Programmheft - HVG-DGG

90. GLASTECHNISCHE TAGUNG
GOSLAR
6. bis 8. Juni 2016
Einladung und Programm
Deutsche
Glastechnische Gesellschaft e. V.
Wir danken unseren Partnern
für ihre freundliche Unterstützung:
Inhalt
Grußwort2
Preface3
Vorsitzende der Symposien / Symposia Chairs4
Besichtigungen / Guided Tours5
GlassTrend Council Meeting / DGG / HVG-Mitgliederversammlungen
12
Festversammlung / Opening Ceremony13
Übersicht Vortragssitzungen / Sessions Schedule14
Vortragssitzungen / Sessions17
Poster-Beiträge / Poster Show38
Fachausstellung / Exhibition of Suppliers42
Allgemeine Informationen / General Infomation43
Anfahrt / Directions46
Tagungsort / Conference Venue
Hotel DER ACHTERMANN
Rosentorstraße 20
38640 Goslar
Tel.: +49 5321 700-0
Fax:+49 5321 7000-999
[email protected]
www.der-achtermann.de
1
Grußwort
Die 90. Glastechnische Tagung der DGG findet in Goslar vom 6.
bis 8. Juni 2016 statt. Die Konferenz verbindet die Jahrestagung
der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) mit der
GlassTrend-Frühjahrssitzung. Zum ersten Mal werden bei einer
nationalen DGG-Tagung Vortragsreihen sowohl in deutscher als
auch in englischer Sprache angeboten. Der Hintergrund für eine
zweisprachige Tagung liegt in den stetig wachsenden internationalen Verbindungen zwischen Wissenschaftlern und Technologen.
Diese DGG-Tagung soll den Rahmen für einen zukünftig weiter
gefassten Teilnehmerkreis schaffen.
103 Vorträge und 25 Poster decken einen weiten Bereich zu
den Themen Glas – Natur, Struktur und Eigenschaften und zur
Glastechnologie ab. Die Universität von Clausthal liegt nicht weit
entfernt vom Tagungsort, so dass Studenten leicht teilnehmen
können. Als besondere Veranstaltung wird das Prof.-Frischat-Gedenkkolloquium an die Persönlichkeit und an die Arbeit eines
großen Glaswissenschaftlers mit Sitz in Clausthal erinnern.
Die Stadt Goslar ist mit Sicherheit ein interessanter Tagungsort.
Die ehemalige freie Reichsstadt Goslar hat eine über tausendjährige Geschichte vorzuweisen. Dabei spielte die Entdeckung von
Silber- und Kupfererzen für die Herrscherhäuser der Sachsen
und Salier wahrscheinlich eine entscheidende Rolle, dort im elften
Jahrhundert die größte und gesichertste Kaiserpfalz zu schaffen.
Über Jahrhunderte war sie der favorisierte Regierungssitz in Norddeutschland und gleichzeitig ein Zentrum der Christianisierung.
Seit 1992 sind das Erzberg­werk Rammelsberg und die Altstadt
von Goslar in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
Im Rahmen der Festversammlung der Konferenz werden die
anerkannten DGG-Auszeichnungen, der Gehlhoff-Ring und der
Adolf-Dietzel-Industriepreis, vergeben.
Unser Dank gilt denen, die mit Beiträgen auch die diesjährige
Tagung mitgestalten und den Firmen, die durch Spenden die Tagung mit unterstützen. Besonderer Dank gilt auch den Vorsitzenden der Vortragsreihen für die entsprechende Zusammenstellung
der Beiträge.
Prof. Dr. Reinhard Conradt
Vorsitzender des Vorstandes
Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG)
Dr. Ulrich Roger
Geschäftsführer
Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG)
2
Preface
The 90th Annual Meeting of DGG takes place from June 6 – 8,
2016 in the city of Goslar, Germany. This congress merges the
Annual Meeting of the German Society of Glass Technology
(DGG) and the GlassTrend spring meeting. For the first time in a
national DGG conference, lectures in both German and English
will be offered in continuous strands. The background for a bilingual conference is based on growing international links between
scientists and technologists. The DGG conference will enlarge its
future scope to a wider range of participants.
103 oral and 25 poster contributions cover a wide area of topics
related to glass nature, structure and properties and to glass
production technology. The University of Clausthal is nearby, and
its students can easily participate in the congress. As a special
event, the Prof. Frischat Memorial Colloquium will commemorate
the personality and work of a great glass scientist having had
Clausthal as his home base.
The city of Goslar is a truly interesting conference venue. The former Free Imperial Town of Goslar has an over-1000-year history.
Probably the discovery of silver and copper ore deposits induced
the Saxon and Salic emperors to establish their largest and most
secure palatinate there in the 11th century. For centuries it was
the favoured seat of government in northern Germany and at the
same time a centre of Christianity. Since 1992, the Rammelsberg
Mountain mines and the Old Town of Goslar have been entered
on the UNESCO World Cultural and Natural Heritage List for all
Mankind.
At the opening ceremony of the congress, two high-ranking DGG
awards will be presented: the Gehlhoff Ring and the Adolf Dietzel
Industry Award.
Finally, the organizers want to express sincere gratitude to the
many contributors to this event, as well as to the numerous sponsors. Special thanks go to the symposia chairs who did their very
best in composing and organizing the programme.
Prof. Dr. Reinhard Conradt
President of the
Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG)
Dr. Ulrich Roger
Managing Director of the
Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG)
3
Vorsitzende der Symposien
zur 90. Glastechnischen Tagung:
F:Prof.-Frischat-Gedenkkolloquium
Prof. Frischat Memorial Colloquium
Prof. Hansjürgen Barklage-Hilgefort, Nienburg
S:
Glas: Natur, Struktur und Eigenschaften
Glass: Nature, Structure, and Properties
Prof. Joachim Deubener, TU Clausthal,
­Clausthal-Zellerfeld
T1: Heißformgebungstechnologie, Veredelung,
­Qualitätssicherung
Hot Forming, Refinement, Quality Control
Dr. Michael Kellner, Heye International, ­Obernkirchen
T2:
Energie und Umwelt
Energy and Environment
Dr. Ulrich Roger, HVG-DGG, Offenbach
T3:
Modellierung und Sensorik
Modeling and Sensor Technology
Dr. Oscar Verheijen, Celsian Glass & Solar B. V.,
­Eindhoven (NL)
T4:Glasschmelzöfen
Glass Furnaces
Dr. Ulrich Roger, HVG-DGG, Offenbach
T5:
Neue Glasschmelztechnologien
Advanced Glass Melting
Dr. Christian Roos, IPGR Intl. Partners for Glass
­Research, Bülach (CH)
4
Montag, 6. Juni 2016
nachmittags
Besichtigungen
Treffpunkt vor dem Haupteingang des Hotels
Der Achtermann
Busabfahrt gegenüber der Volksbank
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für alle Besichtigungen:
• Tragen Sie geschlossene feste Schuhe (keine Tennis- oder
Sportschuhe), lange Hosen und langärmelige Oberbekleidung.
• Fotografieren oder Filmen ist generell verboten.
Gruppe AVW-Motorenwerk, Salzgitter
www.volkswagen.de
12.15
Abfahrt des Busses
Die Produktpalette des Werkes Salzgitter ist reichhaltig. Sie umfasst Otto- und Dieselmotoren für PKW
und Nutzfahrzeuge in Reihen-, V-, VR- und auch
W-Bauweise. Mehr als 300 Varianten laufen von den
Produktionsbändern in Salzgitter. Aus diesem Motorenpool bedienen sich alle Marken des Konzerns. Die
Besichtigung erstreckt sich von den Arbeitsschritten
bei der Metallverarbeitung für die Herstellung von Motorkomponenten bis zur Montage der Aggregate.
Programmablauf:
• Begrüßung und Unternehmenspräsentation
• Werksbesichtigung
• Fragen und Diskussion
Ankunft am Hotel Der Achtermann: 16.15
5
Montag, 6. Juni 2016
nachmittags
Gruppe BRheinkalk GmbH, Herzberg
Lhoist Western Europe – Werk Scharzfeld
www.lhoist.de
13.00
Abfahrt des Busses
Die Lhoist Gruppe ist ein weltweit führendes Unternehmen für Kalk, Dolomitkalk und andere Mineralien.
Mit Hauptsitz in Belgien ist sie in 25 Ländern mit
mehr als 90 Niederlassungen rund um den Globus
präsent. Das Geschäft wird durch die Nähe zu den
Kunden definiert. Dadurch können deren Bedürfnisse besser verstanden und schließlich qualitativ
hochwertige Produkte und Dienstleistungen geliefert
werden.
Seit 1935 wird in Scharzfeld Dolomit abgebaut. Er
ist ein unverzichtbarer Grundstoff für Kunden in der
Glas-, Eisen- und Stahlindustrie, der chemischen
Industrie sowie in der Land- und Forstwirtschaft.
Der Rohdolomit wird im Werk Scharzfeld aufbereitet
und veredelt, er wird zu Kunden – hauptsächlich
der Glasindustrie – in Deutschland und Westeuropa
versandt.
Mit ressourcenschonender Abbauweise, modernster Hydraulik-Bagger-Technik zur Gewinnung und
umfangreichen Rekultivierungsmaßnahmen werden
die Auswirkungen durch den Steinbruchbetrieb auf
Umwelt und Natur so gering wie möglich gehalten.
Naturnahe Rekultivierung und Einhaltung von Lärmund Staubemissionen bedeutet für die Rheinkalk
GmbH nicht nur die Erfüllung der gesetzlichen Auf­
lagen, sondern ist auch eine Verpflichtung gegenüber
der Region und den Kunden.
Programmablauf:
• Begrüßung und Unternehmenspräsentation
• Befahrung des Dolomitsteinbruchs
• Besichtigung der Dolomitaufbereitung
Ankunft am Hotel Der Achtermann: 17.30
6
Montag, 6. Juni 2016
nachmittags
Gruppe CAuer Lighting GmbH, Bad Gandersheim
www.auer-lighting.com
13.15
Abfahrt des Busses
Die Auer Lighting GmbH ist der führende Partner
der Beleuchtungsindustrie für die Entwicklung und
Herstellung energieeffizienter Lichtlösungen.
Mit ihren optischen Glaskomponenten nimmt die
Firma eine Spitzenstellung in der digitalen Projektion,
Automobil-, Bühnen- und Architekturbeleuchtung
sowie bei medizinischen und technischen Anwendungen ein.
Die internationalen Vertriebs- und Produktionsaktivitäten werden seit 1948 vom traditionsreichen Sitz in
Bad Gandersheim koordiniert.
Die intelligente Nutzung fortschrittlicher Lichtquellen,
eine effiziente Lichtverteilung bei ausgezeichneter
Lichtqualität und die optimale Ausgestaltung bauartbedingter Vorgaben sind der Schlüssel zum Erfolg für
außergewöhnliche Beleuchtungskonzepte. An dieser
Herausforderung arbeitet die Auer Lighting GmbH,
ausgestattet mit komplexen Softwarelösungen, hochmodernen Maschinen zur Spezialglasproduktion und
jahrzehntelanger Erfahrung in der Vakuumbeschichtung. Das umfangreiche Patentportfolio untermauert
den Anspruch des Unternehmens in diesem Bereich.
Programmablauf:
• Begrüßung und Unternehmenspräsentation
• Werksbesichtigung
Ankunft am Hotel Der Achtermann: 17.45
7
Montag, 6. Juni 2016
nachmittags
Gruppe DInstitut für Nichtmetallische Werkstoffe
der TU Clausthal
www.naw.tu-clausthal.de
13.30
Abfahrt des Busses
Das Institut für Nichtmetallische Werkstoffe (INW)
wurde auf Betreiben von H. Lehmann 1951 als Institut für Steine und Erden an der damaligen Bergakademie und jetzigen TU Clausthal gegründet. Anfangs
ohne eigene Räumlichkeiten ausgestattet befindet
sich das INW seit Ende der 1950er-Jahre an seinem
jetzigen Standort in der Zehntnerstraße 2a. In seiner
über 60-jährigen Geschichte wuchs es zu einer interdisziplinären Universitätseinrichtung mit Kernkompetenzen im Bereich nichtmetallisch anorganischer
Werkstoffe.
Lehrveranstaltungen der Professur für Glas und
Glastechnologie zur akademischen Ausbildung
von Studenten mit den Abschlüssen Bachelor und
Master „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“
umfassen einen weiten Bereich von den Grundlagen
des Glases über innovative Anwendungen im Bereich
Energie und Umwelt sowie Emaillierung bis zum
Recycling des wertvollen Werkstoffes.
Mit Partnern aus der Industrie als auch in Kooperation mit anderen Forschungsinstitutionen und
Universitäten verwirklicht das INW Pionierarbeiten auf
dem Gebiet der Bindemittel, Keramiken, Gläser und
verwandter Werkstoffe auf Basis sowohl theoretischer, grundlagenorientierter Forschung als auch der
Entwicklung technologischer Innovationen.
Schwerpunkte laufender Forschungsarbeiten in der
Professur für Glas und Glastechnologie umfassen
die Entwicklung Sol-Gel-basierter dünner silicatischer Beschichtungen auf diversen Substraten, die
Untersuchung der thermodynamischen Prozesse von
Keimbildung und Kristallwachstum, die Analyse der
Rissentstehung und Rissausbreitung in Glasoberflächen, die Speicherung von Gasen in Glas und
das Diffusionsvermögen durch Glasstrukturen, die
Entstehung des Werkstoffverbundes von Glas und
Metall bei der Emaillierung, das Alterungs- und Korrosionsverhalten von Glasoberflächen, die Wirkung
der Auslaugung von Glas auf die Rheologie von
Emailschlickern u. a., welche in den Programmen von
AiF, ZIM, BMBF und DFG gefördert werden.
Die für die Charakterisierung der Glaseigenschaften notwendigen Analyseverfahren stehen im INW
8
Montag, 6. Juni 2016
nachmittags
zur Verfügung und umfassen ein breites Spektrum
röntgenografischer (XRF, XRD), thermoanalytischer
(DSC, STA, Dilatometer, HT-Viskosimeter, Rheometer,
Erhitzungsmikroskop), optischer (UV-VIS-IR-Spektrometer, 3-D-Mikroskopie, Elektronenmikroskopie),
chemischer (SNMS) und mechanischer (Indenter, US,
Härteprüfer, Schlagprüfer) Methoden.
Programmablauf:
• Begrüßung
• Präsentation des Instituts
• Rundgang und Besichtigung der Einrichtung
Ankunft am Hotel Der Achtermann: 16.30
9
Montag, 6. Juni 2016
nachmittags
Gruppe EEuropTec GmbH, Goslar
www.europtec.com
13.45
Abfahrt des Busses
Die EuropTec GmbH verarbeitet an vier internationalen Standorten technisches Glas und gehört zur
Schweizer Glas-Trösch-Gruppe. Der Betriebsteil
in Goslar hat sich auf die Herstellung hochwertiger
Flachglaskomponenten für industrielle Produkte
spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit seinen
Kunden entwickelt und erzeugt die Firma maßgeschneiderte Filtergläser für elektronische Displays in
Fernsehern, öffentlichen Anzeigen und Displays in
stationären wie auch mobilen Anwendungen.
Von unbeschichteten und unvergüteten Gläsern über
chemisch oder thermisch vorgespannte Gläser bis zu
optisch hochwertigen Gläsern mit Antireflex- oder AntiGlare-Oberflächen bietet EuropTec in Goslar seinen
Kunden alle denkbaren Glasvarianten. Die breite Palette an Fertigungstechnologien reicht vom Schneiden
über die optimale Kanten- und Oberflächenbearbeitung, das hochpräzise Bedrucken mit dekorativen
und/oder funktionalen Schichten, die Erhöhung der
Festigkeit von Glasprodukten bis zum Kleben und
Laminieren kompletter Baugruppen. Alles erfolgt aus
einer Hand inklusive fachkundiger Beratung.
Programmablauf:
• Begrüßung und Unternehmenspräsentation
• Werksbesichtigung
• Fragen und Diskussion
Ankunft am Hotel Der Achtermann: 16.45
Wichtige Hinweise:
Die Teilnehmerzahlen sind bei allen Besichtigungen begrenzt.
Die Listen der angemeldeten Teilnehmer werden vor der
Tagung den zu besichtigenden Firmen zugeschickt. Es kann
nicht ausgeschlossen werden, dass aus wettbewerblichen
Gründen eine Teilnahme nicht gestattet wird.
10
Montag, 6. Juni 2016
abends
18.30Posterpräsentation,
bis
Firmenausstellung und
21.30
Stehempfang (ab 19.30)
Barbarasaal
Die besten drei Poster von Studenten bzw. Doktoranden werden während des Konferenzabends am
Dienstag mit 400, 300 bzw. 200 EUR prämiert.
Für den Stehempfang ist aus organisatorischen
Gründen eine besondere Anmeldung erforderlich.
11
Montag, 6. Juni 2016
nachmittags
Meetings und Mitgliederversammlungen
17.30
bis
19.00
GlassTrend
Council Meeting
Hotel Der Achtermann, Marmorsaal
18.00
bis
19.15
86. Ordentliche Mitgliederversammlung
der Hüttentechnischen Vereinigung der
Deutschen Glasindustrie (HVG) e. V.
Hotel Der Achtermann, Turmsaal
– Hierzu ergehen besondere Einladungen –
Dienstag, 7. Juni 2016
8.30
bis
9.45
vormittags
84. Mitgliederversammlung
der Deutschen Glastechnischen
Gesellschaft (DGG) e. V.
Hotel Der Achtermann, Turmsaal
Tagesordnung:
1. Tätigkeitsbericht 2015*)
2. Berichte über die Fachausschüsse der DGG*)
3. Bericht über das DGG-Glasforum*)
4. Wahlen zum DGG-Vorstand
5. G
enehmigung des Jahresabschlusses 2015
und Entlastung
6. Ehrungen
7. Bekanntgabe von Veranstaltungen
8. Verschiedenes
*) Diese Unterlagen sind im Heft 2 / 2016 des dgg journals zur
Kenntnisnahme für alle DGG-Mitglieder veröffentlicht.
12
Dienstag, 7. Juni 2016
vormittags/abends
Festversammlung / Opening Ceremony
Hotel Der Achtermann, Großer Saal
Eröffnung / Opening Address
10.15
Prof. Dr. Reinhard Conradt
Vorsitzender der Deutschen Glastechnischen
­Gesellschaft e. V. (DGG)
Grußwort / Welcome Speech
Dr. Oliver Junk
Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Ehrungen / Honours
Verleihung des Adolf-Dietzel-Industriepreises
Verleihung des Goldenen Gehlhoff-Ringes an
Prof. Dr. H. Barklage-Hilgefort
Laudatio auf den Preisträger
Prof. Dr. H. A. Schaeffer
Festvortrag / Keynote Lecture
Prof. Dr. Friedrich H. Balck
TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld
„Bergbau im Harz – Eine technische Heraus­
forderung“
20.00
bis
23.00
Konferenzabend / Banquet
Hotel Der Achtermann, Großer Saal
Während des Konferenzabends werden die besten
drei Poster der Posterausstellung prämiert.
Zaubershow mit Hannes Frischat
Es werden Getränke und ein kalt/warmes Buffet
angeboten.
Für den Konferenzabend ist aus organisatorischen Gründen eine besondere Anmeldung
erforderlich.
13
Vortragssitzungen (Übersicht)
Time schedule of oral presentations (view)
Dienstag, 7. Juni 2016
• Session F
13.30 –17.45
Großer Saal
Prof.-Frischat-Gedenkkolloquium
Prof. Frischat Memorial Colloquium
• Session T2.1
Marmorsaal
Energie und Umwelt
Energy and Environment
13.30 –18.10
• Session T4.1
Turmsaal
Glasschmelzöfen
Glass Furnaces
13.30 –18.10
• Session S1
Raum Mönchehaus
Glas: Natur, Struktur und
­Eigenschaften
Glass: Nature, Structure, and
Properties
13.30 –18.10
Mittwoch, 8. Juni 2016
14
• Session T1
Großer Saal
Heißformgebungstechnologie,
­Veredelung, Qualitätssicherung
Hot Forming, Refinement, Quality
Control
  8.00 –12.40
• Session T2.2
Marmorsaal
Energie und Umwelt
Energy and Environment
  8.00 –12.40
• Session T3
Turmsaal
Modellierung und Sensorik
Modeling and Sensor Technolgy
  8.00 –12.40
• Session S2
Raum Mönchehaus
Glas: Natur, Struktur und
­Eigenschaften
Glass: Nature, Structure, and
Properties
  8.00 –12.40
Vortragssitzungen (Übersicht)
Time schedule of oral presentations (view)
Mittwoch, 8. Juni 2016
• Student Workshop
  8.00 –12.40
Raum Rosentor
Glas? Klar! 2016 – Glastechnische
Berechnungen
Clear as Glass 2016 – glass
­technical calculation
• Session S3
Großer Saal
Glas: Natur, Struktur und
­Eigenschaften
Glass: Nature, Structure, and
Properties
13.30 –16.00
• Session T5
Marmorsaal
Neue Glasschmelztechnologien
Advanced Glass Melting
13.30 –16.00
• Session T4.2
Turmsaal
Glasschmelzöfen
Glass Furnace
13.30 –15.35
• Session S4
Raum Mönchehaus
Glas: Natur, Struktur und
­Eigenschaften
Glass: Nature, Structure, and
Properties
13.30 –15.35
15
Wichtiger Hinweis für Ihren Terminplaner
Important Note for your Calendar
Die
91. Glastechnische Tagung
findet vom / taking place
22.–24. Mai 2017
in Weimar statt.
Dienstag, 7. Juni 2016
nachmittags
F: Prof.-Frischat-Gedenkkolloquium
Großer Saal
Vorsitz:
Dr. Hansjürgen Barklage-Hilgefort
13.30
Dr. Hansjürgen Barklage-Hilgefort
Prof. Günther Heinz Frischat – Würdigung des
Hochschullehrers und Wissenschaftlers
13.55
Prof. George Kordas¹; Prof. Günther Heinz Frischat²
1 Institute of Nanoscience and Nanotech; 2 Institute
of Non-Metallic Materials, Glass and Glass Technol­
ogy
The structure of nitrogen paramagnetic defect
centers in detected in oxynitride glasses
14.20
Dr.-Ing. Matthias Lindig
Nikolaus Sorg GmbH & Co. KG
Modellbasierte Entwicklung von Glasschmelzanlagen
14.45
Prof. Edda Rädlein; Dr. Ulrike Brokmann
TU Ilmenau
Wechselwirkung von Glas mit elektromagnetischer Strahlung: von Strahlenschäden zur
Lasermikrostrukturierung
15.10
Dr. Roland Heidrich
Refel S. p. A. – an RHI AG Company
Vitreous phase optimization of fused-cast
­refractory in glass melting furnaces
15.35
Kaffeepause
16.05
Dr. Gundula Helsch¹; Dr. Hansjörg Bornhöft¹;
Prof. Joachim Deubener¹; Ralf Uhlig²
1 TU Clausthal; 2 DLR Stuttgart
Hochtemperaturbeständigkeit von AR-­
beschichtetem Kieselglas für Solarturmreceiver
16.30
Prof. Gerhard Heide
TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie
Zur Struktur nichtkristalliner Festkörper
16.55
Prof. Lothar Wondraczek
Friedrich-Schiller-Universität Jena
The glassy state: structural complexity, liquid
fragility and consequences for future materials
17
Dienstag, 7. Juni 2016
nachmittags
17.20
Prof. Joachim Deubener
Technische Universität Clausthal
Dynamische Eigenschaften von Gläsern und
unterkühlten Flüssigkeiten – Von Frischats
­Ionen-Selbstdiffusion zur Umwandlungskinetik
17.45
Ende der Veranstaltung
18
Dienstag, 7. Juni 2016
nachmittags
T2.1: Energie und Umwelt
Marmorsaal
Vorsitz:
Sven-Roger Kahl (Ardagh Glass Dongen B.V.)
PhD Hans van Limpt (Sibelco Europe)
13.30
Dipl.-Ing. Christoph Jatzwauk
Horn Glass Industries AG
Technische Machbarkeit und Einflussgrößen von
Primärmaßnahmen zur Nox-Minderung
13.55
Swantje Thiele; Prof. Reinhard Conradt
RWTH Aachen University
Bildung und Kondensation alkali-, bor- und
schwefelhaltiger Phasen in Abgasen aus Glasschmelzwannen – Thermodynamik, Kinetik und
Technologie –
14.20
Dr. Hayo Müller-Simon
Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen
­Glasindustrie e. V.
Die Rolle der S-C-O-Gleichgewichte im Gemenge
bei der Einstellung des Redoxzustands industrieller Glasschmelzen
14.45
Bernhard Fleischmann¹; Marcel Fiehl²
1 HVG e. V.; 2 GWI e. V.
Biogas-Glas 2: Zumischung von Rohbiogas zum
Erdgas bei der Schmelze von Glas
(AiF-Nr.: 18685N)
15.10
PhD Hans van Limpt; Bart Wilms; Petri Mast
Sibelco Europe
Application of slags and alternative batch compounds in glass batches (GlassTrend)
15.35
Kaffeepause
16.05
PhD Pierre-Olivier Petit
Verallia
Improvement of Selenium use in container
­furnaces (GlassTrend)
16.30
Taekyu Kang¹; Marion NOEL¹; Luc JARRY¹; Neset
Arzan²; Xavier PAUBEL¹; Tunc Goruney²; B Orhan²;
Efe Caglayan²
1 Air Liquide; 2 SISECAM
Environmentl assessment of reactant preheating
technology: Impact on reduction of NOx, CO2 and
Dust emission (GlassTrend)
19
Dienstag, 7. Juni 2016
nachmittags
16.55
Erik Muijsenberg; Dr. Menno Eisenga
Glass Service
Energy management and cost reduction with
Model Based Predictive Control (GlassTrend)
17.20
Dr. Thorsten Gerdes¹; Kanat Kyrgyzbaev¹; Prof. Monika Willert-Porada
1 University of Bayreuth
In-Situ purification of waste glass during the
re-melting process
17.45
Sven-Roger Kahl
Ardagh Glass Dongen B.V.
Thermo Electrical Elements – a new way of waste
heat recovery (GlassTrend)
18.10
Ende der Veranstaltung
20
Dienstag, 7. Juni 2016
T4.1: Glasschmelzöfen
nachmittags
Turmsaal
Vorsitz:
Prof. Heiko Hessenkemper (TU Bergakademie
Freiberg)
13.30
Volker Scharnagl; Dipl.-Ing. Christoph Jatzwauk
Horn Glass Industries AG
Efficiency of Glassmelting Furnace – Intention of
the partnership between Glass Manufacturer and
Furnace Supplier
13.55
Prof. Reinhard Conradt
RWTH Aachen University
Furnace performance analysis – an auxiliary tool
for the interface between glass producers and
furnace suppliers
14.20
Ing. Josef Smrcek
ELECTROHEAT s.v.p.d. Praha
Time homogeneity of glass melt. There are redoxcords?
14.45
Damien Boloré; PhD Franck Pigeonneau
Saint-Gobain Recherche
Nucleation and growth of bubbles during cullet
melting (GlassTrend)
15.10
PhD Oscar Verheijen¹; Roberto Cabrera; Andre van
den Hoek; Andries Habraken; Marco van Kers­bergen
1 CelSian
Practical approach to improve furnace lifetime
(GlassTrend)
15.35
Kaffeepause
16.05
Prof. Heiko Hessenkemper
TU Freiberg, Institut für Keramik, Glas-und Baustoff­
technologie
Ein neues Ofenkonzept für labor- und halb­
industrielle Glasschmelzen
16.30
Dr.-Ing. Matthias Lindig
Nikolaus Sorg GmbH & Co. KG
Realisierung der Sorg ARD Kammerkonstruktion
16.55
Rainer Gorris
EUROX Sauerstoff Mess-Systeme GmbH
Exakte Bestimmung der Verbrennungszahl λ
an Erdgas-/Luft-Vormischungen für Feeder und
Vorherde
21
Dienstag, 7. Juni 2016
nachmittags
17.20
Erhard Niessner
Lumasense Technologie GmbH
Überwachung und Prozessregelung in Glasschmelzöfen mit berührungsloser Temperaturmessung
17.45
Dr. Lars Ortmann; Dr. Frank Peter Ludwig; Uwe
Heinze
Qsil GmbH
Hoch SiO2-haltige Glaskeramiken für Hochtemperaturanwendungen bis 1500 °C und deren
Eigenschaften
18.10
Ende der Veranstaltung
22
Dienstag, 7. Juni 2016
nachmittags
S1: Glas: Natur, Struktur und
­Eigenschaften
Raum Mönchehaus
Vorsitz:
Prof. Hans Roggendorf (Martin Luther University
Halle-Wittenberg)
Prof. Dominique de Ligny (FAU Erlangen-Nürnberg)
13.30
Prof. Dominique de Ligny
FAU Erlangen-Nürnberg
Titanosilicate glasses: effect of their fictive temperature on their structure and properties
13.55
Kristin Griebenow¹; Dr. Doris Möncke; Prof. Efstratios
Kamitsos; Prof. Lothar Wondraczek
1 Friedrich-Schiller-Universität Jena
Structure and properties of mixed divalent metaphosphate glasses and the mixed cation effect
14.20
PhD Alexander Veber; Prof. Dominique de Ligny; PhD
Maria Rita Cicconi
FAU Erlangen-Nürnberg
Glass structure and properties: investigation
using integrated calorimetry and vibrational
spectroscopies
14.45
Kanat Kyrgyzbaev¹; Prof. Monika Willert-Porada²;
Dr. Ali Saberi²; Dr. Thorsten Gerdes²
1 Universität Bayreuth; 2 University of Bayreuth
Development and Characterization of Cu and Sn
doped Glass for Luminescent Down Conversion
15.10
PhD Maria Rita Cicconi; PhD Alexander Veber;
Prof. Dominique de Ligny
FAU Erlangen-Nürnberg
Chemical tunability of europium emission in
phosphate glasses
15.35
Kaffeepause
16.05
Melanie Dathe¹; Prof. Hans Roggendorf²;
Dr. Volkert Feldrappe³; Dr. Andreas Ehrenberg³
1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
2 Martin Luther University Halle-Wittenberg;
3 FEhs-Institut für Baustoff-Forschung
Untersuchungen zur Struktur von Schlacken­
gläsern
23
Dienstag, 7. Juni 2016
nachmittags
16.30
Simon F. Bartolomey; Lina Heuser; Hans-Jürgen
Roth; Malte Sander; Prof. Reinhard Conradt
RWTH Aachen University
Experimentelle Verifikation der thermochemischen Modellierung vielkomponentiger industrieller Gläser
16.55
Ulrike Veit; Prof. Christian Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mechanische Eigenschaften von CaO(-MgO)Al2O3-SiO2-Gläsern– Vergleich von experimentell
bestimmten und berechneten Werten
17.20
Katharina Philipps; Prof. Reinhard Conradt
RWTH Aachen University
Abhängigkeit der elastischen Modulen von der
Glaszusammensetzung
17.45
Theresia Palenta¹; Dr. Sindy Fuhrmann¹;
Prof. Scott T. Misture²; Prof. Lothar Wondraczek¹
1 FSU Jena; 2 NYS College of Ceramics at Alfred
University
Preparation of glasses through zeolite collapse
18.10
Ende der Veranstaltung
24
Mittwoch, 8. Juni 2016
vormittags
T1: Heißformgebungstechnologie,
­Veredelung, Qualitätssicherung
Großer Saal
Vorsitz:
Dr. Michael Kellner (Heye International)
 8.00
Sebastian Henkel¹; Prof. Jens Bliedtner¹; Christian
Schindler¹; Matthias Rost¹; Dr. Andrea Barz¹; Dr. Stefan Schippel²
1 Ernst-Abbe-Hochschule Jena; 2 Layertec GmbH
Entwicklung und Anwendung eines auf kinematischen Betrachtungen basierenden Polierverfahrens zur Planpolitur optischer Bauteile
 8.25
Leonhard Pohl
Laser Zentrum Hannover e. V.
Laserschweißen von Glaskomponenten mit Glasfasern als Verbindungsmaterial
 8.50
Daniel Eilenberger; Thomas Schmidt
ifw Jena GmbH
Effizienzsteigerung beim laserbasierten Glasrohrfügeprozess
 9.15
Thomas Schmidt¹; Benjamin Kipker¹; Mario Leidenfrost²
1 ifw Jena GmbH; 2 SITEC Industrietechnologie
GmbH
Laserfügen von Glas- Metallverbindungen
 9.40
Rainer Kübler, Tobias Rist; Britta Lang; Alexander
Butz; Matthias Gremmelspacher; Martin Krappitz;
Rainer Kübler; Dr. Peter Manns; Dr. rer. nat. Günter
Kleer
Fraunhofer IWM
Lasergestütztes Biegen von Flachglas
10.05
Kaffeepause
10.35
Wilfried Seidensticker¹; Dirk Winkelhake²
1 Heye-International; 2 Heye International
Herausforderungen im Transport bei Hochleistungs-IS-Maschinen
11.00
Gesine Bergmann; Nils-Holger Löber; Jonas Simon;
Dr. Hayo Müller-Simon
HVG e. V.
Influences on the temperature distribution of
gobs as a precondition for the production of
lightweight hollow ware
25
Mittwoch, 8. Juni 2016
vormittags
11.25
Chris van Reijmersdal; Christian Fröba
Bucher Emhart Glass SA
Plunger Process Control – PPC and Plunger Up
Control Loop
11.50
Jean-Vincent Jinot
Tiama
Process Control by Data Mining: a step beyond.
12.15
Benedikt Scharfe¹; Prof. Monika Willert-Porada²;
Prof. Raimund Förg¹
1 Technische Hochschule Deggendorf;
2 Universität Bayreuth
Production of melt-based preforms for optical
elements
12.40
Ende der Veranstaltung und Imbiss
26
Mittwoch, 8. Juni 2016
T2.2: Energie und Umwelt
vormittags
Marmorsaal
Vorsitz:
Dr.-Ing. Matthias Lindig (Nikolaus Sorg GmbH & Co. KG)
 8.00
Hans Reiner Meindl
Glashütte Lamberts Waldsassen GmbH
NEW DEVELOPMENT: MOUTH BLOWN UV
­PROTECTIVE WINDOW GLASS
 8.25
PhD Nicola Favaro
Stazione Sperimentale del Vetro
REACH REGULATION AND IMPLICATION FOR
THE GLASS INDUSTRY (GlassTrend)
 8.50
Simone Tiozzo¹; PhD Nicola Favaro¹; Walter Battaglia¹; Alessandro Mola²; Ernesto Cattaneo²; Prof. Carlo
Cravero³
1 Stazione Sperimentale del Vetro; 2 Stara Glass;
3 Università degli Studi di Genova
PRIME Glass waste gases recirculation system
at the bottom of the regenerator chambers:
Experimental results after 18 months of operation
(GlassTrend)
 9.15
PhD Terutaka Maehara; Takeshi Yamazaki; Yoji Doi;
Yuji Ichikawa; Akiko Dosho
Asahi Glass Co. Ltd. (AGC)
Advantages of glass batch briquette as a waste
heat recovery medium (GlassTrend)
 9.40
Andy Reynolds; PhD Wolf Kuhn
New oxy-combustion crown design for efficient
flue gas heat recovery (GlassTrend)
10.05
Kaffeepause
10.35
Prof. Heiko Hessenkemper²; Dr. Rolf Weigand¹; Anne-Katrin Rössel¹; David Tritschel¹; Wiebke Walther²;
Sascha Matthes²; Michael Kretschmer²
1 ancorro GmbH; 2 TU Bergakademie Freiberg
Aktuelle Erkenntnisse zur Wechselwirkungs­
minimierung von Feuerfestmaterial
27
Mittwoch, 8. Juni 2016
vormittags
11.00
Dr. Khaled Al Hamdan¹; Prof. Heiko Hessenkemper¹;
Anna Schumann²; Dr. Thomas Mütze²; Prof. Urs
Peuker²
1 Keramik, Glas- und Baustofftechnik TU Bergakademie Freiberg; 2 Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik
Analyse und Strategien zum Verringern von Anbackungen bei der Lagerung von Mehrstoffsystemen, insbesondere Glasgemenge im Rohstoffsilo
(AIF 479 ZBR)
11.25
Dr. Bernhard Durschang¹; Melanie Müller
1 Fraunhofer ISC
Grenzflächeneffekte von kristallisierenden Glas­
loten mit Fe-Cr-Legierungen
11.50
Franziska Döhler¹; Susanne Kasch²; Prof. Christian
Rüssel¹
1 Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2 Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung
GmbH
Schnell kristallisierende Glaslote für Laserfügeverfahren
12.15
Dr. Hansjörg Bornhöft¹; Dr. Simon Striepe²;
Prof. Joachim Deubener³
1 TU Clausthal; 2 Barberini GmbH; 3 Technische
Universität Clausthal
Kinetik der Präzipitation von Metalllegierungen an
der Grenzfläche Glasschmelze – Stahl
12.40
Ende der Veranstaltung und Imbiss
28
Mittwoch, 8. Juni 2016
T3: Modellierung und Sensorik
vormittags
Turmsaal
Vorsitz:
PhD Oscar Verheijen (CelSian)
PhD Bruno Purnode (Owens Corning)
 8.00
Dr. Martin Kilo; Dr. Andreas Diegeler
Fraunhofer ISC
In-situ-Untersuchungen zur Spannungsentwicklung beim Tempern von Glas
 8.25
Rena Gradmann¹; Dr. Thomas Seuthe¹; Dr. Sylvia
Gebhardt¹; Dr. Christian Vedder²; Dr. Melanie Meixner²; Dr. Markus Eberstein¹
1 Fraunhofer IKTS; 2 Fraunhofer ILT
Entwicklung funktioneller Glaswerkstoffe für den
laserbasierten Sinterungsprozess in integrierten
Sensorsystemen
 8.50
Nils-Holger Löber; Jonas Simon; Gesine Bergmann;
Dr. Hayo Müller-Simon
Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glas­
industrie e. V.
Modellierung von Glas in Speiser und Verteilerrinnen
 9.15
Dr. Jörg Leicher; Dr. Anne Giese; Prof. Klaus Görner
Gas- und Wärme-Institut Essen e. V.
Fortschritte bei der Modellierung von
Oxy-Fuel-Feuerungsprozessen in der Hoch­
temperatur-Thermoprozesstechnik
 9.40
Dr. Peter Hemmann
STG Combustion Control GmbH & Co KG
Entwurf einer optimalen Regelstrategie zur
vorausschauenden Kompensation schwankender
Gasqualitäten für die Sicherung stabiler Schmelztemperatur
10.05
Kaffeepause
10.35
Dr. Mathieu Hubert; PhD Oscar Verheijen; Mathi
Rongen; Penny Marson; Andries Habraken
CelSian
Experimental facilities as input for modeling
(GlassTrend)
11.00
PhD Peter Droegmoeller
Land Instruments International
Infrared Temperature Measurement in Glass Melt
Tanks (GlassTrend)
29
Mittwoch, 8. Juni 2016
vormittags
11.25
PhD Estela Alejandro; Alberto Serrano
Vidrala
An in-line redox sensor performance test on
reduced glass redox control (GlassTrend)
11.50
Piet van Santen
CelSian Glass & Solar BV
Model Based Anticipatory Control of Glass
Temperatures during varying Pull in Glass Melting
Tanks (GlassTrend)
12.15
Rene Meuleman
Eurotherm by Schneider-Electric
Understanding the value of precision process
control (GlassTrend)
12.40
Ende der Veranstaltung und Imbiss
30
Mittwoch, 8. Juni 2016
vormittags
S2: Glas: Natur, Struktur und
­Eigenschaften
Raum Mönchehaus
Vorsitz:
Dr. Markus Eberstein (Fraunhofer IKTS)
Prof. Edda Rädlein (TU Ilmenau)
 8.00
Markus Pohl; Rena Gradmann; Beate Capraro;
Dr. Uwe Partsch; Dr. Markus Eberstein
Fraunhofer IKTS
Einfluss von Glasadditiven auf das Sinterverhalten von Silberpulvern für die Metallisierung von
LTCC-Substraten
 8.25
Carsten Blaeß¹; Dr. Stefan Reinsch¹; Juniorprofessor
Delia S. Brauer²; Dr. Ralf Müller¹
1 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
(BAM); 2 FSU Jena
Neue bioaktive Gläser mit verbessertem Sinterverhalten
 8.50
Sharon Krenkel¹; Maximilian Münzner; Dr. Alexandra
Inayat; Dr. Björn Reinhardt; Jan Herwig;
Christian Küster; Hans Uhlig; Prof. Edda Rädlein;
Prof. Dirk Enke
1 Universität Leipzig
Herstellung und Anwendung hierarchisch poröser
Silicamaterialien
 9.15
Dr. Martin Kilo; Ferdinand Somorowsky; Dr. Bernhard
Durschang
Fraunhofer ISC
Viskosität von Schmelzen im System
SiO2-B2O3-Na2O
 9.40
Dr. Stefan Reinsch¹; Christian Rößler²; Ute Bauer³;
Dr. Ralf Müller¹; Prof. Joachim Deubener²; Prof. Harald Behrens³
1 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
(BAM); 2 TU Clausthal; 3 Leibniz Universität Hannover
Wasser, der andere Netzwerkwandler in Boratgläsern
10.05
Kaffeepause
10.35
Dr. Markus Rampf; Dr. Marc Dittmer; Christian Ritzberger; Marcel Schweiger; Prof. Wolfram Höland
Ivoclar Vivadent AG
Parallel precipitation of Li2Si2O5 and CsAlSi5O12
from bulk base glasses via a twofold crystalli­
zation mechanism
31
Mittwoch, 8. Juni 2016
vormittags
11.00
Katrin Thieme; Prof. Christian Rüssel
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
The mechanism of deceleration of nucleation and
crystal growth by nucleation inhibitors
11.25
Susanne Krüger¹; Prof. Joachim Deubener
1 TU Clausthal
Kinetics of heterogeneous crystal nucleation in
undercooled lithium disilicate melts
11.50
Dr. Wolfgang Wisniewski¹; Sabrina Seidel;
Prof. Christian Rüssel
1 FSU Jena
Growing Oriented Layers of a β-Quartz Solid
Solution in a MgO/Al2O3/SiO2 Glass
12.15
Christian Thieme¹; Prof. Christian Rüssel
1 Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Glass-ceramics with tunable thermal expansion
properties – from very high to negative
12.40
Ende der Veranstaltung und Imbiss
32
Mittwoch, 8. Juni 2016
vormittags
DGG-Workshop für Studierende
Raum Rosentor
GLAS? KLAR! 2016 – Glastechnische Berechnungen
Vorsitz:
Prof. Dr. R. Conradt, Aachen
 8.00
Im DGG-Workshop sollen glastechnische Berechnungsverfahren vorgestellt und Übungen zu folgenden Schwerpunkten durchgeführt werden:
• Viskosität
• Thermochemische Eigenschaften
• Gemengeberechnung
10.05
Kaffeepause
10.35
Fortsetzung des Workshops
12.40
Ende der Veranstaltung
Achtung: Die Zahl der Teilnehmer ist auf 30 begrenzt.
Es zählt die Reihenfolge der Anmeldung.
Die Teilnahme am Workshop setzt das Mitbringen
eines Laptops voraus.
Student Workshop
Room Rosentor
Clear as Glass 2016 – glass technical calculation
Chair:
Prof. Dr. R. Conradt, Aachen
 8.00
In this workshop glass technical calculation methods
will be presented and should be practised:
• viscosity
• thermochemical properties
• batch calculation
10.05
Coffee break
10.35
Continuation of workshop
12.40
End of workshop
Attention: Number of participants is limited to 30.
First come, first serve.
Participation in the workshop requires the own
laptop.
33
Mittwoch, 8. Juni 2016
nachmittags
S3: Glas: Natur, Struktur und
­Eigenschaften
Großer Saal
Vorsitz:
Dr. Ralf Müller (Bundesanstalt für Materialforschung
und -prüfung (BAM))
13.30
Prof. Thomas Höche¹; Dr. Christian Patzig; Sabrina
Seidel; Antje Gawronski; Prof. Christian Rüssel
1 Fraunhofer IMWS
Untersuchung von Restglasphasen in Glaskeramiken
13.55
Dr. Christian Bocker¹; Changgui Lin¹; Dr. Christian
Patzig²; Prof. Thomas Höche²; Prof. Christian Rüssel¹
1 Otto-Schott-Institut für Materialforschung; 2 Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und
Systemen IMWS
Mechanismen der Nanokristallisation unter dem
Einfluss von Entmischungen in nicht-isochemischen Glassystemen
14.20
Martina Stoica
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Einfluss von UV-Belichtung auf die Kristallisation
und optischen Eigenschaften in einem CaF2-PTRGlas
14.45
Dr. Joachim Bretschneider
JRB Glass Consulting UG
Neues Verfahren zur Bestimmung färbender Ionen
in Flachglas
15.10
Dr. Jürgen Wess
PANalytical GmbH
Die Gehaltbestimmung von Glas- und Glasrohstoffen mit der Röntgenfluoreszenzanalyse –
Energie (EDRFA) – oder wellenlängendispersive
Röntgenfluroeszenzanalyse (WDRFA)?
15.35
Petra Boehm¹; Sabine Urban²; Katrin Jacob²;
Prof. Edda Rädlein²
1 HVG e. V.; 2 TU Ilmenau
Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Reinigung von Halbzeugen und Produkten aus Glas“
(IGF/AiF/HVG- Nr. 17881 BG)
16.00
Ende der Veranstaltung
34
Mittwoch, 8. Juni 2016
nachmittags
T5: Neue Glasschmelztechnologien
Marmorsaal
Vorsitz:
PhD Christian Roos (IPGR)
13.30
PhD Christian Roos
IPGR
Alternative concepts for energy-efficient con­
tainer glass melting – the range between evolution and revolution
13.55
Syed QS Ahmad¹; PhD Christian Wieckert²;
Prof. Russell J. Hand¹
1 University of Sheffield; 2 Paul Scherrer Institute
Concentrated solar thermal energy and glass
melting – trials and challenges
14.20
Vera Maria Nießen¹; PhD Christian Roos²; Dr. Andreas
Prange¹; Prof. Reinhard Conradt¹
1 RWTH Aachen University; 2 International Partners
in Glass Research
Accelerated batch-to-melt conversion via the
double carbonate route
14.45
Mahdie Kamali Moaveni
Horn Glass Industries AG
The radiation burner as an alternative in spout of
container glass feeders
15.10
PhD Hisashi Kobayashi¹; Dr. Johannes Vetter; Joaquin de Diego; François-Xavier Lelouvier; PhD Stefan
Laux; Athur Francis; Robert Bell; PhD K.T. Wu
1 Praxair, Inc.
Advanced Heat Recovery System for Oxy-Fuel
Fired Glass Furnaces : „OPTIMELT PLUS“ Technology (GlassTrend)
15.35
Jan Viduna¹; PhD Reed Hendershot²
1 Air Products; 2 Air Products and Chemicals, Inc.
HRe™ Oxy-Fuel Burner, the First Smart Burner
for the Glass Industry
16.00
Ende der Veranstaltung
35
Mittwoch, 8. Juni 2016
T4.2: Glasschmelzöfen
nachmittags
Turmsaal
Vorsitz:
Dr. Ulrich Roger (Deutsche Glastechnische Gesellschaft e. V.)
13.30
Johannes Tröger; Christian Meißner; Prof. Thomas
Seeger
Universität Siegen
Vibrational O2 CARS Thermometry for Oxy-Fuel
Combustion Processes in the Glass Industry
13.55
Banu Arslan; PhD Mustafa Oran; Gülin Demirok
Şişecam
An Experimental Study on the Usage of Different
SO3 Ratio of Kaolin for the Batch of E-Glass Production (GlassTrend)
14.20
Thibault Champion; PhD Michel Gaubil
Saint-Gobain CREE
New Chromic Oxide Refractory solution for insulation glass furnace (GlassTrend)
14.45
Benjamin Heiz; Prof. Lothar Wondraczek
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Microfluidic capillary glass for thermo-active
window and façade systems
15.10
Jorma Vitkala
GPD / Glaston
Worldwide Glass Market and Trends – summary
from GPD 2015
15.35
Ende der Veranstaltung
36
Mittwoch, 8. Juni 2016
nachmittags
S4: Glas: Natur, Struktur und
­Eigenschaften
Raum Mönchehaus
Vorsitz:
Prof. Joachim Deubener (Technische Universität
Clausthal)
13.30
PhD Stefano Ceola; PhD Silvia De Pol; PhD Marta
Vallotto
Stazione Sperimentale del Vetro
Defects in glass container: a statistical survey
(GlassTrend)
13.55
Christian Ahrens¹; Dr. Rainer Gellermann¹; Hubertus
Keuck²
1 Nuclear Control & Consulting GmbH; 2 KPC Keuck
und Partner Consultants
Radioactivity in Waste from Glass Production
14.20
Dr. Christoph Gerhard; Prof. Stephan Wieneke;
Prof. Wolfgang Viöl
Modification of chemical and topographic glass
surface properties by means of low-temperature
atmospheric pressure plasma treatment
14.45
Belma Hota¹; Dr. Oliver Hochrein²; Inge Burger²;
Dr. Ina Mitra²; Prof. Joachim Deubener¹
1 TU Clausthal; 2 SCHOTT AG
Chip formation of magnesium aluminosilicate
glass-ceramics
15.10
René Limbach; Prof. Lothar Wondraczek
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Instrumented indentation testing of the strain-rate
sensitivity of glasses
15.35
Ende der Veranstaltung
37
Poster-Beiträge
Die Poster werden während der gesamten Tagung ausgestellt.
Die Posteranden werden zu folgenden Zeiten bei ihren Postern
anzutreffen sein:
• Montag, 6. Juni 2016 ab 18.30
während Posterpräsentation und Stehempfang
• Dienstag und Mittwoch, 7.–8. Juni 2016
während der Kaffeepausen der Vortragssitzungen
1.
Daniel Wagner
DIAS Infrared GmbH
Praktische Temperaturmessung mit Infrarot-­
Geräten in der Glasproduktion
2.
Dr. Sabine Hönig
TU Bergakademie Freiberg
Transmissionsmessungen an Flachgläsern –
­Möglichkeiten und Grenzen
3.
Bernhard Fleischmann¹; Dr. Jörg Leicher²
1 HVG e. V.; 2 GWI e. V.
GasQualitaetGlas – Der Einfluss von Schwankungen der Brenngasbeschaffenheit auf die Energieeffizienz und Gegenmaßnahmen (BMWI-Fördernummer 03ET1296 A bis D)
4.
Maximilian Heinz¹; Manfred Dubiel¹; Vasiliy Srabionyan²; Vasiliy Pryadchenko²; Leon Avakyan²; Yan Zubavichus³; Jörg Meinertz; Jürgen Ihlemann; Lusegen
Bugaev²
1 Martin Luther University Halle-Wittenberg;
2 Southern Federal University; 3 Kurchatov Institute;
4 Laser-Laboratorium Göttingen
Silver nanoparticles in silicate glass prepared
by UV laser: correlations between the optical
properties and the atomic structure of the silver
nanoparticles
5.
Robert Karsdorf; Prof. Dominique de Ligny;
Prof. pascal Richet; Prof. Armin Lenhart
Spezifische Wärmekapazität von amorphen Materialien in der Nähe des absoluten Nullpunkts
6.
Prof. Armin Lenhart¹; Falco Voigt¹; Henning Katte²
1 Technische Hochschule Nürnberg; 2 ilis gmbh
Simulation der spektralen Transmission von oxidgefärbten Kalk-Natron-Silikat-Gläsern
38
Poster-Beiträge
7.
Ferdinand Werr¹; Prof. Armin Lenhart¹; Prof. Dominique de Ligny²
1 Technische Hochschule Nürnberg; 2 FAU Erlangen
Glass and Ceramics
Untersuchung der Qn-Gruppen-Verteilung in
­binären Gläsern: a review
8.
Dr. Andrea Barz¹; Prof. Jens Bliedtner¹; Carolin Lampert¹; Dr. Stefan Schippel²
1 Ernst-Abbe-Hochschule Jena; 2 Layertec GmbH
Untersuchungen zum diffusionsbasierten Fügen
von dielektrisch beschichteten optischen Gläsern
9.
Dr. Marc Dittmer; Dr. Markus Rampf; Christian Ritz­
berger; Marcel Schweiger; Dr. Stéphane Follonier;
Seidel Sabrina; Prof. Christian Rüssel; Prof. Wolfram
Höland
Hochfeste MgO-Al2O3-ZrO2-SiO2-Glaskeramiken
10.
Dr. Ralf Müller¹; Dr. Ulrich Marzok¹; Dr. Roland Reetz²;
Michael Trunkhardt³
1 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
(BAM); 2 HTM Reetz GmbH; 3 NoKra Optische Prüftechnik und Automation GmbH
High-Temperature Laser Profilometry
11.
Dr. Ulrich Marzok¹; Thorben Welter²; Dr. Stefan
Reinsch¹; Dr. Ralf Müller¹; Prof. Joachim Deubener²
1 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
(BAM); 2 TU Clausthal
Bestimmung der H2-Permeabilität von Gläsern mit
der VHE-Pulvermethode
12.
Carsten Blaeß¹; Dr. Stefan Reinsch¹; Juniorprofessor
Delia S. Brauer²; Dr. Ralf Müller¹
1 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
(BAM); 2 FSU Jena
Sintering and crystallization of new bioactive
glasses
13.
Thorben Welter¹; Prof. Joachim Deubener¹; Dr. Stefan
Reinsch²; Dr. Ulrich Marzok²; Dr. Ralf Müller²
1 TU Clausthal; 2 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Glasstrukturen mit geringer Helium- und Wasserstoffpermeation
14.
Dr. Daniel Köhler
SCHOTT AG
Coatings and surface modifications via plasma
processes at SCHOTT AG
15.
Melanie Schwesing
V.Saile GmbH
Geätzte Gläser in einer Glasmalerei von 1463?
39
16.
Martina Stoica
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Einfluss von UV-Belichtung auf die Kristallisation
und optischen Eigenschaften in einem CaF2-PTRGlas
17.
Maren Lengert; Dr. Gundula Helsch; Prof. Joachim
Deubener
TU Clausthal
Sol-Gel-Synthese und thermische Entwicklung
von Beschichtungen im System SnO2-ZrO2 auf
Kieselglas
18.
Ulrike Veit; Prof. Christian Rüssel
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mechanische Eigenschaften von CaO-(MgO-)
Al2O3-SiO2-Gläsern: Vergleich von Experiment und
Theorie
19.
Jonas Simon¹; Dr. Andreas Vogel²; Prof. Gabriel
Wittum²; Gesine Bergmann¹; Dr. Hayo Müller-Simon¹;
Dr. Ulrich Roger¹
1 Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen
Glasindustrie e. V.; 2 Goethe-Universität Frankfurt am
Main
Simulation einer Glasschmelze als Bingham-Fluid
inkl. Reibung mit der Verteilerrinne
20.
René Limbach¹; Dr. Anja Winterstein-Beckmann;
Dr. Jan Dellith²; Dr. Doris Möncke¹; Prof. Lothar
Wondraczek¹
1 Otto-Schott-Institut für Materialforschung; 2 Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena, IPHT
Plastizität, Rissbildung und Defektresistenz von
Alkali-Borosilicatgläsern
21.
Theresia Palenta; Andreas Erlebach; Prof. Marek
Sierka; Prof. Lothar Wondraczek
FSU Jena
Molecular Dynamic simulation of zeolite collapse
22.
Benjamin Heiz; Zhiwen Pan; Prof. Lothar Wondraczek
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
FEM-assisted optimization of fluid dynamics in
thermo-active window and façade systems
23.
Kristin Griebenow¹; Dr. Doris Möncke; Dr. Uwe Hoppe; Prof. Efstratios Kamitsos; Prof. Lothar Wondraczek
1 Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mixed cation effect in xMgO-(1-x)SrO-P2O5 metaphosphate glasses
24.
Bruno Poletto Rodrigues¹; Carolin Hühn; Prof. Marek
Sierka; Prof. Lothar Wondraczek
1 Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Empirical estimation of subcritical crack growth
energy barrier
40
25.
Lina Heuser; Simon F. Bartolomey; Prof. Reinhard
Conradt
RWTH Aachen University
Calorimetric characterization of DGG 1 glass and
melt
41
Fachausstellung zur
90. Glastechnischen Tagung
6.–8. Juni 2016 in Goslar
Barbarasaal
Es werden folgende Unternehmen vertreten sein:
• First Glass Optics GmbH, 38644 Goslar
www.first-glass-optics.de
• Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas, 82049 Pullach
www.linde-gas.de
• LumaSense Technologies GmbH, 60326 Frankfurt
www.lumasenseinc.com
• Verallia, Saint-Gobain Oberland AG, 88410 Bad Wurzach
www.verallia.de
(Stand: 30. 3. 2016)
42
Allgemeine Informationen
Teilnehmer-Anmeldung
Die Anmeldung zur DGG-Jahrestagung 2016 bitten wir online
unter https://express2.converia.de/?sub=85 vorzunehmen.
Die Anmeldung muss bis spätestens 13. Mai 2016 erfolgt sein.
Die Adressangaben Ihrer Anmeldung werden für die Zusammenstellung des Teilnehmerverzeichnisses verwendet.
Teilnehmerbeiträge
Tagungskarte (Frühbucherrabatt bis 25. April 2016)
bis 25.4.16 ab 26.4.16
DGG-Mitglieder
Nichtmitglieder
Studenten (Vortragende + Posteraussteller)
Studenten Rentner
Begleitpersonen (Familienangehörige)
€ 520,–
€ 680,–
€   75,–
€ 110,–
€ 345,–
€ 190,–
€ 570,–
€ 750,–
€   85,–
€ 120,–
€ 380,–
€ 205,–
Stehempfanggebührenfrei
Konferenzabendgebührenfrei
Industrie-/Institutsbesichtigungen
€   29,–
Die Teilnahme an einzelnen Tagungsveranstaltungen ist nur in
Verbindung mit einer Tagungskarte möglich.
Mehrwertsteuer: Die Teilnehmerbeiträge für die Tagungskarten
sind lt. §4 Nr. 22a UStG, nicht der MwSt. unterworfen.
Die Teilnehmerbeiträge sind bitte gebührenfrei zu überweisen auf
das Konto der DGG:
Postbank Frankfurt/M., IBAN DE05 5001 0060 0055 6066 02,
BIC PBNKDEFF mit dem Kennwort „90. DGG-Tagung“. Wir
bitten, außerdem Namen und Rechnungsnummer unbedingt
anzugeben.
Bei Kreditkarten akzeptieren wir MASTER Card, VISA oder
American Express. Bitte beachten Sie, dass bei Einzug
per Kreditkarte eine zusätzliche Gebühr anfällt (MASTER
Card +3,99 %, VISA Card +3,99 %, American Express +2,26 %
des jeweiligen Rechnungsbetrages). Ausländische Tagungsteilnehmer können ihre Teilnehmerbeiträge auch im Tagungsbüro
entrichten.
43
Teilnehmer-Abmeldung
Stornierungen bitte nur schriftlich an die DGG oder per E-Mail:
[email protected].
Wir bitten um Verständnis, dass bei Stornierungen von Anmeldungen nach dem 20. Mai 2016 30 % der zu zahlenden Teilnehmerbeiträge erhoben werden.
Firmenausstellung
Im Rahmen der Jahrestagung haben Sie die Möglichkeit, den
Tagungsteilnehmern Ihre Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen. Für nähere Informationen zu den Ausstellungskapazitäten
steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Anzeigenverwaltung und Firmenausstellungen
der DGG
Frau Carmen Morbitzer
Siemensstraße 45
63071 Offenbach
Tel.: +49 69 975861-26; Fax: +49 69 975861-99
E-Mail: [email protected]
Tagungsort
Hotel DER ACHTERMANN
Rosentorstraße 20
38640 Goslar
Tel.: +49 5321 7000-0; Fax: +49 5321 7000-999
[email protected]
www.der-achtermann.de
Navigationssystem: Bismarckstraße oder Mauer­
straße 38 eingeben.
Zimmerbestellung
Für die Tagungsteilnehmer steht ein Zimmerkontingent des Hotels
DER ACHTERMANN zur Verfügung. Die Sonderpreise betragen
pro Übernachtung (einschl. Frühstück, Bad/WC):
Einzelzimmer: € 86,– bis 111,– Doppelzimmer: € 130,– bis 126,–
Zimmerbuchungen bitte direkt mit dem Zimmerbestellformular
beim Hotel DER ACHTERMANN vornehmen (Reservierungen bis
11. April 2016). Das Zimmerbestellformular können Sie über die
Website der Konferenz https://express2.converia.de/?sub=85
ausdrucken.
Die Vermittlung von Unterkünften in anderen Hotels hat die
­GOSLAR marketing GmbH übernommen. Für die Zimmerbestellung ist bitte das entsprechende Zimmerbestellformular zu
verwenden (Reservierungen bis 5. Mai 2016). Das Zimmer­
bestellformular können Sie über die Website der Konferenz
https://express2.converia.de/?sub=85 ausdrucken.
44
Anfragen sind zu richten an:
GOSLAR marketing GmbH
Incoming & Tagungen
Frau Meike Bornholdt
Markt 7
38640 Goslar
Tel.: +49 5321 780630; Fax: +49 5321 780644
[email protected]
www.goslar-marketing.de
Tourismusangebote für Goslar finden Sie auf www.goslar.de.
Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz, lädt ein zu einer
erlebnisreichen Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Wo
einst Kaiser und Könige regierten, finden Besucher heute eine
lebhafte Stadt mit malerischen Gassen und Plätzen zum Bummeln, Verweilen, Shoppen, Genießen und Entspannen.
Tagungsbüro
Das Tagungsbüro befindet gegenüber dem Haupteingang im
unteren Foyer des Hotels und ist geöffnet:
am Montag, 6. 6. 2016,
am Dienstag, 7. 6. 2016,
am Mittwoch, 8. 6. 2016,
von 11.00 bis 19.00 Uhr;
von   8.15 bis 18.00 Uhr;
von   7.45 bis 13.30 Uhr.
Tel.: +49 5321 7000-909
Handy
Wir bitten Sie, in den Vortragssälen Ihr Handy abzuschalten.
Mittagspausen
Für die Mittagspausen am Dienstag und Mittwoch ist jeweils
ein Imbiss im Foyer des Hotels vorgesehen, der in der
­Tagungsgebühr enthalten ist.
Parkmöglichkeiten
Parkplätze (gebührenpflichtig) sind im an das Hotel angrenzenden
öffentlichen Parkhaus „Am Zentrum“ vorhanden.
Teilnehmerunterlagen
Es werden keine Tagungsunterlagen zugesandt.
Die Kurzfassungen der Vorträge und Poster und das Teilnehmerverzeichnis werden auf der Tagungswebsite https://express2.
converia.de/?sub=85 veröffentlicht.
Tagungsgeschenk
Das Tagungsgeschenk kann im Tagungsbüro abgeholt werden.
45
Anreise zum Hotel DER ACHTERMANN
Mit der Bahn:
Entfernung vom Bahnhof Goslar: ca. 5 min zu Fuß.
Mit dem Flugzeug:
nächstgelegener Flughafen ist Hannover (ca. 100 km), von dort
gute Bahnverbindungen nach Goslar.
Mit dem Pkw:
von Norden:
Autobahn A7 Hamburg / Hannover in Richtung Kassel,
Ausfahrt „Salzgitter / Goslar“, dann B6 nach Goslar,
Parkleitsystem Tagungszentrum nutzen, Parkhaus „Am Zentrum“
rechte Seite neben dem Hotel (Einfahrt Bismarckstraße)
von Süden:
Autobahn A7 Kassel / Göttingen in Richtung Hannover,
Ausfahrt Seesen, dann B248 und B82 nach Goslar,
Parkleitsystem Tagungszentrum nutzen, Parkhaus „Am Zentrum“
rechte Seite neben dem Hotel (Einfahrt Bismarckstraße)
von Westen:
Autobahn A2 Dortmund / Hannover, ab Hannover Autobahn A7
in Richtung Kassel, Ausfahrt „Salzgitter / Goslar“, dann B6 nach
Goslar,
Parkleitsystem Tagungszentrum nutzen, Parkhaus „Am Zentrum“
rechte Seite neben dem Hotel (Einfahrt Bismarckstraße)
von Osten:
Autobahn A2 Berlin in Richtung Hannover,
am Autobahnkreuz „Wolfsburg / Königslutter“ auf A39,
am Autobahnkreuz Braunschweig-Süd auf die A 395 in Richtung
Bad Harzburg,
Ausfahrt „Goslar“, dann B6 nach Goslar,
Parkleitsystem Tagungszentrum nutzen, Parkhaus „Am Zentrum“
rechte Seite neben dem Hotel (Einfahrt Bismarckstraße)
Navigationssystem:
Wenn Sie mit einem Navigationssystem fahren, dann geben
Sie bitte 38640 Goslar, Mauerstraße 38 ein und Sie werden in
das Parkhaus geführt (öffentlich und gebührenpflichtig). Auf der
1. Parkebene ist der direkte Übergang zum Hotel.
46
47
Notizen
Technische Gesamtherstellung:
Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG
Sontraer Straße 8, 60386 Frankfurt am Main
www.zarbock.de
48
Deutsche Glastechnische Gesellschaft e. V.
Siemensstraße 45
63071 Offenbach (Germany)
Tel.: +49 69 975861-0
Fax: +49 69 975861-99
E-Mail: [email protected]
www.hvg-dgg.de
Conference Website: https://express2.converia.de/?sub=85
Wir danken unseren Partnern
für ihre freundliche Unterstützung: