Weiterbildung 2016/2017 Perfekt vorbereitet zum Ziel! Veranstaltungen Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern VSBL Daten Erfahrungsaustausch (Erfa) Herbst 2016: Dienstag, 18. Oktober 2016 Region Entlebuch Dienstag, 25. Oktober 2016 Region Luzern Mittwoch, 14. Oktober 2016 Region Sursee Dienstag, 18. Oktober 2016 Region Hochdorf noch offen Region Willisau Die Daten der Erfa sind auch auf unserer Homepage ersichtlich. Kantonale Erfa Tagung Frühling 2017 Für alle PräsidentenInnen oder deren StellvertreterInnen der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 von 17.30 – 21.00 Uhr mit anschliessendem Stehlunch bis 22.00 Uhr im SPZ Nottwil (→ siehe Seite 13). Veranstaltungen Dienststelle Volksschulbildung DVS Info-Markt für Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern Datum: Samstag, 21. Januar 2017 – Einladung und Anmeldung via DVS Regionalkonferenzen für alle PräsidentenInnen oder StellvertreterInnen der Schulpflege- und Bildungskommissionen und deren Schulverwaltungen Montag, 5. September 2016 Region Hochdorf Dienstag, 6. September 2016 Region Willisau Donnerstag, 8. September 2016 Region Luzern Montag, 13. September 2016 Region Entlebuch Dienstag, 15. September 2016 Region Sursee Zeit: jeweils von 16.30 – 19.30 Uhr Besuchen Sie unsere Homepage www.vsbl.ch Impressum VSBL-Arbeitsgruppe Weiterbildung Leitung: Daniel Müller, Bildungskommissionsmitglied Malters Mitglieder: Claudia Bossert-Brunner, Sekretariat VSBL Stephan Emmenegger, Schulpflegemitglied Ruswil Sandra Muggli-Engeler, Schulpflegemitglied Horw Thomas Zwyer, Schulpflegemitglied Neuenkirch Priska Peter-Schwab, Sekretariat AG Weiterbildung VSBL Herausgeber Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern VSBL Sekretariat: Homepage: E-Mail: 041 512 34 75 www.vsbl.ch [email protected] Auflage: 600 Broschüren Vorwort zum Weiterbildungsprogramm 2016/2017 Geschätzte Mitglieder der Schulpflegen und Bildungskommissionen Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Im vergangenen Jahr haben die VSBL Kurse grossen Anklang gefunden. Sicher haben auch Sie den einen oder anderen Kurs besucht. Herzlichen Dank! In der Weiterentwicklung der Kompetenzen jedes einzelnen Mitgliedes der Schulpflegen und Bildungskommissionen liegt unser grosses Interesse. Darum haben wir in diesem Jahr diesen Slogan gewählt: „Perfekt vorbereitet zum Ziel“ Die Farbstifte bzw. Kompetenzen sollen „gespitzt“ werden um Erfolgreich arbeiten zu können. Wer erst beim Anwenden seine Defizite erkennt, ist oft im Stress und schnell am Limit. Für eine perfekte Vorbereitung haben wir in diesem Jahr die Kurse für neue Schulpflege- und Bildungskommissionsmitglieder neu definiert. Und für unsere langjährigen Mitglieder haben wir Kurse organisiert, die Sie gezielt weiterbilden sollen bzw. für die kommenden Aufgaben perfekt vorbereiten. Beim Ausgestalten des Schulungsprogramms sind Rückmeldungen zu den besuchten Kursen und Wünsche für weitere Kursangebote für uns von immenser Wichtigkeit. Bitte melden Sie sich bei uns via Homepage an! Wir sind Ihnen sehr Dankbar für Ihre Inputs! Wir freuen uns sehr, Sie an einem Kurs des VSBL begrüssen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Erfolg in der Umsetzung einer erfolgreichen Schule in Ihrer Gemeinde. Daniel Müller Leiter Arbeitsgruppe Weiterbildung VSBL 1 Organisation Anmeldung Via Internet: www.kurse.vsbl.ch Bitte schliessen Sie die Anmeldung korrekt ab: allg. Bestimmungen annehmen und bis zum letzten Schritt ‚Danke für die Anmeldung‘ Der Empfang der Anmeldung wird per Mail bestätigt. Nach Anmeldeschluss erfolgt eine definitive Kursbestätigung per Post. Aus organisatorischen Gründen ist auf Kollektivanmeldungen zu verzichten. Bei Platzbeschränkungen werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Kurskosten Die Kurskosten inkl. Kursunterlagen sind für jeden Kurs separat angegeben. Mit der Einladung (Kursbestätigung) wird der Einzahlungsschein zugestellt. Die Einzahlung hat vor Kursbeginn zu erfolgen. In der Regel werden die Kurskosten durch die Gemeinde zurückerstattet. Abmeldungen → Bei Abmeldungen vor Anmeldeschluss, unabhängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.— zu bezahlen. → Bei Abmeldung oder Fernbleiben nach Anmeldeschluss, unabhängig vom Verhinderungsgrund, ist der volle Kursbetrag zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten eine/n ErsatzteilnehmerIn. Wichtig Um die Kursdurchführung sichern und einen Mehraufwand verhindern zu können, ist der Anmeldeschluss einzuhalten. Danke. 2 Überblick 1 Kurs Kursdaten/ -zeiten Anmeldeschluss Einführungskurs DVS – Teil 1 und Teil 2 Dienstag, 20.09.2016 & 27.09.2016 Anmelden direkt über DVS! Neu in der Schulpflege/Bildungskommission Kursleitung: Dr. Charles Vincent Thomas Buchmann 2 Einführungskurs VSBL Neu in der Schulpflege/Bildungskommission Kursleitung: Daniel Müller 3 Einführungskurs VSBL Neu in der Schulpflege/Bildungskommission Kursleitung: Daniel Müller 4 Einführungskurs VSBL Neu in der Schulpflege/Bildungskommission Kursleitung: Daniel Müller 5 6 9 Donnerstag, 27.10.2016 Freitag, 23.09.2016 18.00-21.30 Uhr Donnerstag, 10.11.2016 Freitag, 21.10.2016 18.00-21.30 Uhr Kursleitung: Martin Huber 08.30-12.00 Uhr Fit für die Öffentlichkeit Montag, 30.01.2017 Freitag, 28.10.2016 Freitag, 16.12.2016 18.30-21.30 Uhr Führen der Schulleitung mit Zielvereinbarung Dienstag, 21.03.2017 Kursleitung: Martin Wicki 18.00-21.30 Uhr Anspruchsvolle Gespräche konstruktiv führen Samstag, 06.05.2017 Kursleitung: Danièle Sandoz 08.30-12.00 Uhr Kantonale Erfa Tagung der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern Donnerstag, 18.05.2017 3 Freitag, 23.09.2016 18.00-21.30 Uhr Samstag, 19.11.2016 → Dieser Kurs ist für Schulpflege- /Bildungskommissionsmitglieder und Schulleitungen! 8 Dienstag, 18.10.2016 Schulplanung – behördenrelevante Eckwerte Kursleitung: Oliver Schroeder 7 18.00-20.30 Uhr 17.30-21.00 Uhr Freitag, 10.02.2017 Freitag, 07.04.2017 Dienstag, 02.05.2017 Kurs 1 Einführungskurs DVS – Teil 1 und Teil 2 Neu in der Schulpflege/Bildungskommission Leitidee Einen Überblick über die kantonalen Vorgaben, Unterstützungsangebote und Entwicklungsziele gewinnen. Datum Teil 1 Dienstag, 20. September 2016 von 18.00 – 20.30 Uhr Inhalt/Ziel Teil 1 Die Teilnehmenden gewinnen einen Überblick über die Volksschule als Verbundaufgabe von Kanton und Gemeinde die rechtlichen Rahmenbedingungen der Volksschule die Dienststelle Volksschulbildung und ihre Aufgaben und Unterstützungsangebote die mit der letzten Teilrevision des Volksschulbildungsgesetzes beschlossenen Neuerungen Datum Teil 2 Dienstag, 27. September 2016 von 18.00 – 20.30 Uhr Inhalt/Ziel Teil 2 Die Teilnehmenden gewinnen einen Einblick in die Entwicklungsziele der Volksschule und das Projekt Schule mit Zukunft die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Dienststelle Volksschulbildung die Qualitätsansprüche und das Qualitätsmanagement an den Volksschulen Leitung Teil 1 Dr. Charles Vincent Leiter Dienststelle Volksschulbildung DVS Teil 2 Thomas Buchmann Leiter Abteilung Schulentwicklung der Dienststelle Volksschulbildung DVS Ort Luzern Genaue Angaben zu Raum und Anreise folgen mit der Einladung. Wichtig Die Einladung sowie die ganze Administration erfolgt durch die Dienststelle Volksschulbildung DVS. 4 Kurse 2, 3, 4 Einführungskurs VSBL Neu in der Schulpflege/Bildungskommission Leitidee Werden Sie fit für Ihre neue Tätigkeit. Ziel Die Teilnehmenden lernen ihre strategische Führungsrolle näher kennen. Es werden die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen aufgezeigt sowie deren unterschiedliche Handhabung. Die Inhalte eines Leistungsauftrages werden besprochen. Vorgestellt wird das Controlling als Motivation und Teamstärkung. Die klare Trennung der strategischen und operativen Führung als Erfolgsfaktor wird erläutert. Aufgezeigt wird die Zielformulierung als Führungsinstrument. Inhalt Strategische Aufgaben Stellung – Verantwortung - Kompetenz Elemente des Qualitätsmanagements Leistungsauftrag und Controlling Operative/strategische Unterschiede kennen Fragen der Teilnehmenden Leitung Daniel Müller Vizepräsident und Vorstandsmitglied VSBL, Leiter der Arbeitsgruppe Weiterbildung VSBL / Mitglied der Bildungskommission Malters / selbstständiger Unternehmer Kurs 2 Dienstag, 18. Oktober 2016 Anmeldeschluss 23.09.2016 Kurs 3 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Anmeldeschluss 23.09.2016 Kurs 4 Donnerstag, 10. November 2016 Anmeldeschluss 24.10.2016 Zeit 18.00 – 21.30 Uhr Ort Seminarhotel Sempachersee Kantonsstrasse 46, 6207 Nottwil www.dasseminarhotel.ch Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl bis 30 Personen Kosten Fr. 120.— pro Person für Mitglieder VSBL Fr. 180.— pro Person für Nichtmitglieder Abmeldebestimmungen siehe Seite 2 → Organisation/Abmeldungen Anmeldung www.kurse.vsbl.ch 5 Kurs 5 Schulplanung – behördenrelevante Eckwerte Leitidee Die Schule ist als Verbundaufgabe in der Gestaltung von Kanton und Gemeinden. Vorgaben und Gestaltungsraum stehen im Spannungsfeld von Entwicklung und finanziellen Möglichkeiten. Ziel Wie gross dürfen Schulklassen sein? Wann wird der Fachunterricht in Gruppen erteilt? Wie sind die Transportkosten für ein behindertes Kind in unserer Schule abgegolten? Behördenmitglieder erhalten einen Überblick über planerische Eckwerte in der Schule und die kommenden Veränderungen mit der neuen Wochenstundentafel ab Schuljahr 2017/2018. Auftritte effizient vorbereiten. Inhalt Der Kurs vermittelt eine Übersicht über die gesetzlichen Vorgaben und deren Umsetzung. Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Reglemente und Verordnungen, um die Schulleitung bei der Schulplanung zu unterstützen. Der Kurs deckt die Vorgaben für die Primar- und Sekundarschule ab, insbesondere Klassengrösse Wochenstundentafel (und Veränderungen mit dem Lehrplan 21) Schulpool und Schulleitungspool Lektionen IF/DaZ Lektionen und Finanzen IS Sprachunterricht Halbklassenunterricht DaZ Entlastungen Eine Dokumentation wird abgegeben. Leitung Martin Huber Präsident Schulleiterinnen und Schulleiterverband Kanton Luzern VSL LU, Bereichsleiter Schulleiter Stadt Luzern Datum Samstag, 19. November 2016 Zeit 08.30 – 12.00 Uhr Ort Hotel Astoria Luzern Pilatusstrasse 29, Luzern – www.astoria-luzern.ch Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl max. 25 Personen Kosten Fr. 250.— pro Person für Mitglieder VSBL Fr. 350.— pro Person für Nichtmitglieder Abmeldebestimmungen siehe Seite 2 → Organisation/Abmeldungen Anmeldeschluss Freitag, 28. Oktober 2016 Anmeldung www.kurse.vsbl.ch 6 Memo: § Neu im Volksschulbildungsgesetz Kanton Luzern Die Veränderungen im Volksschulbildungsgesetz Kanton Luzern werden unsere Arbeit in den kommenden Jahren massgeblich beeinflussen. Es sind nicht alle Veränderungen sofort mit einschneidenden Massnahmen zu bearbeiten aber diese sind im Auge zu behalten und die notwendigen Schritte vorzubereiten. Hier ein paar wichtige Neuerungen: Schulsozialarbeit (aus § 9) Die Gemeinden können den Lernenden bei Bedarf Schulsozialarbeit zur Verfügung stellen. Schuleintritt (aus § 12) Kinder die bis zum 31. Juli ihr 5. Altersjahr vollenden, haben ab August des gleichen Jahres den Kindergarten zu besuchen. Leistungsauftrag (aus § 32) Der Gemeinderat legt die Leistungsaufträge für das kommunale Volksschulangebot fest. Das Gemeinderecht sieht folgende Organe vor (aus § 44) • eine Bildungskommission mit Entscheidungskompetenzen • eine Bildungskommission mit beratender Funktion • eine parlamentarische Bildungskommission mit beratender Funktion • eine Schulleitung Aufgaben der Bildungskommission mit Entscheidungskompetenz (aus § 47) a. legt die Organisation des vom Gemeinderat festgelegten kommunalen Volksschulangebots auf Antrag der Schulleitung fest b. bereitet den Leistungsauftrag zuhanden des Gemeinderates vor c. genehmigt von der Schulleitung erstellten Grundlagenkonzepte d. genehmigt das Leitbild und das Jahresprogramm der Schule e. wählt die Schulleitung f. überprüft die Tätigkeit der Schulleitung und die Qualität der Aufgabenerfüllung g. nimmt weitere vom Gemeinde übertragene Aufgeben wahr Aufgaben der beratenden Bildungskommission Diese Aufgaben sind noch nicht definiert oder werden von den Gemeinden selber definiert. Die Schulleitung (aus § 48) Absatz 2c Wählt die Lehrpersonen und trifft die Personalrechtliche Entscheide … Frühe Sprachförderung für fremdsprachige Kinder (aus § 55) Die Gemeinden können Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen ein Jahr vor dem obligatorischen Schuleintrittsalter verpflichten, ein Angebot der frühen Sprachförderung regelmässig zu besuchen. Dies kann im Rahmen des ersten freiwilligen Kindergartenjahres, oder der bestehenden vorschulischen Angebote wie Spielgruppen sein. Den Gemeinden obliegt der Entscheid. Der Vorstand VSBL sowie die Arbeitsgruppe Weiterbildung des VSBL empfiehlt allen Schulpflegen und Bildungskommissionen, nach dem Ausarbeiten des Gesetzestextes und den Anpassungen in der Verordnung, die Veränderungen in einer Sitzung zu besprechen und zu berate; um gut vorbereitet und kompetent auf Fragen des Gemeinderates, der Schulleitung und der Bevölkerung reagieren zu können. 7 Unsere Referenten Dr. Charles Vincent Leiter Dienststelle Volksschulbildung / Leiter Projektausschuss Schulen mit Zukunft Ausbildung als Sekundarlehrer, Unterricht auf verschiedenen Schulstufen, Studium in Erziehungswissenschaft und Psychologie. Seit gut dreissig Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen in der Bildungsverwaltung, engagiert in gesamtschweizerischen bildungspolitischen Fragen. Thomas Buchmann Dienststelle Volksschulbildung – Leiter Abteilung Schulentwicklung / Projektleiter Lehrplan 21 Ausbildung als Primarlehrer und Schulischer Heilpädagoge, Unterrichtserfahrung in Regel- und Kleinklassen sowie in der Integrativen Förderung. Verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Führung und Entwicklung von Bildungsorganisationen. Daniel Müller Vorstandsmitglied VSBL / Leiter Arbeitsgruppe Weiterbildung VSBL / Mitglied Bildungskommission Malters / selbstständiger Unternehmer Steht für klare und einfach Strukturen und fördert die Kompetenzen seiner Mitarbeiter um erfolgreich arbeiten zu können. Martin Huber Bereichsleiter Schulleiter Stadt Luzern / Präsident Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Luzern VSSLU Führt als Bereichsleiter rund 10 Schulleitungen der Stadt Luzern und hat in den vergangenen Jahren verschiedene Schwerpunkte wie organisatorische und pädagogische Entwicklungen in den Schulen oder die finanzielle Führung von Schulen bearbeitet. 8 Unsere Referenten Oliver Schroeder Dipl.-Journalist / Medientrainer / Kommunikations-Coach / Geschäftsführender Inhaber mediencoach Seit 2006 lebt und arbeitet Oliver Schroeder in der Schweiz. Dort verantwortet er u.a. am renommierten MAZ Die Schweizer Journalistenschule in Luzern als Studienleiter den CAS Rhetorik und Moderation für Führungskräfte. Jedes Jahr leitet er als MAZ-Haupttrainer und als Mediencoach mit seiner Firma bis zu 200 Trainings und Coachings auf einem weiten Feld: Medientraining, Auftritt, Präsentation und Gesprächsführung. Martin Wicki Schulpflegepräsident Horw 2010-2016 / Leiter Geschäftsbereich Schifffahrt SGV Der Weg von der verwalteten hin zur mit Zielen geführten und gemessenen Schule ist herausfordernd und intensiv. Er verlangt von der Führung (Behörde und Schulleitung) ein klares Zielbild und Kommitment zur Zielerreichung. Und Erfolg ist kein Zufall! Danièle Sandoz Theaterpädagogin / Dozentin und Kommunikationstrainerin FA (SVEB II) / Dipl. Coach für Führungskräfte Arbeitet als Coach für Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung in eigener Praxis, für verschiedene Institute und firmeninterne Weiterbildung als Dozentin für Kommunikation, Rhetorik, Körpersprache und Quantenenergie. Sie bringt komplexe Themen auf den Punkt: einfach-klarnatürlich. www.sandoz-impuls.ch 9 Kurs 6 Fit für die Öffentlichkeit Leitidee Öffentliche Auftritte richtig vorbereiten – professionell präsentieren – überzeugend auftreten Ziel Inhalt Auftritte effizient vorbereiten Rhetorische Wirkungsebenen kennen Mit Rede-Strukturen die Argumentation stichhaltig aufbauen Standpunkte überzeugend vertreten Sicherheit im Umgang mit Medien Eigene Stärken kennen – Selbstvertrauen beim Auftritt Die Teilnehmenden lernen und üben auszugsweise, einen öffentlichen Auftritt richtig vorzubereiten, spannend zu beginnen und abzuschliessen. Die Inhalte wählen sie gezielt aus, strukturieren sie logisch und können das Publikum mit dramaturgischen Mitteln fesseln. Dank einzelner Aufzeichnungen und dem aufbauenden Feedback verbessern die Teilnehmenden Ihren Auftritt. Leitung Oliver Schroeder Diplom-Journalist / Dozent an diversen Hochschulen / Studienleiter CAS Rhetorik und Moderation am MAZ Die Schweizer Journalistenschule Luzern / Trainer, Mediencoach Datum Montag, 30. Januar 2017 Zeit 18.30 – 21.30 Uhr Ort Radisson Blu Hotel Luzern Inseliquai 12, Luzern - www.radissonblu.com/de/hotel-lucerne Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl max. 24 Personen Bemerkung Dieser Kurs ist für Schulpflege-/Bildungskommissionsmitglieder und Schulleitungen! Kosten Fr. 175.— pro Person für Mitglieder VSBL Fr. 280.— pro Person für Nichtmitglieder Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unabhängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.— zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten eine/n Ersatzteilnehmer/-in. Anmeldeschluss Freitag, 16. Dezember 2016 Anmeldung via Homepage www.vsbl.ch 10 Kurs 7 Führung der Schulleitung mit Zielvereinbarung Leitidee „Wie werden Schulleitungen erfolgreich und zielorientiert geführt?“ Ziel Die Teilnehmenden kennen die Grundsätze, Aufgaben und Instrumente der Führung die Grundlagen (Leistungsauftrag, Jahresziele etc.) ihrer Schule den Zielsetzungsprozess und die Grundsätze (SMART) SMART => Spezifische - / Messbare - / Akzeptierte - / Realistische – und Terminierte Ziele) die Inhalte des Formulars ‚Beurteilungs- und Fördergespräch‘ den idealen BFG-Gesprächsablauf (inkl. Zwischengespräch) Inhalt Führung – Mehr als koordinieren, organisieren und verwalten ! Grundlagen für Zielsetzungen Inhalt BFG-Formular Gesprächstechnik Leitung Martin Wicki Schulpflegepräsident Horw 2010-2016, Leiter Geschäftsbereich Schifffahrt SGV Datum Dienstag, 21.03.2017 Zeit 18.00 – 21.30 Uhr Ort Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees SGV Werftstrasse 5, 6005 Luzern / www.lakelucerne.ch Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl max. 20 Personen Kosten Fr. 175.— pro Person für Mitglieder VSBL Fr. 280.— pro Person für Nichtmitglieder Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unabhängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.— zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten eine/n ErsatzteilnehmerIn. Anmeldeschluss Freitag, 10. Februar 2017 Anmeldung www.kurse.vsbl.ch 11 Kurs 8 Anspruchsvolle Gespräche konstruktiv führen Leitidee „Souverän in jeder Gesprächssituation“ Ziel Die Teilnehmenden kennen die Gesprächsgrundlagen. Die Teilnehmenden erlernen Gesprächstechniken, um den Verlauf konstruktiv zu führen. Sie wissen mit schwierigen Situationen umzugehen. Inhalt Gesprächsvorbereitung, -ablauf und Nachbereitung Gesprächstechniken Gesprächstypen Umgang mit heiklen Situationen Leitung Danièle Sandoz Theaterpädagogin / Dozentin und Kommunikationstrainerin FA (SVEB II) / Dipl. Coach und Ausbildung für Führungskräfte Datum Samstag, 6. Mai 2017 Zeit 08.30 – 12.00 Uhr Ort Hotel Montana Luzern Adligenswilerstrasse 22, Luzern / www.hotel-montana.ch Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl max. 16 Personen Kosten Fr. 250.— pro Person für Mitglieder VSBL Fr. 350.— pro Person für Nichtmitglieder Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Fernbleiben, unabhängig vom Verhinderungsgrund, ist eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.— zu bezahlen. Gerne akzeptieren wir ohne Zusatzkosten eine/n ErsatzteilnehmerIn. Anmeldeschluss Freitag, 07. April 2017 Anmeldung www.kurse.vsbl.ch 12 Kurs 9 Kantonale Erfa Tagung der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern Leitidee Austausch aktueller Informationen aus der bildungspolitischen Ebene. Inhalt Referat zu aktuellem Schulthema Austauschrunde in den regionalen Erfa-Gruppen Erkenntnis und Schlussrunde im Plenum Networking beim Stehlunch Moderation Vorstand des Verbands der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern VSBL Gastreferent aus bildungspolitischem Umfeld Datum Donnerstag, 18. Mai 2017 Zeit 17.30 – 21.00 Uhr, anschliessend Stehlunch Ort Seminarhotel Sempachersee Kantonsstrasse 46, 6207 Nottwil / www.dasseminarhotel.ch Mehr Angaben zu Raum/Anreise folgen mit der Bestätigung. Anzahl Für alle Präsidenten/-innen oder deren Stellvertreter/-innen der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern. Kosten Fr. 30.— pro Person Anmeldeschluss Dienstag, 02. Mai 2017 Anmeldung www.kurse.vsbl.ch 13 Abkürzungen der Volksschule ALO Ausserschulische Lernorte BAL BehiG BiG BK BKD BKZ BSB BVOL Beruflicher Auftrag der Lehrpersonen Behindertengleichstellungsgesetz Bildungsgesetz Bildungskommission Bildungs- + Kulturdepartement des Kantons Luzern Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz Berufs- und Studienberatung Besoldungsverordnung für Lehr- und Fachpersonen der schulischen Dienste DaZ D-EDK DVS Deutsch als Zweitsprache Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz Dienststelle Volksschulbildung Luzern EB EDK EEVA ELT Erziehungsberechtigte Erziehungsdirektoren-Konferenz Externe Evaluation Eltern FABIA FD FV Fachstelle für die Beratung und Integration von AusländerInnen Funktionendiagramm Führungsverständnis GBF Gmd GR GSL GSS Ganzheitliches Beurteilen und Fördern Gemeinde Gemeinderat Gesamtschulleitung Getrennte Sekundarschule HFE HPS HPZ Heilpädagogische Früherziehung Heilpädagogische Sonderschule Heilpädagogisches Zentrum IEVA IF IFKIS IGA IHPL ILZ IS ISS Interne Evaluation Integrative Förderung Integration fremdsprachiger Kinder in der Spielgruppe Interessengemeinschaft Arbeit Institut für Heilpädagogik Luzern Individuelles Lernziel Integrierte Sonderschule Integrierte Sekundarschule JBO Jugendblasorchester KG KSS Kindergarten Kooperative Sekundarschule LA MS LA SD LA VS LLV LM LO LP LPVO LRS LS Leistungsauftrag Musikschule Leistungsauftrag Schuldienste Leistungsauftrag Volksschule Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband Lehrmittel Lernort Lehrperson Lehrpersonenverordnung Lese-Rechtschreibschwäche Landessprache 14 MS MGS MSL Musikschule Musikalische Grundschule Musikschulleitung N NFA NQ Anzahl gültige Fragebogen Neugestaltung Finanzausgleich/Aufgabenteilung zwischen Bund und Kanton Nachqualifikation Pfliza PG PH PM PS Pflichtstundenzahl Projektgruppe Pädagogische Hochschule Psychosomatik Primarschule / Primarstufe RS Rechenschwäche SAS SCHILW SDL SeS Sek SEV SEVAL SF / IBL SHP SJ SLP SLK SL SmZ SMART SP SPD SPF SPP SPWDe SSA StL S&E Schulaufsicht Schulinterne LehrerInnen Weiterbildung Schuldienstleiter Separative Sonderschulung Sekundarschule Abteilung Schulevaluation Schweizerische Evaluationsgesellschaft Spezielle Förderung Schulischer Heilpädagoge Schuljahr Schulleitungspool Schulleiter Kreis Schulleitung Schulen mit Zukunft Spezifische - / Messbare - / Akzeptierte - / Realistische - & Terminierte Ziele Schulpool / Schulpsychologe / Sozialpädagoge Schulpsychologischer Dienst Schulpflege Schulpflege Präsidium Sprachwelt Deutsch Schulsozialarbeit Stufenleiterin Schule und Elternhaus UeV Übertrittsverfahren VB VBG VBV VIL VLM VSBL VSL LU VS Veränderungsbedarf Volksschulbildungsgesetz Volksschulbildungsverordnung Verein der Innerschweizer Logopädinnen und Logopäden Verband Luzerner Mittelschullehrerinnen und -lehrer Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter der Volksschulen des Kt. Luzern Volksschule WB WBZA WIRA WOST Weiterbildung Weiterbildung Zusatzausbildungen (ein Leistungsbereich der PHZ) Dienststelle Wirtschaft und Arbeit Kanton Luzern Wochenstundentafel Melden Sie weitere Abkürzungen dem Sekretariat VSBL ([email protected]). Danke! 15 Internetadressen Schule Bildungs- und Kulturdepartement Dienststelle Volksschulbildung Feiertage / Ferien Lehrmittelverlag Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband Netzwerk Luzerner Schulen Schweiz. Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren Time-out Klasse Stadt Luzern Verband Luzerner Gemeinden Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Luzern Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern www.lu.ch/verwaltung/BKD www.volksschulbildung.lu.ch www.feiertagskalender.ch www.lmv.lu.ch www.llv.ch www.netzmat.ch www.ides.ch www.tok.vsluzern.ch www.vlg.ch www.vsllu.ch www.vsbl.ch 4 Eltern / Fachpersonen Kanton Luzern Eltern und Fachpersonen Kanton Luzern Das Portal für Eltern und Fachpersonen Dienststelle Soziales & Gesellschaft des Kanton Luzern Elternwissen Schulerfolg Schule und Elternhaus Kanton Luzern www.elternbildung.lu.ch www.elternbildung.ch www.disg.lu.ch www.elternwissen.ch www.schule-elternhaus.ch Kinder Kinderbetreuungsplatzsuche des Kanton Luzern Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde Kinderpsychiatrie Pflegekinder-Aktion Zentralschweiz www.kinderbetreuung.lu.ch www.kesb-lu.ch www.lups.ch www.fachstellekinder.ch Kanton Luzern Datenschutzbeauftragter Kanton Luzern Dienststelle Personal Kanton Luzern Lustat Statistik Luzern www.datenschutz.lu.ch www.personal.lu.ch www.lu.ch www.lustat.ch Integration / Migration Amt für Migration des Kanton Luzern Fachstelle für Beratung & Integration von AusländerInnen www.migration.lu.ch www.fabialuzern.ch Beratung / Sucht Für Menschen in Not im Kanton Luzern Gewalt Jugendberatung, Familienberatung Prävention, Suchttherapie www.caritas-luzern.ch www.polizei.lu.ch www.contactluzern.ch www.akzent-luzern.ch Gesundheit Dienststelle Soziales & Gesundheit des Kanton Luzern www.gesundheit.lu.ch Ausbildung / Arbeit Berufs- und Weiterbildung Kanton Luzern Berufs- und Studienberatung Universität Luzern www.beruf.lu.ch www.bsbluzern.ch www.unilu.ch Melden Sie weitere Internetadressen dem Sekretariat VSBL ([email protected]). Danke! Stand Mai 2016 16 Zusammenarbeit mit der Volksschule Luzern Zusammenfassung der relevanten Gruppierungen DVS – Dienststelle Volksschulbildung BKD – Bildungs- und Kulturdepartement www.volksschulbildung.lu.ch Leiter Dienststelle Dr. Charles Vincent www.lu.ch/bildung_kultur Regierungsrat Reto Wyss VLG – Verband Luzerner Gemeinden VSBL – Verband der Schulpflegen und Bildungskommissionen Kanton Luzern www.vlg.ch Präsident Hans Luternauer www.vsbl.ch Präsidentin Sonja Schumacher-Baumeler PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern LLV – Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband www.phlu.ch Rektor Prof. Dr. phil. Hans-Rudolf Schärer www.llv.ch Präsidentin Annamarie Bürkli VSL LU – Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Luzern S & E Schule & Elternhaus Kanton Luzern www.vsllu.ch Präsident Martin Huber www.schule-elternhaus.ch Ressort Bildungsthemen Heinz Bäbler-Trinkler VML – Verband für die Musikschulen des Kantons Luzern SSAV – SchulsozialarbeiterInnen-Verband www.vml.ch Präsident Franz Grimm www.ssav.ch.vu Co-Präsidium Ady Baur-Lichter Sabrina Schönenberger-Haller 17
© Copyright 2025 ExpyDoc