Projektdokumentation Umweltschule in Europa 2015-2017 Die Schiller-Oberschule Sarstedt nimmt im Zeitraum 2015-2017 zum siebten Mal in Folge am Projekt „Umweltschule in Europa“ teil. Der Umweltschulgedanke wird in das Leitbild der Schule aufgenommen. Es geht dabei um die Umsetzung der Ziele der BNE, der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit der BNE wird eine Vision von Bildung und Erziehung formuliert, die allen Menschen helfen soll, die Welt, in der sie leben, besser zu verstehen und im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern. Das Konzept der BNE hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt zu befähigen. Ab Oktober 2015 werden auf dieser Seite unserer Homepage in den nächsten zwei Jahren Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler zu den beiden Handlungsfeldern „Biologische Vielfalt“ und „Gesundheit“ dokumentiert – alles zu dem Motto „Leben gestalten lernen“. Leben gestalten lernen: 1. Biologische Vielfalt Schulgarten 2015 – 2017 Ökosystem Wald – Wahlpflichtkurs 7 Biologie, Oktober 2015 Schulprojekt Multivision „Fair Future II – Der Ökologische Fußabdruck“, 21. Januar 2016 Zukunftstag 2016 Leben gestalten lernen: 2. Gesundheit Erntedankfest 2015 Rund um die gesunde Ernährung – Profil „Gesundheit und Soziales“ 10, Mai 2016 Schulgarten 2015 – 2017 Verena Garve, Dr. Barbara Reiter Am 17. September 2015 wurde die Schiller-Oberschule Sarstedt für ihre Umweltprojekte der letzten zwei Jahre mit Urkunde und Fahne zur „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Die Pflege des Schulgartens gehörte zu den präsentierten Aktivitäten der Schule. Gleich nach den Sommerferien 2015 pflanzten 20 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Biologie Jahrgang 7 neue Erdbeerpflanzen, die sich an den Ausläufern der Mutterpflanzen durch ungeschlechtliche Vermehrung gebildet hatten. Auf dem Bild sind die kleinen Pflanzen in dem Beet kaum zu erkennen. Alle Schülerinnen und Schüler hoffen auf gutes Wachstum, damit sich die Ernte im nächsten Jahr auch lohnt. Berken und Frau Garve halten die Umweltschulfahne, Ilyada, Felix, Mirko und Saidan begutachten die kleinen Erdbeerpflanzen. Ökosystem Wald Verena Garve Bestimmung von Baumarten anhand von Blättern Wald ist da, wo viele Bäume stehen – für uns reichte schon der Baumbestand des erweiterten Schulgeländes aus, um kennzeichnende Baumarten eines Laubmischwaldes zu finden und diese mit Siebtklässlern zu bestimmen. Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a sammelten im Oktober 2015 Blätter verschiedener Bäume des Schulgeländes. Zum Trocknen wurden die einzelnen Blätter in eine Pflanzenpresse gelegt. Anhand einer Internet-Bestimmungshilfe (Eikes Baumschule – baum.bio-div.de) gelang es den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses Biologie 7 spielend, die getrockneten Blätter den verschiedenen Baumarten zuzuordnen und diese zu benennen. Beim Erstellen von Steckbriefen über einzelne Baumarten erlernten die Schülerinnen und Schüler die Methodik, wie Daten zu sammeln, zu ordnen und zu präsentieren sind. Ilyada überlegt, ob das Blatt des Bergahorns nicht lieber in einer großen Pflanzenpresse getrocknet werden soll. Darlyns Pflanzenpresse hat sich schon mit vielen Laubblättern zwischen den Zeitungsseiten gefüllt. Lebewesen bilden ökologische Nischen In einem Wald finden unterschiedliche Tierarten die für sie passenden Lebensbedingungen. Laubmischwälder sind besonders artenreiche Lebensräume, Nadelwälder sind eher artenarm. Die Tierarten im Wald besetzen unterschiedliche ökologische Nischen. Bäume bieten mit der Baumkrone, dem Stamm oder dem Wurzelwerk Lebensräume, die von den Tierarten genutzt werden. Jede Tierart ist jedoch auf andere Weise angepasst und stellt unterschiedliche Ansprüche an Nahrung oder Aufenthaltsort. Auf großen Plakaten wurden von den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses Biologie Kl. 7 verschiedene Tierarten der Lebensgemeinschaften Laubwald und Nadelwald präsentiert, um daran Nahrungsbeziehungen, ökologische Nischen oder das biologische Gleichgewicht zu erläutern. Schulprojekt Multivision „Fair Future II – Der Ökologische Fußabdruck“ Das bundesweite Schulprojekt Multivision „Fair Future II – Der Ökologische Fußabdruck“ war am 21.Januar 2016 zu Gast an der Schiller-Oberschule Sarstedt. Ziel war es, durch eine informativ aufrüttelnde Präsentation die Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, sich an einer nachhaltigen und fairen Zukunftsgestaltung zu beteiligen und zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu motivieren. Kurz gesagt: Umweltschutz im Unterricht für alle 7. – 10. Klassen. „Der Ökologische Fußabdruck zeigt auf, welche Fläche die Natur benötigt, um alle Rohstoffe bereitzustellen, die der Mensch braucht, sowie die Fläche, die die Natur benötigt, um CO2 und andere Treibhausgase zu binden.“ (Fair Future II) In einem Film wurde den Schülerinnen und Schülern der Ökologische Fußabdruck erklärt. Was würde passieren, wenn alle sieben Milliarden Menschen auf der Erde so leben würden wie wir in Deutschland? Gleiche Ernährung, ähnlicher Lebensstil und Energiebedarf. Reicht unsere Erde dafür aus? Wohl kaum! So kommt es auf uns an, dabei mitzumachen, unsere Zukunft nachhaltig und fair zu gestalten. Die Erde schützen, Artenvielfalt erhalten, Ressourcen schonen, den Energieverbrauch senken, das ist die Botschaft von „Fair Future II“. Inspiriert durch den Vortrag wurde im anschließenden Unterricht der eigene Ökologische Fußabdruck berechnet – mit Ideen, wie der eigene Fußabdruck zu beeinflussen bzw. zu verkleinern ist. Diese Berechnung kann jeder durch Beantwortung weniger Fragen selbst durchführen, z.B. im Internet mithilfe des Multivision-Begleitmaterials (umweltchecker). Erntedankfest 2015 Verena Garve, Almut Körber In unserer Gesellschaft sind Lebensmittel überall und zu jeder Zeit verfügbar. Doch allzu schnell geht das Bewusstsein verloren, dass die Lebensmittelproduktion von Klima, Landwirtschaft und politischen Strukturen abhängig ist. Erntedankfeste sind in vielen Kulturen und Religionen bekannt und rund um den Globus bedanken sich Menschen für die Ernte. Alle zwei Jahre feiert die Schulgemeinschaft am Freitag vor dem kirchlichen Erntedankfest mit einem selbst gestalteten Büfett in der Aula der Schiller-Oberschule Sarstedt ihr eigenes Erntedankfest. Das Büfett für über 500 Personen bereiten die Hauswirtschaftskolleginnen mit ihren jeweiligen Kursen des 10. Jahrgangs in den ersten drei Schulstunden vor, unterstützt von vielen Eltern und Großeltern. Ab der 4. Stunde werden die Schülerinnen und Schüler klassenweise in die geschmückte Aula oder in das Forum zu den Frühstücksbüfetts geleitet. An der Milchbar entscheiden sie sich für einen Milch-Shake verschiedener Geschmacksrichtungen, von Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs mit Sahne oder bunten Streuseln liebevoll verziert. Die Helfer an der Milchbar warten noch auf das Ausschenken der ersten Vanille- oder SchokoKirsch-Milchshakes. Samira, Emma, Nadine und Lea werden gleich das Büfett eröffnen. Schüler der Klasse 5 bedienen sich schon… Nach dem Frühstück wurde in den einzelnen Klassen weitergefeiert und über die Bedeutung des Erntedankfestes, über regionale und globale Probleme der Nahrungsmittelproduktion, gesunde Ernährung und Hunger in der Welt gesprochen. Zum Beispiel hatten die Klassenlehrerinnen der Kl. 8c, Frau Dr. Reiter und Frau Ivonne Sander, einen Mitarbeiter von JANUN eingeladen. Das JugendAktionsNetzwerk Umwelt- und Naturschutz e.V. bietet Workshops zum Klimawandel an. Wer denkt schon als Jugendliche/r beim Kauf von Pizza an die Auswirkungen auf das Klima und den CO2-Ausstoß? Die Klasse 8c erarbeitete mit Herrn Steinmüller von JANUN, welche Zusammenhänge zwischen unseren Lebensmitteln und dem Klima bestehen. Die Schülerinnen und Schüler stellten zunächst ihre Lieblingspizza zusammen, um dann gemeinsam zu überlegen, welche Auswirkungen die Produktion der einzelnen Zutaten (regional, saisonal?), der Transport und die Kühlung einer Tiefkühlpizza auf das Klima haben. Schließlich wurden Ideen gesammelt, wie bei der Ernährung durch eigenes Handeln CO2 eingespart werden kann. Rund um die gesunde Ernährung – 2016 Profil „Gesundheit und Soziales“ Jahrgang 10 Fitness-Teller Niklas und Samira bereiten die Weintraubenbecher zu. China-Reispfanne mit Chicorée-Salat (Dana, Asena und Emma)
© Copyright 2024 ExpyDoc