32 Aus der Praxis bi-UmweltBau Kongressausgabe Reparaturtag 2016 IBAK liefert Spezialfahrzeuge aus Fräsen im Einklang mit Inspektionen Inspektionen, Verlaufsmessung, Fräsen. Drei Tätigkeiten der Kanalrohrbranche, die zwar jedem vertraut sind, aber in Kombination eher selten auftreten. Jetzt können sie sprichwörtlich mit einer Klappe geschlagen werden. Unter den neuesten Auslieferungen der Firma IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG stehen zwei Fahrzeuge, die sowohl TVInspektionen als auch Fräsarbeiten zufriedenstellend erledigen können. Ein Rückblick Es ist noch gar nicht so lange her, da präsentierte IBAK unter dem Unternehmenszweig IBAK Robotics die ersten Fräsroboter des Unternehmens. Wie in der Unternehmensgeschichte verankert, zeigte sich auch hier schnell der Drang zur nächst höheren Entwicklungsstufe und eine Neuerung folgte auf die nächste. So verfügt das Produktportfolio nicht nur über einen großen elektrischen Der kleine elektrische Fräsroboter MicroGator ist in Rohrdimensionen unter DN 300 einsetzbar. Fräsroboter, den AlliGator, sondern auch über einen kleinen, den MicroGator. Die Technik Mit der Entwicklung des MicroGators reagierte IBAK auf die Anforderungen des Marktes. Das Entwicklungsziel bestand darin, auf die bewährten Eigenschaften des elektrischen Fräsens aufzubauen. Dabei wurde eine Leistungssteigerung des Elektro- motors angestrebt, der eine effiziente Energiewandlung und Energieübertragung realisiert. Außerdem war das Ziel, dass der MicroGator deutlich kleiner als die bisherigen Fräser und mit einer Verspanneinheit ausgestattet wird, die Stabilität während des Fräsvorgangs gewährleistet und gleichzeitig ein weites Einfahren in die Haltung ermöglicht. Die Größe ist insofern von entscheidendem Vorteil, da nicht selten DN 200-Rohre vorzufinden sind, die sich durch die Sanierung mittels Schlauchliner und zusätzlich durch Muffenversätze stellenweise stark verjüngen. Mit dem Einsatz eines AlliGator, der Rohrdimensionen von DN 300 bis 800 abdeckt, ist dem Anwender hier wenig geholfen. Der MicroGator hingegen erweist sich da als hervorragend zugeschnittene Lösung. Problemlos bewältigt der Roboter auch solche engen Rohre und ist durch Klappgelenke auch in schwierige Schacht-Hauptkanal-Kombinationen einsetzbar. Durch seine hohe Traktion und ein 150 m langes Kombi-Kabel erreicht der Roboter eine sehr hohe Reichweite. Eine Drucküberwachung am Roboter schützt diesen vor Schäden durch potentiell eindringende Feuchtigkeit. Der Bediener erhält einen visuellen Sicherheitshinweis am Display und wird über einen Warnton informiert, sofern eine Undichtigkeit elektronischer Bauräume festgestellt werden würde. Alle im Kanalrohr vorzufindenden Materia- bi-UmweltBau Kongressausgabe Reparaturtag 2016 Die Arbeitsweise für den Operateur wird erleichtert, denn er steuert Roboter, Fahrwagen, Winde und Kamera mit derselben Steuerung. lien können zuverlässig mit verschiedenen, speziell für die IBAK-Fräser konzipierten Fräsköpfen bearbeitet werden, wobei die Drehgeschwindigkeit des Werkzeugs frei regulierbar ist. Durch die spezielle Kinematik am Kopf des Fräsers und mit Hilfe von Fräswellenverlängerungen können auch weiter entfernte und tiefer im Anschluss liegende Arbeitsbereiche erreicht werden. Die Fahrzeuge IBAK zeigt sich sehr zufrieden mit der Tatsache, bereits Anfang 2016 gleich zwei Fahrzeuge ausgeliefert zu haben, die auf der ei- Aus der Praxis Blick in ein ausgebautes TV-Fräs-Fahrzeug nen Seite über die fortschrittliche Inspektionstechnologie verfügen, auf der anderen Seite zusätzlich mit Fräsrobotern ausgestattet sind, die bei Sanierungsmaßnahmen eingesetzt werden können. Ein solches Equipment kombiniert auf einem Fahrzeug ist zwar nicht immer Standard, aber die Anwender können so optimal auf ihre gegebene Auftragslage reagieren. Zum Beispiel ist es mit einem TV-Fräs-Fahrzeug möglich, mehrere Arbeitsschritte abzuschließen. Wenn also beispielsweise eine Inspektion nicht abgeschlossen werden kann, da es an einer Stelle einen Wurzeleinwuchs gibt, muss nicht ein anderes Team gerufen werden, um diesen zu beseitigen, so dass anschließend das erste Team mit der Inspektion fortfahren kann. Beide Tätigkeiten werden ohne größeren Zeitverzug und ohne Bindung weiterer Anlagen und Bediener durchgeführt. Durch ein und dasselbe Bedienpult werden Kameratechnik und Fräser gesteuert, so dass der Bediener sich nicht groß umstellen muss. Außerdem kann er die Daten der Befahrung aus der IKAS Software übernehmen und als Grundlage für Sanierarbeiten verwenden. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Anlage zusätzlich über einen Lateraldetektor verfügt, mit dessen Hilfe Anschlüsse, die durch den Liner-Einzug Besuchen Sie uns vom 30.5 bis 03.06 auf der IFAT in München Halle B4 - Stand 210 GFK-Schlauchliner DN 150 - DN 1600 Berolina-Liner System Rohrummantelung DN 100 - DN 1400 BWB System Berolina Repair System • Kurzzeit E-Modul bis 17.500 N/mm² • DIBt Zulassung-42.3-336 • UV-Lichthärtung; Nahtlose Konstruktion • Höchste Sicherheit vor Beschädigungen • Seit 1995 ohne Schadensmeldung • Auch mit Gleitkufen • Silikatharzbasis mit ECR-Glasfasermatte • Reparatur von punktuellen Schäden • Resistent gegen Benzin und Benzole Kurzlinerverfahren DN 100 - DN 600 BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG • Heidering 28 • D-16727 Velten • www.bkp-berolina.de • [email protected] 33 34 Aus der Praxis bi-UmweltBau Kongressausgabe Reparaturtag 2016 CutterCam, links: vor der Reinigung, rechts: nach der Reinigung | Alle Fotos: IBAK verdeckt wurden, wieder aufgefunden werden können. Mit Hilfe der Softwaredaten erspart man sich zeitintensive Einmessungen vor und nach Linereinzug und kann die Anschlüsse effizient anfahren und mit Hilfe des AlliGators oder MicroGators öffnen, ohne kostenintensive Fehlbohrungen zu riskieren. Die offensichtlichen Vorteile einer kombinierten TV-Fräs-Anlage von IBAK erkannten auch die Unternehmen Kasselwasser – ein Eigenbetrieb der Stadt Kassel – und die Berliner Wasserbetriebe. Nach einem Ausschreibungswettbewerb setzte IBAK sich mit seiner Technologie gegen die Wettbewerber erfolgreich durch. Mit einer umfassenden Inspektionsausstattung mit Satellitensystem (T76, Lisy, Polaris) und Hauptkanalinpektionssystem (T86, Argus 5), ist das Fahrzeug beispielsweise bei Kasselwasser für alle Arten der Inspektion gerüstet. Mit AlliGator und MicroGator werden alle Fräsarbeiten erledigt. Hinterfragen gelassen werden. Die IBAK-Fräsroboter werden mit einem elektrischen Motor betrieben. Hier stellt sich natürlich die Frage nach der Effizienz. Sascha Pisar, Entwicklungsleiter bei IBAK Robotics, bezieht dazu Stellung: „Fakt ist, der elektrische Antrieb für Fräsroboter hat sich in der Kanalsanierungsbranche etabliert, und das ist anhand von einigen Eigenschaften festzumachen. Schlauchliner müssen zunehmend in den Abendstunden geöffnet werden. Insbesondere im innerstädtischen Bereich ist dabei die Lärmbelästigung von Anwohnern weitestgehend zu vermeiden. Mit der nahezu geräuschlosen Arbeitsweise der elektrischen Fräsroboter wurde nicht nur die Arbeitsplatzbelastung des Technikers deutlich herabgesetzt, sondern die Genehmigung und Akzeptanz von Nachtbaustellen beispielsweise in Wohngebieten begünstigt. Der zentrale Vorteil ist aus meiner Sicht jedoch, dass elek trisch betriebene Roboter ohne schwere und energiezehrende Aggregate auskommen. Sie Wo gehobelt wird, da fallen Späne verursachen damit deutlich geringere Betriebskosten. Die niedrigen Betriebskosten Bei all der Begeisterung über ein TV-Fräs- bei einem hohen Wirkungsgrad und die geFahrzeug muss dennoch Raum für kritisches ringe Geräuschemission sowie die Umweltverträglichkeit sind es, die das elektrische Fräsen zu einem anTechnische Akademie erkannten VerSüdwest e.V. fahren am Markt haben werden Weiterbildungsstudiengang lassen. Die Frage Instandhaltungsmanagement nach der Leistung von Rohrleitungssystemen unserer elek trischen Fräsen kann ich ebenso Master of Engineering oder Zertifikat Sachverständige/r einfach beantworten. Bei der Entwicklung des Mit der TAS zu Kompetenz www.tas-kl.de und Sachverstand! MicroGators ha0631 3724-4720 ben wir den Mo- toraufbau geändert und somit seine Leistung deutlich erhöht.“ Elektrizität in einer Umgebung, in der Nässe und Feuchtigkeit allgegenwärtig sind. Da muss folgende Frage erlaubt sein: Darf man das? „Ja, man darf es“, meint Sascha Pisar und führt weiter aus: „Wir haben uns natürlich intensiv darüber Gedanken gemacht. Dabei gilt es vor allem, die Funktionalität der Schutzsysteme zuverlässig und permanent zu überwachen. Durch einen extra entwickelten Isolationswächter beispielsweise. Dieser sorgt dafür, dass keine gefährliche Spannung an Geräteteilen durch Isolationsschäden entsteht.“ Aber auch bei den Fräsarbeiten an sich entsteht Raum für Kritik, denn Fräsarbeiten verursachen schließlich Späne und anderen Schmutz. Für eine Kamera ist das kein optimales Szenario. Aufgrund dessen ist an der CutterCam, der Beobachtungskamera, des AlliGator und MicroGator eine Reinigungseinheit montiert. Im Detail funktioniert die Reinigung so, dass die Kamera unter Zugabe von Wasser sekundenschnell über eine integrierte Gummilippe gedreht und dabei der Schmutz von der Linse entfernt wird. Anschließend nimmt die Kamera automatisch wieder ihre Ausgangsposition ein, um den Fräsvorgang zuverlässig weiter zu überwachen. Das aufgespritzte Wasser dient neben der Säuberung auch zur Staubbindung und zur Kühlung des Fräswerkzeugs. Zusätzlich wird die Lage des Roboters im Rohr über eine Blickrichtungsanzeige dargestellt. Ermöglicht wird dies durch einen in die Kamera integrierten Gravitationssensor. Der Ausblick Ein TV-Fräs-Fahrzeug zählt zurzeit noch nicht zum Standard. Fest steht jedoch, dass eine Kombination von Inspektions- und Sanieranlagen auf einem Fahrzeug für viele Anwendungen ein entscheidender Vorteil ist und bei einigen Anwendern die Effizienz deutlich erhöht. Zusätzlich bieten IBAK-Anlagen die Möglichkeit, mit wenig Aufwand eine Rohrverlaufsvermessung (in Hauptkanälen und Anschlussleitungen) zu integrieren. So hat man kombinierte Anlagen, die ein sehr breites Aufgabenspektrum abbilden. Mit der Auslieferung dieser zwei TV-Fräs-Fahrzeuge zeigt IBAK, was heute bereits unkompliziert möglich ist, und ist gespannt, welche Erfahrungen Kasselwasser und die Berliner Wasserbetriebe in Zukunft machen werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc