ausgeschriebenen Themen

http://www.php
Themenliste möglicher Studienarbeiten
Stand: Mai 2016
Studierende, die in den Feldern Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Geistes- und
Gesellschaftswissenschaften studieren und in ihrem Studienfeld eine Studienabschlussarbeit oder
Dissertation zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit schreiben möchten, können sich mit dem
World Vision Institut in Verbindung zu setzen.
Bitte schildern Sie kurz, warum Sie sich besonders für das von Ihnen gewählte Thema interessieren
und reichen einen aktuellen Lebenslauf bei uns ein.
Aktuell vergeben wir folgende Themen, bzw. Forschungsfragen:
Wirkungsbeobachtung/Evaluation

Statistische Aussagekraft von LQAS (Lot Quality Assurance Sampling)

Ex-Post-Evaluationen im Entwicklungskontext: Was unterscheidet die Ex-Post
Evaluationen methodisch von den Evaluierungen laufender Projekte? Welche Auswirkungen
haben die Rahmenbedingungen (keine Baseline o.ä.) auf die Umsetzung? Methoden auf den
Ex-Post-Kontext anpassen.

Effizienzbewertung bei Evaluationen: qualitative Methoden zur Effizienzbewertung
(angefragt)
HIV & Aids

Welches sind effektive Präventionsmethoden im Bereich HIV und AIDS um
Hochrisikopopulationen (wie z.B. Prostituierte, Drogenabhängige die Spritzbesteck benutzen,
Männern, die Sex mit Männern haben) zu erreichen? (angefragt)
Ernährung und Gesundheit

Vom Pilot zum Scale Up: Wie kann der Grandmother-Inclusive Approach bei World Vision
verankert werden? (Umfang einer Bachelor-Arbeit, Französischkenntnisse erwünscht)

Marktorientierte Ansätze im Bereich Gesundheit und Ernährung, inwieweit ist dies in der
Programmarbeit für World Vision möglich?
©World Vision Institut , Mai 2016
Tel: 06172 763-176. E-Mail [email protected], www.worldvision-institut.de
http://www.php
Kinderrechten/ Bildung

Desk Review: Welche Einflüsse hat FMNR (Farmer Managed Natural Regeneration)
auf das Wohlbefinden von Kindern?

Desk Review und evtl. Erstellung eines Projektentwurfs: Welche wachsende Bedeutung
bekommt Education in Emergencies vor dem Hintergrund, der momentanen globalen
Veränderungen?

Desk Review: Inwiefern müssen Eltern für die Umsetzung der Kinderrechte eingebunden und
sensibilisiert werden? Desk Review anhand des Projektmodells MenCare (http://mencare.org/).

Kritische Diskursanalyse: Kultursensibel oder Verstoß gegen die Kinderrechte? In der
Entwicklungszusammenarbeit möchte man Kulturen achten, sie ehren und ihnen mit
Wertschätzung begegnen. Doch es gibt viele kulturelle Praktiken und Begebenheiten, die mit
den UN-Kinderrechten (die überaus ein westliches Konzept sind) kollidieren. Die Achtung
der Kinderrechte in einem kulturellen Setting ist oft eine Gradwanderung. In der „westlichen
Welt“ sind sie ein Resultat eines Jahrhundertelangen internen Entwicklungsprozesses – kann
dies durch externe (teilweise erzwungene) „Aufklärung“ fruchten?

Kritische Diskursanalyse: Trends in der Entwicklungszusammenarbeit. Viele Player –
dieselben Themen? Analytischer Vergleich der internationalen Kinderhilfsorganisationen und
deren Fokus bei den Kinderrechten. Unterliegen die großen Organisationen gewissen
„Modetrends“? (und wenn ja, warum?)
Wirtschaftliche Entwicklung

Im Ansatz versteht sich Inclusive Business als eine Möglichkeit, eine breite Masse an
Menschen mit geringem Einkommen (im Englischen wird von der Einkommenspyramide, der
„Base of the Pyramid“ gesprochen), in die Wirtschaftskette einzubeziehen. Das bedeutet, das
Konzept "Inclusive Business" zielt auf die Einbindung von Armen als Konsumenten und
Produzenten ab. World Vision hat sich bereits mit dem Bereich auseinander gesetzt und
sucht nach strategischen Partnerschaften. Welche strategischen Partnerschaften
(Unternehmen, Universitäten, Stiftungen etc.) könnten für World Vision Deutschland
geschlossen werden, um erfolgreich den Ansatz umzusetzen?

Spenden und öffentliche Gelder sind oftmals eine der Finanzierungsformen von World
Vision Deutschland. Welche alternativen Finanzierungsformen gibt es oder müssten für den
Bereich Inclusive Business entwickelt werden? Welche Chancen und Risiken der Nutzung
der alternativen Finanzierungsform durch World Vision Deutschland könnten dadurch
entstehen?
Die jeweiligen Details können im weiteren Gespräch erfragt werden.
©World Vision Institut , Mai 2016
Tel: 06172 763-176. E-Mail [email protected], www.worldvision-institut.de