Für Kunden der Stadtwerke Düsseldorf 2 | 2016 „Block Fortuna“ Grünes Licht für neue Energie Thermografie PhotovoltaikAnlagen prüfen Spartage Bis zu 75 Euro für Sie Äschte Düsseldorfer Spezijalität Killepitsch-Chef Peter Busch produziert seinen Likör im MedienHafen. http://ejournal.swd-ag.de 2 | EDI TO R I AL | I MP R ES S U M „Doppelter Grund zum Feiern“ AUS DEM INHALT 4 | STROM UND WÄRME KLIMAFREUNDLICH AUS DER REGION Mit dem effizientesten Erdgaskraftwerk der Welt durch die Energiewende. 6| H OTSPOT HAFEN Abwechslungsreicher Touristenmagnet 8| F EIERN SIE MIT Großes Familienfest auf der Lausward 10 | M ACHEN SIE SICH SELBST EIN BILD Thermografie deckt Schwachstellen an Photovoltaik-Anlagen auf Manfred Abrahams, Vorstand Vertrieb Das Jahr 2016 ist ein besonderes für die Stadtwerke Düsseldorf: Wir feiern nicht nur unseren 150. Geburtstag – Anfang des Jahres wurde auch das hocheffiziente Erdgaskraftwerk auf der Lausward, im Düsseldorfer Hafen, in Betrieb genommen (Seite 4-5). Diesen doppelten Anlass möchten wir mit Ihnen feiern. Daher laden wir Sie herzlich zum Familienfest auf der Lausward am 22. Mai ein. Was dort auf Sie wartet, lesen Sie auf der Seite 8. Auch im übrigen Heft legen wir diesmal ein besonderes Augenmerk auf den Stadtteil Hafen. Dazu statten wir der Likörfabrik Killepitsch einen Besuch ab und sprechen mit Peter Busch, Geschäftsführer und Inhaber. 11 | D A LÄUFT WAS Trinkbrunnen erfrischen unterwegs 12 | JETZT AN DEN WINTER DENKEN Heizungsmodernisierung im Sommer 13 | G UT BERATEN Philipp Meidl führt das Experten-Team für Energiesparen 14 | S TART FREI! Sportliche Wettkämpfe in Düsseldorf Pünktlich zur Sommersaison gehen auch die Elektrofahrradfahrer wieder auf Tour. In Düsseldorf gibt es viele attraktive Strecken und Rastplätze mit E-Tankstellen der Stadtwerke (Seite 15). Wer sich während einer Radtour erfrischen möchte, genießt das kühle Nass aus unseren öffentlichen Trinkbrunnen, die auch in diesem Frühjahr wieder sprudeln (Seite 11). Bei diesen Aussichten kann der Sommer kommen – bis dahin wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe. 15 | E LEKTRISCHER RÜCKENWIND Auf Elektrorädern in die neue Fahrradsaison BESUCHEN SIE UNSER EJOURNAL! Service-Telefon: (0211) 821 821 Service-Fax: (0211) 821 3 821 Energieberatung: (0211) 821 2121 Energie-Service-Center: Höherweg 100, 40233 Düsseldorf Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr www.swd-ag.de http://ejournal.swd-ag.de Entstörungsdienst Netzgesellschaft Düsseldorf mbH: Gas/Wasser/Fernwärme: (0211) 821 6681 Strom: (0211) 821 2626 Impressum Herausgeber: Stadtwerke Düsseldorf AG, Höherweg 100, 40233 Düsseldorf, www.swd-ag.de | Verantwortlich (i. S. d. P.): Sonja Pallasch, Tel.: (0211) 821 2895, Fax: (0211) 821 77 2895 | Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. | Redaktion: Ulrich Schmitz, Christina Näckel | Konzept, Text, Gestaltung: KOOB, Mülheim an der Ruhr | Bildnachweis: Rayermann (Titel, S. 2, S. 6/7 Hafen, S. 9 Hafen, S. 13 Philipp Meidl); S. 3 Fotolia (Bildschirm); S. 6 Fotolia (Fernsehturm); S. 9 Riva (Restaurant), Fotolia (Uhr); S. 10 delta GmbH (Thermografie); S. 11 Fotolia /Ulaschhyk (Junge Frau mit Smartphone), Melanie Zanin (Wasser); S. 12 Fotolia (blauer Fond), Fotolia (Bildschirm); S. 14 Eichentopf (Seifenkisten und Triathlon); S. 15 avenueimages (Radfahrerin). N EW S | 3 ENERGIE-SERVICE-CENTER OFFEN FÜR IHRE FRAGEN Seit Anfang 2016 hat unser Energie-Service-Center am Höherweg 100 auch freitags länger geöffnet. Somit stehen Ihnen die Mitarbeiter des Service-Centers künftig von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr für alle Fragen rund um Ihre Energieversorgung zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! DÜSSELBLITZ ENERGIEBERATUNG MOBIL Der Düsselblitz, das Infomobil der Energieberatung, macht wieder Halt im Stadtgebiet: MAI Donnerstag, 12.05. Rochusmarkt Dienstag, 17.05. Gerresheim / Neusser Tor Donnerstag, 19.05. Pempelfort / Nordstraße Benrath / Fußgängerzone Dienstag, 24.05. Kaiserswerth / Klemensplatz Dienstag, 31.05. Benrath / Fußgängerzone JUNI Donnerstag, 02.06. ONLINE-KUNDENZENTRUM SELFSERVICE IM NEUEN GEWAND Das Online-Portal „SelfService“ hat ein Update erhalten. Die Startseite wurde neu strukturiert und die Navigation ist jetzt noch übersichtlicher. Das ermöglicht schnelle Infos auf einen Blick: Rechnungsarchiv, Verbrauchshistorie, ungelesene Mitteilungen und vieles mehr. Zoo / Achenbachstraße Ecke Rethelstraße Dienstag, 07.06. Pempelfort / Nordstraße Dienstag, 14.06. Oberkassel / Barbarossaplatz Donnerstag, 16.06. Eller / Gertrudisplatz Dienstag, 21.06. Rochusmarkt Donnerstag, 23.06. Oberbilk / Oberbilker Markt Dienstag, 28.06. Gerresheim / Neusser Tor Donnerstag, 30.06. Pempelfort / Nordstraße JULI Dienstag, 05.07. Benrath / Fußgängerzone AUGUST Donnerstag, 25.08. Rochusmarkt Dienstag, 30.08. Gerresheim / Neusser Tor Donnerstag, 09.06. Kaiserswerth / Klemensplatz Außerdem geht unsere Online-Post-Aktion weiter: Wer jetzt im SelfService auf Online-Postfach umstellt, erhält eine Fünf-EuroGutschrift auf der nächsten Jahresrechnung! Nach der Umstellung erhalten Sie Ihre Rechnung und Vertragsinfos nicht mehr per Post, sondern direkt über Ihr persönliches Online-Postfach im SelfService – schnell, sicher und komfortabel. Jetzt umstellen: einfach im SelfService auf „Postfach“ klicken und den Anweisungen folgen. Noch nicht im SelfService? Jetzt kostenlos anmelden: www.swd-ag.de/selfservice Termine für September finden sie auf ejournal.swd-ag.de. Sie erhalten eine kostenlose Beratung rund um all Ihre Energiefragen! Wir sind von ca. 11 bis 16 Uhr vor Ort. Bei Regen fallen die Termine leider aus. 4 | S C H WERP U NKT T H E M A Strom und Wärme klimafreundlich Mit dem effizientesten Erdgaskraftwerk der Welt durch die Energiewende. Mit der Inbetriebnahme des neuen Gaskraftwerks im Düsseldorfer Hafen Anfang dieses Jahres bekommt Düsseldorf jetzt noch mehr klimafreundlichen Strom und Fernwärme aus unserer Stadt. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch die Bürger, die Wirtschaft und die Stadt. Mehrzweckgebäude inklusive Fernwärmestation SPPA-T3000 Leittechniksystem Dampfentnahme Filterhaus Heizkondensator Blocktransformatoren Fernwärmeleitung SST5-5000 Dampfturbine Düsseldorf hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Das heißt, dass der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen wie CO2 auf ein Minimum reduziert werden muss. Die Stadtwerke Düsseldorf leisten bei diesem wichtigen Umweltziel einen großen Beitrag: zum einen durch das neue Gaskraftwerk im Düsseldorfer Hafen, welches besonders effizient Strom und Fernwärme produziert, zum anderen durch den Ausbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Düsseldorf und perspektivisch auch darüber hinaus. So werden 2016 bereits 600.000 Tonnen CO2 eingespart. Was hinter SGen5-3000W Generator SGT5-8000H Gasturbine dieser Zahl steckt, zeigt die folgende Rechnung: Ein MittelklassePkw stößt pro gefahrenem Kilometer 150 Gramm CO2 aus. Gehen wir von einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern aus, entsprechen die 600.000 Tonnen rechnerisch der Fahrleistung von mehr als 260.000 Fahrzeugen. Bei einer für das Jahr 2025 erwarteten Einsparung von 1,1 Millionen Tonnen sogar von rund 490.000 Pkw. Von besonderer Bedeutung ist auch die positive Wirkung des neuen Kraftwerks „Block Fortuna“ auf die Feinstaubbelastung in Düsseldorf. aus der Region Architektonisches Highlight: Stadtfenster ausgerichtet zur Düsseldorfer Innenstadt Abhitzekessel 150 JAHRE STADTWERKE Dieses Jahr feiern wir nicht nur die Eröffnung des neuen Kraftwerks, sondern auch unser 150-jähriges Bestehen! Das bedeutet: 150 Jahre sichere Energie aus der Stadt – für die Stadt. Wir blicken auf eine lange Geschichte mit wegweisenden Projekten zurück, die Düsseldorf nachhaltig prägten. Dabei übernahmen wir schon früh Verantwortung für die Umwelt. Feiern Sie mit uns das Jubiläum und das neue Kraftwerk auf unserem Familienfest. Mehr dazu finden Sie auf Seite 8 Die Feinstaubemissionen der Anlage selbst sind nahe null und daher für die Belastung der Stadt nicht relevant. Da durch die Nutzung von Fernwärme in den Gebäuden ebenfalls kein Feinstaub anfällt, trägt ein Wechsel auf Fernwärme zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit in der Stadt bei. OFFEN FÜR DRITTE Das Wärmenetz, das unter anderem Fernwärme beinhaltet, lässt für die Zukunft alle Optionen der Einspeisung offen – zum Beispiel von industrieller Wärme und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen. So speist der Neubau „RKM 740“ der Wohnungsbaugesellschaft Rheinwohnungsbau in Düsseldorf-Heerdt bereits über eine große Solaranlage Fernwärme in das Düsseldorfer Netz ein. Diese Öffnung des Fernwärmenetzes für Dritte ist wegweisend. Es macht das Wärmenetz von einer Einbahnstraße zu einem intelligenten System der Nutzung und Einspeisung für viele. Zudem gibt es innovative Projekte, die die Fernwärme anderweitig nutzen – wie die Gewinnung von Kälte aus Fernwärme an der Hochschule Düsseldorf. DAS NETZ MIT ZUKUNFT Um die Flexibilität der Wärmeversorgung weiter zu erhöhen, werden die Stadtwerke ein bedeutendes Element ergänzen: Zur Jahreswende 2016/2017 soll auf der Lausward ein großer Heißwasser-Fernwärmespeicher in Betrieb gehen. Ein solcher Speicher ermöglicht eine noch ressourcenschonendere, effizientere und klimafreundlichere Energieversorgung. Somit ist das Wärmenetz für die Stadt und unsere Wärmekunden ein Netz mit großer Zukunft. ● 6 | M ITTEN IM LE B E N: H A F E N Wie kann man am Fernsehturm die Zeit ablesen? Infos unter http://ejournal.swd-ag.de Hotspot Hafen Ein bunter und abwechslungsreicher Touristenmagnet. Düsseldorf-Hafen wurde lange nicht als eigener Stadtteil wahrgenommen, da das Gebiet zum Großteil aus teilweise abgesperrten Industriearealen bestand. Erst mit der Umstrukturierung in den 90er Jahren und der Entstehung des MedienHafens wurde der Stadtteil auch über die Grenzen Düsseldorfs hinaus bekannt und beliebt. Düsseldorf-Hafen beherbergt mit 83 Menschen im Vergleich zu den anderen Stadtteilen die wenigsten Anwohner in ganz Düsseldorf, ist aber dennoch einer der Ankerpunkte der Rheinmetropole. Neben Kunst, Kultur und Architektur macht ein breit aufgestelltes Gastronomie- und Unterhaltungsangebot Düsseldorf-Hafen zu einem beliebten Ausflugsziel. MedienHafen trifft auf alten Industriehafen Bekannte deutsche und internationale Architekten haben dem MedienHafen ihren Stempel aufgedrückt und ihm so zu internationaler Bekanntheit verholfen. Trotz vieler moderner Gebäude ist die typische Hafenatmosphäre deutlich spürbar. Der „Neue Zollhof“ gehört zu den meistfotografierten Architekturprojekten im Stadtteil. Das liegt vor allem an der schrägen und tänzelnden Optik, die den Bürokomplex auszeichnet und ihn wie eine Skulptur wirken lässt. Ein weiteres farbenfrohes Highlight ist das „Colorium“: Über 2.200 farbige Glaspaneele schmücken das zweithöchste Gebäude im MedienHafen. Der 62 m hohe Stahlbetonturm bietet in 17 Stockwerken 7.950 m2 Bürofläche. Düsseldorf-Hafen ist Teil des Stadtbezirks 3 und mit lediglich 83 Einwohnern auf einer Fläche von 3,85 km² der am dünnsten besiedelte der 50 Stadtteile Düsseldorfs. Im Norden grenzt Düsseldorf-Hafen an die Stadtteile Oberkassel und Heerdt an, im Osten an Hamm und Unterbilk. Essen, Cocktail oder Altbier bei maritimem Flair Der Rheinturm ist mit 240,50 m das höchste Gebäude Düsseldorfs. Hinter dem imposanten Äußeren des Fernsehturms verbirgt sich mit dem „Günnewig Restaurant Top 180“ ein kulinarischer Geheimtipp. Das Restaurant dreht sich innerhalb einer Stunde vollständig um die Achse des Rheinturms und bietet den Besuchern ein herrliches 360°-Panorama über Düsseldorf und den Hafen. Daneben gibt es im Stadtteil viele weitere kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. Wer nicht nur Mittelmeerküche, sondern auch eine szenige Bar- 7 „Das internationale Flair des Hafens passt zu uns“ Peter Busch, Geschäftsführer und Inhaber von Killepitsch Das Interview finden Sie auf Seite 9 –> Atmosphäre genießen möchte, sollte sich das Riva genauer ansehen. Um einen Cocktail in besonderer Umgebung zu genießen, ist die Skylounge des THE VIEW der richtige Ort. Am Abend sind durch die Rundumverglasung im 360°-Blickwinkel die Lichter des MedienHafens zu bestaunen. SPEEDBOOT-TOUR-GUTSCHEIN Hafenkultur Auch die Kulturszene findet in Düsseldorf-Hafen große Bedeutung. Neben der UCI-Kinowelt auf der Hammerstraße, die täglich die neuesten Kinofilme zeigt, gibt es auch Raum für Kunst, nämlich den KAI 10. Der nicht kommerzielle Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst präsentiert drei- bis viermal im Jahr verschiedene Ausstellungen. Sportlich unterwegs Abenteuerlustige können sonnige Tage mit einer Spritztour über den Rhein verbringen. Das Bootsunternehmen Sealegs bietet in Kooperation mit der Marina Düsseldorf eine besondere Speedboot-Tour an. Mit maximal sieben Personen und ungefähr 90 km/h fährt das Amphibienboot nicht nur über Wasser, sondern auch über Land – so erreicht man beispielsweise bequem den Paradiesstrand für ein leckeres Picknick. Auf der Lausward Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, kann beim Golf-Sport-Verein Düsseldorf e. V. auf der Lausward vorbeischauen. Ein Platzreife-Nachweis genügt, um die insgesamt neun Löcher zu spielen. Direkt daneben befindet sich das Kraftwerksgelände der Stadtwerke Düsseldorf. Im Januar ist dort nach zweieinhalb Jahren Bauzeit das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) „Block Fortuna“ ans Netz gegangen, das besonders effizient Strom und Fernwärme für Düsseldorf produziert. ● GEWINNEN SIE EINEN VON DREI GUTSCHEINEN FÜR EINE SPEEDBOOTTOUR IM WERT VON JE 100 EURO. Beantworten Sie hierfür die folgende Frage: Wie hoch ist der Rheinturm? Die Antwort schicken Sie per Post an: Stadtwerke Düsseldorf AG, Abteilung Marketing, Stichwort: MedienHafen, Höherweg 100, 40233 Düsseldorf. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2016. Die Gewinner werden unter allen Einsendern ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 8 | M ITTEN IM LEB E N: H A F E N Feiern Sie mit Großes Familienfest auf der Lausward. Sonntag 22. Mai 2016 11 bis 18 Uhr Auf der Lausward 75, Düsseldorf-Hafen, Parkplätze (begrenzt) vor Ort. ÖPNV: Linie 707, Richtung Medienhafen, Haltestelle: D-Medienhafen, Kesselstraße. Zusätzlich pendeln zwischen Hauptbahnhof und Medienhafen historische Bahnen. Shuttle zwischen Kesselstraße und Lausward. „Glasperlenspiel“ live, Bühnenprogramm für Groß und Klein, klassische und historische Karussells, köstliche Leckerbissen und vieles mehr! www.150JahreamWerk.de 2016 ist ein einzigartiges Jahr für die Stadtwerke – wir feiern unseren 150. Geburtstag und das neue Kraftwerk. Besonderes Highlight: das große Familienfest am 22. Mai 2016 auf der Lausward! Vor der tollen Kulisse des neuen „Block Fortuna“ erwartet Sie ein buntes Programm mit vielen Attraktionen. Als musikalisches Highlight ist die Band „Glasperlenspiel“ dabei, klassische und historische Fahrgeschäfte mit freiem Eintritt und ein Nostalgie-Jahrmarkt werden die kleinen und großen Gäste unterhalten. Im Zeitreise-Zelt tauchen Sie ein in unsere 150-jährige Geschichte und erleben viele spielerische Mitmachaktionen. Zu jeder vollen Stunde gibt es Gewinnspiele mit tollen Preisen. Auch die „sportlichen Partner“ der Stadtwerke Düsseldorf – Fortuna Düsseldorf, DEG, Borussia Düsseldorf und der Stadtsportbund – sind mit unterhaltsamen Aktionen dabei. Wer bei so viel Action hungrig und durstig wird, kann sich zu familienfreundlichen Preisen verpflegen. Kommen Sie vorbei – Wir freuen uns auf Sie! Ältester Heizkessel und älteste Rechnung gesucht Wir suchen den ältesten Heizkessel und die älteste Stadtwerke-Rechnung Düsseldorfs! Einfach im Internet Foto des Typenschildes beziehungsweise der Rechnung hochladen oder zum Familienfest mitbringen. ● Informationen zu Gewinnen sowie Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.150JahreamWerk.de. Kinderbuch gratis Auch für die Kleinen wird auf dem Fest ein tolles Programm geboten, mit Karussells und vielem mehr. Freut euch auch auf unser neues Kinderbuch rund um das Thema Energie in eurer Stadt. Ihr bekommt es kostenlos auf dem Familienfest! 9 PETER BUSCH: „STADT UND MENSCHEN SEHR VERBUNDEN“ Seitdem das Düsseldorfer Kultgetränk der Geburtsstube „Et Kabüffke“ entwachsen ist, hat sich auch in der Rezeptwelt viel getan. Killepitsch kann man nicht nur pur genießen, sondern auch in verschiedenen Variationen. Eine Auswahl leckerer Sommerdrinks finden Sie in unserem ejournal unter http://ejournal.swd-ag.de. Fast jeder Düsseldorfer kennt die lokale Likörspezialität Killepitsch und die kleine Probierstube „Et Kabüffke“ in der Düsseldorfer Altstadt. Peter Busch ist Inhaber und Geschäftsführer der Killepitsch-Fabrik im MedienHafen. Warum sein Produkt so erfolgreich ist und warum Düsseldorf-Hafen als Produktionsstätte ideal ist, erzählt er uns im Gespräch. ? Herr Busch, Sie sind seit 1995 Geschäftsführer und Inhaber von Killepitsch. Was hat sich in der Zeit so alles getan? Peter Busch: Natürlich hat sich seitdem viel getan. Ich führe das Unternehmen in der RESTAURANT-GUTSCHEIN GEWINNEN SIE EINEN VON ZWEI GUTSCHEINEN IM WERT VON JE 100 EURO FÜR RIVA RESTAURANT & BAR, ZOLLHOF 11. mittlerweile vierten Generation. Ich habe ab 1984, noch während meines Studiums, den Laden im Carsch-Haus geleitet. Bis dato verkauften wir unseren Killepitsch nur dort und in der Flinger Straße. Dann folgte die Umstellung und wir fingen an, andere Händler und auch Gastronomiebetriebe zu beliefern. Im Laufe der Zeit startete der Vertrieb die deutschlandweite Zusammenarbeit mit Einzelhandelsketten über die Grenzen Düsseldorfs hinaus. Mittlerweile exportieren wir auch ins Ausland. ? Im Sommer 2005 zogen Sie mit Ihrer Produktion in den MedienHafen. Was waren die Gründe dafür und was macht die Fabrik so besonders? Peter Busch: Die Produktionsstätten in Düsseldorf-Carlstadt sind im Laufe der Zeit zu klein geworden. Deshalb sitzen wir jetzt mit unserer Fabrik im MedienHafen. Als jahrzehntelanger Kunde der Stadtwerke haben wir auch dort unsere Partnerschaft weitergeführt. Als Produzent einer Düsseldorfer Spezialität sind wir der Stadt und den Menschen sehr verbunden. Deshalb war uns von Anfang an klar: Die Produktion bleibt in Düsseldorf und muss gut sichtbar im Stadtbild verankert sein. Der Hafen versprüht zudem ein internationales Flair, das für unsere Ausrichtung richtig und wichtig ist. Wir exportieren den Killepitsch in mittlerweile 38 Länder. ? Was macht für Sie den Reiz des Standorts MedienHafen aus? Peter Busch: Die internationale Architektur ist natürlich besonders reizvoll und spiegelt unsere Unternehmensausrichtung wider. Das ist für uns ein Vorteil, da wir hier Geschäftspartner aus aller Welt empfangen. Aber auch für die Produktion ist der Standort ideal. Sowohl unsere Lieferanten als auch die Mitarbeiter profitieren von der guten Verkehrsanbindung in die Innenstadt, aber auch aus Düsseldorf hinaus. ● Lesen Sie das ganze Interview auf http://ejournal.swd-ag.de. Beantworten Sie hierfür folgende Frage: Seit wann wird der Killepitsch in DüsseldorfHafen produziert? Die Antwort schicken Sie per Post an: Stadtwerke Düsseldorf AG, Abteilung Marketing, Stichwort: MedienHafen, Höherweg 100, 40233 Düsseldorf. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2016. Die Gewinner werden unter allen Einsendern ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 10 | S ERVICE Machen Sie sich selbst ein Bild Thermografie deckt Schwachstellen an Photovoltaik-Anlagen auf. Besitzer von Photovoltaik-Anlagen haben viel Geld investiert. Da soll das System auf dem Dach natürlich auch richtig funktionieren. Mit der Photovoltaik-Thermografie lassen sich fehlerhafte Module und Anschlüsse durch Wärmebilder sichtbar machen – für den einwandfreien Betrieb, einen guten Ertrag und die nötige Sicherheit. Ein Wärmebild sagt mehr als tausend Worte – auch bei Photovoltaik-Anlagen. Denn Fehler lassen sich durch eine Sichtkontrolle nicht immer feststellen. Hier hilft die Photovoltaik-Thermografie: Anhand der farbigen Fotos können Hausbesitzer sehen, ob Handlungsbedarf besteht – besonders wichtig vor Ablauf der Gewährleistungszeit. AUFDECKEN VON HOTSPOTS Das Prinzip ist einfach: Experten machen mit einer speziellen Wärmebildkamera Fotos von der Anlage. Denn fehlerhafte Anschlüsse oder Elemente werden besonders warm – sogenannte Hotspots. Auch Verschmutzungen oder defekte Module können anhand der Infrarotaufnahmen erkannt werden. Die Photovoltaik-Thermografie wird ausschließlich bei sommerlichen Temperaturen, bei Sonnenschein und im laufenden Betrieb durchgeführt. Anschließend erhalten die Kunden der Stadtwerke die Fotos und einen Abschlussbericht inklusive aller Auffälligkeiten per Post. Außerdem bieten die Stadtwerke eine zusätzliche telefonische Beratung. ● NEUE ANGEBOTE MIT NEUEM PARTNER Die Firma delta GmbH ist neuer Partner der Stadtwerke Düsseldorf für die Photovoltaik-Thermografie. Der Thermografiespezialist macht die Wärmebilder für unsere Kunden mit Anlagen bis zu einer maximalen Leistung von 10 kWp zum Vorzugspreis von 339,– Euro, jetzt NRW-weit! Größere Anlagen auf Anfrage. Infos und Anmeldungen bei unserer Energieberatung unter (0211) 821 2121. Auftragsfomular auch online unter www.swd-ag.de/privatkunden/ energieberatung. SERVIC E | 1 1 Da läuft was Trinkbrunnen bieten kostenlose Erfrischung für unterwegs. 1. Am Staad, Lohauser Deich 9 2. Rheinpark Golzheim, Robert-Lehr-Ufer 3. Parlamentsufer 4. Friedrichstadt, Ernst-Reuter-Platz 5. Am Sandacker 6. Flehe, Himmelgeister Landstraße 1 Es sprudelt wieder in Düsseldorf: Pünktlich zur Sommersaison können sich Spaziergänger, Sportler und alle anderen Durstigen an den öffentlichen Trinkbrunnen der Stadtwerke erfrischen. Insgesamt stehen sechs Wasserspender entlang des Rheins kostenlos zur Verfügung. Ein frischer Schluck kühles Trinkwasser ist einfach herrlich – und gesund. Auch wer in Düsseldorf unterwegs ist, muss auf diese Erfrischung nicht verzichten. Die kostenlosen Wasserspender befinden sich in Rheinnähe: am Sandacker und am Parlamentsufer, an den Wasserwerken Am Staad und Flehe sowie im Rheinpark Golzheim und auf dem Ernst-Reuter-Platz – ideal für Radler, Spaziergänger und Läufer. Das Trinkwasser der robusten Brunnen kommt direkt aus der Leitung. Dank des steten Durchlaufs finden Durstige zu jeder Zeit Wasser bester Qualität vor. Die Brunnen werden während der Wintermonate demontiert, damit sie keinem Frost ausgesetzt sind. Die Stadtwerke kümmern sich um die Wartung und „Pflege“ der Brunnen und der Umgebung gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf. ● Eine Karte mit allen Trinkbrunnen gibt es in unserer App „Stadtwerkzeug“ – ideal für eine kleine Erfrischung unterwegs. 1 Für iOS 2 3 Für Android 4 5 6 12 | TIPP S U ND A KT IO N E N Jetzt an den Winter denken Für die Modernisierung der Heizung ist der Sommer ideal. Viele Heizungen in deutschen Kellern sind veraltet – sie arbeiten häufig nicht mehr effizient, verbrauchen unnötig viel Energie und könnten eine Sanierung gut vertragen. Zudem gibt es eine Austauschpflicht für bestimmte alte Heizkessel. Der Sommer ist ein idealer Zeitpunkt für die Modernisierung. Die Vorteile für die Arbeiten außerhalb der Wintersaison sind klar: In den warmen Monaten wird keine Heizwärme benötigt. Es gibt somit genügend Zeit, auch für umfangreichere Sanierungsmaßnahmen – beispielsweise, wenn der Heizkessel und andere Bauteile des Heizsystems komplett erneuert werden sollen. Dies ist der Fall, wenn alte Heizkessel aufgrund der gesetzlichen Austauschpflicht ersetzt werden müssen. AUSTAUSCHPFLICHT Laut aktueller Energieeinsparverordnung (EnEV) dürfen Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, nicht mehr betrieben werden. Die Vorgabe betrifft im Wesentlichen sogenannte Standard- bzw. Konstanttemperaturheizkessel. Ausnahmen gelten zum Beispiel für selbst genutzte Ein- und Zweifamilienhäuser. Ob Sie von der Regelung betroffen sind, erklärt Ihnen gerne Ihr Heizungsfachbetrieb, Ihr Schornsteinfeger oder auch die Energieberatung der Stadtwerke, Tel.: (0211) 821 2121. Informieren Sie sich, damit Ihre Anlage rechtzeitig fit für die nächste Heizsaison ist. ● NEUE HEIZUNG OHNE STRESS UND STARTKOSTEN? Das geht mit dem Angebot Heizung inklusive der Stadtwerke Düsseldorf! Wir planen, finanzieren und installieren Ihre neue Erdgas-Heizanlage – Service inklusive. Sie zahlen nur eine günstige Monatspauschale. i Mehr Informationen unter www.heizung-inklusive.de oder unter den Telefonnummern (0211) 821 6108 (Andreas Roos) und (0211) 821 2889 (Klaus Schleier). SOMMERSPARTAGE: BIS ZU 150 EURO FÜR SIE! Heiß, heißer, Sommerspartage! Wir fördern den Kauf von effizienten Kühl- und Gefriergeräten (A+++), Kühl-Gefrier-Kombinationen (A+++) sowie TV-Geräten (A++, Bildschirmdiagonale von mindestens 39 cm bzw. 15 Zoll) mit jeweils 75 Euro. Exklusiv für Kunden der Stadtwerke Düsseldorf, Kaufzeitraum: 30. Mai 2016 bis 11. Juni 2016. Pro Kunde maximal zwei Geräte förderbar. Einfach Förderantrag ausfüllen und mit allen nötigen Unterlagen bis spätestens 24. Juni 2016 einreichen. Düsselstrom Direkt- und Düsselgas Direkt-Kunden (Online-Kunden) sind von der Förderung ausgenommen. (0211) 821 2121 | http://ejournal.swd-ag.de STADTGESC IN TERVIEW HEHEN | | 1 1 3 Gut beraten Philipp Meidl führt das Experten-Team für Energiesparen. Wer Fragen rund um das Energiesparen hat, ist bei unserer Energieberatung an der richtigen Adresse. Das Team aus Fachleuten gibt Tipps, wie Sie zu Hause weniger Strom oder Heizwärme verbrauchen. Die Angebote reichen von der kostenlosen Telefonberatung bis zur kompetenten Vor-Ort-Analyse. Philipp Meidl ist neuer Leiter des Teams und erklärt im Interview, worauf es bei einer guten Beratung ankommt. ? Herr Meidl, wann ist eine Energieberatung sinnvoll? Philipp Meidl: Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Haushalt energieeffizient ist, helfen unsere unabhängigen Experten. So können Sie in Erfahrung bringen, wie es um Ihren Energieverbrauch bestellt ist – z. B. ob Sie zu viel Strom oder Heizenergie verbrauchen. ? Was genau leistet die Energieberatung der Stadtwerke für ihre Kunden? Philipp Meidl: Neben unserer kostenlosen Telefonberatung und der Beratung im EnergieService-Center bieten wir die Energieberatung im Haushalt an. Dort nehmen wir zum Beispiel Elektrogeräte oder die Beleuchtung unter die Lupe. Auch die Heizung kommt auf den Prüfstand. Unser Ziel ist, Energiefresser zu entdecken und ihren Verbrauch zu Hause zu senken. Außerdem beraten wir rund ums Gebäude: Dazu gehören unter anderem die Themen Dämmung, Heiztechnik, erneuerbare Energien und die Erstellung von Energieausweisen. Und nicht zuletzt verleihen wir kostenlos Messgeräte zur Erfassung des Stromverbrauchs oder der Luftqualität und unterstützen die Anschaffung neuer, besonders effizienter Haushaltsgeräte mit Fördergeldern im Rahmen unserer Spartage (Seite 12). Darüber hinaus fördern wir den Kauf von effizienten Kühlgeräten (A+++) jetzt während des gesamten Jahres. ? Woran erkenne ich als Kunde eine seriöse und kompetente Beratung? Philipp Meidl: Zuerst sollte der Beratungswunsch vom Kunden ausgehen – nicht vom Anbieter, der etwas Bestimmtes verkaufen will. Auch die Unabhängigkeit zählt: Unser Team an Energieberatern berät herstellerneutral und objektiv. Da die Berufsbezeichnung des Energieberaters nicht geschützt ist, sollte man außerdem auf Qualifikationen und Kompetenzen achten – das und langjährige Erfahrung sind bei uns im Haus natürlich gegeben. ? Welche Aufgaben übernehmen Sie als neuer Leiter der Energieberatung? Philipp Meidl: Ich sehe mich als Teil eines hervorragend aufgestellten Teams, wobei jeder sein eigenes Fachgebiet hat. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Vermittlung von Gesetzesänderungen, das Erkennen von Trends und die Kommunikation mit unseren Kunden. Daneben führe ich aber auch selbst zum Beispiel Gebäudeberatungen durch. Wir unterstützen die Stadt auf dem Weg zum klimafreundlichen Wohnen und Arbeiten sowie bei der Einhaltung ihrer CO²-Ziele. ● Lesen Sie das ganze Interview auf http://ejournal.swd-ag.de! Tel.: (0211) 821 2121 www.swd-ag.de/energieberatung E-Mail: [email protected] 14 | STADTGE SCH EH E N Start frei! Sportler und Seifenkistenfahrer kämpfen um Siegerplätze. Toller Spaß für Groß und Klein: Bei gleich zwei Veranstaltungen der Stadtwerke kommt richtig Bewegung ins Spiel. Beim Seifenkistenrennen am Rheinufer gibt es jede Menge Action für Fahrer und Zuschauer. Und auch beim Familientriathlon im Strandbad Lörick zählt jede Sekunde. Ob selbst fahren oder am Streckenrand mitfiebern – das 3. Stadtwerke Düsseldorf Seifenkistenrennen hat für jeden was zu bieten. Die tollkühnen Kisten starten am 5. Juni 2016 am Rheinufer. Neben der Rennstrecke gibt es ein familienfreundliches Programm mit Showbühne, Kulinarischem und vielen Attraktionen, wie zum Beispiel dem Streetsoccer-Court – die Veranstaltung ist daher das perfekte Ausflugsziel an diesem Tag! ● Stadtwerke Düsseldorf 5. Juni 2016, 10 bis 18 Uhr Apollo-Platz (Rheinufer) Eintritt kostenlos 27. August 2016, 10 bis ca. 15 Uhr Strandbad Lörick Eintritt kostenlos www.seifenkisten-dus.de/ www.facebook.com/SeifenkistenrennenDuesseldorf Das Strandbad Lörick wird am 27. August 2016 zur Sportler- und Festmeile. Der Familientriathlon der Stadtwerke Düsseldorf bietet Athleten aller Alters- und Leistungsklassen den passenden Wettbewerb – und allen Gästen zusätzlich ein buntes Rahmenprogramm. Neu in diesem Jahr: Neben dem klassischen Triathlon mit Schwimmen, Radfahren, Laufen können beim „Swim & Run“-Wettbewerb die Fahrräder stehen gelassen werden. ● 2016 Infos und Anmeldung unter www.swd-familientriathlon.de. Fotostrecke des letzt jährigen Triathlons unter http://ejournal.swd-ag.de. SERVIC E | 1 5 Elektrischer Rückenwind Alle Ladesäulen für Ihr E-Bike finden Sie auch über unsere App und im ejournal auf http:// ejournal.swd-ag.de Auf Elektrorädern in die neue Fahrradsaison starten. Elektrofahrräder geben Gas. Rund 2,5 Millionen E-Bikes waren 2015 auf den Straßen Deutschlands unterwegs – Tendenz steigend. Auch in Düsseldorf gibt es für Fans der elektriFür iOS schen Mobilität viele attraktive Strecken und Rastplätze mit E-Tankstellen der Stadtwerke. Zum Start in die Fahrradsaison stellen sich viele die Frage: Welches E-Bike ist für mich geeignet? Wer auf das elektrische Zweirad umsatteln möchte, sollte sich vorher im Fachhandel gut informieren und beraten lassen. Es kommt zum Beispiel auf die Nutzung im Alltag und die persönliche Leistungsfähigkeit an. Es gibt verschiedene Radtypen. Rund 95 Prozent aller verkauften Elektrofahrräder sind sogenannte Pedelecs − E-Räder mit motorisierter Tretunterstützung bis zu 25 km/h. Daneben handelt es sich beim E-Bike streng genommen um eine eigene Kategorie – hier fährt das Rad mit dem Elektromotor, auch ohne dass der Fahrer in die Pedale tritt. Für welchen Typ Sie sich auch entscheiden: In Düsseldorf gibt es viele Strecken für attraktive Ausflüge. Für erholsame Pausen sind die zahlreichen Biergärten mit E-Bike-Ladesäulen der Stadtwerke ideal. Für Android Nach einer Erfrischung geht es dann neu aufgeladen für E-Bike und Fahrer auf die nächste Etappe! ● Die Stadtwerke planen dieses Jahr noch weitere Ladesäulen. Interessierte Biergartenbesitzer melden sich bitte unter [email protected]. UNTERWEGS MIT ÖKOSTROM WIR FÖRDERN DAS E-BIKE-FAHRGEFÜHL MIT 100 EURO So geht’s: 1. Ökostromtarif bestellen 2. E-Bike bei unserem Kooperationspartner „e-Motion e-Bike Welt Düsseldorf “ aussuchen 3. 100,– EURO sparen Alle Infos unter: www.swd-ag.de/ebike Unser Partner: e-Motion e-Bike Welt Niederrheinstraße 211 40474 Düsseldorf (0211) 22 966 966 [email protected] www.emotion-technologies.de energie DETEKTIVE unterwegs in Düsseldorf ❯❯❯ Zu Besuch im neuen Kraftwerk „Block Fortuna“ Die drei Energiedetektive Theresa, Bastian und Dino fahren in den Hafen, um sich das neue Kraftwerk auf der Lausward anzugucken, das die Stadt mit Strom und Wärme versorgt. „Wahnsinn“, ruft Dino, als er auf die große Glasfassade des Kraftwerks blickt. Ein Mann begrüßt die drei Freunde und stellt sich als Kraftwerksmitarbeiter Michael vor: „Hallo, ihr drei. Wie gefällt euch unser ‚Block Fortuna‘?“ „Toll!“, rufen Theresa, Bastian und Dino gleichzeitig. „Ich dachte, dass das Kraftwerk nur ein großer grauer Klotz wäre“, sagt Theresa. Der Kraftwerksmitarbeiter lacht: „Ja, viele Kraftwerke sind von außen nicht besonders schön. Wir wollten deshalb etwas Besonderes bauen, GEWINNSPIEL Anschlüsse gesucht: Setze die Rohre ein und sorge dafür, dass die Familie nicht im Kalten sitzen muss. W Welches Wort suchen wir? 1 2 3 4 Ä E M R 5 3 GEWINNE EINEN VON ZWEI EXPERIMENTIERKÄSTEN VON KOSMOS UND ERLEBE ZUHAUSE, WIE ENERGIE FUNKTIONIERT! Beantworte dafür folgende Frage: Wie heißt das neue Kraftwerk der Stadtwerke Düsseldorf? 4 KIDS&FUN-CLUB Stichwort: „Kraftwerk“ Postfach 10 11 22 45411 Mülheim a.d. Ruhr 2 5 1 das sich die Leute gerne angucken. Die Fassade ist aus Glas und Stahl und innen gibt es eine Aussichtsplattform. Von dort kann man über die gesamte Kraftwerksanlage und auf Düsseldorf blicken.“ Die Energiedetektive staunen. „Das Kraftwerk sieht wirklich total modern aus“, stellt Bastian fest. Der Kraftwerksmitarbeiter nickt: „Unser ‚Block Fortuna‘ verfügt über die neuste Technik und arbeitet deshalb nicht nur außerordentlich kraftvoll, sondern auch sparsam.“ Dino hüpft aufgeregt von einem Bein auf das andere: „Dürfen wir uns das Kraftwerk auch von innen ansehen?“ „Ich dachte schon, ihr fragt nie“, sagt Michael. „Kommt mit!“ Mehr zum neuen Kraftwerk erfahrt ihr im Kinderbuch*. ● Einsendeschluss ist der 30. Juni 2016. Die Gewinner werden unter allen Einsendern ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. *Ihr bekommt ein Kinderbuch gratis auf dem großen Familienfest auf der Lausward am Sonntag, den 22. Mai 2016. Mehr Infos dazu auf Seite 8 und im eJournal.
© Copyright 2025 ExpyDoc