mit Nachrichten im

21. Woche | 23.05.2016 - 29.05.2016
Montag 23.05.2016
00:00 Nachtclub Domingo
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Christoph Twickel
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Montag, Wiederholung am Dienstag
auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Bernhard Stecker, Stadtdechant in Osnabrück
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
In Doktor Katzenbergers Fantasiegarten
Wie das Wolkenmädchen sein Glück fand
Von Herbert Beckmann
Es liest Gerd Grasse
Aufnahme des RBB
Jeden Abend zur Spinnwebzeit treffen sich die
Guglhüpfkinder in Doktor Katzenbergers
Fantasiegarten, nur um seine Geschichten zu
hören. Doktor Katzenberger ist der schönste
scharlachrote Kicherkater der ganzen
Guglhüpfgegend. Er ist schon überall in der Welt
gewesen und er kann davon Geschichten
erzählen, so wunderbar wie keiner. Diesmal
handeln seine Geschichten vom Glücksuchen
und Glückfinden: Wie das Wolkenmädchen sein
Glück fand oder wie das Glück zu den
Himmeleiakindern kam oder was den
Traumzeitjungen glücklich machte. Und Doktor
Katzenberger weiß sogar, was die
Guglhüpfkinder ganz besonders glücklich macht!
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Zeitzeichen
23. Mai 1991
Der Todestag des Pianisten Wilhelm Kempff
Von Niklas Rudolph
Aufnahme des WDR
Wilhelm Kempff gilt als pianistisches
Wunderkind: "Ich habe nie viel geübt und tue es
heute überhaupt nicht mehr." Sein
künstlerischer Ansatz ist eher konservativ, er
fremdelt mit der Musik des 20. Jahrhunderts.
Sein Repertoire ist Beethoven, Schumann,
Brahms.
Als er 1932 in die Berliner Akademie der Künste
gewählt wird, kommt ihm die Kulturpolitik der
Nazis zugute. Wilhelm Kempff wird zum
Aushängeschild des Regimes. Trotzdem soll er
gesagt haben: "Und wenn die Nazis noch so viele
Hakenkreuze vor die Waldstein-Sonate malen spielen können sie sie doch nicht!" Von 1957 bis
zu seinem Tod 1995 veranstaltet er kostenlos
Sommerkurse für Nachwuchspianisten in seiner
italienischen Wahlheimat Positano. Als Interpret
hat Wilhelm Kempff eine ganze Generation von
Klaviervirtuosen geprägt.
20:30 Das Forum
Hintergrund zum Zeitgeschehen
20:50 Standpunkte
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Intensiv-Station
Das NDR Info Satiremagazin
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Play Jazz!
Das Jazzmagazin - Mit Sarah Seidel
Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem
Programm stehen aktuelle CDs (darunter das
"Album der Woche") und Klassiker, Porträts von
Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher
und Filme.
Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der
Rubrik "Remember" an die großen Momente der
Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es
regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden
europäischen Jazzfestivals.
Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im
Sendegebiet und informiert in Interviews und
Reportagen über die Arbeit von Clubs,
Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
23:30 Berichte von heute
Angeschlossen WDR
Dienstag 24.05.2016
00:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Ralf
Dorschel
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Dienstag, Wiederholung am
Mittwoch auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Bernhard Stecker, Stadtdechant in Osnabrück
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
21.04.2016, 09:53:07
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
In Doktor Katzenbergers Fantasiegarten
Wie der Schlittenjunge sein Glück fand
Von Herbert Beckmann
Es liest Gerd Grasse
Aufnahme des RBB
Jeden Abend zur Spinnwebzeit treffen sich die
Guglhüpfkinder in Doktor Katzenbergers
Fantasiegarten, nur um seine Geschichten zu
hören. Doktor Katzenberger ist der schönste
scharlachrote Kicherkater der ganzen
Guglhüpfgegend. Er ist schon überall in der Welt
gewesen und er kann davon Geschichten
erzählen, so wunderbar wie keiner. Diesmal
handeln seine Geschichten vom Glücksuchen
und Glückfinden: Wie das Wolkenmädchen sein
Glück fand oder wie das Glück zu den
Himmeleiakindern kam oder was den
Traumzeitjungen glücklich machte. Und Doktor
Katzenberger weiß sogar, was die
Guglhüpfkinder ganz besonders glücklich macht!
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Zeitzeichen
24. Mai 1956
Der erste "Grand Prix d'Eurovision de la
Chanson"
Von Ariane Hoffmann
Aufnahme des WDR
Kein Land war so oft dabei wie Deutschland aber gewonnen haben wir den internationalen
Schlagerwettbewerb in den vergangenen 60
Jahren nur zwei Mal. Beim ersten "Grand Prix
d'Eurovision de la Chanson" in Lugano in der
Schweiz waren nur sieben Länder dabei: die
Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
Italien, die Schweiz und Deutschland.
Die durften allerdings jeweils zwei Beiträge
präsentieren, von ein oder zwei Sängern. Für
Deutschland sangen Freddy Quinn und Walter
Andreas Schwarz. Die Beiträge durften maximal
dreieinhalb Minuten lang sein, Tanzschritte
waren nicht erlaubt. Erfunden wurde der "Grand
Prix d'Eurovision de la Chanson" von der
europäischen Fernsehunion, die das neue
Medium bekannter machen wollten. Übertragen
wurde live und in schwarz-weiß. Zur Siegerin
kürte die 14-köpfige Jury damals - in geheimer
Wahl - die Schweizerin Lys Assia mit dem Titel
"Refrain".
21. Woche | 23.05.2016 - 29.05.2016
20:30 Das Forum
Hintergrund zum Zeitgeschehen
20:50 Standpunkte
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Redezeit
Hörer fragen - Experten antworten
Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der
kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17
77.
Oder machen Sie mit im Internet unter
ndr.de/redezeit
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Play Jazz!
Das Jazzmagazin - Mit Sarah Seidel
Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem
Programm stehen aktuelle CDs (darunter das
"Album der Woche") und Klassiker, Porträts von
Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher
und Filme.
Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der
Rubrik "Remember" an die großen Momente der
Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es
regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden
europäischen Jazzfestivals.
Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im
Sendegebiet und informiert in Interviews und
Reportagen über die Arbeit von Clubs,
Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
23:30 Berichte von heute
Angeschlossen WDR
Mittwoch 25.05.2016
00:00 Nachrichten, Wetter
00:05 Nachtclub
Neue deutsche Szene - Mit Jan Möller
Erstsendung Mittwoch, Wiederholung am
Donnerstag auf NDR Blue
01:00 Nachrichten, Wetter
01:05 Nachtclub In Concert
Dan Mangan
Reeperbahn Festival Hamburg, Uebel &
Gefaehrlich, 25. September 2015
Erstsendung Mittwoch, Wiederholung am
Donnerstag auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Bernhard Stecker, Stadtdechant in Osnabrück
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
In Doktor Katzenbergers Fantasiegarten
Wie das Glück zurück zu dem Oasenmädchen
fand
Von Herbert Beckmann
Es liest Gerd Grasse
Aufnahme des RBB
Jeden Abend zur Spinnwebzeit treffen sich die
Guglhüpfkinder in Doktor Katzenbergers
Fantasiegarten, nur um seine Geschichten zu
hören. Doktor Katzenberger ist der schönste
scharlachrote Kicherkater der ganzen
Guglhüpfgegend. Er ist schon überall in der Welt
gewesen und er kann davon Geschichten
erzählen, so wunderbar wie keiner. Diesmal
handeln seine Geschichten vom Glücksuchen
und Glückfinden: Wie das Wolkenmädchen sein
Glück fand oder wie das Glück zu den
Himmeleiakindern kam oder was den
Traumzeitjungen glücklich machte. Und Doktor
Katzenberger weiß sogar, was die
Guglhüpfkinder ganz besonders glücklich macht!
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Zeitzeichen
25. Mai 1681
Der Todestag des spanischen Dichters Calderon
de la Barca
Von Monika Buschey
Aufnahme des WDR
Das große Welttheater: Gott verteilt die Rollen,
schenkt den Menschen aber die Freiheit, die
Gestaltung in die eigene Hand zu nehmen.
Calderon de la Barca repräsentiert die Ideale
seiner Zeit. Er ist Ordensritter, Soldat seiner
Katholischen Majestät, er ist Priester und
Dichter. Er schreibt zum Ruhm Gottes, auch
dann, wenn es weltliche Themen sind, die in
seinen Stücken verhandelt werden.
Eine Epoche, die auf der Bühne das Spiegelbild
der Welt entdeckt, findet im Theaterdichter
Calderon ihren wichtigsten Vertreter. Er
entstammt einem kastilischen Adelsgeschlecht.
Als 22-Jähriger nimmt er erfolgreich an einem
Dichterwettbewerb teil. Lope de Vega, der seine
Triumphe im Volkstheater feiert, setzt sich für
ihn ein, "da er in so zartem Alter die Lorbeeren
errungen hat, die die Zeit sonst erst weißem
Haar gewährt." Calderons Stücke sind bis heute
im Repertoire, werden allerdings selten gespielt.
Das Berühmteste: "Das Leben ein Traum".
Hochgeehrt stirbt Calderon am Pfingstsonntag
1681.
21.04.2016, 09:53:07
20:30 Das Forum
Hintergrund zum Zeitgeschehen
20:50 Standpunkte
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Redezeit
Hörer fragen - Experten antworten
Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der
kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17
77.
Oder machen Sie mit im Internet unter
ndr.de/redezeit
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Play Jazz!
Das Jazzmagazin - Mit Sarah Seidel
Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem
Programm stehen aktuelle CDs (darunter das
"Album der Woche") und Klassiker, Porträts von
Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher
und Filme.
Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der
Rubrik "Remember" an die großen Momente der
Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es
regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden
europäischen Jazzfestivals.
Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im
Sendegebiet und informiert in Interviews und
Reportagen über die Arbeit von Clubs,
Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
23:30 Berichte von heute
Angeschlossen WDR
Donnerstag 26.05.2016 (Fronleichnam)
00:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Harald Mönkedieck
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Donnerstag, Wiederholung am
Freitag auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Bernhard Stecker, Stadtdechant in Osnabrück
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Angeschlossen WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
21. Woche | 23.05.2016 - 29.05.2016
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
In Doktor Katzenbergers Fantasiegarten
Wie das Glück zu den Himmeleiakindern kam
Von Herbert Beckmann
Es liest Gerd Grasse
Aufnahme des RBB
Jeden Abend zur Spinnwebzeit treffen sich die
Guglhüpfkinder in Doktor Katzenbergers
Fantasiegarten, nur um seine Geschichten zu
hören. Doktor Katzenberger ist der schönste
scharlachrote Kicherkater der ganzen
Guglhüpfgegend. Er ist schon überall in der Welt
gewesen und er kann davon Geschichten
erzählen, so wunderbar wie keiner. Diesmal
handeln seine Geschichten vom Glücksuchen
und Glückfinden: Wie das Wolkenmädchen sein
Glück fand oder wie das Glück zu den
Himmeleiakindern kam oder was den
Traumzeitjungen glücklich machte. Und Doktor
Katzenberger weiß sogar, was die
Guglhüpfkinder ganz besonders glücklich macht!
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
21:05 Redezeit
Hörer fragen - Experten antworten
Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der
kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17
77.
Oder machen Sie mit im Internet unter
ndr.de/redezeit
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Play Jazz!
Das Jazzmagazin - Mit Sarah Seidel
Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem
Programm stehen aktuelle CDs (darunter das
"Album der Woche") und Klassiker, Porträts von
Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher
und Filme.
Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der
Rubrik "Remember" an die großen Momente der
Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es
regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden
europäischen Jazzfestivals.
Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im
Sendegebiet und informiert in Interviews und
Reportagen über die Arbeit von Clubs,
Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland.
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
Darin: Popkocher
23:30 Berichte von heute
Angeschlossen WDR
20:15 Zeitzeichen
26. Mai 1976
Der Todestag des Philosophen Martin Heidegger
Von Daniela Wakonigg
Aufnahme des WDR
Martin Heidegger ist einer der größten
Philosophen des 20. Jahrhunderts - und einer
der umstrittensten. Wesentlich seltener als um
die Inhalte seiner Philosophie geht es in
Diskussionen heutzutage um Heideggers
Sympathien für das nationalsozialistische
Gedankengut.
"Im Sein des Seienden geschieht das Nichten
des Nichts" ist einer jener klangvollen aber
schwer verdaulichen Sätze Heideggers. Seit den
1920er-Jahren widmete der Philosoph aus dem
Schwarzwald seine Überlegungen vor allem der
Frage nach dem "Sein". Mit seinem
Gedankengebäude und seiner rätselhaften
Sprache zog er die Studenten in Scharen an und
beeinflusste viele philosophische Strömungen
des 20. Jahrhunderts. Wie ausgerechnet ein
Denker von Heideggers Größe Sympathien für
den Nationalsozialismus hegen konnte, ist bis
heute eine viel diskutierte Frage. In jüngster Zeit
erhielt sie besonderen Auftrieb durch die
Veröffentlichung der "Schwarzen Hefte" aus
Heideggers Nachlass.
20:30 Das Forum
Hintergrund zum Zeitgeschehen
20:50 Standpunkte
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
21:00 Nachrichten, Wetter
Freitag 27.05.2016
00:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Angela Gobelin
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Freitag, Wiederholung am
Sonnabend auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Bernhard Stecker, Stadtdechant in Osnabrück
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
14:55 Schabat Schalom
17:08 Kommentar
18:25 Glosse "Auf ein Wort"
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
21.04.2016, 09:53:07
19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
In Doktor Katzenbergers Fantasiegarten
Was den Traumzeitjungen glücklich machte
Von Herbert Beckmann
Es liest Gerd Grasse
Aufnahme des RBB
Jeden Abend zur Spinnwebzeit treffen sich die
Guglhüpfkinder in Doktor Katzenbergers
Fantasiegarten, nur um seine Geschichten zu
hören. Doktor Katzenberger ist der schönste
scharlachrote Kicherkater der ganzen
Guglhüpfgegend. Er ist schon überall in der Welt
gewesen und er kann davon Geschichten
erzählen, so wunderbar wie keiner. Diesmal
handeln seine Geschichten vom Glücksuchen
und Glückfinden: Wie das Wolkenmädchen sein
Glück fand oder wie das Glück zu den
Himmeleiakindern kam oder was den
Traumzeitjungen glücklich machte. Und Doktor
Katzenberger weiß sogar, was die
Guglhüpfkinder ganz besonders glücklich macht!
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Zeitzeichen
Im Jahr 1951
Die Verleihung des ersten Deutschen Filmpreises
Von Veronika Bock und Ulrich Biermann
Aufnahme des WDR
Filmbänder in Gold und Silber, Goldene Schalen,
Vasen, Pokale und Leuchter gab es in den ersten
Jahren. Wenig Geld, viel Ehr' und die musste
auch noch weitergegeben werden. Denn die
ersten Auszeichnungen für den deutschen Film
nach 1945 wurden als Wanderpokale vergeben.
Während der Bundestag beschloss, Margarine
und Zucker zu subventionieren, entschied sich
der Innenminister die Filmindustrie der jungen
Bundesrepublik zu fördern. Die drei
Hauptkategorien "Beste Regie", "Bester
Drehbuchautor" und "Bester abendfüllender
Spielfilm" räumte Erich Kästners "Das doppelte
Lottchen" ab. Ansonsten gab es nur noch
lobende Anerkennungen und Auszeichnungen
für wertvolle Kulturfilme, die heute niemand
mehr kennt. Inzwischen heißt der ehemalige
Bundesfilmpreis "Lola" und wird in fast 20
Kategorien vergeben, mit fast drei Millionen Euro
Preisgeld ist er die höchstdotierte
Kulturauszeichnung Deutschlands. In ihren
Anfängen allerdings war an so viel Geld und Ehre
kaum zu denken, selbst der preisstiftende
Innenminister ließ sich bei der ersten Verleihung
vertreten.
20:30 Schabat Schalom
Mit einer Ansprache von Rabbiner Jehoschua
Ahrens, Düsseldorf
Berichte aus dem jüdischen Leben
20:50 Standpunkte
20:50 Kommentar
20:55 Glosse "Auf ein Wort"
21. Woche | 23.05.2016 - 29.05.2016
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Logo
Das Wissenschaftsmagazin
Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag
auf NDR Info und NDR Info Spezial
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Jazz Special
Miles Smiles
Am 25. Mai 2016 wäre er 90 Jahre alt geworden
Der Trompeter Miles Davis
Mit Bert Noglik
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Magazin
Mit Ralf Dorschel
23:30 Berichte von heute
Angeschlossen WDR
Sonnabend 28.05.2016
00:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Ruben Jonas Schnell
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am
Sonntag auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
05:56 Morgenandacht
Bernhard Stecker, Stadtdechant in Osnabrück
06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
11:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten
für Kinder
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Übernahme vom WDR
14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im
Viertelstundentakt
Wissen was die Welt bewegt
mit Nachrichten im Viertelstundentakt
14:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten
für Kinder
17:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten
für Kinder
18:06 Sportreport
Fußball: Finale Champions-League in Mailand /
Italien
Formel 1: Qualifying Großer Preis von Monaco in
Monte Carlo / Frankreich
Tennis: French Open in Paris / Frankreich
Handball: EHF, Final-Four in Köln
Rudern: Weltcup (Olympia-Nachqualifikation) in
Luzern / Schweiz
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Nachrichten, Wetter
19:05 Zeitzeichen
28. Mai 1981
Der Todestag der amerikanischen Jazz-Pianistin
Mary Lou Williams
Von Thomas Mau
Aufnahme des WDR
Es gibt nicht viele berühmte Frauen im Jazz. Die
Pianistin und Komponistin Mary Lou Williams
allerdings gilt als "größte weibliche
Jazzmusikerin". Schon als Sechsjährige trat sie
heimlich ohne Wissen ihrer Familie in der
Nachbarschaft als Pianistin auf.
Das "Wunderkind" brachte sich nach Gehör
Stücke von Jelly Roll Morton oder Earl Hines bei.
Mit ihrer außergewöhnlichen Begabung
verblüffte Mary Lou Williams auch den Pianisten
Fats Waller. Selbst seine schwierigsten
Kompositionen soll sie nach einmaligem Hören
nachgespielt haben. 1930 brachte sie erste
Aufnahmen unter ihrem eigenen Namen heraus.
Bald schrieb sie auch Stücke für andere Musiker,
wie das Duke Ellington Orchestra. Dabei
entwickelte Williams sich ständig weiter und
nahm moderne Strömungen in ihr Spiel auf.
Sogar mehrere katholische Messen hat sie
komponiert. In einem Jazzlexikon heißt es, dass
"keine Frau im Jazz eine derart zentrale Position
einnahm" wie Mary Lou Williams. Sie starb am
28. Mai 1981 mit 71 Jahren.
19:20 Das Forum
Thema: Zeitgeschichte
Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am
Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
In Doktor Katzenbergers Fantasiegarten
Wie das Hüpfburgenmädchen doch noch
glücklich wurde
Von Herbert Beckmann
Es liest Gerd Grasse
Aufnahme des RBB
Jeden Abend zur Spinnwebzeit treffen sich die
Guglhüpfkinder in Doktor Katzenbergers
Fantasiegarten, nur um seine Geschichten zu
hören. Doktor Katzenberger ist der schönste
scharlachrote Kicherkater der ganzen
Guglhüpfgegend. Er ist schon überall in der Welt
gewesen und er kann davon Geschichten
erzählen, so wunderbar wie keiner. Diesmal
handeln seine Geschichten vom Glücksuchen
und Glückfinden: Wie das Wolkenmädchen sein
Glück fand oder wie das Glück zu den
Himmeleiakindern kam oder was den
Traumzeitjungen glücklich machte. Und Doktor
Katzenberger weiß sogar, was die
Guglhüpfkinder ganz besonders glücklich macht!
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Jazz Klassiker
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Das Kriminalhörspiel
Mörder
Nach dem gleichnamigen Roman von Philippe
Djian
Übersetzung aus dem Französischen: Ulrich
Hartmann
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Komposition: Lutz Glandien
Regie: Karlheinz Liefers
21.04.2016, 09:53:07
Mit Martin Engler, Axel Wandtke, Angela
Schanelec, Astrid Meyerfeldt, Joachim Kaps,
Thomas Schmidt
RBB 2005
Patrick deckt seinen Freund und Chef Marc,
dessen Fabrik die Kleinstadt ernährt und den
Fluss vergiftet. Ab und zu schläft er mit Jackie,
der Frau seines anderen Freundes. Eine
Scheidung und Depressionen liegen hinter ihm.
Als der Umweltinspektor, den Marc geschmiert
hat, auspacken will, eskaliert die Situation. Der
Inspektor landet gekidnappt im Kofferraum von
Marcs Auto und schließlich in seiner Berghütte;
eingeschlossen nicht nur im Wust ihrer sozialen,
seelischen und sexuellen Probleme, sondern
auch von einem katastrophalen Unwetter.
Philippe Djian, 1949 in Paris geboren, hat mit
"Mörder", "Kriminelle" und "Heißer Herbst" die
Sainte-Bob-Trilogie verfasst.
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Jazz Konzert
Highlights vom Echo Jazz 2016
Mit Jessica Schlage
Erstsendung am Sonnabend, Wiederholung am
Dienstag auf NDR Blue
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Classics
Liebe und Diebstahl
Das späte Werk von Bob Dylan
Mit Harald Mönkedieck
Schon im Jahr 1997 hatte man die kreative
Wiedergeburt des zuvor gesundheitlich und
künstlerisch strauchelnden Bob Dylan gefeiert mit dem von Intensität durchdrungenen Album
"Time Out Of Mind". Doch erst mit dem am 11.
September 2011 - einem der weltpolitisch
markantesten Tage der jüngeren Geschichte erschienenen "Love And Theft" begann das
eigentliche späte Werk des nunmehr 60-jährigen
Künstlers. Das erläutert der Göttinger
Literaturwissenschaftler Heinrich Detering in
einer faszinierenden neuen
Buchveröffentlichung: "Die Stimmen aus der
Unterwelt - Bob Dylans Mysterienspiele". Mit
einer intensiven Betrachtung ausgewählter
Dylan-Songs der späten Jahre belegt der Autor in
seiner Arbeit, wie die Poetik Dylans sich in
seinem Spätwerk wandelt. Wie der Songdichter mit neuer Kombinatorik und in einem komplexen
System hoch- und popkultureller Bezüge, Zitate
und Bearbeitungen - eine metamorphotische
Songkunst entwickelt, in der "Zeiten, Figuren
und Szenerien aus Mythos und Geschichte
ineinander übergehen und sich wandeln"
(Detering). Zum 75. Geburtstag von Bob Dylan
am 24. Mai wirft die Sendung - mit der Hilfe des
Experten Heinrich Detering - ein Streiflicht auf
dieses einzigartige Spätwerk.
Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am
Mittwoch auf NDR Blue
21. Woche | 23.05.2016 - 29.05.2016
Sonntag 29.05.2016
00:00 Nachtclub
Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit
Paul Baskerville
Stündlich Nachrichten und Wetter
Erstsendung Sonntag, Wiederholung am Montag
auf NDR Blue
02:00 Nightlounge
Musik, die über die Charts hinausgeht
Stündlich Nachrichten, Wetter
06:00 Nachrichten, Wetter
06:05 Forum am Sonntag
"Seht, da ist der Mensch"
Ein Dokument vom 100. Deutschen
Katholikentag in Leipzig
Vom 25. - 29.05.2016 treffen sich in Leipzig
zehntausende Christen. Im Mittelpunkt des
Katholikentags stehen der Umgang mit
Geflüchteten, das Gespräch mit Menschen ohne
religiöse Bindung und die Verständigung
zwischen den Generationen. Wir dokumentieren
eine zentrale Veranstaltung dieses großen
deutschen Kirchentreffens.
06:30 Die Reportage
Arbeitsplatz Kirchturm
Unterwegs mit einem Glockenexperten
Von Brigitte Lehnhoff
Bequeme Treppen, schmale Holzleitern,
gefährliche senkrechte Aufstiege: alle Varianten
erlebt Andreas Philipp, wenn er in Kirchtürmen
zu seinem Arbeitsplatz hinaufsteigt. Der
studierte Diplomphysiker ist
Glockensachverständiger und wird gerufen,
wenn der Ton nicht mehr stimmt oder gar eine
neue Glocke notwendig ist. Er berät
Kirchenvorstände, forscht in Archiven und prüft
in der Gießerei, ob die neue Glocke gelungen ist.
Andreas Philipp ist unterwegs für die
Hannoversche Landeskirche, die Bistümer Erfurt
und Hildesheim. Wir haben den Experten
begleitet.
Erstsendung um 06:30 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 17:30 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
07:00 Nachrichten, Wetter
07:05 Blickpunkt: Diesseits
Das Magazin aus Religion und Gesellschaft
07:30 Zwischen Hamburg und Haiti
Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
08:00 Nachrichten, Wetter
08:05 Mikado am Morgen
Mit Tim Berendonk
Mit einer Guten-Morgen-Geschichte, Witzen, der
Mikado-Challenge und viel Musik.
Zudem gibt es Reportagen und Studiogäste zu
einem aktuellen Thema.
09:00 Nachrichten, Wetter
09:05 Echo am Morgen
09:30 Zwischen Hamburg und Haiti
glaubt? Es ist nicht allein kriminalistisches
Interesse, das Valentin immer wieder auf den
Friedhof lockt. Er begegnet dort liebenswerten
und skurrilen Menschen, die sich - jeder auf
seine Weise - mit dem Tod auseinandersetzen.
Einer von ihnen ist der gleichaltrige Mesut.
Staunend erleben die Kinder, wie wohl sich
manche auf dem Friedhof fühlen. Darf man auf
einem Grab picknicken? Und sogar eine Party
feiern?
Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
10:00 Katholischer Gottesdienst
Abschlussgottesdienst vom 100. Deutschen
Katholikentag in Leipzig
Predigt: Kardinal Reinhard Marx, München
Übernahme vom MDR
Kirsten Boies unterhaltsame und vielschichtige
Erzählung wird als Hörspiel lebendig. Die
Buchvorlage ist bei Oetinger erschienen.
11:30 Nachrichten, Wetter
11:35 Das Feature
das ARD radiofeature: Hightech für die
Außengrenze
Ein Feature über die Profiteure der europäischen
Flüchtlingsabwehr
Von Ralf Homann
BR 2016
Trotz Flüchtlingskrise und deutscher
Willkommenskultur kommt Europas
Migrationspolitik nicht voran. Zu stark scheinen
die Widerstände einzelner Mitgliedsstaaten.
Doch welche Rolle spielen dabei organisierte
Lobby-Interessen, zum Beispiel die der Rüstungsund Sicherheitsindustrie? Über zwei Milliarden
Euro pumpt die EU in Aufrüstung und technische
Entwicklung einer "intelligenten" Außengrenze.
Drohnen und Datenbanken, Biometrie,
Satellitensysteme und Echtzeitapplikationen. Die
sind nicht nur für Europa gedacht: Erklärtes EUZiel ist die weltweite Vermarktung der
neuartigen Hightech-Produkte. Das rufen nun
Wissenschaftler aus München und Kiel auf den
Plan. Gegen die Militarisierung der Grenzen setzt
die Gruppe ihre "militante Forschung" ein und
kämpft sich durch das Dickicht aus
Politikberatung und Brüsseler Lobbyismus.
Immer auf der Suche, wo die Profiteure der
Grenzsicherung eine humane Migrationspolitik
ausbremsen.
12:30 Das Forum
Thema: Zeitgeschichte
Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am
Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial
13:00 Nachrichten, Wetter
13:05 Mittagsecho
Angeschlossen WDR
13:30 Echo der Welt
Das Auslandsmagazin
Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR
Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf
NDR Info und NDR Info Spezial
14:00 Nachrichten, Wetter
14:05 Mikado - Radio für Kinder
Der Junge, der Gedanken lesen konnte (1/2)
Hörspiel von Angela Gerrits nach dem
gleichnamigen Buch von Kirsten Boie
Regie: Hans Helge Ott
NDR 2016
Verwirrendes passiert im Leben des
zehnjährigen Valentin: Er entdeckt an sich die
Fähigkeit, Gedanken anderer Leute lesen zu
können. Wann das passiert, kann er nicht
steuern. Dieses Talent beunruhigt ihn, doch dann
kommt es ihm zugute: Valentin erfährt, wer
hinter einem gemeinen Diebstahl steckt, der auf
dem Friedhof passiert ist. Ob die Polizei ihm
21.04.2016, 09:53:07
Den zweiten Teil des Hörspiels senden wir am
kommenden Sonntag, 5. Juni 2016 um 14:05 Uhr
auf NDR Info.
15:00 Nachrichten, Wetter
15:05 Logo
Das Wissenschaftsmagazin
Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag
auf NDR Info und NDR Info Spezial
16:00
16:05
17:00
17:05
Nachrichten, Wetter
Der Talk
Nachrichten, Wetter
Forum am Sonntag
"Seht, da ist der Mensch"
Magazin vom 100. Deutschen Katholikentag in
Leipzig
Es ist ein Jubiläums-Katholikentag an einem
besonderen Ort in aufregenden Zeiten. Wenn
vom 25. - 29.05.2016 zehntausende Christen in
Leipzig zusammenkommen, stehen viele Fragen
im Raum: Wie verhalten sich die Kirchen in der
Flüchtlingsfrage? Haben Christen Angebote für
Menschen, die auch ohne Religion gut leben? Vor
welcher Zukunft steht die klassische
Ortsgemeinde? Im Magazin beleuchten wir mit
Berichten, Gesprächen und Kommentaren den
Katholikentag in Leipzig.
17:30 Die Reportage
Arbeitsplatz Kirchturm
Unterwegs mit einem Glockenexperten
Von Brigitte Lehnhoff
Bequeme Treppen, schmale Holzleitern,
gefährliche senkrechte Aufstiege: alle Varianten
erlebt Andreas Philipp, wenn er in Kirchtürmen
zu seinem Arbeitsplatz hinaufsteigt. Der
studierte Diplomphysiker ist
Glockensachverständiger und wird gerufen,
wenn der Ton nicht mehr stimmt oder gar eine
neue Glocke notwendig ist. Er berät
Kirchenvorstände, forscht in Archiven und prüft
in der Gießerei, ob die neue Glocke gelungen ist.
Andreas Philipp ist unterwegs für die
Hannoversche Landeskirche, die Bistümer Erfurt
und Hildesheim. Wir haben den Experten
begleitet.
Erstsendung um 06:30 Uhr auf NDR Info,
Wiederholung um 17:30 Uhr auf NDR Info und
NDR Info Spezial
18:00 Nachrichten, Wetter
21. Woche | 23.05.2016 - 29.05.2016
18:04 Sportreport
Deutschland - Slowakei in Augsburg, Anpfiff:
17:45 Uhr
Formel 1: Großer Preis von Monaco in Monte
Carlo / Frankreich
Tennis: French Open in Paris / Frankreich
Handball: EHF, Final-Four in Köln
Rudern: Weltcup (Olympia-Nachqualifikation) in
Luzern / Schweiz
18:30 Echo des Tages
Angeschlossen WDR
19:00 Nachrichten, Wetter
19:05 Zeitzeichen
29. Mai 1981
In der DDR wird der Wehrkundeunterricht für die
Klassen 11 und 12 angeordnet
Von Thomas Klug
Aufnahme des WDR
Wilhelm Busch hatte es der DDR-Obrigkeit
angetan. Eines seiner Gedichte fand Eingang in
die Schulbücher: Bewaffneter Friede. Es endet
mit der Beschreibung eines Igels, der sich nicht
seiner Stacheln entledigen will, er "trotzt getrost
der ganzen Welt - bewaffnet, doch als
Friedensheld".
Zu gut passte das zur ostdeutschen
Staatsideologie - ein "Ja" zu Frieden und zum
Militär. Dies wurde schon im Kindergarten
vermittelt und hörte in der Schule nicht auf.
Doch alle Bemühungen reichten den
Verantwortlichen nicht. Im Jahr 1978 wurde an
den DDR-Schulen ein neues Unterrichtsfach
eingeführt: Wehrkunde. Die Teilnahme daran war
obligatorisch. Eine Benotung erfolgte jedoch
nicht. Am 29. Mai 1981 schließlich beschloss das
von Margot Honecker geführte
Volksbildungsministerium, den
Wehrkundeunterricht auch auf die Abiturstufe
auszudehnen. Wehrkundeunterricht gab es
fortan auch in den 11. Klassen. Die Lust auf den
"Ehrendienst in der Nationalen Volksarmee"
wurde dadurch allerdings nicht gesteigert - was
sicher auch daran lag, dass für das
Unterrichtsfach ein Teil der Sommerferien
geopfert wurde.
20:00 Tagesschau
Übernahme vom ARD-Fernsehen
20:15 Nachtclub Extra
Sunday Blues
Mit Knut Benzner
21:00 Nachrichten, Wetter
21:05 Das Hörspiel
Der Tod von Sweet Mister
Nach dem gleichnamigen Roman von Daniel
Woodrell
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Peter
Torberg
Musik: Tarwater
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Regie: Roman Neumann
Mit Jens Wawrczeck, Jonas Minthe, Kathrin
Angerer, Felix Goeser, Marc Hosemann, Götz
Schubert, Brita Subklew, Mirco Kreibich, Matti
Krause, Hans-Peter Hallwachs
NDR 2016 / Ursendung
Shuggie ist 13 Jahre alt, leicht übergewichtig
und lebt mit seiner Mutter Glenda und deren
Lebensgefährten Red zusammen in einer
einsamen Gegend im südlichen Missouri. Red
kommt und geht, wann er will und führt ein
Gewalt-Regime. Auf seinen Raubzügen lässt er
den Jungen in fremde Häuser einsteigen und
Medikamente stehlen, die er danach veräußert.
Glenda kann ihren Sohn nicht wirklich vor ihm
schützen. Aber sie liebt Shuggie und projiziert all
ihre Sehnsüchte auf ihn. "Sweet Mister", nennt
sie ihn zärtlich. Und dann ertränkt sie die Trauer
über ihr verpfuschtes Leben in Alkohol.
22:00 Nachrichten, Wetter
22:05 Jazz NDR Bigband
Tribute to Miles "Sketches of Spain"
Mit Stefan Gerdes
23:00 Nachrichten, Wetter
23:05 Nachtclub Radio Globo
Musik und Geschichten aus allen Erdteilen - Mit
Holger Janssen
Erstsendung Sonntag, Wiederholung am
Donnerstag auf NDR Blue
19:20 Echo der Welt
Das Auslandsmagazin
Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR
Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf
NDR Info und NDR Info Spezial
19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine
Leute
In Doktor Katzenbergers Fantasiegarten
Was die Guglhüpfkinder glücklich macht
Von Herbert Beckmann
Es liest Gerd Grasse
Aufnahme des RBB
Jeden Abend zur Spinnwebzeit treffen sich die
Guglhüpfkinder in Doktor Katzenbergers
Fantasiegarten, nur um seine Geschichten zu
hören. Doktor Katzenberger ist der schönste
scharlachrote Kicherkater der ganzen
Guglhüpfgegend. Er ist schon überall in der Welt
gewesen und er kann davon Geschichten
erzählen, so wunderbar wie keiner. Diesmal
handeln seine Geschichten vom Glücksuchen
und Glückfinden: Wie das Wolkenmädchen sein
Glück fand oder wie das Glück zu den
Himmeleiakindern kam oder was den
Traumzeitjungen glücklich machte. Und Doktor
Katzenberger weiß sogar, was die
Guglhüpfkinder ganz besonders glücklich macht!
21.04.2016, 09:53:07