Seite 1 von 8 Markus Kapitel 1,1–13 1,14–3,6 1,14–15 1,16–20 1,21–45 2,1–12 2,13–28 3,1–6 3,7–8,21 3,7–12 3,13–6,6a 3,13–19 3,20–35 4,1–34 4,35–41 5,1–20 5,21–43 6,1–6a 6,6b–8,21 6,6b–13 6,14–29 6,30–46 6,47–52 6,53–7,23 7,24–8,9 8,10–21 8,22–10,45 8,22–26 8,27–9,1 9,2–13 9,14–29 9,30–50 10,1–16 10,17–31 10,32–45 10,46–13,37 10,46–52 11,1–25 11,27–12,12 12,13–34 12,35–44 13,1–37 14,1–15,47 14,1–11 14,12–26 14,27–52 14,53–72 15,1–20a 15,20b–41 15,42–47 16,1–8 Maßarbeit im Markus-Aufbau: Gliederungstabellen Teile 0. 1. 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2. 2.0 2.1 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 2.2 2.21 2.22 2.23 2.24 2.25 2.26 2.27 3. 3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 4. 4.0 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6. Inhalt Prolog am Jordan: Taufe des Gottessohns durch Johannes Exposition: Jesu erstes Auftreten in Galiläa Summarium: Predigt des Evangeliums vom nahen Gottesreich Am Meer: Berufung der ersten Jünger Heilungsszenen: Vollmacht über Ungeister und Unreinheit Kapernaum: Heilung des Gelähmten, Konflikt wegen Sündenvergebung Streitgespräche: Freiheit gegenüber dem Gesetz Synagoge: Konflikt wegen Sabbatheilung und erster Todesbeschluss Entfaltung: Jesu Heilswirken rund um das Meer von Galiläa Summarium: Großer Zulauf von Heilungssuchenden, Boot für Rückzug Aktionszentrum Meer: Geschichten vom Glauben Berg: Berufung der zwölf Jünger Haus: Auseinandersetzung um Vorwurf der Besessenheit Boot: Gleichnispredigt Boot: Stillung des Sturms Dekapolis-Ufer: Heilung eines Besessenen Galiläa-Ufer: Glaubensheilung und Totenerweckung Vaterstadt: Lehre am Sabbat, Unglaube von Jesu Landsleuten Erweiterter Aktionsradius: Geschichten vom Essen Unterwegs: Aussendung der zwölf Jünger Herodes: Jesus als auferstandener Täufer, Bericht von dessen Tod Einsame Gegend: Speisung der 5000 Nacht im Boot: Jesu Erscheinung auf dem Meer Genezareth: Auseinandersetzung über pharisäische Reinheitsgebote Heidenland: Reise mit Heilungen und Speisung der 4000 Boot: Zeichenforderung der Pharisäer und Unverständnis der Jünger Peripetie: Reisebericht mit Offenbarung von Jesu Wesen und Weg Betsaida: Heilung eines Blinden in zwei Stufen als Einleitung Cäsarea Philippi: Petrusbekenntnis und erste Leidensankündigung Hoher Berg: Verklärung Jesu und seine Proklamation als Gottessohn Zurück vom Berg: Glaubensheilung eines besessenen Knaben Galiläa: Zweite Leidensankündigung und Jüngerfragen Peräa: Streitgespräch über Ehescheidung und Segnung der Kinder Unterwegs: Lehrgespräch über Reichtum und Reich Gottes Aufbruch nach Jerusalem: Dritte Leidensankündigung und Jüngerfragen Zuspitzung: Konflikt am Tempel in Jerusalem Jericho: Heilung des blinden Bartimäus als Einleitung Sonntag–Dienstag: Jesu Einzug, Tempelreinigung, Feigenbaum Tempelhof I: Streitgespräch zu Jesu Vollmacht und Winzergleichnis Tempelhof II: Streitgespräche zu Zensus, Auferstehung, erstem Gebot Tempelhof III: Jesu Kritik an den Schriftgelehrten Gegenüber dem Tempel: Rede über die Endzeit Katastrophe: Jesu Passion am Passafest Mittwoch: Todesbeschluss, Salbung in Betanien, Verrat des Judas Donnerstag: Vorbereitung und Feier des Passamahls Ölberg: Jesu Gebet und Gefangennahme Nacht: Todesurteil im Synedrium und Verleugnung des Petrus Freitag: Kreuzigungsbeschluss des Pilatus und Verspottung Golgatha: Jesu Kreuzigung und Tod Freitagabend: Jesu Grablegung durch Joseph von Arimathäa Epilog am Ostermorgen: Evangelium aus dem Grab heraus Markus Teile 0. 1. 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2. 2.0 2.1 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 2.2 2.21 2.22 2.23 2.24 2.25 2.26 2.27 3. 3.0 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 4. 4.0 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6. GNTGezählte Stichoi Zeilen = IST 27 34 31:10 145 168 161:12 5 6 5:04 11 12 11:12 49 56 54:07 24 30 28:10 42 49 47:04 14 15 14:05 460 546 531:02 13 16 15:01 223 265 257:14 12 14 13:14 30 37 35:07 68 78 76:14 14 17 16:09 39 46 44:08 45 55 52:14 15 18 17:08 224 265 258:02 14 17 16:04 37 46 44:12 35 40 39:02 13 15 14:13 56 65 64:00 47 56 54:07 22 26 24:09 238 282 275:05 10 12 11:09 33 39 38:03 26 31 30:03 32 38 37:04 43 50 48:10 27 32 31:06 35 41 39:12 32 39 38:03 257 301 295:05 15 18 17:09 55 64 62:05 40 47 46:02 50 60 58:08 23 26 25:09 74 86 85:02 237 280 272:08 24 28 27:11 31 37 36:00 52 58 56:12 43 52 50:07 34 42 40:01 40 47 45:13 13 16 15:09 17 21 20:09 © F.G. Lang 2010/2016 Abs. 4 12 1 1 3 3 3 1 35 1 17 1 3 5 1 3 3 1 17 1 3 3 1 3 3 3 22 1 3 3 3 3 3 3 3 18 1 3 3 3 3 5 19 1 3 3 3 3 5 1 1 Berechnete Proportionen x34 x21 1x34 8x21 x13 x8 x5 7x8 3x8 26x21 6x5 + 5x5 3x5 = 42x13 2x8 20x13 1x13 6x13 + 1x5 1x8 + 3x8 1x8 5x8 4x13 1x13 20x13 1x5 + 1x5 1x8 2x13 + 4x5 5x8 3x5 5x13 7x8 2x13 5x34 + 14x8 6x5 5x5 7x5 10x5 8x34 4x8 4x8 3x8 + 1x8 + 1x21 1x13 3x13 4x13 2x13 6x13 8x34 1x21 + 3x5 + 1x5 8x8 + 1x8 + 1x8 + 1x8 + 1x8 1x8 4x8 6x8 4x8 4x8 4x8 2x8 = 56x5 + 4x5 + 1x5 + 2x5 + 4x5 + 2x5 + 3x5 x3 = SOLL = 34 = 56x3 = 168 2x3 = 6 4x3 = 12 = 56 = 30 = 49 = 15 = 546 = 16 = 265 + 2x3 = 14 = 37 = 78 + 3x3 = 17 + 2x3 = 46 + 1x3 = 55 = 18 = 265 + 3x3 = 17 = 46 = 40 = 15 = 65 = 56 = 26 = 282 4x3 = 12 + 3x3 = 39 + 2x3 = 31 + 1x3 = 38 = 50 = 32 + 3x3 = 41 = 39 = 301 = 18 = 64 = 47 = 60 = 26 = 86 = 280 = 28 = 37 = 58 = 52 = 42 = 47 = 16 = 21 Seite 2 von 8 Maßarbeit im Markus-Aufbau: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2010/2016 Erläuterungen zur Stichometrie Erläuterungen zur Gliederung Markus Kapitel 1,1–13 1,14–8,21 8,22–9,50 10,1–16,8 1,1–16,8 Teile Inhalt 0. Prolog am Jordan 1. – 2. Galiläa: Schürzung des dramatischen Knotens 3.0–3.4 Reise: Peripetie mit Anagnorisis 3.5 – 6. Peräa und Judäa: Lösung des dramatischen Knotens 0. – 6. Das Jesus-Drama als Anfang des Evangeliums Mk GNT- Gezählte Stichoi Teile Zeilen = IST Abs. 0. 27 34 31:10 4 1. – 2. 605 714 692:14 47 3.0–3.4 144 170 165:14 13 3.5 – 6. 605 714 697:13 47 0. – 6. 1381 1632 1588:06 111 1,1–13 1,14–3,6 3,7–8,21 8,22–10,45 10,46–13,37 14,1–15,47 16,1–8 0. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Prolog am Jordan: Taufe des Gottessohns durch Johannes Exposition: Jesu erstes Auftreten in Galiläa Entfaltung: Jesu Heilswirken rund um das Meer von Galiläa Peripetie: Reisebericht mit Offenbarung von Jesu Wesen und Weg Zuspitzung: Konflikt am Tempel in Jerusalem Katastrophe: Jesu Passion am Passafest Epilog am Ostermorgen: Evangelium aus dem Grab heraus 0. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 27 145 460 238 257 237 17 34 168 546 282 301 280 21 31:10 161:12 531:02 275:05 295:05 272:08 20:09 4 12 35 22 18 19 1 16,9–20 7. Sekundärer Schluss: Erscheinungen des Auferstandenen 7. 26 30 27:13 5 Zwei Gesichtspunkte zur Gliederung der Gesamtkomposition sind weithin anerkannt: • die geographischen Zäsuren bei 1,14; 10,1: Schauplatz Galiläa bzw. Peräa/Judäa; • die christologische Zäsur bei 8,21 / 8,27: Jesu Identität erst fraglich, dann erkannt. • Beide Gesichtspunkte sind im ersten Gliederungsschema (Kasten oben) kombiniert. Das ganze Buch ist in Analogie zu einer Tragödie aufgebaut (2. Gliederungsschema): • Der Fortgang der Handlung wird durch die Leitfrage bestimmt: Wer ist Jesus? • Die Leser erfahren gleich im Titel: „Christus Gottessohn“ 1,1, vgl. Taufe 1,11. • Für die Jünger wird sie aufgelöst bei Petrusbekenntnis 8,29 und Verklärung 9,7. • Die „Erkenntnis“ der Jünger entspricht der Anagnorisis der Dramentheorie. • Die folgende Leidensankündigung 8,31 entspricht dem Umschwung (Peripetie). • Für die Gegner erfolgt die Anagnorisis von Jesu Identität erst im Prozess 14,62. Ebenso ist die 2. Leitfrage: Warum wird Jesus gekreuzigt? durchgehend beantwortet: • zweimal durch den Blasphemie-Vorwurf, jeweils zentral im 1. und 5. Hauptteil: soteriologisch wegen Sündenvergebung 2,7, christologisch als Gottessohn 14,64; • dreimal durch die Leidensankündigungen im 3. Hauptteil: 8,31; 9,31; 10,33–34; • zweimal durch Proklamation der Heilsbedeutung, jeweils an herausragender Stelle: Abschlussvers des 3. Hauptteils 10,45, Einsetzungswort zum Abendmahl 14,24. Die drei großen Reden sind an Anfang, Mitte und Ende platziert (Ringkomposition): • Die Gleichnisrede 4,1–34 steht im 2. Hauptteil im ersten Viertel. • Die Jüngerrede 9,33–50 bildet kompositorisch die Mitte des mittleren Hauptteils. • Die Endzeitrede 13,1–37 steht am Ende des 4. Hauptteils. Berechnete Proportionen x34 x21 x13 1x34 21x34 = 34x21 5x34 21x34 48x34 1x34 8x21 26x21 5x34 8x34 + 1x21 8x34 1x21 x8 x5 x3 = = = = = = SOLL 34 714 170 714 1632 = = 56x3 = = + 14x8 = + 1x8 = + 1x8 = 56x5 = = 34 168 546 282 301 280 21 6x5 30 = Die stichometrische Analyse ergibt für die Gesamtkomposition (oberes Schema): • Im Prolog ist der modulus vorgegeben im Umfang von: 1x34 Stichoi. • Teile 1.–2. (Galiläa) haben als Umfang ein Fibonacci-Produkt: 714 = 21x34 Stichoi. • Teile 3.5 – 6. (Peräa/Judäa) sind genau ebenso groß: 714 = 21x34 Stichoi. • Teile 3.0–3.4 dazwischen (Reisebericht Nord) zählen: 170 = 5x34 Stichoi. • Das ganze Buch misst somit 1632 = 48x34 Stichoi, oder ausgedrückt in Zahlen der Fibonacci-Reihe: 2x3 x 8x34 Stichoi. • 16,9–20 passt mit 30 Stichoi nicht ins Schema; 16,8 dürfte originaler Schluss sein. Beobachtungen zu den Hauptteilen (2. Schema) belegen ausgeklügelte Proportionen: • Prolog und Epilog stehen annähernd im Goldenen Schnitt mit 34 / 21 Stichoi. • Dasselbe gilt für 1. / 5. Hauptteil: 168 / 280 = 21x8 / 35x8 = 56x3 / 56x5 Stichoi. • Teile 3.5–3.7 (Reisebericht Süd) zählen entsprechend: 112 = 14x8 = 56x2 Stichoi. • Teile 1. und 2. sind mit modulus 21 aufgeteilt: 714 = 34x21 = 8x21 + 26x21 Stichoi. • Für Teile 4.–6. (Judäa) bleiben: 21x34 – 14x8 = 714 – 112 = 602 Stichoi. • Je die Hälfte davon fällt auf Teil 4. sowie auf Teil 5. + Epilog: 301 / 301 Stichoi. Der Evangelist hat an einigen Stellen genau kalkuliert, was in der Mitte stehen soll: • Stichometrische Mitte (Zeile 816f) ist 9,8: „… sahen niemand mehr als Jesus allein“. • Mitte des 1. Hauptteils ist 2,5: „Jesus sprach …: Deine Sünden sind dir vergeben.“ • Mitte des 5. Hauptteils ist 14,59–60: der Auftritt des Hohenpriesters beim Prozess. Vgl. Friedrich Gustav Lang: Maßarbeit im Markus-Aufbau. Stichometrische Analyse und theologische Interpretation. Teil 1: Biblische Notizen 140 (2009) 111–134; Teil 2: 141 (2009) 101–115. Seite 3 von 8 Maßarbeit im Markus-Aufbau: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2010/2016 Auch die einzelnen Hauptteile und ihre Teile sind vielfach konzentrisch komponiert: Auch in den einzelnen Hauptteilen finden sich viele Proportionen aus Fibonacci-Zahlen: 1. Hauptteil: • Am Anfang und Ende stehen gegenüber: Nachfolger 1,16–20 und Verfolger 3,1–6; • dazwischen: Jesu Vollmacht über unreine Geister 1,27 und über das Gesetz 2,28. • Im Zentrum steht: Vollmacht zur Sündenvergebung mit Blasphemie-Vorwurf 2,7; dabei rahmt der Bericht vom Gelähmten 2,1–5.12 den vom Streitgespräch 2,6–11. 1. Hauptteil: • Die Zeilensumme lässt sich doppelt auflösen: 21x8 = 8x21 = 168 Stichoi: • Teile 1.0–1.3 (1,14–2,12): 6 + 12 + 56 + 30 = 13x8 = 104 Stichoi; Teile 1.4+1.5 (2,13–3,6): 49 + 15 = 8x8 = 64 Stichoi. • Teile 1.2+1.4 (Heilungen, Streitgespräche): 56 + 49 = 5x21 = 105 Stichoi; Teile 1.0+1.1+1.3+1.5: 6 + 12 + 30 + 15 = 3x21 = 63 Stichoi. • Teile 1.0+1.5 (Summarium, Sabbatheilung): 6 + 15 = 1x21 = 21 Stichoi; Teile 1.1+1.3 (Berufung, Gelähmter): 12 + 30 = 2x21 = 42 Stichoi. • Teil 1.2 für sich misst ein Drittel des Hauptteils: 8x21/3 = 7x8 = 56 Stichoi. 2. Hauptteil: Die zwei Halbteile haben (nach der Einleitung) genau parallelen Aufbau: • Beginn mit Jüngerszene: Berufung 3,13–19 und Aussendung der Zwölf 6,6b–13; • Mitte mit Bootsszene: Sturmstillung 4,35–41 und Seewandel 6,47–52; • Ende mit Ablehnung: Unglaube in Nazareth 6,1–6a und Unverständnis 8,10–21; • dazwischen jeweils zwei längere Teile mit Jesu Worten oder Taten. • Im 1. Halbteil fehlt die Speise 3,21–5,43, in 6,6b–8,21 handelt jede Szene davon. • Eine Delegation aus Jerusalem taucht am Anfang auf 3,22 und gegen Ende 7,1. • • • • • • • • Teil 2.12: Die dreiteilige Jesus-Rede 3,23–26.27.28–29 bildet das Zentrum, „die Seinen“ 3,20–21.31–35 und die Schriftgelehrten 3,22.30 bilden den Rahmen. Teil 2.13: Die öffentliche Gleichnis-Predigt 4,1–9.26–34 bildet den Rahmen, im Zentrum steht die Jüngerbelehrung 4,10–25 mit Gleichnisauslegung 4,13–20. Teil 2.15: Der Bericht von der Austreibung der Geister-Legion 5,6–13 ist eingebettet in Jesu Ankunft auf der Dekaplis-Seite 5,1 und seine Abfahrt 5,18 sowie in die Beschreibung erst des Besessenen 5,2–5, dann des Geheilten 5,15. Teil 2,16: Der Bericht von der Heilung der Blutflüssigen 5,25–34 ist eingefügt in die Jaïrus-Geschichte mit Bitte 5,21–24 und Erweckung der Tochter 5,35–43. Teil 2,22: Des Täufers Enthauptung ist erst konstatiert 6,16, dann erzählt 6,21–29. Teil 2.23: Das Speisungswunder in der Mitte 6,35–44 ist eingerahmt zwischen geplanter, aber verhinderter Ruhepause 6,30–34 und erfolgtem Rückzug 6,45–46. Teil 2.25: Die Auseinandersetzung mit den Pharisäern über die Reinheit 7,1–13 steht zwischen zwei korrespondierenden soterio-/anthropologischen Spitzensätzen: „Berührung mit Jesus macht heil“ 6,56; „alle Bosheit kommt von innen“ 7,23. Teil 2.26: Das Bildwort vom Brot für Kinder/Juden und Hunde/Heiden 7,27–28 wird sich insgeheim beziehen auf die im Heidenland lokalisierte Speisung der 4000. 3. Hauptteil: • Teile 3.1/3.7: Die engsten Jünger werden extra in die Leidensnachfolge eingewiesen: zu Beginn Petrus 8,33, am Ende die Zebedäus-Söhne Jakobus und Johannes 10,39. • Teile 3.2/3.5: Jesu Verhältnis zu Mose: Elia ist vor Mose genannt 9,4 (Verklärung); Gottes Schöpferwille ist Jesus wichtiger als Moses Gebote 10,3–9 (Ehescheidung). • Teile 3.3/3.6: Heil als Befreiung vom Bösen geschieht „allein durch Gebet“ 9,29, Heil als Zugang zum Gottesreich geschieht durch Gottes Gutsein „allein“10,18.27. • Teile 3.3/3.5: Auch die Gegner treten in konzentrischer Entsprechung auf: die Schriftgelehrten streiten über das Böse 9,14, die Pharisäern übers Gesetz 10,2. • • Teil 1.22 (Schwiegermutter): 21 = 7x3 Stichoi; Teile 1.21+1.23 (Synagoge, Aussätziger): 18 + 17 = 35 = 7x5 Stichoi. Teile 1.31+1.33 / 1.32 (Gelähmter, Schriftgelehrte): 11+4 / 15 Stichoi = 1 / 1; die Differenz beträgt, silbengenau gezählt, nur: 14:03 – 14:07 Stichoi = – 4 Silben. 2. Hauptteil: • Die zwei Halbteile ohne Einleitung sind genau gleich lang: mit je 265 Stichoi; silbengenau gezählt beträgt die Differenz nur: 257:14 – 258:02 Stichoi = – 3 Silben. • Zusammen mit halber Einleitung (je 8) misst jeder Halbteil 13x21 = 273 Stichoi. • 1. Halbteil: 2.11 + 2.14 + 2.16 + 2.17 = 104 = 8x13; Rest = 13x13 = 169 Stichoi. • 2. Halbteil: 2.23 + 2.25 = 5x8 + 5x13 = 105 = 5x21; Rest = 8x21 = 168 Stichoi. • • Teile 2.131 + 2.133 + 2.135 (Saatgleichnisse) haben je 20, zusammen 6x10 Stichoi; Teile 2.132 + 2.134 (Bildworte) haben zusammen 8 + 10 = 18 = 6x 3 Stichoi. Teile 2.161 + 2.163 (Jaïrus) / 2.162 (Frau) = 10+23 / 22 = 33 / 22 Stichoi = 3 / 2. Bei einigen Unterteilen führt die silbengenaue Zählung auf überraschende Proportionen: • Teile 2.152+2.153 / 2.151 (Gerasener) = 33:02 / 11:06 Stichoi ≈ 3 / 1. • Teile 2.221+2.223 / 2.222 (Herodes) = 33:07 / 11:05 Stichoi ≈ 3 / 1. • Teile 2.231 / 2.232+2.233 (Speisung) = 12:12 / 26:05 Stichoi ≈ 1 / 2. • Teile 2.251+2.253 / 2.252 (Reinheit) = 32:01 / 31:14 Stichoi ≈ 1 / 1. • Teile 2.261 / 2.262+2.263 (Heidenland) = 18:02 / 36:05 Stichoi ≈ 1 / 2. 3. Hauptteil: • Die Summe ist aufzulösen als; 282 = 5x34 + 14x8 = 6x34 + 6x13 = 6x47 Stichoi. • Teile 3.1+3.7 (Leidensankündigungen) haben: 6x13, der Rest 6x34 Stichoi. • Teile 3.0+3.4+3.5 haben 94 = 2x47 (= 1/3), der Rest 188 = 4x47 Stichoi. • • Teile 3.41+3.42 / 3.43 (Jüngerrede) Teile 3.71+3.73 / 3.72 (Jüngerfragen) • • Teile 3.31+3.33 / 3.32 (Besessener Knabe) Teile 3.61+3.63 / 3.62 (Reichtum) = 8+12 / 30 = 20 / 30 Stichoi = 2 / 3. = 12+12 / 15 = 24 / 15 Stichoi = 8 / 5. = 9:07 / 27:12 Stichoi ≈ 1 / 3. = 26:12 / 13:00 Stichoi ≈ 2 / 1. Seite 4 von 8 Maßarbeit im Markus-Aufbau: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2010/2016 4. Hauptteil: • Teile 4.2–4.4: Zentraler Schauplatz ist durchweg der Tempelbezirk 11,27–12,44. • Teil 4.32: In der Mitte steht mit Bedacht das Thema Totenauferstehung 12,18–27. • Teile 4.31/4.33: Dass Jesus die Wahrheit lehre, heucheln die Pharisäer 12,14, der Schriftgelehrte dagegen sagt es mit ehrlicher Anerkennung 12,32. • Teile 4.1/4.5: Am Anfang geht Jesus dreimal in den Tempelbezirk 11,11.15.27; am Schluss verlässt er ihn, um das Ende der großen Bauten anzusagen 13,1–2; Tempelreinigung 11,15 und Endzeitrede 13,2 zeigen Jesu Distanz zum Tempel. • Teil 4.51 mit doppelter Themenangabe: Frage nach Zeitpunkt und Zeichen 13,4; Teile 4.52–4.54: erst zu den Zeichen 13,5–27; dann Teil 4.55: Zeitpunkt 13,28–37. 4. Hauptteil: • Die Summe lässt sich auflösen als 301 = 280 + 21 = 40x7 + 3x7 = 7x43 Stichoi. • Teile 4.0–4.2 (Bartimäus, Einzug etc., Streitgespräche I): 129 = 3x43 Stichoi, • Teile 4.3–4.4 (Streitgespräche II/III): 86 = 2x43 Stichoi. • Teil 4.5 (Endzeitrede): 86 = 2x43 Stichoi. 5. Hauptteil: • Teile 5.1/5.7: Die Salbung zum Begräbnis 14,8 nimmt zu Beginn das Ende vorweg; sie korrespondiert mit dem Schluss, dem Begräbnis ohne Salbung 15,46; vgl. 16,1. • Teile 5.1–5.3 / 5.5–5.7: Wichtige Personengruppen sind erst die Jünger 14,3–52, später Pilatus 15,1–15.44, die Soldaten 15,16–27 und der Hauptmann 15,39.44. • Teile 5.2/5.6: Als christologische Höhepunkte entsprechen sich Kelchwort 14,24 und Gottessohn-Bekenntnis des römischen, heidnischen Hauptmanns 15,39. • Teil 5.4: Im Zentrum steht der Prozess vor dem Synedrium und dem Hohenpriester mit Frage der Identität Jesu 14,61, mit Blasphemie-Vorwurf und Todesurteil 14,64. 5. Hauptteil: • Hauptteil 5. (14,1–15,47: Passion am Passafest) zählt: • Teile 5.1–5.4 (14,1–52: Mittwoch–Gründonnerstag) zählen: • Teile 5.5–5.7 (15,1–47: Karfreitag) zählen: • • • • Teil 5.1: Die Hohenpriester 14,1f.10f umklammern die Salbungsgeschichte 14,3–9. Teil 5.4: Petrus draußen im Hof bei den Knechten und Mägden 14,54.66–72 bildet Klammer für Jesu Prozess drinnen vor dem Synedrium 14,55–64. Teil 5.6 = fünfteilige Golgatha-Szene: Der dreifachen Verspottung Jesu 15,29–32 entspricht am Schluss als Antithese das positive Urteil des Hauptmanns 15,39. Teil 5.63: Die Sonnenfinsternis 15,33 und der Riss im Tempelvorhang 15,38 umrahmen Jesu Gebets- und Todesschrei 15,34.37 und den Spott mit Elia 15,35f. Der Aufbau insgesamt scheint einem dreiteiligen Inthronisationsschema zu folgen: • Beginn bei der Taufe: „Du bist mein geliebter Sohn“ = Adoption 1,11; • Zentral bei der Verklärung: „Dies ist mein geliebter Sohn“ = Proklamation 9,7; • Ende am Kreuz: „Dieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen“ = Akklamation 15,39. Erläuterung zur Absatzgestaltung Absätze des GNT sind gemäß der inhaltlichen Gliederung gelegentlich • etwas versetzt: vor 1,39 statt 1,40; 5,14 statt 5,11; 5,25 statt 5,24b; 8,10 statt 8,11; 8,13 statt 8,14; 13,5 statt 13,3; 15,20b statt 15,21; • neu eingefügt: vor 1,5; 2,6; 2,12; 3,22; 5,6; 6,17; 6,21; 6,35; 6,47; 8,16; 8,34; 9,5; 9,17; 9,28; 10,2; 10,28; 10,41; 14,18; 14,55; 15,29; 15,39; 15,40; [16,20]; • oder getilgt: vor 1,12; 1,35; 2,21; 4,24; 4,30; 4,33; 9,1; 9,42; 11,15; 13,32; 14,3; 14,10; 14,51. Absatzende mit 16 Silben: 6,16; 6,44 (vgl. auch Textkritik); 10,40 Goldene-Schnitt-Proportionen ergeben sich auch aus Summen mit Fibonacci-Zahlen: • Teile 4.0–4.1 (Bartimäus, Einzug etc.): 18 + 64 = 82 = 9x 8 + 2x5 Stichoi, Teile 4.2–4.4 (Streitgespräche I–III): 47 + 60 + 25 = 133 = 9x13 + 2x8 Stichoi. • Teile 4.1 / 4.0+4.5: 64 / 18+86 = 64 / 104 = 8x8 / 8x13 Stichoi, 280 = 35x8 Stichoi. 175 = 35x5 Stichoi; 105 = 35x3 Stichoi. • • • • • Außerdem lässt sich der Umfang des Hauptteils auflösen als: 280 = 56x5 Stichoi. Teile 5.3–5.5+5.7 (Ölberg–Prätorium, Grablegung) haben: 168 = 56x3 Stichoi; Teile 5,1+5.2+5.6 (Salbung, Abendmahl, Kreuzigung) haben: 112 = 56x2 Stichoi. Teile 5.2+5.6 (Abendmahl, Kreuzigung) haben: 84 = 56x3/2 = 28x3 Stichoi; Teil 5.1 (Salbung) für sich hat: 56/2 = 28x1 Stichoi. • Oder aufgelöst als Summe aus Fibonacci-Produkten: 280 = 5x34 + 2x55 Stichoi; davon abgeleitet: 5x(21+13) + 2x(34+21) = 5x21+2x34 + 5x13+2x21 = 173 + 107: Teile 5.3+5.6 + 5.4+5.7: 58+47 + 52+16 = 5x21 + 2x34 = 105 + 68 = 173 Stichoi; Teile 5.1+5.2 + 5.5: 28+37 + 42 = 5x13 + 2x21 = 65 + 42 = 107 Stichoi. Verhältnis 107/173 = 0,61849…, also sehr nahe am Goldenen Schnitt = 0,61803…! • • • Teil 5.6 (Golgatha) ist besonders sorgfältig disponiert: • Teile 5.61 / 5.65 (Kreuzigung, Frauen): • Teile 5.62+5.64 / 5.63 (Spott, Hauptmann; Tod): 14 / 7 Stichoi = 2 / 1. 10+3 / 13 Stichoi = 1 / 1. Erläuterung zur Textgestalt Der GNT-Text ist an vier Stellen textkritisch emendiert: 6,44: [τοὺς ἄρτους] getilgt mit 45 ℵ D W gegen Α Β ; dadurch 22:01 (statt 22:04) Stichoi für 6,35–44, gezählt als 22 (16. Silbe!), und 40 Stichoi für 6,30–46; vgl. B.M. Metzger, A Textual Commentary on the GNT, 21994, zSt. 7,35: [εὐθέως] gestrichen mit ℵ B D Nestle25 gegen 45 A W ; dadurch 16:14 Stichoi (statt 17:02) für 7,31–37 und 56 Stichoi für 7,24–8,9; vgl. Metzger, zSt. 10,25: διὰ [τῆς] τρυµαλιᾶς [τῆς] ῥαφίδος: zweimal ohne [τῆς] mit ℵ A C W (WestcottHort) gegen B; dadurch genau 13:00 Stichoi für 10,23–27. 12,37: [ὁ] zu streichen mit ℵ D W gegen A B ; dadurch 8:00 Stichoi für 12,35–37 und 26 Stichoi für 12,35–44. Seite 5 von 8 Maßarbeit im Markus-Aufbau: Gliederungstabellen Ausführliche Tabelle Ausführliche Gliederung Markus Kapitel 1,1–13 1,1 1,2–4 1,5–8 1,9–13 1,14–3,6 1,14–15 1,16–20 1,21–45 1,21–28 1,29–38 1,39–45 2,1–12 2,1–5 2,6–11 2,12 2,13–28 2,13–17 2,18–22 2,23–28 3,1–6 3,7–8,21 3,7–12 3,13–6,6a 3,13–19 3,20–35 3,20–21 3,22–30 3,31–35 4,1–34 4,1–9 4,10–12 4,13–20 4,21–25 4,26–34 4,35–41 Teile 0. 0.0 0.1 0.2 0.3 1. 1.0 1.1 1.2 1.21 1.22 1,23 1.3 1.31 1.32 1.33 1.4 1.41 1.42 1.43 1.5 2. 2.0 2.1 2.11 2.12 2.121 2.122 2.123 2.13 2.131 2.132 2.133 2.134 2.135 2.14 Inhalt Prolog am Jordan: Taufe des Gottessohns durch Johannes Buchtitel: Anfang des Evangeliums Wüste: Bußpredigt Johannes des Täufers Jordan: Zulauf zur Taufe, Lebensart des Johannes, seine Ankündigung Jesus: Taufe, Adoption als Gottessohn und Wüstenaufenthalt Exposition: Jesu erstes Auftreten in Galiläa Summarium: Predigt des Evangeliums vom nahen Gottesreich Am Meer: Berufung der ersten Jünger Heilungsszenen: Vollmacht über Ungeister und Unreinheit Synagoge von Kapernaum: Heilung eines Mannes mit unreinem Geist Haus des Petrus: Heilung der Schwiegermutter und vieler, Rückzug Unterwegs in Galiläa: Heilung eines Aussätzigen Kapernaum: Heilung des Gelähmten, Konflikt wegen Sündenvergebung Gelähmter: Transport durchs Dach, Zuspruch der Sündenvergebung Schriftgelehrte: Blasphemie-Vorwurf gegen Jesu Vollmacht zu vergeben Gelähmter: Abgang nach Heilung, Gotteslob der Zuschauer Streitgespräche: Freiheit gegenüber dem Gesetz Am Meer: Berufung des Zöllners Levi, Mahlgemeinschaft mit Sündern Pharisäer: Anfrage zur Fastenpraxis der Jesusjünger Kornfeld: Ährenraufen am Sabbat und Vollmacht des Menschensohns Synagoge: Konflikt wegen Sabbatheilung und erster Todesbeschluss Entfaltung: Jesu Heilswirken rund um das Meer von Galiläa Summarium: Großer Zulauf von Heilungssuchenden, Boot für Rückzug Aktionszentrum Meer: Geschichten vom Glauben Berg: Berufung der zwölf Jünger Haus: Auseinandersetzung um Vorwurf der Besessenheit Volk: Gedränge um Jesus und Vorwurf der Seinen, er sei verrückt Schriftgelehrte: Streitgespräch über Beelzebul-Vorwurf Mutter und Brüder: Belehrung Jesu über seine wahren Verwandten Boot: Gleichnispredigt Öffentlich: Gleichnis vom Sämann Jünger I: Sinn der Gleichnisse Jünger II: Deutung des Sämannsgleichnisses Jünger III: Vom Licht und vom rechten Maß Öffentlich: Gleichnisse vom Wachsen der Saat und vom Senfkorn Boot: Stillung des Sturms © F.G. Lang 2010/2016 Mk Teile 0. 0.0 0.1 0.2 0.3 1. 1.0 1.1 1.2 1.21 1.22 1,23 1.3 1.31 1.32 1.33 1.4 1.41 1.42 1.43 1.5 2. 2.0 2.1 2.11 2.12 2.121 2.122 2.123 2.13 2.131 2.132 2.133 2.134 2.135 2.14 GNT- Gezählte Stichoi Berechnete Proportionen Zeilen = IST Abs. x34 x21 x13 x8 27 34 31:10 4 1x34 1 2 1:02 8/4 6 8 7:04 1x8 9 12 11:11 11 12 11:08 145 168 161:12 12 8x21 5 6 5:04 1 11 12 11:12 1 49 56 54:07 3 7x8 16 18 17:12 1x8 18 21 20:01 2x8 15 17 16:09 1x8 24 30 28:10 3 9 11 10:13 12 15 14:07 3 4 3:05 8/2 42 49 47:04 3 3x8 14 16 15:09 2x8 15 18 17:02 1x8 13 15 14:08 14 15 14:05 1 460 546 531:02 35 26x21 = 42x13 13 16 15:01 1 2x8 223 265 257:14 17 20x13 12 14 13:14 1 1x8 30 37 35:07 3 1x13 + 3x8 4 4 3:12 8/2 17 22 21:03 1x13 9 11 10:07 1x8 68 78 76:14 5 6x13 17 20 20:00 7 8 7:10 1x8 17 20 19.12 9 10 10:00 18 20 19:07 14 17 16:09 1 1x8 x5 + 2x5 + 1x5 6x5 1x5 3x5 + 5x5 + 2x5 3x5 3x5 + 1x5 4x5 4x5 2x5 4x5 x3 = = = = 4x3 = 4x3 = = 56x3 = 2x3 = 4x3 = = = = + 3x3 = = + 2x3 = = = = = = = = = = = + 2x3 = = = + 3x3 = + 1x3 = = = = = = = + 3x3 = SOLL 34 2 8 12 12 168 6 12 56 18 21 17 30 11 15 4 49 16 18 15 15 546 16 265 14 37 4 22 11 78 20 8 20 10 20 17 Seite 6 von 8 5,1–20 5,1–5 5,6–13 5,14–20 5,21–43 5,21–24 5,25–34 5,35–43 6,1–6a 6,6b–8,21 6,6b–13 6,14–29 6,14–16 6,17–20 6,21–29 6,30–46 6,30–34 6,35–44 6,45–46 6,47–52 6,53–7,23 6,53–56 7,1–13 7,14–23 7,24–8,9 7,24–30 7,31–37 8,1–9 8,10–21 8,10–12 8,13–15 8,16–21 8,22–10,45 8,22–26 8,27–9,1 8,27–30 8,31–33 8,34–9,1 9,2–13 9,2–4 9,5–8 9,9–13 Maßarbeit im Markus-Aufbau: Gliederungstabellen 2.15 2.151 2.152 2.153 2.16 2.161 2.162 2.163 2.17 2.2 2.21 2.22 2.221 2.222 2.223 2.23 2.231 2.232 2.233 2.24 2.25 2.251 2.252 2.253 2.26 2.261 2.262 2.263 2.27 2.271 2.272 2.273 3. 3.0 3.1 3.11 3.12 3.13 3.2 3.21 3.22 3.23 Dekapolis-Ufer: Heilung eines Besessenen Ankunft: Auftritt eines Menschen mit unreinem Geist Jesus: Austreibung der Geister-Legion in eine Herde von Säuen Bewohner: Bitte an Jesus wegzufahren Galiläa-Ufer: Glaubensheilung und Totenerweckung Jaïrus: Bitte um Heilung seiner todkranken Tochter Unterwegs: Heilung einer blutflüssigen Frau Haus des Jaïrus: Auferweckung der gerade verstorbenen Tochter Vaterstadt: Lehre am Sabbat, Unglaube von Jesu Landsleuten Erweiterter Aktionsradius: Geschichten vom Essen Unterwegs: Aussendung der zwölf Jünger Herodes: Jesus als auferstandener Täufer, Bericht von dessen Tod Herodes: Urteil über Jesus gegen andre Mutmaßungen Rückblende: Gefangennahme des Johannes durch Herodes Festmahl des Herodes: Enthauptung des Johannes Einsame Gegend: Speisung der 5000 Boot: Rückkehr der Jünger, vergeblicher Rückzugsversuch Gegen Abend: Speisung der 5000 Abends: Jünger im Boot, Jesus auf einem Berg zum Gebet Nacht im Boot: Jesu Erscheinung auf dem Meer Genezareth: Auseinandersetzung über pharisäische Reinheitsgebote Genezareth: Sammelbericht über Heilungen Pharisäer: Streitgespräch über das Händewaschen vor dem Essen Volk/Jünger: Lehrgespräch über die Wurzel von Unreinheit Heidenland: Reise mit Heilungen und Speisung der 4000 Tyrus: Bitte einer Syrophönizierin um Heilung ihrer Tochter Dekapolis: Heilung eines Taubstummen Wüste: Speisung der 4000 Boot: Zeichenforderung der Pharisäer und Unverständnis der Jünger Dalmanuta: Abweisung der Zeichenforderung der Pharisäer Boot: Warnung vor dem Sauerteig von Pharisäern und Herodes Jünger: Vorwurf von Unverständnis trotz der Speisungswunder Peripetie: Reisebericht mit Offenbarung von Jesu Wesen und Weg Betsaida: Heilung eines Blinden in zwei Stufen als Einleitung Cäsarea Philippi: Petrusbekenntnis und erste Leidensankündigung Unterwegs: Messias-Bekenntnis des Petrus Jünger: Erste Leidensankündigung, Protest des Petrus abgewehrt Volk: Belehrung über Nachfolge und Naherwartung Hoher Berg: Verklärung Jesu und seine Proklamation als Gottessohn Aufstieg: Verklärung Jesu vor Petrus, Jakobus und Johannes Epiphanie: Elia mit Mose neben Jesus, Wolke und Himmelsstimme Abstieg: Schweigegebot und Belehrung über die Wiederkunft Elias 2.15 2.151 2.152 2.153 2.16 2.161 2.162 2.163 2.17 2.2 2.21 2.22 2.221 2.222 2.223 2.23 2.231 2.232 2.233 2.24 2.25 2.251 2.252 2.253 2.26 2.261 2.262 2.263 2.27 2.271 2.272 2.273 3. 3.0 3.1 3.11 3.12 3.13 3.2 3.21 3.22 3.23 39 10 15 14 45 8 18 19 15 224 14 37 7 9 21 35 12 19 4 13 56 9 28 19 47 16 15 16 22 7 5 10 238 10 33 9 9 15 26 7 8 11 46 44:08 12 11:06 17 16:07 17 16:10 55 52:14 10 9:05 22 21:03 23 22:06 18 17:08 265 258:02 17 16:04 46 44:12 8 8:01 12 11:05 26 25:06 40 39:02 13 12:12 22 22:01 5 4:04 15 14:13 65 64:00 11 10:07 32 31:14 22 21:09 56 54:07 19 18:02 17 16:14 20 19:06 26 24:09 8 7:07 6 5:02 12 12:00 282 275:05 12 11:09 39 38:03 10 9:14 10 10:00 19 18:04 31 30:03 8 8:00 10 9:09 13 12:09 © F.G. Lang 2010/2016 3 5x8 + 2x3 4x3 + 3x3 + 3x3 + 1x3 1x8 1x8 3 4x13 2x5 1x13 1x13 1x13 20x13 1 17 1 3 1x8 2x13 2x13 3 + 3x3 + 2x5 1x5 + 1x5 + 3x3 + 4x5 1x5 + 1x3 4x3 5x8 1x8 + 1x5 2x8 + 2x3 1x5 3x5 1 3 5x13 1x8 + 1x3 + 2x3 + 3x3 2x13 1x13 3 7x8 2x8 1x8 3 4x5 + 1x3 + 3x3 2x13 1x8 2x3 4x3 22 1 3 3 5x34 + 14x8 6x5 2x5 2x5 2x5 5x5 1x5 2x5 2x5 4x3 + 3x3 + 3x3 + 2x3 + 1x3 + 1x3 = 46 = 12 = 17 = 17 = 55 = 10 = 22 = 23 = 18 = 265 = 17 = 46 = 8 = 12 = 26 = 40 = 13 = 22 = 5 = 15 = 65 = 11 = 32 = 22 = 56 = 19 = 17 = 20 = 26 = 8 = 6 = 12 = 282 = 12 = 39 = 10 = 10 = 19 = 31 = 8 = 10 = 13 Seite 7 von 8 9,14–29 9,14–16 9,17–27 9,28–29 9,30–50 9,30–32 9,33–37 9,38–50 10,1–16 10,1 10,2–12 10,13–16 10,17–31 10,17–22 10,23–27 10,28–31 10,32–45 10,32–34 10,35–40 10,41–45 10,46–13,37 10,46–52 11,1–25 11,1–11 11,12–19 11,20–25 11,27–12,12 11,27–33 12,1–11 12,12 12,13–34 12,13–17 12,18–27 12,28–34 12,35–44 12,35–37 12,38–40 12,41–44 Maßarbeit im Markus-Aufbau: Gliederungstabellen 3.3 3.31 3.32 3.33 3.4 3.41 3.42 3.43 3.5 3.51 3.52 3.53 3.6 3.61 3.62 3.63 3.7 3.71 3.72 3.73 4. 4.0 4.1 4.11 4.12 4.13 4.2 4.21 4.22 4.23 4.3 4.31 4.32 4.33 4.4 4.41 4.42 4.43 Zurück vom Berg: Glaubensheilung eines besessenen Knaben Schriftgelehrte: Streit mit den übrigen Jüngern Vater des Knaben: Gespräch über den Glauben und Heilung des Sohns Haus: Separate Jüngerbelehrung über die Macht des Gebets Galiläa: Zweite Leidensankündigung und Jüngerfragen Unterwegs: Zweite Leidensankündigung Kapernaum: Rangstreit unter den Jüngern Jüngerrede: Über fremde Exorzisten, Verführung zum Abfall und Salz Peräa: Streitgespräch über Ehescheidung und Segnung der Kinder Summarium: Predigttätigkeit in Peräa auf dem Weg nach Judäa Pharisäer: Streitgespräch über Ehescheidung Kinder: Zulassung zu Jesus und Segnung Unterwegs: Lehrgespräch über Reichtum und Reich Gottes Reicher: Frage des nach dem ewigen Leben Jünger: Belehrung über den Zugang zum Gottesreich Petrus: Lohn der Nachfolge Aufbruch nach Jerusalem: Dritte Leidensankündigung und Jüngerfragen Zwölf Jünger: Dritte Leidensankündigung Jakobus und Johannes: Bitte um einen himmlischen Ehrenplatz Alle zwölf: Belehrung über Jesu Vorbild im selbstlosen Dienen Zuspitzung: Konflikt am Tempel in Jerusalem Jericho: Heilung des blinden Bartimäus als Einleitung Sonntag–Dienstag: Jesu Einzug, Tempelreinigung, Feigenbaum Sonntag: Jesu triumphaler Einzug in Jerusalem Montag: Verfluchung des Feigenbaums und Tempelreinigung Dienstag: Lehrgespräch über den Glauben Tempelhof I: Streitgespräch zu Jesu Vollmacht und Winzergleichnis Hohepriester und Älteste: Streitgespräch über Jesu Vollmacht Jesus: Gleichnis von den bösen Weingärtnern Zuhörer: Verärgerte Reaktion Tempelhof II: Streitgespräche zu Zensus, Auferstehung, erstem Gebot Pharisäer: Anfrage wegen der Steuer für den Kaiser Sadduzäer: Anfrage wegen der Auferstehung der Toten Schriftgelehrter: Anfrage wegen des höchsten Gebots Tempelhof III: Jesu Kritik an den Schriftgelehrten Schriftauslegung: Frage, ob der Christus Davids Sohn oder Herr Lebenswandel: Warnung vor ihrer Ehrsucht, Habgier und Heuchelei Opferkasten: Gegenbeispiel der armen Witwe mit ihrem Pfennigopfer 3.3 3.31 3.32 3.33 3.4 3.41 3.42 3.43 3.5 3.51 3.52 3.53 3.6 3.61 3.62 3.63 3.7 3.71 3.72 3.73 4. 4.0 4.1 4.11 4.12 4.13 4.2 4.21 4.22 4.23 4.3 4.31 4.32 4.33 4.4 4.41 4.42 4.43 32 5 23 4 43 7 10 26 27 3 16 8 35 14 12 9 32 10 12 10 257 15 55 23 20 12 40 15 22 3 50 12 20 18 23 7 6 10 38 37:04 5 5:00 28 27:12 5 4:07 50 48:10 8 7:05 12 11:11 30 29:09 32 31:06 4 3:09 19 18:13 9 8:14 41 39:12 16 15:08 13 13:00 12 11:04 39 38:03 12 11:13 15 15:01 12 11:04 301 295:05 18 17:09 64 62:05 27 26:11 22 21:04 15 14:05 47 46:02 18 17:14 26 25:05 3 2:13 60 58:08 15 14:01 24 23:10 21 20:12 26 25:09 8 8:00 7 6:10 11 10:14 © F.G. Lang 2010/2016 3 3 3 4x8 8/2 2x8 3 4x8 2x8 1x8 3 3x8 18 1 3 8x34 + 1x21 + 1x8 1x13 8x8 3x8 2x8 3 3x13 + 1x8 1x13 2x13 3 4x13 + 1x8 3 3x8 1x13 + 1x8 2x13 1x8 8/2 1x8 7x5 + 1x3 = 38 1x5 = 5 5x5 + 1x3 = 28 1x5 = 5 10x5 = 50 1x5 + 1x3 = 8 4x3 = 12 6x5 = 30 = 32 = 4 + 1x3 = 19 3x3 = 9 + 3x3 = 41 = 16 + 1x5 = 13 4x3 = 12 + 3x5 = 39 4x3 = 12 3x5 = 15 4x3 = 12 = 301 + 1x5 = 18 = 64 + 1x3 = 27 + 2x3 = 22 3x5 = 15 = 47 + 1x5 = 18 = 26 1x3 = 3 = 60 3x5 = 15 = 24 = 21 = 26 = 8 + 1x3 = 7 + 1x3 = 11 Seite 8 von 8 Maßarbeit im Markus-Aufbau: Gliederungstabellen 13,1–37 13,1–4 13,5–13 13,14–23 13.24–27 13,28–37 14,1–15,47 14,1–11 14,12–26 14,12–17 14,18–21 14,22–26 14,27–52 14,27–31 14,32–42 14,43–52 14,53–72 14,53–54 14,55–65 14,66–72 15,1–20a 15,1–5 15,6–15 15,16–20a 15,20b–41 15,20b–27 15,29–32 15,33–38 15,39 15,40–41 15,42–47 16,1–8 4.5 4.51 4.52 4.53 4.54 4.55 5. 5.1 5.2 5.21 5.22 5.23 5.3 5.31 5.32 5.33 5.4 5.41 5.42 5.43 5.5 5.51 5.52 5.53 5.6 5.61 5.62 5.63 5.64 5.65 5.7 6. Gegenüber dem Tempel: Rede über die Endzeit Einleitung: Frage nach Zeit und Zeichen der Tempelzerstörung Zeichen I: Warnung vor Missdeutung von Krieg und Verfolgung Zeichen II: Ankündigung einer großen Bedrängnis Zeichen III: Kosmische Katastrophe und Ankunft des Menschensohns Zeitpunkt: Weil unbekannt, dringlicher Aufruf zur Wachsamkeit Katastrophe: Jesu Passion am Passafest Mittwoch: Todesbeschluss, Salbung in Betanien, Verrat des Judas Donnerstag: Vorbereitung und Feier des Passamahls Obergemach: Auffindung und Vorbereitung des Mahls Abends: Passamahl mit Ankündigung des Verrats Abschluss: Einsetzung des Abendmahls Ölberg: Jesu Gebet und Gefangennahme Unterwegs: Ankündigung der Verleugnung des Petrus Gethsemane I: Jesu Gebet aus tiefer Not und die schlafenden Jünger Gethsemane II: Judaskuss und Gefangennahme, Flucht der Jünger Nacht: Todesurteil im Synedrium und Verleugnung des Petrus Hohepriester-Haus: Versammlung des Synedriums, Petrus im Hof Verhandlung: Jesus als Gottessohn, Verurteilung wegen Blasphemie Unten im Hof: Dreimalige Verleugnung des Petrus Freitag: Kreuzigungsbeschluss des Pilatus und Verspottung Frühmorgens: Auslieferung Jesu an Pilatus und Verhör Volksbefragung: Fest-Amnestie für Barabbas, Kreuzestod für Jesus Prätorium: Verspottung Jesu als Judenkönig durch die Soldaten Golgatha: Jesu Kreuzigung und Tod 3. Stunde: Weg zum Kreuz und Kreuzigung durch die Soldaten Zuschauer: Spott der Passanten, Hohenpriester und Mitgekreuzigten 6.–9. Stunde: Sonnenfinsternis, Jesu Tod und Riss im Tempelvorhang Centurio: Jesus als Gottessohn – posthume Akklamation In der Ferne: Frauen als Augenzeugen und treue Nachfolgerinnen Freitagabend: Jesu Grablegung durch Joseph von Arimathäa Epilog am Ostermorgen: Evangelium aus dem Grab heraus 4.5 4.51 4.52 4.53 4.54 4.55 5. 5.1 5.2 5.21 5.22 5.23 5.3 5.31 5.32 5.33 5.4 5.41 5.42 5.43 5.5 5.51 5.52 5.53 5.6 5.61 5.62 5.63 5.64 5.65 5.7 6. 74 9 20 18 9 18 237 24 31 13 9 9 52 10 23 19 43 5 23 15 34 9 16 9 40 13 9 11 2 5 13 17 16,9–20 16,9–11 16,12–13 16,14–18 16,19 16,20 7. 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Sekundärer Schluss: Erscheinungen des Auferstandenen Sonntagfrüh: Erscheinung vor Maria von Magdala Unterwegs: Erscheinung in andrer Gestalt vor zwei Jüngern Zuletzt: Erscheinung vor den elf Jüngern mit Missionsbefehl Anschließend: Jesu Himmelfahrt Summarium: Universale Mission der Jünger 7. 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 26 5 4 12 2 3 Erste Fassung: Überarbeitete Fassung: Letzte Änderung: 17.08.2010 21.04.2016 23.04.2016 © F.G. Lang 2010/2016 86 85:02 11 10:12 23 22:13 21 21:00 10 9:11 21 20:11 280 272:08 28 27:11 37 36:00 16 15:06 10 10:00 11 10:09 58 56:12 11 11:00 26 25:07 21 20:05 52 50:07 7 6:02 27 26:12 18 17:08 42 40:01 11 10:12 20 19:03 11 10:01 47 45:13 14 13:14 10 10:00 13 12:12 3 2:14 7 6:03 16 15:09 21 20:09 30 6 4 14 3 3 27:13 5:09 3:12 13:01 2:08 2:13 5 19 1 3 6x13 + 1x8 1x8 1x13 + 2x5 1x13 + 1x8 2x5 1x13 + 1x8 + 1x8 = 56x5 1x8 + 4x5 4x8 + 1x5 2x8 2x5 1x8 6x8 + 2x5 1x8 2x8 + 2x5 2x8 + 1x5 4x8 + 4x5 8/2 3x8 1x8 + 2x5 4x8 + 2x5 1x8 4x5 1x8 4x8 + 3x5 1x8 2x5 1x8 + 1x5 8x34 3 3 3 5 1 1 8/2 2x8 1x21 5 8/2 1x8 = 86 + 1x3 = 11 = 23 = 21 = 10 = 21 = 280 = 28 = 37 = 16 = 10 + 1x3 = 11 = 58 + 1x3 = 11 = 26 = 21 = 52 + 1x3 = 7 + 1x3 = 27 = 18 = 42 + 1x3 = 11 = 20 + 1x3 = 11 = 47 + 2x3 = 14 = 10 = 13 1x3 = 3 + 1x3 = 7 = 16 = 21 6x5 = 10x3 = 2x3 = = + 2x3 = 1x3 = 1x3 = 30 6 4 14 3 3
© Copyright 2024 ExpyDoc