Liebe Gäste, schon zum 7. Mal finden sich im Dietrich-KeuningHaus wieder zahlreiche Folkloregruppen und Kulturvereine zum internationalen Tanzfestival Tanzfolk ein. Dieses Fest der Kultur und der Kulturen vereint Menschen aus allen Teilen der Welt, wenn Gruppen aus Afrika, Asien, Europa und Südamerika ihre farbenfrohen Trachten, temperamentvollen Tänze und Spezialitäten ihrer Herkunftsländer präsentieren. Jahr für Jahr zieht diese multikulturelle Atmosphäre ein großes Publikum an und zeigt Dortmund von seiner bunten Seite. Hier wird eine Basis für weltoffene Begegnungen von Menschen aller Kulturkreise geschaffen und Integration ganz selbstverständlich gelebt. Das DKH fördert durch die Organisation des Festes einmal mehr den lebendigen Austausch zwischen Nationen, Sprachen und Religionen. Die eigene kulturelle Identität pflegen und die andere Kultur als Bereicherung erfahren – in diesem Sinne interpretieren die teilnehmenden Gruppen ihre Tanztraditionen und bauen so einen freundschaftlichen Dialog auf. Besonders möchte ich den beiden Folkloregruppen danken, die in diesem Jahr sehr eng mit dem Dietrich-Keuning-Haus zusammengearbeitet haben und die Planung des Festivals wesentlich unterstützt haben. Etnia y Folclor Colombia (Kolumbien) und Color Peru (Peru) bringen südamerikanisches Flair in die Dortmunder Nordstadt und werden Sie zusammen mit den vielen anderen Gruppen unterhalten. Feiern Sie mit Ihnen ein einzigartiges Fest mit Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Tanzfolk 2016. Jörg Stüdemann Stadtdirektor Liebe Besucherinnen und Besucher, Color Peru Tanz verbindet und erhält die Traditionen unserer Kultur lebendig. Wir freuen uns auf den Austausch mit vielen anderen Folkloregruppen und Kulturvereinen, auf das Zusammentreffen mit den Besucherinnen und Besuchern und auf die Eindrücke aus zahlreichen Herkunftsländern. Das internationale Tanzfestival Tanzfolk vereint in diesem Jahr wieder Gruppen aus allen Kontinenten, die sich im DietrichKeuning-Haus tänzerisch und musikalisch begegnen und so ihre kulturellen Wurzeln vorstellen. Auf diesem Fest werden aber Traditionen auch neu interpretiert und die eigene Tanzkultur weiterentwickelt. Als Mitorganisatoren und neben über 20 internationalen Gruppen blicken wir einem farbenfrohen Nachmittag entgegen und laden alle Besucher ein, diesen Tag mit uns zu verbringen und die Musik, die Tänze und die Spezialitäten unserer Heimat kennenzulernen. Die noch sehr junge peruanische Folkloregruppe Color Peru will durch den Tanz den Kontakt zu ihrer Kultur bewahren. Dieses Interesse an der (Tanz-)Kultur vereint junge und ältere Menschen, mit und ohne peruanische Wurzeln, um auf die traditionsreiche Geschichte des faszinierenden Landes zu blicken. Die Gruppe stellt in diesem Jahr die Tänze Marienra Norteña und Festejo Chinchivi vor, die aus verschiedenen Regionen Perus stammen. Beide Tänze sind elegant und heiter, dynamisch und rhythmisch und geben einen Einblick in diese temperamentvolle Nation. Color Peru und Etnia y Folclor Colombia (Peru) (Kolumbien) Etnia y Folclor Colombia Al Carmel Die traditionelle Tanzgruppe Etnia y Folclor Colombia lebt die Liebe zu Ihrer Heimat Kolumbien. Alle Mitglieder stammen aus dem Ruhrgebiet und wollen über den Tanz die Vielfältigkeit, Freude und Vitalität Kolumbiens vermitteln und seine Traditionen, Geschichte und Kultur bekannt machen. Sie werden das Tanzfestival mit dem Temperament der kolumbianischen Tänze Cumbia, Bullerengue und Abozao bereichern und durch tänzerische Elemente aus der Karibik und dem Pazifikgebiet ergänzen. Al Carmel tanzt Dabkeh, den traditionellen Tanz Palästinas. Sein Rhythmus erfreut und verbindet Menschen in einem Land, das sich nach Frieden sehnt. Die junge Tanzgruppe der palästinensischen Gemeinde präsentiert ihrem Publikum eine Kostprobe der bekannten Tanzkultur des arabischen Orients. Amigo Tango Amigo Tango ist eine kleine Tanzschule für Tango Argentino in Dortmund. Im Andenken an den verstorbenen argentinischen Tänzer und Lehrer Maestro Benyi Darno gründeten seine Schüler die Tanzschule, um den Tango in Dortmund lebendig zu halten. Argentinische Folkloretänze zeigen im Anschluss einen weiteren Teil der vielseitigen Kultur des Landes. Apollon Das 1974 gegründete griechische Volkstanzensemble Apollon zählt Schüler, Studenten, Arbeiter und Akademiker zu seinen Mitgliedern. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die griechische Volkstanzkultur zu pflegen, lebendig zu erhalten und durch öffentliche Auftritte zu fördern. Das Gesamtrepertoire der Gruppe umfasst über 300 Tänze, die die folkloristische Kultur der verschiedenen kontinentalen und insularen Gebiete Griechenlands widerspiegeln. Dem Ensemble stehen dabei rund 400 Trachten zur Verfügung. DA-SSI-RA-GI Amigos de Bolivia Amigos de Bolivia sind internationale Tänzerinnen und Tänzer, die seit über 20 Jahren Folklore-Tänze aus verschiedenen Regionen Boliviens aufführen. Regional ist die Gruppe vor allem durch die Auftritte auf verschiedenen Straßenfesten und auf dem Karneval der Kulturen bekannt geworden. Beim diesjährigen Tanzfolk-Festival werden sie den bolivianischen Tanz Caporales zeigen. Dieser Tanz kommt aus den Yungas, der Region zwischen den Anden und dem Regenwald. Er repräsentiert eine tänzerische Begegnung zwischen starken Männern und eleganten Frauen in charakteristischer Tracht. Die koreanische Musikgruppe DA-SSI-RA-GI ist in Dortmund und Umgebung schon lange aktiv und bekannt. Die Gruppe besteht aus Frauen, die sich gemeinsam das Ziel gesetzt haben, die koreanische Musik in Deutschland bekannter zu machen. Es werden traditionelle Volkslieder dargeboten, die von der Zither „Kayagum“ und der Trommel „Janggu“ begleitet werden. Die Stücke stammen aus verschiedenen Regionen des Landes und geben einen Einblick in die Seele Koreas. Hindu Tamil Cultural Center Dortmund Drum Team Die Afro-Trommelgruppe Drum Team spielt aus Leidenschaft und trifft sich wöchentlich im Dietrich-Keuning-Haus, um ihr Können zu perfektionieren. Afrikanische Rhythmen schallen dann durch das Haus, die das diesjährige Tanzfolk-Festival um eine weitere internationale Facette bereichern. Das Institut für musikalische Bildung (IMB) unterstützt die Gruppe wieder musikalisch mit einer lateinamerikanischen Percussion-Formation. Die jungen Tänzerinnen der Gruppe „Salankai oli Nadiya mantram“ haben sich den tamilischen Traditionen und ihrer lebendigen Pflege verpflichtet. Die Kinder und Jugendlichen werden von der bundesweit bekannten Lehrerin Savithiri Imanual trainiert und bereichern mit ihrem Tanz zahlreiche Veranstaltungen des DietrichKeuning-Hauses. Mit einem Hauch von Bollywood werden sie auch die Besucher des Tanzfolk-Festivals beeindrucken. Misterio del Sur Kharisma Misterio del Sur bedeutet „Geheimnis des Südens“. Dieses Flair bringt die Gruppe, die regelmäßig im DKH probt, in die Nordstadt. Feurige Tänze, klingende Kastagnetten und farbenfrohe Kleider zeigen das spanische Lebensgefühl. Ihre Tänze und Auftritte sind fester Bestandteil in den Tanzprojekten des Dietrich-Keuning-Hauses. Auf dem Tanzfolk-Festival wird Misterio del Sur einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Repertoire zeigen. Zum Forum der Indonesischen BürgerInnen in Dortmund und Umgebung gehört die Tanzgruppe Kharisma. Das Forum hat sich zum Ziel gesetzt, das Zusammenleben und die Zusammenarbeit der indonesischen BürgerInnen zu stärken und gleichzeitig die Kultur Indonesiens zu vermitteln. Dazu werden in regelmäßigen Treffen Tänze, Gesang und Musik erhalten und belebt. Neben den musikalischen und tänzerischen Darbietungen zeigt die Gruppe auch die kulinarische Vielfalt des Landes. Koreanische Schule Bochum Krone e.V. Die Koreanische Schule führt den Trommeltanz Gilnori auf. Gilnori ist ein Volkstanz, der mit traditionellen Musikinstrumenten begleitet wird. Nach altem Brauch sollen mit der Aufführung Dämonen vertrieben werden und stattdessen Glück und Freude einkehren. Der Trommeltanz wird von vier unterschiedlichen Percussion-Instrumenten gespielt: Kkwaenggwari, einem kleinen Handgong, Jing, einem großen Gong, Buk, einer Fasstrommel und Janggu, einer Sanduhrtrommel. Toleranz und Völkerverständigung sind die zentralen Werte bei Krone e.V. Der Verein, der sich mit der Kultur aus der ehemaligen Sowjetunion befasst, fördert vor allem Kinder und Jugendliche. Sie bekommen die Gelegenheit, sowohl Volkstänze als auch moderne Tänze wie HipHop und Modern Dance zu erlernen. Ein Ausschnitt davon wird auf der Tanzfolk-Bühne zu sehen sein. Mosaik R.F.St. Antonio Der Frauenchor Mosaik wurde anlässlich des Internationalen Frauentages 2016 gegründet und vom Migrantinnenverein Dortmund ins Leben gerufen. Hier singen Frauen unterschiedlicher Sprachen Lieder aus der ganzen Welt. Dieser Chor verbindet Menschen, die gerne singen und durch den Gesang neue Freundschaften schließen wollen. Foto: Klaus Hartmann Die überwiegend jugendlichen Tänzerinnen und Tänzer des portugiesischen Vereins R.F.St. Antonio präsentieren die Folklore aus dem Norden Portugals. Die Gruppe besteht aus zahlreichen Musikern, Sängern und Tänzern, die die Traditionen aus Südeuropa erhalten und aktiv weitergeben. Durch die Auftritte auf den Bühnen Dortmunds und in der Umgebung ist der Verein bekannt geworden und ein häufiger Gast im Dietrich-Keuning-Haus. Sarajevo-Bosna e.V. Türkisches Bildungszentrum Die Vermittlung der türkischen Kultur, ihre Pflege und die Vermittlung an Mitmenschen aller Nationen steht im Mittelpunkt des Auftrages vom türkischen Bildungszentrum. In der Türkei leben heute mehr als 20 Bevölkerungsgruppen mit eigenen kulturellen Traditionen. Die unterschiedlichen Regionen vom Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer, von der ägäischen Küste bis zu den östlichen Grenzen zu Georgien, Armenien und Iran spiegeln sich auch in den Tänzen der Gruppen. Das Bildungszentrum wird Tänze der Ägäis aufführen und damit ein Element des Kulturkreises vorstellen. Die Folklore-Abteilung von Sarajevo-Bosna e.V. wurde erst in diesem Jahr ins Leben gerufen und die Mitgliederzahl wächst stetig an. Das Gemeinschaftsgefühl und dieselben Wurzeln und Geschichte verbinden die jungen Menschen des Vereins. Bei den Treffen der Tänzerinnen und Tänzer werden moderne und traditionelle Elemente verknüpft und die Werte des Kulturkreises weitergetragen. Srbija SYRENA Seit über 50 Jahren steht SYRENA für polnische Folklore und Tanzfreude. Die Vermittlung der Kultur und die Pflege der Freundschaft mit anderen Nationen zeichnet SYRENA aus. Der Kultur- und Tanzsportverein Srbija wurde unter der Schirmherrschaft der serbisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Dortmund gegründet und verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen die serbische Kultur, Sprache und Tradition näher zu bringen. Der Verein will Menschen verbinden, ganz gleich welcher Nationalität, Sprache oder Kultur sie angehören. Die Freundschaft und Zusammenarbeit steht dabei immer im Vordergrund. Als regelmäßiger Teilnehmer des Festivals hat die Gruppe schon viele Tänze ihrer Kultur präsentiert und auch in diesem Jahr zeigt sie neben einer Polka noch weitere Traditionen unseres Nachbarlandes. Wiselka Verband der Koreaner in Dortmund Der Verband der Koreaner unterstützt das Tanzfolk Festival mit Spezialitäten aus der Heimat und bietet typische koreanische Gerichte an. Wie schon in den letzten Jahren zeigt der Verband die Besonderheiten der asiatischen Küche und lädt zum Probieren verschiedener exotischer Gerichte ein. Die polnische Tanz- und Trachtengruppe Wiselka bezaubert ihr Publikum mit traditionellen Volkstänzen und handgestickten Trachten aus allen Regionen ihrer Heimat. Die Kinder und Erwachsenen werden choreografisch vom Diplom-Tanzpädagogen Krzysztof Szymanski angeleitet und lernen zum Beispiel die Tänze Polonez, Krakowiak, Mazur, Oberek und Szabasowak. Havana Son Das Festival wird musikalisch von Havana Son begleitet. Die vier kubanischen Musiker spielen internationale Rhythmen und traditionelle kubanische Lieder, Son, Salsa, Bachata und vieles mehr und laden alle Besucherinnen und Besucher ein mitzutanzen. Die Tanzgruppe besteht seit 3 Jahren. Sie gründete sich aus einer Elterninitiative mit dem Ziel, die venezulanische Tradition zu bewahren. Die 6 Mädchen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren tanzen beim Internationalen Tanzfestival die Tänze Tambor und Parranda. Iris Gil, die Leiterin der Gruppe ist professionelle Tänzerin und Choreografin. TANZFOLK-DESIGN: Xanthippe Paschalido 2012 • Layout: Ralf Gerski Esenciade mi Pais 21. Mai 2016 Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50-58, 44147 Dortmund Freundlich unterstützt von:
© Copyright 2025 ExpyDoc