Rahmenprogramm "KOSIS-Gemeinschaftstagung" in Erfurt Alle Besichtigungstouren enden am Restaurant, welches für das Abendessen ausgewählt wurde. Die Besichtigungsprogramme dauern ca. 1,5 Stunden. Montag, 20.06.2016 17:45 Uhr; Treffpunkt: Rathaus je Gruppe: 20 bis 25 Personen Kosten: 10 € je Person (inkl. Pralinenverkostung) 17:45 Uhr; Treffpunkt: Rathaus Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Kosten: 15 € je Person 17:45 Uhr; Treffpunkt: Rathaus Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Kosten: 8 € je Person 17:45 Uhr Erfurt – die besondere Entdeckertour mit den Erfurter Originalen Von hier geht es dann auf kurzem Wege direkt in die historische Altstadt. Es erwartet die Gäste ein interessanter Spaziergang durch die mittelalterliche Geschichte unserer Stadt mit den Sehenswürdigkeiten Krämerbrücke, altes Universitätsviertel, Fischmarkt mit Rathaus und dem imposanten Patrizierhäusern sowie dem Domplatz mit dem monumentalen Ensemble von Dom St. Marien und Severikirche. Für eine kurzweilige und interessante Begleitung stehen unsere Erfurter Originale zur Verfügung. Ebenso ist ein kurzer Zwischenstopp an der Goldhelm Schokoladenmanufaktur eingeplant. Hier verkosten die Gäste die noch traditionell hergestellten Schokoladen und Pralinen. Stadtrundfahrt mit der Historischen Straßenbahn und Stadtrundgang durch das mittelalterliche Erfurt Eine Stadtrundfahrt mit der Traditionsbahn führt Sie ganz bequem zu den Sehenswürdigkeiten der älteren und jüngeren Erfurter Stadtgeschichte und ermöglicht Ihnen, den Charme Erfurts aus einer ganz besonderen Perspektive kennen zu lernen. Besonders sehenswert sind dabei die sehr gut erhaltenen Gründerzeitviertel der Stadt sowie die Fußgängerzone Anger, wo Jugendstil und Verkaufskultur ein beeindruckendes Ensemble bilden. Nach der Tour schließt sich ein Rundgang zu Fuß durch die historische Altstadt mit dem alten Universitätsviertel, der Krämerbrücke und den zahlreichen idyllischen Gassen und Plätzen an. Aufstieg zur Zitadelle Petersberg mit Besuch der unterirdischen Horchgängen Der Rundgang führt durch die historische Altstadt von Erfurt hinauf zu einer der größten barocken Stadtfestungen in Europa - zur Festung Petersberg. Die Zitadelle, die von 1664-1707 angelegt wurde, ist noch heute beeindruckend in ihren Ausmaßen. Sie ist ein Spiegelbild europäischer Festungsbaukunst. Die Besichtigung der unterirdischen Horchgänge, welche die geheimnisvollen Wege durch die Unterwelt der alten Festung bilden ist besonders interessant. Führung durch die Alte Synagoge Erfurt Mit dem Bau der Alten Synagoge Erfurt wurde bereits im 11. JahrhunTreffpunkt: dert begonnen. Sie ist die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge in Waagegasse 8 Mitteleuropa. In diesem einzigartigen Baudenkmal wird unter anderem der in Art und Umfang einzigartige jüdische Gold- und Silberschatz präMaximalteilnehmerzahl: sentiert, der 1998 in der Erfurter Michaelisstraße gefunden wurde. 25 Personen Aus Erfurt stammen eine Reihe mittelalterlicher jüdischer Sachzeugnisse, die in der Alten Synagoge Erfurt gezeigt werden. Zusammen mit der Kosten: Dokumentation der Baugeschichte der Synagoge selbst sollen sie in 8 € je Person ihrer Verbindung ein Schlaglicht auf die Geschichte der Erfurter Gemeinde werfen, die im Mittelalter eine herausragende Stellung in Europa innehatte. Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr Pier 37 - das Restaurant Lange Brücke 37a Selbstzahler 99084 Erfurt Rahmenprogramm "KOSIS-Gemeinschaftstagung" in Erfurt Alle Besichtigungstouren enden am Restaurant, welches für das Abendessen ausgewählt wurde. Die Besichtigungsprogramme dauern ca. 1,5 Stunden. Dienstag, 21.06.2016 18:15 Uhr; Treffpunkt: Rathaus Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Kosten: 15 € je Person 18:15 Uhr; Treffpunkt: Rathaus Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Kosten: 8 € je Person 18:15 Uhr Treffpunkt: Waagegasse 8 Maximalteilnehmerzahl: 25 Personen Kosten: 8 € je Person ab 19:30 Uhr Selbstzahler Martin Luther in Erfurt – Geführter Rundgang durch die historische Altstadt Erfurt ist Martin Luthers geistige Heimat. Hier studierte er von 15011505 an der schon damals berühmten Universität. Doch ein einschneidendes persönliches Ereignis veränderte radikal sein Leben: Erschreckt durch ein furchtbares Gewitter in der Nähe von Erfurt, bei dem ihn der Blitz traf, tat er das Gelübde, Mönch zu werden. Am 17. Juli 1505 stand er vor der Pforte des Augustinerklosters. Im April 1507 wurde Martin Luther im Erfurter Dom zum Priester geweiht. Als Abschluss des geführten Rundganges erwartet Sie ein kleines Orgelkonzert in der Michaeliskirche, der einstigen Universitätskirche in der auch Martin Luther predigte. Aufstieg zur Zitadelle Petersberg mit Besuch der unterirdischen Horchgängen Der Rundgang führt durch die historische Altstadt von Erfurt hinauf zu einer der größten barocken Stadtfestungen in Europa - zur Festung Petersberg. Die Zitadelle, die von 1664-1707 angelegt wurde, ist noch heute beeindruckend in ihren Ausmaßen. Sie ist ein Spiegelbild europäischer Festungsbaukunst. Die Besichtigung der unterirdischen Horchgänge, welche die geheimnisvollen Wege durch die Unterwelt der alten Festung bilden ist besonders interessant. Führung durch die Alte Synagoge Erfurt Mit dem Bau der Alten Synagoge Erfurt wurde bereits im 11. Jahrhundert begonnen. Sie ist die älteste, bis zum Dach erhaltene Synagoge in Mitteleuropa. In diesem einzigartigen Baudenkmal wird unter anderem der in Art und Umfang einzigartige jüdische Gold- und Silberschatz präsentiert, der 1998 in der Erfurter Michaelisstraße gefunden wurde. Aus Erfurt stammen eine Reihe mittelalterlicher jüdischer Sachzeugnisse, die in der Alten Synagoge Erfurt gezeigt werden. Zusammen mit der Dokumentation der Baugeschichte der Synagoge selbst sollen sie in ihrer Verbindung ein Schlaglicht auf die Geschichte der Erfurter Gemeinde werfen, die im Mittelalter eine herausragende Stellung in Europa innehatte. Abendveranstaltung Gaststätte "Zum Goldene Schwan" mit eigener Brauerei Michaelisstraße 9 99084 Erfurt
© Copyright 2025 ExpyDoc