Akustiktechnikerin Akustiktechniker INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Berufsgruppe: Mechatronik, Präzisionstechnik, Feinwerktechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 TÄTIGKEITSMERKMALE Akustik ist die die Lehre vom Schall, seinen Ausbreitungen und Phänomenen. AkustiktechnikerInnen befassen sich mit einem weiten und vielfältigen Betätigungsfeld. Sie erforschen und beschreiben Schwingungen und Wellen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern v.a. im HörFrequenzbereich. Sie beschäftigen sich mit der Wandlung dieser Schwingungen in elektrische Signale und der informationstechnischen Signalverarbeitung. AkustiktechnikerInnen beschäftigen sich zudem mit Schwingungstechnik und Sound-Design, das u.a. in der Automobilindustrie zur Erzeugung eines bestimmten Motoren- oder Türengeräusches eingesetzt wird. Ein besonderer Bereich der Akustik ist die Hörgeräteakustik: HörgeräteakustikerInnen beraten hörgeschädigte Personen beim Kauf ärztlich verordneter Hörgeräte und nehmen die für jeden Patienten bzw. jede Patientin spezifisch durchzuführende Anpassung und Einstellung der Hörhilfen vor. HörgeräteakustikerInnen messen mit Hilfe eines Hörtestgerätes (Reinton-Audiometer) die Gehörleistung und erstellen ein Audiogramm, indem sie die Hörschwellen (Lautstärke, ab der ein bestimmter Ton wahrgenommen wird) und die Unbehaglichkeitsschwellen (Lautstärke, ab der ein bestimmter Ton als unangenehm erlebt wird) für verschiedene Frequenzen ermitteln. Auf Grund der Ergebnisse dieser Untersuchungen entscheiden sie über die für die jeweiligen PatientInnen erforderliche Art der Hörhilfe. Zu den Aufgaben der HörgeräteakustikerInnen gehört auch die Wartung und Instandhaltung der Hörgeräte und Zusatzeinrichtungen. Außerdem führen sie z.B. in Industriebetrieben mit starker Lärmentwicklung Beratungen über Schallschutzmaßnahmen durch. Darüber hinaus verkaufen sie Sprechhilfsgeräte, die z.B. von kehlkopfoperierten Personen benötigt werden und installieren verschiedene Zusatzgeräte für gehörgeschädigte Personen wie Radio-, Fernseh- oder Telefonverstärker. Seite 1 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Akustiktechnikerin Akustiktechniker AkustiktechnikerInnen sind je nach Spezialisierung in verschiedenen Bereichen tätig: • • • • • • • • Akustische Produkte (Staubsauger, Gassensoren, Unterwassermikrophone u.a.) Filmsounds und Soundlogos Einrichtungen der Verkehrsleittechnik: Akustische Warnsysteme Fahrzeugindustrie: Geräuscharme Elektromotoren, Frequenzmodulation bei Eisenbahnen u.a. Lärmschutztechnik: Entwicklung geräuscharmer Betriebsanlagen Musikinstrumentenbau Medizintechnik: Sound-Design für medizintechnische Produkte, Vibroakustische Optimierung von Prothesen u.v.m. Forschungsgebiete entstehen zunehmend im Bereich der Medizinischen Akustik in Bezug auf die menschliche Wahrnehmung (Lärmforschung, Psychoakustik, Entwicklung von Ohrsimulatoren/Kupplern und Verfahren für die Hörgerätetechnologie u.a.) sowie in der Technischen Akustik (Raum- und Bauakustik, geometrische Akustik, Maschinenakustik u.a.). Siehe auch die akademischen Berufe AkustikerIn und MedizintechnikerIn sowie den Lehrberuf HörgeräteakustikerIn. ANFORDERUNGEN Einwandfreies Gehör, Freude an Physik (Phonetik, Audiometrie u.a.), logisch-analytisches Denkvermögen, mathematische Begabung, naturwissenschaftlich-technisches Verständnis, wissenschaftliche Neugierde und Kreativität, Kontakt- und Teamfähigkeit, Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit (z.B. Automobil-, MedizintechnikerInnen) BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem in Betrieben des Hörgeräteakustiker-Gewerbes (Hörgeräte werden auch in Fachgeschäften für medizinisch-technische Hilfsmittel und Heilbehelfe sowie in Filialbetrieben von Handelsketten der Foto-/Optik-/Elektronik-Branche angeboten), der gewerblichen und industriellen Konstruktion, Fertigung und Produktion, Fahrzeug- und der Haustechnik, Einrichtungen der technischen Prüfung, Abnahme und Kontrolle (z.B. TÜV), Ingenieurbüros oder als GutachterIn für Schallmessungen und -berechnungen (Lärmschutz).Wichtige Arbeitsgebiete sind darüber hinaus Service und technischer Verkauf - je nach Spezialisierung: • • • • • • • Fahrzeugbau und Fluggerätebau (Sound-Design, Schallmessung) Optimierung der Schwingungen neuer Sportgeräte (Vibration-Design) Schallpegel und Klang bei Haushaltsgeräten (Produktsound) Anlagen- und Maschinenbau (akustische Optimierung) Fernseh- und Gaming-Produktion (Sounddesign) Web- und Werbeagenturen (Audiodeskription, Soundlogos) Frequenzanalyse von Sprachsignalen (Akustische Phonetik) Seite 2 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Akustiktechnikerin Akustiktechniker • • Psychoakustik und Audiologie (medizinisch-technische Akustik) u.v.m. AUSBILDUNG Ausbildungen bieten grundsätzlich die Bereiche Hörgeräteakustik, Physikalische Energie- und Messtechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektro- oder Nachrichtentechnik, auch Tontechnik, Bautechnik (Bauphysik) o.Ä. Wichtig sind in jedem Fall Kenntnisse in akustischer und schwingungstechnischer Messtechnik! AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!). Zuständig für die Verleihung ist das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Berufsgruppe: Mechatronik, Präzisionstechnik, Feinwerktechnik Fachschulen • • • • • Fachschule für Feinwerktechnik (Dauer: 4 Jahre; Standort: Mödling). Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum) (Dauer: 4 Jahre; Standorte: Haslach; Klagenfurt; Lienz). Fachschule für Berufstätige für Mechatronik (Dauer: 3,5 Jahre; Standorte: Graz-Gösting; 1200 Wien). Fachschule für Mikroelektronik (Dauer: 4 Jahre; Standort: Karlstein). Fachschule für Uhrmacher (Dauer: 4 Jahre; Standort: Karlstein). Berufsbildende höhere Schulen • • Höhere Lehranstalt für Mechatronik, Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Braunau am Inn; Eisenstadt; Kaindorf; Karlstein; Klagenfurt; Lienz; Linz; Wels; 1030 Wien; 1100 Wien). Höhere Lehranstalt für Mechatronik, Ausbildungsschwerpunkt Präzisionstechnik (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Mödling; Saalfelden; Steyr). Werkmeisterschulen • Werkmeisterschule für Berufstätige für Halbleitertechnologie/Mikroelektronik (Dauer: 2 Jahre; Standort: Villach). Seite 3 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Akustiktechnikerin Akustiktechniker • • Werkmeisterschule für Berufstätige für Industrielle Elektronik (Dauer: 2 Jahre; Standorte: Klagenfurt; St. Pölten; Wiener Neustadt; Braunau am Inn; Linz; Innsbruck; 1210 Wien). Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik (Dauer: 2 Jahre. Standorte: Braunau; Gmunden; Jenbach; Lienz; Linz; Ried; Salzburg; Steyr; Villach). WEITERBILDUNG Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen sowohl in Form einschlägiger technischer Studien (Masterstudien), aber auch in Form von Weiterbildungsseminaren, die vor allem als postgraduale Lehrgänge für UniversitätsabsolventInnen oder Personen mit einschlägiger beruflicher Erfahrung angeboten werden. Aktuelle Studienrichtungen bieten auch fachliche Erweiterungsmöglichkeiten wie Mikrosystemtechnik sowie Robotik. Für berufliche Aspirationen in Bereichen wie Nanotechnologie sind Universitätsstudien in Bereichen wie Technische Mathematik oder Physik geeignete Qualifikationen. In diesem Bereich gibt es auch eine ganze Anzahl an Fort- und Weiterbildungsangeboten. Besonders hervorzuheben sind hier insbesondere Kontroll- und Abnahmetechnik (Genehmigung und Überprüfung von Maschinen, Anlagen und deren Betriebssicherheit) sowie Unfallforschung und Unfallprävention. In diesen Bereichen bestehen auch berufliche Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Weitere Ausbildungswege können sich auf Industrial Engineering mit Karrieren in Projektmanagement beziehen. Für den Bereich Hörkustik bietet die Die Akademie für Optometrie und Hörakustik Infos und Kurse. Infos bieten auch die Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Schallforschung ÖAW und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für HörgeräteakustikerInnen in den Handwerken "Hörgeräteakustik" oder "Augenoptik" (Voraussetzung: Meisterprüfung). DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.160,00 - € 2.400,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. Seite 4 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Akustiktechnikerin Akustiktechniker IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 14.05.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 5 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
© Copyright 2024 ExpyDoc