Modeausstatterin Modeausstatter INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufsgruppe: Textil- und Modewirtschaft, Textil- und Modetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 TÄTIGKEITSMERKMALE ModeausstatterInnen sind für das Warenangebot und den Verkauf in Modehäusern zuständig. Sie informieren sich auf Fachmessen, beachten Modetrends beim Einkauf und beraten auf Basis der so gewonnenen Informationen ihre Kunden. ModeausstatterInnen informieren sich möglichst genau darüber, was in der nächsten Saison aktuell wird. Außerdem liegt die Berechnung des Umfangs der Kollektionen, die Kalkulation und Preisgestaltung in ihren Händen. Für den Einkauf holen die ModeausstatterInnen bei unterschiedlichen Firmen Angebote ein, vergleichen diese, verhandeln mit den Geschäftspartnern, schließen Kaufverträge ab, vereinbaren Liefertermine und sorgen für den sachgemäßen Transport und die entsprechende Lagerung der eingekauften Waren. Sie organisieren und veranstalten im eigenen Geschäft Hausmessen, in deren Rahmen ihren Kunden neue Kollektionen vorgeführt werden. Im Verkauf versuchen die ModeausstatterInnen, die vertretene Modeidee zu vermitteln und beraten ihre KundInnen auch jeweils individuell über das Gesamtstyling. Außerdem sorgen sie für eine möglichst effektvolle Präsentation der Waren im Verkaufslokal. Üblicherweise spezialisieren sich ModeausstatterInnen (z.B. auf Damen-, Herren- oder Kinderbekleidung oder z.B. auch auf Braut- und Abendmode, Sportmode oder auf Übergrößen). ANFORDERUNGEN Berufe im Umfeld Mode- und Textiltechnik und -wirtschaft erfordern häufig eine Kombination von Modebewusstsein, Kreativität und technischen bzw. wirtschaftlichen Fähigkeiten. Allgemeine Anforderungen sind Teamfähigkeit, Verhandlungs- und Gesprächsfähigkeit, „Gespür“ für aktuelle Trends, Zeitgeist, Entwicklungen. Darüber hinaus erfordern Berufe in diesem Bereich ein gewisses Maß an körperlicher Gesundheit (z.B. Freisein von Allergien, Überempfindlichkeit der Haut und Atemorgane usw.). Seite 1 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Modeausstatterin Modeausstatter BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Mode- und Textilproduktion und Handel (Gewerbe und Industrie), Modehäuser, Kaufhäuser und Kaufhausketten, Spezialwarenerzeugung (z.B. Spezialstoffe für technische Anwendungen, Sportartikelzubehör) u.a.m. AbsolventInnen von Fachschulen für Textiltechnik sind gesuchte Fachkräfte und finden Österreich weit Arbeitsangebote. Berufsgruppe: Textil- und Modewirtschaft, Textil- und Modetechnik Fachschulen • • • • • • • • • • • • • • Fachschule für künstlerisches Gestalten, Ausbildungszweig Textil-Design (Dauer: 4 Jahre; Standort: Salzburg). Fachschule für Lederdesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1030 Wien). Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1130 Wien). Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Bekleidungstechnik (Dauer: 3 Jahre; Standort: Graz). Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Design und Informationsmanagement (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1150 Wien). Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Mode, Handel und Design (Dauer: 3 Jahre; Standort: Linz). Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modeatelier (Dauer: 3 Jahre; Standorte: Ebensee). Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 3 Jahre; Standorte: Graz; Salzburg; 1090 Wien; Wiener Neustadt). Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing (Dauer: 3 Jahre; Standorte: Ebensee; Hallein). Fachschule für Textilchemie (Dauer: 3 Jahre; Standort: Dornbirn). Fachschule für Textiltechnik, Ausbildungszweig Bekleidungstechnik (Dauer: 3 Jahre; Standort: Dornbirn). Fachschule für Textiltechnik, Ausbildungszweig Maschinstickerei (Dauer: 3 Jahre; Standort: Dornbirn). Fachschule für Textiltechnik, Ausbildungszweig Produktionstechnik-Gewebe (Dauer: 3 Jahre; Standort: Haslach an der Mühl). Fachschule für wirtschaftliche Berufe, Ausbildungszweig Gesundheit-Mode-Sport (Dauer: 3 Jahre; Standort: Deutschlandsberg). Berufsbildende höhere Schulen • • Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement, Ausbildungszweig Textiles Produkt Engineering (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1050 Wien). Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement, Ausbildungszweig Textilmanagement und ?technik (Dauer: 5 Jahre; Standort: Dornbirn). Seite 2 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Modeausstatterin Modeausstatter • • • • • • • • • • • • • • • • • Höhere Lehranstalt für Chemie, Ausbildungsschwerpunkt Leder- und Naturstofftechnologie (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1170 Wien). Höhere Lehranstalt für Chemieingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie (Dauer: 5 Jahre; Standort: Dornbirn). Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Textil-Design (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Salzburg; 1050 Wien). Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Textiles Gestalten (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1160 Wien). Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Betriebsführung (Dauer: 5 Jahre; Standort: Linz). Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Bekleidungstechnik (Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz). Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Mode, Grafik, Design (Dauer: 5 Jahre; Standort: Villach). Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Ebensee; Graz; Innsbruck; Klagenfurt; Krems; Mödling; 1090 Wien; Wiener Neustadt). Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign und Grafik (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Hallein; Oberwart; 1160 Wien). Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing (Dauer: 5 Jahre; Standorte: Ebensee; Mödling; 1090 Wien). Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement (Dauer: 5 Jahre; Standort: Wiener Neustadt). Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1160 Wien). Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Kleidermachen (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien). Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt ModellModisterei (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien). Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Produktgestaltung - Taschen, Accessoires und Schuhe (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien). Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Strick- und Wirkmode (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien). Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt Textil-Design (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1120 Wien). Kollegs • • • • • • • Aufbaulehrgang für Hörbehinderte für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1130 Wien). Aufbaulehrgang für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1130 Wien). Aufbaulehrgang für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 3 Jahre; Standort: 1090 Wien). Kolleg für Berufstätige für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign und Entrepreneurship (Dauer: 2 Jahre; Standort: 1090 Wien). Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign (Dauer: 2 Jahre; Standorte: Graz; 1090 Wien; 1160 Wien). Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing (Dauer: 2 Jahre; Standorte: 1090 Wien; 1160 Wien). Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing (Dauer: 2 Jahre; Standorte: 1090 Wien; 1160 Wien). Seite 3 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Modeausstatterin Modeausstatter • Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Textil-Design (Dauer: 2 Jahre; Standort: 1050 Wien). Werkmeisterschulen • Werkmeisterschule für Berufstätige für die Schuhindustrie (Dauer: 2 Jahre; Standort: Spittal an der Drau). WEITERBILDUNG Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten z.B. Aufbaulehrgänge, Studienberechtigungsprüfungen, Meister- und Werkmeisterprüfungen. Darüber hinaus besteht - je nach Bildungsabschluss die Möglichkeit für Berufstätige - einer Höhere Lehranstalt für Berufstätige oder ein Kolleg für Berufstätige zu besuchen. Für FachschulabsolventInnen sowie sonstige Personen, die auf Grund ihres Bildungsabschlusses über keine Studienberechtigung verfügen, besteht die Möglichkeit eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung abzulegen. Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Besuch aller Ausbildungsmöglichkeiten, die ab Maturaniveau angeboten werden, die Studienberechtigungsprüfung führt zu eingeschränkten Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb eines bestimmten Faches oder Bereichs: Ab Maturaniveau stehen prinzipiell alle Bachelorstudien und Diplomstudien, die an öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen angeboten werden offen (für einige Studienrichtungen sind allerdings Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Zum Besuch von Fachhochschul-Studiengängen sind grundsätzlich auch für Personen mit abgeschlossener Fachschul- oder Lehrberufsausbildung berechtigt (allerdings ist in der Regel ein erweitertes Aufnahmeverfahren zu absolvieren). Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von Seiten der Berufsbildungsinstitute sowie sonstiger Schulungs- und Erwachsenenbildungseinrichtungen. Ergänzend ist auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fernschulen und Fernuniversitäten hinzuweisen. Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Mode und Textil bieten insbesondere die Kollegs für Mode und Bekleidungstechnik sowie Design/Textildesign, Speziallehrgänge für Mode sowie das Studium Textil/ Kunst&Design (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz) und der Werkmeisterlehrgang für Textilchemie (WIFI Vorarlberg). Je nach spezifischer Ausrichtung kommen darüber hinaus auch verschiedene andere Aus- und Weiterbildungsbereich in Betracht (wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungen für Berufe im Textilmanagement und -handel, Maschinenbau und Wirtschaftstechnik für Berufe in der Textilproduktion sowie Chemie und Technische Chemie für Berufe im Bereich der Textilchemie). AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT Aufstiegsmöglichkeiten sind z.B. Abteilungsleitungen in Produktionsbetrieben sowie Areal-Management und Key-Account-Management im Verkauf und Handel. Seite 4 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at Modeausstatterin Modeausstatter DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 1.710,00 - € 1.890,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 15.05.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 5 von 5 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc