Info-Blatt

M ATHEMATIK F ÜR I NFORMATIKER II
S OMMERSEMESTER 2007
P ROF. D R . H ENNING K RAUSE
D R . K AI G EHRS
Informationen zur Klausur “Mathematik für Informatiker II”
Hier finden Sie einige Informationen zu der anstehenden schriftlichen Prüfung, die Ihnen bei einer Vorbereitung
auf die Klausur helfen sollen (der Raum bzw. die Räume, in denen die Klausur geschrieben wird, entnehmen Sie
bitte zu einem späteren Zeitpunkt der Webseite der Vorlesung).
Zum Aufbau der Klausur:
• Die Klausur wird 10 bis 12 Aufgaben enthalten. Um 100% aller Klausurpunkte zu erreichen, müssen alle
Aufgaben bearbeitet und korrekt gelöst werden, d.h. eine Auswahl aus den gestellten Aufgaben seitens der
Studierenden ist nicht intendiert.
• Bei jeder Klausuraufgabe können Sie die für eine Lösung maximal erreichbare Punktzahl ablesen, so dass
Sie selbst Prioritäten bei der Bearbeitung festlegen können.
• Die Klausur beginnt mit einer “Multiple-Choice”-Aufgabe, d.h. Sie werden mit einer Reihe von Aussagen
konfrontiert, die Sie als “richtig” oder “falsch” identifizieren sollen. Obwohl auch in der Klausur explizit darauf hingewiesen wird, sei auch schon hier darauf hingewiesen, dass bei dieser Aufgabe falsch angekreuzte
Antworten negative Punktzahlen ergeben, richtig angekreuzte Anworten positive Punktzahlen und nur nicht
angekreuzte Antworten 0 Punkte ergeben. Es ist daher möglich, bei massiv falschem Ankreuzen die erste
Aufgabe mit einer negativen Gesamtpunktzahl zu bestreiten, die dann durch anderweitig erreichte Punktzahlen ausgeglichen werden müssen (d.h. keine Deckelung auf 0 Punkte bei Aufgabe 1!). Gehen Sie also hier
bitte nicht leichtsinnig vor.
• Die Klausur wird eine Aufgabe enthalten, die bereits als eine der schriftlichen Aufgaben auf den schriftlichen
Übungsblättern über das Semester gestellt wurde. Davon ausgenommen sind die Aufgaben 28, 29, 30, 31
und 32. Diese sind nicht klausurrelevant.
• Die Aufgaben, die im Rahmen von OLEX gestellt wurden, sind ebenfalls klausurrelevant.
Zu der Bearbeitung der Klausur:
• Wie bei der Bearbeitung der schriftlichen Übungsblätter werden in der Klausur nur nachvollziehbare Rechnungen und Argumentationen mit entsprechenden Punkten belohnt.
• Mehrere Endergebnisse oder Lösungswege zu ein und derselben Aufgabe werden mit 0 Punkten bewertet. Tragen Sie bitte Sorge dafür, dass der in Ihren Augen korrekte Lösungsweg sowie das in Ihren Augen
korrekte Ergebnis eindeutig erkennbar sind.
• Schreiben Sie bitte leserlich. Wenn die KorrektorInnen eine Lösung nicht entziffern können, wird diese mit
Punktabzug oder gar 0 Punkten bewertet.
• Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Klausur vor der Bearbeitung mit den gewünschten Informationen zu Ihrer
Person versehen (Name, Matrikelnummer, etc.). Wenn die Klausurzeit abgelaufen ist, werden die Klausuren
ohne Verzögerung vom Aufsichtspersonal eingesammelt. Klausuren ohne Angaben zur Person sind ungültig.
• Nicht bedruckte Rückseiten innerhalb der Klausur dürfen gerne für Notizen und Lösungswege verwendet
werden, sofern Sie die Zugehörigkeit dieser Angaben zu den Aufgaben der Klausur durch eine entsprechende
Beschriftung sicherstellen.
• Zusätzliches Konzept- und Schmierpapier erhalten Sie von der Klausuraufsicht. Dieses ist mit der Klausur
abzugeben. Es ist nicht erlaubt, eigenes Konzeptpapier zu verwenden.
• Schreiben Sie keinesfalls mit Bleistift oder Rotstift!
• Ausländische Studierende sind explizit aufgefordert sich bei Verständnisproblemen von Aufgaben, die auf
Sprachschwierigkeiten im Bezug auf die deutsche Sprache zurückzuführen sind, bei der Klausuraufsicht zu
melden. Das anwesende Personal hilft hier gerne, die Verständnisprobleme schnell aus der Welt schaffen.
• Mit 50% der erreichbaren Punkte haben Sie in jedem Fall bestanden.
• Bonuspunkte aus den Übungen werden nur auf bestandene Klausuren angerechnet.
Zugelassene Hilfsmittel für die Klausur: Es sind die folgenden und nur diese Hilfsmittel zur Klausur zugelassen:
• Schreibzeug,
• ein handschriftlich (beidseitig) beschriebenes A4-Blatt mit beliebigem Inhalt,
• ein nicht-programmierbarer Taschenrechner,
• Studierendenausweis mit Lichtbild (das Aufsichtspersonal dokumentiert darüber Ihre Anwesenheit und kontrolliert Ihre Identität),
• Verpflegung und Getränke.
Insbesondere sind Handies, Computer, Bücher, Jacken und Taschen am Arbeitsplatz verboten. Diese sind gemäß
den Angaben des Aufsichtspersonals anderweitig vor Ort zu deponieren.
Einige Tipps zur Vorbereitung auf die Klausur:
• Lernen Sie Definitionen der Vorlesung wie Vokabeln. Wer die Definitionen nicht beherrscht, ist in der Regel
bei der Ideenfindung zur Lösung von Aufgaben im Nachteil. Es ist keine gute Idee, das als zusätzliches
Hilfsmittel gedachte eigenhändig handschriftlich beidseitig beschriebene A4-Blatt zu “mißbrauchen”, um
dort sämtliche Definitionen der Vorlesung einzutragen. Wenn Sie zentrale Begriffe der Vorlesung erst nachschlagen müssen, verlieren Sie wertvolle Zeit, die nicht für ein Nachlesen der Definitionen eingeplant ist.
• Studieren Sie die im Rahmen der Vorlesung behandelten Beispiele erneut und versuchen Sie, sich anhand
dieser Definitionen und Sätze der Vorlesung erneut zu verdeutlichen.
• Arbeiten Sie die Übungsaufgaben erneut durch. Vergessen Sie hierbei auch nicht die Rechenaufgaben, die
im Rahmen des Online-Abgabe-Tools OLEX gestellt wurden. Der Bereich der “Drills” ist weiterhin für
alle Studierenden geöffnet. Hier können Sie sich selbst beliebig Übungsaufgaben generieren (inklusive Musterlösung und Korrektur).
Zusatzübungen zur Wiederholung für die Klausur: Wir bieten drei Zusatzübungen zur Wiederholung für die
Klausur an. Der Besuch dieser Übungen ist absolut freiwillig und für ein Bestehen der Klausur nicht notwendig.
Es werden lediglich Inhalte der Vorlesung und der Übungen wiederholt. Es werden keine zusätzlichen Tipps zur
Klausur gegeben und auch keine neuen Inhalte behandelt. Die Termine der drei Übungen sind:
• Übung 1 — Kai Gehrs (Differential- und Integralrechnung)
Mo., 16.07., 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr, Hörsaal P7.201
• Übung 2 — Miriam Kraft (Vektorraumtheorie und lineare Abbildungen)
Di., 17.07., 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr, Hörsaal P7.201
• Übung 3 — Thomas Rothvoß (Matrizenrechnung und Gaußalgorithmus)
Mi., 18.07., 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, Hörsaal P7.201
Der Hörsaal P7.201 bietet Platz genug für alle. Bitte beachten Sie, dass vor dem zweiten Klausurtermine Ende der
Semesterferien keine weiteren Zusatzübungen geplant sind. Sollten Sie also erst zum zweiten Termin die Klausur
schreiben und die Wiederholungsübungen dennoch in Anspruch nehmen wollen, so sollten Sie ebenfalls zu diesen
Terminen erscheinen.