UNIVERCITY BOCHUM Pressemitteilung 9. Mai 2016 Projektbüro UniverCity Bochum c/o Bochum Marketing GmbH Johanna Löwen Huestraße 21-23 44787 Bochum Deutschland Telefon: (0234) 9049627 Fax: (0234) 9049674 E-Mail: [email protected] www.univercity-bochum.de Die Worldfactory macht Studierende zu erfolgreichen Unternehmern von morgen Ringvorlesung Bochum 4.0 gibt Einblicke in Idee und Umsetzung des Transfer- und Gründerprojekts Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Technischen Hochschule Georg Agricola lädt die UniverCity Bochum zu einer öffentlichen Ringvorlesung Bochum 4.0 ein. An insgesamt sieben Terminen im Zeitraum April bis Juni bietet die Vorlesungsreihe Einblicke in die vielseitigen Themenfelder aus Praxis und Forschung, mit denen die Netzwerkpartner der UniverCity Bochum zur Zukunftsfähigkeit des Standortes beitragen. Präsentiert wird die Ringvorlesung von der Sparkasse Bochum, die das Netzwerk fördert. „Bochum 4.0“ steht dabei, in Anlehnung an den Begriff „Industrie 4.0“, für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt: Wissenschaft und wissensbasierte Arbeit prägen schon heute viele Lebensbereiche, ihre Bedeutung wird weiter zunehmen. „Bochum 4.0“ bezeichnet also die gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt, in der das Wissen eine immer größere Rolle spielt – in den Hochschulen, in der Wirtschaft und im Alltag der Menschen. Am 11. Mai stellt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der Ruhr-Universität Bochum, die Worldfactory vor. Als Transfer- und Gründerprojekt der Ruhr-Universität und aller Hochschulen im Verbund der UniverCity Bochum hat sie das Ziel, Wissenschaft und Wirtschaft regional noch enger zu vernetzen. Ostendorf zeigt, wie die Worldfactory den Unternehmer- und Gründergeist von Studierenden bereits frühzeitig fördern will und gibt Einblicke, wie sich Praxisluft schnuppern lässt und eigene Ideen umgesetzt werden können. Erste Orte und Pilotprojekte der Worldfactory, die den Rahmen für innovations- und lösungsorientierte Kooperationen formen, werden ebenfalls in dem Vortrag vorgestellt. Der Eintritt für die Vorlesungen ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Ringvorlesung findet jeweils von 18 bis 19.30 Uhr an der Technischen Hochschule Georg Agricola, Herner Straße 45, Bochum, statt. UNIVERCITY BOCHUM ist ein Zusammenschluss der Stadt Bochum, der Bochum Marketing GmbH, der IHK Mittleres Ruhrgebiet, des Akademischen Förderungswerkes (AKAFÖ), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) sowie von sieben in Bochum vertretenen Hochschulen: Ruhr-Universität Bochum (RUB), Hochschule Bochum (BO), Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum (TH), Evangelische Fachhochschule RheinlandWestfalen-Lippe (EFH R-W-L), Hochschule für Gesundheit (hsg), EBZ Business School (EBZ) sowie Folkwang Universität der Künste. Termine der Ringvorlesung Bochum 4.0: 11. Mai 2016 WORLDFACTORY - Treiber nachhaltiger Standortentwicklung Referent: Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Ruhr-Universität 25. Mai 2016 Vielfalt gestalten - Umgang mit Diversität in Hochschulen Referenten: Prof. Dr. Andrea Mohnert, Vizepräsidentin für Diversität, Weiterbildung und AlmuniManagement, Norbert Dohms, Dezernent für Kommunikation, Innovation und Transfer, Hochschule Bochum 1. Juni 2016 Kultur, Gesundheit und Raum – Perspektiven interdisziplinärer Forschung Referenten: Prof. Dr. Heike Köckler, Prof. Dr. Dr. Christian Postert, Hochschule für Gesundheit 8. Juni 2016 Zukunft Wohnen im Wohnquartier Referent: Dipl.-Ing. Arch. Björn Nolte, Professur für Architektur und Stadtentwicklung, EBZ Business School 15. Juni 2016 Wissen(schaft) für die Praxis. Die Westfälische Berggewerkschaftskasse als Forschungsund Ausbildungsinstitution im 19. und 20. Jahrhundert Referent: Dr. Stefan Moitra, Montanhistorisches Dokumentationszentrum beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum Die Ringvorlesung wird präsentiert von der Sparkasse Bochum. Seite 2 von 2 www.univercity-bochum.de
© Copyright 2025 ExpyDoc