B e g e g n u n g s z e n t r u m P a t t a y a Die Woche im Zentrum Nr. 160 Dienstag, den 17. Mai 2016 Liebe Freundinnen und Freunde des Begegnungszentrums! Im Begegnungszentrum treffen wir immer wieder mit Menschen zusammen, von denen wir nach kurzer Zeit feststellen: der ist ja vollkommen anders als ich. Die große Frage lautet: Was macht den menschlichen Charakter aus? Welche Persönlichkeitstypen gibt es? Bin ich in meinem Charakter festgelegt oder verändert er sich im Laufe der Zeit? Wie wir sind, das hängt auch mit unseren genetischen Anlagen zusammen. Zum großen Teil wird jedoch der Charakter in den ersten Lebensjahren durch Erziehung in der Familie geprägt. Wir alle kennen die Erfahrung, dass schon Babys unterschiedliche Charakterzüge entwickeln. Die moderne Neurowissenschaft geht davon aus, dass unsere neuronale Architektur bestimmt, was wir fühlen und wer wir sind. Doch das Gerüst der neuronalen Bahnen verzweigt sich auch nach dem Babyalter weiter. „Das Gehirn ist ein permanent lernendes System“, sagt Joachim Bauer, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg. „Jede markante Erfahrung verändert das Nervenzellen-Netzwerk.“ Neue Erfahrungen führen zum weiteren Ausbau des Netzwerkes. „Dieser Prozess geht lebenslang weiter“, erklärt Bauer. Der Mensch kann also durch Erfahrung und Lernen an seiner neuronalen Architektur permanent bauen. Es ist also die große Aufgabe des Menschen, sich zu erkennen und zu verändern. Zurückzuschauen und zu fragen: Wie bin ich das geworden, was ich bin? Aber auch sich von Altem zu verabschieden, um Neues zu beginnen: „Eine Schlange, die sich nicht häutet, stirbt“, sagte Friedrich Nietzsche. „Wenn wir uns gegen die Entwicklung stemmen, verkalkt unser Charakter,“ meint Jung. Die Charakterformung in der ersten Lebensphase leisten Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrer. „Die zweite Erziehung geht von uns selbst aus. Sie macht uns vollends reif und souverän.“ Jede Person ist anders, hat andere Eigenschaften und Fähigkeiten, erlebt und denkt auf ihre individuelle Art und Weise. Dennoch kann man versuchen, Persönlichkeitstypen herauszuarbeiten. Sie stimmen nicht einhundertprozentig, aber sie schaffen zunächst einmal Übersicht. Am Dienstag werden wir im Gesprächskreis eine solche Typenlehre kennenlernen und uns ein wenig klarer darüber werden: wer wir sind und in welche Richtung wir uns positiv verändern können. Öffnungszeiten: täglich außer montags von 11 bis 19 Uhr. Dienstag, den 17. Mai 14 Uhr Gesprächskreis mit Wolfram Reda: „Wer bin ich“ – eine Einführung ins Thema finden Sie im Einführungstext. Mittwoch, den 18. Mai 11:30 Uhr Buddhistischer Studienkreis mit Werner Dietrich. Wir befassen uns praktisch und theoretisch mit der Vipassana-Meditation. Wir entwickeln unsere Achtsamkeit, indem wir den Blick von außen nach innen richten, um die Vorgänge im Geist und im Körper nicht-wertend zur Kenntnis zu nehmen. 14 Uhr Gesprächskreis über theologische Fragen und Bibelarbeit mit Pfarrer Bernhard Liebe: Was glaubt der Islam? 16 Uhr Psychologische Intensivgruppe mit Diplom-Psychologe Wolfram Reda. Die Gruppe wendet sich an alle, die sich über sich selbst und das Leben, das sie führen, mehr Klarheit verschaffen wollen. Eine Verpflichtung der Mitglieder zur Diskretion soll verhindern, dass persönliche Informationen nach außen dringen. Bitte kommt nur, wenn Ihr regelmäßig teilnehmen wollt. Donnerstag, den 19. Mai Ab 15 Uhr Deutschsprachiger Stammtisch mit internationalen Gästen. Jeder ist willkommen. Hier kann man sich nett unterhalten und Erfahrungen austauschen. Gesamtleitung und Organisation: Manfred Ruppert. Veranstaltungen des DACH-Freundeskreises („DACH-Club“) im Begegnungszentrum: Ab 13 Uhr den ganzen Nachmittag lang: Computer-Club: Hier bekommt Ihr Hilfe in praktischen Problemen mit Euren Computern, Smartphones und mit dem Internet. Zudem könnt Ihr mit Fachleuten fachsimpeln und so Eure Kenntnisse erweitern. Von 17 bis 19 Uhr: gemeinsames Abendessen Die Gesprächsgruppe am Abend ruht einstweilen. Freitag, den 20. Mai Der Kurs „Englisch für Anfänger“ mit Sandra Quinn wird bis August unterbrochen. Samstag, den 21. Mai 14 Uhr Shanty- und Volkslieder-Chor mit Wolfram Reda. Gib Dir einen Ruck und mach mal was Neues! Jeder kann singen, Shanties und Volkslieder sowieso! Und Kanons machen richtig Spaß! Wir kennen diese Lieder von früher. Hier singen wir sie zu unserer Freude. Das ist kolossal entspannend. KOMMT ALLE ! 17 Uhr Boule. Begeisterte Spieler, auch Anfänger, treffen sich zum gemeinsamen Spiel auf dem Bouleplatz im Garten des Begegnungszentrums. Kugeln können an der Theke entliehen werden. Das Spielfeld wartet auf Euch! Sonntag, den 22. Mai Das Begegnungszentrum ist von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Hier könnt Ihr Euch nach Herzenslust miteinander austauschen. Khun Jack und sein Team servieren auf Wunsch ein herzhaftes Mittagessen, einen leckeren Sonntagsnachmittags-Kuchen und ein bekömmliches Abendessen. Der nächste Gottesdienst findet am Sonntag, dem 29. Mai, im Begegnungszentrum statt. Montag, den 23. Mai Das Begegnungszentrum bleibt geschlossen (Ruhetag). Ankündigungen und andere Informationen: Der Förderkreis des Begegnungszentrums ist gegründet worden! Im Förderkreis schließen sich Menschen zusammen, die durch ihr Engagement die Arbeit des Begegnungszentrums fördern und stärken wollen. Sie wollen für das Begegnungszentrum zusätzliche Ressourcen erschließen. Dazu zählen Spenden von Geld- und Sachmitteln, Einbringen eigener Arbeitsleistungen und Ideen, das Zur-Verfügung-Stellen von Geräten und Know-How und anderes. Jedes Mitglied legt selbst fest, in welcher Weise und in welchem Umfang es den Förderkreis und damit das Begegnungszentrum unterstützen will. Wolfgang Rill wurde zum vorläufigen Sprecher des Förderkreises gewählt. Es ist nun alles vorbereitet. Bitte tretet dem Förderkreis bei und stärkt durch Eure Mitgliedschaft das Begegnungszentrum. Ein Beitrittsformular findet ihr als Fortsetzung dieses Wochenprogramms. Den Text der Veranstaltung „Leben in Thailand“ mit Kurt Greutmann und Wolfram könnt Ihr weiterhin im Begegnungszentrum kaufen. EXIT – wir wollen, dass Sie bleiben. Eine Arbeitsgruppe des Begegnungszentrums zur SuizidPrävention. Das Beratungs-Angebot der EXIT-Gruppe richtet sich an Menschen, die in eine Sackgasse geraten sind und nicht mehr ein und aus wissen. Aber auch, wenn Sie von einem Freund oder einem Ihrer Bekannten hören, dass er nicht mehr weiter weiß und Schluss machen möchte, können Sie sich an EXIT wenden. Tel. 0946 920 366 oder E-Mail: [email protected]. Die Teilnahme an Veranstaltungen des Begegnungszentrums ist kostenlos. Speisen und Getränke müsst Ihr natürlich bezahlen. Wir sind auch in diesem Jahr auf Spenden angewiesen. Der Spendenkasten steht auf dem Tisch vor dem weißen Brett. Auf Wunsch stellen wir eine offizielle Spendenbescheinigung aus. Täglich sind im Begegnungszentrum viele herzhafte Speisen und Kuchensorten im Angebot. Allein deswegen lohnt sich der Weg hierhin! Bei uns findet Ihr immer einen Ansprechpartner! Anfragen, Vorschläge, Programmwünsche, Kritik bitte an den Leitungskreis: Annegret Helmer Tel. 0803 477 729, Kurt Greutmann Tel. 0858 091 766, Bernhard Liebe Tel. 0965 382 865, Wolfram Reda Tel. 0854 912 043 oder per E-Mail: [email protected] Wer das Programm regelmäßig bekommen möchte, sage es uns oder schicke uns eine Mail. – Manchmal gibt es eine Panne: man bekommt das Wochenprogramm plötzlich nicht mehr. Bitte meldet Euch, damit der Fehler schnellstens behoben werden kann! Träger des Begegnungszentrums ist die Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache in Thailand. Weitere Informationen im Gemeindebrief, der im Begegnungszentrum aushängt, und in www.die-bruecke.net Adresse: Naklua Road, zwischen Soi 11 und Soi 13, am Ende der Gasse „Borussia Park“ (Hinweisschild) W i r s e h´ n uns im Zentrum! Beitrittserklärung zum Förderkreis des Begegnungszentrums (BZ) Pattaya Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderkreis. Eine Kopie der Satzung des Förderkreises habe ich erhalten. Ich erkenne die Bestimmungen der Satzung an. Beginn der Mitgliedschaft: …………………………………………………………. Mein Name (in Druckbuchstaben): …………………………………………………. geboren am ……………………… in ………………………………………………. Meine Adresse in Thailand: ………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………. Meine Adresse in Deutschland: …………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………. Telefon in Thailand: ………………………………………………………………… Telefon in Deutschland: …………………………………………………………….. email: ……………………………………………………………………………….. Ich möchte das BZ auf folgende Weise unterstützen: a) Geldspende: jährlich bis auf Widerruf …………. Thailändische Baht oder …….….. € oder ………… SFR. Ein Förderjahr ist das Kalenderjahr. Im laufenden Jahr zahle ich a) anteilig b) in Gänze. b) Sachleistungen / sonstige Leistungen: (kurze Beschreibung) …………...………………… .……………………………………………………………………...……………………….. Meine Geldspende zahle ich jährlich bis spätestens zum 31. Oktober. o Ich benötige eine Zuwendungsbestätigung für meine Spende ….………………, den ……………….. Unterschrift: ……………………………. Diese Beitrittserklärung kann abgegeben werden: • • • beim Spendenpfleger gefaltet in der Spendenbox des BZ an der Theke des BZ • per Post: Begegnungszentrum Pattaya, 678/38 Moo 5 Thanon Naklua, Banglamung, Chonburi, 20150 Thailand Wichtige Informationen zu meiner Mitgliedschaft im Förderkreis: (Dieses Blatt bleibt beim neuen Mitglied) Beginn meiner Mitgliedschaft zum: ……………………….. Beitrittserklärung unterschrieben mit Datum: ……………. Ich habe dem Förderkreis die folgende Unterstützung zugesichert: a) Geldspende: jährlich bis auf Widerruf …………. Thailändische Baht oder …….….. € oder ………… SFR. Ein Förderjahr ist das Kalenderjahr. Im laufenden Jahr zahle ich anteilig / in Gänze. b) Sachleistungen / sonstige Leistungen: (kurze Beschreibung) …………………….…… .……………………………………………………………………...……………………….. Meine Geldspende zahle ich jährlich bis spätestens zum 31. Oktober. Möglichkeiten dazu: Überweisung auf das Konto in Deutschland: Inhaber: Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Thailand IBAN: DE21 5206 0410 0000 4105 19 BIC: GENODEV1EK1 Verwendungszweck: Förderkreis BZ Pattaya Überweisung auf das Konto in Thailand: Inhaber: Institut: Kontonummer: Wolfram Reda Krungsri Bank (die Gelbe) 552-1-11873-6 in bar gegen Quittung beim Spendenpfleger des Förderkreises: Name: Tel. in Thailand: Tel. in Deutschland: email: o Wolfram Reda 08 54 912 043 02251 576 70 [email protected] Ich habe um eine Zuwendungsbestätigung für meine Spende gebeten. Sprecher des Förderkreises ist derzeit Wolfgang Rill. Seine Mailadresse lautet: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc