Die GEW Hessen hat bereits Ende März drei Fachtagungen zu diesem Thema durchgeführt. Diese vierte Tagung entspricht den vorherigen. Am 30. Mai 2016 wird in Frankfurt eine weitere Fachtagung stattfinden, die sich ausschließlich mit der Arbeit in InteA-Klassen an beruflichen Schulen beschäftigt. Hessen Weitere Informationen auf www.gew-hessen.de Anmeldungen Anmeldungen müssen bis 17. Mai 2016 schriftlich per E-Mail oder Fax bei der GEW Hessen eingegangen sein. Die Anmeldung sollte folgende Angaben erhalten • Name • Anschrift • Telefon • E-Mail-Adresse • GEW-Mitglied: ja / nein per Post GEW Landesgeschäftsstelle Hessen Postfach 17 03 16 | 60077 Frankfurt per E-Mail [email protected] per Fax 069–97129393 Teilnahmebeitrag 10 Euro für Nicht-GEW-Mitglieder 5 Euro für GEW-Mitglieder Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Tagungsgetränke sowie ein Mittagessen. //Fachtagung der GEW Hessen// Die Arbeit in Intensivklassen und Intensivkursen 23. Mai 2016 10 bis 16 Uhr | Frankfurt Die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das Bildungssystem ist zweifelsohne eine der größten gegenwärtigen bildungspolitischen Herausforderungen. Schon in den vergangenen Jahren sind viele Schülerinnen und Schüler ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen nach Hessen gekommen, vor 2015 zumeist aus dem EU-Ausland. Viele Lehrkräfte verfügen daher über langjährige Erfahrung in der Beschulung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern, auf die sich angesichts der nun erreichten Dimensionen zurückgreifen lässt. Die hessische Landesregierung hat im November 2015 die Schaffung von 800 zusätzlichen Stellen für die Sprachförderung im Rahmen von Intensivmaßnahmen angekündigt. Weiter- und Fortbildungsangebote im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache (DaZ/DaF) wurden inzwischen ausgebaut, bleiben aber weit hinter dem Bedarf zurück. Zudem besteht auch hinsichtlich der sozialpädagogischen und schulpsychologischen Angebote ein großer Mangel. Die GEW Hessen möchte mit der angebotenen Fachtagung die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Von diesem sollen in erster Linie Lehrerinnen und Lehrer profitieren, die schon in der Sprachförderung tätig sind oder dies planen. Auf der Fachtagung sollen aber auch Anforderungen an die Politik entwickelt werden, denn die Praktikerinnen und Praktiker aus der Sprachförderung wissen am besten, wie Angela Merkels „Wir schaffen das!“ an den Schulen realisiert werden kann. Die Fachtagung wird die folgenden Themen behandeln: 1. Aus dem Arbeitsalltag in Intensivklassen/Intensivkursen 2. Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen 3. Informationen zu Materialien für den DaZ/DaF-Unterricht 4. Diskussion: Entwicklung von Handlungsperspektiven, damit Integration gelingt 5. Was kann die GEW Hessen tun? Montag, 23. Mai 2016 | Frankfurt DGB Haus Frankfurt Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt am Main 10.00 – 10.15 Begrüßung, Programmvorstellung Maike Wiedwald, stellv. Vorsitzende der GEW Hessen 10.15 – 11.30Schulen nicht mit den Herausforderungen alleine lassen! – Zum Aktionsprogramm der Landesregierung und deren Umsetzung an Schulen Maike Wiedwald, stellv. Landesvorsitzende GEW Hessen 11.30 – 12.30 Aus der Arbeit eines Intensivklassenlehrers Enis Gülegen, Lehrer in einer Intensivklasse an einer Frankfurter Hauptschule 12.30 – 13.30 Mittagspause 13.30 – 15.30 Arbeitsgruppen AG 1: Aus der Praxis für die Praxis Materialempfehlungen zur Sprach- und Leseförderung für Jugendliche ab 10 Jahren Angelika Schmitt-Rößer, Hegelsbergschule, Kassel Fachberaterin Deutsch und Lesen am Staatlichen Schulamt Kassel AG 2: Trauma – Schule - Migration Inge Eckhardt-Trinogga, Fachberaterin für Psychotraumatologie AG 3: Lehrer*in der Intensivklasse – was bedeutet das ei gentlich? Enis Gülegen, Lehrer in einer Intensivklasse einer Frankfurter Hauptschule 15.30Bildung kann nicht warten – Forderungen der GEW Hessen Maike Wiedwald, stellv. Landesvorsitzende GEW Hessen
© Copyright 2025 ExpyDoc