NDR Sinfonieorchester Aktuell Foto: Gunter Glücklich | NDR DE R PE R S Ö N L IC H E F R AG E B OG E N Wolfgang Preiß Orchesterinspizient Wolfgang Preiß wurde 1962 in Hamburg geboren, wo er seine musikalische und kaufmännische Ausbildung absolvierte. Er war als Musiker verschiedenster Stilrichtungen (Kirchenmusik, Sinfonische Blasmusik, Unterhaltungsmusik) aktiv und von 1983 bis 1986 Mitglied im Hamburger Luftwaffen-Musikkorps 4. Von 1987 bis 2003 wirkte er als Orchesterwart beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, seit 2003 ist er Orchesterinspizient beim NDR Sinfonieorchester. Wie entspannen Sie sich, wo tanken Sie auf? An der dänischen Nordsee oder in den Bergen. Nach dem Dienst beim Spaziergang mit unserem Hund im Klövensteen oder an der Elbe. Was für einen Beruf hätten Sie sonst ergriffen? Neben der musikalischen Ausbildung habe ich eine kaufmännische Ausbildung zum Musikalienhändler absolviert. Orgel- oder Harmonikabauer hätten mich auch sehr gereizt. Worauf könnten Sie nicht verzichten? Meine Familie, Musik, Fußball. Und ohne meine Kollegen würde kein Konzert, schon gar keine Tournee stattfinden. Was tun Sie, wenn Sie sich etwas richtig Gutes tun wollen? Nicht zum HSV gehen (aktuelle Saison). Für die Familie kochen und dabei 90,3 hören. Im Bayrischen Biergarten Weißwurst und Weißbier genießen. Was hören Sie neben klassischer Musik? Ich bin erklärter Fan der sinfonischen und böhmischen Blasmusik. Gerne auch Swing, Jazz, (Gershwin, Bernstein, Glenn Miller) und als Hamburger natürlich Bert Kämpfert. Worüber können Sie sich am meisten ärgern? Verschenkte Zeit. Berufspessimisten und Prinzipnörgler. Und dass es in einem Land wie Deutschland leider immer noch nicht jedem Kind vergönnt ist, ein Musikinstrument zu erlernen. Wen bewundern Sie (nicht nur in der Musik)? Meine Frau, unsere Töchter und meine über 90-jährige Mutter. Dafür, dass sie es mit einem Musikverrückten aushalten. Und unseren Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt. Wo möchten Sie leben, wenn nicht in Hamburg? München und Wien wären meine absoluten Favoriten. Im Alter hätte ich nichts gegen die Berge oder die dänische Nordseeküste. Welches Naturgeräusch ist für Sie das Schönste? Kinderlachen! Das Rauschen der dänischen Nordsee. Die Stille an einem Bergsee. Das Schnarchen unseres Hundes. 10058_SO_D8_EL 1 Haben Sie einen Lieblingsplatz in Hamburg? Als geborener „Mottenburger“ natürlich den Altonaer Balkon. Und jetzt schon die hoffentlich bald fertig gestellte Elbphilharmonie. Der Blick ins Archiv Fernseh-Tipp Das NDR Sinfonieorchester auf Tournee Hengelbrock-Porträt im NDR Wenn das NDR Sinfonieorchester im Mai zur Europa- und Japantournee aufbricht, so bereist es die Gastspielorte freilich nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. In Dresden war das Orchester zuerst und zuletzt 1987 unter Günter Wand (mit Bruckners Achter Sinfonie) sowie unter Rafael Frühbeck de Burgos (mit einem spanischen Programm) zu hören. In München gastierte es erstmals 1989 unter Krzysztof Penderecki und zuletzt 1991 unter John Eliot Gardiner. Dortmund stand 2003 (unter Christoph Eschenbach), Ljubljana 2008 (unter Alan Gilbert) auf dem Tourneeplan. Die Musikmetropole Wien besuchte das NDR Sinfonieorchester bereits mehrfach: zuerst 1967 unter seinem ersten Chefdirigenten Hans Schmidt-Isserstedt, dann 1995 unter seinem Nachfolger Günter Wand sowie unter Vladimir Fedoseyev und Peter Keuschnig, 1999 und 2000 unter dem damaligen Chef Christoph Eschenbach, 2007 unter dessen Nachfolger Christoph von Dohnányi und zuletzt 2008 unter dem Ersten Gastdirigenten Alan Gilbert. Auch nach Japan unterhält das NDR Sinfonieorchester regelmäßige musikalische Beziehungen. Erstmals gastierte es 1987 unter Charles Dutoit und Takashi Asahina in Osaka und Tokio, dann 1990 unter Günter Wand und Krzysztof Penderecki, 1997 unter Herbert Blomstedt und 2000 erneut unter Günter Wand (im Rahmen seiner letzten Tournee mit dem Orchester). 2005 begleitete Alan Gilbert das NDR Sinfonieorchester nach Osaka und Tokio; das letzte Japan-Gastspiel fand dann 2007 unter der Leitung von Christoph von Dohnányi statt. Am Pfingstmontag, dem 28. Mai 2012, ist im NDR Fernsehen um 8.30 Uhr das Porträt „Der Dirigent Thomas Hengelbrock / Musik – ein Fest fürs Leben“ zu sehen. Spielbesetzung der Konzerte am 11. und 12. Mai 2012 1. VIOLINE VIOLA FLÖTE HARFE Stefan Wagner** Florin Paul** Alexandra Psareva* Ruxandra Klein* Brigitte Lang* Dagmar Ferle Radboud Oomens Razvan Aliman Motomi Ishikawa Sono Tokuda Ludmila Minnibaeva Yihua Jin Tuon Cuon Hoang (Gast) José Monton (Gast) Alexander Poljakov (Gast) Julia Brommann (Praktikantin) Jan Larsen** Jacob Zeijl** Gerhard Sibbing* Erik Wenbo Xu* Klaus-Dieter Dassow Roswitha Lechtenbrink Rainer Lechtenbrink Ion-Petre Teodorescu Thomas Oepen Torsten Frank Anna Buschuew Friedemann Ramsenthaler (Praktikant) Wolfgang Ritter** Daniel Tomann Ludmila Muster** OBOE Alexander Peter** (Gast) VIOLONCELLO FAGOTT Christopher Franzius** Yuri-Charlotte Christiansen** Dieter Göltl* Vytautas Sondeckis* Michael Katzenmaier Bettina Barbara Bertsch Fabian Diederichs Katharina Kühl Sebastian Gaede (Gast) Anna-Lena Perenthaler (Praktikantin) Hanno Dönneweg** (Gast) Björn Groth (Kontrafagott) 2. VIOLINE Rodrigo Reichel** Stefan Pintev* Harim Chun* Regine Borchert Felicitas Mathé-Mix Hans-Christoph Sauer Theresa Micke Boris Bachmann Frauke Kuhlmann Silvia Offen Emmanuel Goldstein Veronika Passin Emmanuel Held (Gast) Ginshi Saito (Gast) PAUKE Paulus van der Merwe** Beate Aanderud SCHLAGZEUG KLARINETTE Thomas Schwarz Jesús Porta Varela Gaspare Buonomano** Renate Rusche-Staudinger (Bassklarinette) Sebastian Borsch (Gast) (Kontrabassklarinette) HORN Jörg Brückner ** (Gast) Tobias Heimann Volker Schmitz Dave Claessen CELESTA Christof Hahn (Gast) CONTINUO Michael Behringer (Gast) (Cembalo, Orgel) Joachim Held (Gast) (Theorbe, Barockgitarre) Flora Papadopoulos (Gast) (Barockharfe) **Konzertmeister und Stimmführer *Stellvertreter TROMPETE Jeroen Berwaerts** Constantin Ribbentrop KONTRABASS POSAUNE Michael Rieber** Jens Bomhardt* Eckhardt Hemkemeier Peter Schmidt Volker Donandt Tino Steffen Martin Schöne (Gast) Susanne Eisele (Praktikantin) Simone Candotto** Joachim Preu Uwe Leonbacher (Bassposaune) TUBA Andreas Simon** (Gast) 08.05.12 15:54
© Copyright 2025 ExpyDoc