GlastechnikerIn - Flachglas

Glastechnikerin - Flachglas
Glastechniker - Flachglas
INHALT
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Berufsgruppe: Glas, Keramik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
TÄTIGKEITSMERKMALE
Flachglasveredelung beschäftigt sich mit der Bauverglasung (Fassadenplatten, Wärmedämmglas,
Schallschutz- und Sonnenschutzglas) Sicherheitsglas, Alarmglas, Fahrzeugglas u.a.
GlastechnikerInnen befassen sich zudem mit der Herstellung von Interieurglas (zur Gestaltung von
Innenräumen), mit Kunstverglasungen und deren Gestaltung durch Bemalen, Sandstrahlen und Schleifen.
Sie beherrschen verschiedene Techniken:
•
•
•
•
•
•
•
•
Herstellungsverfahren für Floatglas* z.B. Gießen, Walzen, Schleifen, Fourcault-Verfahren**
Beschichtungstechniken
Mehrschalige Verbundtechnik
Magnetron-Beschichtung (mit Metall- oder Metalloxiden)
Digital- und Siebdruckverfahren
Laser-Fracking (Einbringung eines Codes - ähnlich einem Strichcode)
Prüfverfahren, wie z.B. der Heat-Soak-Test (Hitzetest) zur Vermeidung von Spontanbrüchen
u.v.m.
Flachgläser bestehen aus Quarzsand, Soda, Dolomit, Kalk und weiteren Rohstoffen. Gläser können mit
zahlreichen Funktionen kombiniert werden - etwa bei der Spezialglasherstellung: Brandschutzgläser
oder die Herstellung von Glas- und Fenstersystemen für Schienenfahrzeuge, Busse und Sonderfahrzeuge,
Flugzeuge, Schiffe und Boote.
Siehe auch den Beruf GlastechnikerIn - Hohlglas, den Lehrberuf GlasbautechnikerIn sowie den
akademischen Beruf GlashüttentechnikerIn.
Seite 1 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Glastechnikerin - Flachglas
Glastechniker - Flachglas
*Float: "obenauf schwimmen" der Glasschmelze in einem Bad aus flüssigem Zinn (Verfahrensprinzip bei der
Floatglasherstellung).
**Fourcault-Verfahren: Ziehglasherstellung, um Fenster denkmalgeschützter Gebäude aus dieser Zeit
wieder entsprechend zu restaurieren.
ANFORDERUNGEN
Interesse an Technik und Physik (dynamische Druck- und Soglasten, statische Flächenlasten, Seeschlag,
Penetrationsfestigkeit oder sprenghemmende Wirkung), logisch-analytisches Denkvermögen sowie die
Fähigkeit, auf technische Innovationen reagieren zu können u.ä.), physische Belastbarkeit (Heben und
Montage von gr0ßen Glasteilen).
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Berufe in diesem Bereich können der Werkstofftechnologie zugerechnet werden: Da hoch entwickelte
Werkstoffe in die Gruppe der Schlüsseltechnologien eingereiht werden, haben in den letzten 15 Jahren
nahezu alle Industriestaaten Schwerpunkte der Werkstoffforschung eingerichtet.
GlastechnikerInnen arbeiten in Betrieben, die Glas und Glaswaren (Fertig- und Halbfertigprodukte)
herstellen, im Glasergewerbe, in der Glasfenster- und Türenerzeugung, im Glasmaschinenbau oder in
Recyclingfirmen (z.B. Aschen und Schlacken).
AUSBILDUNG
Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe in diesem Bereich bieten Fachschulen und berufsbildende höhere
Schulen im Bereich Glastechnik, Werkstoffingenieurwesen und Chemie. In diesen Bereichen gibt es auch
eine Anzahl an einschlägigen Ausbildungsangeboten.
Berufsgruppe: Glas, Keramik
Fachschulen
•
•
•
•
Fachschule für Glastechnik, Ausbildungszweig Flachglas (Dauer: 4 Jahre; Standort: Kramsach).
Fachschule für Glastechnik, Ausbildungszweig Hohlglas (Dauer: 4 Jahre; Standort: Kramsach).
Fachschule für Glastechnik, Ausbildungszweig Technisches Glas (Dauer: 4 Jahre; Standort:
Kramsach).
Fachschule für Keramik und Ofenbau (Dauer: 4 Jahre; Standort: Stoob).
Berufsbildende höhere Schulen
Seite 2 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Glastechnikerin - Flachglas
Glastechniker - Flachglas
•
•
Höhere Lehranstalt für Werkstoffingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Keramik, Glas- und
Baustofftechnik (Dauer: 5 Jahre; Standort: 1200 Wien).
Höhere Lehranstalt für Werkstoffingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Metallische Werkstoffe
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Eisenstadt).
Kollegs
•
•
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik, Ausbildungszweig Glastechnik (Dauer: 2 bzw. 3 Jahre;
Standort: Kramsach).
Kolleg/Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik (Dauer: 2 bzw. 3 Jahre; Standort: Stoob).
WEITERBILDUNG
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten z.B. Studienrichtungen in Bereichen wie Kunststofftechnik,
Werkstoffwissenschaften, Chemie und Verfahrenstechnik.
Darüber hinaus gibt es Weiterbildungsangebote im Bereich z.B. Entsorgungs- und Umwelttechnik. Für
spezifische Anwendungen und Einsatzbereiche - z.B. Bautechnik - gibt es ebenfalls Spezialisierungsund Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Werkstofftechnik für spezielle Anforderungen im Bauwesen, wie
Hitzeresistenz, Leitwerte u.a.m.)
AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT
Aufstiegsmöglichkeiten bieten z.B. Funktionen wie Abteilungsleitung/Entwicklung oder Produktion;
Qualitätsmanagement, Betriebstechnik und Produktionsorganisation sind Abteilungen, in denen
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus gibt es auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im
Verkauf (Key-Account-Funktionen).
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
€ 1.870,00 - € 2.080,00
Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus
anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt.
Seite 3 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
Glastechnikerin - Flachglas
Glastechniker - Flachglas
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 10.05.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 4 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at