Hrsg.

PUBLIKATIONEN
Marie-Luisa Frick
www.marieluisafrick.net
Stand: Mai 2016
MONOGRAPHIEN
• „Moralischer Relativismus. Antworten und Aporien relativistischen Denkens in Hinblick auf die weltanschauliche Heterogenität einer globalisierten
Welt“, Lit, Wien/Münster, 2010
• „Das Folterverbot im Rechtsstaat. Ethische Grundlagen und aktuelle Diskussion“, VDM, Saarbrücken, 2007 [AV, Saarbrücken, 2012]
HERAUSGEBERSCHAFTEN
• Marie-Luisa Frick & Andreas Müller (Hrsg.): „Islam and International Law. Engaging Self-Centrism from a Plurality of Perspectives”, Brill/Martinus
Nijhoff (Arab and Islamic Law Series), Leiden, 2013.
rezensiert:
Kühnel, Florian. „Berichte und Kritik. Westeuropa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit“, Zeitschrift für Historische Forschung 42, 2015: 251283
• Marie-Luisa Frick, Pascal Mbongo & Florian Schallhart (Hrsg.): „PluralismusKonflikte – Le pluralisme en conflits. Österreichisch-Französische
Begegnungen“, Lit, Wien/Münster, 2010.
1
• Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher (Hrsg.): “Power and Justice in International Relations. Interdisciplinary Approaches to Global Challenges.
Essays in Honor of Hans Köchler”, Ashgate, Farnham, 2009.
rezensiert:
Souaré, Issaka K. „Comptes rendus: Droit international”. Études internationales 41(3), 2010: 404-406.
James Porter. “Book Review”. The Round Table 99(411), 2010: 726-8.
Danielyan, Eduard L. „Book Review“. Noravank Foundation. <http://www.noravank.am/eng/articles/detail.php?ELEMENT_ID=4618>
Lamont, Christopher. “Book Review”. Millennium: Journal of International Studies 40(2), 2012:422-425
FACHARTIKEL
• Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher: „Wiederkehr des Verdrängten? Die Krise der Säkularisierungsthese im Spiegel gegenwärtiger Debatten
über das Phänomen ‘Religion’ in Europa“. Innsbrucker Diskussionspapiere zu Weltordnung, Religion und Gewalt, 24/2008, S. 1-42.
• “Ummah’s Rights or Human Rights? Universalism, Individualism and Islamic Ethics in the 21 st Century”. In: American Journal of Islamic Social Sciences,
Special Issue on Islamic Ethics, 27/2010, S. 1-23.
• „Die ethische Neutralität des Staates – Eine contradictio in adiecto?“ In: PluralismusKonflikte – Le pluralisme en conflits, hrsg. von Marie-Luisa Frick,
Pascal Mbongo & Florian Schallhart, Lit, 2010, S. 171-188.
• “Moral Sentimentalism. Its Contribution to the Discussion on the Foundation of Ethics and its Constraints”. In: News & Views, International Academy
for Philosophy, 2/2010, S. 72-83.
• Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher: “Shared is not yet Sharing, or What makes Social Networking Services public?”. In: International Review
of Information Ethics, 15/2011, S. 17-23.
• „Grenzen der Vernunft: Fetischismus als Argumentationsfigur im religionskritischen Diskurs der Aufklärung“. In: Fetisch als heuristische Kategorie.
Geschichte, Rezeption, Interpretation, hrsg. von Christina Antenhofer, transcript, 2011, S. 193-213.
• „Krieg aller gegen alle. Zur menschenrechtlichen Legitimation staatlicher Gewalt“. In: Vom Krieg Aller gegen Alle zum staatlichen Gewaltmonopol
und zurück? Herrschaftliche und private Gewalt aus europäischer, internationaler und ideengeschichtlicher Perspektive , hrsg. von Paul Ertl & Jodok
Troy, Peter Lang, 2012, S. 17-37.
• „Irritierte Identität. Das weltanschaulich Fremde in Reiseberichten der Frühen Neuzeit“. In: Migration und Reisen: Mobilität in der Neuzeit,
Innsbrucker Historische Studien Bd. 29, hrsg. von Elena Taddei & Robert Rebitsch, Studienverlag, 2012, S. 171-186.
2
• “Excess of Anxiety: Hypermodernity and the Ambivalence of Freedom“. In: L'Excès. L'hypermodernité, entre droit et politique, hrsg. von Pascal
Mbongo, Mare et Martin, 2012, S. 37-55.
• “Mary Wollstonecraft”. In: Außenseiter der Philosophie, hrsg. von Andreas Oberprantacher und Helmut Reinalter, Königshausen&Neumann, 2012, S.
121-138.
• “Universal Claim and Postcolonial Realities. The Deep Unease over Western-centred Human Rights Standards in the Global South”. In: Human Rights
and the Third World: Issues and Discourses, hrsg. von Subrata Sankar Bagchi & Arnab Das, Lexington Books, 2012, S. 17-30.
• „Menschenrechte in europäischen Traditionen“. In: Menschenrechte im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neuere Entwicklungen,
hrsg. von Hamid Reza Yousefi, Springer, 2013, S. 43-48.
• Marie-Luisa Frick & Andreas Th. Müller (Hrsg.): “Introducing an Intricate Relationship”. In: „Islam and International Law. Engaging Self-Centrism from a
Plurality of Perspectives”, Brill/Martinus Nijhoff, 2013, S. 1-28.
• „Moralischer Relativismus? Zur strittigen Bedeutungsbestimmung von Wertevielfalt und Wertekonflikten“. In: Wertetraditionen und Wertekonflikte.
Ethik in Zeiten der Globalisierung, hrsg. von Gabriele Münnix-Osthoff, Bautz (Studien zur Interkulturellen Philosophie), 2013, S. 337-349.
• „Relativismus und Menschenrechte”. Haupartikel in: Erwägen – Wissen – Ethik, 24/2013, S 157-171.
• „Worauf wir bauen (können): Universal verbindliche Menschenrechtsnormen in Diskussion“, Replik in: Erwägen – Wissen – Ethik, 24/2013, S. 317-338.
• „Tendencies of Inclusion and Exclusion in the Enlightenment Discourse on Human Rights“. In: Zwischen Universalismus und partikularer Anspruch. Das
Prinzip Aufklärung, hrsg. von Kristina-Monika Hinneburg & Grazyna Jurewicz, Fink (Laboratorium Aufklärung), 2014, S. 119-136.
• “The Cultural Defense and Women’s Human Rights. A Critical Inquiry into the Rationales for Unveiling Justitia’s Eyes to ʽCultureʼ”, Philosophy & Social
Criticism, 40/2014, S. 555-576. [OnlineFirst 16.4., doi:10.1177/0191453714530986]
"A garden more inviting than Eden would then meet the eye. Mary Wollstonecraft's pioneering philosophy", in: Mary Wollstonecraft. Reflections and
Interpretations, hrsg. von Michaela Mudure, Napoca Star, 2014, S. 66-80.
• “Welcher Fortschritt?”. In: Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaft in der Perspektive der Integration, hrsg. von Gerd Jüttemann, Papst
Publishers, 2014, S. 145-153.
• „Politische und gesellschaftliche Transformationen unter dem Radar: Ein Irrlicht names ʻArabischer Frühlingʼ“, Leviathan 42/2014, S. 657-680.
• „Wenn das Recht an Verbindlichkeit verliert und die Zonen der Unordnung wachsen, rettet uns keine kosmopolitische Moral”. In: Welche und wie
viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?, hrsg. von Thomas Grundmann & Achim Stephan, Reclam, S. 70-83.
3
• „A plurality of true moralities? Tracing ʽtruthʼ in moral relativism”. In: Realism – Relativism – Constructivism, hrsg. von Christian Kanzian et al., de
Gruyter, erscheint 2017.
• „ʻCan ye not discern the signs of time?ʼ Revolution and human rights thought in the political philosophy of Catharine Macaulay, Anna Laetitia Barbauld
and Mary Wollstonecraft ”. Erscheint demnächst.
• „Zwischen Nicht-Verstehen und Verstehen-Müssen: Die Aushandlungen der UN-Menschenrechtserklärung von 1948“. Erscheint demnächst.
KLEINERE SCHRIFTEN
• Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher (Hrsg.), “Foreword”. In: Power and Justice in International Relations. Interdisciplinary Approaches to
Global Challenges. Essays in Honor of Hans Köchler, Ashgate, 2009, S. xv-xxii.
• “Einleitung”. In: PluralismusKonflikte – Le pluralisme en conflits. Österreichisch-Französische Begegnungen, Lit, 2010, S. 5-8.
• „Multikulturalität und Recht. Rechtspluralismus und Cultural Defense als Anfragen an die Rechtfertigbarkeit universal verbindlicher Normen“
(Multiculturalism and Law), in: Pre-Proceedings of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society Vol. XX Ethics - Society - Politics, hrsg. von Martin G. Weiss
& Hajo Greif, 2012, S. 80-83.
• „Genese und Geltung als normative Unterscheidung“. Kritik in: Erwägen – Wissen – Ethik, 24/2012, S. 510-513.
• Marie-Luisa Frick & Andreas Oberprantacher: „Preface“. In: Fred Dallmayr: Taming Leviathan. Towards a Global Ethical Alliance. Innsbruck Lecture in
Honor of Hans Köchler, innsbruck university press, 2014, S. 5-6.
• „Wie Tierwürde denken?”, Ethikblog der Wilhelm Löhe Hochschule. 2015.
REZENSIONEN
• “Multicultural Jurisprudence. Comparative Perspectives on the Cultural Defense”. In: New Criminal Law Review, 13/2010, S. 633-636.
• “Philosophie der Moral”. In: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 25/2011, S. 99-101.
4
• „Die Geisteswissenschaften im europäischen Diskurs, Bd. 2 Osteuropa“. In: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 27/2012, S. 142-144.
• „Lexikon der Geisteswissenschaften“. In: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 28/2012, S. 108-109.
• „Ethik. Eine Einführung“. In: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 32/2014, S. 84-85.
• „Einführung in die Metaethik“. In: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 33/2015, S. 158-159.
WISSENSCHAFTLICHE QUALIFIKATIONSARBEITEN
• Magisterarbeit: „Das Folterverbot im Rechtsstaat. Ethische Grundlagen und aktuelle Diskussion“, 2006
• Dissertation: „Moralischer Relativismus. Antworten und Aporien relativistischen Denkens in Hinblick auf die weltanschauliche Heterogenität einer
globalisierten Welt“, 2009
• Menschenrechte und Menschenwerte. Axiologischen Voraussetzungen, Begründungen und
Menschenrechtsgedankens in seiner globalen Akkomodierung. Habilitationsschrift (eingereicht 11/2015)
konzeptionellen
Belastbarkeit
des
5