Zentrum für Manuelle Lymphdrainage Hans Pritschow Goethestr. 17 79183 Waldkirch Spezial – Qualifizierungsangebot „Ambulante Lymphologie auf Fachklinikniveau“ (unter der Schirmherrschaft der DGL) Haben Sie Interesse Ihre Praxis und Ihre bestehende Versorgungskette weiterzuentwickeln? Wollen Sie - und Ihr Team - auf einem klinisch lymphologischen Niveau arbeiten? Möchten Sie Ihren Patienten die optimale Unterstützung anbieten? Profitieren Sie mit der folgenden Qualifizierungs-Konzeption von der 20jähringen Erfahrung des Zentrums für MLD in Waldkirch/Breisgau (Hans Pritschow und Team) in enger Zusammenarbeit mit den diagnostizierenden / verordnenden Ärzten, dem lymphkompetenten Sanitätshaus, den Pflegefachberufen und den Patienten selbst. Ziele: • Differenzierung der Phase I und II der KPE in der lymphologischen Ambulanz • Krankheitsbildspezifisches Ödemtherapiemanagement, fundierte Dokumentation und wissenschaftliche Auswertbarkeit ihrer Behandlungsergebnisse • Einbeziehung des gesamten Spektrums wirtschaftlicher Verordnungsmöglichkeiten • Planung, Aufbau und Kommunikation in der lymphologischen Versorgungskette (Qualitätsregelkreis / Gesprächskompetenz), die den Patienten im Sinne seiner Eigenverantwortlichkeit mit einbezieht Umfang: Drei Fortbildungsmodule in auf maximal 12 Teilnehmer begrenzten Kursen á 20 UStunden, unter Einbeziehung von Ärzten mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Lymphologie, Kommunikationstrainerin und dem Team des Zentrums für Manuelle Lymphdrainage Waldkirch und dessen Patienten, unter der Leitung von Hans Pritschow. Abschlussprüfung mit Zertifikat, 66 Fortbildungspunkte. Kursvorbereitung in Anatomie und Physiologie: Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, 6. Auflage, Hrsg. H. Weissleder und Ch. Schuchhardt, Viavitalverlag, ISBN 978-3-934371-53-8 Zielgruppe: Alle interessierte Lymphdrainagetherapeuten, Ärzte und Orthopädietechniker mit Erfahrung in der ambulanten Lymphödemtherapie mit dem Ziel der Spezialisierung auf diesem Fachgebiet. Gesamtkosten: 3 Module inklusive Handouts und Fachbuch „Das Lymphödem und die Kombinierte Physikalische Entsstauungstherapie“ Pritschow / Schuchhardt, Viavitalverlag 2014: 1.175,00 € Termine 2016: 1.Modul 20.01.2017 & 21.01.2017; 2.Modul 10.03. & 11.03.2017; 3.Modul 07.04. & 08.04.2017, Kolloquium 09.04.2017 Anforderung des Fortbildungscurriculums per E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: www.pritschow.info Zentrum für Manuelle Lymphdrainage Hans Pritschow Goethestr. 17 79183 Waldkirch per Fax: 07681 – 24811 e-mail: [email protected] Verbindliche Anmeldung für den gesamten Kurs (3 Module) 1.Modul 20.01. & 21.01.2017; 2.Modul 10.03. & 11.03.2017; 3.Modul 07.04. & 08.04.2017, Kolloquium 09.04.2017 Phase I der Entödematisierung von Lymphödemen in der ambulanten physiotherapeutischen Praxis Name ................................................. Vorname .............................................. Straße ............................................... Ort ....................................................... Geburtsdatum ................................... Beruf ................................................... Tel.-Nr. ............................................... Fax ..................................................... @-Adresse ................................................................................................................... Zahlungsweise: € 200,00 bei Anmeldung € 975,00 14 Tage vor Beginn von Modul I auf unser Konto 6 555 802 BLZ 680 621 05 Raiffeisenbank Denzlingen-Sexau e.G. IBAN: DE97680621050006555802 BIC: GENODE61DEN Zentrum für Manuelle Lymphdrainage Hans Pritschow Goethestr. 17 79183 Waldkirch Aufbaukurs 2017 „Phase I der Entödematisierung von Lymphödemen in der ambulanten physiotherapeutischen Praxis“ unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie Dozententeam des ZML & der Lymphologischen Schwerpunktpraxis Hans Pritschow Modul I & II jeweils Freitag 10:00 – 19:00, Samstag 8:30 – 17:30 Uhr; Modul III Freitag 10:00-19:00, Samstag 8:30 – 17:30, Sonntag 8:00 – 13:00 Uhr Kolloquium (66 UE einschl. Kolloquium, 66 Fortbildungspunkte) Preis, Aufnahmebedingungen und Anmeldung s. Anlage Modul I, II & III Zielsetzung: Am Ende der 3 Ausbildungsblöcke hat jeder TN... - das „Grundverständnis“ / „Spezialwissen“ zum Therapiemanagement P1 & P2 der KPE und zur Prozesssystematik erworben - seine eigene Therapeutenkompetenz in der KPE differenzialdiagnostisch und „handwerklich“/ methodisch aktualisiert & vertieft - die persönliche Checkliste für die konzeptionellen Umsetzungsschritte der Phase I KPE in der ambulanten physiotherapeutischen Praxis ausgearbeitet Modul I Schwerpunktthemen Differenzierung Phase I & Phase II KPE; Grundlagen der Beurteilung von Ödemen; Kombinierte Physikalische Entstauungstherapie Theorie - Prozessdynamik: Phase II; Vor- und Startphase Phase I; - Krankheitsbilder: Ödem / Lymphödem (Symptom vs. Krankheit); spezielle Grifftechnik, Bandagierung und Bewegungsübungen / Physiotherapie - Anatomie der Blutgefäße (auch Vasa Vasorum), Physiologie und Pathophysiologie der Endstrombahn; Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems und der Lymphknoten; - Ödem verursachende Störungen -> Interstitium, Bindegewebe, Muskel, Sehnen und Bandapparat, Haut; Lymphödemursachen; - Insuffizienzformen des Lymphgefäßsystems und die Ödemzuordnung; Differentialdiagnostik von Ödemen; Ödem-prophylaktische Maßnahmen; - Stellenwert der Manuellen Lymphdrainage, des funktionellen lymphologischen Kompressionsverbandes und der ödem-assoziierten Bewegungstherapie; Praxis: - Patientenvorstellung reine Lymphödeme, - ein Armlymphödem und - ein Beinlymphödem, Phase II KPE; - Wiederholung der erforderlichen Behandlungssystematiken und der MLD, LKV, BWÜ Techniken; 1 Modul II Schwerpunktthemen Prozessdynamik: Vorphase, Start- und Phase I KPE, Entödematisierung, Übergangsphase Phase II; Lymphödemtherapie - Algorithmus ambulante Entödematisierung; Versorgungskette; Differentialdiagnostik bildgebende Verfahren; Dokumentation Theorie: - Krankheitslehre: Lymphödemklassifikation, Lymphödem, Kombinationsformen, Genitallymphödeme, Kopflymphödeme, phlebolymphostatische Ödeme (Ulkus cruris venosum), Lipödem, Klippel Trénauney, etc.; krankheitsbildspezifische Differenzierung zwischen prognostisch erfolgreicher KPE und KPE mit dem Ziel der Erhaltung bzw. der Vermeidung der Zustands- bzw. Ödemverschlechterung; - Onkologische Therapien (Chemo- Hormontherapie) und ödemtherapeutische Bewertung für Lymphdrainagetherapeuten; das Fatiguesyndrom -> Bedeutung und Umgang in der Physiotherapie; Bestrahlung, Bestrahlungsfolgen (Langzeit) vs. physiotherapeutische Maßnahmen; - Psychosoziale Problemstellungen onkologischer Patienten, Sterbebegleitung; - Wundmanagement in der lymphologischen Schwerpunktpraxis; Voraussetzung für wissenschaftliche Auswertbarkeit -> standardisierte Dokumentation: Befundung, Ödemumfangmessung, Fotodokumentation, Therapiefortschritt, Beurteilungsparameter für den Zeitpunkt der Kompressionsstrumpfanmessung, flach- vs. rundstrick Kompression, Beurteilung von Flachstrickkompression am Patienten, Bedeutung Trageversuch, Reklamation Kompressionsversorgung und Begründung; - Zusammenarbeit in der Versorgungskette (Vernetzung, Lymphnetzwerk); der Lymphdrainagetherapeut als Schnittstellenmanager (Patientencoach); Phase II => Lymphödemtherapie – Allgorithmus Praxis & Theorie - Übungen zur standardisierten Fotodokumentation und Umfangmessung mit Reflektion; - Prognose und Behandlungssystematik -> Übungen mit Patientenbefunden; - spezielle Grifftechniken der MLD in Kombination mit Massagetechniken, die ödemassoziierte funktionelle Bandagierung, Ausdauertraining und Muskelkräftigung; - das Behandlungsziel & der schwierige Patient; das Patienten – Therapeut & Therapeut – Arztgespräch -> die Gesprächsführung 2 Modul III Schwerpunktthemen Wirtschaftlichkeit -> Training Patientenkrankheitsselbstmanagement, adäquate Kompressionsversorgung; Praxismanagement bei der Phase I Lymphödemtherapie; Erstellung und Formulierung der erforderlichen Schritte zur Implementierung der Phase I KPE in der eigenen Praxis Theorie: - Rechtliche Aspekte zur Bandage, Chemotherapie, Verkehrstüchtigkeit, Behandlungsdauer & -umfang Dokumentationspflicht, Fotodokumentation -> Patienteneinverständnis; Patientenentlassung; - Fortbildung durch Literaturrecherche, arbeiten am PC -> Befundprogramme & wissenschaftliche Auswertung; - Adäquate Rezeptverordnung für Phase I und Phase II; - Praxisbesonderheiten -> Schlüssel zum Verordnungsverhalten des Arztes; patientengerechte sinnvolle Kompressionsversorgung; - „Prognoseschlüssel“ für Lymphödemerkrankungen; - Reflektion der Versorgungskette: Selbstanalyse der eigenen Praxis-situation, der management- und organisationstechnischen, methodischen und manuellen Bedarfe. Daraus resultierend Erstellung und Formulierung der erforderlichen Schritte zur Implementierung der Phase I KPE. Praxis: - Materialkunde & Kompressionsstrumpfanmessung; - Patientenbehandlungen (Lymphödem, phlebolymphostatisches Ödem ohne und mit Ulcus cruris venosum, Lipödem, Kopflymphödem, Genitalödem); Therapieplanung, spezifische MLD, funktioneller LKV mit diversen Polstermaterialien und Prüfung der Wirksamkeit nach mehreren Stunden und nach 24h; notwendige, auf Reaktion bedachte, ödemfokusierte MLD -> Behandlungszeiten & ergebnisorientierte Schwerpunktbehandlung; MLD Selbstbehandlung & Selbstbandage; Letzter Tag: Kolloquium & Zertifikat 3
© Copyright 2024 ExpyDoc