20160525 ZOL Seite 1 Wasserpreise steigen stark an

Mittwoch, 25. Mai 2016 | Nr. 119 | CHF 3.00 | www.züriost.ch
TAGE DER LITER AT UR
UNFALL IN USTER
IM FAVORITENK REIS
Wettkampf der
Autoren in Klagenfurt
Barrierenchaos
im Morgenverkehr
Ambitioniert an
die Heim-EM in Bern
Der Ustermer Dieter Zwicky ist
bereits zum zweiten Mal für den
renommierten Ingeborg-BachmannPreis nominiert. SEITE 17
Ein Lastwagen kollidierte in Uster
mit einer Bahnschranke. Wegen der
defekten Barriere kam es zu Staus
und Zugausfällen. SEITE 11
Kunstturner Moreno Kratter steht
im Schweizer Junioren-Aufgebot
für die EM. Der Rütner rechnet sich
Medaillenchancen aus. SEITE 45
Schuhwoche
15–30%
auf alle Schuhe
bis
60%
auf Sondermodelle
513296
ab morgen Donnerstag
Esslingerstr. 20, 8617 Mönchaltdorf
043 277 87 87, www.outdoorland.ch
Feuerwehrsternfahrt bringt
Wetziker Rechnung in Verruf
WETZIKON Das Parlament dürfe die Rechnung 2015 der Stadt
nicht genehmigen, fordert die Rechnungsprüfungskommission.
Grund: Für das nicht budgetierte 410 000-Franken-Defizit
der Feuerwehrsternfahrt fehle die Rechtsgrundlage.
Die Internationale Feuerwehrsternfahrt sorgt weiter für Wirbel. Der Stadtrat hat zwar eine
umfassende Aufarbeitung des
Falls versprochen und einen Fi-
nanzantrag ans Parlament in
Aussicht gestellt. Doch jetzt wird
er vom Parlament überholt. Die
Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
beantragt
dem Grossen Gemeinderat, an
der Sitzung vom kommenden
Montag die Jahresrechnung der
Stadt nicht zu genehmigen.
Für den in der Rechnung aufgeführten Aufwand von 410500
Franken fehle ein Verpflichtungskreditbeschluss, kritisiert
die Kommission und folgert:
«Die Rechnung ist in diesem
Punkt gesetzlich unzulässig.»
Kritik übt sie auch an der Rechnungslegung der Abteilung Bildung. Die Schule weiche in der
Darstellung massiv vom Budget
ab und habe die Sparbefehle des
Parlaments missachtet. Stadtpräsident Ruedi Rüfenacht
(EVP) spricht von einer «politischen Abrechnung». was SEITE 5
Aboservice 044 933 32 05
[email protected]
Inserate 044 933 32 04
[email protected]
AZ 8620 Wetzikon
ANZEIGE
Privatkonto25
eröffnen
und profitieren!
513218
ANZEIGE
Redaktion 044 933 33 33
[email protected]
Cooles WillkommensGeschenk für alle bis
25 Jahre. 044 777 0 777,
www.bankbsu.ch
Aktion gilt bis 31. August 2016
oder solange Vorrat.
Die Wassergebühren steigen stark an
Heiget: Mehr
Klassenzimmer
FISCHENTHAL Die
Wasserversorgungsgenossenschaft Fischenthal
will die Gebühren um fast
80 Prozent anheben.
Fischenthal würde mit
der Gebührenerhöhung
zur Preishochburg werden.
FEHRALTORF Die Schülerzahlen steigen, die Klassenzimmer
werden knapp. Auf dem Schulhausareal Heiget in Fehraltorf
soll daher zusätzlicher Schulraum geschaffen werden. Der
Gemeinderat schlägt einen
Schulhausmodulbau für 3,4 Millionen Franken vor. Im Juni
stimmen die Fehraltorfer über
den Kredit ab. Der Bau wäre die
erste Investition im Rahmen der
Vision 2044 auf dem Schulareal.
Die Mehrzweckhalle ist ein weiteres Langzeitprojekt. zo SEITE 9
ANZEIGE
Brockenhaus Dübendorf
505897
Abholung, Räumung,
Reinigung, Zügeln,
Möbel, Entsorgung
T 044 820 44 40
N 079 446 62 89
R. + N. Kessler
Neuweg 4 - 8600 Dübendorf
www.entsorgung-zh.ch
Geöffnet: Mo–Fr 10–18.30 / Sa 10–16.30
INSERATE
Werbebeilagen
◾ Conforama SA
◾ Verein Projekt 1816
◾ Dine and Drink GmbH
Rubriken
◾ Amtliche Anzeigen
◾ Automarkt
◾ Immobilienmarkt
◾ Marktplatz
◾ Stellenmarkt
◾ Todesanzeigen
◾ Veranstaltungen
Für ein intaktes und schuldenarmes Fischenthaler Wassernetz: Vizepräsident Erwin Keller vor dem Wasserreservoir oberhalb von Steg.
Sex mit
Minderjährigen
BEZIRK HINWIL Ein Mechaniker aus dem Bezirk Hinwil hatte
sich auf eine intime Beziehung
mit einer 15-jährigen Schülerin
eingelassen. Dafür wurde er nun
auch in zweiter Instanz zu einer
bedingten, hohen Geldstrafe
verurteilt. In einem zweiten Fall,
bei dem es ebenfalls um eine
Minderjährige ging, wurde er
freigesprochen, womit das Obergericht das Urteil des Bezirksgerichts Meilen bestätigte. Eine
vermeintliche Belastungszeugin
SEITE 3
war keine. zo
Widerstand gegen
neue Strasse in Maur
MAUR Zwischen Buchenhofweg und der bestehenden
Badanstaltstrasse möchte der
Gemeinderat Maur eine neue
Erschliessungsstrasse für das
Kehlhofquartier und als Zubringer zur Seebadi bauen.
Auf dieser Strasse soll neu der
motorisierte Verkehr geführt
werden. Die bestehende Kehlhofstrasse soll in erster Linie für
den Langsamverkehr – Fussgänger und Velofahrer – zugänglich
sein. Gegen diese Pläne regt sich
jetzt allerdings Widerstand. Mit
einer Einzelinitiative fordern
die Maurmerin Kathrin Sallenbach und 77 weitere Unterzeichnende, dass die Strasse nicht realisiert wird. Sie sei überdimensioniert und zu teuer, so die Initianten.
Die Einzelinitiative wird auch
von FDP und SVP aus Maur
unterstützt. An der nächsten
Gemeindeversammlung
wird
darüber abgestimmt. Diese findet am 6. Juni statt. bz SEITE 15
34, 36
51
49–50
51
50
38, 40
18–21
Christian Merz
Leere
Gewerberäume
PFÄFFIKON Sie befinden sich
an bester zentraler Passantenlage, und doch sind sie leer – in
Pfäffikon wartet man seit Jahren darauf, dass in zwei leer stehenden Gewerberäumlichkeiten
an der Seestrasse wieder Mieter
einziehen.
Auf dem Online-Immobilienportal Homegate sind die Räume
ausgeschrieben, allerdings ohne
Angaben zum Mietzins. Warum
die Lokalitäten schon so lange
leer stehen, ist Gegenstand von
SEITE 7
Spekulationen. zo
ANZEIGE
grosse bunte
Stoffvielfalt
für Kleider, Vorhänge, Deko
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr
STOFF-LAGER
im Tobel 4, Parterre, 8340 Hinwil-Hadlikon
Telefon 044 938 33 13
www.stoff-lager.ch, [email protected]
505259
Derzeit bezahlen die Fischenthaler für einen Kubikmeter Wasser
2 und für die Grundgebühr 250
Franken. Neu soll das nasse Gut
pro Kubikmeter Fr. 3.50 und die
Grundgebühren 360 Franken
kosten. Heute Abend wird sich
an der Generalversammlung
der Wasserversorgungsgenossenschaft zeigen, ob die Mitglieder der Preiserhöhung zustimmen werden.
Viele Gemeinden im Oberland
weisen deutlich tiefere Gebühren
auf. In Wildberg beträgt die
Grundgebühr jährlich 250 Franken. Der Kubikmeter Wasser kostet Fr. 2.50. Ähnlich sieht es in
Bauma aus. Der Wassernutzer bezahlt pro Kubikmeter Fr. 2.50
und 200 Franken Grundgebühr
jährlich. Noch tiefer fallen die
Kosten in Bäretswil aus. Dort
zahlt man 2 Franken pro Kubikmeter und 140 Franken Grundgebühren pro Jahr. sib SEITE 3