Modeausstatterin Modeausstatter

Modeausstatterin
Modeausstatter
INHALT
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Berufsgruppe: Textil- und Modewirtschaft, Textil- und Modetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
TÄTIGKEITSMERKMALE
ModeausstatterInnen sind für das Warenangebot und den Verkauf in Modehäusern zuständig. Sie
informieren sich auf Fachmessen, beachten Modetrends beim Einkauf und beraten auf Basis der so
gewonnenen Informationen ihre Kunden. ModeausstatterInnen informieren sich möglichst genau darüber,
was in der nächsten Saison aktuell wird. Außerdem liegt die Berechnung des Umfangs der Kollektionen,
die Kalkulation und Preisgestaltung in ihren Händen. Für den Einkauf holen die ModeausstatterInnen
bei unterschiedlichen Firmen Angebote ein, vergleichen diese, verhandeln mit den Geschäftspartnern,
schließen Kaufverträge ab, vereinbaren Liefertermine und sorgen für den sachgemäßen Transport und die
entsprechende Lagerung der eingekauften Waren. Sie organisieren und veranstalten im eigenen Geschäft
Hausmessen, in deren Rahmen ihren Kunden neue Kollektionen vorgeführt werden.
Im Verkauf versuchen die ModeausstatterInnen, die vertretene Modeidee zu vermitteln und beraten ihre
KundInnen auch jeweils individuell über das Gesamtstyling. Außerdem sorgen sie für eine möglichst
effektvolle Präsentation der Waren im Verkaufslokal.
Üblicherweise spezialisieren sich ModeausstatterInnen (z.B. auf Damen-, Herren- oder Kinderbekleidung
oder z.B. auch auf Braut- und Abendmode, Sportmode oder auf Übergrößen).
ANFORDERUNGEN
Berufe im Umfeld Mode- und Textiltechnik und -wirtschaft erfordern häufig eine Kombination von
Modebewusstsein, Kreativität und technischen bzw. wirtschaftlichen Fähigkeiten. Allgemeine Anforderungen
sind Teamfähigkeit, Verhandlungs- und Gesprächsfähigkeit, „Gespür“ für aktuelle Trends, Zeitgeist,
Entwicklungen. Darüber hinaus erfordern Berufe in diesem Bereich ein gewisses Maß an körperlicher
Gesundheit (z.B. Freisein von Allergien, Überempfindlichkeit der Haut und Atemorgane usw.).
Seite 1 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Modeausstatterin
Modeausstatter
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Mode- und Textilproduktion und Handel (Gewerbe und Industrie),
Modehäuser, Kaufhäuser und Kaufhausketten, Spezialwarenerzeugung (z.B. Spezialstoffe für technische
Anwendungen, Sportartikelzubehör) u.a.m.
AbsolventInnen von Fachschulen für Textiltechnik sind gesuchte Fachkräfte und finden Österreich weit
Arbeitsangebote.
Berufsgruppe: Textil- und Modewirtschaft, Textil- und Modetechnik
Fachschulen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fachschule für künstlerisches Gestalten, Ausbildungszweig Textil-Design (Dauer: 4 Jahre; Standort:
Salzburg).
Fachschule für Lederdesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1030 Wien).
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte, Ausbildungsschwerpunkt
Modedesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1130 Wien).
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Bekleidungstechnik (Dauer:
3 Jahre; Standort: Graz).
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Design und
Informationsmanagement (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1150 Wien).
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Mode, Handel und Design
(Dauer: 3 Jahre; Standort: Linz).
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modeatelier (Dauer: 3
Jahre; Standorte: Ebensee).
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 3
Jahre; Standorte: Graz; Salzburg; 1090 Wien; Wiener Neustadt).
Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing (Dauer: 3
Jahre; Standorte: Ebensee; Hallein).
Fachschule für Textilchemie (Dauer: 3 Jahre; Standort: Dornbirn).
Fachschule für Textiltechnik, Ausbildungszweig Bekleidungstechnik (Dauer: 3 Jahre; Standort:
Dornbirn).
Fachschule für Textiltechnik, Ausbildungszweig Maschinstickerei (Dauer: 3 Jahre; Standort:
Dornbirn).
Fachschule für Textiltechnik, Ausbildungszweig Produktionstechnik-Gewebe (Dauer: 3 Jahre;
Standort: Haslach an der Mühl).
Fachschule für wirtschaftliche Berufe, Ausbildungszweig Gesundheit-Mode-Sport (Dauer: 3 Jahre;
Standort: Deutschlandsberg).
Berufsbildende höhere Schulen
•
•
Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement, Ausbildungszweig Textiles Produkt Engineering
(Dauer: 5 Jahre; Standort: 1050 Wien).
Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement, Ausbildungszweig Textilmanagement und ?technik
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Dornbirn).
Seite 2 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Modeausstatterin
Modeausstatter
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Höhere Lehranstalt für Chemie, Ausbildungsschwerpunkt Leder- und Naturstofftechnologie (Dauer: 5
Jahre; Standort: 1170 Wien).
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie (Dauer: 5
Jahre; Standort: Dornbirn).
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Textil-Design (Dauer: 5 Jahre;
Standorte: Salzburg; 1050 Wien).
Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Textiles Gestalten (Dauer:
5 Jahre; Standort: 1160 Wien).
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Angewandte
Betriebsführung (Dauer: 5 Jahre; Standort: Linz).
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Bekleidungstechnik
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz).
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Mode, Grafik,
Design (Dauer: 5 Jahre; Standort: Villach).
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer:
5 Jahre; Standorte: Ebensee; Graz; Innsbruck; Klagenfurt; Krems; Mödling; 1090 Wien; Wiener
Neustadt).
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign und
Grafik (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Hallein; Oberwart; 1160 Wien).
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing
(Dauer: 5 Jahre; Standorte: Ebensee; Mödling; 1090 Wien).
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Wiener Neustadt).
Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing und
Visual Merchandising (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1160 Wien).
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Kleidermachen
(Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien).
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt ModellModisterei (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien).
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt
Produktgestaltung - Taschen, Accessoires und Schuhe (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien).
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Strick- und
Wirkmode (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien).
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Textil-Design
(Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien).
Kollegs
•
•
•
•
•
•
•
Aufbaulehrgang für Hörbehinderte für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt
Modedesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1130 Wien).
Aufbaulehrgang für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte, Ausbildungsschwerpunkt
Modedesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1130 Wien).
Aufbaulehrgang für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 3
Jahre; Standort: 1090 Wien).
Kolleg für Berufstätige für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign und
Entrepreneurship (Dauer: 2 Jahre; Standort: 1090 Wien).
Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 2 Jahre;
Standorte: Graz; 1090 Wien; 1160 Wien).
Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing (Dauer: 2 Jahre;
Standorte: 1090 Wien; 1160 Wien).
Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing (Dauer: 2 Jahre;
Standorte: 1090 Wien; 1160 Wien).
Seite 3 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Modeausstatterin
Modeausstatter
•
Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Textil-Design (Dauer: 2 Jahre; Standort:
1050 Wien).
Werkmeisterschulen
•
Werkmeisterschule für Berufstätige für die Schuhindustrie (Dauer: 2 Jahre; Standort: Spittal an der
Drau).
WEITERBILDUNG
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten z.B. Aufbaulehrgänge,
Studienberechtigungsprüfungen, Meister- und Werkmeisterprüfungen. Darüber hinaus besteht - je nach
Bildungsabschluss die Möglichkeit für Berufstätige - einer Höhere Lehranstalt für Berufstätige oder ein
Kolleg für Berufstätige zu besuchen. Für FachschulabsolventInnen sowie sonstige Personen, die auf
Grund ihres Bildungsabschlusses über keine Studienberechtigung verfügen, besteht die Möglichkeit eine
Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung abzulegen. Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Besuch
aller Ausbildungsmöglichkeiten, die ab Maturaniveau angeboten werden, die Studienberechtigungsprüfung
führt zu eingeschränkten Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb eines bestimmten Faches oder Bereichs:
Ab Maturaniveau stehen prinzipiell alle Bachelorstudien und Diplomstudien, die an öffentlichen Universitäten,
Privatuniversitäten und Fachhochschulen angeboten werden offen (für einige Studienrichtungen sind
allerdings Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Zum Besuch von Fachhochschul-Studiengängen
sind grundsätzlich auch für Personen mit abgeschlossener Fachschul- oder Lehrberufsausbildung
berechtigt (allerdings ist in der Regel ein erweitertes Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Darüber
hinaus gibt es ein umfangreiches Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von Seiten der
Berufsbildungsinstitute sowie sonstiger Schulungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen. Ergänzend
ist auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fernschulen und Fernuniversitäten hinzuweisen.
Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Mode und Textil bieten insbesondere die Kollegs für Mode und
Bekleidungstechnik sowie Design/Textildesign, Speziallehrgänge für Mode sowie das Studium Textil/
Kunst&Design (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz) und der Werkmeisterlehrgang
für Textilchemie (WIFI Vorarlberg).
Je nach spezifischer Ausrichtung kommen darüber hinaus auch verschiedene andere Aus- und
Weiterbildungsbereich in Betracht (wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungen für Berufe im
Textilmanagement und -handel, Maschinenbau und Wirtschaftstechnik für Berufe in der Textilproduktion
sowie Chemie und Technische Chemie für Berufe im Bereich der Textilchemie).
AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT
Aufstiegsmöglichkeiten sind z.B. Abteilungsleitungen in Produktionsbetrieben sowie Areal-Management und
Key-Account-Management im Verkauf und Handel.
Seite 4 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Modeausstatterin
Modeausstatter
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
€ 1.710,00 - € 1.890,00
Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus
anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt.
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 15.05.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 5 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at