KeineSozialhilfefürEU-AusländerohneArbeit

Soll ich mein Kind gewinnen lassen?
Leben & Stil
Sächssiiscche
he Z
eituung
ng
Zeitu
Die Tageszeitung für Riesa und die Elbe-Röder-Region. Gegründet 1946.
MONTAG, 2. MAI 2016
1, 30 EURO
LOKALES
WETTER
Mit Volldampf
auf der Elbe
Zum fünften Mal
angeradelt
utende Dampfpfeifen, weißer Rauch und Livemusik
haben am Sonntag Tausende
Dresdner zum Saisonstart auf
die Ausflugsschiffe und ans Elbufer gelockt. Bei der Flottenparade der Sächsische Dampfschiffahrt nach Pillnitz und zurück ins Zentrum waren elf
Schiffe dabei. Die traditionelle
Eröffnung der Ausflugssaison
findet immer am 1. Mai statt,
auch wenn die Elbe im Rest des
Jahres durchaus Probleme machen kann. So musste die Flotte
2015 wegen Niedrigwasser wochenlang am Terrassenufer liegen und schrieb Verluste. Für
dieses Jahr hoffen die Dampfschiffer, dass ihnen die Elbe
wieder hold ist und genug Wasser unterm Kiel lässt.
Zabeltitz. Im Dresdner Heidebogen war es
schon das elfte Mal, im Elbe-Röder-Dreieck
das Fünfte: das gemeinsame Anradeln zum
Start in die Fahrradsaison. Mit der jährlichen Aktion Anfang Mai soll die Region
zwischen Kamenz und Riesa als fahrradfreundlich und geeignet für die Naherholung dargestellt werden.
Ziel war dieses Mal Zabeltitz, wo gleichzeitig die Saison im Bauernmuseum begann. Das BMZ, wie der Hof kurz genannt
wird, gehört zu den Städtischen Museen
Großenhains und thematisiert die ländliche Entwicklung der Großenhainer Pflege.
Als Besonderheit gab es für die Radler und
Besucher einen Flyer über die museumspädagogischen Angebote. Darin sind nicht
nur Gruppenaktionen in Zabeltitz und im
historischen Klassenzimmer beschrieben,
sondern auch Angebote künftiger Sonderq Bericht – Seite 14
ausstellungen. (krü)
Foto: Ronald Bonß
AfD geht auf Anti-Islam-Kurs
KOMMENTAR
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Partei setzt auf deutsche Leitkultur statt Multikulturalismus. Da ist kein Platz für Moscheen, Minarette und Muezzin.
Stuttgart. Die AfD hat ihre Anti-Islam-Rhetorik der vergangenen Wochen nun auch
in ihrem Parteiprogramm fixiert. Auf einem Bundesparteitag in Stuttgart verabschiedeten rund 2 000 Mitglieder der Alternative für Deutschland am Wochenende
ein Grundsatzprogramm, in dem sich Sätze finden wie „Der Islam gehört nicht zu
Deutschland“ und „Deutsche Leitkultur
statt Multikulturalismus“.
Über ihre Haltung zum Islam debattierten die Parteitagsteilnehmer besonders
lange. Im Programm heißt es: „Ein orthodoxer Islam, der unsere Rechtsordnung
nicht respektiert oder sogar bekämpft und
einen Herrschaftsanspruch als alleingültige Religion erhebt, ist mit unserer Rechts-
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fußball
Dynamo ist Meister
Dresden. Dynamo hat sich vorzeitig die
Meisterschaft in der 3. Fußball-Liga gesichert. Mit dem 1:1 im Sachsenderby gegen
Aue hielten die Dresdner den Rivalen aus
dem Erzgebirge acht Punkte auf Distanz.
Bei noch zwei ausstehenden Spielen ist der
Vorsprung nicht mehr aufzuholen. Aue
musste dagegen seine Aufstiegsfeier verschieben. Das DDV-Stadion war mit
29 653 Zuschauern ausverkauft. Die Tore
erzielten Michael Hefele für Dynamo und
Mario Kvesic für Aue. (SZ)
q Sport
Angriffe auf Polizei
Krawalle in Plauen
Zwickau/Plauen. Die Mai-Demonstrationen
sind in mehreren Städten Sachsens von
Ausschreitungen rechter und linker Demonstranten überschattet worden. In Zwickau störte eine Gruppe Rechter den Auftritt von Bundesjustizminister Heiko Maas.
In Plauen kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen von Rechtsextremen
und Linken mit der Polizei. Die Beamten
setzten Wasserwerfer ein. (SZ) q Sachsen
ordnung und Kultur unvereinbar.“ Im Programm wird auch gefordert, die Finanzierung des Baus und des Betriebs von Moscheen durch islamische Staaten oder ausländische Geldgeber zu unterbinden. Die
AfD lehnt das Minarett als „islamisches
Herrschaftssymbol“ ebenso ab wie den Muezzinruf. In Schulen sollen weder Lehrerinnen noch Schülerinnen das islamische
Kopftuch tragen dürfen. Vize-Parteichefin
Beatrix von Storch sagte, die Partei differenziere sehr wohl zwischen dem individuellen und politischen Islam. „Wir meinen
nicht, alle Muslime auszuweisen.“
Heftig gestritten wurde über ein generelles Verbot von Einwanderung. Einige
schon beschlossene radikale Formulierun-
gen wurden wieder gekippt. Stattdessen
heißt es im Parteiprogramm jetzt: „Für den
Arbeitsmarkt qualifizierte Einwanderer
mit hoher Integrationsbereitschaft sind
uns willkommen.“
Die AfD sprach sich zudem dafür aus,
die Befugnisse Brüssels zu beschneiden.
Sollte dies nicht geschehen, will sich die
Partei für einen Austritt Deutschlands aus
der EU einsetzen. Der Bundespräsident soll
nach dem Willen der AfD künftig direkt gewählt werden. Partei-Vize Albrecht Glaser
wurde als Kandidat für die Wahl 2017 nominiert. Der Parteitag billigte die vom Vorstand angeordnete Auflösung des saarländischen Landesverbandes wegen Kontakten ins rechtsextreme Milieu.
Dresden. Kaum sind die Kita-Streiks beendet, geht es an den Schulen wieder los. In
dieser Woche soll es zunächst in Dresden,
Chemnitz und Leipzig zu mehrstündigen
Warnstreiks von Lehrern kommen.
Wie die Bildungsgewerkschaft GEW
mitteilte, hat sie ihre Mitglieder in Grundund Oberschulen der drei Städte am Dienstag bzw. Mittwoch aufgerufen, ihre Arbeit
ab der vierten Unterrichtsstunde niederzulegen.
Nach Angaben der Gewerkschaft geht
es bei dem Ausstand erneut um die Ein-
gruppierung der Lehrer. Der Freistaat Sachsen weigere sich noch immer, Tarifverhandlung für die nichtverbeamteten Lehrer aufzunehmen, kritisierte GEW-Landeschefin Uschi Kruse.
„Allein die bessere Vergütung der Lehrkräfte wird die Probleme an den Schulen
nicht lösen – es geht allerdings keinesfalls
ohne sie“, sagte Kruse. Während in allen
Bundesländern um Lehrkräfte geworben
werde, blieben die Nettolöhne von Lehrerinnen und Lehrern in Sachsen hinter denen in anderen Ländern zurück.
UNTERM STRICH
||||||||||||||||||||||
Die Warnstreiks sollen zunächst nur
ein Zeichen setzen. Insgesamt hofft die Gewerkschaft auf eine Beteiligung von mindestens 300 Lehrern. In den betroffenen
Schulen sollen weder Prüfungen noch Klassenfahrten durch den Unterrichtsausfall
beeinträchtigt werden. Für die Betreuung
der Schüler in den Einrichtungen werde in
jedem Falle gesorgt.
Über mögliche weitere und umfangreichere Streikaktionen wollen die Lehrergewerkschaften noch vor den Sommerferien
entscheiden. (SZ/abi/szo)
AU CH DA S G I B T ’S
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wilde Rangelei auf
Spielplatz – unter Müttern
Hoffnung in Kodersdorf
Dresden. Wegen der steigenden Nachfrage
nach Airbus-Flugzeugen wollen die Elbe
Flugzeugwerke (EFW) ihre beiden Standorten in Sachsen ausbauen. Umfangreiche Investitionen sind geplant. So ist der Bau eines zweiten Werkes im Gewerbegebiet Kodersdorf nördlich von Görlitz im Gespräch.
„Kodersdorf ist ein aussichtsreicher Kandidat“, bestätigte am Sonntag EFW-Sprecher
Christopher Profitlich. (SZ)
q Wirtschaft
70. Jahrgang – Nr. 102
Das Treffen war von Gegnern der AfD
massiv gestört worden. Die Polizei nahm
500 Demonstranten vorübergehend in Gewahrsam und sprach von gewaltbereiten
Linksautonomen. Außerdem sorgte ein Datenleck für Aufregung unter den AfD-Mitgliedern. Die Partei stellte Strafanzeige,
nachdem in der Nacht auf einer linken Internetseite Namen, Privatadressen und Telefonnummern von rund 2 000 Parteimitgliedern veröffentlicht worden waren.
Eine Emnid-Umfrage sieht die AfD in
der Wählergunst bundesweit bei 13 Prozent. Damit wäre sie drittstärkste Kraft hinter den Unionsparteien und der SPD. (dpa)
q Kommentar
Reportage q Die Seite Drei
Lehrer starten erste Warnstreiks in Sachsen
Elbe Flugzeugwerke
4 194111 501306
7°
Großenhain
T
10018
17°
Das ganze Wetter – Panorama
Zeichnung: Harm Bengen/toonpool
14.–31.07.16
Semperoper
Dresden
20 % SZ-Preisvorteil
für die Show am 19.07.16
Erfurt. Wie die Mutter so der Sohn. Oder
andersrum? Ein Streit unter Kindern auf einem Erfurter Spielplatz ist in eine handfeste Rangelei ausgeartet. Jedoch nicht unter
den Rangen selbst. Eine der Mütter verlor
die Kontrolle – über sich.
Wie die Polizei am Sonntag berichtete, hatte ein Zweijähriger am Freitag andere Kinder gekratzt, geschlagen und von einer Rutsche geschubst. Als die Mutter eines der
Kinder deswegen seine Mutter zur Rede
stellte, wurde diese aggressiv. Sie riss der
Frau ein Büschel Haare aus und trat mehrfach auf sie ein. Laut Polizei wollte eine andere Frau schlichten und wurde daraufhin
von ihr in den Arm gebissen. Die beiden
verletzten Frauen kamen in ein Krankenhaus. Gegen die aggressive Mutter läuft
nun eine Anzeige. (dpa)
Tickets erhältlich in allen
SZ-Treffpunkten, 0351 4864 2002
und unter
Fahrplan in ein
anderes Deutschland
Thilo Alexe
über das Programm
der AfD
I
st die AfD nun eine ganz normale politische Kraft, die sich nach immensen
Wahlerfolgen bei den Mühen der Programmarbeit abstrampelt? Die AfD ist in
jedem Fall eine Partei, die Parolen vorzieht, weil sie Politik (noch) nicht liefern
muss. Sie setzt auf Trigger, Schlüsselreize
also, die ihre Inhalte rasch identifizierbar
machen und die Partei unverwechselbar
erscheinen lassen.
Der größte Reiz für die eurokritisch
gestarteten Rechtspopulisten ist der Islam. Auch wenn CDU-Politiker wie Volker
Kauder und Stanislaw Tillich den Satz so
ähnlich schon gesagt haben: Die Formel
„Der Islam gehört nicht zu Deutschland“
ist nun untrennbar mit der AfD verbunden.
Unter dem in Stuttgart besiegelten
Slogan lässt sich vieles subsumieren. Er
spiegelt die Grundhaltung: Was fremd
wirkt, wird skeptisch betrachtet. Er erklärt die restriktive Haltung beim Thema
Asyl und Minaretten genauso wie das Betonen deutscher Leitkultur. Man muss der
AfD lassen, dass sie eine Kunst versteht.
Forderungen koppelt sie an Angst. Tschechiens Ex-Präsident Václav Klaus spricht
als Gastredner von einem Angriff auf
Werte, Sitten und Normen. Wähler sehen
das ähnlich. Forderungen nach Obergrenzen für Abgaben und der Unterstützung
Alleinerziehender gehen dabei unter. Und
zumindest bei den Anhängern droht etwas Zweites unterzugehen. Was passiert,
wenn man AfD-Forderungen umsetzt
oder sie zumindest kritisch befragt? Kann
Deutschland, so wie es debattiert, aber
nicht beschlossen wurde, aus der Nato
austreten? Ist Kritik am Islam nicht erlaubt?
Beklemmend ist, dass sich die Partei
mit der Abgrenzung nach rechtsaußen
schwertut. Die Auflösung des Saar-Verbandes wegen mutmaßlicher NPD-Nähe
war umstritten. Und NRW-Chef Marcus
Pretzell will sich im Europaparlament einer Fraktion anschließen, die vom Front
National dominiert wird. Parteichefin
Frauke Petry, die nicht mehr unangefochten ist, will wohl irgendwann mitregieren. Sie weiß, dass ein drastischer Rechtskurs bürgerliche Sympathisanten verprellt. So oder so: Das AfD-Programm ist
der Fahrplan in ein anderes Deutschland.
mail [email protected]
2
||||||||||||||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG *
POLITIK
M O N TA G
2. MAI 2016
Geplatzter Reifen –
Steinmeier hebt nicht ab
Kontrollen zwischen Bahretal
und Petrovice:
Weil die EU-Außengrenzen nach
wie vor nicht gesichert werden, soll
es auch nach dem
12. Mai weiter
Überprüfungen an
den nationalen
Grenzen geben.
Foto: Ronald Bonß
Deutschland drängt auf längere Grenzkontrollen
Seit der Schließung der Balkanroute ist der Flüchtlingsandrang nach Europa abgeebbt. Doch bleibt das auch so?
ie schnell sich die Zeiten ändern:
Wohl kein deutscher Politiker symbolisiert den Schlingerkurs der Regierung
in der Flüchtlingskrise so sehr wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Vor
knapp vier Wochen gab der CDU-Mann angesichts des abebbenden Flüchtlingsandrangs fast schon Entwarnung: „Wenn die
Zahlen so niedrig bleiben, würden wir über
den 12. Mai hinaus keine Verlängerung der
Grenzkontrollen durchführen.“ Nun also
die Kehrtwende: Die Lage bleibt ernst, und
Deutschland macht „mit Sorge“ Druck für
weitere Kontrollen bis Mitte November.
Obwohl der Asylbewerberzustrom
nach Abriegelung der Balkanroute weiterhin nur noch ein Tröpfeln ist, schickt de
Maizière an diesem Montag einen brisanten Brief gen Brüssel. Die EU-Kommission
möge doch bitte dem Europäischen Rat „einen Vorschlag zur Aktivierung des Krisenmechanismus des Schengener Grenzkodexes“ vorlegen. Mit anderen Worten:
Deutschland und seine Mitstreiter Frankreich, Österreich, Belgien, Dänemark und
Schweden wollen erreichen, dass mit Blick
auf mögliche neue Flüchtlingsbewegungen
100 000 aus Libyen erwartet
Den Hauptgrund für die neue Einigkeit
zwischen Berlin und Wien bei der Grenzsicherung umriss am Wochenende der UNLibyen-Gesandte Martin Kobler. Im ersten
Quartal 2016 seien schon 24 000 Menschen
aus dem Bürgerkriegsland Libyen nach
Europa aufgebrochen. „Wenn man das
hochrechnet, dann kommen dieses Jahr sicher mindestens 100 000 Menschen über
das Mittelmeer“, sagte der UN-Diplomat.
Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini befürchtete kürzlich sogar, dass sich
Gabriel sagt kurzfristig Iran-Reise ab
Berlin. Der Bundeswirtschaftsminister hat
alles versucht. Sigmar Gabriel sagte seine
1.-Mai-Rede in Zwickau ab, um sich zu erholen, ging zum Arzt. Am Sonntagmorgen
griff er dann zu Hause in Goslar zum Telefon und rief in Teheran Ali Tayebnia an:
Dem iranischen Finanz- und Wirtschaftsminister teilte der Vizekanzler mit, dass
seine große Iran-Reise ausfällt.
Ein Infekt hat Gabriel ausgelaugt. Das
kündigte sich schon unter der Woche bei
Terminen des SPD-Chefs in Berlin an, wo er
ziemlich mitgenommen aussah. Gabriel
versicherte den Iranern, den Besuch so
schnell wie möglich nachzuholen. Vielleicht schon im Juni. Deutsche Konzerne
hatten riesige Erwartungen an die zweite
Iran-Visite des Wirtschaftsministers binnen zehn Monaten geknüpft. Der Andrang
war gewaltig. Gabriel hätte am Montagmorgen in Berlin- Tegel drei Maschinen füllen können. Mehr als 130 Manager, die in
seinem Flieger keinen Platz gehabt hätten,
wollten selbst nach Teheran anreisen. Dazu kamen 40 Journalisten und fast so viele
Beamte.
Bereits nach Teheran abgeflogene Topmanager müssen nun mit Staatssekretär
Uwe Beckmeyer als Ersatzspieler vorliebnehmen. Er wird am Dienstag ein Investorenforum eröffnen. Die seit Monaten geplante, hochkarätig besetzte Sitzung der
deutsch-iranischen Wirtschaftskommission wird gestrichen. (dpa)
IMPRESSUM
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sächsische Zeitung
Unabhängige Tageszeitung • Pflichtblatt der Börse Berlin
Verlag
DDV Mediengruppe GmbH & Co.KG, Dresden
Chefredakteur
Uwe Vetterick (verantwortlich i. S. d. P.)
Geschäftsführer
Carsten Dietmann (verantwortlich)
Hausanschrift
Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
Postanschrift
Sächsische Zeitung, 01055 Dresden
Druck
Dresdner Verlagshaus Druck GmbH
Meinholdstraße 2, 01129 Dresden
Geschäftsführer Volker Klaes
[email protected]
Anzeigen, Vertrieb
und Marketing
Sächsische Zeitung GmbH, Ostra-Allee 20,
01067 Dresden
Verlagsgeschäftsführer Torsten Klose
[email protected]
Anzeigenleitung Tobias Spitzhorn (verantw.)
[email protected]
Vertriebsleitung Nikolaus von der Hagen
[email protected]
Marketingleitung Susann Puschke
[email protected]
Im Abonnement ist das wöchentlich erscheinende TV-Magazin
„rtv“ enthalten. Abbestellungen können nur zum Quartalsende
ausgesprochen werden und müssen 6 Wochen vorher schriftlich
beim Verlag oder den Treffpunkten vorliegen. Im Falle höherer Gewalt und
bei Arbeitskampf besteht kein Belieferungs- oder Entschädigungsanspruch. Es gilt die Anzeigenpreisliste 18a vom 1. März 2015.
Ausführliches Impressum sonnabends. Impressum Lokalteil siehe dort.
Aboservice 0351 4864-2107 o. 01802 328328 (Mo – Fr 7 –18 Uhr, Sa
8 – 12 Uhr; 6 Ct./Anruf a. d. dt. Festnetz, Mobilfunknetz max. 42 Ct./Min
SZ-Ticketservice/Anzeigen
0351 84042002 / 840444
SZ-Reisen
0800 2500000 (Anruf kostenlos) Mo – Fr 9 – 18Uhr
E-Mail-Adressen
[email protected]
[email protected]; [email protected]
Internet http://www.sz-online.de; http://www.doebelneranzeiger.de
mehr als 450 000 Flüchtlinge aus Libyen
auf den gefährlichen Seeweg über das Mittelmeer machen könnten. De Maizière verkauft eine mögliche Verlängerung der
Grenzkontrollen durch Brüssel als „klares
Zeichen europäischer Handlungsfähigkeit“. Eine Position, die in München mit
grimmiger Genugtuung geteilt wird.
„Das ist ein voller Erfolg für unsere
bayerische Position“, sagt etwa CSU-Innenminister Joachim Herrmann. Statt einer
Einstellung der Grenzkontrollen stünden
nun Verhandlungen mit dem Bund über eine Ausweitung an. Herrmanns Chef, der
bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, dürfte sich beim Rückblick auf die vergangenen acht Monate gleich doppelt bestätigt fühlen. Die Flüchtlingskrise hat einerseits zum Absturz der CDU von Kanzlerin Angela Merkel in den Umfragen geführt – und zum Aufschwung der rechtspopulistischen AfD, vor dem der CSU-Chef bereits im Sommer 2015 gewarnt hatte. Andererseits haben sich Merkel und die
schwarz-rote Bundesregierung inzwischen
in eine Richtung bewegt, die die CSU von
Beginn an forderte.
Das Asylrecht wurde gleich zweimal
verschärft, und die Kanzlerin spricht seit
Wochen hauptsächlich von einer Reduzie-
rung der Flüchtlingszahlen. Merkel sagte
den Fraktionsvorsitzenden von CDU und
CSU aus Bund und Ländern schon vor zwei
Wochen, dass es nie wieder zu einem solch
enormen Asylbewerberandrang nach
Deutschland kommen werde wie im Vorjahr, war anschließend aus der Union zu erfahren.
Auch am Wochenende betonte die
Kanzlerin das Mantra von der „Teilung der
humanitären Verpflichtungen“ in Europa.
Von Abschottung war nicht die Rede, vielmehr blieb Merkel bei ihrem Zweiklang:
Sie habe sich entschieden, „dafür zu kämpfen, dass wir unsere Außengrenzen schützen können, dass wir den Raum der Reisefreiheit, der Bewegungsfreiheit, der Niederlassungsfreiheit behalten“. Denn falls
jedes Land wieder Grenzen hochziehe, habe das auch Folgen für die Wirtschaft.
Aus Sicht Seehofers hätte Merkel politische Flurschäden vermeiden können –
wenn sie schon im vorigen Sommer auf eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen gedrängt hätte, die die Regierung inzwischen
so energisch verfolgt. Dies wird der Bayer
der ihm so fremd gewordenen Kanzlerin
wohl auch am nächsten Wochenende wieder sagen – diesmal persönlich, bei einem
Unionskrisentreffen in Berlin. (dpa)
Ermittlungen gegen AfD-Kreischef
Neuruppin. Ein Brandenburger AfD-Politiker steht im Verdacht, Zigarettenschmuggel im großen Stil organisiert zu haben. Die
Staatsanwaltschaft Neuruppin bestätigte
am Wochenende einen Focus-Bericht. Die
Zigaretten seien ins westeuropäische Ausland geschmuggelt worden, sagte Oberstaatsanwalt Detlef Hommes. Weitere Einzelheiten wollte er mit Blick auf die laufenden Ermittlungen nicht nennen. Der Verdächtige, der Kreisvorsitzende der AfD in
der Uckermark, Jan-Ulrich Weiß, war für
eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Nach dem Focus-Bericht soll Weiß einen illegalen Transport von drei Millionen
Zigaretten nach England organisiert haben.
Bei dem Ermittlungsverfahren gehe es um
den Verdacht der Steuerhinterziehung in
Höhe von einer halben Million Euro. Der
ertappte Kurierfahrer habe im Verhör beteuert, dass Weiß der Auftraggeber der
Schmuggeltour gewesen sein soll.
Weiß ist in der eigenen Partei seit Längerem höchst umstritten. Brandenburgs
AfD-Chef Alexander Gauland hatte versucht, den 41-Jährigen aus der Partei auszuschließen, weil dieser im Herbst 2014 im
Internet eine antisemitische Karikatur veröffentlicht hatte. Damit war Gauland jedoch bis zum Bundesschiedsgericht gescheitert. Die Staatsanwaltschaft Cottbus
erließ einen Strafbefehl gegen Jan-Ulrich
Weiß in Höhe von 5 000 Euro wegen Volksverhetzung. (dpa)
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewerkschafter setzen
Zeichen gegen Fremdenhass
Stuttgart. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat sich bei seiner zentralen
Mai-Kundgebung entschieden gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
gewandt. „Was die Rechtspopulisten fordern, das hat nichts zu tun mit sozialem
Zusammenhalt, sozialer Gerechtigkeit
oder fairer Globalisierung und schon gar
nichts mit Solidarität“, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann in Stuttgart. Er verwies auf
den gleichzeitig in Stuttgart stattfindenden
AfD-Parteitag. Da werde gegen Flüchtlinge
gehetzt, kritisierte Hoffmann. (dpa)
Koalition von Grünen und
CDU im Südwesten perfekt
Stuttgart. Der Koalitionsvertrag für die bundesweit erste grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg steht. Die große Verhandlungsrunde von Grünen und
CDU einigte sich am Sonntagabend in
Stuttgart auf einen Entwurf. Das Votum der
Parteitage von Grünen und CDU steht allerdings noch aus. Die CDU trifft sich am Freitag zum Landesparteitag, am Samstag folgen die Grünen. (dpa)
Heute vor 80 Jahren
Grundsteinlegung
für NS-Seebad Prora
Am 2. Mai 1936 wird der Grundstein für das
von der Nazi-Organisation „Kraft durch
Freude“ (KdF) geplante Seebad Prora auf
Rügen gelegt. Der Termin war von den Nationalsozialisten bewusst auf den dritten
Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften gelegt worden. KdF war 1933 als
Unterorganisation der Deutschen Arbeitsfront gegründet worden. In Prora sollten
bis zu 20 000 Menschen gleichzeitig Urlaub
machen können. Zeitweise sind bis zu
9 000 Arbeiter beschäftigt, um den gigantischen Komplex zu errichten. Mit Beginn
des Zweiten Weltkrieges wird die Bautätigkeit weitgehend eingestellt. Das aus acht
aneinandergereihten Häuserblöcken bestehende Areal wird anfangs von der Wehrmacht und nach 1956 von der Nationalen
Volksarmee der DDR genutzt. Heute entstehen in dem seit 1994 unter Denkmalschutz
stehenden „Koloss von Prora“ Eigentumswohnungen sowie touristische und kulturelle Einrichtungen. (SZ/hn)
Sächsisch für Flüchtlinge
Welche Bildungslücken Angela
Merkel bei alten Filmen hat, wie
Sigmar Gabriel im Bundestag
mal ordentlich Beifall bekam
und Peter Altmaier das deutsche
Landleben lobt.
B
ei ihrem Rundgang auf der HannoverMesse, den es ganz früher und viel
pompöser auch mal in Leipzig gab, besuchten Angela Merkel und ihr Freund Barack
Obama ausgewählte Stände – ein bisschen
Small Talk, ein bisschen Technik, ein paar
freundliche Lacher. Die gab es etwa am Siemens-Stand: Vorstandschef Joe Kaeser
überreichte dem US-Präsidenten einen
Golfschläger. „Sehr gut“, sagte Obama.
„Dann kann ich Angela das Golfen beibringen.“ Die Kanzlerin, deren Stärken nicht
gerade im Sport bestehen, konterte leicht
grinsend: „Das wird viel Arbeit.“
dsd
An dem Stand des deutschen Familien-
||||||||||||||||||||||||
W
über Libyen und Italien Grenzkontrollen
weiterhin möglich sind. Die Chancen in
Brüssel sollen gut stehen, erfuhr die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
Schon zuvor hatte de Maizière klargemacht, dass vom wochenlangen Streit mit
Österreich wegen der plötzlich rigiden
Wiener Grenzpolitik nicht mehr viel übrig
ist. Der deutsche Minister und sein Amtskollege Wolfgang Sobotka riefen stattdessen Rom auf, wirksame Maßnahmen zur
Eindämmung des Flüchtlingszuzugs übers
Mittelmeer zu ergreifen. „Was jetzt ansteht, ist zu allererst eine italienische Aufgabe“, sagte de Maizière. Und fügte hinzu:
„Der Streit, den es gab, ist erledigt.“
||||
Von Werner Herpell
und Carsten Hoefer, Berlin
Berlin. Neues Pech für Außenminister
Frank-Walter Steinmeier: Beim Start zu einer Afrika-Reise ist am Sonntag auf dem
Flughafen Berlin-Tegel bei Steinmeiers Regierungsflugzeug einer der Reifen geplatzt.
Der Airbus A340 musste gegen 13.20 Uhr,
als die Maschine kurz vor dem Abheben
war, auf der Startbahn eine Vollbremsung
machen. Im Flugzeug war ein lauter Knall
zu hören. Verletzt wurde niemand. Die Maschine stand dann minutenlang auf der
Startbahn, die für den sonstigen Flugverkehr gesperrt werden musste. Anschließend wurde sie zur Untersuchung auf eine
Parkposition geschleppt.
Für Steinmeier ist dies innerhalb von
wenigen Wochen bereits das zweite Malheur mit einem Regierungsflieger: Im vergangenen Monat war der SPD-Politiker auf
dem Flughafen der chinesischen Millionenstadt Changsha hängen geblieben, weil ein
Motor kaputtgegangen war. (dpa)
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berliner Luft
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Peter Heimann
unternehmens „Phoenix Contact“ wurde
Merkel und Obama eine Nachbildung des
Autos aus „Zurück in die Zukunft“ präsentiert. Der originale Sportwagen, den die
Hauptdarsteller Michael J. Fox und Christopher Loyd genutzt haben, ist zwar zerstört,
doch die Aussteller liehen sich bei den Universal Filmstudios einen Nachbau aus. In
dem Streifen von 1985 wird mittels einer
Zeitmaschine die Vergangenheit geändert,
um die Gegenwart zu beeinflussen – eine
für Politiker verlockende Innovation.
dsd
Doch Merkel sagte der Film-Klassiker
gar nichts. Obama, der an anderer Stelle darauf hinwies, dass sie ja „hinter einer Mau-
er groß geworden“ sei, wunderte sich
nicht. Er hat das Auto sofort erkannt,
strahlte regelrecht und schwärmte: „Es ist
ein großartiger Film. Ich werde ihr eine
DVD schicken.“ Merkel könnte sich mit ihrem angeblichen Lieblingsfilm revanchieren: „Die Legende von Paul und Paula“.
dsd
In einem Interview wurde CDU-Parteimanager Peter Tauber auf den Rechtsruck
bei den Präsidentschaftswahlen in Österreich und Vergleichbarkeiten zu Deutschland angesprochen. Die sah der Christdemokrat natürlich nicht. Der Rechtspopulismus habe im Nachbarland eine lange Tradition. Dort regiere seit Jahrzehnten, mit
nur kleinen Unterbrechungen, eine Große
Koalition. Das stärke natürlich die Ränder.
Tauber: „Deshalb kämpfen wir dafür, dass
wir nach der nächsten Bundestagswahl
zwischen mehreren möglichen Partnern
auf der Tanzfläche wählen können – und
da nicht nur Sigmar Gabriel rumsteht.“
dsd
Vortänzer Gabriel sprach vorige Woche
im Bundestag zur Lage der Stahlindustrie.
Auf der Zuschauertribüne wurde applaudiert. Das ist nicht erlaubt, weshalb Bundestagspräsident Norbert Lammert die Besucher bat, „der Debatte zwar mit Interesse, vielleicht auch mit innerem Feuer, aber
ohne Beifalls- oder Missfallenskundgebung
zu folgen“. Prompt ergänzte Gabriel grinsend: „Angesichts gelegentlicher öffentlicher Debatten über mich als SPD-Vorsitzenden freue ich mich über jeden Applaus.“ Das Protokoll verzeichnet Heiterkeit und Beifall auch bei der SPD. Sie hat es
gerade ziemlich nötig.
dsd
Kanzleramtschef Peter Altmaier erzählte gerade bei einer Podiumsdiskussion, wie
Integration auf dem Land gelingen könnte.
Viele Flüchtlinge wüssten ja gar nicht, welche Vorzüge das Landleben in Deutschland
habe. Das wissen viele Deutsche auch
nicht, aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls meinte Altmaier, hilfreich sei es
auch, wenn Flüchtlinge „sprechen wie die
Einheimischen“. Altmaier meinte nicht
nur deutsch, sondern auch bayerisch, hessisch oder sächsisch – na dann.
DIE SEITE DREI
M O NTAG
2. MAI 2016 *
SÄCHSISCHE ZEITUNG
3
||||||||||||||||||||||||||||||||
Genervt vom großen I
Die AfD findet, dass der
Islam nicht zu Deutschland
gehört. Ihr Chef hat zudem
Probleme mit seiner
Facebook-Bezeichnung.
Von Thilo Alexe, zzt. Stuttgart
W
ie sieht es aus, das Deutschland, das die AfD will? Nun:
Es hat eindrucksvolle Landschaften, kraftvoll klingende
Kirchenglocken, die Einwohner sind überwiegend Deutsche, und die lieben es, ihr
Deutschland, in dem man überall auch bar
bezahlen kann.
Wenn AfD-Chef Jörg Meuthen das Ideal
des Landes skizziert, spricht er bedächtig,
ruhig, konziliant. Ein höflicher Mann, der
aber auch anders kann. Völlig unvermittelt
nennt er den Namen des Bundesjustizministers. Die mehr als 2 000 Parteimitglieder
in der Messehalle C1 am Stuttgarter Flughafen buhen reflexhaft. Den linken SPDMann Heiko Maas mochten sie noch nie.
Meuthen beruhigt sie, lächelt schelmisch und spielt seinen rhetorischen Kniff
aus. Ein Mal, ein Mal nur, müsse er Heiko
Maas recht geben. Stille, dann langt Meuthen verbal zu. Maas habe recht, wenn er
den Entwurf des AfD-Parteiprogramms als
„Fahrplan in ein anderes Deutschland“ bezeichne. Es sei ein Fahrplan „weg vom
links-rot-grün verseuchten 68er-Deutschland“. Der Saal tobt, es gibt Applaus im Stehen für den baden-württembergischen
Landtagsfraktionschef.
Es sagt viel über das Selbstbild der AfD,
wenn sie nach knapp elf Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel das Land vom
68er-Muff befreien will. Die junge Partei ist
auf Feindbilder angewiesen. Sie braucht
sie, um Stimmung zu machen. Eine Stimmung, die sie in mittlerweile acht Landtage
gebracht hat. Eine Stimmung, in der sie
sich inszenieren kann als Kraft gegen den
Mainstream. Der frühere tschechische Präsident Václav Klaus, der als Gastredner auftritt, spricht von einer „Dämonisierung“
der AfD und vom „wachsenden Druck des
deutschen, politischen Establishments“.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A
ber wie setzt man diese Stimmung um und gießt sie in ein Programm, das Kompass ist und Leitfaden? Es ist mühsam. Zwei Stunden verschlingt allein die Tagesordnungsdebatte. So wird darüber abgestimmt, ob
mit einem Abstimmungsgerät abgestimmt
werden kann. Die junge Partei hat Schwierigkeiten, in die inhaltliche Arbeit einzusteigen, Geschäftsordnungsantrag jagt Geschäftsordnungsantrag. Erst etwa vier
Stunden nach dem Auftakt beginnt die eigentliche Debatte zum knapp 80 Seiten
starken Papier des AfD-Vorstandes und einer Programmkommission. Und die ist,
wie bei anderen Parteien auch, kompliziert. Beispiel Asyl: Zu den mehr als 1 000
Änderungsanträgen für das gesamte Programm zählt einer, der die Rückführung
von mindestens 200 000 Migranten und
Flüchtlingen pro Jahr fordert.
Der Einwand: Man kann nur abgelehnte Asylbewerber zurückführen. Contra:
Man muss doch ein Zeichen setzen. Soll die
Rückführung mit, wie es zunächst heißt,
allen politischen Mitteln oder sogar mit allen Mitteln betrieben werden? Es wird gefeilt, präzisiert, schließlich rutscht der
Punkt komplett heraus.
Überhaupt Einwanderung: Am Sonntag, in der zweiten Runde des Parteitags,
beschließen die Mitglieder, den am Vorabend besiegelten Themenkomplex wieder zu öffnen. Mit überraschendem Ausgang: Der restriktive Kurs wird zwar beibehalten, aber entschärft. Maßvolle, legale
Schwerer Stand:
Jörg Meuthen (r.)
hat gerade tosenden Beifall für seine Parteitagsrede
bekommen, in der
er dem „links-rotgrün verseuchten
68er-Deutschland“
den Kampf ansagt.
Frauke Petry wird
nicht nur vom rechte Spektrum kritisiert – hinter den
Kulissen dringen
auch moderatere
westdeutsche AfDKräfte auf mehr
Einfluss. Foto: dpa/Murat
Das AfD-Programm
p „Ungeregelte Asylzuwanderung“ schadet Deutschland. Willkommen sind
„qualifizierte Einwanderer mit hoher
Integrationsbereitschaft“.
p „Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“
p Der Bundespräsident soll direkt gewählt werden. Volksentscheide nach
Schweizer Vorbild werden gefordert.
p Krippenbetreuung und häusliche Erziehung sollen gleichberechtigt nebeneinanderstehen.
p Für Abgeordnete sollen die Mandatszeiten auf vier Legislaturperioden beschränkt werden. Ausgenommen sind
Direktkandidaten.
p Die Strafmündigkeit von Kindern soll
ab zwölf statt ab 14 Jahren einsetzen.
p Die Türkei soll niemals Mitglied der
EU werden können.
p Die Europäische Union soll so reformiert werden, dass die Nationalstaaten mehr Souveränität erhalten.
p Straffällige Ausländer sollen leichter
ausgewiesen werden können.
p Die Zahl der Abtreibungen soll sinken
– durch neue Maßgaben für die Beratung von Schwangeren.
p Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in
seiner jetzigen Form soll abgeschafft
werden. Zahlen soll nur, wer die Sender tatsächlich schaut oder hört. (dpa)
Einwanderung soll möglich sein. Meuthen
hatte zuvor mit Blick auf Migranten betont:
„Wir wenden uns nicht gegen die Menschen. Wir wenden uns dagegen, dass wir
unser eigenes Land schon in wenigen Jahren nicht mehr erkennen werden.“
Ist es ein Land, in dem die AfD bald mitregiert? Parteichefin Frauke Petry tritt
nach dem tosenden Meuthen-Beifall ans
Mikrofon und hat es schwer. Sie stichelt gegen Medien, spricht davon, dass die AfD als
„Bad Guy“ abgestempelt werde. Dann aber
folgt der Satz: „Wir wollen Mehrheiten erringen.“ Das klingt nach Regierungsverantwortung, wird aber später von Petry relativiert. Man sei eine kraftvolle Opposition.
Zuvor hatte der Parteitag beschlossen, die
ablehnende Haltung zu einem EU-Beitritt
der Türkei als Bedingung für Koalitionsverhandlungen zu machen.
Petry hat es auch an anderer Stelle
schwer. Die Auflösung der Saarland-AfD
durch den Bundesvorstand wegen mutmaßlicher Nähe führender Politiker zur
NPD wird zwar im Kern bestätigt, aber erst
nach heftigen Kontroversen. Eine von Petry vorgetragene und knapp angenommene Erweiterung zur Kulturpolitik kommentiert Hans-Thomas Tillschneider von der
patriotischen Plattform: „Das ist eine Ansammlung hohler Phrasen.“ Deutlich wird:
Sowohl das rechte Spektrum der AfD kritisiert die Vorsitzende – und hinter den Kulissen auch moderatere westdeutsche AfDKräfte, die mehr Einfluss wollen.
S
tärker im Fokus stehen aber Änderungswünsche zum Leitantrag, vor
allem die schrillen. Klar, die AfD
will raus aus dem Euro. Dass sie
aber gleich noch die Abkehr von der EU beschließt und die Wiederbelebung des Vorläufers, der 1957 gegründeten, kleineren
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft anregt, ist in der internen Logik so konsequent wie realitätsfern.
Noch schriller wird es beim Thema Medien. Beim vorigen Parteitag in Hannover
hatte Petry den Begriff der „Pinocchiopresse“ geprägt – offensichtlich mit Erfolg. Der
Parteitag beschließt eine drastische Verschärfung des Programms. Demnach soll
der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu ei-
ner Art Pay-TV werden. Zu einem Stichtag
soll das Angebot gekündigt werden können. Wer die Gebühren zahlt, darf weiter
gucken. Verschlüsselung bietet Schutz vor
Nichtzahlern. Mahner, die dadurch eine
Stärkung des Privatfernsehens und eine
Schwächung der Information sehen, werden überstimmt.
Eine turbulente Debatte entspinnt sich
zum Thema Islam, die allerdings nicht so
heftig ausfällt wie zuvor erwartet. Klar für
die Partei ist, wie Vizechefin Beatrix von
Storch nochmals betont: „Der Islam gehört
nicht zu Deutschland.“ Aber welcher Islam
ist gemeint? Der politische? Die Religion an
sich? Letztlich stellt der Parteitag fest, dass
der Islam „im Spannungsverhältnis zu unserer freiheitlich-demokratischen Werteordnung steht“.
Zudem spitzen die Mitglieder den Passus zu. „Der Islam ist uns fremd. Und deshalb kann er sich nicht in gleichem Umfang auf die Religionsfreiheit berufen wie
das Christentum“, sagt Tillschneider, der
Islamwissenschaftler und AfD-Abgeordneter in Sachsen-Anhalt ist. „Eine Aufklärung
des Islam ist weder möglich noch wünschenswert.“ Schließlich streichen die Mitglieder die Forderung, nach der liberale Islamkritiker unterstützt werden sollen.
Eine Erweiterung setzen sie auch bei
der ohnehin umfassenden Forderung nach
einem Verschleierungsverbot durch. Untersagt werden sollen demnach nicht nur –
wie im Leitantrag formuliert – Burka und
Niqab, sondern auch andere vollverschleiernde Kleidungsstücke.
Es ist klar, wohin die Partei will. Sie
setzt auf eine „deutsche Leitkultur“ statt
auf, wie es Meuthen sagt, „idiotischen, zeitgeistigen Multikulti“. Familien mit Vater,
Mutter und Kindern sollen Leitbild für die
Politik sein. Häusliche Erziehung soll, wohl
mit Blick auf die Förderung, gleichberechtigt neben Krippenerziehung stehen. Minarette lehnt die AfD ab, ebenso wie die „Genderisierung“ der deutschen Sprache. Meuthen ist „genervt“, dass ihn Facebook als
„PolitikerIn“ führt. Und natürlich macht
Kanzlerin Merkel, wie der stellvertretende
AfD-Chef Alexander Gauland betont, Politik „ohne Regeln, ohne Verantwortung, ohne Zukunft“.
Eine „Graswurzelbewegung“ sei die
AfD, sagt der alte, einflussreiche Herr der
Partei. Zumindest ist es ihr gelungen, Menschen, die sich vom politischen System verabschiedet hatten, wieder zur Wahl zu
bringen, sie einzubinden. Mit allen Chancen und Risiken. Fast 20 000 Mitglieder hat
die Partei mittlerweile, die nach der Abspaltung des Lucke-Flügels totgesagt war.
Und mögen die zum Parteitag angereisten
Mitglieder überwiegend Akademiker sein:
Vor allem bei Arbeitern und Arbeitslosen
hat die AfD bei den jüngsten Landtagswahlen gepunktet – obwohl sie zu Sozialpolitik
vergleichsweise wenig sagt.
F
ür die Gegner ist das egal. Sie sehen in der Partei Rassismus und
mindestens Rechtspopulismus vereint. Für radikalere Linke ist die
AfD sogar rechtsextrem. Die Proteste gegen
die Partei sind hart. Auf einer Zufahrtsstraße zum Messeareal brennen Autoreifen.
Demonstranten versuchen, die Mitglieder
erst gar nicht zum Parteitag kommen zu
lassen. Die Polizei spricht von bis zu 900
Gewaltbereiten, sie setzt Pfefferspray ein.
Vor dem Messegelände hat sie am
Samstagvormittag etwa 40 überwiegend
junge Leute festgesetzt. Sie stehen an den
Händen gefesselt in einer Reihe, jeder wird
von zwei Beamten eingerahmt. In einem
Kleinbus nehmen Beamte die Personalien
auf. Polizisten führen AfD-Mitglieder und
auch Journalisten an der Schlange vorbei.
Rufe ertönen: „Haut ab.“ Zwei wuchtige
Wasserwerfer parken vor dem Gelände.
Rund 1 000 Polizisten sind im Einsatz, auch
wegen einer Demonstration mit mehreren
Tausend Teilnehmern in der Innenstadt.
Der Parteitag beginnt mit mehr als einstündiger Verspätung. Für die AfD-Mitglieder
bedrohlicher als die Gewalt ist am Sonntag
jedoch etwas anderes. AfD-Gegner sind an
Tausende Daten der Parteitagsteilnehmer
gelangt – wie, ist offen. Meuthen spricht
zunächst von einem Leck, möglicherweise
wurden auch Parteicomputer gehackt. Eine linksextreme Seite veröffentlicht die
Datensätze. AfD-Mitglieder befürchten
nun, dass ihre Wohnungen Ziel von Anschlägen werden und Farbbeutel fliegen.
Die Partei stellt Strafanzeige.
Hier brennen 105 Tonnen Elfenbein
Kenias Präsident will damit
ein Zeichen gegen Wilderei
setzen. Es ist die größte
Menge an Stoßzähnen, die
jemals vernichtet wurde.
Von Anna Kerber, Nairobi
G
roße Türme aus Elefantenstoßzähnen und mehr als eine Tonne Nashorn-Hörner: Rund 105 Tonnen Elfenbein und Horn brennen seit
Samstag in Kenia. Schätzungsweise 150
Millionen Dollar gehen dabei in Flammen
auf. Noch nie wurde eine so große Menge
Elfenbein dem Feuer übergeben. Es soll
rund 48 Stunden dauern, bis es vernichtet
ist, sagt Alexander Rhodes, Leiter der Organisation Stop Ivory, die die kenianischen
Behörden bei dieser Vernichtungsaktion
begleitet hatte.
Rund 35 000 Elefanten wurden im vergangenen Jahr nach Angaben der Organisation African Wildlife Foundation (AWF) in
Afrika getötet. Insgesamt gebe es nur etwa
400 000 bis 500 000 Elefanten, erklärten
Naturschützer. Seit 1960 wurden dem AWF
zufolge zudem knapp 98 Prozent der Spitzmaulnashörner getötet. Der Preis für ein
Kilogramm Elfenbein auf dem Schwarzmarkt liegt der Organisation Pro Wildlife
zufolge bei rund 1 000 Euro, ein Kilogramm
Nashorn-Horn werde für mehr als 50 000
Euro gehandelt. Der größte Markt: China.
Zahlreiche Naturschutzorganisationen
befürworten die Vernichtung der Bestände.
„Die Aufbewahrung beschlagnahmter
Stoßzähne ist aufwendig und teuer“, sagt
Daniela Freyer von Pro Wildlife. Gleichzeitig stellten sie ein großes Risiko dar, denn
arme Länder könnten sich an dem illegalen
Handel konfiszierter Stoßzähne berei-
Rund 48 Stunden
dauert es, bis die
105 Tonnen Elfenbein verbrannt
sind. Kenia versucht auch damit,
den Wilderern das
Handwerk zu
legen. Foto: dpa/Kurokawa
chern. Kenias Regierung drängt die internationale Gemeinschaft zur Unterzeichnung eines weltweiten Handelsverbots, das
bei einer Artenschutzkonferenz in Südafrika im Herbst diskutiert werden soll. Bereits
in den 1980ern hatten die meisten Länder
den Handel mit Elfenbein verboten, jedoch
mit Ausnahmen. Eine Lockerung von Bestimmungen erlaubt etwa China und Japan, Lagerbestände aufzukaufen.
Mit dem Hashtag #worthmorealive (lebendig mehr wert) hatte die kenianische
Naturschutzbehörde online für das Event
in Kenia geworben. Und Mehrwert haben
lebende Elefanten und Nashörner für Kenia allemal: Nach Angaben der Welttourismusorganisation verdiente Kenia 2015 an
Touristen rund zwei Milliarden Euro –
knapp vier Prozent seines Bruttoinlandprodukts. Mehr als neun Prozent der rund 46
Millionen Kenianer arbeiten demnach in
diesem Bereich, Tendenz steigend. Neben
Sandstränden sind es vor allem Safaris, die
die Touristen anziehen.
Um das Elfenbein so zu zerstören, dass
es für den Schwarzmarkt unbrauchbar sei,
müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, sagt Gavin Shire von der amerikanischen Naturschutzbehörde (FWS).
„Man muss es zerkleinern und dann bei
sehr hohen Temperaturen verbrennen.“
Im Jahr 2008 hatte der FWS bereits Testverbrennungen durchgeführt. (dpa)
4
||||||||||||||||||||||||||||||||
POLITIK
SÄCHSISCHE ZEITUNG
M O N TA G
2. MAI 2016
Tote und Gewalt
in der Türkei
Der Mai-Feiertag wird vom
Terror überschattet. In der Stadt
Gaziantep, die Kanzlerin Angela
Merkel kürzlich besuchte,
detoniert eine Autobombe.
Von Shabtai Gold und Can Merey
Präsident Barack
Obama (2. von
links) und Minister
seiner damaligen
Regierung beobachten vor fünf
Jahren im Weißen
Haus die Livebilder, die die eingesetzten US-Soldaten während der
Festsetzung und
Ausschaltung von
Osama bin Laden
übertragen.
Foto: White House/dpa
Das bärtige Gesicht des Terrors
Osama bin Laden lief seinen Häschern jahrelang davon. Doch am 2. Mai 2011 schnappte die tödliche Falle zu.
Von Christine Röhrs und
Michael Donhauser, Washington
B
arack Obama sitzt links hinten und
starrt auf den Bildschirm, Hillary Clinton hält sich vor Aufregung die Hand vor
den Mund. Militärs in Uniform, die Augen
fest auf die Szene gerichtet: Das Bild aus
dem Situation-Room im Weißen Haus hat
Geschichte geschrieben. Es hält den Moment fest, in dem die USA ihren Staatsfeind Nummer eins unschädlich machen –
live ins Machtzentrum der westlichen Welt
nach Washington übertragen. Am 2. Mai
2011 (Ortszeit) töteten Navy Seals des USMilitärs den Terrorfürsten Osama bin Laden in seinem Versteck in Pakistan.
Mit der gezielten Ausschaltung des 53jährigen bin Ladens hat US-Präsident Barack Obama einen Schlussstrich gezogen
unter die Art von „Krieg gegen den Terror“,
den sein Vorgänger George W. Bush ausgerufen hatte. Es war gleichzeitig ein Neuanfang für eine andere Art von Anti-TerrorKampf – mehr Cyberwar, weniger Guantanamo, oder wie Obama es nannte: „ein gerechter Krieg.“ Nicht mehr länger ein Rachefeldzug. Für Obama selbst war der Sieg
über den mit 25 Millionen Dollar Kopfgeld
meistgesuchten Terroristen der Welt einer
der größten Erfolge seiner beiden Amtszeiten.
Der Krieg – nach den
von bin Laden angezettelten Attentaten vom
11. September 2001 begonnen – hat in seinen
zehn Jahren Siege und
Pyrrhussiege für die USA
zutage gefördert. Die Tö- Osama bin Laden
tung des TerroristenfühFoto: dpa
rers zählte zu den Siegen. Al-Qaida wurde in Motivation und
Struktur entscheidend geschwächt, der
nachvollziehbare Durst der Amerikaner
nach Rache für die fast 3 000 Toten von
9/11 war zumindest ein wenig gestillt.
Das von den USA mitausgelöste Chaos
im Irak, das Ungleichgewicht in Nahost
und auch die undurchsichtige Situation in
Afghanistan und Pakistan haben dem Terror jedoch geholfen. Im Irak konnte der IS
entstehen – brutaler, entschlossener, menschenfeindlicher noch als bin Ladens AlQaida.
Umfragen in den USA ergeben: Die
Amerikaner fürchten sich vor Terrorangriffen mehr denn je. Und sie wissen nicht, wie
ihnen geschieht: „Warum sie uns hassen“,
heißt eine neue Fernsehreihe, die den
Amerikanern erklären soll, warum Islamisten anti-amerikanisch sind.
Der Schießbefehl von 2011, ausgeführt
vermutlich von einem Navy Seal namens
Robert O’Neill, ist bis heute umstritten. Die
US-Kräfte gingen in ein fremdes Land und
töteten einen Mann – ohne jegliche gerichtliche Fundierung. Politiker von Angela
Merkel bis George W. Bush begrüßten den
Schritt damals. Menschenrechtlern war
weniger wohl.
„Die Operation gegen bin Laden war gerechtfertigt als ein Akt nationaler Selbstverteidigung“, sagte der damalige US-Justizminister Eric Holder. Im Falle bin Ladens
war die US-Army extrem schnell, als es darum ging, die Leiche per Seebestattung verschwinden lassen. Bin Ladens Anhänger
sollten keinen Ort finden, ihrem Idol zu
huldigen.
Kein Wunder, dass sich schnell Verschwörungstheorien bildeten. Die prominenteste hat der US-Investigativjournalist
und Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh
erst jüngst in Buchform gegossen. Die These Hershs: Bin Laden, in jüngeren Jahren
als Mudschaheddin im Kampf gegen die
Sowjets mit dem pakistanischen Geheimdienst ISI auf Du und Du, hat mit dem Wissen des Agenten und der USA rund fünf
Jahre in seinem Versteck in der Stadt Abbottabad gelebt – einer Hochburg des pakistanischen Militärs.
Auch in Pakistan gibt es bis heute keine
Klarheit darüber, was in der Nacht des
1. Mai 2011 in Abbottabad geschehen ist.
Seymour Hershs Theorie von der Beteiligung der pakistanischen Regierung klingt
nicht unglaubwürdig in den Ohren vieler
Pakistaner. Wie konnten die Amerikaner
in das Herz des Armeeapparats, die Stadt
Abbottabad, gelangen, ohne dass die Armee oder der Geheimdienst davon erfuhren? Heute ist al-Qaida in Pakistan mehr
Mythos als Realität, sagen Sicherheitsanalysten. Was die Drohnenschläge und die vorübergehende Enthauptung der Bewegung
durch den Tod bin Ladens angefangen hatten, führten pakistanische Militäroffensiven fort.
Wenngleich Osama bin Ladens Erben in
Pakistan und wieder aufkeimend in Afghanistan aktiv sind – hinsichtlich der Außenwirkung haben längst die vulgären ISKämpfer die Vorherrschaft über die Bildschirme der Welt übernommen. Öffentlich
inszenierte Enthauptungen und Selbstmordattentate in westlichen Großstädten –
nach bin Laden ist der IS die Stimme des
Terrors. (dpa)
Sturm auf Bagdader Parlament – Demonstranten verschärfen Krise
Iraks Parteien streiten sich
ergebnislos um Reformen.
Nun gibt es neue Rückschläge,
die den Kampf gegen die
IS-Terrormiliz erschweren.
Von Jan Kuhlmann
Aufgebrachte irakische Demonstranten haben das Parlament in Bagdads Hochsicherheitszone gestürmt und damit die politische Krise im Land weiter verschärft. Anhänger des schiitischen Predigers Muktada
Al-Sadr brachten am vergangenen Sonn-
abend über Stunden das Abgeordnetenhaus unter Kontrolle und stimmten dort
Sprechchöre an. Sie protestierten gegen die
erneute Verschiebung einer Abstimmung
über ein Kabinett, das nicht mehr mit Parteigängern besetzt sein soll, sondern mit
Fachleuten. Dagegen gibt es massiven Widerstand mehrerer Parteien, die um ihren
Einfluss fürchten. Parlamentarier verließen das Gebäude fluchtartig, während die
Demonstranten wie bei einem Volksfest
feierten. Am Sonntag zogen sie sich zwar
wieder zurück, setzten aber ihren Protest
in der Nähe des Parlaments fort.
Die neue Eskalation der Lage in Bagdad
erschwert den Kampf gegen die Terrormi-
liz Islamischer Staat (IS), die noch immer
große Teile im Norden und Westen des
Iraks kontrolliert. Die Regierung des schiitischen Ministerpräsidenten Haidar al-Abadi
und das Parlament sind seit Wochen gelähmt. Al-Abadi war bisher zu schwach, um
das von ihm versprochene Technokratenkabinett und andere Reformen durchsetzen zu können.
Der Regierungschef versicherte nach
den Tumulten, die Sicherheitskräfte hätten
die Lage in Bagdad unter Kontrolle. Zugleich ordnete er an, alle zu verfolgen, die
das Abgeordnetenhaus und andere Ziele
angegriffen hätten. Die Armee verstärkte
nach eigenen Angaben die Sicherheits-
maßnahmen in Bagdad und sperrte alle Zufahrtsstraßen in die Hauptstadt ab.
Die EU-Außenbeauftragte Federica
Mogherini äußerte sich beunruhigt und
warnte, die Demonstrationen könnten die
ohnehin schon angespannte Lage eskalieren lassen. „Es handelt sich offenbar um
die absichtliche Unterbrechung des demokratischen Prozesses“, erklärte sie.
Schon seit Monaten kommt es in vielen
irakischen Städten immer wieder zu Demonstrationen für mehr Reformen. An die
Spitze dieser Protestbewegung hat sich der
Schiitenprediger Al-Sadr gesetzt, der seine
Anhänger vor allem in den armen Viertel
Bagdads findet. (dpa)
Selbstüberwachende Gesetzeshüter
ur Premiere des scheinbar unbestechlichen Video-Auges war selbst Albaniens
mächtigster Mann in das Polizei-Hauptquartier in Tirana geeilt. Als „epochalen
Sprung“ bei der Verbesserung der Beziehung zwischen Polizei und Bürger pries
Premier Edi Rama in dieser Woche die Premiere von deren neuer Arbeitskluft. „Jede
Sekunde“ würden die Beamten künftig
überwacht, versicherte der Würdenträger:
Die in die Westen der Polizei eingearbeiteten „Körperkameras“ sollten deren Arbeit
„transparenter“ machen.
Einen verschärften Kampf gegen die
Korruption mahnte Brüssel auch im jüngsten Fortschrittsbericht für den von Tirana
begehrten Beginn der Beitrittsverhandlungen an. 3,7 Millionen Euro hat der geschol-
|||||||||||||||||||||||
Z
||||||
Bei ihrem Feldzug gegen die
Korruption in den eigenen
Reihen setzt Albaniens Polizei
jetzt auf das Video-Auge in
den Schutzwesten der Beamten.
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Post aus Belgrad
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Thomas Roser
tene EU-Anwärter nun zumindest schon
einmal in die Anschaffung von 584 AntiKorruptionskutten für die Verkehrspolizei
investiert. Denn wie die Kollegen der Nachbarstaaten genießen auch Albaniens uniformierte Wegelagerer den eher zweifelhaften Ruf als nimmersatte Kellenschwinger: Bestechungsgelder für die vermeintlichen Freunde und Helfer sind auch in Albaniens Straßenverkehr alltäglich.
Seine Regierung habe die „am schlechtesten ausgebildeten Polizisten Europas“
übernommen, klagt der seit 2013 amtierende Premier. Gegen rund 2 000 Gesetzeshüter würde derzeit ein Straf- und Disziplinarverfahren laufen, übt sich auch Innen-
minister Saimir Tahiri in kräftiger Staatsdiener-Schelte: Dank der neuen Kameras
seien Beamte künftig jedoch nicht mehr in
der Lage, „Gefälligkeiten“ zu erweisen.
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht unbedingt mit Steinen werfen. Denn es sind
nicht nur ihre kargen Bezüge, sondern
auch das schlechte Beispiel ihrer Dienstherren, das Albaniens findige Gesetzeshüter unablässig nach Nebeneinkünften
schielen lässt. Egal, welcher Partei-Clan im
Land der Skipetaren das Sagen hat: In dem
Niedriglohnland, wo das Durchschnittssalär nur wenig über 300 Euro liegt, erfreuen
sich „geschäftstüchtige“ Politiker, Richter
und Staatsanwälte traditionell eines erstaunlich fürstlichen Lebenswandels.
Über die „irreführende Propaganda“
der Regierung in Sachen Körperkameras
ereifert sich Oppositionschef Lulzim Basha,
der das Video-Auge in den Revers von Ministern bei deren Kontakten mit der Halbwelt vermisst: „Jede Technologie zur Verbrechensbekämpfung ist willkommen,
aber in den falschen Händen bewirkt sie
das Gegenteil.“ Im entscheidenden Mo-
Istanbul. Gut eine Woche nach dem Besuch
von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der
südosttürkischen Stadt Gaziantep ist auf
das dortige Polizei-Hauptquartier ein Autobomben-Anschlag verübt worden. Das Amt
des Gouverneurs teilte mit, ein Polizist sei
bei der Detonation am Morgen des Maifeiertages vor dem Gebäude getötet worden.
19 Polizisten und vier Zivilisten seien bei
dem „heimtückischen Angriff“ am Sonntag verletzt worden.
Auf Fernsehbildern waren Krankenwagen an der Einfahrt zu dem Polizei-Hauptquartier zu sehen, Trümmer lagen auf der
Straße. Die Provinz Gaziantep grenzt an Syrien an. In der Region agiert der IS, der in
Gaziantep-Stadt vor drei Wochen einen ISkritischen syrischen Journalisten tötete. In
der Südosttürkei ist außerdem die PKK aktiv. Gegen die PKK geht die türkische Armee seit Mitte Dezember mit groß angelegten Operationen vor, die allerdings nicht
die Stadt Gaziantep betreffen. Bei diesen
Operationen wurden am Sonntag im Distrikt Nusaybin an der syrischen Grenze
mindestens drei Soldaten getötet. 14 Soldaten seien bei dem „bewaffneten Angriff“
der PKK verletzt worden, teilte die Armee
mit.
Die Nachrichtenagentur DHA berichtete, in der südosttürkischen Stadt Adana seien die Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit
wegen Warnungen vor einem Selbstmordanschlag abgesagt worden. In den vergangenen Monaten haben sowohl die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) als auch ein Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK in türkischen Städten Selbstmordanschläge verübt.
In Istanbul hatten die Behörden 1. MaiDemonstrationen auf dem zentralen Taksim-Platz verboten. Gewerkschaften riefen
in diesem Jahr deswegen und aus Sicherheitsgründen zu einer Versammlung außerhalb des Zentrums auf. Anadolu meldete, in Istanbul seien 15 000 Polizisten und
120 Wasserwerfer in Bereitschaft gewesen.
Hubschrauber kreisten über der Stadt, der
Taksim-Platz wurde abgeriegelt. Mehrere
Menschen wurden festgenommen. (dpa)
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Japan und China nähern
sich beim Inselstreit an
Peking. Zum ersten Mal seit vier Jahren hat
ein japanischer Außenminister China besucht. Beim Treffen zwischen Fumio Kishida und seinem chinesischen Kollegen
Wang Yi am Sonnabend in Peking ging es
um den Abbau von Spannungen zwischen
beiden Ländern angesichts eines Streits um
Inseln im Ostchinesischen Meer. Nach einem Appell der Außenminister der sieben
großen Industrienationen (G7) für eine
friedliche Beilegung des Territorialstreits
hatte China vor wenigen Wochen noch
den Botschafter Japans und die Gesandten
der anderen G7-Staaten einbestellt. (dpa)
Russland hält Feuerpause
in Aleppo für möglich
Aleppo. Nach einer Eskalation der Gewalt
in der nordsyrischen Stadt Aleppo laufen
nach Angaben aus Moskau neue Verhandlungen über eine Feuerpause. Der russische
Generalleutnant Sergej Kuralenko nannte
am Sonntag aber keine Details. Zuvor hatte
US-Außenminister John Kerry eine dauerhafte und landesweit geltende Waffenruhe
gefordert. Allerdings sind sich die USA und
Russland, Verbündeter des Regimes von
Machthaber Baschar al-Assad, über das weitere Vorgehen in der Region uneins. Die
frühere Handelsmetropole gilt als wichtigstes Schlachtfeld in Syriens Bürgerkrieg. Die
Regierung kontrolliert den Westen der
Stadt, Regimegegner den Osten. (dpa)
Venezuela setzt auf höhere
Löhne und Zeitumstellung
Albanische Polizisten stehen jetzt unter Videokontrolle.
Foto: Reuters
ment würden die Körperkameras sicherlich einen „Defekt“ aufweisen, orakelt der
Chef der konservativen PD. Doch erwiesen
sich die Video-Westen aber bei ihren ersten
Testeinsätzen als unerbittliche Tatzeugen.
Bestechliche Beamte ließen sich von ihnen
zwar wohlweislich nicht ertappen. Dafür
nahmen die Körperkameras umso häufiger
bestechungswillige Autofahrer ins Visier.
Caracas. Trotz einer tiefen Wirtschaftskrise
hat Venezuelas Präsident Nicolás Maduro
zum Tag der Arbeit eine sofortige Erhöhung des Mindestlohns um 30 Prozent verkündet. Damit soll der Kaufkraftverlust
durch die hohe Inflation aufgefangen werden. Fast monatlich wurden zuletzt Mindestlöhne und Pensionen erhöht. Ab Sonntag wurden zudem die Uhren um 30 Minuten vorgestellt, um durch die Nutzung von
mehr natürlichem Tageslicht Strom zu sparen. Das Land mit den weltgrößten Ölreserven leidet unter der höchsten Inflation
weltweit. Dadurch hat sich ein riesiges
Schwarzmarkt-System entwickelt. (dpa)
WIRTSCHAFT
M O NTAG
2. MAI 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
5
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweites Flugzeugwerk für
Kodersdorf in Aussicht
Die Elbe Flugzeugwerke in
Dresden und an der Neiße
profitieren vom Aufschwung
in der Luftfahrt.
Görlitz/Dresden. Die hohe Nachfrage nach
Airbus-Flugzeugen hat Folgen für die Zulieferer. Das zeigt sich bei den Elbe Flugzeugwerken (EFW), die die Produktion an ihren
beiden Standorten in Sachsen ausbauen
wollen und hohe Investitionen planen. So
ist der Bau eines zweiten Werkes in Kodersdorf nördlich von Görlitz im Gespräch. „Kodersdorf ist ein aussichtsreicher Kandidat“,
erklärte am Sonntag EFW-Sprecher Christopher Profitlich und bestätigte damit Berichte von einer Singapur-Reise von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich
(CDU) . Seit 2013 produzieren die Elbe Flugzeugwerke bereits in Kodersdorf, 90 Mitarbeiter arbeiten hier in zwei Schichten und
stellen Frachtraumverkleidungen, vor allem Fußbodenelemente, her. Durch den
Neubau könnten weitere 100 Stellen geschaffen werden, erklärte Christopher Profitlich. Eine Entscheidung über den Bau der
neuen Fabrik soll es noch im Mai geben.
Auch in Dresden könnte die Produktion erweitert werden. Dort sollen vermehrt Flugzeuge des Typs Airbus A380 gewartet werden. Vertreter des Hauptanteileigners ST
Aerospace aus Singapur hätten deutlich gemacht, dass sie ihre Aktivitäten in Dresden
ausweiten wollen, sagte Ministerpräsident
Tillich am Wochenende in Singapur. Um
die Kapazität für den A380 und das Umrüsten der Flugzeuge zu steigern, soll in Dresden ein zusätzlicher Hangar gebaut werden, bestätigte Regierungssprecher Christian Hoose. Das letzte Wort sei aber noch
nicht gesprochen, schränkte ElbewerkeSprecher Profitlich ein. Die Entscheidung
hänge davon ab, ob sich die Investition für
Dresden wirtschaftlich abbilden lässt. Die
Elbe-Flugzeugwerke rüsten Airbus-Passagiermaschinen zu Frachtflugzeugen um.
Neben dem Frachtflugzeug-Umbau entwickelt und produziert EFW auch Leichtbaukomponenten für die Inneneinrichtung
der Airbus-Familie. Der ST Aerospace gehören 55 Prozent des Dresdner Unternehmens, Airbus hält 45 Prozent. Das Unternehmen aus Singapur engagiert sich seit
2013 an der Elbe. (SZ/sb mit dpa)
Ein neuer Hangar für die Elbe Flugzeugwerke in Dresden? Der Airbus-Boom könnte es wahr machen.
Tausende Einsprüche
gegen Verkehrswegeplan
Sachsen verlangt vom Bund die Aufwertung seiner Schienenprojekte.
Von Michael Rothe
D
er neue, bis 2030 geltende, Verkehrswegeplan erregt die Republik. Zu dem
Mitte März vorgelegten Entwurf gab es
mehrere Tausend Stellungnahmen aus
dem gesamten Bundesgebiet, erfuhr die SZ
am Freitag aus dem Bundesverkehrsministerium. Im Dresdner Landesamt für Straßenbau und Verkehr – einzige Adresse in
Sachsen, wo die Dokumente auslagen –
hatten sich binnen fünf Wochen jedoch
nur 15 Interessierte gemeldet.
Bei dem von Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt (CSU) vorgelegten Entwurf des Strategiepapiers war von den 72
Straßen- und elf Schienenprojekten aus
dem Freistaat nicht mal die Hälfte durchgekommen. Insgesamt haben nur 37 Anmeldungen eine Chance auf Umsetzung.
Als vordringliche und begonnene Schienenvorhaben stehen die Bahnknoten Dresden und Leipzig sowie die Strecken Dres-
den–Leipzig, Dresden–Berlin im Plan –
aber kein neues Projekt. Elektrifizierung
und zweigleisiger Ausbau der Strecke
Chemnitz–Leipzig fehlen ganz, Dresden–Görlitz–Grenze läuft nur nachrangig,
wie der angedachte teils unterirdische Neubau Dresden–Prag.
„Damit werden wir uns nicht zufriedengeben“, sagt Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) – ganz im Sinne des
VVO und anderer Verkehrsverbünde. Er
will nun „die Bewertung aller angemeldeten Schienenprojekte und die Einordnung
in höherer Stufe einfordern“, hieß es am
Freitag. Sein Ministerium habe mit allen
Landkreisen und kreisfreien Städten sowie
mit Landes- und Bundespolitikern gesprochen. Für die Bahnlinie Chemnitz–Leipzig
hatte Dobrindt derweil eine nochmalige
Prüfung zugesagt.
Obwohl der achtstreifige Ausbau der A4
zwischen Dresden und Nossen durchfiel,
hatte Sachsen für die Straße weit mehr
Wünsche durchgebracht als für die Schiene. Dobrindt spricht vom „stärksten Investitionsprogramm für die Infrastruktur, das
es je gab“. Bis 2030 würden 264,5 Milliarden Euro investiert, fast zur Hälfte in die
Straße. Schon zu seiner Präsentation hatte
es Streit gegeben. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) warf ihrem
Kollegen „Trickserei“ und „Klüngelwirtschaft“ vor, weil er das Papier nicht mit den
anderen Ressorts abgestimmt habe. So seien Natur- und Klimaschutzanforderungen
nicht erfüllt. Laut Jürgen Kasek, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, verfehlt der Entwurf elf von zwölf der im Bundesumweltbericht genannten Ziele.
„Der Verkehrswegeplan ist auch handwerklich eine Fehlleistung“, sagt der sächsische Bundestagsabgeordnete Stephan
Kühn (Grüne). Darum sei es wichtig, dass
viele Bürger ihre Einwände vorbringen.
Und das ist noch bis zu diesem Montag
möglich.
Foto: Ronald Bonß
Winterkorn ist
Rentenkönig
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wolfsburg. Die Vorstände im VW-Konzern
bekommen neben ihren Millionen-Gehältern auch stattliche Zusatzleistungen für
den Ruhestand. Während die jährlichen
Zahlungen aus der aktiven Zeit der Vorstände oft in der öffentlichen Kritik stehen,
werden die Pensionsleistungen der TopManager dagegen kaum beachtet. Doch
auch die haben es in sich: Der VW-Konzern
hat für ausgeschiedene Mitglieder des Vorstandes mit Stand 2015 243 Millionen Euro
zurückgestellt. Allein die Pension für den
wegen des Diesel-Skandals zurückgetretenen Konzernboss Martin Winterkorn hatte
Ende 2015 einen Barwert von 28,6 Millionen Euro. Für Horst Neumann, den Ende
November ausgeschiedenen Personalvorstand, weist die Bilanz einen Pensionsbarwert von 23,7 Millionen Euro aus. Dicht dahinter liegt der Winterkorn-Nachfolger
Matthias Müller mit einer 22,6 Millionen
Euro schweren Pension. Das Nachrichtenmagazin Spiegel berichtet in seiner jüngsten Ausgabe, dass VW seinen Vorständen
so viel Pensionen wie kein anderes Dax-Unternehmen garantiere. So finden sich unter
den zehn Managern mit den höchsten Pensionszusagen sechs Vertreter von VW. (dpa)
München. BMW-Vorstandsmitglied Peter
Schwarzenbauer denkt darüber nach, das
Carsharing-Angebot des Konzerns an Mietund Eigentumswohnungen anzudocken.
„Sie kaufen oder mieten sich eine Wohnung und haben gleichzeitig Zugriff auf
Mobilität“, erklärte er. „Es steht eine Flotte
im Keller und Sie als Bewohner haben dort
freien Zugriff.“ BMW betreibt mit dem Autovermieter Sixt das Carsharing-Angebot
DriveNow in Europa. (dpa)
Wenn zur Wohnung auch
ein Auto gehört
Verkehrsministerium prüft
auch CO2-Ausstoß von Autos
Berlin. Bundesverkehrsminister Alexander
Dobrindt lässt auch den CO2-Ausstoß von
Autos auf mögliche Unregelmäßigkeiten
überprüfen. Die Untersuchungskommission, die für die Aufklärung der von VW verursachten Abgas-Affäre geschaffen wurde,
arbeite weiter und gehe Hinweisen nach.
CO2 ist, anders als Stickoxide, in nicht allzu
großen Mengen unschädlich für den Menschen. Es ist das wichtigste Treibhausgas
und zu 76 Prozent für die Erderwärmung
verantwortlich. (dpa)
Filmreifer Middelhoff
Köln. Der Kölner TV-Produzent Michael
Souvignier („Das Wunder von Lengede“,
„Das Tagebuch der Anne Frank“) will nach
Informationen des Nachrichtenmagazins
Spiegel die wechselvolle Karriere des ExTop-Managers Thomas Middelhoff (62) verfilmen. Die Vita des einstigen ArcandorLenkers biete nach Souvigniers Ansicht
Stoff für eine Tragikkomödie. Middelhoff
war 2014 vom Landgericht Essen wegen
Untreue und Steuerhinterziehung zu drei
Jahren Haft verurteilt worden. (dpa)
Sicher unterwegs
Thomas Middelhoff.
Foto: dpa
Bombardier-Werker in Bautzen und Görlitz
gehen wieder auf die Straße
Ein Warnstreik an diesem Montag
richtet sich weniger gegen die
Umstrukturierung im Konzern.
Bautzen/Görlitz. Für Mai hatte die IG Metall
Warnstreiks in den Oberlausitzer Waggonbaubetrieben angekündigt, am Montag ist
es so weit: Von 9 bis 10 Uhr ruft die Gewerkschaft die Görlitzer Bombardier-Werker vor das Betriebstor, ab 10.45 Uhr soll eine Stunde lang die Arbeit im Bautzener Betrieb ruhen. Grund für die Arbeitsniederlegung ist aber ein anderer als ursprünglich
angekündigt. Als der ostsächsische IG-Metall-Chef Jan Otto vor einigen Tagen von
Warnstreiks im Mai sprach, hatte er dabei
den vom Konzern geplanten Personalabbau und die Umstrukturierung der beiden
Werke im Kopf. Doch das ist im Moment
kein Streikgrund. Die jetzt geplanten Arbeitsniederlegungen ordnen sich ein in die
derzeitige Tarifrunde für die Angestellten
der Metall- und Elektroindustrie. Die Gewerkschaft fordert Lohnerhöhungen um
fünf Prozent und will diesem Anliegen mit
Warnstreiks Nachdruck verleihen. Dazu
ruft sie nicht nur die Beschäftigten bei
Bombardier auf die Straße, sondern auch in
anderen Betrieben der Branche.
Von Arbeitskampf wegen der Umstrukturierung im Konzern will die Gewerkschaft absehen – vorerst. Denn seit die IG
Metall und die Betriebsräte in der vorletzten Woche ein Konzept für die Zukunft des
Schienenfahrzeugherstellers vorgelegt haben, ist einiges passiert. Die Manager haben Gesprächsbereitschaft signalisiert. Mitte Mai wollen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zu einer ersten Sondierung zusammenkommen. Dazu sind auch externe
Berater bestellt.
Im Februar hatte der kanadische Bahntechnik-Konzern angekündigt, 1 430 seiner
rund 10 500 Stellen in Deutschland zu
streichen. Allein in Bautzen und Görlitz sollen zusammen mehr als 900 Jobs wegfallen. Die beiden Betriebe in der Oberlausitz
firmieren jetzt als Werk Sachsen, in dem
Görlitz vorrangig Rohbauten fertigt und
Bautzen den Innenausbau der Fahrzeuge
übernimmt. Die Straßenbahn-Sparte wurde teilweise nach Wien verlagert. In ihrem
Konzept für die Zukunft des Konzerns hatte die Arbeitnehmerseite unter anderem
vorgeschlagen, in Billiglohnländer ausgelagerte Tätigkeiten nach Deutschland zurückzuholen und die eigene Entwicklungsabteilung zu stärken. Auch darüber soll
Mitte Mai gesprochen werden, erfuhr die
SZ aus sicherer Quelle. (SZ/tb)
ANZEIGE
Die ADZ NAGANO GmbH
entwickelt und produziert
Sensoren – und lädt zum
zweiten Mal zur Langen
Nacht der Industrie ein
„Die Resonanz im letzten Jahr
war sehr gut“, erinnert sich Wolfgang Dürfeld, Geschäftsführer
der ADZ NAGANO GmbH, an die
Lange Nacht der Industrie. So
gut, dass das Unternehmen im
Juni bereits zum zweiten Mal Besuchern seine Türen öffnen wi
wird.
Die Ottendorfer entwi
wickeln und
produzieren hochspezialisierte
Sensortechnik für den weltw
tweiten
Einsatz. „Vielen ist dabei gar nicht
bewu
wusst, welche entscheidende
Funktion den Sensoren zukommt“, so Dürfeld weiter. Sie
sind die eigentlichen Verbindungselemente zwischen automatisierten Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen und deren Umgebung. Denn die Sensoren stel-
Die Sensoren der ADZ NAGANO GmbH werden auch in den Bremssystemen
von modernen Hochgeschwindigkeitszügen eingesetzt. Foto: ADZ NAGANO
len sicher, dass alle für den Betrieb der Systeme notw
twendigen
Informationen aus der Umwelt
korrekt registriert und ausgewertet werden. Sie spielen daher eine
wichtige Rolle, wenn es darum
wi
geht, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen bzw. sie sicher
zu betreiben. Wie das genau vor
sich geht, erfahren die Besucher
zur Langen Nacht der Industrie in
Vorträgen zu Forschung und Entwi
wickl
klung sowie einem Rundgang
durch die Produktionsabteilung.
1998 gegründet, beschäftigt die
ADZ NAGANO GmbH mittlerw
rweile rund 110 Mitarbeiter. Mit einem qualifizierten und engagierten Team garantiert das Unterxibilität,
nehmen eine hohe Flexi
wickl
klung der oft komdie zur Entwi
plexen und kundenspezifischen
Produkte notwendig ist. A
Am
m Produktionsstandort im Gewerbegebiet an der A4 werden jedes Jahr
etw
twa 750.000 Sensoren in mehreypen
ren tausend verschiedenen Typ
hergestellt. Haupteinsatzgebiete
sind die Eisenbahn-, die Fahrzeug- und die Automatisierungstechnik. Aber auch sicherheitsrelevante und sensible Geschäftsfelder wie Bremssysteme in
Hochgeschwindigkeitszügen oder
die Luft- und Raumfahrttechnik
setzen auf die Produkte der ADZ
NAGANO GmbH.
SÄCHSISCHE ZEITUNG
SACHSEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6
|||||||||||||||||||||
M O N TA G
2. MAI 2016
WWW. S Z - O N L I N E . D E / S A C H S E N
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mordprozess um Anneli
beginnt zwei Wochen später
Dresden. Der Prozess um die Entführung
und Ermordung der 17-jährigen Anneli
wird sich um zwei Wochen verzögern.
Grund dafür ist die Erkrankung der Vorsitzenden Richterin des Schwurgerichts. Das
bestätigte ein Sprecher des Landgerichts
Dresden der SZ. Der Prozessauftakt, der zunächst für den 13. Mai, geplant war, verschiebt sich nun auf den 30. Mai. Markus B.
(40) und Norbert K. (62) sollen die 17-Jährige im August 2015 in Robschütz bei Meißen entführt haben, um Lösegeld zu fordern. Wenige Tage später soll der 40-Jährige die Jugendliche getötet haben. (SZ/lex)
Wohnungsbrand in Coswig
kostet Frau das Leben
Bei den Aufmärschen von Rechten in Plauen und den Gegendemonstrationen von linken Gruppen kam es am Sonntag in Plauen zu heftigen Auseinandersetzungen. Die
Polizei musste unter anderem Wasserwerfer einsetzen – hier gegen Demonstranten aus dem rechtsextremen Spektrum.
Foto: Reuters/Hannibal Hanschke
Gewalt und rechte Parolen zum 1. Mai
In Zwickau wird Justizminister Heiko Maas (SPD) niedergepfiffen, in Plauen ruft man nach dem „Nationalen Sozialismus“.
Von Ronny Schilder
A
uf der Plauener Bahnhofstraße steht
Thomas Knabel, einer der Chefs der
Zwickauer IG Metall, und wartet auf den
Aufzug der rechtsextremen Kleinpartei
„Der III. Weg“. Die Sonne wärmt, es ist
gleich Mittag. Der Infostand der Gewerkschaft unten am Plauener Theater ist in
Bratwurstdunst gehüllt. In Riechweite wird
gerade ein Demozug von Linken und Autonomen – etwa 1000 schwarz gekleidete
und vornehmlich junge Leute, die „Alerta
Antifascista“ rufen – von vielen Polizisten
aufgehalten.
An der Jößnitzer Straße, wo Knabel mit
gut hundert anderen Nazigegnern wartet,
dominieren leuchtende Farben das Bild.
Knabel steht hier, weil er den Nazis im Vorüberziehen Saures geben will. Etwa 1000
von ihnen hat der westdeutsche DritteWeg-Chef zusammengetrommelt, vor allem in Süd- und Ostdeutschland und auch
jenseits der Grenzen. Viele Gegendemonstranten tragen Trillerpfeifen um den Hals,
einer eine Tröte. Der Kampf wird gleich um
die akustische Lufthoheit geführt. Knabel
hat zwei gute Gründe, ihn gewinnen zu
wollen – für die Werte, an die er glaubt,
und weil er ihn am Morgen verloren hat.
Drei Stunden früher, in Zwickau. Während um neun auf dem Hauptmarkt der
DGB als Veranstalter der Hauptkundgebung zum 1. Mai die Mikrofone testet, bringen sich auf dem Kornmarkt mehr als 100
selbst ernannte Patrioten in Stimmung.
Zum Zwickauer „Bürgerforum“ hat sich
rechte und rechtspopulistische Unterstützung aus Waldenburg, Crimmitschau, Niederdorf gesellt. Ein Redner sagt ihnen, was
Gut und was Böse ist: Gut sind das Vaterlandslied von Ernst Moritz Arndt (1812), die
preußische Verfassung von 1848/50 und
Bertha von Suttner, die als Deutsche das
Rote Kreuz gegründet haben soll. Schlecht
sind soziales Elend, Obdachlosigkeit, die
Selbstmordstatistik und die Tatsache, dass
sich in Deutschland „niemand mehr einen
anständigen Urlaub leisten kann“. Alles
hängt mit allem zusammen, und schuld
Polizei mit Helm und Schutzausrüstung sichert die Abreise von Bundesjustizminister
Heiko Maas (rechts unten) von der Mai-Kundgebung in Zwickau.
Foto: dpa/Hendrik Schmidt
sind „die da oben“, die Medien und jeder,
der nicht so denkt wie der Kornmarkt in
diesem Augenblick. Sie rufen „Sanctus
Germania“ und „Heiliges Deutschland“.
Dann schlendern sie zum Hauptmarkt.
Und während vorn an der Ecke Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) aus dem Auto
steigt, nehmen die Patrioten vom Kornmarkt die vordere Hälfte des Platzes ein.
Maas ist an diesem Tag von der Saar gekommen – und Ersatzmann. Als Hauptredner
vorgesehen war Sigmar Gabriel, der erkrankt ist. Und Gabriel bietet viel Angriffsfläche: Vizekanzler und Wirtschaftsminister, SPD-Chef und TTIP-Fan, was aber diesmal nicht so wichtig gewesen wäre wie das
Wort, das er im August 2015 über die Gewalttäter in Heidenau gesagt hat: „Pack“.
Pack, das haben jetzt empörte Patriotinnen
auf laminierte Zettel geschrieben, die sie
dem Ersatzmann an der Bühne vor die Nase halten: „Hier steht das Pack! Wir fordern
Volksentscheide!“
Als die örtliche DGB-Chefin Sabine Zimmermann die Gäste begrüßt, beginnt das
Brüll- und Pfeifkonzert. Sie sagt hinterher,
dass sie so etwas noch nie erlebt hat. Zimmermann wird niedergebrüllt. „Lüge, Lü-
ge, Volksverräter.“ Auch Zwickaus Oberbürgermeisterin Pia Findeiß (SPD) tritt ans
Mikrofon und wirbt um Solidarität und gegenseitiges Zuhören. Auch sie wird niedergebrüllt. Und Thomas Knabel. „Ich hatte einen Redetext, den konnte ich vergessen.“
Knabel endet erregt, das Brüllen und Pfeifen geht weiter. Maas tritt ans Mikrofon.
Ein kleiner Polizeitrupp schützt die Bühne.
Der Minister improvisiert. „Ihr schreit gegen eure eigenen Interessen und merkt es
gar nicht! Wir treten dafür ein, dass ihr eure Meinung sagen könnt, auch wenn sie
falsch ist! Und ihr seid nicht das Volk, ihr
seid allenfalls ein Teil des Volkes, und ihr
seid nicht die Mehrheit, und ihr werdet es
niemals sein!“ Maas spricht einige Minuten, kein langes Referat, und macht ein
Handy-Foto von der Bühne herunter. Dann
ist Schluss. Ein Rundgang über den Hauptmarkt mit Infoständen von Parteien und
Initiativen, wie von Heiko Maas geplant,
wurde von den Sicherheitsleuten als zu riskant abgelehnt. Der Minister wird zu seinem Wagen geleitet und verlässt fluchtartig den Schauplatz.
Es sollte nicht die einzige Nachricht
bleiben, die an diesem Mai-Sonntag von
Sachsen aus die Runde macht. Thomas
Knabel ist nun unterwegs nach Plauen.
Während er fährt, machen in sozialen Medien bereits die Videoschnipsel aus Zwickau die Runde. Mit ihnen feiert der Kornmarkt seinen „Sieg“.
In Plauen liefern sich derweil bei Demonstrationen von Rechtsextremen und
Linken Hunderte Teilnehmer Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die spricht in einem Tweet von einem „massiven Gewaltausbruch“. Sowohl von Linken wie auch
von Rechten gebe es Angriffe gegen die Beamten. Wasserwerfer und Tränengas werden eingesetzt. Mehrere Menschen erleiden Verletzungen. Eine Zahl kann die Polizei zunächst nicht nennen. Zuvor waren
gegen einen Aufmarsch von Rechtsextremen etwa 1 000 linke Demonstranten auf
die Straße gegangen. Immer wieder versuchten manche von ihnen, Absperrungen
zu durchbrechen. Die Polizei war mit mehreren Hundertschaften vor Ort, und es gelang ihr, beide Seiten getrennt zu halten.
Der Polizei zufolge versammelten sich etwa 500 Neonazis. Bereits seit Wochen war
auf einschlägigen Internetseiten beider Lager bundesweit für den 1. Mai in Plauen
mobilisiert worden.
In Plauen tönen dumpfe Trommeln.
Der Nazipulk erreicht die Jößnitzer Straße.
Hier gibt es keinen Richtungsstreit und keine Tarnmanöver: „Nationaler Sozialismus
jetzt“ wird gebrüllt. Sie tragen schwarzweiß-rote Flaggen mit Logos, die einschlägigen Symbolen des NS-Staats zum Verwechseln ähnlich sind. Am Lautsprecherwagen ist ein Plakat mit den Namen aller
Parteien angeheftet, liberal, links, konservativ. „Weg mit der Scheiße!“ Auf dem
Kornmarkt am Morgen in Zwickau hatte
der Redner, der die „Patrioten“ einschwor,
gebrüllt: „Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!“ In Plauen brüllen die Rechten
denselben Spruch. Leute wie Knabel rufen
zurück. Eine junge Frau: „Wer uns verraten
hat? Nazis haben uns verraten, ihr Idioten!“
Sie ruft das, weil sie spürt, dass es wieder
um etwas geht an diesem 1. Mai. Um mehr
als um Bratwurst und Tarifpolitik. (FP)
Coswig. Bei einem Brand in Coswig ist am
Sonntag eine Frau ums Leben gekommen.
Das Feuer war in einer Wohnung im Erdgeschoss ausgebrochen. Ein Nachbar hatte
noch versucht, der Bewohnerin zu Hilfe zu
eilen, die Rauchentwicklung war aber zu
stark. Die Feuerwehr konnte die ältere Dame nur tot bergen. Nach Auskunft des Einsatzleiters wurden sechs Personen medizinisch betreut, zwei kamen zur Beobachtung in ein Krankenhaus. Die Brandursache ist derzeit noch nicht bekannt. (SZ/gör)
Verletzte nach Schlägerei
unter Flüchtlingen
Chemnitz. Bei einer Schlägerei in einer
Flüchtlingsunterkunft in Chemnitz sind
zwei Jugendliche im Alter von 14 und 17
Jahren verletzt worden. Insgesamt waren
15 bis 20 Menschen daran beteiligt. Die beiden Verletzten wurden ins Krankenhaus
gebracht. Gegen einen 17-Jährigen wird
wegen Körperverletzung ermittelt. Auslöser des Streits soll eine Beleidigung gewesen sein. Auch Einrichtungsgegenstände
gingen bei der Schlägerei zu Bruch. (dpa)
ANZEIGE
SZ C dG i
SZ-CardGewinnspiel
i l
Ein Dankeschön zum Muttertag:
SZ-Card verlost
NIEDEREGGER-Köstlichkeiten
Einfach eine Postkarte mit Ihrer SZ-CardNummer unter dem Stichwort „Muttertag“
an die Sächsische Zeitung, SZ-Card,
01055 Dresden oder per E-Mail an
[email protected] senden.
Einsendeschluss ist der 3. Mai 2016
(Datum des Poststempels oder E-Mail-Eingang).
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
JETZneTn
gewin
www.sz-online.de/sz-card
Schnuppertage im Klassenzimmer
Lehrernachwuchs ist rar. Mit
dem Freiwilligendienst an
Schulen soll jungen Leuten Lust
auf den Beruf gemacht werden.
Oft geht diese Rechnung auf.
Von Christiane Raatz
Mathe-Unterricht in der dritten Klasse,
Thema Addition: Victoria Großmann
schreibt dreistellige Zahlen an die Tafel –
Kreide in der einen Hand, das Lehrbuch in
der anderen. Geduldig erklärt sie den Jungen und Mädchen der Grundschule in Leppersdorf, einem kleinen Ort in der Nähe
von Dresden, das Rechnen. Lehrerin Kerstin Gnatzky schaut ihr über die Schulter.
Mit ihren 19 Jahren hat Victoria älteren
Lehramtsstudenten wenigstens eines voraus: Die Erfahrung, wie es im Klassenzimmer tatsächlich zugeht.
Seit August 2015 macht die junge Frau
ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) „Pädagogik“. Die Möglichkeit, den Lehrerberuf in
der Praxis zu testen, gibt es in Sachsen seit
2013. Mit seinem Schwerpunkt Pädagogik
in der Schule ist das Angebot laut Deutscher Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
einzigartig in Deutschland – auch wenn es
in Berlin, Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern Schulen als Einsatzort
für ein Freiwilliges Soziales Jahr gibt. „Ich
denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis andere Länder nachziehen“, sagt Programmleiterin Claudia Schiebel.
Eigentlich hatte Victoria Großmann
schon die Zusage für ein Lehramtsstudium
an zwei Universitäten in der Tasche.
„Grundschullehrerin, das konnte ich mir
schon immer gut vorstellen. Bevor ich studiere, wollte ich aber wissen, ob das wirklich etwas für mich ist“, sagt die junge,
energische Frau mit den blonden Haaren.
Also bewarb sie sich bei der Deutschen
Kinder- und Jugendstiftung, musste sich
durch mehrere Bewerbungsrunden kämpfen. Sie bekam die Zusage – als eine von 87
Freiwilligen. Beworben hatten sich rund
240 Jugendliche. „Da war ich echt glücklich.“ Anders als viele andere wollte Victo-
Auch die 19-jährige Victoria Großmann probiert zurzeit als Absolventin eines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Grundschule in Leppersdorf aus, ob der
Lehrerberuf das
Richtige für sie ist.
Foto: Arno Burgi / dpa
ria aufs Land. In Leppersdorf hat bereits ihre Urgroßmutter unterrichtet, sie selbst ist
hier zur Schule gegangen. „Mich zieht es
nicht in die Stadt.“ Die Zahl der Schüler
steigt. Auf der anderen Seite gehen immer
mehr Lehrer in den Ruhestand. Nachwuchs zu finden wird schwieriger – vor allem für Schulen im ländlichen Raum. Das
FSJ „Pädagogik“, so hofft das sächsische
Kultusministerium, kann ein Baustein im
Werben um junge Fachkräfte sein. Für die
Schulen ist der Einsatz der „FSJler“ kostenfrei, ihren Beitrag übernimmt das Ministerium – mehr als 500 000 Euro allein im laufenden Schuljahr. „Die Nachfrage auf beiden Seiten ist riesig“, sagt Claudia Schiebel
von der Kinder- und Jugendstiftung. 734
Schulen in Sachsen sind derzeit registriert
und wollen einen Freiwilligen. Die Stiftung
wählt die Jugendlichen aus, und diese suchen sich ihre Einsatzstelle. Schwerpunkte
sind Förder- und Oberschulen sowie Schulen auf dem Land. „Wir wollen eine möglichst große Vielfalt.“
Großmanns Tag ist bunt und vollgepackt: Sie hilft den Lehrern im Unterricht,
setzt sich zu den Kindern, die Probleme haben. „Mit denen mache ich den Stoff ein
bisschen langsamer als der Lehrer vorn an
der Tafel.“ Zudem betreut sie einen Lerntreff, geht mit den Schülern zum Schwimmen, organisiert eine Projektwoche. Erst
kürzlich hat die junge Frau einen Schülerrat eingeführt. Fällt ein Lehrer aus, steht sie
auch schon mal vor der Klasse.
„Es ist nicht wie im Studium, dass man
nur hospitiert und mitschreibt. Ich kann
mich austesten“, sagt die 19-Jährige. Bis
zum Sommer ist Großmann noch als Freiwillige an der Grundschule, aber schon
jetzt ist klar: „Ich will auf jeden Fall Lehrer
werden. Das ist mein Traumberuf.“ (dpa)
SPORT AM MONTAG
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M O NTAG
2. MAI 2016
|||||||||||||||||||||7
SÄCHSISCHE ZEITUNG
AUSGABE FÜR DIE REGION
KOMMENTAR
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Fahrerlaubnis
im Lotto gewonnen?
Sven Geisler
über Rosbergs Dominanz
und Vettels Pech
R
Es ist das Tor zum
Glück für Dynamos
Kapitän Michael
Hefele. Aues Torwart Martin Männel fliegt vergeblich, Verteidiger
Steve Breitkreuz
kommt auch nicht
an den Ball. Die
Führung reicht den
Dresdnern nicht
zum Sieg, aber das
ist letztlich auch
allen egal – jedenfalls fast.
Fotos: Robert Michael (3)
Enttäuschte Meister
Dynamo ist in der 3. Liga uneinholbar spitze, aber nach dem 1:1 im Sachsenderby gegen Aue ist die Freude erst mal getrübt.
Von Sven Geisler
D
ie Bierdusche fällt aus, die Meisterfeier beginnt als traurige Veranstaltung.
Dynamos Spieler liegen sich nicht vor Freude in den Armen. Sie sind enttäuscht nach
diesem Unentschieden im Sachsenderby
gegen Aue. Mit dem 1:1 halten sie den Erzrivalen aus dem Erzgebirge zwar auf Distanz, sind zwei Spieltage vor Saisonschluss
nicht mehr einzuholen. Aber sie wollten
mehr. „Ich hätte die Meisterschaft gern mit
einem Sieg geholt“, sagt Michael Hefele.
Und den hätten sie sich verdient gehabt –
und auch wieder nicht.
Fußball ist eben wirklich mehr als ein
1:0. Das erzielt Hefele in der Sturm- und
Drangphase der Schwarz-Gelben Mitte der
ersten Halbzeit. „Es war klar, dass Marvin
(Stefaniak/d. A.) den Freistoß schnell ausführt, Niklas Kreuzer bringt die Flanke hervorragend – da konnte ich nicht mehr aus
dem Weg gehen“, schildert der Kapitän seinen Treffer. Den habe er sich fest vorgenommen und danach dennoch nicht gewusst, wohin mit seinem Glück. „Am liebsten hätte ich mich zerrissen, wäre zu den
Fans in den K-Block gehuppt“, sagt Hefele.
„Dafür hätte ich aber die fünfte Gelbe Karte
gesehen und ein Spiel zuschauen müssen.
Das will ich nicht, sondern noch zweimal
90 Minuten auf dem Platz stehen.“
Hefele ist auf Abschiedstour mit Dynamo, und sein siebentes Saisontor wäre das
perfekte Abschiedsgeschenk gewesen,
wenn … Ja, wenn die Dresdner ein 2:0
nachgelegt hätten, wenn sie nach der Pause nicht vorübergehend die Spielkontrolle
verloren hätten, wenn beim 1:1 durch Mario Kvesic nicht mehrere Schwarz-Gelbe geträumt hätten oder wenn sie danach ein
wenig mehr Abschlussglück gehabt hätten.
Darüber nachzudenken ist müßig, erst
Das soll kein Glücksschwein für Aue
sein – originelle wie umstrittene Aktion der Dynamo-Fans.
recht an so einem Tag. Was zählt, ist diesmal nämlich nicht das Ergebnis allein, sondern was es bedeutet.
Dynamo liegt zwei Spieltage vor Saisonschluss in der 3. Liga uneinholbar vorn –
uneinholbar vor Aue. Das wird Spielern
wie Fans nach einem kurzen Moment der
Einkehr klar, und so hüpfen sie dann gemeinsam. „Wir freuen uns darüber und
sind stolz darauf“, sagt Uwe Neuhaus, der
Trainer des Erfolges. „Mit einem Sieg wäre
es sicher ein kleines bisschen schöner, die
Stimmung noch bombastischer gewesen.“
Apropos Stimmung: 29 653 Zuschauer
im DDV-Stadion sorgen für eine super Fußball-Atmosphäre, die Provokationen bleiben auf Sprechchöre und plakative Aktionen beschränkt. „Des Freistaats größte
Schande ist Wismut Aue und seine verstrahlte Bande“, steht in der Choreo der Dynamo-Ultras. Hart an der Grenze. Genau
wie das lila Schwein, das sie sozusagen unter der Decke aufblasen und später durchs
Stadion tragen. Neuhaus schmunzelt. „Ich
weiß gar nicht, wo es so etwas gibt, oder
ob sie das wieder selbst gebastelt haben“,
meint der Coach, der sich zu Beginn der
zweiten Halbzeit jedoch wundert, warum
es plötzlich so ruhig ist. „Ich dachte: Sind
die denn alle weg? Ich will nicht sagen,
dass sie uns vernachlässigt haben, aber
sie waren mit dem lila Schwein beschäftigt.“
Es ist sicher nur ein Zufall, aber kurz bevor der Ballon steigt, macht Aue den
Ausgleich. Jetzt erst recht, lautet das Signal, das Neuhaus gibt. Er bringt Tim
Väyrynen als zweiten Stürmer für den defensiven Quirin Moll. Stefan Kutschke hat
zwei Möglichkeiten, aber dem fleißigen
Angreifer will kein Tor gelingen. Trotzdem
stemmt Hefele hinterher die Schale in die
Luft; dass es eine Attrappe der BundesligaTrophäe ist, passt irgendwie zu Dresden.
Der scheidende Kapitän verbucht das
1:1 gegen Aue als ärgerlich und schaut auf
das große Ganze. „Wenn man die Saison
betrachtet, ist die Meisterschaft das iTüpfelchen auf unsere konstanten Leistungen“, sagt der künftige England-Legionär. „Wir sind seit dem dritten Spieltag gnadenlos vorne, seit 14 Spielen ungeschlagen – das ist einfach grandios
und mehr als eine starke Saison von Dynamo und den Jungs.“
Das sieht der Trainer genauso, und
Neuhaus will sich das „auch durch
die zwei Punkte, die uns heute leider verloren gegangen sind,
nicht vermiesen“ lassen. Zum
dritten Mal steigt die SGD in
die zweite Liga auf – so souverän hat sie das noch nie
geschafft. 2004 war es ein
Kopf-an-Kopf-Rennen
mit
Wuppertal, das erst durch einen 1:0-Zittersieg am vorletz-
ten Spieltag gegen Schlusslicht Neumünster zu 99,9 Prozent entschieden wurde.
Dank der besseren Tordifferenz konnten
sich die Schwarz-Gelben bei drei Punkten
Vorsprung sicher sein. 2011 schien Platz
drei schon außer Reichweite, als mit dem
neuen Trainer Ralf Loose die Aufholjagd begann. Die endete in einer spannenden Relegation in Osnabrück erfolgreich.
Diesmal hat Dynamo die Liga dominiert, war in fast allen Bereichen spitze.
Nur bei den Gegentreffern sind Aue und
Würzburg besser, dafür haben die Minimalisten nur gut halb so viele Tore erzielt. Und
doch bleiben Ziele für die ausstehenden
zwei Partien, also: mindestens eins. „Wir
haben nur zweimal verloren. Diese Bilanz
wollen wir bewahren“, meint Neuhaus.
Für das abschließende Heimspiel gegen
Großaspach zu Pfingsten dürfte es kein Motivationsproblem geben, das Stadion wird
wieder ausverkauft sein, zudem steigt danach die Aufstiegsfeier mit der Übergabe der echten Drittliga-Schale. Aber am
Sonnabend in Münster, das ahnt der
Trainer, sei das „emotional eine völlig
andere Lage“ für die Mannschaft.
Deshalb grübelt Neuhaus schon, wie
er einen besonderen Kick setzen
kann. „Ich weiß nicht, vielleicht werde ich sie vorher einfach mal beleidigen. Irgendwas lasse ich mir schon
einfallen“, sagt er und lacht.
Das Ergebnis gegen Aue ist da längst
in den Hintergrund gerückt, zumal
laut Justin Eilers die wichtigsten
Vorhaben erledigt sind: „Meister
zu werden und Aue hier nicht
aufsteigen zu lassen – das haben
wir erfüllt.“
Michael Hefele mit der Meisterschale.
Es ist jedoch die falsche.
Rosbergs siebenter Streich
Während der Mercedes-Pilot die
Formel 1 dominiert, wird Vettel
von einem Russen ausgebremst.
Von Marco Heibel
N
ach seinem siebenten Streich wollte
Glücksritter Nico Rosberg gar nicht
mehr aus dem siebenten Formel-1-Himmel
auf die Erde zurückkehren. Beflügelt vom
nächsten Schritt Richtung WM-Titel,
sprang der „perfekte“ Wiesbadener nach
dem Großen Preis von Russland voller
Energie auf seinen Mercedes und feierte
seinen vierten Sieg im vierten Saisonrennen mit überbordender Freude.
Nach der Pokalübergabe durch Russlands Staatspräsidenten Wladimir Putin
gipfelte Rosbergs Feier in einer wilden
Champagnerdusche, bei der sich sein Mercedes Teamkollege Lewis Hamilton trotz eines gelungenen Rennens mit Platz zwei
vor dem Finnen Kimi Räikkönen (Ferrari)
sichtbar verärgert in die Zuschauerrolle begab. Seine Champagner-Flasche überließ er
demonstrativ seinem mit dem Konstrukteurspokal geehrten Ingenieur.
Der Präsident gibt
sich die Ehre:
Russlands Staatschef Wladimir Putin gratuliert dem
Sotschi-Sieger Nico Rosberg.
Foto: Reuters/Maxim Shemetov
Ferrari-Star Sebastian Vettel war da
nach dem Abschuss durch seinen neuen Intimfeind Daniil Kwjat längst gefrustet in
der Box. In Runde zwei nach dem Start war
für den viermaligen Weltmeister das Rennen beendet gewesen. Der Russe im Red
Bull – nach der Attacke vor zwei Wochen in
Shanghai von Vettel mit dem Beinamen
„Torpedo“ versehen – hatte den Heppenheimer in einer nicht nachvollziehbaren
Reaktion von der Strecke in den Reifensta-
pel gekegelt. Mit seinem Ferrari in Runde
eins tief in den Reifenstapeln steckend,
schimpfte der Heppenheimer mit schriller
Stimme in den Boxenfunk: Jemand ist mir
ins Heck gefahren. Was, verflucht noch
mal, machen wir eigentlich hier?“
Immer noch sichtlich genervt und enttäuscht erklärte Vettel später bei Sky: „Das
ist extrem bitter, wenn man nach nicht
mal einer Runde Feierabend hat.“ Er stattete dem Red-Bull-Kommandostand einen Be-
such ab, um Teamchef Christian Horner
seine Meinung über Kwjat sehr deutlich
mitzuteilen. Der Russe gestand seinen Fehler ein. „Bei der ersten Berührung habe ich
zu spät reagiert, das tut mir sehr leid, und
ich werde meine Lehren daraus ziehen“,
sagte Kwjat. Bei der zweiten Berührung habe er dann nicht vorhersehen können, dass
Vettel so stark abbremsen würde.
Er wolle auf jeden Fall mit dem Deutschen reden, „der ist jetzt sicher sauer auf
mich, aber damit komme ich klar“. FerrariTeamchef Maurizio Arrivabene fand den
Zwischenfall „absolut inakzeptabel. Man
kann einem einmal ins Auto fahren, aber
gleich zweimal, nein, das ist nicht hinnehmbar.“
Von derartigen Ärgernissen war der
einsam an der Spitze fahrende Rosberg
weit entfernt. „Es war einfach ein großartiges Wochenende. Das Auto war fantastisch. Ich habe es draußen genossen, musste aber immer konzentriert bleiben“, sagte
Rosberg, der mit dem siebenten Sieg in Folge in die Dimension von Rekordweltmeister Michael Schumacher und Italiens Ikone
Alberto Ascari vorgedrungen ist. Nur Vettel
liegt mit neun Siegen in Folge noch vor
Kommentar q
Rosberg. (sid)
espekt, Nico Rosberg. Da war der Formel-1-Pilot schon als „ewiger Zweiter“ verschrien, als einer, der immer erst
Gas gibt, wenn das Rennen um die Weltmeisterschaft schon längst gelaufen ist.
Die drei Siege zum Ende der vorigen Saison kamen jedenfalls viel zu spät, um seinen Teamkollegen Lewis Hamilton gefährden zu können. Doch plötzlich, von
vielen unerwartet, zeigt dieser 30-Jährige
aus Wiesbaden eine Konstanz, mit der er
der Konkurrenz mindestens einen gehörigen Schrecken einjagen dürfte.
Die Saison ist noch jung, erst vier von
21 Rennen sind gefahren, also wäre es zu
früh, den neuen König der Königsklasse
zu feiern. Die Punkterechnung hat keine
wirkliche Aussagekraft. Aber die ersten
vier Grand Prix zu gewinnen, haben vor
Rosberg nicht viele geschafft. Ayrton Senna, Nigel Mansell und Michael Schumacher starteten einst so durch zum Titel.
Von Langeweile in der Formel 1 kann
trotz Rosbergs momentaner Dominanz
keine Rede sein. Andere sorgen für die
Aufreger. In Sotschi traf es am Sonntag
Sebastian Vettel, das heißt: Der Russe Daniil Kwat fuhr ihm zweimal ins Heck und
sorgte für das schnelle Aus des Heppenheimers. Der war über den allzu frühen
Boxenstopp alles andere als erfreut. Verständlicherweise.
Schließlich sollte man voraussetzen,
dass jemand, der einen Rennwagen steuern darf, etwas vom Autofahren versteht.
Im Normalverkehr würde man fragen:
Hast du deine Fahrerlaubnis im Lotto gewonnen? Im Ernst: Es ist doch auch das
Unvorhersehbare, das den Reiz des Rundendrehens ausmacht. Technische Defekte gehören ebenso dazu wie Fahrfehler.
Motorsport ist unberechenbar – und Rosberg deshalb noch lange nicht durch.
mail [email protected]
Polizei stoppt
gewaltbereite Fans
Rund um das Hessen-Derby in
Darmstadt gibt es Schlägereien,
die befürchteten Ausschreitungen
können verhindert werden.
Darmstadt. Eine Stadt im Ausnahmezustand: Rund um das hessische Derby in der
Fußball-Bundesliga zwischen Darmstadt 98
und Eintracht Frankfurt ist es am Samstag
zu zahlreichen Schlägereien und insgesamt etwa 530 vorläufigen Festnahmen gekommen. Die befürchteten schweren Krawalle blieben aus. „Obwohl sich sehr viele
Personen mit Gewaltpotenzial in Darmstadt aufgehalten haben, ist aus Sicht der
Polizei relativ wenig passiert“, erklärte Einsatzleiter Bernd Denninger. Demnach wurden vier Beamte leicht verletzt. Ein Fan, der
sich einer Festnahme entziehen wollte, sei
durch Pfefferspray verletzt und in einem
Krankenhaus behandelt worden.
Am Samstagmorgen hatte die Stadt
Darmstadt das umstrittene Innenstadt-Verbot für Frankfurter Fans überraschend aufgehoben. Daraufhin versammelten sich
zahlreiche Anhänger der Eintracht im
Stadtzentrum. Immer wieder wurden Straßen vorübergehend gesperrt, auch der Busund Bahnverkehr war zeitweise behindert.
Rund 1 700 Einsatzkräfte waren im Einsatz,
um Ausschreitungen zu unterbinden. Unter anderem wurden etwa 100 gewaltbereite Frankfurter Fans von der Polizei gestoppt, in deren Fahrzeugen die Beamten
Baseballschläger und andere Schlagwerkzeuge – darunter auch Metallstangen – fanden. Die gesamte Gruppe wurde zur Verhinderung von Straftaten in Gewahrsam
genommen.
Eine weitere gewaltbereite Gruppe von
rund 150 Eintracht-Anhängern randalierte
im Darmstädter Zentrum. Es sei zu Sachbeschädigungen und Beleidigungen von Beamten gekommen. Zudem wurde Pyrotechnik abgebrannt. Gegen zwölf Personen
ergingen Strafanzeigen, unter anderem
wegen Körperverletzung, Verdacht auf
Landfriedensbruch und Verstoßes gegen
das Betäubungsmittelgesetz.
Ins Stadion durften keine Eintracht-Anhänger, weil der DFB nach den Ausschreitungen beim Hinspiel einen Ausschluss der
Gästefans verfügt hatte. Trotzdem kam es
auch dort gegen Ende des Spiels zu Zusammenstößen rivalisierender Fangruppen, da
sich einige Frankfurt-Anhänger offensichtlich Karten im Internet besorgt hatten und
ins Stadion gelangt waren. (dpa)
8
||||||||||||||||||||||||||||||||
SPORT
SÄCHSISCHE ZEITUNG
M O N TA G
2. MAI 2016
FUSSBALL-MIX
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leicester City muss
die Party verschieben
Manchester. Leicester City hat den sensationellen Gewinn der englischen Meisterschaft vorerst verpasst. Die Mannschaft mit
dem deutschen Abwehrspieler Robert
Huth holte bei Manchester United ein 1:1.
Sollte Verfolger Tottenham Hotspur am
Montag allerdings nicht beim FC Chelsea
gewinnen, wäre der erste Titel für Leicester
perfekt. Manchester bleibt ohne den weiterhin verletzten Bastian Schweinsteiger
auf Rang fünf. (dpa)
Bayern ist schon Meister –
bei den Frauen
München. Einer Wiederholung steht beinahe nichts mehr im Wege, der FC Bayern
kann wahrscheinlich wie im Vorjahr mit
zwei Mannschaften auf dem Münchner
Rathaus-Balkon feiern. Die Frauen haben
ihren Titel erfolgreich verteidigt und vorzeitig ihre dritte Meisterschaft nach 1976
und 2015 perfekt gemacht. Das Team von
Thomas Wörle bezwang Bayer Leverkusen
mit 5:0 und ist an den noch ausstehenden
beiden Spieltagen nicht mehr von der Spitze zu verdrängen. (sid)
Wolfsburg setzt sich im
deutschen Halbfinale durch
Beim Gang zu den Fans nach dem Schlusspfiff hielt sich Mats Hummels im
Hintergrund. Die Pfiffe und Schmähgesänge gingen dem künftigen Münchner
nahe. Auch aus den Transparenten sprach Wut.
Fotos: dpa/Bernd Thissen (3)
Sein schwerster Gang
Dass Mats Hummels von den Dortmunder Fans ausgepfiffen wird, hat er auch Uli Hoeneß zu verdanken.
Von Holger Schmidt
S
elbst die bitterbösen Schmähgesänge
einiger Fans ertrug Mats Hummels erstaunlich gefasst. Zusammen mit seinen
Teamgefährten wagte sich der abwanderungswillige Dortmunder Kapitän nach der
5:1-Gala über den VfL Wolfsburg vor die
mächtige Südtribüne und applaudierte
dem heimischen Anhang. Bei aller Souveränität ging ihm die Wut mancher Stadionbesucher dennoch nahe. „Ich bin der erste
Spieler, der von den Fans ausgepfiffen
wird, obwohl er noch nicht gewechselt ist“,
erklärte er sichtlich aufgewühlt.
Bei nahezu jedem seiner 123 Ballkontakte bekam er reichlich Unmut zu spüren.
Zudem bekundeten einige Stadionbesucher mit einem großen Transparent („Der
Kapitän geht als erster von Bord, am besten
sofort“) ihren Wunsch nach einem raschen
Abschied des vertraglich bis 2017 gebundenen Nationalspielers Richtung München.
Als dann noch bitterböse Gesänge von
der Südtribüne einsetzten, war auch die
Geduld von Hans-Joachim Watzke aufgebraucht. „Mats ist ein astreiner Bursche,
ein ganz großartiger Junge. Und wer den
beleidigt, der hat eigentlich das Recht
schon verspielt, zu uns zu gehören, weil
das ist nicht Borussia Dortmund“, kommentierte der BVB-Geschäftsführer erbost,
ließ aber auch durchblicken, wen er als
Mitschuldigen an der Situation ausgemacht hat. Bayerns Ex-Präsident Uli Hoeneß hatte tags zuvor erklärt: „Wenn einer
an die Tür klopft, dann wird der FC Bayern
schlecht beraten sein, die Tür nicht aufzumachen.“
Watzke hatte die Aussagen vor dem
Spiel als „ein bisschen komisch“ bezeichnet und erklärt, er fände sie „nicht gut“.
Nach dem Spiel wurde er ironisch. Er wolle
Ich habe mich nirgendwo
angeboten. Das ist der größte
Humbug, den ich je gehört habe.
Mats Hummels, Bald-Münchner
die Tür geklopft hat und nicht umgekehrt.
Wir haben gefragt, ob er sich einen Wechsel vorstellen könnte.“ Die schnellen Aussagen bei Sky wiederholte er fast wortgleich
in der Interview-Zone. Rummenigge wollte
es loswerden und ergänzte mit seltsamem
Unterton, er habe „mit Uli gesprochen. Er
hat‘s verstanden. Er ist jetzt informiert und
aufgeklärt.“
Auch die Reaktion des wanderwilligen
Innenverteidigers fiel eindeutig aus. „Ich
habe mich nirgendwo angeboten“, wetterte Hummels. „Das ist der größte Humbug,
Fakt ist, dass schon der FC Bayern
bei Mats Hummels an die Tür
geklopft hat und nicht umgekehrt.
Karl-Heinz Rummenigge, Bayerns Vorstandschef
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
das Ganze „nicht weiter kommentieren, er
hat im Moment keine Funktion im Verein,
ist nur Edel-Fan. Mein Ansprechpartner ist
Karl-Heinz Rummenigge. Der hat sich bisher korrekt verhalten.“
Hummels künftiger Boss bemühte sich
derweil um Deeskalation. „Uli hat vielleicht was falsch verstanden“, sagte der
Karl-Heinz Rummenigge: „Fakt ist, dass
schon der FC Bayern bei Mats Hummels an
den ich je gehört habe.“ Von einer neuen
Eiszeit zwischen den beiden deutschen
Spitzenklubs wollte aber niemand reden.
Das Verhältnis sei „sehr seriös“, betonte
Rummenigge. Er sei optimistisch, „dass wir
eine seriöse Lösung finden“, und das noch
vor dem Pokalfinale zwischen beiden
Teams am 21. Mai.
Watzke stellte zwar klar, dass es „keinen Transfer“ gebe, wenn die Dortmunder
Keine Feier dahoam
Der FC Bayern spielt nur remis.
Die vertagte Party ist aber kein
Thema – sondern nur Atletico.
Kein Jubel über Europa
Hertha BSC spielt nächste Saison
definitiv international, aber wohl
nicht in der Champions League.
Von Christian Kunz
Von Andreas Schirmer
D
M
it der verschenkten Meisterfeier dahoam hielten sich die Bayern-Stars
überhaupt nicht auf. Allen Beteuerungen
zum Trotz waren die Münchner nicht nur
vor, sondern erst recht nach dem Schlusspfiff der verpatzten Titelkür ganz und gar
auf Atlético Madrid fokussiert. Statt nach
der historischen vierten Meisterschaft in
Serie mit Selbstvertrauen in den alles überstrahlenden Krimi in der Champions League zu starten, grübelten Thomas Müller &
Co. selbst über ihre Form. „Wir müssen zugeben, dass aktuell die Geheimzutat in unserem Spiel ein bisschen fehlt. Jetzt müssen wir nachforschen, was das ist, und das
am Dienstag zufügen“, sagte Torschütze
Müller. „Wir müssen als Mannschaft ein
richtiges Feuerwerk abbrennen.“
Keine Feier, keinen extra Schwung und
(noch) kein Titel: Zuversicht versuchten die
Münchner trotz des 1:1 gegen Borussia
Mönchengladbach zu vermitteln. „Wir
werden hier mit 70 000 Zuschauern alles in
die Waagschale legen und einen großen
Kampf abliefern, das kann ich versprechen.
Ich hoffe, dass dieser Kampf uns nach Mailand führt“, erklärte Bayern-Chef KarlHeinz Rummenigge.
Die über weite Strecken magere Vorstellung einer fast komplett umgestellten
Formation gegen Gladbach deutete Rummenigge kurzerhand zu Bayern-Gunsten.
„Aus eigener Erfahrung weiß ich ein biss-
Rückkehrer gegen Torschütze: Jérôme Boateng (r.) gegen André Hahn.
chen: Wenn man etwas unzufriedener in
solche großen Spiele geht, ist man manchmal noch aktiver“, sagte der frühere Weltklassestürmer.
Immerhin durfte Jérôme Boateng nach
99 Tagen Wettkampfpause sein Comeback
feiern. „Ich war natürlich glücklich, dass
ich endlich wieder auf dem Platz stehen
konnte“, sagte er zu seinem 68-MinutenEinsatz. Empfehlen konnte er sich für die
Startelf gegen Madrid aber nicht.
Dies ist jedoch nur ein Personalproblem
bei den Münchnern. Wie vor einem Jahr
sind Arjen Robben und Franck Ribéry im
Halbfinale nicht fit. Robben fehlt wegen einer Adduktorenverletzung, Ribéry klagt
seit Samstagvormittag über Rückenschmerzen. Ob der Franzose am Dienstag
spielen kann, steht noch nicht fest. „Ich
weiß es nicht. Wir werden alles probieren“,
sagte Trainer Pep Guardiola. (dpa)
Vorstellungen nicht „zu 100 Prozent“ realisiert würden. Er geht aber ebenfalls davon
aus, „dass es relativ schnell eine Klärung
gibt“. Hummels wünschte sich, „dass zeitnah eine Entscheidung fällt“.
Dass der 27-Jährige noch eine Saison in
Dortmund spielen wird, ist nach dem Pfeifkonzert auch schwer vorstellbar, selbst
wenn er den Unmut gegen seine Person lokalisierte und einschränkte. „Das waren
nicht die Fans. Es waren nur 300, die mich
schon vorher nicht unbedingt geliebt haben. Die haben die Bühne genutzt. Ich habe
gesehen, woher das kam.“
Die Dortmunder Mannschaft antwortete auf das ganze Theater mit einer Trotzreaktion. Trainer Thomas Tuchel sprach von
einer „verschworenen Gemeinschaft“, die
„Mats gut aufgefangen“ habe. So vertagte
der BVB, der beste Bundesliga-Zweite aller
Zeiten, durch den Fünfer-Pack sogar die
Meister-Entscheidung.
An den Titel glauben will bei fünf Punkten Rückstand und zwei ausstehenden
Spielen aber niemand. „Ich glaube nicht,
dass Bayern sich das nehmen lässt“, sagte
Mittelfeldspieler Gonzalo Castro: „Wir haben alles versucht, aber die Bayern waren
eben stärker.“ Auch im Kampf um Hummels. (sid/mit dpa)
ie Sonne strahlte über den Schenckendorffplatz, als die Europa-LeagueRückkehrer am Feiertag mit einem Lauf ihren Frust über die dritte Bundesliga-Niederlage nacheinander aus den Knochen schüttelten. Obwohl Hertha BSC in der kommenden Saison wieder auf der europäischen Bühne antreten darf, kam nach dem
1:2 am drittletzten Spieltag bei Bayer Leverkusen kein Jubel auf. „Der April war
nicht unser Monat. Sechs Spiele, fünf
Niederlagen – ich hoffe, die Jungs können in den letzten zwei Spielen das
zeigen, was sie hier erst nach dem
0:2-Rückstand gezeigt haben“,
sagte Trainer Pal Dardai.
Während Bayer mit dem
siebenten Liga-Sieg nacheinander den direkten Einzug in
die Champions League perfekt
machte, rutschte Hertha erstmals seit
November des Vorjahres aus den Top
Vier. Die Chance auf eine Rückkehr in
die wirtschaftlich lukrative Königsklasse, in der die Berliner bisher nur
1999/2000 gespielt hatten, ist damit
auf ein Minimum geschrumpft. „In
den letzten beiden Spielen wollen wir
auf die Siegerstraße zurückkehren, um
Platz fünf zu festigen“, gab Kapitän Fabian Lustenberger das neue Ziel vor: „Wir
sind nicht in der Position, Platz vier
anzugreifen.“
Vor allem eine schwache Startphase
mit vielen Fehlern verhinderte einen Berliner Punktgewinn in Leverkusen. „Vor den
Gegentoren waren wir in den Zweikämpfen zu brav. Wir müssen aggressiver verteidigen“, erklärte Manager Michael Preetz.
Dass die Führung irregulär zustande gekommen war, spielte am Ende keine Rolle
mehr. „Vor dem 0:1 steht Bellarabi beim
Einwurf gefühlt zwei Meter im Feld“, beschwerte sich Lustenberger: „Aber wir haben es selber vergeigt.“
Die Europa League ist Hertha dank der
Ausrutscher der Konkurrenz nicht mehr zu
nehmen. „Wir hätten uns noch mehr freuen können, wenn wir einen Punkt oder einen Sieg mitgenommen hätten. Jetzt haben mindesten Platz sieben. Das hätten
wohl niemand auf dem Zettel gehabt“,
sagte Lustenberger. Den Höhenflug
der Hinrunde konnten die Berliner
im Frühjahr nicht fortsetzen. „Ich
glaube, das hat etwas mit dem positiven Druck wegen der Champions League zu tun. Die Jungs können damit nicht umgehen“, bemerkte Dardai.
Erst mit dem Anschlusstreffer von
Torjäger Vedad Ibisevic kämpften
sich die Gäste in die Partie und
brachte die Gastgeber in Bedrängnis. Zumal Schlussmann Rune Jarstein überragend hielt. „Es war eine
gute und intensive Partie. Vom
Spielverlauf hätten wir ein Unentschieden verdient gehabt“, meinte
Dardai. (dpa)
Fünf Niederlagen in sechs Spielen
kassierte Trainer Pal Dardai zuletzt mit Hertha. Foto: dpa/R. Weihrauch
Frankfurt/Main. Die Frauen des VfL Wolfsburg stehen zum dritten Mal im Finale der
Champion League. Nach dem 4:0 vor einer
Woche im Halbfinal-Hinspiel konnte der
Bundesliga-Zweite ein 0:1 beim Titelverteidiger 1. FFC Frankfurt verschmerzen. Im
Endspiel am 26. Mai im italienischen Reggio Emilia trifft Wolfsburg auf ein französisches Team. Paris Saint-Germain und
Olympique Lyon ermitteln am Montag in
der französischen Hauptstadt den zweiten
Finalisten. Das Hinspiel hatte Lyon mit 7:0
gewonnen. (dpa)
Leno wechselt nicht zu RB
und bleibt in Leverkusen
Leverkusen. Torwart Bernd Leno hält Bayer
Leverkusen vorerst die Treue. Der 24-Jährige macht von seiner Ausstiegsklausel im
bis 2018 laufenden Vertrag nicht Gebrauch. Nach Vereinsangaben wird er auch
in der kommenden Saison beim Werksklub spielen, was nach 2017 geschieht, ist
offen. Für 18 Millionen Euro Ablöse hätte
Leno gehen können, Stichtag der Ausstiegsklausel war der 30. April. RB Leipzig hatte
ein prinzipielles Interesse gezeigt. (sid)
Talent von Hannover 96
stirbt bei Verkehrsunfall
Hannover. Offensiv-Talent Niklas Feierabend von Bundesliga-Absteiger Hannover 96 ist am Sonntag bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Das bestätigten die Niedersachsen auf ihrer Homepage.
Bei dem Unfall starben insgesamt drei Personen, Feierabend saß auf der Rückbank.
Der 19-Jährige hatte im Februar einen Profivertrag erhalten, im Winter war er mit
der Mannschaft ins Trainingslager nach Belek gereist. Das Regionalliga-Spiel von Hannover 96 II wurde abgesagt. (sid)
BUNDES LIGA , 32. SPIELTAG
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
p Bayern München – Bor. Mönchengladbach
1:1 (1:0)
SR: Siebert (Berlin). Zu.: 75 000 (ausverkauft). Tore: 1:0 Müller
(6.), 1:1 Hahn (72.).
p Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg
5:1 (2:0)
SR: Hartmann (Wangen im Allgäu). Zu.: 81 359 (ausverkauft).
Tore: 1:0 Kagawa (7.), 2:0 Ramos (9.), 3:0 Reus (59.), 4:0 Aubameyang (77.), 5:0 Aubameyang (78.), 5:1 Schürrle (86.).
p Bayer Leverkusen – Hertha BSC
2:1 (2:1)
SR: Stieler (Hamburg). Zu.: 30 210 (ausverkauft). Tore: 1:0
Brandt (2.), 2:0 L. Bender (16.), 2:1 Ibisevic (21.).
p Hannover 96 – FC Schalke 04
1:3 (1:2)
SR: Perl (Pullach im Isartal). Zu.: 46 900. Tore: 0:1 Choupo-Moting (11.), 1:1 Sobiech (20.), 1:2 Huntelaar (45.), 1:3 Schöpf (80.).
p 1899 Hoffenheim – FC Ingolstadt
2:1 (1:1)
SR: Dankert (Rostock). Zu.: 26 561. Tore: 0:1 Lex (17.), 1:1 Uth
(37.), 2:1 Amiri (84.). Bes. Vork.: Nyland (Ingolstadt) hält Foulelfmeter von Kramaric (53.).
p FSV Mainz 05 – Hamburger SV
0:0
SR: Winkmann (Kerken). Zu.: 34 000 (ausverkauft).
p Darmstadt 98 – Eintracht Frankfurt
1:2 (1:0)
SR: Gräfe (Berlin). Zu.: 14 800 (ausverkauft). Tore: 1:0 Vrancic
(12.), 1:1 Hasebe (56.), 1:2 Aigner (83.). Bes. Vork.: Hradecky
(Frankfurt) hält Foulelfmeter von Wagner (20.).
p FC Augsburg – 1. FC Köln
0:0
SR: Welz (Wiesbaden). Zu.: 30 144. Gelb-Rot: – / Lehmann
(57./Foulspiel).
Werder Bremen – VfB Stuttgart
Mo., 20.15
1. Bayern München
2. Borussia Dortmund
3. Bayer Leverkusen
4. Mönchengladbach
5. Hertha BSC
6. FC Schalke 04
7. FSV Mainz
8. 1. FC Köln
9. FC Ingolstadt (N)
10. VfL Wolfsburg
11. Hamburger SV
12. FC Augsburg
13. TSG Hoffenheim
14. SV Darmstadt (N)
15. VfB Stuttgart
16. Eintracht Frankfurt
17. Werder Bremen
18. Hannover
32
32
32
32
32
32
32
32
32
32
32
32
32
32
31
32
31
32
26
24
17
15
14
14
13
10
10
10
10
9
9
8
9
8
8
6
4
5
6
4
7
6
7
11
10
9
8
10
10
11
6
9
7
4
2
3
9
13
11
12
12
11
12
13
14
13
13
13
16
15
16
22
75:15
80:31
52:36
63:49
41:40
46:47
43:41
36:40
30:37
43:48
37:44
40:48
38:49
36:50
46:63
33:51
43:63
29:59
82
77
57
49
49
48
46
41
40
39
38
37
37
35
33
33
31
22
SPORT
M O NTAG
2. MAI 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
9
||||||||||||||||||||||||||||||||
Nürnberg sei Dank
Dreimal in Folge gewinnt
RB Leipzig kein Spiel, kann am
Sonntag aber dennoch im
eigenen Stadion aufsteigen.
Von Anne Grimm
D
Szenen wie diese
zeichnen Stefan
Kutschke (r.) aus:
Dynamos Stürmer
setzt Aues Torwart
Martin Männel unter Druck, erobert
den Ball, passt zu
Marvin Stefaniak –
doch der zögert
mit dem Abschluss
einen Tick zu lange, Männel ist wieder da.
Foto: Robert Michael
Der Angriff
des Stürmers
Stefan Kutschke gelingt zwar gegen Aue kein Tor, trotzdem macht er auf sich aufmerksam.
Von Sven Geisler
E
s geht ihm wie den anderen. „Die Freude ist ein bisschen getrübt“, sagt Stefan
Kutschke nach Dynamos 1:1 gegen Aue.
Vielleicht ist der Angreifer sogar am meisten geknickt, auch wenn er angesichts seiner Leistung dazu eigentlich keinen Grund
hätte. Aber ihm bleibt eben das versagt,
wofür er sich in der Sturmspitze aufreibt,
seinen Körper geschickt einsetzt, Kilometer schrubbt: ein Tor. Als er trifft, hat
Schiedsrichter Markus Schmidt schon gepfiffen, Justin Eilers hatte zuvor im Abseits
gestanden. Es wäre die Führung gewesen.
Darüber ärgert er sich weniger als über
seine anderen Möglichkeiten, die er nicht
nutzen konnte. „Es tut mir leid für die
Mannschaft, für die Fans.“ Mal kommt er
nicht richtig an den Ball, mal hält der Torwart stark, mal fehlen ein paar Zentimeter.
Was Kutschke im Abschluss auch versucht
– sein drittes Saisontor will ihm nicht gelingen. „Das war ausschlaggebend dafür, dass
wir nicht gewonnen haben.“
Das mag stimmen und ist doch bestenfalls die halbe Wahrheit. Chancen hatten
schließlich auch andere. Außerdem greift
dieser Spruch, wonach Stürmer an ihren
Toren gemessen werden, schon lange zu
kurz. Kutschke ist mehr wert für dieses
Team, weil er sich mit vollem Körpereinsatz in dessen Dienst stellt: vorn wie hinten. „Ich kann nicht von mir behaupten,
dass ich auf der Zehn spielen müsste, drei
Mann ausspiele und dann ein Tor schieße“,
schätzt sich Kutschke ein. „Ich will der
Mannschaft helfen – das zählt.“
So einer, möchte man meinen, sollte einen Stammplatz haben. Doch der 27 Jahre
alte Dresdner, der in der Jugend für Laubegast spielte und mit den Dynamo Ultras
Choreografien gebastelt hat, steht nur deshalb in der Startelf, weil Pascal Testroet seine Sehnenreizung in der Ferse endlich auskurieren soll. Kutschke hat gegen Aue erst
seinen zweiten 90-Minuten-Einsatz für die
Schwarz-Gelben. Dabei war er in der Winterpause sicher mit anderen Hoffnungen
vom 1. FC Nürnberg in seine Heimatstadt
zurückgekehrt.
„Das Wichtigste für uns und für ihn
war, das er die Rolle angenommen hat“,
meint Uwe Neuhaus, und der Trainer beschreibt die Situation: „Er kam von einem
Zweitligisten, bei dem er selten gespielt
hatte, wollte also mehr Spielpraxis bekommen. Trotzdem hat er mit seinem Verhalten signalisiert, dass er akzeptiert und anerkennt, welche Saison Paco (Testroet/d. A.)
gespielt hat.“ Der steht mit nun 18 Treffern
auf Platz drei der Torjägerliste. „Im System
Das Dynamo-Zeugnis:
Überwiegend stark
mit einem Stürmer ist es schwer, reinzukommen“, sagt Neuhaus. „Das sagt ihm
sein gesunder Menschenverstand.“
Kutschke zieht sogar den Hut, wie er
sagt, vor der Leistung von Testroet und der
Mannschaft. Deshalb will er das Unentschieden gegen Aue „richtig einordnen“,
auch wenn er sagt: „Jeder von uns wollte
heute gewinnen. In der Stadt wurde man
vorher immer wieder darauf angesprochen: Bitte holt uns den Derbysieg.“ Dass es
damit nicht geklappt hat, ist jedoch definitiv kein Grund, Trübsal zu blasen. „Wir
sind mit Abstand Drittliga-Meister geworden, haben allen Grund zu feiern“, meint
Kutschke.
Den Wechsel nach Dresden habe er bisher zu keiner Sekunde bereut, hat er dem
Stadionmagazin Kreisel gesagt. „Ich wollte
den Spaß am Fußball zurück, und das verbinde ich nicht ausschließlich mit meinen
bisherigen Einsatzzeiten.“ Er darf darauf
hoffen, auch die letzten beiden Spiele dieser Saison von Anfang an bestreiten zu dürfen. Aber das soll nur der Anfang sein. „Ich
denke schon, dass er nächste Saison angreifen wird“, meint der Trainer – und kündigt
an: „Die Karten werden zwar nicht total
neu gemischt, aber jeder hat wieder seine
Chance, auf sich aufmerksam zu machen“.
Kutschke fängt damit schon jetzt an.
Stefan Kutschke: Zur Bestnote
fehlt ihm nur ein Tor – sein Treffer
zählt nicht, weil Eilers vorher im Abseits steht. Hätte es verdient gehabt.
Marvin Ste-
Justin Eilers: In
faniak: Als Männel den Ball verliert, zögert er zu
lange mit dem Abschluss (22.). Leitet dafür
gedankenschnell mit
Freistoß das 1:0 ein.
Hälfte eins mit zwei
Halbchancen, bleibt
immer aktiv – aber der
Assist nach Flanke auf
Kutschke ihm verwehrt.
Aias Aosman: Beginnt auffäl-
Quirin Moll: Für
den grippekranken Lumpi Lambertz
in der Startelf. Ungewöhnlich viele
Fehlpässe, auch beim Gegentor nur
als Begleiter unterwegs.
lig spielfreudig, aber die Luft ist
bei ihm ziemlich schnell raus. Kann diesmal keine Akzente setzen.
Marco Hartmann: Der Ki-
lometerfresser mit beispielhafter Konsequenz im Zweikampfverhalten, auch wenn er Gelb
sieht. Goldwert als Lückenschließer.
Fabian Müller: Wieder ein
paar Ballverluste
im Vorwärtsgang.
Investiert viel, der Ertrag
bleibt überschaubar. Gehört beim 1:1 zu den Unentschlossenen.
Michael Hefele: Lässt den
Worten Taten folgen und zeigt, dass
er weiter alles für Dynamo gibt. Auch das Tor
macht er nach Ansage –
im SZ-Gespräch.
Tim Väyrynen: Kommt als zweite Spitze
und braucht keine Anlaufzeit, hat gleich einige
gute Aktionen, auch wenn das 2:1 nicht fällt.
Nicht zu bewerten: Jim-Patrick Müller, Fabian
Holthaaus. (SZ/-ler)
Guiliano
Modica: Wie immer zweikampfstark, manchmal
übertreibt er es aber mit
dem Ballhalten, was zu
dem einen oder anderen
Fehlpass führt.
Niklas Kreuzer: Wird nicht
müde, rennt die
rechte Seite rauf
und runter, bereitet mit
einem frechen Lupfer das
1:0 vor. Schon in der
Form für Liga zwei.
Patrick Wiegers: Entfacht schon mal
den Konkurrenzkampf für die neue Saison:
Hält in der ersten Halbzeit dreimal stark,
beim Gegentreffer machtlos.
SZ-Noten: 1 = überragend; 2 = stark; 3 = solide; 4 = mangelhaft; 5 = enttäuschend; 6 = indiskutabel
er Sekt für den Bundesliga-Aufstieg
bleibt kalt gestellt: RB Leipzig wurde
für das ernüchternde 1:1 gegen Arminia
Bielefeld nicht bestraft und kann schon am
Sonntag sein großes Ziel erreichen. Verfolger 1. FC Nürnberg verlor in Braunschweig
und steht zwei Spieltage vor Saisonende
weiterhin fünf Zähler hinter den zweitplatzierten Rasenballern. „Ich habe der Mannschaft in der Kabine direkt nach dem Spiel
gesagt, dass es nach Freiburg nur noch eine
andere Mannschaft gibt, die es aus eigener
Kraft schaffen kann. Nämlich wir“, sagte
Trainer Ralf Rangnick.
Um im nächsten Anlauf ganz sicher die
Korken knallen zu lassen, braucht RB am
kommenden Sonntag gegen den Karlsruher SC nach drei Partien ohne Dreier endlich einen Sieg. „Wir haben wieder eine
normale Woche vor uns. Danach haben wir
immer über 90 Minuten ein gutes Spiel gemacht“, kündigte Coach Rangnick an. Die
kurze Pause zwischen dem Montagsspiel in
Kaiserslautern und der Freitagspartie gegen Bielefeld machte der 57-Jährige als einen Grund dafür aus, warum sein Team
nach dem Ausgleich der Arminia in der
letzten Phase des Spiels nicht noch einmal
mit aller Wucht zurückschlug.
Dabei dürfte die entscheidende Frage
für den nächsten Matchball im heimischen
Stadion sein: Kann die junge Truppe mit
dem großen Aufstiegsdruck und den hohen Erwartungen umgehen? Gegen Bielefeld spielte das Team zu Beginn angesichts
von Motivationsvideos, Ansprachen und
Fan-Choreografie noch wie im Rausch,
doch die Euphorie schlug spätestens beim
Ausgleich in der 60. Minute in Angst um.
Erneut ließ sich RB von nur einem Gegentor aus der Bahn werfen. „Man hat
schon gemerkt, dass wir dann ein paar Gedanken zu viel im Kopf hatten und uns das
Leben durch eigene Fehler selbst schwer
gemacht haben“, beschrieb Dominik Kaiser die Situation nach dem 1:1 und gab zu:
„Da haben wir einen leichten Knacks davongetragen.“
Doch der Kapitän ist überzeugt, dass die
Nervenstärke für den Endspurt da ist: „Wir
haben genug Qualität in den vergangenen
Monaten gezeigt, um dem Druck, den wir
jetzt haben, standzuhalten.“ Stürmer Yussuf Poulsen meint: „Der Druck für Nürnberg ist viel größer als für uns. Aber das ist
auch egal. Solche Fehler, wie wir sie gegen
Bielefeld gemacht haben, dürfen uns in Zukunft nicht passieren.“
Kaiser fordert für die letzten zwei Partien, endlich mal wieder die Null zu halten,
das gelang den Leipzigern nun schon seit
neun Spielen nicht. „Das müssen wir abstellen, und dann werden wir vor vollem
Haus gegen den KSC gewinnen“, powert
Kaiser. Leipzig würde mit dem Erfolg nach
22 Jahren Abstinenz wieder auf die große
Fußballbühne zurückkehren. (dpa)
Hansa berappelt sich
und schafft Klassenerhalt
Rostock. Diesmal muss der FC Hansa nicht
bis zum letzten Spieltag zittern. Mit einem
verdienten 3:1-Sieg gegen Rot-Weiß Erfurt
machten die Rostocker am Samstag den
Klassenerhalt in der 3. Fußball-Liga perfekt.
Die Treffer erzielten Stephan Andrist, Jens
Möckel mit einem Eigentor und Marcel Ziemer. Vor 14 600 Zuschauern im Ostseestadion kam Erfurt durch ein Eigentor von
Christian Dorda zwischenzeitlich heran.
Für Hansa-Trainer Christian Brand eine kritische Phase: „Der Anschlusstreffer hat uns
aber etwas aus der Bahn geworfen.“
Zwingende Aktionen der Gastgeber waren fortan kaum zu sehen, aber Erfurt blieb
ebenfalls harmlos. „Uns hat die Durchschlagskraft gefehlt“, monierte RWECoach Stefan Krämer. „So haben wir das
Spiel verdient verloren.“ Mit der Niederlage ist die Serie der Thüringer gerissen, die
zuvor viermal in Folge gewonnen hatten.
Ziemer machte für Rostock nach starker
Vorarbeit seines Sturmpartners Melvin
Platje den Deckel drauf. „Die Jungs haben
sich gut gefangen, in der zweiten Halbzeit
Gas gegeben – und das hat gereicht“, meinte Brand nach dem wichtigen Sieg. (dpa, SZ)
OSTALGIE
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wollitz nach Niederlage
sauer auf Schiedsrichter
Cottbus. Die Emotionen kochten nach dem
Abpfiff beim Cottbuser Cheftrainer ClausDieter Wollitz hoch. „Der SchiedsrichterAssistent hatte beste Sicht auf die Situation, trotzdem blieb seine Fahne unten. Die
Fernsehbilder zeigen ganz klar die Regelwidrigkeit“, sagte er nach dem siegbringenden 2:1-Abseitstor der Würzburger:
„Wenn das irgendwann in der Saison passiert, redet kaum jemand drüber. Aber in
unserer Situation ist das doppelt bitter.“
Energie bangt um den Ligaverbleib. (dpa)
Beck trifft und setzt
sich von Testroet ab
Magdeburg. Ein bisschen hatte Jens Härtel
nach dem Tor-Festival doch zu kritisieren.
„Wenn man das Haar in der Suppe sucht,
dann ist es der Fakt, dass es am Ende nur
4:0 hieß“, meinte Magdeburgs Coach. Sein
Topstürmer Christian Beck traf immerhin
einmal und setzte sich im Kampf um die
Torjägerkanone mit nun 19 Treffern allein
auf Platz zwei, den er sich zuvor mir Dynamos Pascal Testroet geteilt hatte. Auf den
führenden Justin Eilers fehlen dem 28-Jährigen aber noch zwei Treffer. (dpa/SZ)
Halle verliert in Stuttgart
und Talent Jansen
Stuttgart. Nach der 0:1-Niederlage bei den
Stuttgarter Kickers haderte HFC-Trainer Rico Schmitt nicht mit dem Ergebnis: „Die Kickers waren heute das eine Tor besser.“
Enttäuscht zeigte sich der 47-Jährige dagegen, dass Max Jansen eine Vertragsverlängerung ablehnte und den Klub verlassen
wird. Schmitt hatte den 22-Jährigen, dem
er ein Riesenpotenzial bescheinigt, als eine
seiner ersten Amtshandlungen zum Kapitän ernannt. (dpa)
p Dynamo Dresden – Erzgebirge Aue
1:1 (1:0)
Dynamo: Wiegers – Kreuzer, Modica, Hefele, Fa. Müller – Hartmann – Stefaniak (87. Holthaus), Moll (70. Väyrynen), Aosman
(77. J.-P. Müller), Eilers – Kutschke.
Aue: Männel – Rizzuto, S. Breitkreuz, Riedel, Hertner – Riese, Tiffert – Skarlatidis (88. Wegner), Kvesic (76. Samson), N. Adler (62.
Soukou) – Köpke.
SR: Schmidt (Stuttgart). Zu.: 29 653. Tore: 1:0 Hefele (26.), 1:1
Kvesic (66.). Gelb: Stefaniak, Hartmann / N. Adler, Kvesic, S. Breitkreuz.
p Fortuna Köln – Chemnitzer FC
0:3 (0:1)
SR: Kornblum (Furth im Wald). Zu.: 1 776. Tore: 0:1 Cincotta
(22.), 0:2, 0:3 Frahn ( (68., 70.).
p VfL Osnabrück – Werder Bremen II
3:1 (3:0)
SR: Börner (Iserlohn). Zu.: 8 891. Tore: 1:0 Alvarez (19.), 2:0 Ornatelli (23.), 3:0 Pisot (40./Handelfmeter), 3:1 Hilßner (79.).
p Stuttgarter Kickers – Hallescher FC
1:0 (1:0)
SR: Günsch (Marburg). Zu.: 4 270. Tor: 1:0 Berko.
p VfR Aalen – FSV Mainz 05 II
3:2 (1:2)
SR: R. Kempter (Sauldorf). Zu.: 4 259. Tore: 1:0 R. Müller (4.),
1:1 Klement (15.), 1:2 Costly (32.), 2:2 Ojala (59./Handelfmeter),
3:2 Morys (67.). Rot: Hack (HFC/4.) wg. Tätlichkeit. Bes. Vorkommnisse: Bernhardt (Aalen) hält Foulelfmeter von Saller (7.),
Huth (Mainz) hält Foulelfmeter von Klauß (23.).
p Hansa Rostock – Rot-Weiß Erfurt
3:1 (2:1)
SR: Gerach (Landau in der Pfalz). Zu.: 14 600. Tore: 1:0 Andrist
(8.), 2:0 Möckel (10./Eigentor), 2:1 Dorda (27./Eigentor), 3:1 Ziemer (54.).
p Energie Cottbus – Würzburger Kickers
1:2 (1:0)
SR: Ittrich (Hamburg). Zu.: 5 903. Tore: 1:0 Sukuta-Pasu (14.),
1:1 Soriano (62.), 1:2 Fennell (68.).
p Holstein Kiel – VfB Stuttgart II
1:0 (0:0)
SRin: Hussein (Bad Harzburg). Zu.: 4 533. Tor: 1:0 Lewerenz
(89.). Bes. Vork.: Uphoff (VfB II) hält Foulelfm. von Czichos (64.).
p 1. FC Magdeburg – SG Sonnenhof Großaspach 4:0 (2:0)
SR: Siewer (Drolshagen). Zu.: 20 532. Tore: 1:0 M. Niemeyer
(29.), 2:0 Beck (36.), 3:0 Farrona-Pulido (52.), 4:0 Löhmannsröben (86.).
p SV Wehen Wiesbaden – Preußen Münster
0:2 (0:1)
SR: Badstübner (Windsbach). Zu.: 2 814. Tore: 0:1 P. Hoffmann
(23.), 0:2 Laprévotte (90.).
1. Dynamo Dresden
2. Erzgebirge Aue (A)
3. Würzburger Kickers (N)
4. VfL Osnabrück
5. SG S. Großaspach
6. 1. FC Magdeburg (N)
7. Preußen Münster
8. Chemnitzer FC
9. Holstein Kiel
10. Rot-Weiß Erfurt
11. Hansa Rostock
12. Fortuna Köln
13. Hallescher FC
14. VfR Aalen (A)
15. Stuttgarter Kickers
16. FSV Mainz II
17. Energie Cottbus
18. Werder Bremen II (N)
19. Wehen Wiesbaden
20. VfB Stuttgart II
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
36
19
17
15
14
14
13
12
13
12
13
11
13
12
10
11
10
8
9
7
7
15
13
15
14
12
14
13
10
11
8
13
7
9
14
10
12
14
10
16
10
2
6
6
8
10
9
11
13
13
15
12
16
15
12
15
14
14
17
13
19
70:32
37:21
41:24
44:36
57:44
48:36
41:35
49:45
43:43
44:49
39:43
53:66
44:44
33:35
38:50
41:45
29:49
39:55
31:47
37:59
72
64
60
56
54
53
49
49
47
47
46
46
45
44
43
42
38
37
37
31
10
||||||||||||||||||||||||||||||||
SPORT
SÄCHSISCHE ZEITUNG
M O N TA G
2. MAI 2016
Stahl wieder auf Kurs
Riesaer gewinnen 2:1 in Eilenburg. Kamenz verteidigt Spitze, will aber nicht aufsteigen. Chemie Leipzig mit viel Mühe.
Von Jürgen Schwarz
Ohne zu spielen, hat sich der Radebeuler
BC (4.) in der Fußball-Landesklasse Ost die
drei Punkte gesichert. Die Heimpartie der
Karl-May-Städter war vom Sächsischen
Fußball-Verband am Freitag kurzfristig abgesetzt worden. Staffelleiter Klaus-Jürgen
Berger: „Zschachwitz stellte den Antrag,
das Spiel abzusetzen, da sie keine vollzählige Mannschaft hatten. Ich setzte das Spiel
ab und stellte den Antrag beim Sportgericht, ein Verfahren einzuleiten, um die
Wertung des Spiels festzulegen.“
Testspiel im Sommer angeboten
Riesas 2:0-Torschütze Marcel Fricke schirmt den Ball vor dem Eilenburger Maximilian Röhrborn ab.
hob das Leder gekonnt über FCE-Keeper
Marco Sujica (1:0). Eilenburg, ohne Ideengeber Adam Fiedler (gesperrt) und Flügelflitzer Dennis Kummer (verletzt), tat sich
lange schwer. Stahl kontrollierte die Partie.
Nach dem Wechsel drehte der FCE auf.
Branden Stelmak hatte das 1:1 auf dem
Kopf, scheiterte aber an Marcus Hesse. Da-
gegen schlug Riesa eiskalt zu. Philipp Sauer
verdribbelte den Ball und Marcel Fricke bedankte sich für die Einladung mit dem 2:0.
Die Gastgeber kämpften nun mit dem Mut
der Verzweiflung. René Winkler legte in
der 75. Minute für Stelmak auf, der seine
dritte Chance zum 1:2 nutzte. Es folgte eine
stürmische Schlussphase, in der die Riesaer
FUSSBALL
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BUNDESLIGA,, FRAUEN,, 20. SPIELTAG
Werder Bremen – SGS Essen
1. FC Köln – Turbine Potsdam
Bayern München – Bayer Leverkusen
SC Freiburg – SC Sand
0:6 (0:1)
3:2 (0:1)
5:0 (2:0)
4:1 (1:0)
2. BUNDESLIGA,, 32. SPIELTAG
p Eintracht Braunschweig – 1. FC Nürnberg
3:1 (1:0)
SR: Kampka (Mainz). Zu.: 21 145. Tore: 1:0 Khelifi (43.), 2:0 Reichel (59.), 3:0 Sauer (66.), 3:1 Burgstaller (78.).
p SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Heidenheim
0:2 (0:1)
SR: Aarnink (Nordhorn). Zu.: 9 390. Tore: 0:1 Leipertz (6.), 0:2
Thomalla (57.).
SC Paderborn – SC Freiburg
1:2 (0:0)
RB Leipzig – Arminia Bielefeld
1:1 (1:0)
1. FC Union Berlin – VfL Bochum
1:0 (0:0)
FC St. Pauli – 1860 München
0:2 (0:1)
FSV Frankfurt – 1. FC Kaiserslautern
1:4 (1:1)
MSV Duisburg – Fortuna Düsseldorf
2:1 (0:0)
Karlsruher SC – SV Sandhausen
Mo., 18.30
1. SC Freiburg (A)
32 21 6 5 72:37 69
2. RB Leipzig
32 19 7 6 52:31 64
3. 1. FC Nürnberg
32 17 8 7 66:41 59
4. FC St. Pauli
32 14 8 10 40:36 50
5. VfL Bochum
32 12 12 8 50:35 48
6. Union Berlin
32 12 10 10 54:47 46
7. 1. FC Heidenheim
32 11 12 9 40:34 45
8. Eintracht Braunschweig
32 11 10 11 41:34 43
9. Karlsruher SC
31 11 10 10 31:34 43
10. SpVgg Greuther Fürth
32 12 7 13 45:51 43
11. Kaiserslautern
32 11 9 12 44:41 42
12. SV Sandhausen*
31 12 6 13 37:42 39
13. Arminia Bielefeld (N)
32 7 17 8 35:38 38
14. 1860 München
32 7 10 15 30:44 31
15. Fortuna Düsseldorf
32 7 8 17 29:47 29
16. FSV Frankfurt
32 7 8 17 31:57 29
17. MSV Duisburg (N)
32 6 10 16 29:52 28
18. SC Paderborn (A)
32 6 10 16 28:53 28
* Drei Punkte Abzug wegen Lizenzverstößen.
REGIONALLIGA,, 31. SPIELTAG
TSG Neustrelitz – ZFC Meuselwitz
Hertha BSC II – Viktoria 89 Berlin
RB Leipzig II – FC Schönberg
VfB Auerbach – FSV Zwickau
FC Oberlausitz – Carl Zeiss Jena
SV Babelsberg – Germania Halberstadt
FSV Luckenwalde – Optik Rathenow
Wacker Nordhausen – Budissa Bautzen
1. FSV Zwickau
31 21
2. Berliner AK 07
30 19
3. Wacker Nordhausen
31 16
4. FCO Neugersdorf (N)
31 14
5. Carl Zeiss Jena
31 14
6. BFC Dynamo
31 15
7. Hertha BSC II
31 13
8. SV Babelsberg
31 11
9. VfB Auerbach
30 12
10. TSG Neustrelitz
31 13
11. RB Leipzig II (N)
31 11
12. FC Schönberg (N)
31 9
13. Viktoria Berlin
31 8
14. Budissa Bautzen
31 7
15. ZFC Meuselwitz
31 9
16. FSV Luckenwalde (N)
31 8
17. Halberstadt
31 6
18. Optik Rathenow
31 3
5
8
10
9
8
4
8
13
8
5
8
9
11
12
6
2
5
7
5
3
5
8
9
12
10
7
10
13
12
13
12
12
16
21
20
21
OBERLIGA,, 25. SPIELTAG
FSV Barleben – VfL Halle 96
VFC Plauen – FC Inter Leipzig
Union Sandersdorf – SSV Markranstädt
FC Carl Zeiss Jena II – Energie Cottbus II
1. FC Lok Leipzig – Einheit Rudolstadt
Askania Bernburg – SV Schott Jena
Bischofswerdaer FV – FC Eisenach
1. 1. FC Lok Leipzig
24 17
2. FC International Leipzig (N) 25 16
3. Bischofswerdaer FV (N)
25 13
7
4
8
0
5
4
1:0 (0:0)
0:0
2:1 (1:0)
2:2 (2:0)
1:1 (1:1)
1:0 (0:0)
2:0 (0:0)
2:1 (2:1)
69:28 68
56:17 65
56:34 58
48:38 51
38:27 50
58:46 49
49:52 47
44:29 46
46:37 44
44:40 44
47:44 41
36:45 36
42:58 35
42:42 33
31:54 33
29:74 26
33:67 23
25:61 16
2:2 (1:0)
0:3 (0:2)
1:0 (0:0)
4:0 (1:0)
3:1 (2:1)
0:0
4:1 (2:0)
58:11 58
58:24 52
46:26 47
Fußball-Landesklasse Ost
Heimspiel gegen Zschachwitz
wird abgesetzt, weil die Gäste
nicht genügend Spieler haben.
O
ffensichtlich haben sich die Stahl-Fußballer an ihren neuen Cheftrainer Andreas Pach gewöhnt, sind nun in der Lage,
taktische Vorgaben besser umzusetzen.
Nach dem 1:0-Heimsieg über die BSG Chemie Leipzig lösten die Riesaer auch die
schwierige Aufgabe in Eilenburg mit Bravour (2:1). Damit ist Stahl wieder auf Aufstiegskurs, hält den 6-Punkte-Rückstand
auf Einheit Kamenz. Die Lessingstädter, die
Rapid Chemnitz überrannten (6:2), wollen
bekanntlich nicht aufsteigen.
Neben Riesa, Eilenburg und Chemie
Leipzig hat auch der FC Grimma für die
NOFV-Oberliga gemeldet. Aus diesem
Quartett wird ein Team als Sieger hervorgehen. Bekanntlich hatte es der Sächsischen Fußball-Verband (SFV) abgelehnt, einen zweiten Aufsteiger, der bei einer bestimmten Konstellation möglich wäre, aufsteigen zu lassen. Die SFV-Verantwortlichen befürchten einen Niveauverlust in
der 6. Liga. Bitter ist nur, dass beispielsweise in der Landesklasse Mitte ein Verein aufsteigen darf, aber keiner will. In der Landesliga wollen gleich vier Clubs nach oben,
aber der SFV gibt nur einen Aufstiegsplatz
frei – statt möglicherweise zwei. Verstehen
muss das der Fußballfan nicht unbedingt.
Zurück zum Spiel der Riesaer vor immerhin 301 zahlenden Zuschauern im Eilenburger Ilburgstadion. „Riesa braucht jeden Punkt und kann sich nicht nur hinten
rein stellen. Vielleicht liegt uns das besser“,
hoffte FCE-Trainer Nico Knaubel vor dem
Anpfiff. Johannes Runge (20.) und Marcel
Fricke (68.) brachten die BSG Stahl mit 2:0
in Führung, ehe Branden Stelmark in der
75. Minute verkürzte. Bereits das Hinspiel
war mit 4:0 deutlich an Riesa gegangen.
Bei Stahl kehrten Torhüter Marcus Hesse und Georg Balatka nach Sperren ins
Team zurück, Michael Gallwitz feierte sein
Startelf-Debüt in dieser Saison. Die Riesaer
drückten von Beginn auf das Tempo. Runge
nutzte eine Eilenburger Ballverlust und
RBC bekommt
kampflos die Punkte
4. FC Carl Zeiss Jena II
5. Einheit Rudolstadt
6. Union Sandersdorf
7. VfL Halle
8. SSV Markranstädt
9. Energie Cottbus II
10. FSV Barleben (N)
11. TV Askania Bernburg
12. Rot-Weiß Erfurt II
13. VFC Plauen (A)
14. SV Schott Jena
15. Wismut Gera (N)
16. FC Eisenach
25
25
25
25
25
25
25
25
25
25
25
24
25
12
10
11
10
10
11
9
8
7
7
8
3
2
6
8
5
6
6
3
6
8
7
6
3
5
2
7
7
9
9
9
11
10
9
11
12
14
16
21
60:35
36:26
40:39
54:40
38:35
48:52
42:38
33:32
41:50
38:59
34:57
26:58
15:85
42
38
38
36
36
36
33
32
28
27
27
14
8
LANDESLIGA,, 24. SPIELTAG
p FSV Zwickau II – Heidenauer SV
2:6 (0:2)
SR: Eckart (Döbeln). Zu.: 43. Tore: 0:1 F. Wagner (23.), 0:2 Dobrowolski (37.), 1:2 Strobel (57.), 1:3 Kaboth (60.), 1:4 Pankowski
(64.), 1:5 Scholz (73.), 2:5 Gemeinhardt (83.), 2:6 Töpfer (88.).
p FC Eilenburg – BSG Stahl Riesa
1:2 (0:1)
SR: Biastoch (Großröhrsdorf). Zu.: 301. Tore: 0:1 Runge (20.),
0:2 Fricke (68.), 1:2 Stelmak (75.).
p SG Taucha – VfL Pirna-Copitz
0:0
SR: Gundler (Chemnitz). Zu.: 80. Gelb-Rot: Scholz (Pirna-Copitz/88.).
p SV Einheit Kamenz – Rapid Chemnitz
6:2 (2:1)
SR: Weigelt (Leipzig). Zu.: 109. Tore: 0:1 Vettermann (12.), 1:1
Vrabec (21.), 2:1 Kotyza (42.), 2:2 Marold (46.), 3:2 Mielke (53.),
4:2 Prentki (60.), 5:2 Kotyza (80.), 6:2 Prentki (89./Foulelfmeter).
p BSG Chemie Leipzig – VfL Hohenstein-E.
3:2 (0:1)
SR: Gärtner (Dresden). Zu.: 1 400. Tore: 0:1 Colditz (34.), 0:2
Blankenburg (68.), 1:2, 2:2 Heinze (75., 85.), 3:2 Jentzsch (88.).
p BSC Freiberg – Gelb-Weiß Görlitz
3:1 (1:0)
SR: Flechtner (Leipzig). Zu.: 78. Tore: 1:0 Krause (22.), 1:1
Schneider (72.), 2:1 Hantke (74.), 3:1 Müller (90.).
p Kickers Markkleeberg – FC Grimma
1:2 (1:1)
SR: Markowitz (Zwickau). Zu.: 201. Tore: 0:1 Engler (4.), 1:1 Moreno Morales (41.), 1:2 Tröger (51.).
p Empor Glauchau – Reichenbacher FC
1:0 (0:0)
SR: Schlömann (Freiberg). Zu.: 152. Tor: 1:0 Jordan (84.).
1. Einheit Kamenz *
24 14 7 3 49:20 49
2. FC Grimma
24 15 4 5 39:23 49
3. BSG Chemie Leipzig
23 14 3 6 52:24 45
4. Stahl Riesa
24 13 4 7 46:30 43
5. FSV Zwickau II
24 11 7 6 37:34 40
6. FC Eilenburg
24 11 5 8 41:36 38
7. Hohenstein-Ernstthal
24 9 9 6 45:32 36
8. Gelb-Weiß Görlitz
24 10 5 9 35:30 35
9. Kickers Markkleeberg
24 9 7 8 41:39 34
10. Heidenauer SV
24 10 4 10 32:31 34
11. VfL Pirna-Copitz (N)
24 8 5 11 35:40 29
12. VfB Empor Glauchau
24 8 5 11 25:39 29
13. BSC Freiberg
24 5 4 15 22:56 19
14. BSG Rapid Chemnitz
23 5 6 12 34:48 18
15. Reichenbacher BC (N)
24 2 8 14 20:39 14
16. SG Taucha (N)
24 3 5 16 17:49 14
* Aufstiegsverzicht erklärt
LANDESKLASSE OST,, 20. SPIELTAG
p FV 06 Laubegast – SG Striesen
3:2 (0:1)
SR: Leiteritz (Bannewitz). Zu.: 112. Tore: 0:1 Klinger (17.), 1:1
Wappler (48./Foulelfmeter), 2:1 Freudenberg (50.), 2:2 P. Seifert
(65.), 3:2 Wutschke (90.+3). Gelb-Rot: Schmidt (Striesen/90.+4).
p Budissa Bautzen II – Rot-Weiß Bad Muskau
3:3 (3:1)
SR: Krämer (Dresden). Zu.: 39. Tore: 0:1 Medvediev (7.), 1:1
Gärtner (24.), 2:1 Heineccius (31.), 3:1 Nowak (40.), 3:2 Medvediev (58.), 3:3 Kölzow (60.). Rot: Gärtner (Budissa Bautzen
II/89.).
p Dresdner SC – Bischofswerdaer FV II
6:0 (3:0)
SR: Tzschoch (Horka). Zu.: 156. Tore: 1:0, 2:0 Thomas (3., 10.),
3:0 Grahle (26.), 4:0 Pfitzner (47.), 5:0 Britschka (69.), 6:0 Preißiger (75.).
p Post SV Dresden – SV Großpostwitz-Kirschau
1:2 (0:1)
SR: Wolter (Görlitz). Zu.: 67. Tore: 0:1 J. Mecir (20.), 1:1 Böhme
(64.), 1:2 Rasin (80.).
p LSV Neustadt/Spree – SV Trebendorf
4:1 (2:1)
SR: Leonhardt (Pirna). Zu.: 306. Tore: 1:0 Lohr (16.), 2:0 Schmidt
(23.), 2:1 Hanclich (30.), 3:1, 4:1 Richter (49., 71.).
p Neusalza-Spremberg – Eintracht Niesky
0:3 (0:2)
SR: Fürschke (Wilthen). Zu.: 180. Tore: 0:1, 0:2, 0:3 Bog. Jablonski (2., 24., 74.).
p Radebeuler BC – Blau-Weiß Zschachwitz *
abgesagt
1. Eintracht Niesky
20 14 4 2 45:16 46
2. FV 06 Laubegast
20 12 5 3 45:22 41
3. Rot-Weiß Bad Muskau
20 10 5 5 58:36 35
4. LSV Neustadt/Spree
20 9 5 6 36:32 32
5. Radebeuler BC
19 9 6 4 30:21 30
6. Budissa Bautzen II
20 8 4 8 33:29 28
7. SV Trebendorf (N)
20 8 3 9 41:47 27
8. SV Großpostwitz-Kirschau 20 8 3 9 34:45 27
9. Blau-Weiß Zschachwitz
19 8 2 9 39:38 26
10. Dresdner SC
20 6 5 9 35:35 23
11. Bischofswerdaer FV II (N) 20 8 2 10 37:42 23
12. FSV Neusalza-Spremberg 20 4 5 11 25:41 17
13. SG Striesen (N)
20 3 5 12 21:42 14
14. Post Dresden (A)
20 2 6 12 22:55 12
* Sportgerichtsurteil steht aus.
LANDESKLASSE MITTE,, 20. SPIELTAG
p Grün-Weiß Coswig – SV Strehla
4:1 (0:1)
SR: Gröbel (Leipzig). Zu.: 100. Tore: 0:1 Mayer (9.), 1:1 Rost
(64.), 2:1 Hoheisel (74.), 3:1 Rost (76.), 4:1 Kiontke (85.).
p Großenhainer FV – SV Bannewitz
2:2 (2:1)
SR: Thieme (Bautzen). Zu.: 102. Tore: 0:1 Stephan (27.), 1:1
Schwitzky (32.), 2:1 Lotzmann (38./Foulelfmeter), 2:2 Stephan
(51.).
p BW Stahl Freital – Empor Possendorf
5:3 (2:1)
SR: Gläser (Dresden). Zu.: 80. Tore: 1:0 Zimmernann (9.), 1:1
Milde (26.), 2:1 Kramer (28.), 3:1 Boros (50.), 3:2 Becker (63.),
4:2 Zimmermann (64.), 4:3 Göschick (66.), 5:3 Zimmermann
(68.).
p Meißner SV – BSV 68 Sebnitz
3:1 (1:0)
SR: Schneider (Thallwitz). Zu.: 68. Tore: 1:0 Montwill (45.), 2:0,
3:0 Voigt (48., 51.), 3:1 Rummler (59.).
p Germania Mittweida – SV Wesenitztal
2:0 (0:0)
SR: Reiche (Leipzig). Zu.: 105. Tore: 1:0 Hahn (75.), 2:0 Richter
(78.).
p TSV 1848 Flöha – Motor Wilsdruff
4:2 (1:2)
SR: Teichmann (Schneeberg). Zu.: 81. Tore: 1:0 Lubitz (23.), 1:1,
1:2 Jasinski (35., 36.), 2:2 Eckardt (49.), 3:2 Baude (51.), 4:2 Göckeritz (57./Foulelfmeter).
p SV Lichtenberg – FV Gröditz 1911
2:0 (1:0)
SR: Wendt (Dresden). Zu.: 137. Tore: 1:0 Hauswald (6.), 2:0 M.
Kluge (85.). Gelb-Rot: Meyer (Gröditz/90.+1). Rot: F. Pfennig
(Gröditz/90.+3).
1. BSV Sebnitz *
20 15 3 2 57:18 48
2. Germania Mittweida *
20 14 3 3 49:22 45
3. Stahl Freital *
20 12 5 3 61:34 41
4. Großenhainer FV
20 12 2 6 40:27 38
5. SpVgg Coswig
20 10 6 4 46:26 36
6. Motor Wilsdruff (N)
20 8 3 9 40:34 27
7. SV Bannewitz
20 5 9 6 34:36 24
8. TSV Flöha (N)
20 7 2 11 28:39 23
9. FV Gröditz
20 6 5 9 31:43 23
10. Empor Possendorf
20 5 5 10 33:45 20
11. SV Lichtenberg
20 5 3 12 27:53 18
12. Meißner SV
20 5 4 11 33:49 16
13. SV Strehla (N)
20 4 3 13 19:46 15
14. SV Wesenitztal
20 3 5 12 36:62 14
* Aufstiegsverzicht erklärt
Foto: Ronny Belitz
durchaus auf 3:1 hätten erhöhen können
(Fricke, Wolf, Marques). Auf der Gegenseite
hielt Marcus Hesse den „Dreier“ mit einem
tollen Reflex (90.+2) fest.
Riesa spielte mit: Marcus Hesse – Norman Gründler, Michael
Gallwitz, Georg Balatka, Andre Köhler, Thanh Nam Do Le (74. Alexander Ludwig), Johannes Runge (85. Mildo Marques), Marcel Krake, Martin Magula, Marcel Fricke, Jerome Wolf.
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kohlschreiber feiert dritten
Turniersieg in München
München. Routinier Philipp Kohlschreiber
hat sich mit seinem dritten Titel in seinem
selbst ernannten Wohnzimmer zum Rekordsieger am Münchner Aumeister gekrönt. Deutschlands bester Tennisprofi
setzte sich im Finale gegen Dominic Thiem
aus Österreich mit 7:6, 4:6 und 7:6 durch.
Für seinen insgesamt siebten Titel auf der
ATP-Tour bekam der 32 Jahre alte Augsburger neben dem Preisgeld von 82 450 Euro
einen Sportwagen – seinen dritten nach
2007 und 2012 – und eine Lederhose. (sid)
Berlin Volleys
sichern sich das Triple
Berlin. Die Berlin Volleys sind zum siebten
Mal deutscher Volleyball-Meister. Im dritten Play-off-Finalspiel gegen Titelverteidiger und Rekordmeister VfB Friedrichshafen gewann die Mannschaft von Trainer
Roberto Serniotti am Sonntag mit 3:0 und
beendete die Serie Best of five mit demselben Ergebnis vorzeitig. Mit ihrem Erfolg
schafften die Berliner auch das Triple: Vor
dem Meistertitel holten sie in diesem Jahr
schon den europäischen CEV-Pokal sowie
den deutschen Pokal. (dpa)
Ohne dem Urteil des Sportgerichts vorgreifen zu wollen, gilt es als sicher, dass die Radebeuler die drei Punkte gut geschrieben
bekommen. Zudem müssen die Zschachwitzer mit einer Geldstrafe rechnen.“ Die
Dresdner bedauern den Vorfall. Trainer Jürgen Fischer: „Wir haben sieben Verletzte,
dazu vier Spieler, die berufsbedingt nicht
freibekamen. Das macht doch keinen Sinn.
Wir haben bei den Radebeulern und beim
Verband mehrfach um Entschuldigung gebeten. Es tut uns sehr leid, wir werden natürlich die Spielwertung und die Geldstrafe
akzeptieren. Zudem haben wir dem RBC
angeboten, im Sommer für ein Testspiel
sehr gern zur Verfügung zu stehen.“
Offen ist auch in der Staffel Ost die Aufstiegsfrage. Nach SZ-Informationen hat
Rot-Weiß Bad Muskau gegenüber dem SFV
seinen Aufstiegsverzicht erklärt. Niesky
und Laubegast wollen das Aufstiegsrecht
nur wahrnehmen, sollten sie auch sportlich die Nummer eins sein – also den Titel
holen. Die Radebeuler könnten nur dann
aufsteigen, würden sie mindestens Dritter
werden und Meister sowie Vizemeister ihren Aufstiegsverzicht erklären. (js)
Mitteldeutscher BC steigt
aus der Bundesliga ab
Weißenfels. Der Mitteldeutsche BC steht
nach Crailsheim als zweiter Absteiger aus
der Basketball-Bundesliga fest. Das Team
aus Weißenfels gewann am letzten Spieltag gegen Bayreuth zwar mit 89:77. Dies
reichte für den MBC aber nicht, weil Göttingen gegen Würzburg mit 85:78 gewann.
Damit bleiben die Niedersachsen erstklassig, da sie im direkten Vergleich bei jeweils
einem Sieg acht Körbe mehr erzielt hatten.
Die Weißenfelser, die 2004 den Europa Cup
gewonnen hatten, sind damit erstmals seit
2012 wieder zweitklassig. In der laufenden
Saison waren sie das einzige ostdeutsche
Bundesliga-Team. (dpa)
SPORT IN ZAHLEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AMERICAN FOOTBALL
GFL, Gruppe Nord, 1. Spieltag: Berlin Rebels – Dresden Monarchs 21:21.
BASKETBALL
Bundesliga, 34. Spieltag: Bamberg – Bremerhaven 92:77, Berlin
– Giessen 91:81 n.V., Oldenburg – München 88:84, Braunschweig
– Bonn 95:93 n.v., Hagen – Crailsheim 94:83, Göttingen – Würzburg 85:78, Ludwigsburg – Ulm 94:79, Mitteldeutscher BC – Bayreuth 89:77.
EISHOCKEY
HC Leipzig bleibt im Rennen
um den Meistertitel
Celle. Die Handballerinnen des HC Leipzig
haben im Endspurt um die deutsche Meisterschaft am Sonnabend einen knappen
30:27-Sieg bei der SVG Celle eingefahren.
Erfolgreichste HCL-Torschützin war Nationalspielerin Saskia Lang mit elf Treffern.
Zwei Partien vor Saisonende ist das Team
von Trainer Norman Rentsch damit weiter
auf Tuchfühlung zum punktgleichen Spitzenreiter Thüringer HC, der eine deutlich
bessere Tordifferenz aufweist. Die beiden
Mannschaften treffen am letzten Spieltag
noch im direkten Duell aufeinander. (dpa)
Zwiebler holt bei
Badminton-EM Bronze
La Roche-sur-Yon. Der deutsche BadmintonRekordmeister Marc Zwiebler hat bei der
EM in La Roche-sur-Yon die Bronzemedaille
gewonnen. Der 32-Jährige vom Bundesligisten 1. BC Bischmisheim unterlag im
Halbfinale dem Weltranglistenvierten Viktor Axelsen aus Dänemark 10:21, 21:23. Für
Zwiebler ist es die dritte EM-Medaille im
Herreneinzel nach Gold 2012 und Bronze
2010, für den deutschen Badminton-Verband (DBV) das einzige Edelmetall bei den
Europameisterschaften an der französischen Atlantikküste. (sid)
Länderspiel in Oberhausen: Deutschland – Weißrussland 3:4.
FORMEL 1
Großer Preis von Russland in Sotschi: 1. Rosberg (Wiesbaden)
Mercedes 1:32:41,997 Std.; 2. Hamilton (Großbritannien) Mercedes + 0:25,022; 3. Räikkönen (Finnland) Ferrari + 0:31,998; 18.
Pascal Wehrlein (Worndorf) Manor-Mercedes zwei Runden zur.
Ausgeschieden: u.a. Vettel (Heppenheim) Ferrari, Hülkenberg
(Emmerich) Force-India-Mercedes. Punktestand nach 4 von 21
WM-Läufen: 1. Rosberg 100; 2. Hamilton 57; 3. Räikkönen 43;
5. Vettel 33; 13. Hülkenberg 6.
HANDBALL
Männer, DHB-Pokal, Halbfinale: Rhein-Neckar Löwen – Flensburg-Handewitt 30:31 n.V., Bergischer HC – SC Magdeburg 33:36
n.V. Finale: Flensburg-Handewitt - SC Magdeburg 30:32.
Frauen, EHF-Pokal, Final-Hinspiel: Metzingen – KKA Dunaujvaros (Ungarn) 28:26.
Bundesliga, 24. Spieltag: Blomberg-Lippe – Leverkusen 33:29,
Thüringer HC – Berlin 32:24, Bad Wildungen – Dortmund 25:24,
Göppingen – Buxtehude 33:25, Rosengarten-Buchholz – Oldenburg 40:35.
2. Bundesliga, 28. Spieltag: HC Rödertal – TV Nellingen 19:19.
RAD
Tour de Romandie, 4. Etappe, Conthey – Villars-sur-Ollon
(173 km): 1. Froome (Großbritannien) 4:44:24 Std., 2. Izagirre
(Spanien) + 0:04, 3. Pinot (Frankreich) gl. Zeit, 92. Gretsch (Erfurt) + 27:44, 94. Fröhlinger (Gerolstein) + 27:47. 5. Etappe, Ollon – Genf (172 km): 1. Albasini (Schweiz) 4:13:17 Std., 2. Amador (Costa Rica), 3. Kelderman (Niederlande), 71. Gretsch, 84.
Fröhlinger alle gl. Zeit. Endstand: 1. Quintana (Kolumbien)
16:20:20 Std., 2. Pinot + 0:19, 3. Izagirre + 0:23, 100. Gretsch
+ 54:54, 106. Fröhlinger + 56:34.
TENNIS
Turnier in München, Männer, Finale: Kohlschreiber (Augsburg)
– Thiem (Österreich) 7:6, 4:6, 7:6. Halbfinale: Kohlschreiber –
Fognini (Italien) 6:1, 6:4, Thiem – Zverev (Hamburg) 4:6, 6:2, 6:3.
Turnier in Madrid, Frauen, 1. Runde: Lisicki (Berlin) – Puig (Puerto Rico) 6:1, 6:3, Strycova (Tschechien) – Kerber (Kiel) 6:4, 6:2.
SPORT IM ELBLAND
M O NTAG
2. MAI 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
11
||||||||||||||||||||||||||||||||
Judo
Riesaer Nachwuchs
erfolgreich unterwegs
Szene aus dem
Punktspiel zwischen dem BSV
Sebnitz und dem
Großenhainer FV.
Stefano Krause
vom BSV (vorn)
und der Großenhainer Ronny Rimkus schauen dem
Ball hinterher. Obwohl beide Spieler
mit ihren Teams
den Aufstieg in die
Landesliga packen
könnten, wird es
keine Aufstiegsfeiern geben. Beide
Vereine erklärten
ihren Verzicht, in
die 6. Liga aufzurücken. Foto: St. Unger
Bankrotterklärung der Liga
Die fünf Erstplatzierten der Landesklasse Mitte erklären ihren Aufstiegsverzicht – auch der Großenhainer FV 1990.
Von Jürgen Schwarz
W
as haben Spitzenreiter BSV 68 Sebnitz und seine vier Verfolger in der
Fußball-Landesklasse Mitte gemeinsam?
Sie wollen allesamt nicht aufsteigen und
haben dies auch gegenüber dem Sächsischen Fußball-Verband (SFV) so erklärt. Der
SFV hatte bis zum 30. April eine Deadline
gesetzt. Spätestens jetzt sollte sich der Verband ernsthafte Gedanken machen, ob die
Einführung der vier Landesklassen wirklich eine gute Idee für die Zukunft des Amateurfußballs in Sachsen war. Zur Erinnerung: Im Vorjahr hatten alle aufstiegsberechtigten Teams der Landesklasse Ost auf
den Gang in die sehr spielstarke Landesliga
verzichtet. Nicht nur sportlich ist das eine
Bankrotterklärung.
Beim SFV tut man sich mit der Bekanntgabe der Verzichtserklärungen erwartungsgemäß wieder schwer. Zeit gewinnen
heißt das Zauberwort. Auf eine entsprechende Anfrage der SZ teilte Ulrike Brade,
Mitarbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit beim Fußball-Verband, mit: „Einige
Vereine haben eine Verlängerung der Frist
beantragt. Wir geben das aber schnellstmöglich bekannt, damit alle Beteiligten
Klarheit haben. Es wird in den nächsten Tagen eine gesammelte Veröffentlichung aller Ligen geben.“
Schwer taten sich auf alle Fälle die Verantwortlichen beim Großenhainer FV
1990. Dort qualmten die Köpfe am Samstagabend nach dem 2:2-Heimspiel gegen
den SV Bannewitz bis tief in die Nacht. Kein
Wunder, schließlich war beim GFV in den
vergangenen Wochen immer wieder vom
„mittelfristigen Ziel, in die Landesliga aufzusteigen“, gesprochen worden. Und die
sportliche Entwicklung innerhalb der
Mannschaft untermauerte den Eindruck,
denn die Großenhainer sind mit 16 Punkten das beste Rückrundenteam der Landesklasse Mitte. In der Nacht zum Sonntag gab
Alexander Gleis aber den Verzicht bekannt.
Natürlich hätte man sich beim GFV auch
noch etwas Zeit lassen können, allerdings
wäre ein späterer Verzicht teuer geworden,
denn dann würde sich das SFV-Sportgericht
einschalten und eine Strafe verhängen.
Die Begründungen der Vereine, nicht in
die Sachsenliga aufsteigen zu wollen, lesen
sich zwar unterschiedlich, aber auf den
Punkt gebracht geht es immer um die
nicht zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel „Uns fehlt aktuell die sportliche
Berechtigung, in der kommenden Saison
in der Landesliga zu spielen“, umschreibt
Freitals Präsident Lutz Niebel die Situation
und kündigt an, die Landesliga durchaus in
den kommenden Jahren ansteuern zu wollen. Deutlicher wird schon der Sebnitzer
Coach Uwe Rahle: „Wir müssten den Etat
verdoppeln, um in der Sachsenliga mit einer konkurrenzfähigen Mannschaft anzutreten. Dazu sind wir aber nicht in der Lage.“ Ähnlich dürfte sich derzeit die Argumentation in Großenhain anhören.
Nur ein Remis gegen Bannewitz
Bleibt nun aber die Frage nach dem sportlichen Wert dieser Liga, zumal der Nichtaufstieg auch Auswirkungen auf den Abstieg
in der Landesklasse Mitte hat (drei oder vier
Vereine). Wozu Fußball spielen, wenn der
Meister oder die Medaillengewinner gar
keine Ambitionen haben, die nächsthöchste Leistungsklasse zu erreichen?! Ein Blick
auf die Zuschauerzahlen lässt erahnen, was
die Fans davon halten. In Meißen kommen
68 Zahlende zum Gastspiel des Spitzenreiters aus Sebnitz. In Freital wollten nur noch
80 Zuschauer das Duell gegen Possendorf
sehen. In Großenhain waren es immerhin
noch 102 zahlende Besucher, die die Tore
von Sylvio Schwitzky (32.) und Henning
Lotzmann (38./Strafstoß) sahen. Für den angestrebten Heimsieg reichte es aber nicht,
weil der Bannewitzer Markus Stephan auf
der Gegenseite zweimal ins Schwarze traf
(27., 51.). Der Rückstand auf Platz drei, den
die Freitaler innehaben, wuchs damit wieder auf drei Zähler an. Aufsteigen kann
nur, wer in der Endabrechnung einen der
drei ersten Plätze belegt. Aber das ist, wie
wir seit diesem Wochenende wissen, inzwischen uninteressant geworden...
p Großenhain: Roßmüller – Steinbock,
Lotzmann, Mo. Meißner (72. Anders), Rimkus, Max Meißner, Hänsel, Volkmann, Partuschek, Brunzel, Schwitzky.
Coswiger wachen spät auf
Fußball-Landesklasse Mitte
Lange Zeit sieht es nach einem
Strehlaer Sieg aus, aber am Ende
siegen die Grün-Weißen mit 4:1.
Der 4:1 (0:1)-Sieg von Grün-Weiß Coswig
gegen den SV Strehla klingt deutlich, überlegen und favoritengerecht. Doch das Ergebnis trügt, denn eine gute Stunde lang
sah es nach einer Überraschung aus. Strehla führte bis zur 64. Minute mit 1:0.
Aus einem Coswiger Ballverlust im eigenen Vorwärtsgang heraus entwickelte
sich die Gästeführung. Der Konter wurde
schnell ausgespielt und Thomas Mayer traf
schon in der neunten Minute. Danach entwickelte sich eine ausgeglichene Partie mit
einer kompakt stehenden Defensivabteilung des SV. Den Grün-Weißen gelang nur
wenig nach vorn. Ein Kopfball von David
Preuß sowie ein von der Torlinie geholter
Ball von Robert Gläsel blieben die einzigen
nennenswerten Offensivaktionen in Halbzeit eins. Gläsel wurde bei seinem Torversuch unglücklich vom Strehlaer Schlussmann Philipp Lippold erwischt und musste
noch vor der Pause mit einer Bänderverletzung ausgewechselt werden.
In der zweiten Hälfte versuchten die
Gäste ihren Minimalvorsprung über die
Zeit zu retten. Doch das misslang gründlich. Coswig wirkte nun bissiger und kam
in der 64. Minute durch einen Fernschuss
von Stanley Rost zum Ausgleich. Der Bann
war gebrochen – zehn Minuten später vollendete Benny Hoheisel nach schönem Doppelpassspiel mit Paul Kiontke zum 2:1. Und
die Hausherren legten nach. Nur 120 Sekunden später zog Rost unhaltbar aus 18
Metern ab. In der 85. Minute erzielte dann
auch Kiontke sein Tor nach erneut gelungenem Zusammenspiel mit Hoheisel. Inzwischen war Manuel Kahlig ins Spiel gekom-
wannen den Sachsenpokal. Im Oktober
2009 wurde Maglica Co-Trainer der ersten
Mannschaft neben Matthias Maucksch. Mit
der Ablösung von Maucksch als Cheftrainer durch Ralf Loose am 12. April 2011
wurde auch Nikica Maglica bei Dynamo
Dresden beurlaubt.
Momentan trainiert er noch den DFC
(Dynamo-Fußballclub) Meißen, der 1997
aus Dynamo-Fans aus der Taufe gehoben
wurde. Der DFC und der MSV werden im
Sommer fusionieren und Nikica Maglica
der neue Cheftrainer. Eigentlich sollte
auch Fortschritt Meißen-West mit ins Boot
genommen werden, aber der Kreisoberligist verzichtet auf diese Fusion.
Von Jens Jahn
Meißen. Der 3:1 (1.0)-Heimsieg des Meißner
SV über Spitzenreiter BSV 68 Sebnitz kam
ganz sicher überraschend, die Ankündigung von MSV-Coach Mario Oster, am Saisonende aufzuhören, wohl eher nicht –
höchstens zum jetzigen Zeitpunkt.
Natürlich möchte Oster seine Trainertätigkeit in der Domstadt mit dem Klassenerhalt beenden. Der 46-Jährige wird ab 1. Juli
den Platz für Ex-Dynamo Nikica Maglica
freimachen. Der 51-Jährige gebürtige Kroate lief einst für Dresden sogar in der Bundesliga auf, absolviere 1993/94 sieben Erstliga-Einsätze für die Elbestädter. Später war
er auch in Neugersdorf und beim Dresdner
SC aktiv. Erst mit 40 beendete er beim DSC
Nach der Fusion der Chefcoach in
Meißen: Nikica Maglica.
Foto: R. Michael
seine leistungssportliche Laufbahn. Später
wurde Maglica Co-Trainer der zweiten
Mannschaft von Dynamo Dresden, an der
Seite von Jan Seifert und Matthias
Maucksch. Maglica und Maucksch stiegen
mit Dynamo II in die Oberliga auf und ge-
MSV ärgert den Spitzenreiter
„Das war absolut gar nichts“, schimpfte
Uwe Rahle. Der Trainer des Tabellenführers aus Sebnitz musste 90 Minuten lang
mit ansehen, wie der abstiegsbedrohte
MSV über weite Strecken dominiert und
den besseren Fußball bot. Erik Montwill
(45.) und Arno Voigt (48., 51.) sorgten für einen 3:0-Vorsprung, ehe Sebastian Rumm-
FUS SBALL-TABELLE NSTÄNDE
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KREISOBERLIGA
Fortschritt Meißen-West - SG Kreinitz
SV Lampertswalde - Lok Nossen
FV Gröditz 2. - SG Canitz
LSV Tauscha - TuS Weinböhla
Berbisdorfer SV - Großenhainer FV 2.
SV Röderau-Bobersen - Traktor Priestewitz
BSG Stahl Riesa 2. - TSV 1862 Radeburg
1. SG Kreinitz
2. SG Canitz
3. BSG Stahl Riesa 2.
4. TuS Weinböhla
5. LSV Tauscha
6. Berbisdorfer SV
7. TSV 1862 Radeburg
8. Fortschritt Meißen-West
9. Großenhainer FV 2.
10. FV Gröditz 2.
11. SV Lampertswalde
12. SV Röderau-Bobersen
13. Traktor Priestewitz
14. Lok Nossen
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
14
13
12
11
11
9
7
7
6
4
4
4
5
3
2:2
2:0
1:1
2:2
4:2
3:0
1:0
6
2
2
4
4
5
8
4
5
7
5
5
2
1
0
5
6
5
5
6
5
9
9
9
11
11
13
16
68:13
44:21
44:38
37:21
41:26
39:31
41:29
42:42
44:51
27:35
29:41
27:54
18:61
20:58
KREISLIGA
Lommatzscher SV - SV 20 Koselitz
Traktor Kalkreuth - TSV Merschwitz
Grün-Weiß Ebersbach - Weistropper SV
Saxonia Nauwalde - TSV Garsebach
LSV Barnitz - TuS Weinböhla 2.
FV Zabeltitz - Wacker Nünchritz
Sachsen Zeithain - TSV Radeburg 2.
1. FV Zabeltitz
2. Saxonia Nauwalde
3. Wacker Nünchritz
4. SV 20 Koselitz
5. TSV Garsebach
6. LSV Barnitz
7. Traktor Kalkreuth
8. Weistropper SV
9. TSV Radeburg 2.
10. Lommatzscher SV
11. Grün-Weiß Ebersbach
12. TuS Weinböhla 2.
13. Sachsen Zeithain
14. TSV Merschwitz
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
15
12
10
8
9
9
9
10
7
7
6
6
4
1
men, da Robert Nietzold verletzt raus
musste. „Die Einwechsler haben sich heute
nahtlos eingefügt, wir hatten da echte Bereicherungen auf der Bank“, lobte Coswigs
Trainer Daniel Küttner. Der 43-Jährige war
am Ende sichtlich erleichtert: „In den ersten 45 Minuten waren wir unkonzentriert
und fahrig. In der zweiten Halbzeit ging ein
Ruck durch die gesamte Mannschaft“. (jj)
1
4
4
9
5
7
4
1
4
3
4
1
4
3
4
4
6
3
6
4
7
9
9
10
10
13
12
16
67:16
43:31
61:53
40:31
35:26
44:28
32:29
43:42
34:48
43:41
30:35
34:50
32:57
29:80
Coswig: Holfert – Horinek, Polifka, Lehmann (85. Franke), Gläsel
(43. Hoheisel), Gräbner, Rost, Nietzold (65. Kahlig), Langer, Kiontke, Preuß.
Strehla: Lippold – Iwan (70. Sulemani), K. May, Pöschel, Bernecker (84. Fleischmann), Hamann, Mayer, Woidschützke, Zipprich,
Zelmer, Bierstedt.
ler der Anschlusstreffer für die Gäste gelang. Anfangs hatte man allerdings kaum
den Eindruck, dass der Spitzenreiter in der
Domstadt straucheln könnte. Max Rabe
verpasste mit einem Schrägschuss aber
ebenso den Führungstreffer wie Vladimir
Semanco, der nach zehn Minuten einen
Eckball direkt nahm, der Ball aber knapp
über das Tor strich. Auch Pierre Nebes verfehlte nach 25 Minuten das MSV-Tor
knapp. Danach begann das Spiel aber zu
kippen. Die Meißner fassten immer mehr
Mut, selbst Offensivaktionen zu starten.
Zudem präsentierte sich die Defensive
der Gäste wie ein Schweizer Käse und nach
vorn fehlte Sebnitz jede Idee. Zwar hätte
Tomas Hurab nach einer Flanke von Chris
Müller per Kopf den 2:3-Anschluss erzielen
können, auf der anderen Seite sündigten
die Platzherren bei ihren Konterchancen
dermaßen, dass der Tabellenführer froh
sein musste, nicht komplett unter die Räder gekommen zu sein.
Der MSV spielte mit: Zyball – Firl, Böhme (80. Wilde), Straube,
Salomon (84. Göhler), Behring, Reichelt, Schroth, Schulz, Voigt,
Montwill (63. Kunze).
SV Borna - SV Strehla 2.
SpG Gohlis/Kreinitz 2. - SG Canitz 2.
ESV Lok Riesa - SV Frauenhain
SV Pulsen - Einheit Glaubitz
Spielfrei:
SV Wildenhain
SV Stauchitz 47
1. Einheit Glaubitz
2. SV Strehla 2.
3. SV Frauenhain
4. SG Canitz 2.
5. SV Wildenhain
6. SV Borna
7. SV Stauchitz 47
8. SV Pulsen
9. ESV Lok Riesa
10. SpG Gohlis/Kreinitz 2.
13 11
13 11
13 6
13 5
13 5
13 4
13 4
13 4
13 2
13 2
1
1
2
4
2
3
3
0
3
3
1
1
5
4
6
6
6
9
8
8
1. KREISKLASSE STAFFEL 2
Forts. Meißen-W. 2. - TSV Garsebach 2.
Traktor Priestewitz 2. - Lommatzscher SV 2.
FSV Wacker Zehren - SV Deutschenbora
Berbisdorfer SV 2. - SV Motor Sörnewitz
Spielfrei:
SV Hirschstein
Fortuna Leuben
1. FSV Wacker Zehren
2. Berbisdorfer SV 2.
3. SV Hirschstein
4. SV Motor Sörnewitz
5. Forts. Meißen-W. 2.
6. Traktor Priestewitz 2.
7. SV Deutschenbora
8. Fortuna Leuben
9. Lommatzscher SV 2.
10. TSV Garsebach 2.
13
12
10
13
12
11
13
12
12
10
9
9
8
7
6
3
2
5
1
0
3 1
0 3
1 1
2 4
4 2
2 6
3 8
2 5
1 10
0 10
54:17
33:14
30:27
28:21
24:23
27:28
20:27
23:40
13:32
14:37
34
34
20
19
17
15
15
12
9
9
8:1
n.anget.
5:1
4:1
47:21
36:9
30:8
40:23
34:20
18:29
28:29
23:26
10:55
8:54
2. KREISKLASSE
15 12
14 11
14 11
14 9
15 7
15 5
14 4
15 5
13 3
16 3
15 1
46
40
34
33
32
31
31
31
25
24
22
19
16
6
0:0
1:6
0:3
1:4
Großenhainer FV 3. - SpG Klipphausen/G./W.
SV Lampertswalde 2. - TSV Merschwitz 2.
LSV Barnitz 2. - SpG Seerhausen/H.
FV Zabeltitz 2. - SpG Nünchritz/Glaubitz
SV Röderau-Bobersen 2. - SG Miltitz
Spielfrei:
SV Baßlitz
1. Großenhainer FV 3.
2. SV Lampertswalde 2.
3. SV Baßlitz
4. SpG Klipphausen/G./W.
5. SV Röderau-Bobersen 2.
6. FV Zabeltitz 2.
7. SpG Nünchritz/Glaubitz
8. SG Miltitz
9. LSV Barnitz 2.
10. TSV Merschwitz 2.
11. SpG Seerhausen/H.
48
41
38
37
37
32
29
25
23
19
17
17
17
10
2:2
3:2
1:2
2:1
1:2
4:0
0:5
1. KREISKLASSE STAFFEL 1
Meißner bauen auf Ex-Dynamo Maglica
Fußball Landesklasse Mitte
MSV und DFC fusionieren im
Sommer und werden dann vom
Ex-Profi betreut. Das Heimspiel
gegen Sebnitz wird gewonnen.
Döbeln. Die Riesaer Judoka waren gleich
bei mehreren Turnieren bundesweit unterwegs. Die U13 nahm am Stiefelpokal in Döbeln teil. Patrick Friedrich gewann all seine
Kämpfe souverän. Damit konnte er den ersten Pokal nach Riesa holen. Gleiches glückte Max Richter, der ebenfalls in seiner Gewichtsklasse seine Kämpfe vorzeitig mit
Punkt gewann.
Die Vertretungen der U15 und U18 startete beim Sparkassencup in Strausberg.
Leif Bräuning und Mathis Kral gewannen
ihre Kämpfe durch konsequente Judotechniken. Platz zwei belegte Paul Räubig, Tjard
Friedrich sichert sich die Bronzemedaille.
Die geschlossene Mannschaftsleistung
brachte zudem Silber ein.
Auch die Kaderathleten wussten beim
zweiten Bundessichtungsturnier des DJB in
Erfurt durchaus zu gefallen. So empfahl
sich Max Schildbach mit Rang sieben für
weitere anspruchsvolle Turniere. Auch Luise Dreyer, Shenna Nitsche und Max Heduschke zeigten, dass sie mit den Besten
aus Deutschland in ihren Gewichtsklassen
mithalten können. (sm)
30
27
25
23
22
11
9
8
4
0
4:3
6:0
2:1
3:0
1:0
2 1
2 1
1 2
2 3
0 8
2 8
3 7
0 10
3 7
0 13
3 11
66:12
54:19
52:33
57:18
30:42
32:36
31:53
28:51
23:35
27:65
23:59
38
35
34
29
21
17
15
15
12
9
6
SPORT
12
|||||||||||||||||||||
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG
M O N TA G
2. MAI 2016
WWW. S Z - O N L I N E . D E / S PO R T
Der gewisse Vorteil
Ohne die verletzte Laura Dijkema vergibt der DSC in Stuttgart seine erste Titelchance. Nun sollen die Zuschauer helfen.
Kristoff siegt bei
Degenkolb-Rückkehr
Wieder gibt es keinen deutschen
Erfolg beim Heimklassiker in
Frankfurt. Tony Martin scheitert
mit einem Ausreißversuch.
Von Michaela Widder, Stuttgart
P
essimisten in Dresden könnten nach
dem Spiel in Stuttgart einige Fakten
aufzählen, die nun eher den Gegner von
der Meisterschaft träumen lassen: das Bangen um Stammzuspielerin Laura Dijkema,
die größere Erwartungshaltung beim Titelverteidiger, die zweite Niederlage in einem
Fünfsatzspiel innerhalb einer Woche, das
Gefühl der verpassten Chance … Doch die
Volleyballerinnen vom Dresdner SC haben
ein entscheidendes Argument, das für sie
spricht und das typisch für die diesjährige
Play-off-Serie ist: der Heimvorteil.
„Ja“, sagt Alexander Waibl, „an diesem
Montag werden es die 3 000 Zuschauer in
Dresden sein, die uns zur Meisterschaft
bringen. Der Heimvorteil spielt in der Serie
eine große Rolle.“ Warum dem DSC-Trainer der erste Platz am Ende der Hauptrunde und damit das zusätzliche Spiel in der
Margon-Arena so wichtig sind, wird spätestens im Erfolgsfall allen klar sein. Wenn
man die Serie anschaut, meint Waibl,
müsste man kein Mathematiker sein, um
zu sehen, dass es ein gewisser Vorteil ist, zu
Hause zu spielen. 2:2 steht es in der Finalserie, und die Teams gewannen immer ihre
Heimspiele.
Von Nicolas reimer
J
Sorge um Stammzuspielerin
Es ist wohl das einzig Richtige, was der
Trainer nach der bitteren 2:3-Niederlage
und der damit verpassten ersten Titelchance am Samstagabend in Stuttgart machen
kann: sein angeschlagenes Team aufbauen
– und dabei immer wieder an den Heimnimbus erinnern. „Natürlich ist es so, dass
wir in Dresden besser sind“, sagt er. Und
fragt man die Spielerinnen, geben die zu,
dass sie sich in Aufschlag und Annahme
einfach sicherer fühlen.
Natürlich hat der DSC das Potenzial, das
Double auch auswärts perfekt zu machen.
Doch schon die erste Nachricht am Samstag schlägt ein wie ein Schmetterball im eigenen Hinterfeld. Als Laura Dijkema sich
kurz vor der Startaufstellung die Trainingsjacke anzieht, ist klar, dass die Stammzuspielerin ausfällt. Die Holländerin, eine tragende Säule des Dresdner Teams, hatte sich
am Mittwoch im fünften Satz eine Sprunggelenksverletzung im rechten Fuß zugezogen. „Ich habe noch versucht, fit zu werden. Aber am Samstagmorgen im Training
sah es nicht so gut aus“, sagt Dijkema. In
der ungewohnten Konstellation mit Mareike Hindriksen, die zwar erfahren ist, aber
Am Boden, aber nur für den Moment: Michelle Bartsch und ihr Team versprechen für Montag ein anderes Spiel.
beim DSC nur selten in die Startformation
rückte, fällt es dem Team schwer, in die
Partie zu finden. „Man hat natürlich gemerkt, dass die Abstimmung nicht immer
klappt. Aber das kann man nicht erwarten“, meint Waibl. Doch Dijkema und die
100 mitgereisten Fans sehen, dass sie
„kämpfen wie die Verrückten“. Waibl redet
in den Auszeiten mit seiner Zuspielerin:
„Mareike hat sich immer mehr ins Spiel
reingefunden und ihre Sache dann gut gemacht.“
Wie vor einer Woche muss der Tiebreak entscheiden, wieder führt der DSC –
diesmal 7:3 – und erneut verliert am Ende
Waibls Team. „Wir waren näher dran als
gedacht. Ärgerlich ist, dass wir im Tiebreak
in der Endphase ein paar Aufschlagfehler
zum falschen Zeitpunkt gemacht haben.“
Und dann spüren natürlich die Stuttgarter
die Unterstützung von den Rängen. Es ist
so laut, dass DSC-Vorstandschef Jörg Dittrich sogar mit Ohrenstöpsel das Duell verfolgt. Die Partie war von der Scharrena in
die benachbarte Porsche-Arena verlegt
worden. 5 392 Zuschauer sorgen für einen
Rekord in der Frauen-Bundesliga. Die bisherige Bestmarke stammte aus dem Jahr
1987, als 5 000 Fans das Finale zwischen
CJD Feuerbach und Bayern Lohhof im Sindelfinger Glaspalast sahen. „Ich denke, diese Heim-Atmosphäre hat die Stuttgarter
bisschen mehr gepusht“, erklärt Waibl.
Darauf hofft der Trainer nun in der entscheidenden Begegnung, dass er wie das
Pokalfinale als „50:50-Spiel“ einschätzt –
„aber eben vor Heimpublikum“. Erstmals
seit Wiedereinführung der Play-offs vor
vier Jahren geht das Finale über die volle
Distanz von fünf Partien. Die Karten für das
Fotos: Lutz Hentschel (2)
Spiel am Montagabend um 19 Uhr waren
innerhalb von 24 Stunden vergriffen.
„Kraft tanken“, hieß es am Sonntag
ganz allgemein, ohne Regenerationsmaßnahmen zu verraten. Jedenfalls musste der
DSC keine stundenlange Rückfahrt im Bus
antreten, sondern flog am Nachmittag direkt von Stuttgart nach Dresden. Zuvor
konnte der Schwabe in seiner alten Heimat
für ein paar Stunden bei der Konfirmation
seiner Nichte und seines Neffen vom Volleyball abschalten.
In der Sache Dijkema gab Waibl allerdings keine Entwarnung: „Es ist nicht zu
erwarten, dass es besser geht.“ Die Holländerin gibt sich selbst gelassen. „Ich habe
gar keinen Stress wegen Montag“, meint
sie: „Ob ich spiele oder nicht, das kriegen
wir hin.“ Der DSC braucht viele dieser Optimisten.
ohn Degenkolb winkte ein letztes Mal
seinen zahlreichen Fans zu, setzte ein zufriedenes Lächeln auf – und überließ den
Sieg beim geliebten Heimspiel dann ohne
Groll dem Norweger Alexander Kristoff.
„Natürlich wäre ich da gerne dabei gewesen. Aber er hat verdient gewonnen, Chapeau“, sagte Radstar Degenkolb, der 99 Tage nach seinem verheerenden Trainingsunfall auch ohne Top-Resultat bei der
55. Auflage des Traditionsrennens Rund
um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt
ein gelungenes Comeback feierte.
Dass irgendwann die Akkus leer sein
würden, erklärte Degenkolb im Hessischen
Rundfunk weiter, „war ja zu erwarten. Alles andere wäre auch ein Ding der Unmöglichkeit gewesen.“ Insbesondere bei diesem Rennverlauf, den der 27-Jährige sogar
teilweise mitbestimmte.
Über mehr als 150 Kilometer hatte sich
der Klassikerspezialist aufgerieben, für seine Kollegen im Team Giant-Alpecin, zwischenzeitlich auch die Führungsarbeit geleistet. Als dann der knackige Anstieg in
Mammolshain mit bis zu 24 Prozent Steigung ein drittes Mal bewältigt werden
musste, war es um Degenkolb geschehen.
„Ich denke aber“, sagte er, „dass das Rennen so dennoch in Ordnung geht.“
Fast zeitgleich zu Degenkolbs Kapitulation versuchte Zeitfahrweltmeister Tony
Martin mit einem Ausreißversuch seinen
Premierensieg am Main zu holen. „Es war
einfach noch ein weiter Weg nach Frankfurt“, sagte er zu seinem missglückten Versuch: „Dennoch war es toll, vor dieser grandiosen Kulisse zu fahren.“
Die Entscheidung fiel wie 2014, als Kristoff triumphiert hatte, auf den letzten Metern. Im Massensprint zeigten der Favorit
und sein Team eine taktische Meisterleistung – der Ire Sam Bennett, der Kristoff von
der Grundschnelligkeit hätte schlagen können, blieb ohne Chance und wurde hinter
Maximiliano Richeze (Argentinien) Dritter.
Im Vorjahr war das Rennen wegen einer
Bombenwarnung abgesagt worden. (sid)
ANZEIGE
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Wir werden uns zerreißen“
Frau Hindriksen, wie erging es Ihnen
mit der ungewohnten Situation in der
Startsechs – und dann gegen Ihren ExVerein?
Ich hatte im ersten Satz ein bisschen Probleme reinzukommen, weil es doch schon
länger zurückliegt, dass ich angefangen habe. Aber ich denke, dass ich mich dann gefangen und reingebissen habe.
Wann haben Sie erfahren, dass Sie spielen werden?
Am Samstagmittag.
Sie haben viel mit der verletzten Laura
Dijkema gesprochen.
Das machen wir zum Glück schon die ganze Saison – sonst aber immer anders herum. Wir haben sowieso ein gutes Verhältnis, und da fällt es dann auch leichter, sich
gegenseitig zu unterstützen.
Wie im zweiten Finalspiel hat sich die
Mannschaft in den Tiebreak gekämpft –
und dann verloren. Wie erklären Sie
sich die Niederlage?
Es war ein Spiel auf sehr, sehr gutem Niveau. Aber wir haben zum schlechteren
Zeitpunkt die Fehler gemacht. Wir sind im
fünften Satz gut gestartet, haben uns eine
Führung herausgearbeitet. Doch ab dem
7:4 kam die Wende. Das ist aber im Volleyball manchmal so: Da macht man ein, zwei
Punkte nicht, und plötzlich fängt jeder an
nachzudenken.
Und dann tragen die mehr als 5 000
Fans die Stuttgarter auf einer Welle.
Was macht das aus?
Ich glaube, bisher haben beide Mannschaften den Heimvorteil gut genutzt. Wir müssen als Volleyballer dankbar sein, vor so einer Kulisse wie in der Porsche-Arena
spielen zu können. Das war
eine geile Atmosphäre. Die
Stimmung war schön, aber
leider haben die Stuttgarter
den letzten Punkt gemacht.
In der entscheidenden Partie haben Sie nun Heimvorteil.
Mir ist egal, wie lange wir am Montag spielen, aber definitiv so lange, bis wir den letzten Punkt
machen. Wir wollten es in
Stuttgart schaffen, aber nun
ist es halt so. Jetzt müssen wir
noch mal Vollgas geben. Wir
werden uns zerreißen, weil wir
den Titel unbedingt wollen.
Viel Zeit bleibt nicht für Regeneration. Was hilft jetzt
am besten?
Das macht jeder ein bisschen anders: laufen, ausrollen. Man sollte viel
trinken, gute Sachen essen und viel schlafen.
Der Verein hat auf jeden Fall alles versucht,
das gut organisiert mit
dem Rückflug. Wir werden auf gar keinen Fall
den Kopf in den Sand stecken. Wir gehen da mutig
ran und holen das Ding nun
eben zu Hause.
p Gespräch: Michaela Widder
Während der Saison meist nur
Reservistin, nun kommt es auch
auf Mareike Hindriksen an.
Da ist das Ding
Neun Jahre nach dem EHF-Pokal
holt der SC Magdeburger wieder
einen Titel – den DHB-Pokal.
Trauer herrscht dagegen bei
den Rhein-Neckar-Löwen.
D
Magdeburgs Kapitän Fabian van Olphen reckt den DHB-Pokal in die Höhe, während seine
Mannschaftskollegen den Sekt sprudeln lassen.
Foto: dpa/Lukas Schulze
ie Fans feierten schon zwei Minuten
vor Schluss, auf der Bank umarmten
sich die Spieler ausgelassen: Erstmals nach
20 Jahren hat der SC Magdeburg wieder
den DHB-Pokal gewonnen. Der Tabellenzehnte der Handball-Bundesliga besiegte
am Sonntag im Endspiel in Hamburg Cupverteidiger SG Flensburg-Handewitt mit
32:30. Zum bislang einzigen Mal hatten der
SCM den Pokal 1996 gewonnen. Nach dem
Schlusspfiff rannten die Spieler zu ihren
Anhängern und ließen sich feiern. Mit dem
Erfolg qualifizierte sich der Verein, der im
Halbfinale den Bergischen HC nach Verlängerung mit 36:33 bezwungen hatte, zudem
für den EHF-Pokal.
Vor 13 200 Zuschauern in der ausverkauften Arena revanchierte sich das Team
von Trainer Bennet Wiegert damit für die
erst im Siebenmeterwerfen erlittene Niederlage im Vorjahresfinale. „Viele von unseren Jungs haben noch keinen Titel gehabt. Das wird lange in unseren Köpfen
bleiben“, sagte Robert Weber, der als bester Werfer des Turniers mit 22 Treffern geehrt wurde.
Immer wieder stemmte Trainer Bennet
Wiegert vor der grün-roten Fanwand die
silberne Trophäe in die Höhe. „Mir fehlen
selten die Worte oder die Stimme, heute ist
beider des Fall. Was für mich zählt, sind
nicht einzelne Leistungen. Was für mich
zählt, ist der Pokal“, sagte der 34-Jährige,
der erst im Dezember das Amt übernommen hatte.
Dagegen reisten die Rhein-Neckar Löwen um ihren traurigen Star Uwe Gensheimer einmal mehr frustriert aus Hamburg
ab. Zum neunten Mal war der Nationalmannschafts-Kapitän mit seinem Klub
beim Final Four – zum neunten Mal fuhr er
ohne Pokal heim. Im Halbfinale waren die
Löwen den Flensburgern nach Verlängerung mit 30:31 unterlegen. (dpa)
nuglloar G rö
ößen XS
S–XX
–X
XXL
X XL
XX
Goldschdügg Größen S–XXL
L
” [D] 12,90 1
mit SZ-Card
je ” 9,901
1zzgl. 2,95 ” Versandkosten, ab 35,– ” versandkosstenfrei
SAXO-Phon Gm
mbH, Ostra-Allee 200, 01067 Dresden
Plötzlich Spielmacherin: Über
ihre ungewohnte Rolle und die
Zuversicht fürs fünfte Finale
spricht Mareike Hindriksen.
nu gloar
ar
JETZT BESTELLEN!
(0351) 48 64 18 27
www.editionSZ.de
Kieler Handballer
bezwingen Barcelona
Barcelona. In der Meisterschaft mit Schwächen, in der Champions League bärenstark: Handball-Rekordmeister THW Kiel
hat Cup-Verteidiger FC Barcelona im Viertelfinale aus Europas Königsklasse geworfen und zieht zum fünften Mal in Serie in
das Endrundenturnier Final Four Ende Mai
in Köln ein. „Unfassbar“, sagte Trainer Alfred Gislason und bekannte: „Ich bin stolz
auf meine Jungs.“ Der THW hatte am Sonnabend in Barcelona zwar mit 30:33 verloren, das Hinspiel eine Woche zuvor in heimischer Halle aber mit 29:24 gewonnen
und sich damit in der Addition beider Begegnungen durchgesetzt. Die Kieler retteten damit als letzter verbliebener deutscher Vertreter die hiesige Handball-Ehre.
Denn noch nie gab es das Vierer-Turnier
ohne deutsche Beteiligung.
Die Auslosung für das Final Four findet
am Dienstag in Köln statt. Im Lostopf befinden sich dann auch KS Kielce, das sich gegen die SG Flensburg-Handewitt durchgesetzt hatte, MKB Veszprem und Paris St.
Germain. (dpa)
RIESAER ZEITUNG
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M O NTAG
2. MAI 2016
13
|||||||||||||||||||||
LANDKREIS MEISSEN
SÄCHSISCHE ZEITUNG
App durch den Landkreis
Facebook, Whatsapp, Google Maps oder diverse
Spiele zum Zeitvertreib: Anwendungen für das
Smartphone, sogenannte Apps, machen die
modernen Handys erst zum Alleskönner.
Inzwischen gibt es fast mehr Apps, als man
zählen kann. Die meisten von ihnen werden
dabei nicht von irgendwelchen Programmiergenies erstellt, sondern mitunter von ganz
Tote Frau nach
Brand gefunden
normalen Leuten, auch aus Meißen oder Riesa.
Die SZ stellt zehn Gratis-Apps aus dem oder über
den Landkreis vor – vom hilfreichen Begleiter bis
zum Totalausfall. (SZ/dob)
Meißen:
Stöbern lohnt sich
Elberadweg:
Ein Muss für Radler
Ist das die Meißen-App, die die Stadt
schon seit Ende 2014 plant und für
die sie 5 000 Euro veranschlagt hat?
Nein, von der ist noch immer nichts
zu sehen, und auch der Stadtsprecher antwortete nicht auf eine SZAnfrage dazu. Macht jedoch nichts,
denn es gibt diese Alternative eines
Privatmannes: Die App zeigt Veranstaltungstipps, Immobilien, Kleinanzeigen, Wetter und Fahrplanänderungen. Teilweise mit veralteten Daten und optisch nicht ganz ausgefeilt
– aber trotzdem einen Blick wert.
Wer mit dem Fahrrad an der Elbe unterwegs ist, der kann sich beim Anblick der Landschaft schon einmal
wegträumen. Zurück auf den Boden
der Tatsachen holt einen diese App:
Wo gibt es die nächste Einkehrmöglichkeit, was gibt es hier Interessantes zu sehen, und wo geht es auf
dem Radweg überhaupt nicht weiter,
weil ein Stück blockiert ist? Diese
Fragen beantwortet die Anwendung
der beiden Koordinierungsstellen des
Elberadwegs. Die App gibt es im
App-Store und bei Google-Play.
Cityguide Meißen:
Eher für Touristen
Vertretungsplan Löß.-Gym.:
Nur für Eingeweihte
Wer zum ersten Mal nach Meißen
kommt, für den dürfte die App von
Cityguide – einer Firma mit Sitz in
Zürich – eine nette Einführung in die
Stadt sein, mehr aber auch nicht. Sie
reißt Themen wie Wein und Porzellan an, nennt Museen, Galerien sowie
andere Sehenswürdigkeiten, und bietet auch direkte Links zu den Fahrplänen von VGM und VVO. Nur die
Suche nach EC-Automaten und die
Rubrik „Events & Tickets“ dürften
auch für Einheimische interessant
sein. Fazit: als Gratis-App schon o. k.
So simpel wie sinnvoll: Das Lößnitzgymnasium in Radebeul stellt seine
Vertretungspläne auch als (Android-)App zur Verfügung. In der Anwendung kann man die Pläne aufrufen, die auch auf der Internetseite zu
finden sind. Der Haken an der Sache:
Sehen kann man die Dokumente nur,
wenn man das Passwort kennt. Für
die angestrebten Nutzer – Schüler
und Lehrer – bedeutet das jedoch sogar mehr Sicherheit. Erstellt hat die
App der Diplom-Ingenieur Andreas
Zschoppe aus Dresden.
DFC Meißen:
Dynamofans unter sich
Futureline:
Ausbildung finden per App
Auch in Meißen gibt es sie, die eingefleischten Fans der SG Dynamo Dresden. Mit dieser App können sie sich
austauschen und über ihren Lieblingsverein auf dem Laufenden halten. Es gibt News, Bilder, Ergebnisse
und Tabellen rund um die SGD. Hinter der App steckt natürlich der Dynamo-Fußballclub Meißen e.V. Nur
offline kommt man mit der Anwendung nicht besonders weit – beziehungsweise muss Geduld mitbringen.
Das sind Dynamofans ja gewohnt.
Die App gibt es für IOS und Android.
Ausbildungsbetriebe im Landkreis
kann man nicht nur online finden,
sondern auch ganz bequem per (Android-)App: Die mobile Version des
Lehrstellenkompasses der Kreishandwerkerschaft Meißen zeigt
Lehrstellen für 2016/2017 auf einen
Blick – von Landwirtschaft über
Energie und Umwelt bis Dienstleistung. Außerdem gibt es Tipps und
Tricks für die Suche nach einem Ausbildungsplatz – die sind jedoch so
banal (pünktlich sein!), dass man sie
eigentlich gar nicht zu lesen braucht.
Meißen für die Hosentasche: Die SZ-Reporterin testete zehn Gratisapps mit ihrem Android-Gerät – und war positiv überrascht.
Foto: Claudia Hübschmann
Albrechtsburg Meißen:
Gehörlos durchs Schloss
Appmal Riesa:
Die ganze Stadt in Mini
Störungsmelder Riesa:
Kampf den kaputten Pollern
Spicker Android-App:
Sesam, öffne dich doch
In Deutschlands ältestem Schloss
werden gehörlose Besucher mit dieser App aus dem Google-Play-Store
in Videos durch die Dauerausstellung
geführt. In den Filmen wird die Ausstellung in deutscher Gebärdensprache erklärt. Die Gratis-App passt in
das Konzept der Albrechtsburg, möglichst vielen Menschen einen barrierefreien Besuch zu ermöglichen. Die
Videos können heruntergeladen werden (320 MB), es geht jedoch auch
ohne Download. Eine sinnvolle Anwendung für bestimmte Nutzer.
Schon das Logo der Riesa-App für Android und IOS überrascht positiv: Stadtmaskottchen Gunter Spies, alias Riesaer
Riese, ist als Comicfigur wirklich gut getroffen. Auch der Inhalt der etwas seltsam benannten App überzeugt. „Appmal“ zeigt Blitzer, Events, Kleinanzeigen,
Übernachtungsmöglichkeiten, Freizeitangebote und noch viel mehr. Ein Tippen
aufs Display führt sogar zu den aktuellen Schlagzeilen von sz-online.de. Hinter
dem kleinen Alleswisser steckt das
Sonntagswochenblatt für Riesa. Fazit:
die Überraschung im App-Test.
Keine App, die irrsinnig Spaß macht, dafür aber sinnvoll ist. Seit Ende Mai 2015
gibt es die App der Stadtverwaltung, mit
der Riesaer Bürger Schäden an Ampeln,
Leuchtstellen, Pollern oder Spielplätzen
ans Rathaus melden können. Die Orte
lassen sich dazu direkt auf einer Karte
markieren, mit einem Hinweis versehen
und dann an die Verwaltung schicken.
Etwa 1 600 Euro hat die Stadt für diese
Idee ausgegeben. Im Dezember vergangenen Jahres wurde sie schon von rund
200 Menschen genutzt. Die App gibt es
für Android- wie für IOS-Geräte.
Der Spicker, die Online-Zeitschrift
des BSZ Meißen, enthält Texte zu
Schule, Karriere oder Freizeit, geschrieben von elf Redakteuren aus
dem BSZ. Der Download der kostenlosen App ging schnell und problemlos, trotz der Größe von 30 MB (und
somit als größte App im Test). Aber
dann will sich die Anwendung auf
dem Handy partout nicht öffnen. Wer
sich für die Inhalte interessiert, findet sie zumindest noch online. Eine
funktionierende Internet-App hat
schließlich jeder.
Coswig. Ein Wohnungsbrand in einem der
Mehrgeschosser auf der Pappelstraße in
Coswig löste am Sonntagvormittag einen
Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungskräften aus. Das Feuer war in einer Wohnung im Erdgeschoss ausgebrochen. Ein
Nachbar hatte noch versucht, der Bewohnerin zu Hilfe zu eilen, die Rauchentwicklung war da aber bereits zu stark. Die Feuerwehr konnte die ältere Dame nur noch
tot aus der Wohnung bergen. Die Bewohner von neun weiteren Wohnungen konnten gerettet werden. Zwei kamen ins Krankenhaus. (SZ/gör)
POLIZEIBERICHT
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einbrecher lösen Alarm aus
und entkommen
Riesa. Dreiste Diebe brachen Freitagnacht
in der Lommatzscher Straße die Eingangstür der EPT-Tankstelle auf, drangen ein und
stahlen Tabakwaren im Wert von ungefähr
1 000 Euro. Dabei wurde bei einem Sicherheitsunternehmen Alarm ausgelöst. Die sofort eingeleitete Fahndung verlief allerdings erfolglos. Der Sachschaden beträgt
etwa 2 000 Euro. (SZ)
Diebe lassen Briefmarken
für 15 000 Euro mitgehen
Stauchitz. Die Diebe kamen in der Nacht zu
Freitag und brachen gewaltsam durch eine
Glasschiebetür in einen Blumenhandel ein,
welcher gleichzeitig als Postfiliale dient.
Dabei wurden Briefmarken im Gegenwert
von mindestens 15 000 Euro gestohlen. Der
Sachschaden beträgt circa 500 Euro. (SZ)
Mülltonnen brennen
in der Grenzstraße
Riesa. In der Nacht zu Sonnabend wurde in
der Riesaer Grenzstraße zwei Mülltonnen
in Brand gesetzt. Sie waren extra dahin
transportiert worden, so Riesas Wehrleiter
Egbert Rohloff auf SZ-Nachfrage. Die Feuerwehr löschte die Tonnen. Eine Schadenshöhe ist nicht bekannt. (krü)
Unser Wetter
Ausgehwetter
D
ie Woche startet in Riesa wieder mit
freundlichem Frühlingswetter, wobei
die Temperatur im Laufe des Tages auf 17
Grad ansteigt. Es ist zwar leicht bewölkt,
aber Regen ist nicht in Sicht, sodass einem zünftigen Stadtbummel oder einem
Abstecher in den Park nichts entgegensteht. Und wenn Sie dabei noch ein Eis
im Freien genießen, ist der Tag perfekt.
Der Wind weht leicht aus nordöstlicher
Richtung. Ihre Wetterfee Claudia Kaszuba
web Die Prognose wurde aus Daten der Riesaer Wetterstation von www.meteomedia.de zusammengestellt.
Falscher Polizist im Taxi
Aus dem Gerichtssaal
Der kleine Italiener aus Napoli
begeht Straftaten am laufenden
Band. Berühmt ist er für seine
tollen Geschichten. Diesmal
wird er allerdings gebremst.
Von Jürgen Müller
Giuseppe ist wieder da. Der kleine Italiener
aus Napoli ist nicht nur bei diversen Gerichten in ganz Deutschland bekannt.
Auch der Meißner Richter Andreas Poth
hat mehrfach mit ihm Bekanntschaft gemacht. Mal hat er ein teures Fahrrad am
Meißner Bahnhof geklaut und wollte dem
Richter weismachen, es habe es von einem
Kumpel gekauft. Den Namen des Kumpels
kennt er nicht, der Kaufvertrag, den er vorlegt, ist von vorne bis hinten gefälscht. Mal
gönnt er sich nach einer Haftentlassung in
einer Gaststätte in Moritzburg ein opulentes Mahl, gibt dann vor, ihm sei seine Geldbörse gestohlen worden. Tatsächlich hatte
er sie in einer Deckenverkleidung in der
Toilette versteckt. Der Mann, der den Nachnamen eines berühmten italienischen Fußballers der 60er und 70er Jahre trägt, hat es
zu einer gewissen Berühmtheit geschafft.
Berühmt ist er für seine Geschichten, die er
erzählt. Stets ist er unschuldig, immer wieder wird er Opfer von permanenten Justizirrtümern. Offenbar nur deshalb wurde er
schon 15 Mal verurteilt, saß etliche Jahre in
Deutschland im Gefängnis.
Begrüßung auf Italienisch
Der jetzige Termin gelingt erst im zweiten
Anlauf. Der 44-Jährige war wohl in Italien,
wurde dann aber in einer Dresdner Pizzeria beim Kellnern gesehen. Der Richter erließ Haftbefehl. Zum Haftprüfungstermin
empfängt er ihn auf Italienisch, wie es sich
unter guten Bekannten gehört. Giuseppe
hat schon wieder betrogen. Er ließ sich mit
dem Taxi mitten in der Nacht von Radebeul
nach Riesa kutschieren. Als es ums Bezahlen ging, zog er wieder eine Show ab. Er
wolle nur sehen, ob sein Freund zu Hause
sei. Wenn nicht, käme er wieder und man
Mit einem Trick versucht der Angeklagte, sich das Geld für die Taxifahrt
zu sparen.
Foto: Felix Hörhager/dpa
würde dann gemeinsam zur Polizei fahren,
sagt er geheimnisvoll. Er kommt tatsächlich nach kurzer Zeit zurück, ist ganz hektisch. Dem Taxifahrer wirft er einen Ausweis hin und sagt ihm noch, er sei Polizist.
Der Fahrer möge ins Polizeirevier nach Riesa fahren, die würden ihm die Taxifahrt bezahlen. Dann ist er ganz schnell weg.
Die Polizisten wissen natürlich nichts
von alledem. Der Taxifahrer bleibt auf den
Kosten von über 100 Euro sitzen. Auch bei
Fahrten mit der Bahn nimmt es der Italiener nicht so genau. Viermal wird er beim
Schwarzfahren erwischt. Zudem soll er in
einer Radebeuler Pension randaliert und
Sachschaden angerichtet haben. Ach ja, er
stand bei allen Taten unter Bewährung.
Verteidiger Ulf Israel hat einen klugen
Schachzug gemacht. Er hat den Angeklagten davon überzeugt, den Fahrpreis für das
Taxi gleich im Gericht zu bezahlen. So
übergibt er dem Fahrer, der als Zeuge geladen ist, großzügig 120 Euro. Da sind sogar
ein paar Euro „Trinkgeld“ dabei. Auch ansonsten bremst er seinen Mandanten immer wieder in dessen Redeschwall, mit
dem sich dieser in der Regel noch weiter
reinreitet. „Sagen Sie jetzt einfach mal
nichts.“ Damit nimmt er der Verhandlung
einen großen Teil ihres Unterhaltungswertes. Oberstaatsanwältin Karin Dietze ist in
diesem Fall ohnehin humorlos. Für sie ist
das Maß voll. Sie fordert eine Haftstrafe von
fünf Monaten ohne Bewährung. „Es würde
fast an Rechtsbeugung grenzen, hier noch
einmal eine Geldstrafe zu verhängen“, sagt
sie und spricht von Ignoranz, hartnäckiger
Uneinsichtigkeit, Frechheit.
Der Verteidiger findet, dass der Antrag
der Staatsanwältin überzogen ist. Er hält eine Geldstrafe von 1 200 Euro für ausreichend. Der Richter verurteilt den Mann tatsächlich nur zu einer Geldstrafe, und dass
trotz massiver Vorstrafen, Bewährungsbruchs und dass er eine Tat nur eine Woche
nach der letzten Verurteilung beging. Doch
die Qualität seiner Straftaten habe sich
deutlich verringert, sie seien nicht zu vergleichen mit früheren Taten. „Das kann
man so sehen, muss man aber nicht. Ich sehe es so“, sagt der Richter.
Darauf eine Flasche Ramazzotti
Der Haftbefehl wird aufgehoben, Giuseppe
verlässt das Gericht als freier Mann. Er
strahlt über das ganze Gesicht. Ins Gefängnis muss er doch noch mal, seine Sachen
holen, unter anderem eine Flasche Ramazzotti, die er mitbrachte. Und die dürfte er
wohl gleich auf Ex getrunken haben.
Grund dafür hatte er ja. Diesmal ist es jedenfalls kein Justizirrtum. Oder doch?
14
||||||||||||||||||||||||||||||||
RIESAER ZEITUNG
SÄCHSISCHE ZEITUNG
M O N TA G
2. MAI 2016
Riesaer rettet
Oschatzer Originale
Oschatz/Riesa
Das Oschatzer Museum lädt
zu einer Riesaer Zeitreise ein –
mit Unterstützung aus Riesa.
Musik vor dem Bauernmuseum: der Zabeltitzer Spielmannszug.
Noch nie veröffentlichte Ansichten von
Oschatz – etwa von den Ulanen oder Höhepunkten des Stadtlebens um 1900 – stehen
im Mittelpunkt einer Sonderausstellung
im Museum Oschatz. Die wäre ohne die
Hilfe aus Riesa nicht möglich gewesen. Zu
sehen sind Werke des Fotografen und
Stadtchronisten Hermann Koczyk, der von
1868 bis 1942 lebte. Dessen Tochter hatte
den fotografischen Nachlass der Familie
Ruminski aus Riesa überlassen. Ein Teil davon kann nun erstmals dank der umfangreichen Aufarbeitung durch Roland Ruminski der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Ein Turm stürzt ein
Parkführung in Zabeltitz mit Jürgen
Schreiber als Baumeister Knöffel.
Mit guter Laune in den Mai geradelt
Über 200 Fahrradbegeisterte strampelten aus unterschiedlichen Richtungen und trafen sich in Zabeltitz.
S
olche Termine hat Manuela Langer
gern: „Die Leute sind freundlich und
meistens gut drauf“, sagt die Referentin
des Riesaer Oberbürgermeisters. Für die
Stadt Riesa hat sie das Anradeln in der Elbestadt organisiert. Und fährt natürlich selber
per Drahtesel mit. Über 70 Radler tragen
sich am Morgen an der Schlossbrücke in
Riesa-Gröba in die Starterlisten ein. Doch
zunächst können sich alle ordentlich beim
gemeinsamen Frühstück stärken, das der
Sprungbrett-Verein bereitgestellt hat. Oder
bei der Radlerandacht, die Pfarrer Gunter
Odrich hält. „Geh aus, mein Herz, und suche Freud ...“ heißt einer der Liedtexte, und
nichts anderes wollen die Radler, die mehr
oder minder zünftig gekleidet und behelmt die 45-km-Tour angehen. Nur dass
sie eben nicht gehen, sondern fahren – per
Muskelkraft. Dabei haben einige schon etliche Kilometer in den Beinen. So wie Familie Kretzschmar, die zu viert aus Seerhau-
NAPPA
LEDER
sen angereist ist. Sie sind zum ersten Mal
dabei. Die meisten der Starter sind aber
„Wiederholungstäter“ und haben schon
mehrmals das Anradeln oder auch das SZFahrradfest mitgemacht.
Fünf Routen zur Auswahl
Insgesamt fünf Touren stehen in diesem
Jahr zur Auswahl: Aus Riesa, Großenhain,
Zeithain oder Gröditz startet man nach Zabeltitz – es sind jedes Mal um die 45 Kilometer. Dazu gibt´s noch einen 15 Kilometer
langen Familienrundkurs rund um Zabeltitz. Gemächlich bewegt sich der Pulk der
Radler über die Straßen, und man kommt
ins Gespräch – über lohnende Radstrecken,
die man so noch gar nicht kannte oder
übers Equipment. Manche sind schon mit
modernen Hightech-E-Bikes ausgestattet,
während die Drahtesel anderer Radler
noch im volkseigenen Betrieb „geschmiedet“ wurden.
Aber das ist unwichtig, es zählt allein
das Gemeinschaftserlebnis. Und man er-
Lederbekleidung
in
Riesa
Mittwoch, den 04.05.2016
Schnell zu Ihrem
Urlaub mit
„Sachsenhof“ · Hauptstraße 65
60.- € Preisnachlass
bei Vorlage
(pro Jacke 1 Gutschein)
dieser Anzeige!
- Über 500 Lederjacken!
r
Uh
- 1a-Qualität in Lammnappa
16
s
i
b
- Inzahlungnahme Ihrer Lederbekleidung
10
- Seit 20 Jahren im Hotel „Sachsenhof“
Ledermoden Sophia Deligiannidou, Bremecker Weg 7, 58515 Lüdenscheid
NEU!
Kindheitserinnerungen
aus dem alten Dresden
Eine gewöhnliche und doch so
besondere Kindheitserinnerung
von Edwin Haubold, der zum
Ende des 19. Jahrhunderts am
Dresdner Neumarkt aufwuchs
und mit seinen drei Geschwistern am liebsten Quarkkeulchen
mampfend durch die historische Altstadt wuselte.
LESUNG
Radlerfest im Bauernmuseum
Auf dem Gelände rund um den historischen Dreiseithof des Bauernmuseums
gibt es als Abschluss ein buntes Radlerfest.
Vormittags ist es hier noch relativ ruhig,
nur ein paar Autotouristen sind da, die Radler sind alle noch auf der Strecke. Aber am
Mittag wird es dann richtig voll. Aus allen
Richtungen kommen die Fahrradbegeisterten angerollt. Es gibt zu essen und zu trinken, dazu die Angebote regionaler Händler.
Am Palais lädt Dr. Jürgen Schreiber im his-
torischen Gewand als Oberlandbaumeister
Knöffel zu einem Rundgang durch die barocken Parkanlagen ein. Und weiß dabei viel
über Geschichte des Parks zu berichten.
Und nicht zu überhören sind die Spielleute
vom Zabeltitzer Spielmannszug, die mit
Musik in den Hof des Bauernmuseums einmarschieren. Vor dem Palais ist auch der
Zielpunkt für die Radler. Um die 250 sollen
es diesmal gewesen sein, schätzen die Organisatoren vom Elbe-Röder-Dreieck. Dazu
kommen mindestens noch einmal so viele,
die sich an den Radtouren des Lausitzer
Blütenlaufs beteiligt haben, für den ebenfalls Zabeltitz der Zielpunkt war.
Eine Gruppe Riesaer Radler macht sich
bereits auf den Rückweg. Hat’s Spaß gemacht? „Na klar“, sagt Ursula Wendt, die
mit mehreren Bekannten unterwegs ist.
„Obwohl wir uns etwas verfahren hatten,
weil die Brücke zwischen Zabeltitz und
Görzig gesperrt ist. Aber wir haben uns ja
doch noch hingefunden“, lacht sie. „Und
jetzt fahren wir nach Koselitz – Eis essen!“
11.05.2016
19.00 Uhr
Lingnerschloss
Dresden
Tel. Anmeldung unter
0351 48642002, Kartenverkauf
in allen SZ-Treffpunkten
Günter Höhne (Hrsg.): In Kinderschuhen durch das alte Dresden
gebunden | 144 S. | 12,5 x 19,5 cm
TAGESREISEN IM FRÜHLING
Prag – Die Goldene Stadt
Das erwartet Sie:
Entdecken Sie die historische Stadt an der Moldau. Über viele Jahrhunderte hinweg begegneten sich hier böhmische, deutsche und jüdische
Kultur, deren Zeugnisse man heute in vielen Häusern, Kirchen, Burgen und
Museen besichtigen kann. Das Stadtbild ist in seiner Geschlossenheit hervorragend erhalten und in seiner Architektur von Gotik und Barock dominiert. Zu Fuß geht es mit dem örtlichen Reiseleiter durch die Altstadt. Anschließend können Sie die Stadt auf eigene Faust entdecken
(ca. 2,5 h Freizeit) oder fakultativ an einer einstündigen Moldauschifffahrt teilnehmen (ca. 1 h Freizeit im Anschluss).
Termin: 14.5. · Preis: 29 2 · Zustiege: ABEFD
Aufpreis mit Moldauschifffahrt 9 2 p.P.
GÜNTER HÖHNE (Hrsg..)
Schifffahrt Dahme-Seen-Gebiet
Das erwartet Sie:
12,90 ¢
In Kinderschuhen
durch das alte Dresden
Starten Sie mit dem Fahrgastschiff Schenkenland im Hafen von
Teupitz eine ca. 5 ½ stündige Entdeckungsreise über 10 Seen
des Dahme-Seengebietes. Entdecken Sie den Teupitzer See, den Schweriner See, den Zemminsee, den Schulzensee, den Großen Moddersee,
den Kleinen Moddersee, den Klein Köriser See, den Hölzernen See, den
Schmöldesee und den Huschtesee. In Prieros haben Sie Zeit für einen
Landgang (ca. 1,5 Std.).Wir laden Sie zum Mittagessen ein. Ein individueller Spaziergang durch das märkische Dorf ist lohnenswert.
Termin: 17.5. · Preis: 55 2 · Zustiege: AEFD
Legende
Zustiege:
A = Meißen, Busbahnhof Steig 7/8; B = Großenhain, Mozartallee + Hst. Kupferberg/Kaufhalle; C = Nossen, Hst. Freiberger Str.; D = Dresden, Bushst. Bahnhof
Neustadt/Schles.Platz; E = Coswig, Bahnhof und Spitzgrund; F = Radebeul, Hst.
Bahnhof Ost; N = Nünchritz, Bahnhof; R = Riesa, Busbahnhof
Buchung in diesen SZ-Treffpunkten
Saxo-Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
Y (0351) 48 64 18 27 | www.editionSZ.de
In allen SZ-Treffpunkten, beim Döbelner Anzeiger und im Buchhandel.
Meißen Niederauer Str. 43
(im ElbeCenter, 2. OG, Zi.4)
Meißen
Radebeul
Riesa
Fleischergasse 10 Bahnhofstr. 18 Hauptstr. 56
und in den Meissen-Tourist Reisebüros.
Die RuV-Elbland mbH ist Vermittler der Reisen im Auftrag des Veranstalters Meissen-Tourist GmbH.
Der Oschatzer Fotograf und Chronist
Hermann Koczyk.
Foto: Museum Oschatz
„Ich hab Ahnung“
Reisemarkt
traumhaft weich und leicht
Hotel
freut sich an der Landschaft – sattes Gelb
der Rapsfelder wechselt mit Obstbaumblüten oder dem Lila des Flieders. Gelegenheit
auch für die Amateurfotografen, ihre Kamera zu zücken.
Der Zielpunkt ist Zabeltitz – der Großenhainer Ortsteil, der sich gern als „Perle
in der Röderaue“ sieht. Das dortige Bauernmuseum startet traditionell am 1. Mai in
die Saison, sodass es entsprechend viel zu
sehen gibt.
Über Fremdenverkehr, erregte
Bürger und Streikverweigerer.
Ein unreifer Rückblick.
G
roße Neuerung: Der Fremdenverkehrsverein Sächsische Elbweindörfer
heißt nicht mehr Fremdenverkehrsverein,
liebe Leserinnen und Leser. Er hat sich in
Tourismusverband umbenannt. Sprecher
Ottmar Gehre dazu: „Der Begriff Fremdenverkehr ist vor allem Jugendlichen nicht
mehr geläufig und teilweise sogar irreführend.“ Da hat der Sprecher des Fremden ...
äh Tourismusverbandes absolut recht – zumindest, was die Geläufigkeit des Begriffs
angeht. Ich wüsste nicht, dass dieses Wort
je von jemandem in meinem Alter ausgesprochen wurde. Da brauchen wir die
„richtigen“ Jugendlichen gar nicht zu fragen. Allein schon, weil in der Jugendsprache alles kurz und knackig sein muss: „Ich
hab Auto“. Sprachliche Qualität durch Verdichtung. Sehr stilvoll.
Doch wie würde es klingen, wenn die
Jugendlichen lässig über die Straße schlendern und sich „Ich hab Fremdenverkehr“
zurufen? Ah, ein hilfreicher Gedankenanstoß kommt von Tourismusverband-Sprecher Ottmar Gehre: „teilweise sogar irreführend“. Jetzt verstehe ich auch, was er
damit meinte. Verkehr und Fremde – das
kann bei Jugendlichen für Irritationen sorgen. Mich lässt diese Kombination kalt, für
derartige Gedanken bin ich dann wohl
doch zu alt. Auch wenn jüngst eine Leserin
in Anspielung auf mein Alter scherzte, die
SZ sei keine Schülerzeitung. Da kann ich
nur entgegnen: „Ich hab Volljährigkeit.“
dsd
Frei nach dem Motto „Ich hab Ahnung“
erregten sich vergangene Woche wieder
viele Facebook-Nutzer auf der Seite der SZ
Riesa. Da ich, wie Sie es von mir gewohnt
sind, von einigen Kommentaren überaus
begeistert war, habe ich den besten für Sie
ausgewählt. Auf die Aussage des Riesaer Polizeichefs, dass die Polizeistatistik nicht das
reale Kriminalitätsgeschehen widerspiegle
und mehr Kontrollen mehr Verbrechen
enttarnen würden, entgegnete ein Nutzer,
|||||||||||||||||||||||||
Von Klaus-Dieter Brühl
Das Oschatzer Museum, Frongasse 1, ist so geöffnet:
Dienstag bis Donnerstag 9.30-12.30 Uhr und 13-17 Uhr,
Freitag bis Sonntag 14-17 Uhr. Pfingstsonnabend - und
-sonntag ist 14-17 Uhr geöffnet, Führung 14.30 Uhr.
|||
Gemeinsam radelt es sich besser: Über 70 Fahrradbegeisterte starteten gestern von der Riesaer Schlossbrücke aus Richtung Zabeltitz.
Das Anradeln wurde von den Gebietsgemeinschaften Elbe-Röder-Dreieck und Dresdner Heidebogen organisiert.
Fotos: Klaus-Dieter Brühl
Die Schau zeigt auch anschaulich die Geschichte der Fotografie – unter anderem
anhand von historischer Kameratechnik.
Durch seine Arbeit als Fotograf war Hermann Koczyk ein Chronist des Geschehens
in Oschatz. Er hielt einmalige Ereignisse
mit seiner Kamera fest: Aufnahmen vom
Einsturz des Wasserturmes 1910, vom Besuch des sächsischen Königs 1905, Ansichten des Oschatzer Marktplatzes sowie vom
Wüsten Schloss. Er gehört zu denen, die die
Fotografie in seiner Zeit revolutioniert haben. Am letzten Ausstellungstag – dem
15. Mai – führt Sammler Roland Ruminski
um 14.30 Uhr durch die Ausstellung. (SZ)
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwarzbachs Woche
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Kevin Schwarzbach
dass diese Berichterstattung das Allerletzte
sei. Und schlussfolgerte: Wenn mehr Kontrollen mehr Diebstähle bedeuten, dann ergibt sich, dass es bei keinen Kontrollen keine Diebstähle mehr gibt.
Im ersten Moment fand ich diese Logik
beeindruckend. Immerhin gilt sie auch für
viele andere Bereiche. Wenn ich ein Raser
bin, bedeuten mehr Blitzer auch mehr teure Fotos; gibt es keine Blitzer, bekomme ich
keine Fotos. Und wenn ich mehr Essen kaufe, gebe ich mehr Geld aus; kaufe ich kein
Essen, kostet das auch nichts. Doch leider
täuscht der erste Eindruck oft. Deswegen:
„Ich hab Regel“ – lieber zweimal nachgedacht, als einmal zu Unrecht aufgebracht.
dsd
Reichlich gegrübelt haben wohl auch
die Besucher des Landratsamtes am vergangenen Mittwoch. Die Gewerkschaft Verdi
hatte zum Warnstreik aufgerufen, doch im
Landratsamt war davon nichts zu spüren.
Offenbar nur die wenigsten Angestellten
entschuldigten sich beim Arbeitgeber mit
den Worten: „Ich hab Streik.“ Ein Mitarbeiter der Zulassungsstelle meinte, dass es gerade so viel zu tun gebe, dass streiken gar
nicht möglich sei. Solche Mitarbeiter
wünscht sich jedes Unternehmen. Es wäre
ja auch ein Skandal, wenn wegen eines
Streiks Arbeit liegenbliebe. Dann würde
der Arbeitgeber ja bemerken, dass er ohne
die Angestellten aufgeschmissen ist. Den
Zustand gilt es zu vermeiden! Wobei ... Am
Ende bemerkt mein Arbeitgeber noch, dass
er gut ohne mich zurechtkommt – und
nimmt mir die Kolumne weg. Zur Freude
einer Leserin, die mich gern als planlosen
Jüngling betitelt. Dann bleibe ich lieber auf
Arbeit. Denn: „Ich hab Kolumne.“
Diese Woche kann wohl kaum unreifer
werden.
STADT RIESA
M O NTAG
2. MAI 2016
Britta Veltzke für Riesa
Für Sie
vor Ort
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Stefan Lehmann für Riesa
Telefon .............................................. 03525 72415718
E-Mail .................. [email protected]
Telefon .............................................. 03525 72415715
E-Mail ..... [email protected]
Christoph Scharf für Riesa
Telefon .............................................. 03525 72415710
E-Mail [email protected]
Noch mal Erstsemester
Neue Poststelle
öffnet im Riesapark
Die BA Riesa nimmt ab sofort Flüchtlinge als Gasthörer auf. Die ersten haben längst einen Uni-Abschluss in der Tasche.
Rund zwei Monate ist sie bereits geschlossen, nun steht ein Termin für die Wiedereröffnung der Poststelle im Riesapark fest –
aber an einem neuen Standort. Ab 23. Mai
sollen Kunden ihre Pakete beim Lotto-Presse-Shop Schaaf in der Mall abgeben können, teilte Centermanager Frank Wiedemann mit. Aus Sicht der Centerverwaltung
sei dieser neue Standort günstiger als der
alte im Multi Express vor den Real-Kassen.
„Wir haben diesen Standort immer favorisiert“, so Wiedemann. Die Poststelle gehöre in die Mall, „nicht in die letzte Ecke“.
Der alte Vertrag zwischen Deutscher
Post und dem Multi Express war nach neun
Jahren zum 1. März ausgelaufen. Zuvor
war das Geschäft, das neben der Poststelle
unter anderem auch Schuhreparaturen
und einen Schlüsseldienst anbietet, von
der Mall in den Verkaufsbereich vor Real
gezogen. Zwischen 50 und 100 Kunden
nutzten die Poststelle vor der Schließung
täglich. (stl)
Von Britta Veltzke
N
Tiere suchen ein Zuhause
Weiße Katzendame
Hasan Elrassatmi (links) und Mustafa Turaani freuen sich, ab dem Sommersemester an der BA studieren zu dürfen.
erst ab dem neuen Semester eine Gasthörerordnung, die es möglich macht, dass Externe an den Veranstaltungen teilnehmen.
Das gilt im Übrigen nicht nur für Flüchtlinge, sondern für alle Bürger“, erklärt Katja
Soyez von der BA Riesa. Um die Hürden für
Asylsuchende abzubauen, hat die BA Sachsen jedoch entschieden, für Flüchtlinge
keine Gebühr dafür zu erheben.
Es gebe viele Parallelen zwischen der
BA und der Ausbildung an seiner Uni, erklärt Mustafa Turaani. Er hat in Nord-Zypern studiert, stamme aber aus Syrien. Als
sein Visum für seinen Studienort auslief,
tobte in seiner Heimat längst der Krieg. So
floh er nach Deutschland. „Jetzt bin ich
schon zum zweiten Mal in meinem Leben
Flüchtling“, sagt er. Seine Familie sei 1948
aus den von Israel besetzten Palästinensergebieten nach Syrien geflohen, wo er 1987
geboren wurde. „Das Problem ist, dass die
palästinensischen Flüchtlinge in Syrien nie
neue Pässe bekommen haben“, erklärt Turaani. Daher befürchtet er auch, in Deutschland kein Asyl zu bekommen – obwohl er
aus dem Bürgerkriegsland stammt.
Mustafa Turaani ist dankbar, dass er
nun neben dem Integrationskurs an der BA
studieren kann. Auf die Hochschule aufmerksam geworden war er vor etwa einem
Jahr durch reinen Zufall. „Ich bin mit einer
Mitfahrgelegenheit nach Berlin gefahren.
Der Fahrer war sehr nett, wir haben uns die
ganze Fahrt über gut unterhalten. Dabei
hat sich herausgestellt, dass er Dozent an
der BA ist. Er hat mich schließlich eingeladen, mal in seinen Kurs zu kommen.“ Gesagt, getan.
Hasan Elrassatmi und Mustafa Turaani
hoffen nun, dass sie in Deutschland bleiben dürfen. Anerkannte Flüchtlinge sind
sie jedoch noch nicht. „Wir warten und
Foto: Sebastian Schultz
warten und warten“, sagt Elrassatmi. Beide
haben das gleiche Ziel: So schnell wie möglich Deutsch lernen, Arbeit finden und in
Frieden leben.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
och einmal Erstsemester sein – der innigste Wunsch von Hasan Elrassatmi
und Mustafa Turaani war das wohl nicht.
Beide haben bereits einen Universitätsabschluss: Turaani hat einen Master in internationalem Management. Elrassatmi hat
Buchhaltung studiert. Doch seit ihrer
Flucht ist in ihrem Leben nichts mehr so,
wie sie es einmal geplant hatten.
An der BA Riesa sind die beiden ab dem
kommenden Semester als Gaststudenten
angemeldet. Sie können an Seminaren teilnehmen und die Bibliothek nutzen – Prüfungen ablegen und einen zweiten Abschluss hingegen werden sie nicht machen
können. Eben weil sie schon Absolventen
sind, kommt es für Mustafa Turaani darauf
auch gar nicht an. „Ich will die Gelegenheit
nutzen, noch besser Deutsch zu lernen –
vor allem die deutschen Fachbegriffe im
Bereich Wirtschaft.“ Außerdem sei es ihm
wichtig, weitere Bekanntschaften mit
Deutschen zu schließen, so der 28-Jährige.
Einfache Gespräche bekommt er bereits
gut hin. Aber sobald er versucht, Geschehnisse aus der Vergangenheit zu erzählen,
kommt er in Verlegenheit. Ihn wurmt das.
Das ist deutlich zu spüren, wenn er einen
Satz auf Deutsch beginnt, ihn dann aber
doch abbrechen muss, und auf Englisch
weiterspricht. Hasan Elrassatmi, der mit
seiner Frau und seinem Kind vor einem
knappen Jahr aus dem Libanon geflohen
ist, ist gespannt, wie Studieren in Deutschland funktioniert. Er sei wie Mustafa Turaani Palästinenser, seine Frau sei Syrerin.
„Für ihren Aufenthaltsstatus im Libanon,
wo wir bereits als Flüchtlinge gelebt haben,
hätte meine Frau regelmäßig nach Syrien
einreisen müssen. Doch das ist gerade viel
zu gefährlich. Wir hatten dann keine Wahl
mehr, im Libanon zu bleiben“, erzählt Elrassatmi. Zudem habe er als palästinensischer Flüchtling dort niemals einen fairen
Lohn bekommen.
Mustafa Turaani hat bereits einen Eindruck vom Studium an der BA gewonnen.
Schon im letzten Studienhalbjahr konnte
er an einigen Veranstaltungen des Studiengangs Event- und Sportmanagement an der
BA teilnehmen. Und das, obwohl die kleine
Hochschule zu dieser Zeit noch gar nicht
auf Gasthörer eingestellt war. „Wir haben
15
||||||||||||||||||||||||||||||||
BA-Gasthörer werden
p Jeder, der sich weiterbilden möchte,
kann sich um eine Gasthörerschaft bei
der BA Riesa bewerben.
p Voraussetzung sind freie Kapazitäten
in den gewünschten Veranstaltungen.
p Fachliche Zugangsvoraussetzungen
wie einen bestimmten schulischen Abschluss gibt es nicht.
p Gasthörer legen keine Prüfungen ab.
p Die Teilnahmegebühr beträgt i.d.R.
70 Euro pro Modul/Semester
(170 Euro mit Laboranteil)
Quelle: Ordnung für die Gasthörerschaft/ BA Riesa
KW 18 Gültig bis 07.05.2016
Das ist Betsy.
B
etsy ist etwa zwei Jahre alt. Ihr Fell ist
weiß, und sie hat eine „schwarze Locke“, was sie unverwechselbar macht.
Betsy ist kastriert und geimpft. Sie ist ruhig, zurückhaltend und liebt Streicheleinheiten. Andere Katzen mag sie nur bedingt. Bei Trubel zieht sie sich lieber zurück. Deshalb wird sie von Besuchern oft
übersehen. Sie wäre vielleicht in Gesellschaft eines ruhigen Katers im neuen
Heim zufrieden, am besten in einer Wohnung mit gesichertem Freigang. (SZ)
Wer sich für unsere Tiere der Woche interessiert,
meldet sich im Tierheim unter G 03525 632826.
Entspricht ca. 750 g
ungeschältem Spargel
Ernährungspartner
Deutscher Fußball-Bund
Bratwurst
Grillfeuerwerk
(1 kg = 4.43)
900-g-Packung
Aktionspreis
1.79
Aktionspreis
Spargel geschält
(1 kg = 7.5
5 8)
500-g-Packung
3.79
Pro 10€ Einkaufswert
1 Sammelkarte GRATIS.
Ab sofort bis zum 18.06.2016.
Aktionspreis
Lachsfilet
Frr ischfisch, mit Haut,,
(11 kg
g = 13.30))
300-g
g-Packung
g
3.99
31% gespart
Storrck
To
offiifee
e
(1100 g = 0.70))
12
25-g-Pack
kung
Stück
2.99
Offizielles
DFB-Sammelalbum
- Pro 10 Euro Einkaufswert bekommst du 1 Sammelkarte – GRATIS!
- 36 Sammelkarten mit allen Infos zu deiner Nationalmannschaft.
- Bis zum 15.05.2016 das DFB-Sammelalbum kaufen und
50 PAYBACK Extra-Punkte via eCoupon sichern.
© 2016, DFB
REWE Markt GmbH, Domstr. 20 in 50668 Köln, Namen und Anschrift der Partnermärkte finden Sie unter www.rewe.de oder der Telefonnummer 0221 - 177 397 77.
50
0.88
auf
Beim K hern
c
e
B
von 3 en Sie
erhalt
elkarte
Jacobs
Krönung oder
Krönung Gold
gemahlener oder
löslicher Bohnenkaffee, versch.
Sorten,
(1 kg = 7.76-38.80)
100/500-g-Glas/
Packung
28% gespart
0.99
3.99
Hähnch
hen-G
Gr illplat te
2 Oberschenkel,
2 Unterschenkel,
3-5 Flügel ohne Spitze,
mit Paprikawürzung,
(1 kg = 3.74)
800-g-Packung
50% gespart
0.29
Aktionspreis
2.99
Coca-Cola
versch. Sorten,
teilw. koffeinhaltig,
(1 l = 0.59)
1,5-l-PET-Fl.
zzgl. 0.25 Pfand
22% gespart
3.88
Sternburg
Export
1-l-PET-Fl.
zzgl. 0.25 Pfand
1 Samm IS.
GRAT
Mülle
er
Jo
oghurt mit
de
er Eccke
e
veersch. Sorten,
(1100 g = 0.19)
15
50-g
g-Becher
Bergad
der
Bergbaauern
oder Biiarom
Schnittkäse,
versch. Sorten
100 g
Aktionspreis
21% gespart
0.75
In vielen Märkten Mo. – Sa. von 7 bis 22 Uhr für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie den Aushang am Markt. Angebote gültig bei REWE, REWE CENTER und REWE CITY.
18% gespart
0.89
Sarotti
Schokoladenlikör
15% Vol.,
(1 l = 7.98)
0,5-l-Fl.
33% gespart
3.99
REWE.DE
Druckfehler vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Aktionspreise sind zeitlich begrenzt. Verkauf nur solange der Vorrat reicht.
Sp
panien/Marokko:
He
eidelbeeren
Kl. I,
(100 g = 0.90)
200-g-Schale
16
||||||||||||||||||||||||||||||||
SERVICE
SÄCHSISCHE ZEITUNG
WIR GRATULIEREN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M O N TA G
2. MAI 2016
SZ-TELEFON
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Komödie vom Feinsten im Kino
Heute am Hörer
ganz herzlich unseren Lesern in Riesa: Lieselotte Barsch zum 90.; Gröditz: Erika Pietzsch
zum 85. und Gerhard Widule zum 75.; Strehla:
Helga Ischner zum 80.; Gohlis: Brigitte Fiebig
zum 80.; Röderau-Bobersen: Wanda Kwiatkowski zum 80. Geburtstag.
Birgit Herold
LOKALREDAKTION
Telefon ............................................... 03525 72415710
Telefax ................................................ 03525 72415711
E-Mail ...................... [email protected]
SZ-Treffpunkt Riesa
KLEIDERKAMMERN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ABONNEMENT// KARTENVERKAUF//ANZEIGEN
Telefon ............................................... 03525 72415720
Telefax ................................................ 03525 72415722
E-Mail ...................... [email protected]
Öffnungszeiten ..................... Mo – Fr 10 bis 18 Uhr
p DRK-Kleiderkammer Riesa, Dr.-Külz-Straße
37, G 03525 65730: 8 bis 12 und 12.30 bis
15.30 Uhr;
p DRK-Kleiderkammer Riesa-Weida, Greifswalder Straße 5: 8 bis 12 und 12.30 bis
15.30 Uhr;
p Kleiderkammer Gröditz, Beethovenstraße 2:
8 bis 12 und 12.30 bis 15 Uhr;
SERVICE
Tickettelefon ...................................... 0351 84042002
Aboservice-Telefon .......................... 01802 328328
(Kosten: 6 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HILFEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SCHWIMMHALLEN
D
ie Komödie „Hail, Caesar!“ ist am Montag im Kino Extra
zu sehen. Das Filmstudio Capitol Pictures feiert mit Regisseuren wie Laurence Laurentz (Ralph Fiennes) und Schauspielern wie Hobie Doyle (Alden Ehrenreich) einen Erfolg
nach dem anderen – bis unter mysteriösen Umständen Baird
Whitlock (George Clooney) verschwindet, der gerade noch
für ein Prestigeprojekt des Studios vor der Kamera stand, für
den Monumentalfilm „Hail, Caesar!“. Helfen soll der gewiefte
Eddie Mannix (Josh Brolin), Hollywoods Problemlöser Num-
p Hallenschwimmbad Riesa, Pausitzer Straße,
G 03525 659804: 10 bis 21.30 Uhr;
p Platsch Oschatz, Berufsschulstraße 20,
G 03435 976201: 10 bis 22 Uhr;
p Wellenspiel Meißen, Berghausstraße 2,
G 03521 701130: 10 bis 22 Uhr;
p Wonnemar Bad Liebenwerda, Am Kurzentrum
1, G 035341 49020: 10 bis 22 Uhr;
MÖBELBÖRSE
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
p Möbelbörse Riesa, Spinnereistraße 3,
G 03525 5130945: 8 bis 16 Uhr;
WAS? WANN? WO? – HIN!
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KINO
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ENTSORGUNG
HAUSMÜ
Ü LL// BIOABFALL
p Am 3. Mai: Gröditz und Ortsteile;
BLAUE TONNE
p Am 3. Mai: Strehla und Ortsteile;
IMPRESSUM
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sächsische Zeitung
Lokalausgabe Riesa
Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland mbH
Redaktion: Ulf Mallek (Regionalleiter 03521
41045510), Christoph Scharf (verantw.), Britta
Veltzke , Antje Steglich.
Geschäftsführer: Petra Gürtler und Andreas Krause
(Verlag), Ulf Mallek (Redaktion).
Regionalverlagsleitung: Andreas Krause.
Anschrift Redaktion und SZ-Treffpunkt:
Hauptstraße 56, 01587 Riesa Postanschrift: PF
20 01 65, 01577 Riesa Telefon: 03525 72415710
(Redaktion), 72415720 (Regionalverlagsleitung,
Anzeigenannahme und Leserservice)
Telefax: 72415711 (Redaktion), 72415722
(Regionalverlagsleitung und SZ-Treffpunkt)
E-Mail: [email protected]
Telefon Anzeigenannahme Dresden: 0351 840444
Aboservice-Telefon: 01802 328328 (6 Ct./Anruf aus
dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min.).
Monatsabonnement bei Botenzustellung Euro 29,40
frei Haus, bei Postbezug Inland Euro 40,50, jeweils
inkl. 7% MWSt. E-Paper Euro 18,99, inkl. 19% MWSt.
Vertriebskennzeichen: F 1818.
p Capitol Riesa, Hauptstraße 72,
G 03525 733779: 16.45, 19.45 Uhr: The First
Avenger: Civil War 3D; 17.15 Uhr: Rico, Oskar
und der Diebstahlstein; 17.15, 20.15 Uhr: Kino Extra: Hail, Caesar!; 17.30, 19.45 Uhr: The
Jungle Book 3D; 17.30 Uhr: Zoomania 3D;
19.30 Uhr: How to be Single; 19.45 Uhr: The
Huntsman & The Ice Queen 3D;
p Castello Gröditz, Am Castello 3,
G 035263 46960: 14, 16.30, 20 Uhr: The First
Avenger: Civil War 3D; 14.15 Uhr: Kung Fu
Panda 3; 15, 17.30 Uhr: Zoomania;
17.15 Uhr: The Huntsman & The Ice Queen
3D; 20 Uhr: Gods of Egypt 3D; 20.15 Uhr:
How to be Single;
p Filmpalast Meißen, Theaterplatz 14,
G 03521 400218: 16.45, 19.45 Uhr: The First
Avenger: Civil War 3D; 17.15 Uhr: Bundesstart: Rico, Oskar und der Diebstahlstein;
BIBLIOTHEKEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ELBE-PEGEL
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RIESA
p 193 cm
MEISSEN
p 173 cm
DRESDEN
p 118 cm
SCHÖ
Ö NA
p 124 cm
Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutti, Schwiegermutti,
Oma, Uroma und Tante, Frau
Waltraut Kröger
† 27. 04. 2016
In großer Liebe und Dankbarkeit:
Deine Kinder
Sabine, Eva, Rosi
und Andreas mit Familien
im Namen aller Angehörigen
Dippoldiswalde und Luchau, im April 2016
Die feierliche Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 20. 05.
2016, um 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Reinhardtsgrimma statt.
Danksagung
Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort,
Schrift, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes
Geleit beim Abschied unserer lieben Mutti, Oma und Uroma
Charlotte Steinchen
17.15, 20.15 Uhr: Kino Extra: Hail, Caesar!;
17.30, 19.45 Uhr: The Jungle Book 3D;
19.30 Uhr: The Boss;
FREIZEIT
p Begegnungsstätte Haus Balance Riesa, Greifswalder Straße 5: Treff der Sportgruppe, 13 bis
14 Uhr; Rummytreff mit Kaffee und Kuchen,
14 bis 17 Uhr;
p Begegnungsstätte der Volkssolidarität Riesa,
Bahnhofstraße 20: Sprechzeit Reiseklub, 9 bis
16 Uhr; Tanz mit Uwes Sound, 14 Uhr;
p Seniorenklub der Diakonie Riesa, Hohe Straße
9: Gymnastik der Gruppe 2, 14 Uhr;
p ASB-Treffpunkt Merzdorf: Sport der Gruppe
III, 10 bis 11 Uhr; Treff der Handarbeitsgruppe, 13 Uhr;
p ASB-Treffpunkt Gröditz: Sportgruppe I,
9 Uhr; Sportgruppe II, 10 Uhr; Klubrat,
13 Uhr;
FRAUEN//FAMILIE
p Familienzentrum Riesa, Hauptstraße 74-78,
G 03525 736745: Kindersport, 16 Uhr; Englischkurs, 18.45 Uhr;
p Familien- und Frauenzentrum Gröditz,
Mozartallee 25, G 035263 67836: soziale
Beratungshilfe, 8 Uhr; Problemzonengymnastik, 9 Uhr; Selbsthilfegruppe, 10 Uhr; Klöppelkurs, ab 16 Uhr; Computerkurs, ab 16 Uhr;
Sportgruppe 1, 19 bis 20 Uhr;
p Begegnungsstätte Nünchritz, Glaubitzer Straße 20: Gebetskreis, 11 bis 12 Uhr;
KINDER//JUGEND
p Offenes Jugendhaus Riesa, Bahnhofstraße:
Bandprobenraum nach Absprache;
p Stadtteilhaus Riesa-Gröba, Hafenstraße 2:
mobile Arbeit Spielplatz Oststraße, 15 Uhr;
Montagscafé, 15 Uhr;
TELEFONTARIFE
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
p Stadtteilbibliothek Riesa-Weida, Stralsunder
Straße 5, G 03525 872374: 9-12/13-17 Uhr;
p Gemeindebibliothek Röderaue: 10-15 Uhr;
Ein gutes Mutterherz hat aufgehört zu schlagen,
wir wollen nochmals Danke sagen
für all Deine Liebe, die Du uns gegeben,
in unseren Herzen wirst Du immer weiterleben.
geb. Böttger
* 30. 06. 1920
Notruf: G 112;
Krankentransport: G 0351 19222;
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
G 116117;
mer eins, für den Anliegen wie dieses nichts Ungewöhnliches sind. Jetzt ist es also an Mannix, den größten Star von
Capitol Pictures zurückzuholen, ehe die Klatschreporter von
der Entführung Wind bekommt, allen voran die Zwillinge
Thora und Thessaly Thacker (Tilda Swinton). Whitlocks Entführer nennen sich „Die Zukunft“ und fordern einen großen
Batzen Geld für die Freilassung. Mannix macht sich an die
Arbeit, aber dabei geht so ziemlich alles schief, was nur
schiefgehen kann. Capitol, Hauptstraße 72, G 03525 733779
Stand: Sonntag, 15 Uhr
p Täglich: Liste der je zwei günstigsten
Call-by-Call-Anbieter mit Tarifansage,
ohne Anmeldung sofort nutzbar.
Zeit
Anbieter
Uhr
p Ferngespräche
0–7
Sparcall
Arcor
7–9
Star
01085
9 – 14
Star
01085
14 – 19 Star
01085
Vorwahl
01028
01070
01094
01085
01094
01085
01094
01085
19 – 24
Tarif
Cent/min
0,10
0,69
1,00
1,50
1,00
1,50
1,00
1,50
01097telecom
Arcor
p Ortsgespräche
0–7
Sparcall
Arcor
7 – 19
01052
star79
19 – 24 01097telecom
Arcor
p Vom Festnetz zum Handy
0 – 24
010011
01045
01097
01070
0,84
0,87
01028
01070
01052
01079
01097
01070
0,10
0,69
1,77
1,84
0,84
0,87
010011
01045
2,09
2,49
Quelle: www.teltarif.de; Hotline (Mo – Fr 9 – 18 Uhr): 0900 1330100
(1,86 Euro pro Minute aus dem Festnetz der T-Com).
Angaben ohne Gewähr.
Stand: 01.05.2016
Oh, weinet nicht, ich habe das Leben überwunden,
bin nun erlöst von Schmerz und Pein, denkt an mich
in stillen Stunden, lasst mich in Gedanken bei Euch sein.
WICHTIGE RUFNUMMERN
p Riesa-Information, Hauptstraße 61:
G 03525 529420;
p Gasstörung, Elektroenergie, Fernwärmestörungen Riesa: G 03525 872403;
p Enso Netz GmbH:
Gasstörung: G 0351 50178880;
Stromstörung: G 0351 50178881;
Servicenummer: G 0800 0320010;
p Enso-Energie Sachsen Ost AG:
Servicenummer: G 0800 6686868;
p Wasserversorgung/Abwasserbehandlung
Riesa: G 03525 7480 oder G 03525 733349;
p Abwasserzweckverband Röderaue:
G 0172 7358534;
p Eigenbetrieb Abwasser Gröditz:
Bereitschaft G 0171 3238344;
p Abwasser Gröditz, Sparte Bauhof:
G 0152 09213112;
p Trinkwasserzweckverband „Pfeifholz“:
Bereitschaft G 0171 8155940;
p Giftinformations-Zentrum: G 0361 730730;
p Weißer Ring e. V. Riesa-Großenhain:
G 0151 55164731,
mail [email protected];
BERATUNGEN
p Landratsamt Riesa, Heinrich-Heine-Straße 1,
Zimmer 239: Sprechzeit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
(KISS) und der Freiwilligenzentrale (FWZ) des
Diakonischen Werkes Meißen, 13 bis
15.30 Uhr;
p Schwangerschaftsberatungsstelle der Diakonie Riesa, Hohe Straße 9, G 03525 744620:
Sprechzeit von 8 bis 11 Uhr;
p Suchtberatung der Diakonie Riesa, Hohe Straße 9, G 03525 658991: 8.30 bis 12 und 13 bis
16 Uhr;
p Hebammenpraxis Storchenmühle Prausitz,
Hauptstraße 20, G 035266 80023 oder
G 0171 3317933: Sprechzeit, 16 bis
17.30 Uhr; Gymnastik, 17.45 bis 18.45 Uhr;
Geburtsvorbereitungskurs, 19 bis 21 Uhr;
APOTHEKEN
p Rats-Apotheke Nünchritz, Glaubitzer Straße
10, G 035265 54258: bis 3. Mai, 8 Uhr;
TIERÄÄ RZTE
p Notdienste: Dr. Bernd Richter, Oschatz,
Merkwitzer Straße 18 D, G 03435 920435;
Island
Speiende Geysire, farbige Mooslandschaften
und geheimnisvolle Trolle und Elfen haben
Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma und Uroma
schon den Wikingern einen Rausch beschert.
Und auch Sie kommen in Ekstase!
Christine Bährisch
geb. Berndt
* 8. 3. 1937
sz-reisen VORTEIL
† 26. 4. 2016
Auf Wunsch
Grönlandtrip
zubuchbar
· 8 Tage, Flugreise mit WOW Air ab/an Berlin
In stiller Trauer:
Tochter Gunhild
Sohn Gerd mit Ulrike
Enkel Carolin, Paula, Thea und Clara
Urenkel Malea
inkl. Transfer ab/an Haustür
· 7 Ü/F in Mittelklassehotels
· 5 Abendessen
· Ausflüge: Reykjavik, Akureyri, Mývatn-Gebiet,
Ostfjorde, Goldener Kreis mit Geysir und
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet
am Freitag, dem 6. Mai 2016, 10.30 Uhr auf dem
Friedhof in Großdobritz statt.
Strokkur, NP þingvellir, Wikingermuseum,
Pferdeshow mit Island-Pferden u.v.m.
· SZ-Reisebegleitung
Foto: Volker Santrucek
WASSER SCHENKEN!
-BRUNNENAKTIEN
zusammen mit arche noVa, Infos: www.sz-reisen.de
Code: IS-RE04
Termine: 28.07.–04.08.2016
11.08.–18.08.2016
Preise ab: 2.229 £ p. P. im DZ / 345 £ EZZ
möchten wir uns herzlich bedanken.
Im Namen aller Angehörigen:
Karin Förster
Alle Traueranzeigen auch auf www.sz-trauer.de
BUCHUNG & INFORMATION:
· KOSTENFREI UNTER 0800 - 250 00 00
· SZ-TREFFPUNKTE & REISEBÜROS
· WWW.SZ-REISEN.DE
Veranstalter: SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
JUNGE FAMILIE
M O NTAG
2. MAI 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Stars im
Strampler
Egon
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Wohnort
Kevin
11. April
Riesa
3 530 Gramm
53 Zentimeter
Melanie Gnade und
Franz Konrad
Riesa
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Foto: Babysmile
Wohnort
Eric
18. April
Riesa
3 240 Gramm
50 Zentimeter
Alisa Hasanschin und Nikolaj
Kitzmann mit Schwester Angelina
Gröditz
Foto: Babysmile
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Wohnort
Präsentiert von den Elblandkliniken
Tony
15. April
Riesa
3 640 Gramm
53 Zentimeter
Susan Sperr und
Matthias Leipert
Lommatzsch
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Foto: Babysmile
Wohnort
17
||||||||||||||||||||||||||||||||
10. April
Riesa
1 970 Gramm
49 Zentimeter
Christin Kaiser und Daniel
Meichsner mit Schwester Emily
Zeithain
Foto: Babysmile
Informationsangebote
für werdende Eltern
Meißen. Im ELBLANDKLINIKU
U M M ei ß e n
findet am 04.05.2016, 19.00–20.30 Uhr der
nächste Informationsabend für werdende Eltern
statt. Treff ist der Konferenzraum 4 im Obergeschoss (Ebene 1). (SZ)
Stillambulanz täglich 24 h erreichbar:
✆ 03521/743-49 39
Geschwisterkurs für werdende große
Brüder und Schwestern: 17.05.2016,
16.30 Uhr; für Kinder von 3 bis 7 Jahren
(Puppe oder Teddy mitbringen);
SCHWANGERENSCHWIMMEN entfällt
Riesa. Im ELBLANDKLINIKUM Riesa findet
am 17.05.2016, ab 19.00 Uhr der nächste Informationsabend für werdende Eltern zu Fragen
der Schwangerschaft und Geburt statt. Treff ist
der Konferenzraum in der Ebene 5. (SZ)
Moritz
Geboren am 14. April
Geburtsort Riesa
Gewicht
3 900 Gramm
Größe
51 Zentimeter
Mutter
Julia Kretzschmar
Wohnort
Riesa
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Foto: Babysmile
Wohnort
Anni
23. April
Riesa
3 850 Gramm
54 Zentimeter
Susanne und
Matthias Suchy
Gastewitz
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Foto: Babysmile
Wohnort
Jonte
13. April
Riesa
4 060 Gramm
56 Zentimeter
Susanne Brutz und
Michael Gutsche
Mühlberg
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Foto: Babysmile
Wohnort
15. April
Riesa
3 800 Gramm
55 Zentimeter
Susan Bergmann und
Stephan Liebe
Riesa
Stillambulanz täglich 24 h erreichbar:
✆ 03525/75-37 10
Geschwisterkurs im ELBLANDKLINIKUM
Riesa: 15.06.2016, 15.30 Uhr; Treff ist am Geburtensaal; Anmeldung unter ✆ 03525/75 3710;
Puppe oder Teddy mitbringen.
Foto: Babysmile
» www.elblandbabies.de
Linus
Jeden Mittwoch in der Zeit von 14.00–
18.00 Uhr werden die Patientenakten zu
einer bevorstehenden Geburt angelegt. Um
telefonische Terminabsprache wird gebeten.
Kliniken & Ansprechpartner
Sofia
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Mutter
Wohnort
19. April
Riesa
3 650 Gramm
51 Zentimeter
Nicole Thomas
Oschatz
Foto: Babysmile
Amilia Marie
Toni Emil René
Finja-Sophie
Geboren am 23. April
Geburtsort Riesa
Gewicht
2 850 Gramm
Größe
52 Zentimeter
Mutter
Nadine Hentschel
Wohnort
Ostrau
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Geboren am
Geburtsort
Gewicht
Größe
Eltern
Foto: Babysmile
Wohnort
20. April
Riesa
3 700 Gramm
56 Zentimeter
Yvonne Paulick und
Sebastian Kratkey-Paulick
Riesa
Foto: Babysmile
Wohnort
17. April
Riesa
3 330 Gramm
50 Zentimeter
Madlen Legler und
Stan Schulzki
Riesa
ELBLANDKLINIKUM Meißen
Gynäkologie & Geburtshilfe:
Chefärztin Dr. med. Marlies Leibner
Nassauweg 7 in Meißen
Telefon: 03521/743 3242
Foto: Babysmile
ELBLANDKLINIKUM Riesa
Gynäkologie & Geburtshilfe:
Chefarzt Dr. med. Jörg Kotsch
Weinbergstraße 8 in Riesa
Telefon: 03525/75 37 07
3.2
200 Gramm Verantwortung.
We
elche Krankenkasse hilft uns, diese zu tragen?
Jetzt
wechs
eln!
Die IKK classic mit den umfangreichen
Kindervorsorgeuntersuchungen.
Weitere Informationen unter unserer
kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111.
Oder auf www.ikk-classic.de
SÄCHSISCHE ZEITUNG
AUS DER REGION
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18
|||||||||||||||||||||
WWW. S Z - O N L I N E . D E / L O K A L A U S G A B E N
Rote Post unter Strom
Jubiläumsfeier
mit Pauken
und Trompeten
Triebischtal
Ein Medienvertrieb und „Post
Modern“ testen in Meißen ganz
neue Elektro-Mobile. Die haben
viele Vorteile und ein Problem.
60 Jahre solide gewirtschaftet –
das war dem Großenhainer
Elektrozentrum am Sonnabend
ein kleines Volksfest wert.
Von Udo Lemke
S
Von Manfred Müller
andro Vogel zieht den Stecker und fährt
das knallrote Mobil auf den Hof.
„Paxster“ nennt sich das Gefährt. Es sieht
mit seiner großen Plexiglasscheibe, der
steil abfallenden Schnauze und dem kleinen Koffer aus wie ein Sandmann-Auto aus
der Vergangenheit. Aber „Paxster“ steht für
einen Weg in die Zukunft. „Mit ElektroEnergie zu ihren Briefkästen“ steht auf
dem Gefährt. Es ist batteriegetrieben, erzeugt keine Abgase, denn es hat ja keinen
Verbrennungsmotor. „Die norwegische
Post hat einhundert Stück davon. Das Gerät
ist absolut wintertauglich, es hat einen
Schneemodus mit Allradantrieb“, erklärt
Sandro Vogel, der Chef des Meißner Medienvertriebes.
Und nachts an die Steckdose
Auch Ronny Haußig kennt sich mit dem
„Paxster“ aus. Er ist nicht nur Zusteller,
sondern auch verantwortlich für den Fuhrpark in Meißen. Der umfasst immerhin 27
Kleinwagen, 35 Mopeds und Motorräder
und 38 Fahrräder bzw. E-Bikes. Und jetzt also noch der „Paxster“. Er wird gegenwärtig
nicht nur in Meißen, sondern auch in Dresden und Riesa getestet. Ronny Haußig ist
zufrieden damit. „Weil es schneller geht
und das Mobil wendiger als ein Auto ist.“
Außerdem spart man sich das Öffnen
und Schließen der Türen, und man muss
nicht um das Auto herumgehen, weil man
an beiden Seiten aus- und einsteigen kann.
All das spart Zeit. Immerhin hat ein Zusteller etwa 700 Sendungen pro Tour auszuliefern. Theoretisch kann man mit dem
„Paxster“ bei 5 000 Sendungen anderthalb
Stunden Zeit einsparen. Bei den insgesamt
3 000 Zustellern, die „Post Modern“ hat –
die Firma gehört wie die Sächsische Zeitung zur DDV-Mediengruppe – kommen
beachtliche Effekte zustande.
Die Reichweite des „Paxster“ ist mit 120
Kilometern angegeben. „Aber im Winter
schaffen wir so etwa 80 Kilometer“, sagt
Sandro Vogel. Geladen wird die Batterie
nachts, fünf bis sechs Stunden dauert das.
Das Gefährt ist etwa 45 km/h schnell und
bewegt sich fast geräuschlos. Der Fahrtest
ergibt, dass es sofort losgeht, wenn man
den Gasgriff dreht. Der „Paxster“ hat einen
Zusteller Ronny Haußig ist zufrieden mit dem Elektro-Mobil, weil man damit Zeit beim Ausliefern der Post spart.
Mopedlenker mit Handbremsen. Übrigens
gibt es für den Winter eine Griffheizung.
Als Fahrerlaubnis reicht ein Moped-Führerschein. Allerdings muss man den „Paxster“
mit Helm fahren, da es keinen Gurt gibt.
Vor den Fahrer passen drei Postkisten, in
den Koffer hinter ihm noch einmal neun,
oder eben einige Pakete.
„Post Modern“ interessiert sich nicht
nur wegen der Zeitersparnis für das Elektro-Mobil, sondern auch, weil es umweltfreundlicher als herkömmliche Autos ist.
Außerdem kann an dem Gefährt nicht all-
zu viel kaputt gehen. Von Verschleißteilen
wie Reifen und Bremsen einmal abgesehen. Spiegel und Lampen könnten in der
Hitze des Gefechts vielleicht auch mal kaputt gehen, nicht aber der Motor. Allerdings hat all das seinen stolzen Preis:
14 000 Euro kostet ein „Paxster“ und ist damit teurer als die herkömmlichen Kleinwagen.
Dennoch will „Post Modern“ in Richtung Elektro-Mobilität weiter gehen. Getestet wird derzeit auch noch ein E-Bike-Board. Das ist eine Art großer Roller mit zwei
Foto: Claudia Hübschmann
Hinterrädern, die sich aufgrund einer speziellen Aufhängung buchstäblich in die
Kurve legen können.
Und dann gibt es noch ein Gefährt, dass
sich EPM-Cargo nennt. Es ist dreirädrig und
momentan noch ohne Dach, was sich aber
ändern soll. Je nachdem, wie viele AkkuPacks man verwendet, hat es eine Reichweite zwischen 30 und 90 Kilometern.
Ganz gleich, wofür sich „Post Modern“
entscheidet, die Fahrzeuge haben ein Problem: Sie müssen noch billiger werden, damit sie auch wirklich wirtschaftlich sind.
Als Adelsdorf noch FDJ-Patendorf war
Zur 750-Jahr-Feier kamen auch
Ehrengäste, die früher hier was
zu sagen hatten. Und es erklang
ein Lied – extra für Adelsdorf.
Von Kathrin Krüger-Mlaouhia
Adelsdorf. Frisches Maigrün und bunte
Schleifen zieren das voll besetzte Festzelt.
Mit Musik und Festansprache wird die 750Jahr-Feier für den kleinen Lampertswalder
Ortsteil eröffnet. Immerhin – der Landrat
ist gekommen. Und Aufbauhelfer Harald
Mierisch aus Großenhain. Ab 1951 war der
damals erst 20-jährige gebürtige Rabenauer Bürgermeister im „Dorf der Jugend“ –
der Jüngste der Deutschen Demokratischen Republik. Trotz seiner 85 Jahre hat er
sich zum Fest mit seinem Gehstock holen
M O N TA G
2. MAI 2016
lassen. Denn Adelsdorf sei seine „zweite
Heimat“. Eine schwere, aber schöne Zeit
sei das damals gewesen, als der 1945 stark
zerstörte Ort Patendorf der FDJ wurde. „Alle Bürgermeister hatten das Mandat der Jugendorganisation“, heißt es in der Festbroschüre. Harald Mierisch, gelernter Zimmermann, erinnert sich, dass in seiner Amtszeit nicht nur kräftig wiederaufgebaut,
sondern auch heftig gefeiert wurde. Die Jugend des ganzen Kreises Großenhain traf
sich in „Adlich“ zum Tanz.
Als der Ponickauer Wolfgang Peschel
1961 Bürgermeister wurde – und es 17 Jahre lang blieb – waren schon die Planvorgaben in der Landwirtschaft im Mittelpunkt.
„Wir standen unter Beobachtung“, erinnert sich der 79-Jährige. Peschel besucht
das alte Waschhaus des Gutshofes, das damals Konsum geworden war und heute
Dorfgemeinschaftshaus ist. „Die Aufbau-
helfer waren hier noch in der Sauna“,
schmunzelt Wolfgang Peschel. Seinerzeit
wurde erst mit dem zentralen Wasserleitungsbau begonnen. Baumaterial musste
aus Dresden herangeschafft werden. Im
Traditionszimmer staunen Peschel und seine Frau Ruth nicht schlecht – das war mal
der Kindergarten. Aller fünf Jahre wurde
seinerzeit mit einem Dorffest der Wiederaufbau des Ortes gefeiert. „Da gab es einen
Ochsen am Spieß“, so Wolfgang Peschel.
Zu den „alten Veteranen“ gehört
schließlich auch Gerd Nitsche. Allerdings
nur ein Jahr schickte ihn sein damaliger
Landrat nach Adelsdorf. Nitsche war DJ
und hatte einen guten Draht zu jungen
Leuten. Das scheint dem damaligen Jugendleben gut getan zu haben. Nitsches
Bürgermeister-Nachfolgerin war eine Frau:
Ulrike Hadulla. Auch zur Wende stand mit
Hannelore Gesell eine Frau dem Ort vor,
der 1991 zurückbenannt wurde. Wie es
war, als das Dorf zu Kriegsende zu 96 Prozent zerstört war, darauf macht im Festprogramm noch einmal das Gedicht eines 17jährigen Helfers von 1945 aufmerksam. Gesungen wird das Adelsdorf-Lied, das fast
schon vergessen war. Zur Einweihung des
„Dorfes der Jugend“ im September 1950
wurde es vom Großenhainer Liedermacher
Wolfgang Protze komponiert. Sehr lebensnah wird darin der von Hunger begleitete
Wiederaufbau beschrieben. Und der Besuch von Wilhelm Pieck.
Geschult nach Folbern, gepfarrt nach
Großenhain, hieß es früher. Denn zwar gab
es ein Rittergut, aber weder Schule noch
Kirche. Dass 1937 schon ein Erntekindergarten bestand, tragen nun junge Leute aus
der Chronik vor. Bürgermeister Hoffmann
– auch schon 22 Jahre lang im Amt – ergänzt den Turnverein aus den 20er Jahren.
Großenhain. Dass die Großenhainer am
Sonnabend in Scharen zur Jubiläumsfeier
kommen würden, konnte man eigentlich
voraussehen. Mit bis zu 196 Beschäftigten
war das EZG ein über all die Jahre ein zuverlässiger Arbeitgeber für die Röderstadt.
Generationen von Elektrikern wurden im
Betrieb ausgebildet. Und die PGH 1. Mai,
wie sie zu DDR-Zeiten hieß, war erster Anlaufpunkt, wenn der Bildschirm des Fernsehapparates flackerte oder die Waschmaschinentrommel klapperte. Da die Genossenschaft im Dienstleistungsbereich breit
aufgestellt war, schaffte sie den Sprung in
die Marktwirtschaft besser als die meisten
Großenhainer Industriebetriebe.
Heute ist sie ein modernes mittelständisches Unternehmen mit 100 Beschäftigten,
das deutschlandweit Aufträge übernimmt.
Grundlage für diese Mobilität ist ein beachtlicher Fuhrpark von mehr als 60 Fahrzeugen, den die Besucher am Samstag in
Augenschein nehmen konnten. „Früher
fuhren unsere Leute eher mit dem Fahrrad
oder dem Moped zur Baustelle“, erinnert
sich Gründungsmitglied Gerhard Schroedter. „Die fehlenden Autos waren ein ständiges Problem.“ Beeindruckt schaut der 92Jährige auf die langen Reihen von VWTransporten, die auf dem Betriebshof geparkt sind. Die PGH Elektro-Radio-Fernsehen war 1956 von vier Handwerksmeistern
und fünf Gesellen gegründet worden. Als
einziger Elektromeister baute Schroedter
die Abteilung Elektro auf, leitete zwischen
1970 und 1989 als Genossenschaftsvorsitzender die Geschicke der Firma. Zunächst
als Handels- und Reparaturbetrieb am
Steinweg ansässig, kaufte das EZG 1960 das
Gelände des ehemaligen Landmaschinenhändlers Jobst an der Radeburger Straße.
Fragt der russische Abwehrchef ...
Wie zeitgemäß das Elektrozentrum 60 Jahre nach seiner Gründung daherkommt,
konnte man am Sonnabend im SmartHome-Showroom erleben, wo moderne
Systeme der Sicherheits- und Gebäudetechnik vorgeführt wurden. Außerdem berieten Firmenmitarbeiter interessierte Besucher auf ihren jeweiligen Fachgebieten; so
über Elektrotechnik, Heimelektronik,
Haushaltgeräte, Antennentechnik, Photovoltaik und Berufsausbildung. Wer wollte,
konnte sich mit dem firmeneigenen Teleskopsteiger 22 Meter nach oben fahren lassen und das Treiben auf dem Betriebshof
aus luftiger Höhe betrachten. Viele ehemalige Mitarbeiter nutzten die Gelegenheit,
um bei einem Bier über die alten Zeiten zu
plaudern. Dabei machte so manche Anekdote die Runde. Wie jene von der Ring-Leitung auf dem Großenhainer Flugplatz.
„Warum fällt immer der Strom aus,
wenn unsere Flugzeuge in der Luft sind?“,
fragte der Spionage-Abwehrchef der sowjetischen Flieger mehrmals beim Leiter der
Abteilung Elektromontage an. Die Ursache
wurde schließlich gefunden – in den
Plumpsklos der Flak-Einheit. Die wackeren
Soldaten versetzten jedes Mal, wenn die
Grube voll war, ihre Toilettenhäuschen. Bei
dieser Gelegenheit baggerten sie regelmäßig die 20-kV-Ringleitung des Flugplatzes
an. Die PGH-Mitarbeiter mussten dann an
den beschädigten Stellen in sehr delikater
Umgebung Spezialmuffen einsetzen.
Hundefamilie gerettet
Ostrau
Eine Roßweinerin hat zwei
erwachsene Tiere und sechs
Welpen in einer Wohnung
gehalten. Mit der Pflege der
Hunde war sie überfordert.
Von Cathrin Reichelt
Schon als die Mitarbeiter des Ostrauer Tierheimes das Mehrfamilienhaus in Roßwein
betraten, haben sie gerochen, weshalb sie
dorthin gerufen wurden, obwohl sich die
betreffende Wohnung im Dachgeschoss
befand. Aus der holten sie einen Schäferhundrüden, eine Hündin der Rasse Harzer
Fuchs, zwei ältere Jungtiere und sechs ganz
junge Welpen. Das Veterinäramt war
durch den Verwalter des Hauses auf die Situation in der Wohnung aufmerksam gemacht worden. Das Amt verständigte das
Tierheim.
Dessen Leiterin Marlies Przybilla wundert sich darüber, dass die anderen Mieter
des Hauses den Gestank ausgehalten haben. Der Hundehalterin sei die Versorgung
der Tiere offensichtlich über den Kopf gewachsen. „Wer sich in einer solchen Situation befindet, sollte sich an ein Tierheim
oder einen Tierschutzverein wenden“, so
Marlies Przybilla. Zwar könnten die Mitarbeiter nicht immer sofort helfen, „aber die
Situation muss nicht so eskalieren.“ Das
Tierheim werde in jedem Fall versuchen,
neue Besitzer für solche Tiere zu finden,
auch so, dass die Tiere gar nicht erst ins
Tierheim müssen, sondern von Besitzer zu
Besitzer vermittelt werden. „Die Frau hätte
sich viel Ärger ersparen können.“
Die zehn Hunde genießen jetzt den
Freilauf im Ostrauer Tierheim. In Roßwein
scheinen sie nicht oft nach draußen gekommen zu sein. Gebadet wurden sie in
Ostrau nicht. „Luft und Sonne sind die beste Heiltherapie und Fellpflege“, erklärt
Marlies Przybilla. Im Freien werde sich
auch der Geruch verlieren. Im Großen und
Ganzen gehe es den Hunden gut. Die am
13. Februar geborenen Welpen, zwei Mädchen und vier Rüden, mussten noch eine
Marlies Przybilla,
Chefin des Ostrauer Tierheims, mit
einer zwei Jahre
alten Hündin und
ihren Welpen. Gemeinsam mit einem Rüden und
zwei älteren Jungtieren wurden die
Hunde aus einer
Roßweiner Wohnung geholt. Die
Besitzerin war
überfordert. F.: Braun
Weile bei der reichlich zwei Jahre alten
Hündin bleiben. Die Kleinen waren noch
nicht so weit entwickelt, wie sie es in ihrem Alter sein könnten. In der nächsten
Zeit können sie aber vermittelt werden,
schätzt die Tierheimchefin. Anders sieht es
bei dem vier Jahre alten Rüden und den
beiden jungen Hunden aus dem ersten
Wurf aus. Sie sind neun Monate alt, ebenfalls Rüden und kommen in Aussehen und
Fellfärbung nach dem Muttertier. Alle drei
suchen bereits jetzt eine neue Familie.
Dass Menschen sich mit der Haltung
von Tieren übernehmen, komme ab und
zu vor, aber nicht mehr so oft, wie kurz
nach der Wende, meint Marlies Przybilla.
Damals hätten viele versucht, mit Welpen
Geld zu verdienen. Dagegen gebe es heute
aus ganz unterschiedlichen Gründen sogenannte Sicherstellungen: Wenn junge Leute ins Gefängnis müssen, bei Scheidungen
oder wenn ein Grundstück verkauft wird.
Auch ausgesetzte Tiere gebe es immer wieder. Allerdings sei der Kontakt des Tierheims zu den Besitzern besser geworden.
„Viele versuchen, mit uns gemeinsam eine
Lösung zu finden“, so Marlies Przybilla.
Zurzeit leben im Tierheim 31 Hunde
und 40 Katzen, einschließlich denen, die
sich im Freigelände aufhalten. Auch von ihnen werden viele vermittelt, denn manche
Menschen wollen Katzen, die draußen leben, so die Chefin. Außerdem werden in
Ostrau Meerschweinchen, ein Hamster
und zehn Ziegen versorgt. Letztere ersetzen auf dem Gelände den Rasenmäher.
Das Tierheim Ostrau an der Lommatzscher Straße 11 ist
montags bis sonnabends 10-17 Uhr geöffnet, G 034324
21863 oder 0157 57528546, [email protected]
FEUILLETON
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M O NTAG
2. MAI 2016
19
|||||||||||||||||||||
KULTUR & GESELLSCHAFT
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Mittendrin mit 75
Im Generationen-Zentrum
„LebensMitte“ sind 2040
Arbeit, Wohnen und Freizeit
eng miteinander verzahnt.
Junge und Alte sind mehr
als nur Nachbarn.
Von Frank Seibel
M
ax Krüger nimmt noch einen
Schluck aus dem Fläschchen
mit dem grünen Zeug. Als die
Dinger Smoothie hießen und
gerade den Markt eroberten, war er auch
schon über fünfzig. Jetzt ist er 75 und
strampelt sich ab. Es ging ihm schon mal
schlechter, damals nach seinem Herzinfarkt. Aber längst kontrollieren winzige
Computerchips in seinen Adern Blutdruck
und Cholesterin und andere innere Werte,
die vor zwei Jahrzehnten noch der Hausarzt mit einem „großen Blutbild“ (so hieß
das damals) erforscht hatte. So fühlt sich
Max Krüger heute frischer und, ja, jünger
als vor zehn Jahren.
Wie jeden Tag ist er um neun Uhr morgens auf sein Fitnessgerät geklettert und
tut so, als würde er weite Runden mit dem
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachsen 2040
Die Zukunftsserie
der Sächsischen Zeitung
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrrad drehen. Zum Start hat der große
hauchdünne Bildschirm, den er über dem
Lenker aufgeklappt hat, noch verlockende
Bilder gezeigt: den Görlitzer See im Licht
der Morgensonne. Jetzt wirklich im lauen
Wind auf dem Rad sitzen, erst bei der fünften Bierterrasse anhalten für einen kleinen
Frühschoppen, das wäre auch nicht
schlecht, denkt sich Max Krüger.
Aber das bleibt ein Vergnügen, das er
sich nur am Wochenende gönnt. Werktags
hält er sich im raffiniert gestalteten Multifunktionsraum des Mehrgenerationenhauses nicht nur fit, er muss auch nebenbei arbeiten. Oder darf. Nicht immer alles negativ sehen, das war schon immer Krügers
Devise. Und da ist ja auch was dran. Sein
Vater war mit 63 in den „wohlverdienten
Ruhestand“ gegangen und kurze Zeit später tot umgefallen, möglicherweise an Langeweile oder jedenfalls, weil er keine richtige Aufgabe mehr gefunden hatte.
M
ax Krüger hat sich frühzeitig abgewöhnt, sich seinen Lebensabend so vorzustellen. Als er 50
wurde, kam die Ankündigung,
dass er wohl bis 67 würde arbeiten müssen,
ein paar Jahre später wurde die Marke auf
den 70. Geburtstag geschoben. Nun ist er
also 75 und arbeitet noch immer. Nicht so
viel wie früher, aber täglich ein paar Stunden. Und mehr, als vor 15 Jahren seine Frau
schwer krank war. Da hat er sich monatelang freigenommen, um für sie da zu sein.
Er gehörte damit zu den Ersten, die das
neue Lebensarbeitsszeitkonto nutzen
konnten. Max Krüger ist jetzt für ein Jahr in
seiner Firma besonders wichtig. Denn ein
jüngerer Kollege nimmt sich eine Auszeit,
um sich intensiver um seinen pubertierenden Sohn kümmern zu können – dazu gehört auch eine sechswöchige Reise während der Sommerferien. Um sich zu informieren und die tägliche Korrespondenz zu
erledigen, kombiniert Max Krüger das täg-
Im Multifunktionsraum des Mehrgenerationenhauses halten sich die Senioren im Jahr 2040 nicht nur fit. Sie müssen – oder besser: Sie dürfen auch nebenbei arbeiten.
Zukunfts-Experten
Die fiktiven Darstellungen in diesem
Beitrag beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Prognosen.
Dafür haben wir uns unter anderem
anregen lassen von:
p Andreas Hoff, Gerontologe und Sozialwissenschaftler an der Hochschule
Zittau/Görlitz, sagt, dass ältere Menschen nicht generell weniger leistungsfähig sind als jüngere. „Ältere Menschen sind so verschieden wie jüngere es gibt auch noch geistig fitte Hundertjährige!“ Nach seiner Überzeugung ist
ein Schlüssel für ein glückliches Alter,
dass der Mensch nach Möglichkeit in
seiner vertrauten Umwelt leben kann.
Dabei können ihm technische Instrumente helfen.
p Björn Schumacher. Der Biologe und
Alterungsforscher sieht kaum Unterschiede in der geistigen Leistungsfähigkeit von 30-Jährigen und 70-Jährigen.
Weil das Sozial- und Rentensystem
nicht auf Bevölkerungsschwund und
Alterung eingestellt ist, müssen Menschen in Deutschland immer länger
arbeiten. Zu den Aufgaben von Wissenschaft und Medizin gehört es, die
Leistungsfähigkeit möglichst lange
zu erhalten.
liche Fitnessprogramm mit der Arbeit am
Computer. Oder er macht Kopfarbeit, während er strampelt. Für den Bauplaner ist
das der wichtigste Teil der Arbeit. Die Übertragung seiner Ideen in exakte Zeichnungen übernimmt längst die Software.
Das Stadtteilzentrum „LebensMitte“ , in
dem Max Krüger täglich ein- und ausgeht,
hat er einst selbst mit entwickelt; 15 Jahre
ist das her, und damals war das in dieser
Form Neuland. Erste Ansätze gab es schon
vor einem Vierteljahrhundert, doch da
ging es vor allem um betreutes Wohnen
für Ältere. Später entwickelte es sich zum
komplexen Lebensmittelpunkt, nicht nur
für Krüger selbst, sondern für ganz viele
Menschen aller Generationen und sozialer
Stellung. Auf dem früheren Industrie-Areal
mitten in der Stadt gibt es Clubs, Galerien,
ein kleines Kino, Werkstätten und Veranstaltungsräume in verschiedenen Größen.
Ursprünglich als Jugend-Kulturzentrum
konzipiert, fächert sich das „LebensMitte“
heute auf. Es gibt Bereiche, die weiterhin
von Jugendlichen geprägt werden, und es
gibt Räume, die für Jugendliche zu spießig
erscheinen. Aber letztlich bildet das Zentrum den Mikrokosmos eines Stadtteils ab.
W
ie ein bunter Flickenteppich
wirkt das Areal – und entspricht damit den stark veränderten
Familienstrukturen. Manche Paare haben sich erst in der
zweiten Lebenshälfte gefunden, manche
erst im Alter, manche sind nach alter Tradition „ein Leben lang“ verheiratet; entsprechend groß und bunt sind die Familien mit
Kindern und Enkeln geworden. Ein Trend
hat sich interessanterweise umgekehrt:
Das Zentrum war auch eine Antwort darauf, dass die meisten Jugendlichen direkt
nach der Schule aus der Region verschwanden.Weil es aber auch in großen Städten
kaum spannender und interessanter ist als
in diesem Quartier, entscheiden sich im-
mer mehr junge Menschen, hier zu bleiben
oder her zu ziehen. Das liegt aber weniger
an einem ungeahnten wirtschaftlichen
Aufschwung der Grenzstadt. Vielmehr an
grundlegenden Veränderungen in der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik
während der vergangenen zehn Jahre.
Vor wenigen Jahren wurde EU-weit ein
hybrides System von Grundeinkommen
und erwerbsbezogener Rente eingeführt.
Die Niederlande waren mit dem Modell des
bedingungslosen Grundeinkommens vorangegangen. Deutschland wollte sich aber
nicht vom Prinzip „Leistung muss sich lohnen“ abrücken. Weil aber praktisch niemand mehr vierzig Jahre kontinuierlich in
die Rentenkasse einzahlen kann, wurden
die Lebensarbeitszeit-Konten eingeführt.
Das Besondere dabei: Auch ehrenamtliche
Arbeit wird auf diesem Konto angerechnet.
Das bietet einerseits jungen Menschen genügend Freiraum, abseits der Ballungsräume ihr Glück zu suchen. Andererseits ist es
ein Instrument, ältere Menschen dauerhaft
als Akteure in die Gesellschaft zu integrieren, nicht nur als Empfänger von Dienstleistungen aller Art.
Max Krüger sitzt auf seinem Ergometer
mittendrin. Nicht nur er als Ingenieur arbeitet regelmäßig. Viele seiner Altersgenossen, die früher Arbeiter oder Handwerker
waren, sind heute Ausbilder oder fachliche
Begleiter für jüngere Kollegen. Die Kenntnis komplexer Abläufe innerhalb eines Betriebes ist als wertvoll erkannt worden. So
werden in vielen Betrieben Beratungsgremien gebildet, in denen ältere Mitarbeiter
eine Schlüsselfunktion haben.
In der „LebensMitte“ gibt es auch ein
Ärztezentrum. Krügers Freund Dr. Michael
Altmann ist hier Arzt, hat gut zu tun, bekommt aber dennoch vormittags keine Patienten zu Gesicht – jedenfalls nicht unmittelbar. Der Vormittag ist den Patienten vorbehalten, die sich bewusst für ein Leben
auf dem Dorf entschieden haben. In den
Zwei deutsche
Schauspieler bei
der Arbeit: Klaus J.
Behrend alias
Hauptkommissar
Ballauf stammt
aus Hamm, Jerry
Kwarteng alias
Théo Wangila ist
geboren und aufgewachsen in
Hamburg. Foto: WDR
Von Marcus Krämer
S
chon wieder ein „Tatort“ mit Flüchtlingen. Vor Kurzem erst ermittelte der
Hamburger Kommissar Falke gegen eine
Schleuserbande am Flughafen Hannover.
Es ist auch noch nicht lange her, dass die
Stuttgarter Ermittler Lannert und Bootz
den Tod von 23 Flüchtlingen aufklären
mussten, die in einem Lkw erstickt waren.
Und nun führte der jüngste Fall aus Köln
auch das Duo Ballauf und Schenk ins Asylbewerberheim.
Der „Tatort“ ist schon lange nicht mehr
bloß Krimi, sondern will auch soziale Entwicklungen aufgreifen. Kein Wunder also,
dass Zuwanderer immer öfter eine Rolle
spielen. Das Thema spiegelt sich auch hin-
ter den Filmkulissen wieder. Es gibt in
Deutschland längst eine Vielzahl von
Schauspielern mit ausländischen Wurzeln,
die ihre ganz eigenen Integrationsgeschichten erzählen können.
Jerry Kwarteng zum Beispiel, der den
Bruder des ermordeten Arztes aus dem
Kongo spielte, ist in Hamburg geboren.
Seine Heimat ist: Deutschland. Er engagiert
sich für die „Schwarze Filmschaffende
Community“, die dafür wirbt, Schauspieler
mit dunkler Hautfarbe nicht immer nur
mit Klischeerollen zu besetzen: „Zu oft
sieht man Schwarze in der Rolle des gebrochen sprechenden Ausländers“, sagt Kwarteng. „Man übersieht dabei, dass Deutsch-
Hauptorten der Gemeinden haben sich
ebenfalls medizinische Versorgungszentren gebildet, die sich allerdings in einem
Punkt von denen in den Städten unterscheiden: Hier sind zwar Krankenschwestern, aber keine Ärzte. Die ärztliche Behandlung läuft über drahtlosen Datenaustausch von Computer zu Computer. Via
Bildschirm kann der Arzt mit seinen Patienten sprechen; das ist im Zweifel sogar
noch intensiver als vor 25 Jahren, als Patienten im Fünf-Minuten-Takt durch die
Arztpraxen geschleust wurden. Für die
wichtigste Medizin, die menschliche Zuwendung, gibt es ausreichend Krankenschwestern; sie reichen Medikamente aus,
setzen Spritzen, erzählen, hören zu.
M
anchmal beneidet Max Krüger
seinen Bruder Moritz, der sich
entschieden hat, in einem kleinen Dörfchen zu leben, in einem malerischen alten Häuschen am
Waldrand, vom nächsten See nur durch ein
paar Bäume getrennt. Der Bruder hatte mit
anderen Dorfbewohnern einst sehr darum
gekämpft, dass staatliche Mittel nicht nur
in die städtischen Zentren gelenkt wurden,
sondern dass auch in ländliche Räume investiert wurde. Jeden Tag fährt ein kleiner
Solarbus über die Dörfer, bringt als rollender Tante-Emma-Laden das Nötigste zum
Leben und fährt „Landeier“ wie Moritz Krüger nach Wunsch in die Stadt und zurück.
Was das Einkaufen betrifft, unterscheidet sich das Leben des Stadt-Krügers gar
nicht so sehr von dem des Land-Krügers.
Die Auswahl der Waren läuft hier wie da
überwiegend übers Internet. Nur hat der
Städter noch die Wahl, in die Markthalle zu
gehen. Auf dem Land schweben die Sachen
entweder per Drohne ein oder werden mit
dem kleinen Bus gebracht.
So ist das Neue im Leben von Max und
Moritz Krüger vor allem, dass gar nicht alles neu geworden ist. Nur schön anders.
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Deutscher aus dem Kongo
Der Krimi am Sonntag
Schwarze Schauspieler im
„Tatort“ sind keine Seltenheit.
Aber warum bekommen sie
meistens nur Problemrollen?
Grafik: Malte Knaack
land so bunt geworden ist und dies eine
Vielzahl von neuen Geschichten mit sich
bringt, die man auch erzählen sollte.“
Die mysteriöse Kongolesin Celil Mulolo
wurde gespielt von der Schauspielerin
Thelma Buabeng. Sie ist in Ghana geboren,
aufgewachsen im Rheinland und spricht
fließend Kölsch. Ihre erste Fernsehrolle
hatte sie in der „Lindenstraße“. Eine richtige Flüchtlingsbiografie hat Jerry Elliot, der
die Rolle des Mordopfers Patrick Wangila
spielte: Er wurde in Nigeria geboren, floh
als Jugendlicher vor häuslicher Gewalt und
kam über Ägypten, die Türkei, Griechenland und die Niederlande nach Deutschland, wo er im Boxsport Karriere machte.
Für die Szenen im Asylheim machten Hunderte Komparsen aus dem Kölner Umland
mit, die aus allen Teilen der Welt stammen.
Die Realität hinter den Kulissen ist also
längst weiter als die „Tatort“-Welt. In deutschen Krimis spielen Ausländer meistens
immer noch Problemrollen. In Wirklichkeit trifft man auch Deutsche mit dunkler
Hautfarbe, deren Alltag so stinknormal ist,
dass er in keinen Krimi passt.
Alles von Händel
Hannover. Alle 42 Opern von Georg Friedrich Händel wollen die Händel-Festspiele
Göttingen 2020 zum hundertjährigen Bestehen des Festivals aufführen. „Was noch
fehlt, ist ein ganzer Opern-Zyklus“, sagte
Intendant Tobias Wolff. Nicht alle Werke
des Komponisten (1685 – 1759) sollten in
szenischer Form aufgeführt werden, es solle mit verschiedenen Formaten experimentiert werden. denkbar seien etwa Lesungen
oder Filme. (dpa)
Schriftsteller auf Busreise
Berlin. Mehr als 100 Autoren gehen von
Mai bis Juli mit dem Bus auf Lesereise
durch Europa. Der Bus soll auf dem Weg „literaturferne wie -nahe Orte“ ansteuern: Literaturhäuser, Schulen, Krankenhäuser,
Dörfer, Marktplätze oder Almhütten. Nach
Angaben der Veranstalter sind Dutzende
Lesungen, Vorführungen, Diskussionen
und Workshops geplant. Die Reise durch
14 Länder startet am 2. Mai in Finnland und
endet am 24. Juli auf Zypern. (dpa)
20
||||||||||||||||||||||||||||||||
FEUILLETON
SÄCHSISCHE ZEITUNG
M O N TA G
2. MAI 2016
Der Klang des Völkermords
In Hellerau führten die Dresdner
Sinfoniker das vieldiskutierte
Stück „Aghet – Agit“ auf.
Von Kai-Uwe Reinhold
D
Nikolay Borchev ist als Danilo voll in seinem Element und entfaltet immer mehr stimmliche und szenische Präsenz.
Foto: Marlies Kross
Komm in den kleinen Pavillon
So schön kann Scheiden sein: Mit einer gelungenen Inszenierung von Franz Lehárs
„Die lustige Witwe“ verabschiedet sich Dresdens Staatsoperette von ihrem alten Haus.
Von Jens Daniel Schubert
L
etzter Premierenvorhang am Wochenende in der Staatsoperette: großer Applaus für „Die lustige Witwe“, Lehárs Operetten-Dauerbrenner. Mit ihr wurde das
Haus in Leuben einst eröffnet, und die
großzügig-eindrucksvolle Bühnengestaltung der neuesten Inszenierung wird auch
im Kraftwerk Dresden-Mitte mit Sicherheit
ihre Wirkung nicht verfehlen. Die letzten
beiden „Witwen“-Inszenierungen in Leuben, 1995 von Rainer Wenke, 2002 von Ralf
Nürnberger, hätten nicht unterschiedlicher sein können. Nun fügt Sebastian Ritschel eine neue Stücksicht hinzu, und das
Publikum lässt sich begeistern.
Mit Ausstatter Christof Cremer hat er
die Bühne in einen Bankraum, leere
Schließfächer, riesige Tresortür, verwandelt. Der verändert sich durch goldene Lauben-Käfige und erhält schließlich eine lange Treppe als prägendes Element. Effektvolle Beleuchtung, auch in kräftigen Farben, kreiert einprägsame Bilder, ist Raum
für überschäumende Balletteinlagen und
schafft intime, ganz auf die Personen konzentrierte Spielorte.
Ritschel erzählt die Liebesgeschichte
zwischen Hanna und Danilo mit anrührender Ernsthaftigkeit. Er verzichtet auf eine
konkrete Raum-Zeit-Logik, heute in der
pontevidrinischen Botschaft, morgen im
Palais der Hanna und dann im darin installierten Varieté. Vielmehr geht es, ohne die
Zuordnung gänzlich auszuschließen, um
Innenräume,
Zustandsbeschreibungen.
Anregungen, anstelle Denkvorschriften für
den Zuschauer. Im Vilja-Lied, abseits slawi-
scher Folkloristik, erzählt er von großer
Liebe und kurzer, aber unglücklicher Ehe.
Hanna wird wegen ihrer Millionen umworben und will doch nur den Einen, Danilo! Der erklärt sich, auch wegen ihrer Millionen, nicht. Das ist klassische Operette
und hat doch so viel von Oper. Ritschel inszeniert großes Musiktheater, aber gibt der
Operette, was sie braucht. Die Inszenierung spielt auf der Klaviatur des Genres mit
großen Gefühlen, witzigen Klamotten,
prächtigen Balletteinlagen. Radek Stopka
steuert die Choreografien und Christof
Cremer tolle Kostüme bei, die glanzvoll, ästhetisch schön und doch treffend charakterisierend sind.
Das Ballett kann auch Boy-Strip
Der Tresorraum, die goldenen Gitter, die
edlen Kostüme; Cremer zeigt den Staatsbankrott nicht im mühsam verdeckten
Verfall. Ritschel inszeniert ihn als animalische Genusssucht unter glänzender Oberfläche und feiner Etikette. Mitnehmen, was
zu kriegen ist. Genießen, als gäbe es kein
Morgen. So wird aus dem Kanzlisten Njegus, sonst ein alter Kauz und Operettenkomiker, ein jugendlich-androgyner Maître
de plaisir, der die Sektgläser höher, die Musik schmissiger und die Show im „Maxim“
attraktiver macht.
Jannik Harneit avanciert zwischen den
Protagonisten, aber mehr noch in den Reihen des Balletts, zum Star des Abends. Sein
Showtreppen-Auftritt mit langer Schleppe
und dem extra eingefügten Song ist ein Höhepunkt, ergänzt durch Offenbachs CanCan aus dem „Pariser Leben“, in dem das
Ballett alle Register bis zum Boy-Strip zieht.
Vanessa Goikoetxea und Nicolay Borchev sind berührende Protagonisten, ihre
Geschichte wird zu Herzen gehend erzählt.
Er entfaltet im Laufe des Abends immer
mehr stimmliche und szenische Präsenz,
sie brilliert mit opernhaft geführten Gesangslinien, sicherer, wenngleich manchmal mit scharfer Höhe und eindringlichem
Piano. Maria Perlt und Markus Franke sind
das Buffopaar mit den großen lyrischen
Melodien. Bei Valencienne und Rosillon
werden die Geschichten nicht so tiefsinnig
ausgelotet wie bei Hanna und Danilo. Beide
fügen sich gut in das bis in die kleinsten
Rollen und die Choraktionen hinein genau
geführte Ensemble. Maria Perlt glänzt gesanglich und schlägt sich in den aufwändigen Tanznummern wacker. Markus Franke, irgendwo zwischen treuem Liebhaber,
anständigem Lebemann und unverheiratetem Ehetrottel, hat eine der schönsten Melodien und dazu eine klangvolle Stimme.
Aber ihm war zur Premiere die Anstrengung anzusehen und anzuhören.
Dabei hat Andreas Schüller am Pult
grundsätzlich sängerfreundlich begleitet.
Er ist für die Bühne, ob Solisten, Chor oder
Tänzer, ein aufmerksam reagierender Partner, setzt an entscheidenden Stellen Impulse aus dem Graben und musiziert einen
schwung- und klangvollen Lehár.
Dieser, das Sängerensemble und eine
schlüssige Inszenierung sehenswerter Bilder begeisterten die Premierenbesucher
und schlagen zugleich Brücken hinüber
zum neue Haus im Zentrum.
Wieder am 3., 10., und 11. Mai sowie am 28. und 29.
Juni. Kartentel. 0351 207999
er Parkplatz vor dem Festspielhaus
Hellerau bot keinen Platz mehr. Das
Konzertprojekt mit dem Doppelnamen
„Aghet – Agit“ (Katastrophe – Klage) war
am Samstag ausverkauft. Kein Wunder
nach den Turbulenzen der letzten Tage .
Nach Jan Böhmermann geriet das Musikprojekt der Dresdner Sinfoniker und des
Gitarristen Marc Sinan ins Visier der türkischen Kulturpolitik. Sie klagte, dass die Projektbeschreibung die Ermordung der Armenier im Ersten Weltkrieg als Völkermord bezeichnet. Von 1,5 Millionen Opfern sprechen manche Historiker. Was
1915 geschah, werfe jedoch „keinen Flecken oder Schatten namens Völkermord
auf die Türkei“, so Präsident Erdogan 2015.
Dieter Jänicke, Intendant im Festspielhaus, fand dazu erst ironische, dann deutliche, schließlich gemahnende Worte. Er
dankte der türkischen Regierung für ihre
Intervention. Allererst dadurch habe das
Anliegen des Projekts, den Genozid an den
Armeniern zu erinnern, eine breite Aufmerksamkeit erlangt. „Wir werden aber
auch weiterhin den Völkermord an den Armeniern als das bezeichnen, was er ist: als
Völkermord“, erklärte Jänicke. Er gab aber
auch zu bedenken, gegenüber der Türkei
„mit nicht allzu viel Überheblichkeit aufzutreten“. Schließlich habe auch Deutschland noch unaufgearbeitete, historische
Altlasten. Ein erster Applaus erfüllte den
Raum. Leise Töne folgten.
Haus der Presse (Foyer)
Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
Eintritt frei!
Ein Markttreiben der besonderen Art erwartet
Sie am 7. Mai beim SZ-Kunstmarkt im Haus
der Presse Dresden. Bekannte sächsische
Künstler wie Klaus Drechsler, Sebastian
Harbort und Christiane Latendorf stellen
ihre Werke aus. Für internationales Flair sorgt in
diesem Jahr Arunava Mondal aus Kalkutta/
Indien. Freuen Sie sich auf spannende
Begegnungen.
Klaus Drechsler: »Tunesisches Stillleben mit großer Kürbisscheibe«
2005, Algraphie in 7 Farben, 79 x 99 cm, Foto: Herbert Boswank
Mit freundlicher Unterstützung von:
Von der Klage zur Anklage
Weniger Freiraum eröffnete „Surgite Gloriae“ des Armeniers Vache Sharafyan. Auch
seine Komposition setzte die Dissonanz
durch die Zusammenführung der Bratsche
mit dem Duduk, einem armenischen Blasinstrument, als Ausgangspunkt. Zum
Schluss mündeten die musikalischen Kulturen jedoch in ein sakrales Gebet, das Humanität und Versöhnung beschwor.
Davon war beim abschließenden Stück
nichts mehr zu spüren. Helmut Oehrings
„Massaker, hört ihr Massaker“ schrie die
Wut über den Völkermord heraus. Durch
Marc Sinans verstörendes Gitarrenspiel.
Noch mehr durch den beeindruckenden
Chor, der die Tragödie und Horror gleichermaßen zum Ausdruck brachte. Die Klage
wurde zur Anklage nicht zuletzt durch die
Einspielung der Erdoganstimme, in dem
der türkische Präsident die Anerkennung
des Völkermords verweigert. Frenetischer
Applaus folgte. Nur konnte nicht mehr unterschieden werden, ob für die Musik an
sich oder für ihr politisches Anliegen.
Nie wieder in diesem Theater
Nach 66 Jahren schließt
das Theater Junge Generation
sein Dresdner Stammhaus,
das ebenso schön wie
anstrengend war. Ein Nachruf.
Von Rafael Barth
E
in Feuer im Hof verknuspert das Bühnenbild zum Publikumshit „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Derweil führt
der Technische Leiter noch einmal Gäste
hinter die Kulissen und vergleicht den Abschied mit der Entweihung einer Kirche.
Als die jungen Darsteller sich den endgültigen Schlussapplaus abholen, kommen
nicht nur ihnen die Tränen. Das war sie also, die letzte Vorstellung des Theaters Junge Generation (TJG) im Stammhaus Meißner Landstraße 4 in Dresden-Cotta. Seit
Samstag ist das Spiel aus. Game over. In diesem Theater sehen wir uns nicht wieder.
Man spürt in solchen Momenten, was
ein gutes Stadttheater sein kann, worin es
sich unterscheidet von einer Durchlaufbühne oder einem beliebigen Cinedingsbums. Es ist manchem im Publikum so
selbstverständlich wie die Familie. Kinder,
die am 21. April 1950 die Eröffnungsinszenierung „Schatzgräber und Matrosen“ beklatscht hatten, brachten Jahre später ihre
eigenen Kinder mit, und die wieder ihre.
Dass Familie selten perfekt ist, trifft auch
auf dieses Haus zu. Gebaut am Feierabend
des 19. Jahrhunderts als Ballhaus „Constantia“, fehlten ihm Bühnenturm, Eiserner
Vorhang, Seiten- wie Unterbühne. Jedes
Mal hofften die Techniker auf gutes Wetter, wenn sie zum Test eine große Kulisse
aufbauen wollten: Dafür war ihre Werkstatt schlicht zu klein. Theatermachen in
Cotta, das hieß 66 Jahre lang, aus einer leidlichen Spielstätte das Beste rauszukitzeln.
Gleichwohl hatte es Charme, Kultur
nicht in der gesättigten Großstadtmitte anzubieten, sondern etwas ab vom Schuss.
Noch einmal tollten Kinder am sonnigen
Samstag über den Spielplatz, Eltern saßen
am Holzpavillon unter den Linden, nippten
Limo, blickten über die Elbe. Am Abend
machte ein Zylinderträger den Pavillon
zum Auktionshaus, Zauberzubehör und
Lampenschirme gingen für Kleingeld an
Besucher. Und dann ging, wie es der Titel
der Abschiedsinszenierung versprochen
hatte, wortwörtlich das „Licht aus“.
Es war ein feiner Zug des Theaters, statt
ausgebildeten Schauspielern zwölf Jugendlichen der TJG-Nachwuchsakademie den
letzten Akt zu überlassen. In einem Parcours voller tänzerischer Bewegungen belebten sie Hof, Foyer, Treppen- und große
Bühne. Klavier und Elektronik umspielten
das Publikum per Kopfhörer, ebenso die
Kommentare der Darsteller zu eigenen
Theatererfahrungen. Alles war dabei, vom
blauen Schienbein nach der Probe bis zum
Lob auf die Schauspielerei als Gewöhnlichkeitsflucht. Ja, das bewegte, weil es weder
nostalgisch noch beschönigend war, sondern ehrlich.
Mach’s gut, altes Haus. Bis im Dezember die neue Spielstätte im Kraftwerk Mitte
eröffnet, gastiert Dresdens Kinder- und Jugendtheater im Zoo, im Großen Garten
und in mehreren Freibädern der Stadt.
Wie viel „Zivilisation“ darf‘s denn sein?
ZEITGENÖSSISCHE KUNST ENTDECKEN –
KÜNSTLER ERLEBEN!
7. Mai 2016
10 bis 17 Uhr
Zunächst erklangen die „Notes From
The Silent One“, dem ersten Teil der AghetTrilogie, komponiert von der Türkin Zeynep Gedizlioglu. Ihr avantgardistischer Prolog setzte gelungen die Klage über die
menschliche Katastrophe um. Vorsichtig
zupfte und schlug zunächst das Streichorchester unter Leitung Premil Petrovics die
Saiten an, türmte das Spiel mit den Frequenzen auf zu erschütternden Dissonanzen. Punktuell entlud sich dann jene Gewalt, die jeder Krieg mit sich bringt. Dominant war hingegen das stille Lauern der Gefahr und der Angst in der ersten Konzertviertelstunde. Ein Lauern, das viel Spielraum für Assoziation ließ.
Im Programm „Baden geh‘n“ bei
Breschke und Schuch werden die
Verhältnisse umgedreht.
Von Christian Ruf
I
m Film „Day after Tomorrow“ von Regisseur Roland Emmerich, ein anerkannter
Katastrophenexperte, treiben Eismassen
auf der nördlichen Hemisphäre Millionen
verzweifelte Amerikaner in die Flucht
nach Mexiko. Willkommen sind sie dort
nicht. Man versucht, die Gringos nicht ins
Land zu lassen ...
Eine solche Umkehrung der RealitätsVerhältnisse ist auch die Ausgangsprämisse
des neuen Programms „Baden geh’n“ im
Dresdner Kabarett „Breschke und Schuch“:
Robinson Krause (Thomas Schuch), seines
Zeichens „Kanzleramtsverbrecher“, äh,
pardon, Kanzleramtssprecher und „Berater
der Stiftung für freundliches Klima in
Europa“, fleht den von Daniel Vedres gespielten Insel-Häuptling Freitag den Dreizehnten nach einem Schiffbruch an, ihm
Asyl zu gewähren. Das sei Menschenrecht.
Freitag der Dreizehnte will erst nicht,
lässt sich aber erweichen. Das hätte er besser unterlassen, denn der „Gast“ nervt fortan nicht nur mit seinem Gelaber, er fordert
auch eine Zivilisation nach europäischem
Vorbild. Ein Netz muss her, fordert Krause,
der reichlich Phrasen im Polit-Sprech-Duktus drischt, immerhin aber weiß, dass 140
Zeichen „manchmal reichen können, um
die Welt aus den Angeln zu heben“. Aber
für Freitag hat ein Netz nur Sinn, wenn
sich damit Fische fangen lassen.
Wer nun aufstöhnt, dass das jetzt vom
Niveau nicht über einschlägige, wohlfeile
Posiealbum-„Weisheiten“
hinausreicht,
wird auch mit dem Rest des Programms
nur wenig anfangen können. Schuch und
Vedres bedienen die gängigen Erwartungsmuster, beim satirischen Blick auf die Verhältnisse tendiert der Überraschungsfaktor
nahezu gegen null. Es gibt die üblichen abgedroschenen Witze über Merkel, von der
Leyen & Co., Mosern und Greinen auf
Stammtisch-Niveau über „zu hohe“ Diäten
oder auch Lobbyismus inklusive.
Letztlich verheddert sich das Programm in Ungereimtheiten. Freitag der
Dreizehnte arbeitete sogar mal als Nuklearforscher in der Schweiz – kann es dann
sein, dass er nicht weiß, was eine Wahl ist?
Er lässt sich überzeugen, dass eine solche
abgehalten wird, und muss dann traurig
zur Kenntnis nehmen, dass er nicht mehr
Herr im eigenen Hause ist. Krause, der sich
etwas anderes versprochen hat als ihm, damit also auch nicht alle Wahlversprechen
gebrochen hat, sagt, wo’s langgeht.
Nächste Vorstellungen: täglich vom 3. bis 7. Mai. Kartentelefon: 0351 4904009
FEUILLETON
M O NTAG
2. MAI 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Nazis in Nebelstreifen
Es ist so einfach,
einsam zu sein
Vom Comic übers Kino auf die Bühne: In Zittau wurde das Eisenbahner-Historiendrama „Alois Nebel“ uraufgeführt.
Das kalifornische Rockprojekt
Sophia verwandelt Dresdens
Beatpol in ein Balladenmeer.
Von Oliver Reinhard
D
er kleine Ort Bily Potok steht so verloren im tschechischen Altvatergebirge
herum wie Alois Nebel im Leben. Der Bahnhofsvorsteher ist einsam und bedrückt; ihn
durchgeistern trübe Erinnerungen. An die
letzten Tage der Nazis und die Deportation
der Sudetendeutschen, an Zugunglücke
und desertierte Sowjetbesatzungssoldaten,
durchsiebt von eigenen Kameraden. Aber
Alois hat seine Fahrpläne. Immer wenn
ihm alles zu wüst wird, liest er darin. Die
Pläne geben ihm Halt. Weil sie das Einzige
sind, das sich seit 1938, also seit 50 Jahren,
so gut wie nicht verändert hat. Bis er nachts
im Nebel den Pfiff einer Dampflok hört, einen Zug mit Wehrmachtssoldaten und Verwundeten sieht – und den Fehler begeht,
das seinen Vorgesetzten zu melden.
Wie und warum das Leben des Bahners
anno 1988 aus der Bahn gerät, daraus haben der tschechische Autor Jaroslav Rudis
und sein Kumpel Jaromir Svejdik ein wunderbares Stück grafische Literatur geschaffen, einen Comic. Der gleichnamige Animationsfilm holte gar den europäischen
Filmpreis. Vier Jahre danach erlebt die Geschichte im Zittauer Gerhart Hauptmann
Theater am Freitag ihre Uraufführung als
Bühnendrama. Rudis selbst hat mit Stefanie Witzlsperger Hand angelegt, wohl auch
Dramaturg Gerhard Herfeld, die Inszenierung besorgte Stefan Wolfram. Lässt sich
dieses hochliterarische Epos um einen im
Strudel der deutsch-polnisch-böhmischen
Geschichte, zwischen Gestern und Heute,
Gut und Böse, Falsch und Richtig Treibenden mit seinen vielen Verästelungen zum
schlüssigen Theaterabend verkürzen und
verdichten? Möglich; die Zittauer Uraufführung kann das nicht beantworten.
Alle Shades of Grey
Dass „Alois Nebel“ gleichwohl ein im Wortsinn ansehnlicher Abend ist, liegt zum guten Teil an Ausstatter Udo Herbster. Sind
die holzschnittartigen Zeichnungen des
Comics konsequent in Schwarz-Weiß gehalten, schimmern Bühnen- und Kostümbild nun in allen Shades of Grey, vom
Schnapskarton bis zur Herrensocke. Grau
wie die Wahrheiten der Geschichte und
der Gegenwart. Wie die Seelen der Protagonisten. Und wie der Nebel. Das gibt dem
Ambiente eine reizvolle und prima zur Story passende expressionistische Note.
Von Uwe Salzbrenner
R
Am Prager Hauptbahnhof findet der
gestrandete und
gebeutelte Alois
Nebel (Thilo Werner) in Kioskbetreiberin Kveta
(Patricia Hachtel)
mehr als eine gute
Köchin.
Foto: Theater/Pawel Sosnowski
Aber nicht nur das Leben des Titelhelden gerät zur Erzählzeit 1988/1989 aus
dem Lot. Deshalb bespielen die sieben Akteure in 14 Rollen zumeist schräge Ebenen.
Man ist dabei auch oft expressionistisch,
wirft sich in Haltungen, knallt jede Tür und
jede Luke mit lautem Rumms! Thilo Werners Alois Nebel: arg angebrochen, fahrige
Bewegungen, fahrige Worte. Leichte Beute
für Ausbeuter wie Wachek (Klaus Beyer).
Der macht Schwarzgeschäfte mit den abziehenden Sowjets, hat es auf Alois‘ Job
und Heim abgesehen und reißt sich auch
alles unter den Nagel, als Alois wegen der
Nazizug-Sache im Sanatorium sitzt. Dort
soll er einen seltsamen Stummen aushorchen, „Grenzverletzer“ aus Polen, von dem
sicher scheint: Er ist wegen damals gekommen, als der Vater von Wachek erst mit
den Nazis paktiert, dann die Sudetendeutschen ausgepresst und vertrieben, dabei einen Mann erschossen und dessen Mädchen
vergewaltigt hat – Alois’ geliebte Kinderfrau, die ihn oft im Traum besucht.
GESCHAFFT!
NIE WIEDER 3. LIGA!!!
SSCCHHWWAARRZ-Z-GGELELBB
AUSGABE 4 | 7,90 ¢
AUSGABE 4 | 7,90 ¢
DIE DYNAMO-SAISON
DIE DYNAMO-SAISON
2015/2016
2015/2016
Doch der Stumme bleibt stumm. Alois
wird 1989 entlassen, will sich am Prager
Hauptbahnhof wegen Job und Haus beschweren, strandet dort, wird zum Penner,
findet die Liebe zur Kioskbesitzerin Kveta,
verliert sie wieder, scheinbar zumindest.
Als er zurückkehrt nach Bily Potok, zu Wachek Junior und Senior, gerät die eh fragile
Balance der Lügen und des Schweigens
endgültig ins Kippen, beginnt der Nebel,
sich zu lichten ... Aber nicht genug.
„Alois Nebel“ ist ein schwerer Brocken.
Die Geschichte geht bis an die Grenze dessen, was sich mit den Mitteln des Comic, ja
der Literatur erzählen lässt. Die Handlungsstränge und -ebenen sind hochkomplex,
die Verhältnisse der Figuren nicht minder,
die der deutsch-tschechisch-polnischen Geschichte sowieso. Zwar liefert Stefan Wolframs Inszenierung manch kluge Idee, wie
sich Rückblenden erzählen lassen, als Einsprechungen, als Schattenriss-Filmprojektionen. Aber sehr viel, zu viel vom Buch
sollte rein, auch in die Dialoge der Bühnen-
Kaufgesuche
Fassadenanstriche mit eigenem Gerüstbau, Malermeister André Rother,
Farbnuance GmbH ☎ 035033-76903
Gold Ankauf bis 35 €/g!
KINDERBUCH
Silber 400 €/kg sowie Münzen, Medaillen, Barren, Platin, Palladium,
Schmuck, Alt- und Zahngold zu kaufen gesucht, auch ganze Sammlungen und Nachlässe. Ihre freundliche
Ankaufstelle Münzhandlung Rätzer,
Wallstr. 13 (am Pfennigpfeiffer),
01067 Dresden, ☎ 0351-8212423.
Kostenlose Bewertung Zahle sofort
Bar! Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, Komme
auch ins Haus.
Haustürvordächer, Terrassenüberdachungen, Balkonund Kellereingangsüberdachungen, Carports, Seitenteile, Anbaubalkone u. Schiebeanlagen aus einer wartungsfreien AluKonst., Maßanfertig. inkl. Montage,
direkt ab Werk! www.henkel-alu.de
☎ 035033/71290
LEONARDO
SEINE BILDER | SEIN LEBEN | SEINE MASCHINEN
2. APRIL – 31. JULI 2016 | TÄGLICH 10 – 18 UHR
14,95 ¢
www.davinciausstellung.de
Königsbrücker Str. 96 | 01099 Dresden
Tickets erhältlich in allen SZ-Treffpunkten oder online
unter www.sz-ticketservice.de | 10 % SZ-Card-Rabatt
Pappbilderbuch
24 x 21 cm | 22 Seiten
Saxo-Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
Y (0351) 48 64 18 27
www.editionSZ.de
Dieses Buch ist in allen SZ-Treffpunkten
und beim Döbelner Anzeiger erhältlich.
Mit freundlicher Unterstützung:
Sühne,
Vergeltung für
Unrecht
er
Die komplette Aufstiegssaison 2015/16 in Wort und Bild!
Spielberichte zu allen Liga- und Pokalpartien, exklusive Interviews,
die emotionalsten Momente in Bildern und als Zugabe ein A2-Wendeposter mit Testroet und der größten Dynamo-Block-Fahne.
Faltprospekt, -broschüre
(engl.)
D. Klein, S. Geisler, T. Meyer:
Schwarz-Gelb – Die Dynamo Saison 2015/2016
klebegebunden | 140 Seiten | 21 x 29,6 cm
¡ [D] 7,90
JETZT VORBESTELLEN
Y (0351) 48 64 18 27 | www.editionSZ.de
In allen SZ-Treffpunkten, beim Döbelner Anzeiger und im Buchhandel.
PRINT
WEB
PICTURES
PROOFS
DATENHANDLING
KORREKTORAT
offene
See
Schalter
am Computer
scharf
gebacken
www.DVTGMBH.de
sächlicher
Artikel
Beleidigung
Teil des
Plattenspielers
.5lic.h!
30
hä lt
4 198496 007903
obin Proper-Sheppard, der in Europa
ansässige Kalifornier, der sich als Rockmusiker Sophia nennt, bot am Freitagabend im Beatpol Dresden ein merkwürdiges, auch merkwürdig schönes Konzert.
Vielleicht deshalb eigenartig, weil er in der
ersten Hälfte seines Auftritts in exakter Folge der Titel sein Mitte April erschienenes
Album „As We Make Our Way (Unknown
Harbours)“ vorstellt, das erste in der Reihe
von sechs, in dem er keine persönlichen
Dramen verarbeiten muss oder will. Nicht
den Tod des Jugendfreundes, mit dem er in
der Band God Machine spielte. Nicht die
tödliche Krankheit der Mutter, Geldprobleme, das Ende einer Liebe. Sondern er erzählt jetzt davon, wie einfach es doch ist,
einsam und traurig zu sein. Der Alltag ist
das Schwierige.
Was im Studio mithilfe von Keyboards
zu einem satten wie kleinteilig interessanten Sound angereichert ist, kommt jetzt
live ganz auf Gesang und Gitarren gestimmt, heller, frischer, wilder, größer.
Manche Wendung kennt man ja schon von
früheren Auftritten: wie Proper-Sheppards
bestimmte Wörter artikuliert und so unverhofft an frühere Songs erinnert. Wie er
die Saiten schlägt in der Ballade. Ansonsten
sieht das Konzert nach Arbeit aus. Der Sänger steht wie ein Bogen gespannt im Bühnenlicht, das ihn eher versteckt als herausstellt. Seine Band um den langjährigen Begleiter Jeff Townsin am Schlagzeug nimmt
jede Chance zur Steigerung wahr, schon in
„Resisting“, dem ersten Song.
Bald wird plausibel, dass das neue Sophia-Album seine Stärke nicht nur aus den
Details, sondern aus einer Konzertdramaturgie gewinnt. Danach folgen bruchlos
und ausführlich die traurigen Lieder der
Vorgänger-Alben, „So Slow“ und „It’s Only“, die offensive Melancholie. Später als
Klangwand „The River Song“, diese sehnsüchtige Anrufung von Freundschaft und
Schutz, „Directionless“ als letzte Zugabe.
Das Publikum im gut gefüllten Saal kennt
das Material, sodass der Beifall ab und zu
bereits aus Erwartung hochflattert, bevor
die Musiker aufdrehen und abheben.
DIE NEUE AUSSTELLUNG
IN DER ZEITENSTRÖMUNG
Ab
Saxo-Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
Wieder am 17. und 27. Mai. Kartentel. 03581 474747
Mein StadtWimmelbuch
Dresden
Bauen und Renovieren
Einzigartige
Dynamo-Fotos
fassung. Darunter etliches wunderbar Literarisches, das indes für die Kernhandlung
eher nebensächlich ist, sie oft sogar vernebelt, gerade für Zuschauer, die Comic oder
Film noch nicht kennen. Es ist, als stünde
der Abend immer wieder mit einen Fuß auf
der Bremse, wenn auch mit ABS.
Zudem ist Alois Nebel kein Typ, der
dem Leben passiert, eher umgekehrt. Eine
Figur, die kaum handelt, die dahintreibt,
gewissermaßen im Auge des Handlungssturms. Auf leicht gekräuselten Wellen,
nicht auf den Wogen drumherum. Man
sieht ihm beim Treiben zu, mit interessierter Anteilnahme, aber ohne echte innere
Bewegung. In Comic und Film kein Problem; man ist genug gebannt vom Drumherum. Auf der Bühne aber, in unmittelbarer Konfrontation mit der Figur, ist das zu
wenig. Wie wär‘s, wenn man Alois zwecks
Entschlackungskur
zum
Spezialisten
schickte? Er verdient eine zweite Chance.
Edelmetallankauf
Gold- und Silberschmuck, Münzen,
Zahngold, Besteck, Uhren, Militaria,
Markenporzellan, Nachlassverwertung, Hausbesuch möglich - Barankauf! Antik & Kunst, Großenhainer
Straße 183 (gegenüber Lidl-Markt),
Mo.-Fr., 10-18 Uhr, ☎ DD-8488601
Berichte
Reportagen
Statistiken
21
||||||||||||||||||||||||||||||||
Großer Kunst-, Antik- & Trödelmarkt
an und in der Kleinviehhalle
am Alten Schlachthof
Freuen Sie sich auf
einen tollen Tag!
Der Eintritt ist frei!
Sonntag, 15.5.2016
9:00 bis 15:00 Uhr
Gothaer Straße 12
01097 Dresden
Jeder kann mitmachen! Aufbau ab 7:00 Uhr. Standgebühr
3 Meter für 20 €, jeder weitere Meter 5 €, ab 5 Meter Standfläche Auto am Stand. Voranmeldung erbeten. Weitere Infos
unter 0351 4864-2443, [email protected] oder
www.facebook.com/KunstAntikTroedelmarkt. Beachten Sie
bitte unsere AGB. Veranstalter: Sächsische Zeitung GmbH,
Ostra-Allee 18, 01067 Dresden.
Sohn
von Agamemnon
blinde
Wut
italienisch:
Vater
Seemannsgruß
Auflösung des letzten Rätsels
chem.
Zeichen
für Einsteinium
Kohlenbergwerk
Fluss
durch
Braunschweig
große
Grünfläche
kurz für:
in dem
eine
Dichtform
weibl.
Vorname
Rufname
d. Schauspielers
Connery
Zeitraum
von 24
Stunden
Auswuchs
an Tierköpfen
erblicken
zögernd
Erfinder
des Telefons
† 1874
Teil
einer
Armee
enthaltsamer
Mensch
deutsche
Vorsilbe
lateinisch:
Seele
Mittelmeerstaat
Fabelname
für den
Fuchs
Furcht
eine
Großmacht
(Abk.)
deutsches
Gebirgs- Forschungssenke
schiff
Warengestell
Gottes
Gunst
Bedeutung,
Geltung
Fastenmonat
der
Moslems
Bescheinigung
des
Arztes
WSZ-000883
E
P
L I
K
DE
R
D
N F B
R
A LME E L E GAN T
NK R EUT E R R
A BOH L E R R A
CK E L
I
S T R OM
H U KNUT E UP
K L ANG E AGE
AMO R E U S I C H E R
E O T RAEG
ANGE B E R P
S E T R EU I G
A L E MA N N E N
22
||||||||||||||||||||||||||||||||
PROGRAMM AKTUELL
SÄCHSISCHE ZEITUNG
M O N TA G
2. MAI 2016
Die Jagd auf den Maskenmann
Im ZDF-Drama „Im Namen
meines Sohnes“ wird ein Vater
zum Rächer, nachdem sein Sohn
entführt und ermordet wurde.
Claus (Tobias Moretti, l.) und Sohn
Sebastian (Merlin
Rose) besuchen
den Ort, an dem
die Leiche des damals zwölfjährigen
Hannes gefunden
wurde. Sebastian
bricht zusammen,
hat aber auch eine
Idee.
Foto: ZDF
Von Klaus Braeuer
E
in Mann steht vor einer Wand aus Zeitungsausschnitten. Das Telefon klingelt, eine Festnahme steht bevor. Eilig verlässt er seine Wohnung. So beginnt der
Film „Im Namen meines Sohnes“, der heute im ZDF läuft. Was ist geschehen?
Nach der Anfangsszene folgt ein Rückblick auf das Jahr 1992: Es ist tiefer Winter,
der Mann vom Beginn trägt Schnurrbart
und sieht jünger aus. Es ist Claus Jansen,
dessen Sohn Hannes vermisst wird. Gemeinsam mit Kommissar Schnabel macht
er sich auf die Suche. Dann wird Hannes ermordet aufgefunden. Die Frage nach der eigenen Schuld quält Jansen. Würde sein
Sohn noch leben, hätte er ihn damals nicht
ins Internat gegeben? Er engagiert einen
Detektiv, stellt sogar Strafanzeige gegen
den Kommissar wegen „Strafvereitelung
im Amt“. Doch dann wird er selbst wegen
Verleumdung vor Gericht gestellt und ris-
kiert zunehmend, sich selbst und die Liebe
seiner Frau Heike zu verlieren. Doch aufhören kann er nicht. Lieber verlässt er seine
Familie ...
Tobias Moretti spielt den verzweifelten
Vater als verbissenen, einsamen Rächer. Er
liefert eine Glanzvorstellung, die all die innere Zerrissenheit und sichtbare Wut seiner Figur greifbar macht. Denn das Leiden
des Claus Jansen dauert lange. 1995 und
2001 werden zwei weitere Jungen gefunden, scheinbar vom gleichen Täter ermordet, den auch Hannes vor dessen Tod einmal als „Maskenmann“ bezeichnet hat“.
Erst nach 19 Jahren geht der Gesuchte
ins Netz. Erst jetzt kann sich Jansen von seinen Qualen befreien und zu Heike sowie
dem zweiten, inzwischen erwachsenen
Sohn zurückfinden. Nicht für lange: Drei
Jahre später stirbt er an einem Herzinfarkt.
Der Film von Autor und Regisseur Damir Lukacevic stellt verstörende Fragen:
Wie gut können Eltern ihr eigenes Kind
kennen? Wie genau wissen sie über ihre Eigenheiten Bescheid? „Im Namen meines
Sohnes“ fordert viel Aufmerksamkeit, verliert sich manchmal in Details, bietet aber
tiefe Einblicke in seelische Abgründe. (dpa)
„Im Namen meines Sohnes“, 20.15 Uhr (ZDF)
„The Voice“: Rea Garvey
geht wieder, Samu Haber
kommt wieder
Berlin. Stühlerücken bei „The Voice of Germany“: Rea Garvey (42) verlässt die Castingshow, seinen Platz nimmt Sunrise-AvenueSänger Samu Haber (40) ein. Das teilten die
Fernsehsender Sat.1 und ProSieben am
Samstag mit. Rea Garvey hatte bereits zuvor per Videobotschaft bei Facebook seinen
Ausstieg als Coach verkündet. „Weil ich
jetzt meine eigene Show auch mache, ist es
vielleicht cool, ein bisschen Platz zu machen für jemand anderen“, sagte der Ire. Er
spielte damit auf seine neue Show „Musicshake by Rea Garvey“ an, die am 26. Mai
bei ProSieben startet.
Haber und Garvey waren bereits mehrmals bei „The Voice of Germany“ als
Coaches dabei. Zur Besetzung der anderen
Coachingrollen machten die Sender noch
keine Angaben. Die neue Staffel der Show
soll im Herbst starten. Am 13. und 14. Mai
gebe es die letzte Chance für Gesangstalente, sich in Berlin vorzustellen. (dpa)
DAS FERNSEHPROGRAMM AM MONTAG, 2. MAI 2016
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mama und der Millionär
MDR 20.15
Komödie Die alleinerziehende Leonie (Johanna Christine
Gehlen) hat große Sorgen: Seit ihr Exfreund ihr einen
Schuldenberg hinterlassen hat, weiß sie kaum noch,
wie sie über die Runden kommen soll. In ihrer Not
beschließt sie, sich einen Millionär zu angeln. Foto: MDR
Elf Uhr nachts
Arte 20.15
Kriminalfilm Ferdinand Griffon (Jean-Paul Belmondo)
ist genervt von seiner reichen Frau, seinen falschen
Freunden und seinem reizlosen wie oberf lächlichen
Leben. Da taucht seine frühere Geliebte Marianne auf
und lockt ihn in ein wildes Abenteuer.
Foto: Arte
Jung & Schön
ZDF 22.15
Drama Nachdem sie ihre Jungfräulichkeit bei einem
Familienurlaub am Meer verloren hat, prostituiert sich
die 17-jährige Schülerin Isabelle (Marine Vacth) in Paris. Die Situation verkompliziert sich eines Tages, als
einer ihrer Freier stirbt.
Foto: ZDF
Deutschland, Deine Promis!
fen – davon können auch Joey Heindle, Sarah Nowak
und Carsten Spengemann ein Lied singen. Welche dies
genau sind, zeigt das neue Format, das einen Blick in
den Alltag dieser drei Persönlichkeiten wirft. Foto: RTL2
SAT.1
5.30 J Morgenmagazin. Mod.: Susan Link,
Sven Lorig 9.00 J Tagesschau 9.05 J Rote
Rosen 9.55 J Sturm der Liebe 10.44 J Tagesschau 10.45 J Gefragt – Gejagt 11.35 J
Giraffe, Erdmännchen & Co. 12.00 J Tagesschau 12.15 J ARD-Buffet 13.00 J Mittagsmagazin 14.00 Tagesschau 14.10 Rote Rosen
15.00 Tagesschau 15.10 Sturm der Liebe
16.00 J Tagesschau
16.10 J Nashorn, Zebra & Co.
17.00 J Tagesschau
17.15 J Brisant Boulevardmagazin
18.00 J Wer weiß denn sowas?
18.50 J Großstadtrevier Krimiserie
19.45 J v Wissen vor acht – Zukunft Der High-Tech Ball der Polizei
19.50 J Wetter vor acht
19.55 J Börse vor acht
20.00 J Tagesschau
20.15 J Marken-Check Der TchiboCheck. Die Reporter werfen einen
Blick hinter die Kulissen.
21.00 J Hart aber fair Bewährung für
Täter, lebenslang für Opfer – urteilen
unsere Richter zu lasch?
22.15 J Tagesthemen
22.45 J Der Hannover-Komplex
Dokumentarfilm, D 2016
0.15 J Nachtmagazin
0.35 J v Tatort Narben. Kriminalfilm,
D 2016. Mit Klaus J. Behrendt
2.08 Tagesschau
2.10 J Hart aber fair Diskussion (Wh.)
5.30 J Morgenmagazin 9.00 heute Xpress
9.05 Volle Kanne 10.30 J v Die RosenheimCops 11.15 J SOKO Wismar 12.00 heute
12.10 drehscheibe 13.00 J Mittagsmagazin.
U.a.: Flüchtlingskrise – EU lässt Griechenland
im Stich 14.00 heute – in Dt. 14.15 Die Küchenschlacht 15.00 J heute Xpress 15.05 J
Bares für Rares. Trödel-Show mit Horst Lichter
16.00 J heute – in Europa
16.10 J SOKO Wien Krimiserie
17.00 J heute / Wetter
17.10 J hallo deutschland
Wo ist die fünfjährige Inga? – Vor einem Jahr verschwand das Mädchen
17.45 J Leute heute
18.05 J SOKO 5113 Für meine Tochter
19.00 J heute / Wetter
19.20 J Wetter
19.25 J WISO U.a.: Werbungskosten
20.15 J v Im Namen meines Sohnes TV-Kriminalfilm, D 2015. Mit Tobias Moretti, Inka Friedrich. Regie:
Damir Lukacevic. 1992 wird der
Schüler Hannes ermordet. Sein Vater
macht die Suche nach dem Täter zu
seiner persönlichen Mission.
21.45 J heute-journal
22.15 D J C Jung & Schön
Drama, F 2013. Mit Marine Vacth
23.40 heute+ Magazin
23.55 D Los Ángeles Drama, D 2014
Mit Mateo Bautista Matías
1.30 ZDF-History
RADIO – TIPPS
MDR Kultur
6.00 MDR Kultur am Morgen 6.08 Wort zum Tage
6.15 Thema 6.30 Kultur 6.40 Kalenderblatt 6.50
Presseschau 7.10 Thema 7.30 Kultur 7.40 MDR
Kultur empfiehlt: Die CD der Woche 7.50 Feuilleton
8.10 Thema 8.30 Kultur 8.40 Thema 9.00 MDR
Kultur am Vormittag 9.05 Lesezeit. Bruno Frank:
„Cervantes“ (18/20) 9.45 Kulturtipp 10.15 Musik
Forum 10.30 Kultur 10.40 Kalenderblatt 10.50
Das Gedicht 11.15 Hörbuch 11.30 Kultur 11.45
Feuilleton 12.00 MDR Kultur am Mittag 12.10
Thema 13.10 Lebensart 13.30 Kultur 13.40 Lebensart 14.00 MDR Kultur am Nachmittag 14.15
MDR Kultur empfiehlt: Die CD der Woche 14.30
Kultur 14.45 MDR Kultur Vorschau 15.10 Die Klassikerlesung. Miguel de Cervantes Saavedra: „Leben
und Taten des Don Quixote“ 2. Teil (1/20). Gekürzte
Lesung 15.30 Kultur 15.45 Musik Forum 16.10
Thema 16.30 Kultur 16.40 Kultur International
17.10 Thema 17.30 Kultur 17.40 Thema 18.05
Spezial Musik 19.00 MDR Kultur am Abend 19.05
Lesezeit. Bruno Frank: „Cervantes“ (18/20) (Wh.
von 9.05 Uhr) 19.35 Jazz Lounge. Mit Bob James,
Piano 20.05 MDR Kultur im Konzert. Best of Women in Jazz 2016. Mit Ausschnitten aus Konzerten
mit Holy Cole, Patti Austin u. a. 22.00 „Mein Sommernachtstraum“. Hörspiel von Christoph Buggert
23.30 Figaros Nachtmusik 0.05 ARD-Nachtkonzert
PRO 7
5.45 J Unterwegs in Thüringen 6.15 J LexiTV 7.15 J Rote Rosen 8.00 J Sturm der
Liebe 8.50 J v In aller Freundschaft – Die
jungen Ärzte 9.40 J Kripo live 10.05 Panda,
Gorilla & Co. 10.55 J MDR aktuell 11.00 J
MDR um elf 11.45 J v In aller Freundschaft
12.30 D J v Sushi in Suhl. Komödie, D 2012
14.00 J MDR um zwei 15.00 J LexiTV
16.00 J MDR um vier Neues von hier
16.30 J MDR um vier Gäste zum Kaffee
17.00 J MDR um vier Neues von hier &
Leichter leben. Die Lust mit sich
selbst. Mit Dr. Carla Thiele (Paartherapeutin, Sexualmedizinerin)
17.45 J MDR aktuell
18.10 J Brisant Boulevardmagazin
19.00 J SachsenSpiegel Magazin
19.30 J MDR aktuell Nachrichten
19.50 J Mach dich ran! Show
20.15 J Mama und der Millionär
TV-Liebeskomödie, D 2005
Mit Johanna Christine Gehlen
21.45 J MDR aktuell
22.05 J Fakt ist ...! Rentenlüge? – Wenn
im Alter nichts mehr sicher ist. Zu
Gast: Frank Lehmann (Börsenexperte),
Daniela Kolbe (SPD Sachsen) u.a.
23.05 J v Akte Ex Die Prophezeiung
23.55 D A J Die Abenteuer des
Werner Holt Kriegsdrama, DDR
1965. Mit Klaus-Peter Thiele
2.40 Kino Royal Das Filmmagazin. U.a.:
Rico, Oskar und der Diebstahlstein
5.15 Der Blaulicht-Report 6.00 Guten Morgen
Deutschland 8.30 Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Soap 9.00 Unter uns 9.30 Betrugsfälle
10.00 Die Trovatos – Detektive decken auf
11.00 Die Trovatos – Detektive decken auf
12.00 Punkt 12 14.00 Der Blaulicht-Report.
Aufregende Geschichten aus dem Berufsalltag
von Polizisten 15.00 Der Blaulicht-Report
16.00 Verdachtsfälle Doku-Soap
17.00 Betrugsfälle Doku-Soap
17.30 Unter uns Daily Soap
18.00 Explosiv – Das Magazin
18.30 Exclusiv – Das Star-Magazin
18.45 RTL aktuell Nachrichten
19.03 Wetter
19.05 Alles was zählt Soap
19.40 Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Soap. Mit Janina Uhse,
Daniel Fehlow, Wolfgang Bahro
20.15 Wer wird Millionär? Quizshow
Mit Günther Jauch. Bisher sind dem
gebürtigen Münsteraner Jauch noch
nie die Fragen ausgegangen. Die
Show läuft immerhin schon seit 1999.
21.15 Rach sucht: Deutschlands
Lieblingsrestaurant
22.15 Extra – Das RTL Magazin
23.30 30 Minuten Deutschland
Stalking – Wenn aus Liebe Terror wird
0.00 RTL Nachtjournal
0.30 Meine Gesundheit
Happy-Aging statt Anti-Aging
0.55 CSI: Den Tätern auf der Spur
5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen 10.00 Auf
Streife – Die Spezialisten 11.00 Richterin Barbara Salesch. Show 12.00 Richter Alexander
Hold. Show 13.00 Richter Alexander Hold.
Show 14.00 Auf Streife. Reportagereihe. Die
Scripted-Doku zeigt auf der Basis realer Polizeifälle den harten und gefährlichen Einsatz echter Polizisten. 15.00 Auf Streife. Reportage
16.00 Auf Streife – Berlin
17.00 Mein dunkles Geheimnis
17.30 Schicksale – und plötzlich ist
alles anders Geld ist nicht alles
18.00 Auf Streife – Die Spezialisten
19.00 Einsatz in Köln – Die Kommissare Krimiserie. Mit Bernd Blömer. Im Mittelpunkt der Sendung stehen fünf Ermittlerduos, die den Kampf
gegen Verbrecher aufnehmen.
19.55 Sat.1 Nachrichten
20.15 C Detective Laura Diamond
Laura und die Dreierbeziehung. Krimiserie. Mit Debra Messing, Josh Lucas
Als die Leiche eines Eventmanagers
gefunden wird, wird schnell klar, dass
der Mörder ihn Privat kannte.
21.15 C Detective Laura Diamond
Laura und der Duft von Lavendel
22.15 Elementary
Pilzkultur. Krimiserie
23.10 C Navy CIS
Allein im Wald. Krimiserie
0.10 C Criminal Minds Ohne
Namen, ohne Gesicht. Krimiserie
5.50 My Boys 6.35 C Cougar Town 7.25 D
C Step Up. Drama, USA 2006 9.20 D C
Step Up to the Streets. Drama, USA 2008
11.00 Mike & Molly 11.50 C How I Met
Your Mother 12.40 Two and a Half Men
14.25 C 2 Broke Girls 15.20 The Big Bang
Theory. Reife Leistung, Playboy! 15.45 The Big
Bang Theory. Klozilla. Mit Johnny Galecki
16.10 The Big Bang Theory
Schulmädchenreport
16.30 The Big Bang Theory
Das Heirate-mich-Gesicht
17.00 taff Boulevardmagazin
18.00 Newstime
18.10 Die Simpsons
Die böse Puppe Lustikus
18.40 Die Simpsons
Lisa und ihre Jungs
19.05 Galileo Stornoreisen
20.15 C The Big Bang Theory
Spaß mit Flaggen. Comedyserie
20.40 C The Big Bang Theory
Das Rätsel der 43. Comedyserie
21.10 C The Big Bang Theory
Die Parkplatz-Eskalation. Comedyserie
21.40 The Big Bang Theory
Strafe muss sein. Comedyserie
22.10 Circus Halligalli Zu Gast: Johann
König, Wolfmother. Moderation: Joko
Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf
23.10 Studio Amani
0.10 C The Big Bang Theory
0.35 C The Big Bang Theory
14.15 Planet Wissen 15.15 Als der Osten
noch Heimat war 16.00 rbb UM4 17.00 rbb
aktuell 17.05 Panda, Gorilla & Co. 17.55 Unser Sandmännchen 18.00 rbb UM6 – Das Ländermagazin 18.27 rbb wetter 18.30 zibb
19.27 rbb wetter 19.30 Brandenburg aktuell
20.00 J Tagesschau 20.15 MaiBerlin – Einfach machen (VPS 20.14) 21.15 So wollen wir
wohnen! 21.45 rbb aktuell 22.15 Der Spanische Meister 22.45 Polizeiruf 110. Ball der
einsamen Herzen. TV-Kriminalfilm, DDR 1990
0.05 Hauptstadtrevier. Betrug macht klug
0.55 Abendschau 1.25 Brandenburg aktuell
15.50 Grenzgänger 16.20 Die geheime Welt
der Zwillinge 17.10 X:enius. Fertiggerichte –
Besser als ihr Ruf? 17.40 J Die kulinarischen
Abenteuer der Sarah Wiener in Asien 18.25
Zwei im Wilden Westen 19.10 Journal 19.30
Korsika, wilde Schönheit 20.15 D Elf Uhr
nachts. Drama, F/I 1965. Mit Jean-Paul Belmondo, Anna Karina, Graziella Galvani 22.00
D A Die Geschichte der Nana S. Drama, F
1962. Mit Anna Karina 23.25 Materia oscura.
Dokumentarfilm, I 2013 0.45 D Fenster zum
Sommer. Drama, D/FIN 2011. Mit Nina Hoss
2.15 Paris on the Water. Drama, ISR 2014
12.15 J sonntags 12.45 Schätze der Welt
13.00 J ZIB 13.15 Scheidung – überforderte
Mütter 14.05 unterwegs 14.50 Lissabon, da
will ich hin! 15.30 Schätze der Welt – Erbe
der Menschheit 17.45 ZDF-History 18.30 nano 19.00 J heute 19.20 Kulturzeit 20.00 J
Tagesschau 20.15 J Universum 21.00 J
Universum 21.50 Traumziel (VPS 21.49)
22.00 J ZIB 2 22.25 D Verliebte Feinde. Biografie, CH 2013. Mit Fabian Krüger, Mona Petri,
Thomas Mathys. Regie: Werner Schweizer, Katja Früh 0.15 J v So lange Du da bist – Wenn
Kinder kranke Eltern haben 0.45 10vor10
12.00 Vor Ort 12.45 Thema 14.00 Vor Ort
14.45 Thema 16.00 Dokumentation 17.30
Vor Ort 18.00 Aktuelle Reportage. Reportage
18.30 Wildes Russland. Der Kaukasus. Dokumentationsreihe 19.15 Wildes Russland
20.00 J Tagesschau 20.15 Wildes Russland.
Sibirien. Dokumentationsreihe 21.00 Wildes
Russland. Die Arktis. Dokumentationsreihe
21.45 J heute journal 22.15 Unter den Linden. Talkshow 23.00 Der Tag. Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Magazin 0.00
Unter den Linden 0.45 Wildes Russland 1.30
Wildes Russland. Dokumentationsreihe
12.55 Rowdy & Zwick 13.20 Ein Fall für TKKG
13.40 J Die Pfefferkörner 14.08 logo!
14.10 Schloss Einstein 14.35 Schloss Einstein
15.00 J (Un)heimlich berühmt – The Avatars
15.50 J H2O 16.15 logo! 16.20 Hexe Lilli
17.00 J Das Dschungelbuch 17.35 J Yakari
18.00 Shaun, das Schaf 18.15 J Heidi
18.40 Dinotaps 18.50 Sandmännchen. Kallis
Gute-Nacht-Geschichten – „Kalli-Chamäleon“
19.00 J Der kleine Prinz 19.25 J Die beste
Klasse Deutschlands 19.50 J logo! Die Welt
und ich 20.00 J Ki.Ka Live 20.10 Jungs-WG
10.55 D C Manhattan Love Story. Liebeskomödie, USA 2002 13.00 Köln 50667 14.00
Berlin – Tag & Nacht 15.00 Hilf mir! Jung,
pleite, verzweifelt ... 16.00 Die Straßencops
Süd – Jugend im Visier 17.00 KLUB 18.00
Köln 50667 19.00 Berlin – Tag & Nacht 20.00
RTL II News 20.14 RTL II Wetter 20.15 Daniela Katzenberger – Mit Lucas im Hochzeitsfieber
21.15 Die Reimanns – Ein außergewöhnliches
Leben 22.15 Deutschland, Deine Promis!
23.20 WOW Of the Week 0.20 Zugriff – Jede
Sekunde zählt 1.15 Privatdetektive im Einsatz
10.55 Mein himmlisches Hotel 12.00 Shopping Queen 13.00 4 Hochzeiten und eine
Traumreise 14.00 Mein Kind, dein Kind
15.00 Shopping Queen 16.00 4 Hochzeiten
und eine Traumreise 17.00 Mein himmlisches
Hotel 18.00 mieten, kaufen, wohnen. DokuSoap 19.00 Das perfekte Dinner 20.00 Prominent! 20.15 C Battle Creek. Liebhaberstück 21.10 C Battle Creek. Schießbudenfigur 22.05 C Night Shift. Was man wissen
sollte. Arztserie 23.05 Chicago Fire. So nicht
23.55 nachrichten 0.15 Medical Detectives
13.05 C Cold Case 14.00 Navy CIS 14.55
C The Mentalist 15.50 News 16.00 Castle
16.55 Abenteuer Leben 17.55 Mein Lokal,
Dein Lokal. Erbsensuppe. Reportagereihe
18.55 Achtung Notaufnahme! 19.30 Achtung Kontrolle! . Hier wird nicht lang gefackelt
20.15 D C Eraser. Actionfilm, USA 1996
22.35 D C John Rambo. Actionfilm, USA/D
2008. Regie: Sylvester Stallone. Der Kriegsveteran John Rambo befreit eine Gruppe humanitärer Helfer aus den Händen der burmesischen
Armee. 0.10 D Eraser. Actionfilm, USA 1996
02.05.
MDR Info
Zu jeder Stunde, rund um die Uhr: 6.00 Nachrichten
6.06 Top-Thema 6.13 Börse 6.17 Service 6.30
Nachrichten 6.40 Sport 6.47 Ereignisse in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen 6.59 Ausblick
Deutschlandfunk
16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell.
Aus Naturwissenschaft und Technik 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute 18.10
Informationen 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.15 Andruck. Das Magazin für Politische Literatur 20.10 Musikszene. Aschenputtel unter den
Instrumenten? Die Klassische Gitarre im heutigen
Musikleben 21.05 Musik-Panorama. Finis Terrae.
Neue Ensemblemusik aus Chile von Alejandro
Guarello, Pablo Aranda, Ramón Gorigoitia, Boris
Alvarado, Aliocha Solovera. musikFabrik, Leitung:
Johannes Schöllhorn 22.50 Sport aktuell 23.10
Das war der Tag 0.05 Deutschlandfunk Radionacht
Deutschlandradio Kultur
5.00 Guten Morgen, Sachsen (5.46 / 8.50 Wort zum
Tag) 9.00 Wir gratulieren 10.00 Der Tag 13.00 Aktuell 14.00 Der Nachmittag 18.00 Aktuell 19.00
Musikgeschichten 20.00 Aufgefallen. Das sächsische Kulturmagazin 23.00 MDR-Musiknacht
17.07 Ortszeit 17.07 Studio 9 18.30 Weltzeit
19.07 Zeitfragen. Politik und Soziales 19.30 Feature. Reißbrett und Retorte. Die großen Städtebauprojekte kehren zurück 20.03 In Concert. Nordische
A-cappella-Klänge. Vokalquartett Kraja 21.30 „Inspektor Jury auf der Treppe zum Meer“. Kriminalhörspiel nach Martha Grimes. Mit Felix von Manteuffel,
Matthias Ponnier, Hellmut Lange, Bärbel Röhl, Franziska Troegner, Angela Winkler. Regie: Hans Gerd
Krogmann 22.30 Studio 9 kompakt 23.05 Fazit
0.05 Neue Musik. Keine Neue Musik – und dennoch neue Musik. Der Free Jazz der 60er-Jahre 1.05
Tonart. Musikmagazin
Sonderzeichenerklärung: D = Spielfilm
G = Zweikanalton
v = Audio-Description
A = Schwarzweiß J = für Hörgeschädigte
C = Dolby-Stereo-Ton
E = Breitbildformat
MDR 1 - Radio Sachsen
RTL2 22.15
Porträtreihe Ein Promi-Leben hat viele Höhen und Tie-
WEITERE SENDER
Bayern
18.00 J Abendschau 18.30 J Rundschau
19.00 J Querbeet 19.30 J v Dahoam
20.00 J Tagesschau 20.15 Bayern erleben
21.00 J Lebenslinien 21.45 J Rundschau
Mag. 22.00 Blickpunkt Sport 22.45 J Puzzle
23.15 BR-Klassik 0.15 Rundschau Nacht
WDR
18.00 J WDR aktuell / Lokalzeit 18.15 J
Servicezeit 18.45 J Aktuelle Stunde 19.30
Lokalzeit 20.00 J Tagesschau 20.15 J v
Mord mit Aussicht 21.00 J v Mord mit Aussicht 21.45 J WDR aktuell 22.10 J Hier und
heute 22.40 J Westart live 0.00 Kultur –
Koste es, was es wolle! 0.50 Erlebnisreisen
NDR
18.00 Regional 18.15 J Die Nordreportage
18.45 J DAS! 19.30 Regional 20.00 J
Tagesschau 20.15 J Markt 21.00 J
plietsch. 21.45 J aktuell 22.00 J 45Min
spezial 22.45 J Kulturjournal 23.15 Erst die
Arbeit und dann? Sozialstudie, D 1985 0.00 D
Liebe deine Nächste. Komödie, D 1998
SPORT 1
16.00 Hattrick 17.00 Bundesliga pur 18.20
Hattrick 18.30 Hattrick. 2. Bundesliga. 32.
Spieltag: Karlsruher SC – SV Sandhausen. Live
Eurosport 1
19.15 Going for Gold 19.20 News 19.30
Snooker 20.00 Snooker. Weltmeisterschaft.
Finale, Session 4. Live aus Sheffield (GB)
LEBEN & STIL
M O NTAG
2. MAI 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
23
||||||||||||||||||||||||||||||||
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheit
Bei Durchfall sollte
die Kost fettarm sein
Welcher Zug ist
jetzt richtig? Opa
gibt noch keinen
Tipp. Das gemeinsame Spiel fördert
logisches Denken,
aber auch soziale
Kompetenzen wie
Teamgeist, das Beachten von Regeln
sowie der Umgang
mit Sieg und Niederlage.
Foto: Silvia Marks/dpa
Soll ich mein Kind gewinnen lassen?
Wenn Spielfiguren mit Karacho durchs Zimmer geschleudert werden, greifen Eltern manchmal zu Tricks.
G
ibt es einen oder mehrere schlechte
Verlierer in der Familie, kann der Spaß
bei Gesellschaftsspielen leiden. „Damit ich
einen anderen gewinnen lassen kann,
brauche ich ein gutes Gefühl von mir
selbst: Ich kann manches gut, manches weniger“, sagt die Pädagogin Kerstin Bahrfeck-Wichitill von der TU Dortmund.
In der Entwicklung von Kindern gibt es
mehrere Phasen, in denen Gewinnen und
Verlieren eine besonders große Rolle spielt.
„Im Alter von zwei bis drei Jahren entwickeln Kinder ihre Ich-Identität. In dieser
Trotzphase üben sie, ihre Bedürfnisse
durchsetzen“, sagt Klaus Seifried. Er ist Leiter eines schulpsychologischen Beratungszentrums in Berlin. In der Pubertät wiederum stellten sich Kinder und Jugendliche
selbst infrage. „Da geht es darum, wie
stark, schlau oder schnell man selbst ist, ob
man die Anerkennung der Gruppe be-
kommt.“ Die Frustrationstoleranz sei gering, es falle schwer, mit Niederlagen umzugehen.
Doch Gesellschaftsspiele sind wichtig
für die persönliche Entwicklung, sagen Erziehungsexperten in der Zeitschrift Eltern.
Kinder lernen beim gemeinsamen Spielen,
sich an Regeln zu halten, mit der Familie
oder Freunden Spaß zu haben und mitzuerleben, wie andere mit Niederlagen und
Erfolg umgehen. Es ist bei Gesellschaftsspielen wichtig zu lernen, bei der Sache zu
bleiben und nicht mitten im Spiel einfach
vom Tisch aufzustehen, weil man schon
wieder verliert oder jetzt ganz plötzlich
keine Lust mehr hat und die Konzentration
nachlässt. Gerade für Kinder im Alter von
drei bis sechs Jahren ist es wichtig, verlieren zu lernen und damit richtig umzugehen, da sie sich im Kindergarten oder der
Vorschule auch nicht auf ihr Zimmer ver-
ziehen können, wenn sie mal nicht als Sieger vom Platz gegangen sind.
Zu viel Enttäuschung und Misserfolg
sind aber auch nicht gut für ein Kind und
sein Selbstwertgefühl kann enorm darunter leiden. Weder Eltern noch Kinder haben etwas davon, wenn am Ende keiner
mehr Lust hat zu spielen. Das Kind nicht,
weil es keinen Erfolg hat, die Eltern nicht,
weil die gemeinsame Zeit in einem riesigen, tränenreichen Affentheater endet. In
solchen Momenten ist es nicht immer ganz
leicht, auf die Enttäuschung eines Kindes
einzugehen. Hierbei ist es wichtig, mit dem
Kind zu besprechen, dass Gewinnen und
Verlieren zum Spielen wie auch zum Leben
dazugehören und dass es nicht schlimm
ist, denn nicht jeder kann immer der Sieger sein.
Deshalb spielen Kinder besonders gerne Gesellschaftsspiele, bei denen sie den
Erwachsenen haushoch überlegen sind –
zum Beispiel Memory. Kinder lachen sich
dann kaputt, wenn die Mama nach langer
Bedenkzeit zum fünften Mal zu der falschen Karte greift, während sie selbst
schon den halben Kartenstapel abgestaubt
haben. Kinder haben hier den Eltern gegenüber wirklich große Vorteile, weil sie
genau bei der Sache sind und sich nicht so
leicht ablenken lassen. Spiele wie Memory
sind deshalb wichtig, um die Motivation zu
steigern und vergangene Pechsträhnen
vergessen zu machen. Bei einem Spielenachmittag sollte das Kind auf jeden Fall die
Gelegenheit bekommen, das eine oder andere Spiel zu gewinnen – sei es durch taktisch gute Auswahl der Spiele oder eine
kleine Hilfe von Mutter und Vater. Ein verlorenes Spiel aber als gewonnenes ausgeben, geht gar nicht. Der erzieherische Effekt wäre gleich null. (sw/dpa)
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tasten, schubsen, zaubern – Neue Gesellschaftsspiele für Familien
Wenn Kinder Durchfall haben, müssen sie
nicht unbedingt Diät halten, sagt Professor
Michael Melter, Kindergastroenterologe an
der Uniklinik Regensburg. Die Kost sollte
aber fettarm sein. Zwieback, Salzstangen,
Kartoffelbrei oder Gemüsesuppe mit Nudeln sind zum Beispiel möglich. Bekommt
das dem Kind gut, können Eltern ihm wieder Wunschkost geben. Am wichtigsten ist
es aber, reichlich zu trinken. Dazu immer
wieder animieren! Als Getränk eignet sich
dünner und nicht zu warmer Fenchel- oder
Kamillentee. Etwas Salz und ein bis zwei
Teelöffel Traubenzucker im Tee helfen,
den Mineralstoffverlust auszugleichen und
Energie zuzuführen. Fertige Trinklösungen
aus der Apotheke sind auch möglich. Säuglinge könnten weiterhin Muttermilch und
bei Bedarf zusätzlich Wasser oder Tee bekommen. Säuglingsfertignahrung aus der
Flasche sollte zur Hälfte mit Wasser verdünnt werden. (rnw)
Eine Telefonsprechstunde zum Thema Durchfall bei
Kindern gibt es am Mittwoch, dem 4. Mai, und am 1. Juni
von 18 bis 20 Uhr unter Telefon 0641 9748120.
Gesundheit
Blutdruckmessen
ist beim Arzt sicherer
Eltern sollten den Blutdruck ihres Kindes
nicht selbst messen, bei unter Fünfjährigen
macht das am besten der Kinderarzt. Denn
normale Blutdruckmanschetten sind zu
groß für den Arm, wie der Berufsverband
der Kinder- und Jugendärzte erläutert. Bei
älteren Kindern können Eltern auch zu
Hause messen: Am besten nach fünf Minuten Ruhe im Sitzen und dreimal zur gleichen Tageszeit. Daraus können Eltern einen Durchschnitt errechnen, den der Kinderarzt dann unter Berücksichtigung der
Größe des Kindes beurteilt. Der optimale
Blutdruck lässt sich bei Kindern nicht pauschal festlegen, er hängt neben der Größe
etwa auch vom Alter ab. (dpa)
Erziehung
Petze, Petze
ging in’n Laden
Wenn ein Kind andere verpetzt, sollten Eltern zuerst schauen, ob es das wegen Kleinigkeiten tut. Denn möglicherweise ist etwas passiert, wo jemand Hilfe braucht?
„Bei kleinen Dingen ermutigen Eltern das
Kind am besten, das Problem selbst zu lösen“, sagt Ulric Ritzer-Sachs von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.
Auch wenn das Anliegen den Erwachsenen
banal vorkommt, sollten sie nicht mit ihm
schimpfen. „Wichtig ist, dass das Kind die
Sicherheit hat: Wenn etwas ist oder ich
beunruhigt bin, kann ich um Hilfe bitten“,
sagt der Experte. Petzt ein Kind ständig,
sollten Eltern das in einem ruhigen Moment ansprechen. (dpa)
ANZEIGE
Monkey Beach
Gigi Gnomo
Meisterdiebe
Raben schubsen
Speed Dice
Die Spieler müssen zwölf Schätze von der Insel retten, bevor der
Vulkan ausbricht. Sie werden in
einer Stoffinsel versteckt. Wer
dran ist, darf zwei Karten umdrehen, sie zeigen, welcher
Schatz gesucht wird. Wer Pech
hat, zieht eine Vulkankarte.
Nach vier Vulkankarten endet
das Spiel.
Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren; Preis: rund 30 Euro, von Ravensburger.
Die Spieler suchen nach verborgenen Schätzen, würfeln und
bewegen sich nach der Augenzahl. Wer auf einen Schatz trifft,
darf ihn behalten. Doch das
Spielbrett liegt auf einer beweglichen Scheibe. Bei einem Erdwirbel wird diese gedreht. Dann
kommt Gigi Gnomo. Er verlangt
Gegenleistungen.
Für Kinder ab fünf Jahren, Preis: rund
30 Euro, von Huch & Friends.
Bei dem Tastspiel bekommt jeder drei Auftragskarten gezeigt.
Sobald die Spieler wissen, welches Diebesgut sie erbeuten
müssen, ziehen sie sich eine
Fuchsmaske über. Ohne etwas
zu sehen, greifen alle auf Kommando in die Schachtel. Wer auf
Verdacht Beuteteile einsteckt,
wird bestraft.
Für Kinder ab sieben Jahren, Preis: knapp
25 Euro, Spielverlag Heidelberg.
Eine Pappmauer steht zwischen
den beiden Spielern. Darin sind
zehn Schiebesteine verankert,
in denen jeweils ein Rabe sitzen
kann. Wer einen Raben würfelt,
darf ihn an der Mauer positionieren. Würfelt der Gegner eine
Burg, darf er ein Plättchen zu
sich ziehen. Dann fällt der Rabe
runter.
Für Kinder ab fünf Jahren, Preis: knapp
20 Euro, Moses Verlag.
Bei dem Spiel für Schnelldenker
und Wortkünstler bekommt jeder acht Würfel mit Buchstaben.
Ziel ist es, sieben zu verwenden,
um ein langes Wort oder zwei
kurze zu legen. Dann wirft der
Spieler seinen achten Würfel in
eine Schale. Der schnellste Spieler sichert sich die Vertiefung im
Boden und gewinnt.
Für Kinder ab zehn Jahren, Preis: rund
15 Euro, Amigo.
Schlechter Beifahrer
inge, die man nicht mag, macht man
kein zweites Mal. Warum auch? Doch
manchmal ist es eben anders. Denn auch
mein zweiter Sohn (17) hat seine Fahrerlaubnis in der Tasche. Er darf ans Steuer
meines Autos, aber eben nur, wenn ich daneben sitze.
Um es gleich vorweg zunehmen: Er
fährt gut – umsichtig, ohne ruckeln, alles
perfekt. Ich bin das Problem! Ich sitze
schlichtweg auf dem falschen (Beifahrer-)Sitz. Untätig zuschauend begebe ich
mich als Nichtfahrer nur höchst ungern in
den Verkehr. Was soll man auch auf dieser
Autoseite? Lesen kann ich nicht, da wird
mir übel. Krampfhaft nach rechts stieren,
um mich abzulenken, funktioniert nicht.
Meine Augen wandern automatisch nach
links und kontrollieren, ob auf der Fahrerseite alles richtig läuft.
|||||||||||||||||||||||
D
|||
Ein 17-Jähriger am Steuer, die
Mutter daneben. Was kann es
Schlimmeres geben?
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unter uns
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Grit Strietzel
Die Spiegel hat mein Jungfahrer eingestellt, den Sitz auch. Der Motor ist an, die
Handbremse gelöst. Er legt sanft den ersten
Gang ein, die Kupplung kommt, wir rollen.
Anfahren wie aus dem Lehrbuch. Und ich?
Meine Gedanken rattern. Gleich kommt eine Kurve. Denkt er an rechts vor links an
der nächsten Kreuzung? Hat er die Katze
am Straßenrand gesehen? Wann setzt er
den Blinker? Meine Lippen halte ich zusammengepresst. Mein Sohn macht vorbildlich den Schulterblick und nichts, aber
auch gar nichts läuft schief.
„Hier vorn links“, sage ich dann doch.
Wir wollen in den Supermarkt. Mein Hinweis ist natürlich überflüssig. Mein Sohn
weiß, wo wir einkaufen, immerhin ist er
jahrelang an meiner Seite mitgefahren.
„Nimm doch gleich diesen Parkplatz.“ Er
fährt vorbei und sucht sich eine andere
Parklücke. Darf er, er ist ja der Fahrer!
„Mehr einschlagen“, rate ich, doch er
kommt auch ohne meine Bemerkung gekonnt in die Parklücke. Vielleicht sollte es
für alle Mitfahrer auch eine Art Schulung
geben. Nur reinquatschen, wenn es wirklich notwendig ist ...
Doch meine Zeit sollte noch kommen.
„Anfahren am Berg haben wir nicht so geübt“, sagte mein Sohn. Während wir gerade an einer kleinen Steigung zum Stehen
kommen, die Ampel zeigt rot. „Wieso denn
nicht“, frage ich. „Das Fahrschulauto hatte
’ne automatische Handbremse, wenn man
anfährt, löst die sich von allein.“ Die Ampel
wird gelb. „Fahr bei Grün einfach los“, entscheide ich und greife nach meiner nicht
automatischen Handbremse. Froh, endlich
nicht nur rumzusitzen. Wir kommen etwas holprig los. „Das müssen wir echt noch
üben“, sagt mein Sohn. „Machen wir“, versichere ich.
Gefährliche Zahnspangen
Zahnspangen sind bei Teenagern
in. Viele bauen sie nach einem
Youtube-Vorbild selbst. Geht das?
Die Kosten für eine Zahnspange können
bei mehreren Tausend Euro liegen, denn
die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese nur bei „ausgeprägten Fehlstellungen“. Angesagt unter Jugendlichen sind
deshalb sogenannte DIY-Zahnspangen –
selbst gemachte Korrekturapparate. Der
Trend stammt aus den USA: Amerikanische Teenager zeigen auf Youtube, wie sich
Zahnlücken mithilfe von Gummibändern
selbst korrigieren lassen. Doch Vorsicht:
Kieferorthopäden und Zahnärzte warnen
eindringlich vor derartigen Selbstversuchen. „Werden die Gummis zu fest um die
Zähne gewickelt, können gefährliche und
schmerzhafte Verletzungen entstehen.
Durch falschen Druck werden zum Beispiel
die Zahnwurzeln freigelegt, wodurch sich
die Zähne im Kiefer lockern“, warnt Anke
Hartosch vom Verband der privaten Kran-
kenversicherungen. „Außerdem können
sich die Gummis tief ins Zahnfleisch schieben.“ Sie rät: „Von DIY-Zahnspangen sollten Jugendliche unbedingt die Finger lassen. Zahnfehlstellungen sollte immer ein
erfahrener Kieferorthopäde behandeln.“
Welche Zahnspange für wen geeignet
ist, hängt von der Art der Fehlstellung ab.
Um einen Kieferengstand zu beheben, verwenden Kieferorthopäden beispielsweise
eine herausnehmbare Dehnplatte für den
Ober- oder Unterkiefer. Bei kleinen Korrekturen wie schmalen Lücken und Schiefständen können Invisalign-Spangen Abhilfe schaffen. Das sind komplett transparente Schienen, die nur zum Essen und zur
Zahnpflege entfernt werden. Bei schwerwiegenden Fehlstellungen kann meist nur
eine festsitzende Multibandapparatur mit
Bändern, Brackets und Bögen helfen. Damit lassen sich sogar größere Zahnlücken
schließen. Wenn die Zahnspange nicht
sichtbar sein soll, setzen Ärzte die Lingualtechnik ein. Das ist das gleiche Prinzip –
der Kieferorthopäde bringt sie allerdings
auf der Innenseite der Zähne an. (rnw)
PANORAMA
24
|||||||||||||||||||||
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG
M O N TA G
2. MAI 2016
WWW. S Z - O N L I N E . D E / PA N O R A M A
Gibt es noch weitere Opfer in Höxter?
Schrei Baby, schrei!
Ein Ex-Ehepaar hat eine Frau zu
sich gelockt und tödlich
misshandelt. Laut Polizei gebe
es Spuren auf weitere Fälle.
Höxter. Im Fall der nach wochenlanger Gefangenschaft gestorbenen Frau im ostwestfälischen Höxter gehen die Ermittler Hinweisen auf weitere Opfer nach. „Das sei eine Ermittlungsrichtung unter mehreren“,
sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft
Paderborn, Ralf Meyer.
Ein Mann und seine Ex-Frau sollen die
Frau in einem Haus wochenlang festgehalten und so schwer misshandelt haben, dass
sie starb. Die 41-Jährige aus Niedersachsen
hatte sich nach Angaben der Ermittler auf
eine Kontaktanzeige des Mannes gemeldet.
Gegen den 46-Jährigen und seine 47 Jahre
alte Ex-Frau wurde Haftbefehl wegen Totschlags erlassen. Momentan werde eine
Vielzahl von Spuren ausgewertet. Darunter
jene, die auf weitere Fälle hindeuten, so
Meyer. Medien hatten berichtet, dass es
Hinweise auf mehrere Frauen gebe, die in
der Vergangenheit im Umfeld des Ex-Paares gesehen worden sein sollen. Unter anderem hätten Nachbarn das berichtet. Der
W
ääääähhhhhh! Bis an die Schmerzgrenze. Während in
Deutschland Eltern klafterweise Antibrüllratgeber lesen, tragen die Japaner ihre Babys mit Freude zum jährlichen
Schreiwettbewerb nach Tokio. Je lauter und länger der Nach-
wuchs dort in den Armen eines Sumo-Ringers plärrt, desto
besser, denn es vertreibt die bösen Geister und verheißt dem
Kind langes Leben und Wohlbefinden. Dieses TrommelfellFoto: dpa
training hat seit 400 Jahren in Japan Tradition. (SZ)
In diesem Haus lebte der mysteriöse
Frauenfänger von Höxter.
Foto dpa
Mann hatte nach Angaben der Ermittler in
einer Zeitungsannonce nach einer „Frau
für eine feste Beziehung“ gesucht. Die 41Jährige aus Bad Gandersheim in Niedersachsen antwortete und zog kurz nach
dem Kennenlernen in das Haus des Mannes
in Höxter ein. Es soll nicht die erste Annonce des Mannes gewesen sein. Auch hätten
sich Frauen bei den Ermittlern gemeldet,
die Kontakt zu ihm gehabt haben wollen.
Dennoch liegt in dem Fall vieles im
Dunkeln – vor allem zum Motiv ist nichts
bekannt. Auch stellt sich die Frage, warum
das Opfer nicht floh. Immer wieder sei die
41-Jährige mit ihren Peinigern auf der Straße gesehen worden, so die Ermittler. (dpa)
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
33 Zirkuslöwen ins
Paradies entlassen
Marder legt Weltmaschine lahm
Wurstbude hinter Gittern
An der A9 tobt ein kurioser Bratwurststreit. Nun rücken die Richter an.
Von Andreas Hummel
sondern Recht und Gesetz.“ Die Wagners
könnten zwar eine Sondernutzung beantragen, diese würde aber nicht genehmigt,
stellt er klar. Denn die Strecke sei ausreichend mit Rasthöfen versorgt.
Christina Wagner fühlt sich von den Behörden betrogen. Immerhin hat ihr der
Bund die Immobilie verkauft. Mit Mann
und Kindern war sie aus Karlsruhe nach
Thüringen gekommen, um sich mit der
Raststätte eine neue Zukunft aufzubauen.
„Wir haben es sicher nicht gekauft, weil
wir an der Autobahn wohnen wollten.“
2010 hatte sie ihren „Kiosk“ geöffnet – seither gibt es Streit mit dem Landesamt für
Bau und Verkehr. Der gipfelte darin, dass
ihr unter Androhung eines Zwangsgeldes
der Verkauf von Speisen und Getränken
über und durch den Zaun untersagt wurde.
Am Dienstag werden sich nun die Geraer Verwaltungsrichter mit dem Fall befassen. Dazu wollen sie an den Ort des Streits
kommen. Sie haben zu entscheiden, ob die
Verfügung von Brämers Behörde rechtens
ist. Dabei werde es auch um die Frage der
Sondernutzung gehen.
Wagner selbst zieht in Zweifel, dass es
rechtens war, dem Rasthof überhaupt die
Konzession zu entziehen. Das Gebäude hatte erst als Kurhaus gedient und war mit
dem Autobahnbau 1936 zu einer Raststätte
umfunktioniert worden – die erste in
Deutschland überhaupt und wohl auch in
Europa. Zu DDR-Zeiten stand sie zeitweise
nur Transit-Reisenden aus dem Westen offen. „Es ist bezeichnend, dass heute wieder
Zäune aufgebaut werden“, sagt die aus dem
Westen Zugezogene. (dpa)
C
hristina Wagner hat ihren Grill angeworfen. Die 53-Jährige vergräbt die
Hände in den Taschen ihrer Jacke, um sie
vor dem Wind zu schützen. Tag für Tag
steht sie an der A9 (Berlin-Nürnberg) und
verkauft Thüringer Rostbratwürste. Eigentlich nicht ungewöhnlich. Doch um ihren
Stand tobt ein kurioser Bratwurststreit.
2009 hat Wagner die historische Raststätte bei Triptis gekauft. Wer aber auf dem
angrenzenden Autobahnparkplatz eine
Pause einlegt, dem versperrt ein hoher Metallzaun den Weg zum Imbiss. Die Konzession der Raststätte lief vor Jahren schon
aus, um den Betrieb zu verhindern, wurde
das Gebäude eingezäunt. Wagner verkauft
ihre Würste nun per Leiter über den Zaun.
Auch das aber wurde ihr untersagt – und
die Sache ein Fall für die Justiz.
„Drei Bratwürste“ ruft es aus mehr als
zehn Metern Entfernung. Am Zaun stehen
drei Männer. „Mit Senf?“, ruft Wagner zurück. Dann nimmt sie die Würste vom
Grill, packt jede in ein Brötchen und legt
sie behutsam in einen Korb. Damit läuft sie
zum Zaun, steigt auf ihre Leiter, kassiert
und reicht den Korb hinüber. Zigfach am
Tag dasselbe Ritual. „Das ist bescheuert“,
sagt einer der drei Männer mit Blick auf
den Zaun. Von „Behörden-Irrsinn“ spricht
später ein Berliner, der nach eigenen Angaben öfter auf der Strecke unterwegs ist und
häufig einen Stopp in Rodaborn südlich des
Hermsdorfer Kreuzes einlegt. Mancher Autofahrer habe sich schon auf die Suche
nach der Versteckten Kamera gemacht, er-
Sprossen rauf, Sprossen runter – Alltag für Wurstbudenbetreiberin Christina Wagner an der A9.
Foto: dpa
zählt Wagner. Und 2012 hatte sich ein 39Jähriger schwer verletzt, weil er vom Parkplatz zum Imbiss wollte und über den Zaun
kletterte. Laut Polizei blieb er mit einem
Ring hängen und riss sich den Finger ab.
Amtspräsident Markus Brämer verteidigt das Vorgehen seiner Behörde. Die Konzession der Raststätte sei 2004 erloschen,
und es gebe eine Weisung des Bundes, den
Imbissverkauf in Rodaborn zu unterbinden. „Die Familie Wagner kann das Haus
als Waldgaststätte für Ausflügler betreiben,
aber ein Verkauf an Nutzer des Autobahnparkplatzes ist nicht gestattet“, erläutert
Brämer. „Das ist kein böser Wille von uns,
Genf. Ein Marder hat den größten Teilchenbeschleuniger der Welt ausgeknipst. Er sei
in die unterirdische Riesenmaschine eingedrungen und habe einen Kurzschluss ausgelöst, verzeichnet das Arbeitsprotokoll
des Europäischen Kernforschungszentrums (Cern). Bis der Beschleuniger LHC –
von den Forschern auch Weltmaschine genannt – wieder hochgefahren wird, werden Tage vergehen. Der Marder überlebte
seinen Kabelbiss nicht. (dpa)
Bloß nicht wie Diana
London. Herzogin Kate, Ehefrau von Prinz
William, hat ihr erstes Modezeitungs-Shooting hinter sich. Sie ziert das Juni-Cover der
britischen Vogue. Die Titelseite zeigt die
34-Jährige entspannt lächelnd, sie trägt einen dunklen Hut und einen braunen Mantel – zeigt sich also ganz volksnah. Anders
als Williams Mutter Diana, die sich eher
von pompöser Seite zeigte. (dpa)
GEWINNZAHLEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17. Ziehung (30. 4./1. 5. 2016)
Lottozahlen: 14 - 26 - 28 - 30 - 36 - 43
Superzahl: 6
Spiel 77: 2 8 4 6 0 8 4
Super 6: 0 3 6 7 4 5
Euro Jackpot
Gewinnzahlen 5 aus 50: 10 - 14 - 20 - 24 - 40
Eurozahlen 2 aus 10: 2 - 10
Glücksspirale: Endziffer(n) 2: 10 Euro; 81: 20 Euro;
363: 50 Euro; 2 338: 500 Euro; 81 359: 5 000 Euro;
131 658 und 598 863 je 100 000 Euro.
Prämienziehung: 0 436 859 und 3 428 446: monatliche Sofortrente von je 7 500 Euro.
ARD-Fernsehlotterie
Prämienziehung (nur für Mega-Lose): 6 959 219:
1 Million Euro; 488 875: 100 000 Euro; 98 175: 10
000 Euro; 2 405: 1 000 Euro; 46: 10 Euro.
DAS WETTER AM MONTAG
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1
9 //6
6
19
Mix aus Sonne
und Wolken
Torgau
1
8 //7
7
18
HEUTE
Lokale Nebelfelder lösen sich bald
auf. Dann wechseln sich Sonne und
Wolken ab, und es bleibt trocken. Es weht ein schwacher
Nordostwind. 15 bis 19
Grad werden erreicht
7 //7
7
Dresden 1
17
Pirna
1
5 //5
5
15
5 //6
6
15
Chemnitz 1
1
6 //5
5
16
1
9 //8
8
19
Görlitz
1
0
10
Oslo
1
5 //4
4
15
Zittau
Dippoldiswalde
Freiberg
Glasgow
Plauen
DIE NÄCHSTEN TAGE
Morgen wird die Sonne
immer wieder von dichten Wolken verdeckt, und
örtlich gehen Regenschauer
nieder. Auch Gewitter sind möglich.
1
8
18
Amsterdam
Fichtelberg
Berlin
1
7
17
Bordeaux
06.05.
21.05.
Erstellt am 01.05.2016 um 16.00 Uhr
Mittwoch Donnerstag
Freitag
2
6
26
°C
03:35
14:47
BIOWETTER
Unser Organismus wird positiv beeinflusst. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können sich heute über eine Entlastung freuen.
1
4
14
1
8
18
05:35
20:29
25
13.05.
29.05.
2
1
21
20
2
4
24
15
Malaga
1
7
17
Rom
2
1
21
Palma
Agadir
10
2
0 //7
7
20
1
7
17
Dresden
2
0 //8
8
20
Frankfurt
Stuttgart
2
0
20
1
6 //8
8
16
München
Budapest
1
4
14
1
7
17
Varna
Dubrovnik
2
3
23
2
0
20
2
7
27
Athen
1
8
18
Antalya
7
1
2
12
5
1
7
17
8
2
1
21
Acapulco
33
21
Bangkok
39
30
Barcelona
23
6
Buenos Aires
18
8
Colombo
34
27
Dubai
36
26
Kairo
35
18
Kapstadt
20
13
Klagenfurt
14
8
Los Angeles
20
14
Miami
32
23
Moskau
18
5
Mumbai
35
27
Nairobi
21
13
New York
20
8
Peking
24
18
Prag
16
5
7
2
Rio de Janeiro
25
18
Sydney
23
10
Teneriffa
25
17
Vancouver
21
12
Temperaturen in Grad Celsius
0
-5
1
7
17
TAG NACHT
Reykjavik
Istanbul
Tunis
5
1
8 //7
7
18
Wien
2
0 Zürich
20
Nizza
Lissabon Madrid
30
Erfurt
Riga
1
9
19
1
5 Innsbruck
15
2
2
22
1
6 //6
6
16
Warschau
Paris
© GeoSN
1
9 //6
6
19
1
7 //5
5
17
Köln
1
9
19
Berlin
Magdeburg
1
1
11
Kopenhagen
9 //4
4
Aue
1
5
15
1
4
14
1
6
16
1
6 //6
6
16
2
0 //8
8
20
Helsinki
1
5
15
1
9 //6
6
19
Hannover
Stockholm
1
1
11
London
1
6 //5
5
16
Rostock
1
5 //4
4
15
Bautzen
1
6 //6
6
16
1
6 //7
7
16
Zwickau
1
5 //4
4
15
Meißen
Döbeln
WELTWETTER
1
6 //9
9
16
Hamburg
Kamenz
1
7 //7
7
17
1
7 //7
7
17
1
5 //4
4
15
1
7 //7
7
17
Riesa
Wochenziehung: 1 770 929: Mercedes A 180; 0 031
510: Mercedes B 180; 8 211 896: Reise für 2 P. ; 4
260 636 : W.-W. für 2 P. ; 1 438 869 : 100 000 Euro.
13er-Wette: 0 1 1 2 0 1 2 2 1 0 1 0 1
6 aus 45: 1--12--15--21--37--38
Zusatzspiel: 5
Tele-Bingo
Spiel 1: „Vier Ecken“
B: 1 6 8 12 13, I: 17 18 20 23 24 27 28, N: 32 38 41
45, G: 46 51 53 57, O: 61 66 67 69 72 74 75
Spiel 2: „Das Kreuz“
I: 30, N: 33 44, O: 68
Spiel 3: „Rahmen“
B: 4 11 14 , I: 21 26, N: 43, G 56, O: 64 71
Spiel 4: „Full House“
B: 2 9, I: 16, N: 40 42, G: 58, O: 62
(Angaben ohne Gewähr)
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weißwasser
Hoyerswerda
1
7 //7
7
17
Leipzig
WETTERLAGE FÜR SACHSEN
Hochdruckeinfluss bringt in Mitteleuropa teilweise freundliches
Wetter. Im Alpenraum bestimmt ein
Tief über Italien das Wetter.
Dienstag
1
6 //5
5
16
Johannesburg. „Zeus“ und „Shakira“, „Junior“ und „Barbie“ sind durch die Hölle gegangen – jetzt sind sie im Paradies angekommen. Die Löwen aus Zirkussen in Südamerika wurden zum Teil schwer misshandelt, in Afrika sollen sie nun ihren Lebensabend genießen können. Die Tierschutzorganisation Animal Defenders International
(ADI) hat mit einem Charterflug 33 Löwen
von Peru nach Südafrika gebracht. Nach einer zweitägigen Reise haben sie am Sonntag ihre neue Heimat erreicht. Die Tiere
werden nun im Reservat Emoya Big Cat
Sanctuary leben. 24 Löwen wurden bei verschiedenen Razzien in Peru befreit, die übrigen neun von ihren Besitzern in Kolumbien freiwillig abgegeben. Die Tiere hätten
die Hölle auf Erden erlebt, sagt ADI-Chefin
Jan Creamer. Fast allen seien die Krallen
entfernt worden, ein Tier habe ein Auge
verloren, ein anderes sei fast blind. Viele
hätten kaputte Zähne und könnten in freier Wildbahn nicht überleben. (dpa)
-10
heiter
wolkig
bedeckt
Regenschauer
Regen
Schneeregen
Gewitter
Schneefall Schneeschauer
Nebel
Warmfront
Kaltfront
Hoch
Tief
Mehr Wetter auf:
wetter.sz-online.de