Programmbeschreibung

Sommerakademie 2016
Montag
25.7.2016
10:00 - 12:00 Uhr
Schloss & Gut Ulrichshusen , Seestr. 14, 17194 Ulrichshusen
Erziehung/Unterricht
Eröffnungsvortrag:
Wie Menschen`ticken` - Verhalten und Persönlichkeit im
pädagogischen Umfeld
Lernen Sie die Grundverhaltenstypen nach dem persologPersönlichkeitsmodell (ehemals DISG) und deren typische
charakterliche Merkmale kennen. Sie erfahren, welche Eigenschaften
auf die verschiedenen Verhaltenspräferenzen hinweisen können und
was man bei der Kommunikation mit ähnlichen bzw. entgegengesetzten
Typen beachten sollte.
Herr Dr. Dieter Böhm
VA-Nr.
Ohne
Anmeldung
(Brain-Consult Barleben)
13:00 - 16:30 Uhr
Erziehung/Unterricht
Vertiefungsseminar zum Eröffnungsvortrag
Herr Dr. Dieter Böhm (Brain-Consult Barleben)
SK-1-1
13:00 - 17:00 Uhr
Erziehung / Unterricht
Interkulturelles Lernen
Coaching für Pädagogen im Umgang mit traumatisierten
Flüchtlingskindern
Mit den aktuellen Flüchtlingswellen sind auch Schulen zunehmend mit
traumatisierten Kindern konfrontiert. Ist eine traumapädagogische
Begleitung in den Schulen überhaupt machbar? Ohne Zweifel ist dies
eine sehr schwere Aufgabe, die aber mit Hilfe eines Coachings
SK-1-2
1
unterstützt werden kann. Mit welcher Haltung sollte ich einem schwer
seelisch verletzten Kind begegnen und welche therapeutischen Mittel
kann ich anwenden. Lehrern kommt dabei – neben den engen
Bezugspersonen – eine große Rolle zu. Sie können die Schüler in ihrem
sozialen Umfeld unterstützen, so dass sie wieder Vertrauen entwickeln
und Sicherheit empfinden können.
Durch einen Schauspieler und einer Lehrerin werden die Teilnehmer auf
das Erkennen und Reagieren von Traumata sensibilisiert. In
nachgestellten Szenen aus dem Schulalltag werden
Handlungsmöglichkeiten entwickelt und vorgestellt.
Frau Martina Winkler / Herr Josip Culjak
(inter-action Kommunikationstraining Potsdam)
13:00 - 16:30 Uhr
Mathematik
SEK I
Förderung leistungsstarker, mathematisch interessierter und
begabter Schüler_innen in der Orientierungsstufe
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie man mathematische
Begabung erkennen kann und lernen Möglichkeiten der gezielten
Förderung leistungsstarker, interessierter und begabter Schülerinnen
und Schüler in der Orientierungsstufe kennen.Im Mittelpunkt steht dabei
die eigene Erkundung von ausgewählten Aufgaben und Methoden.
Frau Kerstin Both
13:00 - 16:30 Uhr
Interkulturelles Lernen
SK-1-3
(IQ M-V Rostock)
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Schule
willkommen heißen
In unserem Land leben zunehmend Menschen, die aus verschiedenen
Kulturen und aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt kommen. Sie
haben ihre Sprache, ihre Religion, ihre kulturelle Identität mitgebracht
und versuchen sich nun in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. Auch in
der Schule kommen Kinder mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen
und Erfahrungen zusammen. Begegnungen mit kultureller Vielfalt kann
für alle Beteiligten eine Chance zur gemeinsamen Entwicklung
bedeuten. Gleichzeitig stellt die Situation besonders Lehrerinnen und
2
SK-1-4
Lehrer vor neue Herausforderungen. Dieser Workshop thematisiert
unter anderem wie Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen
empfangen werden können und die erste Schulwoche organisiert
werden kann. Es werden Vorschläge gemacht, wie die Begrüßung der
MitschülerInnen und das Kennenlernen der Schule gestaltet und das
Erlernen der deutschen Sprache im Schulalltag gefördert werden kann.
Dabei werden mögliche Hindernisse und Probleme ebenso
angesprochen, wie Materialien, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote.
Neben vielen Anregungen für eine Willkommenskultur in der Schule und
der Klasse, gibt es die Möglichkeit sich über Erfahrungen
auszutauschen und eigene Ideen zu entwickeln. Die Fortbildung richtet
sich insbesondere an KlassenlehrerInnen und Mitglieder von
Schulleitungsteams.
Frau Marika Weber
(RAA-Regionalzentrum für demokr. Kultur Vorpommer-Greifswald)
13:00 - 16:30 Uhr
Gesellschaft
Rechtsextremismus in M-V
Erscheinungsformen, Umgang und Gegenstrategien im Schulalltag
Die rechtsextremistische Szene in Mecklenburg-Vorpommern ist seit
Jahren aktiv und bestrebt, Kinder und Jugendliche mit ihrer
menschenfeindlichen Ideologie zu vereinnahmen. Ziel pädagogischer
Fachkräfte sollte es sein, diesen Bemühungen aktiv entgegenzutreten.
Dazu ist einerseits Hintergrundwissen zu Strukturen, neuen
Erscheinungsformen und aktuellen Aktivitäten der Szene nötig, zum
anderen aber auch die gemeinsame Entwicklung von Gegenstrategien.
Dieser Workshop ist sehr praxisnah ausgelegt und vermittelt den
Teilnehmenden das nötige know- how, um im Schulalltag auf
rechtsextremistische Tendenzen professionell zu reagieren. Im ersten
Veranstaltungsteil werden Daten und Fakten präsentiert, um aktuelle
Informationen zu erhalten und Strukturen vor Ort zu erkennen. Der
zweite Teil beschäftigt sich mit Symboliken der Szene, die die
Teilnehmenden besichtigen und analysieren können. Im letzten
3
SK-1-5
Schulungsteil geht es um Beratungsangebote in der Region und um die
Frage: Wie reagiere ich, wenn ich als pädagogische Fachkraft
rechtsextremistische Aktivitäten im Arbeitsumfeld wahrnehme? Welche
Strategien gibt es? An wen kann ich mich wenden? Exemplarisch kann
ein Beispielfall besprochen werden.
Herr Christian Jenewsky / Herr Mathias Braband
(Regionalzentrum für demokr. Kultur Mecklenburgische Seeplatte)
13:00 - 16:30 Uhr
Gesundheitserziehung
Vorstellung des Präventionsprojektes „Beweg Dich, Schule“
"Gesunde Kinder – Gesunde Schule“ mit diesen Worten unterstützt die
AOK Nordost LehrerInnen und Kollegien von Grund – und
Sekundarstufen I ganzheitliches Lernen im Unterricht zu verwirklichen.
Schwerpunkt des Projektes ist die lernfördernde Wirkung von
Bewegungselementen im regulären Unterricht. Dadurch können auch
Konzentrationsdefizite der Schüler erfolgreich begegnet werden. Ein
bewegter Schulalltag sollte nicht nur im Sportunterricht stattfinden,
sondern genauso in Deutsch, Mathe oder Biologie.
Während der Fortbildung erhalten die TeilnehmerInnen Einblick in die
Inhalte dieses Projektes der AOK. Durch ausgebildete Dozenten wird
den LehrerInnen vermittelt, wie durch lernunterstützende
Bewegungsspiele und aufmerksamkeitsfördernde Mini-Übungen
Konzentrationsdefizite der Schüler erfolgreich aufgehoben werden
können. Dafür wird den LehrerInnen im Rahmen dieser Fortbildung ein
umfangreiches Repertoire an Übungen vorgestellt, um Kinder während
der Wissensvermittlung im Unterricht zur Bewegung zu animieren.
Jedem Teilnehmer wird kostenlos ein Buch mit den praktischen
Übungen zur Verfügung gestellt.
SK-1-6
Frau Valentina Filter (Koordinatorin Gesundheitsförderung und
Prävention Regionalbereich Greifswald)
13:00 - 16:00 Uhr
Lehrergesundheit
Wie Einstellungsänderung dabei hilft, Stress zu reduzieren
„Lieber Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht
ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die
4
SK-1-7
Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“
Die Teilnehmenden sollen in diesem Workshop eigene
stresserzeugende Einstellungen erkennen und werden angeleitet, diese
schrittweise zu verändern.
Frau Annette Walter ( Psychologin des AMD TÜV Rheinland)
13:00 - 17:00 Uhr
Lehrergesundheit
Die kleine Yogapause
Entspannen - Loslassen - Auftanken
Das Seminar beinhaltet kurze Entspannungssequenzen und
kraftspendende Übungen, die zum "Abschalten bzw. Auftanken" in der
Pause oder nach dem Unterricht ausgeführt werden können.
Einfache Atemübungen, Fingermudras, entspannende
Körperbewegungen und Übungsreihen mit Affirmationen wirken oft
Wunder und schenken rasch neue Lebensenergie. Klopfatmung und die
nervenstärkende Atmung geben Stabilität und Nervenkraft.
Außerdem üben wir in diesem Workshop:
 Stirnmassage zum Lösen von Anspannung und Stress
 Übungsreihen, die den Körper ins Gleichgewicht bringen
 Entspannung mit Klängen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
SK-1-8
Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken
Frau Annegret Maibohm
13:00 - 16:30 Uhr
Lehrergesundheit
Sinnesreich Natur
Natur erleben - Kraft schöpfen – Gesundheit stärken
Naturbegegnung ist wohltuend und ausgleichend für Körper, Geist und
Seele. In der Natur unterwegs zu sein heißt, Entschleunigung erfahren
und Abstand gewinnen zu unserer schnelllebigen und gefüllten Zeit.
Eintauchen ins Sinnesreich Natur mit seinen Farben, Formen, Klängen
und Düften als Kraftquelle, Ort der Entspannung und Ruhe in sinnlicher,
kreativer und meditativer Art und Weise ermöglichen Stärkung und
Erholung.
In verschiedenen Übungen erfahren Sie, wie sie im Alltag für Ihr
Wohlbefinden in der Natur schöpfen, aber auch gemeinsam mit
Schülern in und mit der Natur für eine gesunde innere Balance sorgen
5
SK-1-9
können.
Mitzubringen: Wettergerechte Kleidung, Matte oder Decke zum Liegen,
Rucksack mit Verpflegung
Frau Maika Hoffmann (in natura)
13:00 - 16:30 Uhr
Medien im Unterricht
Moderne Schule. Moderne Lehrer. Moderner Unterricht.
Der Einsatz der sogenannten neuen, modernen Medien (iPad & Co.)
wird multimedial zwischen Pro und Contra gestellt.
Herr Manfred Albrecht
20:00 - 22:00 Uhr
Dienstag
26.7.2016
SK-1-10
(IQ M-V Neubrandenburg)
Lieder und Gespräche
Musikalischer Abend mit Thomas Putensen
Ohne
Anmeldung
Schloss & Gut Ulrichshusen , Seestr. 14, 17194 Ulrichshusen
VA-Nr.
Die Körpersprache der Schüler erkennen. Wie denken Schüler,
welche Lernstile bevorzugen sie und welches Verhalten resultiert
6
9:00 - 16:30 Uhr
Erziehung / Unterricht
daraus?
SK-2-1
Lehrer stoßen täglich auf eine Vielfalt körpersprachlicher Äußerungen
ihrer Schüler. Welche Informationen sind das und wie beeinflussen sie
das Verhalten des Lehrers? Die Sinneswahrnehmungen sind bei jedem
Schüler unterschiedlich ausprägt und beeinflussen seinen Lernstil. Im
Seminar werden der visuelle, der auditive und der kinästhetische Lernstil
vorgestellt, die es dem Lehrer erleichtern, den Schüler effizienter zu
erreichen.
Wie denken Schüler und was sollten Lehrer darüber wissen? Das
scheinbar Irrationale von Schülerverhalten wird verständlich, wenn man
den Blickwinkel wechselt und in die Gedankenwelt des Schülers
eintaucht. Was fördert und hemmt Lernen und was steckt hinter
Verstößen und Regelwidrigkeiten?
Im Seminar werden durch einen Schauspieler und einer Lehrerin
Situationen aus dem Schulalltag nachgespielt und analysiert.
Frau Martina Winkler / Herr Josip Culjak
(inter-action Kommunikationstraining Potsdam)
9:00 - 16:30 Uhr
Erziehung / Unterricht
Sonderpädagogik
Verhaltensoriginelle Schüler
Kinder, die uns Pägagogen_innen herausfordern und versuchen, unsere
Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns immer wieder sehr viel ab. So
erleben wir Kinder manchmal wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig,
laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder gar neugierig. Dies und
andere“ schwierige“ Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort,
wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Oft erleben
wir, dass sie in Einzelsituationen relativ gut zurechtkommen, aber in
Kontakt mit anderen Kindern die Gruppe „sprengen“. Aber ebenso
können verhaltensoriginelle Kinder aufgeschlossen, energiegeladen,
witzig, begeisterungsfähig, spontan, hilfsbereit und sehr sensibel sein.
In diesem Seminar werden neue Sicht- und Denkweisen im Umgang mit
verhaltensoriginellen Kindern aufgezeigt und gleichzeitig die eigene
Handlungskompetenz damit erweitert.
Herr Thomas Rupf (freiberuflicher Referent)
7
SK-2-2
9:00 - 17:00 Uhr
Inklusion
Erfolgreich im Team arbeiten
In der Veranstaltung betrachten wir sowohl das Kollegium als Ganzes
als auch die bestehenden Teams, Fachkonferenzen o. ä. an der Schule.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Welche Schulkultur/welches
Schulklima herrscht bei uns? Welche Rolle spielt das Kollegium/das
Team in unserer Einrichtung im Prozess der Schul- und
Unterrichtsentwicklung? Was macht uns als Kollegium/als Team
erfolgreich? Welches sind unsere Aufgaben und Ziele? Wie verlaufen
unsere Teamsitzungen? Welches sind die Voraussetzungen und
Gelingensbedingungen für erfolgreiche Teamarbeit?
Ausgehend von allgemeinen Betrachtungen schlagen Sie den Bogen zu
Ihrer Einrichtung. Es wird prozess- und lösungsorientiert gearbeitet..
SK-2-3
Herr Bodo Guse (freiberuflicher Referent)
9:00 - 16:30 Uhr
Sonderpädagogik
Erziehung/Unterricht
Lehrergesundheit
„Stark in Kriesen“
Deeskalation von körperlicher und verbaler Gewalt
In diesem Workshop geht es um :
•
Schlüssel zur Deeskalation
•
Krisenmodell
•
Individuelle Handlungsprofile unter Stress
•
Deeskalationsstrategien & Konfliktmanagement
•
Meine Konflikte
•
Effektive Kommunikationstechniken für belastende Situationen
•
Selbstschutz
•
Bearbeitung von Fallbeispielen
Das Training erfolgt in Plenums- und Gruppenarbeit, unterstützt durch
erlebnispädagogische und erfahrungsbasierte Methoden und bindet
neben Vertrauens- und Strategieübungen auch Konflikt- und
Stresssimulation mit Videofeedback ein.
Herr Peter Döscher
Erziehung/Unterricht
(freiberuflicher Referent)
Grundlagen des Schulrechts mit Fragen zu Aufsicht und Haftung
Im schulischen Alltag wird von Lehrkräften rechtssicheres Handeln
8
SK-2-4
9:00 - 16:30 Uhr
Gesellschaft
erwartet. Die Veranstaltungen zum Thema Recht sollen neben
Grundlagen auch die Systematik und Methodik des Rechts vermitteln.
Im Modul Aufsicht und Haftung liegt der Schwerpunkt der praxisnahen
Veranstaltung mit vielen Fallbeispielen auf Fragen rund um das Thema
Aufsichtsführung und Aufsichtspflicht der Schule sowie die
Rechtsgrundlagen des Staatshaftungsrechts, der Gesetzlichen
Unfallversicherung und der persönlichen Haftung, z.B.: im Unterricht, in
den Pausen, bei gefahrgeneigten Tätigkeiten, auf schulischen
Veranstaltungen, auf Klassenfahrten, bei Unglücksfällen, u.v.m.
Das Stellen von Fragen und Einbringen eigener anonymer Fallbeispiele
ist in dieser Fortbildung ausdrücklich gewünscht.
SK-2-5
Frau Julia Herbst (IQ M-V Schwerin)
9:00 - 16:30 Uhr
Erziehung/Unterricht
Sonderpädagogik
Kindeswohlgefährdung und Gespräche im Kinderschutz
Die Fortbildung befasst sich mit folgenden Inhalten:
1. Grundlagen Kindeswohlgefährdung
- Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz
- Definition Kindeswohlgefährdung
- Diagnostik (sexuelle, körperliche, häusliche und psychische
Gewalt, Vernachlässigung)
- Verfahren im Kinderschutz (Lehrkräfte) sowie
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
2. Gesprächsführung
- Wie können Eltern und Kinder im Kinderschutz
angesprochen werden?
- Wie können Gespräche vorbereitet und geführt werden?
Welche Fehlerquellen gibt es?
SK-2-6
Herr Michael Bock (Start gGmbH)
9:00 - 16:30 Uhr
Lehrergesundheit
Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
Viele Lehrpersonen sind übermäßig stark in ihrem Beruf gefordert und
eingespannt. Besonders die engagierten Lehrpersonen unter Ihnen
9
SK-2-7
laufen Gefahr, angesichts der vielfältigen Anforderungen
“auszubrennen“.
Ausgehend von jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen der
Stressforschung wird aufgezeigt, wie die Haltung der Achtsamkeit
gepaart mit der Progressiven Muskel- und Atementspannung (PME)
maßgeblich zur Stressbewältigung und Burn-out Prävention beitragen
können.
Die PME gehört zu einer der am besten untersuchten Verfahren zur
Stressreduktion überhaupt. Es konnten gute Erfolge bei Kopfschmerzen,
chronischen Rückenschmerzen, Schlafstörungen sowie Stress
nachgewiesen werden.
Im Anschluss an das Training erhalten Sie eine Audio-Sequenz zum
selbstständigen Einüben und ein zweiwöchiges SMS-Coaching mit
zusätzlichen Trainingsimpulsen mitten im Alltag.
Herr Marcus Eckert (Institut LernGesundheit GbR Lüneburg)
9:00 - 16:30 Uhr
Naturwissenschaften
Biologie
Geschichte/Geografie
Die Geschichte unserer Umwelt: Von Gletschern, Großsteingräbern
und alten Wäldern bis zur Entstehung der heutigen
Kulturlandschaft
In diesem Workshop werden Sie bedeutende Fakten der
Umweltgeschichte kennenlernen und in interaktiven Übungen wichtige
Aspekte selbst erarbeiten. In der wunderschönen Umgebung des
Schlosses Ulrichshusen sammeln Sie praktische Erfahrungen, wie man
Merkmale steinzeitlicher oder historischer Siedlungsgeschichte
erkennen kann oder wie wichtig die noch verbliebenen
Landschaftselemente für die Biodiversität sind. Sie begeben sich auf
eine wissenschaftliche Entdeckungsreise, welche Ihnen besondere
interdisziplinäre Verbindungen Ihrer Fächer Geografie, Biologie und
Geschichte näherbringt! Ganz beiläufig lernen Sie Methoden kennen,
wie Sie u. a. mit Hilfe von modernen, digitalen Informationssystemen
zusammen mit Ihren Schülern selbst die Geschichte unserer Landschaft
untersuchen können. Bitte feste Schuhe oder Trekkingsandalen
mitbringen.
Herr Dr. Robert Sommer (Universität Rostock)
10
SK-2-8
9:00 - 16:30 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Gesundheitserziehung
Lehrergesundheit
Naturwerkstatt LandArt – Kreativ entspannen
Steintürmchen, Erdskulpturen, farbige Teppiche aus Blüten, Mandalas
oder Spiralen aus Stöckchen, Blättern und Schneckenhäusern „Landartkünstler“ arbeiten mit Materialien aus der Natur und gestalten
daraus einzigartige Kunstwerke. Ihr Atelier ist die Natur selbst… der
Wald, die Wiese, der Bach, der Strand oder auch der Stadtpark laden
ein, in die natürliche Vielfalt der Natur einzutauchen.
Landart ist Naturbildung im ästhetisch - kreativen Bereich und
ermöglicht Persönlichkeitsentwicklung auf ganzheitliche Weise. Durch
das kreative Tun in der Natur finden Kinder einen Zugang zur Natur,
aber auch zu sich selbst und anderen. Sie werden für einen achtsamen
Umgang sensibilisiert und erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Im
Vordergrund stehen dabei die Freude am eigenen Tun, die sinnliche
Wahrnehmung, das Erleben der Natur und das Schaffen von
Beziehungen. Durch Landart erfahren wir die Natur als einen Ort der
Vielfalt, aber auch der Entspannung.
Schwerpunkte:
Einführung ins Thema / Geschichte Landart
Landart und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Methoden und Übungen zur Gestaltung von Landartprojekten für
Kinder
Landart in der Natur / Selbsterfahrung
Naturmeditation
Das Seminar findet draußen statt. Bitte bringen Sie daher feste Schuhe
und wetterfeste Kleidung mit. Auch ein Rucksack mit Proviant und eine
Matte zum Sitzen und Liegen sind zu empfehlen.
Frau Maika Hoffmann ( in natura)
9:00 - 15:30 Uhr
Lehrergesundheit
Betriebspsychologische Sprechstunde
Persönliches Beanspruchungsmuster im beruflichen und persönlichen
Alltag,
Informationen zu Hilfsangeboten, Institutionen und weiteren
Ansprechpartnern
Anmeldung: 0172 3504558/ [email protected]
Frau Annette Walter ( Psychologin des AMD TÜV Rheinland)
11
SK-2-9
Mittwoch
27.7.2016
9:00 - 16:00 Uhr
Schloss & Gut Ulrichshusen , Seestr. 14, 17194 Ulrichshusen
Erziehung/Unterricht
Sonderpädagogik
Lehrergesundheit
Praktische Übungen zum professionellen Umgang mit Störungen
im Unterricht
Wie kann man einem Schüler begegnen, der den Unterricht stört, dass
weder er noch der Lehrer „das Gesicht verlieren“? Was kann man tun,
wenn eine Unterrichtssituation eskaliert? Welche Rolle spielt meine
innere Haltung? In diesem Seminar werden Unterrichtsstörungen durch
einen Schauspieler und einer Lehrerin nachgespielt und analysiert. Die
Teilnehmer können im Spiel ausprobieren, welche ihrer Handlungen
zum Erfolg führen.
Außer den praktischen Übungen aus dem Schulalltag gibt es auch
Übungen zur Atmung und Stimme und zum Hoch- und Tiefstatus.
VA-Nr.
SK-3-1
Frau Martina Winter / Herr Josip Culjak
(inter-action Kommunikationstraining Potsdam)
9:00 - 16:30 Uhr
Erziehung/Unterricht
Lehrergesundheit
Nie mehr sprachlos – Schlagfertigkeit trainieren
SK-3-2
Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine
Äußerung von Eltern oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen einfach die
Worte und Sie fühlen sich unsicher. Leider fällt uns erst später die
passende Antwort ein. Es geht aber auch anders. Mit einer schnellen
Zwischenbemerkung gewinnen Sie die Initiative zurück, der Störer ist in
seine Schranken gewiesen und hat selbst den roten Kopf.
Sie erhalten in diesem Workshop einen Überblick über die Möglichkeiten
und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen.
Herr Thomas Rupf (freiberuflicher Referent)
12
9:00 - 16:30 Uhr
Erziehung/Unterricht
Lehrergesundheit
Das Elterngespräch von der Konfrontation zur Kooperation
Elterngespräche gehören zum Alltag von Lehrern. Manche laufen gut,
mache werden als schwierig erlebt. Und andere wiederum bereiten uns
im Vorfeld schon Bauchschmerzen. Was passiert hier mit mir? Wie
gestalte ich das Gespräch konstruktiv? Was ist bei der Vorbereitung auf
ein schwieriges Gespräch zu beachten? Welche Bedingungen sollten
erfüllt sein, damit das Gespräch gelingt? Welche Fragestellungen
können im Gespräch weiter helfen?
Sie lernen Strategien kennen und probieren diese aus.
SK-3-3
Herr Bodo Guse (freiberuflicher Referent)
9:00 - 16:30 Uhr
Sonderpädagogik
Erziehung/Unterricht
Lehrergesundheit
9:00 - 16:30 Uhr
Erziehung/Unterricht
Gesellschaft
Interkulturelles Lernen
„Stark in Krisen“
Umgang mit schwierigen Schülern
In diesem Workshop geht es um :
•
Haltung und Normen
•
Einheitliches Handeln
•
Konfliktanalyse
•
Motive und Konflikttypen
•
Eigene Anteile
•
Bearbeitung von Fallbeispielen
Das Training erfolgt in Plenums- und Gruppenarbeit, unterstützt durch
erlebnispädagogische und erfahrungsbasierte Methoden und bindet
neben Vertrauens- und Strategieübungen auch Konflikt- und
Stresssimulation mit Videofeedback ein.
Herr Peter Döscher (freiberuflicher Referent)
Grundlagen des Schulrechts und Fragen der interkulturellen
Bildung
Im schulischen Alltag wird von Lehrkräften rechtssicheres Handeln
erwartet. Die Veranstaltungen zum Thema Recht sollen neben
Grundlagen auch die Systematik und Methodik des Rechts vermitteln.
Im Modul Grundlagen und Interkulturelle Bildung liegt der
Schwerpunkt der praxisnahen Veranstaltung mit vielen Fallbeispielen
auf Fragen rund um das Thema Grundrechte, staatlicher Erziehungsund Bildungsauftrag sowie z.B. den aktuellen Fragen zu der Teilnahme
am Religions-, Sport- oder Philosophieunterricht, zur Bekleidung, zu
13
SK-3-4
SK-3-5
Beurlaubungen, der Schulpflicht u.a..
Das Stellen von Fragen und Einbringen eigener anonymer Fallbeispiele ist
in dieser Fortbildung ausdrücklich gewünscht.
Frau Julia Herbst (IQ M-V Schwerin)
9:00 - 16:00 Uhr
Grundschule
Mathematik
Alle Kinder sind Matheforscher – gemeinsames und individuelles
Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule
-Kennenlernen des Konzeptes „Kinder erfinden Mathematik –
Gestaltendes Tätigsein mit gleichem Material in großer Menge“ (Lee, K.
2010)
-Erarbeitung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten des Konzeptes als
Weg eines gemeinsamen aber zugleich auch individuellen Lernens von
Kindern mit vielfältigen Lernvoraussetzungen
-Sammeln von Selbsterfahrungen im Umgang mit Material in großer
Menge
-Erforschen des mathematischen Potenzials von (Alltags)Materialien
-über mathematische Fragestellungen und Phänomene mit Kindern in
Interaktion kommen
-Möglichkeiten des Gestaltens von Forscherdialogen und
Forscherkonferenzen
„In erster Linie geht es darum, Mathematik zu tun, weil es schön ist, sie
zu tun.“ (Lee 2010)
SK-3-6
Frau Prof. Dr. Mandy Fuchs (Hochschule Neubrandenburg)
9:00 - 16:30 Uhr
Lehrergesundheit
Stark im Stress
Sie fühlen sich ausgelaugt, belastet, gestresst? Die Gedanken an
Probleme oder Ärgernisse lassen Sie nicht los? Negative Emotionen Ihre eigenen oder die Ihrer Interaktionspartner - belasten Ihren Alltag?
Der Umgang mit Stress und negativen Emotionen ist erlernbar.
Das Training „Stark im Stress“ ist ein bewährtes Trainingsprogramm
zum guten und gesunden Umgang mit Stress. In wissenschaftlichen
Studien zeigte das Training eine sehr gute Wirkung.
Dieser Workshop richtet sich an LehrerInnen aller Fachbereiche und
aller Schularten.
14
SK-3-7
Herr Marcus Eckert (Institut LernGesundheit GbR Lüneburg)
9:00 - 15:00 Uhr
Gesundheitserziehung
Grundschule
„Duhu, was ist eigentlich ein `Flotter Dreier`?“ Sexuelle Bildung in
SK-3-8
der Vorpubertät
Kinder im Grundschulalter befinden sich auf dem spannenden Weg zur
Pubertät. Diese sogenannte Vorpubertät geht mit der Bewusstwerdung
des eigenen und des anderen Geschlechts einher. Dies spiegelt sich in
ihrem Verhalten und ihrer Sprache wieder. In Ihrer beruflichen Praxis
begegnen Ihnen diese Ausdrucksformen und Sie möchten Möglichkeiten
kennenlernen, Kinder in dieser Phase entwicklungsgerecht zu begleiten.
Mit dieser Weiterbildung können Sie:
•
Informationen über Ausdrucksformen der Sexualität in der
Vorpubertät und deren Einordnung in den psychosexuellen
Entwicklungsprozess erhalten,
•
Methodenarbeit zum Thema Sexualität für die Altersgruppe 6-10
Jähriger kennenlernen,
•
Ihre eigenen Handlungskompetenzen reflektieren,
•
sprachliche Kompetenzen überprüfen,
•
Elternmitarbeit gestalten.
Frau Katharina Zillmer (inteam-Landesfachstelle für sexuelle
Gesundheit und Familienplanung MV)
9:00 - 15:45 Uhr
Bildung f.Nachhaltigkeit
fächerübergreifend
Biologie/Geografie
Ökologie und Nachhaltigkeit: Was wir von Wäldern und Meeren
lernen können
Die nachhaltige Nutzung unserer Umwelt ist eine der wichtigsten
Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert und verbindet
Aspekte der Biologie, Ökonomie und Politik. Das Thema stellt eine
einzigartige Verschmelzung von natur- und
gesellschaftswissenschaftlichen Fächern dar und ist ein zentraler Punkt
in den Kerncurricula des Biologie- und Geografieunterrichts.
Im Seminar werden die Perspektiven für die Nachhaltigkeit aus
verschiedenen Fachrichtungen (z. B. Geografie oder Biologie)
vorgestellt. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
eine Übersicht über gesellschaftliche Aktivitäten (Zertifizierungen,
15
SK-3-9
Stiftungen, Umweltplanung), welche eine nachhaltige
Ressourcennutzung verkörpern bzw. an der Umsetzung der Strategie
und deren Akzeptanz durch die Bevölkerung beitragen. In einem
praktischen Teil der Veranstaltung gehen wir gemeinsam dorthin, wo im
Jahre 1713 der Begriff "Nachhaltigkeit" geprägt wurde: in den Wald. Hier
sehen wir uns praktische und unterrichtsrelevante Beispiele an, wie die
Zusammenhänge und Verpflechtungen von ökologischen- und
ökonomischen Aspekten konkret vor Ort aussehen können. Hauptziel
der Veranstaltung ist, dass Lehrerinnen und Lehrer das enorme und
vielfältige Potenzial des Themas Nachhaltigkeit differenzierter
wahrnehmen und umfangreicher für den Unterricht sowie für
Schülerprojekte nutzen können. Bitte feste Schuhe oder
Trekkingsandalen mitbringen.
Herr Dr.Robert Sommer
9:00 - 16:30 Uhr
Lehrergesundheit
(Universität Rostock)
Betriebspsychologische Sprechstunde
Persönliches Beanspruchungsmuster im beruflichen und persönlichen
Alltag,
Informationen zu Hilfsangeboten, Institutionen und weiteren
Ansprechpartnern
Anmeldung: 0172 3504558/ [email protected]
Frau Annette Walter ( Psychologin des AMD TÜV Rheinland)
Dienstag
26.7.2016
10:00 - 17:00 Uhr
Musikgymnasium „J.-W. Goethe“,17109 Demmin, An der Mühle 7
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Künstlerisch-spielerische Handlungen zwischen Ereignis und
Performance (2-Tagesworkshop)
Wir nähern uns dem Phänomen Performance aktiv und experimentell
durch die Erarbeitung seiner Bedingungen. So werden der handelnde
Körper, der Raum/Ort, die Zeit, das Material und die Medien sowie die
Handlung/das Ereignis thematisiert und in ihren Dimensionen und
potentiellen Möglichkeiten praktisch erkundet. Im Vordergrund steht
16
VA-Nr.
SK-D-2-10
neben der persönlichen Erfahrung die Reflexion zu möglichen
Anwendungen und Wirkungsweisen in der Schule.
Ziel wird es sein, ein eigenes Erfahrungsspektrum im Bereich der
künstlerischen Handlung und Performance zu entwickeln und zu
erweitern. Eine künstlerische Arbeit soll am Ende des Seminars
präsentiert werden.
Wichtig ist daher, dass das Seminar komplett besucht wird.
Mitzubringen sind: lockere Kleidung, eine Decke, ausreichend
Verpflegung, ein "Werkstattbuch", Schreibzeug und einen Gegenstand,
den Sie besonders lieben bzw. hassen.
Frau Grit Bertram
(Lehrerin für Kunstädagogik, Europäische Gesamtschule Insel Usedom)
10:00 - 17:30 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Plastisches Arbeiten zum Thema ICH (2-Tagesworkshop)
Zum Thema ICH werden alle Teilnehmenden mittels Stativ und
Fotoapparat in einem abgedunkelten Raum mit einem einzigen
Scheinwerfer eine Serie von Porträtstudien anfertigen. Dabei sollen
ausgezeichnet "gesehene" Fotografien entstehen: besonders typische
und besonders untypische für den jeweilig betrachteten Menschen. Ziel
ist zu erkennen, wie mit nur wenigen Mitteln das Spezifische eines
Menschen erfasst oder auch verändert werden kann. Dabei soll
außerdem beobachtet werden, wie das Wandern der Lichtquelle Mimik
SK-D-2-11
unterstreicht oder aufhebt. Solcherart für sich selbst und das Gegenüber
sensibilisiert, werden alle Teilnehmenden dann mit wenigen Mitteln
(Volumen auftragen und Volumen weglassen) einen Kopf aus Gips über
ein Stützgrüst modellieren, der wie belebt wirkt. Zum Abschluss werden
alle so entstandenen Skulpturen durch die Teilnehmenden von
mehreren Seiten fotografiert, um gleichzeitig mit dem eingangs beim
Fotografieren Gelernten alle Feinheiten einer Gipsskulptur zu erkennen.
Bilder: www.anne-katrin-altwein.de/ICH.htm
Frau Anne-Katrin Altwein (Atelier Arquola, Ivenack)
10:00 - 17:30 Uhr
Ästhetische Erziehung
Wahrgenommene Verwandlung-Verwandelte Wahrnehmung
Ein Masken-Spielseminar (2-Tagesworkshop)
17
SK-D-2-12
Kunst und Gestalten
Darstellendes Spiel
Gemeinsam wollen wir uns auf eine Reise begeben und Erfahrungen
jenseits des Bekannten und Vertrauten sammeln. Dabei geht es um die
Arbeit mit Masken, um die Suche nach einem zeitgenössischen
Ausdruck mit ihnen. Die gemeinsame Arbeit wird die Wahrnehmung
sensibilisieren und kreative Strategien entwickeln. Der Weg zur eigenen
Maske ist dabei genauso wichtig wie der Weg im Spiel mit der eigenen
Maske. Unterwegs entstehen aus Papier Schattenmasken, Körperbildund gestische Masken. Bildnerische Gestaltung und darstellendes Spiel
befördern und bedingen sich auf dieser Reise gegenseitig. Wichtig nach
dem Entstehen der Masken ist der Fluss des Spielens. Jede Maske hat
einen eigenen Charakter, der zu unterschiedlichen Bewegungen sowie
unterschiedlichen Körperhaltungen veranlasst.
Und vor allem wie komme ich ins Spiel mit anderen?
Eine Bildhauerin und eine Theaterpädagogin werden Wegbegleiterinnen
sein, die ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und
Lehrern einbringen können.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die Lust auf diese Entdeckungsreise
haben und die in ihrer Arbeit einen fächerübergreifenden Ansatz gern
ausprobieren.
Frau Martina Herre / Frau Ines Dietrich (Bildhauerin/Theaterpädagogin)
10:00 - 17:30 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Malerei in Glas – Anregungen für den Kunstunterricht
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/Innen viele verschiedene
Methoden der Glasmalerei kennen und anzuwenden. Sie nutzen die
Transparenz des Glases und bemalen es von Innen heraus. Durch die
Anwendung und das Verbinden der verschiedenen Glasmaltechniken
erkennen sie, was es bedeutet, wenn ein Kunstwerk vielschichtig ist. Die
Lehrer/Innen erhalten Anregungen und praktische Tipps für den
Unterricht mit den Schülern/Innen. Besonders geeignet ist dieser
Workshop für diejenigen, die es lieben neue Techniken und Methoden
kennen zu lernen und gerne einmal experimentieren.
SK-D-2-13
Frau Ute Stender (Glasgestalterin, Dömitz)
10:00 - 17:00 Uhr
Musik
Warm-Ups & Cool-Downs kombiniert mit QiGong und BrainGym
18
SK-D-2-14
Köstliche Entrées und Desserts zum Appetitanregen und Abrunden
jeder Musikstunde / auch als Zwischengang zu empfehlen / Guten
Appetit!
Fortbildungsinhalte:
Muntermacher, Begrüßungsspiele/-raps, Bewegungs-/Rhythmusspiele,
Bodypercussion, Atemübungen, Ruhe-und Entspannungsübungen,
Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen.
Herr Christian Lunscken (Musikpädagoge Neu-Ilsenburg)
10:00 - 17:30 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Darstellendes Spiel
Lampen, Laken, Licht und Schatten - Theaterworkshop
Ein kreativer und kompakter Tagesworkshop in dem die
Teilnehmer_innen eine erste Einführung in die wunderbare Welt des
Schattentheaters erhalten. Mit einfachster Grundausstattung,
unterschiedlichen Lichtquellen, farbig gestalteten Figuren und
fantasievoller Bühnengestaltung werden kleine Theaterstücke
entwickelt und auf die Bühne gebracht.
SK-D-2-15
Frau Dörte Kiehn (TANDERA Theater,Testorf)
10:00 - 17:30 Uhr
Lehrergesundheit
Sprecherziehung – Eindruck und Stimme
Besonders in Lehrberufen gehört die Fähigkeit Menschen zu erreichen
zu den Grundvoraussetzungen. Ist das einfach eine Begabung, oder
kann man das lernen? Wann empfinden wir jemanden als präsent?
Nicht etwa wenn er „präsentiert“, sondern wenn er „da ist“, ganz und
gar. Also irgendwie authentisch, er selbst...
Die menschliche Stimme kann eine Vielfalt von Emotionen und
Gedanken ausdrücken. Sie enthüllt die Person, die durch sie spricht und
Dinge, die diese Ausdrucksfähigkeit des menschlichen Instruments
einschränken, können schrittweise bewusst gemacht und aus dem Weg
geräumt werden.
In dieser Fortbildung wird nicht analytisch und über den Kopf gearbeitet,
sondern über erlebnisorientiertes Lernen ein organischer Ansatz
vermittelt.
Die vielfältigen Übungen aus den Bereichen Körper-, Atem- und
19
SK-D 2-16
Stimmtraining, verbunden mit Aufmerksamkeitstraining,
Assoziationstechniken und nicht zuletzt Methoden aus der
Schauspieltechnik dienen dazu, den Möglichkeiten der TeilnehmerInnen
Raum zu geben und ihre Persönlichkeiten und Authentizität zu stärken.
Sie lernen Standhaftigkeit mit Durchlässigkeit zu verbinden und der
außergewöhnlichen stimmlichen Belastung etwas entgegen zu setzen.
Frau Katja Klemt (Dozentin für Schauspiel und Sprecherziehung)
10:00 - 17:00 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Experimentelle Webtechnik / LandArt
Das Arbeiten mit Naturmaterialien fördert im besonderen Maße die
Sensibilität und Feinmotorik. Mit Textilien, Recyclingmaterialien und
Naturstoffen wird die alte Technik des Webens neu widerbelebt und ihre
Grundelemente erlernt. Eigene Webstühle werden mit Kreativität und
einfachen Mitteln gebaut und geben den Ideen ihren Rahmen.
Strukturen und Oberflächen werden erforscht und neu zusammengefügt
zu eigenen Bildern und Geschichten. „Experimentelle Webtechniken“
erzeugen nicht gebrauchsfertige Produkte, sondern es entstehen
Objekte mit einer eigenständigen und einzigartigen Aussagekraft. Das
Projekt ist besonders gut geeignet für die Klassenstufen 1-6, kann aber
auch auf das entsprechende Niveau höherer Klassen angepasst
werden. Durch seinen hohen geschichtlichen Anteil ist es in
Kombination mit den Fächern Deutsch (Märchen „Des Kaisers neue
Kleider“) und Geschichte (Herkunft aus der Jungsteinsteinzeit)
Fächerübergreifend geeignet.
SK-D-2-17
Frau Daniela Melzig (Diplom Bildende Künstlerin/ Kunstpädagogin)
Mittwoch
27.7.2016
Musikgymnasium „J.-W. Goethe“,17109 Demmin, An der Mühle 7
20
VA-Nr.
9:00 - 16:00 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Künstlerisch-spielerische Handlungen zwischen Ereignis und
Performance
Fortführung vom 1.Tag
Frau Grit Bertram
9:00 - 16:30 Uhr
9:00 - 16:30 Uhr
9:00 - 16:30 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Darstellendes Spiel
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Plastisches Arbeiten zum Thema ICH
Fortführung vom 1.Tag
Frau Anne-Katrin Altwein (Atelier Arquola, Ivenack)
Wahrgenommene Verwandlung-Verwandelte Wahrnehmung
Ein Masken-Spielseminar
Fortführung vom 1.Tag
Frau Martina Herre / Frau Ines Dietrich (freiberuflich)
Glas verbinden, Mosaik und andere Methoden - Tipps für den
Projektunterricht
Nicht immer steht in einer Schule ein Brennofen zur Verfügung, aber
Glas findet man genügend. Ein alter Spiegel, kleine Glasnuggets und
Murmeln oder einfach nur die bunten Scherben von Flaschen oder
einem Fenster. Hier werden Methoden vermittelt die es ermöglichen
Glas mit einfachen Werkzeugen zu bearbeiten und daraus etwas
herzustellen. Das Glasschneiden, das einfache Schleifen, das Sägen
mit einem simplen Fliesenschneider und das Bohren sind Methoden, die
Voraussetzungen sein können für die verschiedensten Techniken der
Innen- oder Außengestaltung von Räumlichkeiten. Verschiedene
Untergründe für Mosaiken, um so Wände oder auch Lichtobjekte zu
gestalten zeigen, dass es bei dieser Veranstaltung um die Projektarbeit
mit Schülern geht. Gerade Mosaiken sind kaum alleine fertig zu stellen:
Je mehr Hände desto besser. Die Methoden vom Zerkleinern des
Glases oder auch anderer Materialien, zum Gestalten der einzelnen
21
SK-D-3-10
Elemente bis hin zum Kleben und Verfugen der Werke sind vielseitig
und sprechen besondere Eigenschaften und Vorlieben der Schüler an.
Diese Art von Projekten eignen sich besonders, um eine
Gruppendynamik unter den Schülern zu fördern und Schüler in ihren
individuellen selbst entdeckten Methoden und Aufgaben zu bestätigen.
Frau Ute Stender (Galsgestalterin, Dömitz)
9:00 - 16:00 Uhr
Musik
Bodypercussion – Feel the Body – Feel the Groove
Seit Menschengedenken ist Bodypercussion nicht wegzudenken.
Rhythmus zu erleben geht unmittelbar über den eigenen Körper.
Fortbildungsinhalte:
Bodysounds mit Klatschen, Schnipsen, Stompen uw., Advanced Sounds
mit weiterführenden Klatschtechniken, Klänge mit Mund, Wange uw.,
Stompelemente. Warm-Ups und Rhythmusspiele, Bodyrhythmen für
populäre Musikstile und Ethnogrooves, Kombination mit Stimme und
Gesang, Ensemblestücke, Elemente des Drumcircles.
SK-D-3-11
Herr Christian Lunscken (Musikpädagoge Neu-Ilsenburg)
9:00 - 16:30 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Darstellendes Spiel
Theaterworkshop
Ob Sie das Bedürfnis haben sich als LeiterIn eines Kurses
Darstellendes Spiel weiterzubilden, oder bisher nicht mit der Welt des
Theaters in Kontakt kamen und sich dort nach Anregungen umsehen
möchten, oder einfach spüren möchten, was Theater alles können kann:
Mit dieser Weiterbildung möchte wir einen Zugang ermöglichen, der mit
möglichst wenig reden und möglichst viel tun verbunden ist. Als
Schauspielerin, Regisseurin und Theater- und Spielpädagogin arbeite
ich seit ich denken kann mit Schülern und Lehrern zusammen. Über die
Jahre habe ich mir einen kleinen Katalog an Spielen, Formaten und
Übungen erarbeitet, von denen ich den Eindruck hatte, dass sie auch
den regulären Unterricht befruchten konnten und später von einigen
Kollegen zur Unterrichtsgestaltung herangezogen wurden. Auch damit
können wir arbeiten.
Wir werden mit Gruppenbildung und Dynamik, mit Risiko und Spass zu
tun bekommen und vor allem mit echter Verbindung. Bringen Sie mir ein
Thema mit, ein Bedürfnis, eine Frage und lassen Sie uns daraus eine
22
SK-D-3-12
kleine Präsentation bauen.
Frau Katja Klemt / Herr Gunnar Fasold
(Theater- und Spielpädagogin / Schauspieler_in)
9:00 - 14:00 Uhr
Ästhetische Erziehung
Kunst und Gestalten
Darstellendes Spiel
Deutsch
Kunst, Darstellen, Vermitteln - Theaterpädagogik und Literatur
In dieser Fortbildung soll es um die Nutzung theaterpädagogischer
Methoden für die spielerische Erschließung dramatischer Stoffe gehen.
Im ersten Teil werden Möglichkeiten der Integration
theaterpädagogischer Methoden in den Deutschunterricht mit
Schwerpunkt Erarbeitung dramatischer Literatur aufgezeigt und
ausprobiert. Im zweiten Teil wird es um die ästhetische und
interpretatorische Komponente gehen, die die darstellende Kunst dem
Text hinzufügt. Was ist ein Regiekonzept? Wie kann sich der
spezifischen Ästhetik einer Inszenierung angenähert werden? Was ist
der Mehrwert?
Frau Sabine Kuhnert (Theater Vorpommern)
23
SK-D-3-13