Aufbaukurs Literatur- und Informationsrecherche für Anglisten

Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Aufbaukurs Literatur- und
Informationsrecherche für Anglisten
Teil 1: Strategien und Techniken der bibliographischen
Recherche
Dr. Rudolf Nink
Fachreferat Anglistik
UB Mannheim
1
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Teil 1: Strategien und Techniken der
bibliographischen Recherche
1. Suchkonzept
2. Suchstrategien
3. Der Rechercheprozess:
•
•
•
Vor der Recherche: Was muss ich über eine elektronische
Datenbank wissen?
Bei der Recherche: Suchtechniken
Nach der Recherche: Bewertung der Ergebnisse
2
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Suchkonzept und Suchstrategien
Vor einer Recherche sollten Sie sich über einige
Dinge klar werden, die zum Suchkonzept und zur
geeigneten Suchstrategie führen
• Warum ?
–
–
–
–
zur Strukturierung der eigenen Gedanken
zur Begriffsklärung
als Basis für die Auswahl der Rechercheinstrumente
für das Zeitmanagement
3
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Suchkonzept: 1. Was suche ich?
• Was suche ich überhaupt?
¾ Was sind die wichtigsten Konzepte meines Themas?
¾ Welche Suchbegriffe / Formeln liefert mir mein Konzept?
¾ Welche Synonyme, Abkürzungen und Flexionen sind möglich?
• Die gefundenen Begriffe können in einem nächsten
Schritt miteinander verknüpft werden
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Suchkonzept: 2. Was brauche ich?
•
•
•
•
Wie viel brauche ich?
Wo suche ich?
Welchen Zeitraum sollte die Literatur abdecken?
Wie viel Zeit habe ich?
5
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Suchkonzept: 3. Wo suche ich?
• Nachschlagewerke: für einen Einstieg in ein Thema
• Internet: für einen Einstieg in ein Thema, nie für eine
umfassende Recherche
• Bibliothekskataloge: wenn v.a. umfassende
Darstellungen und Grundlagenliteratur gesucht
werden
• (elektronische) Bibliographien: wenn auch Aufsätze
benötigt werden und die Literatur möglichst aktuell
und umfassend sein soll
6
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Was ist eine (elektron.) Bibliographie?
Eine Bibliographie oder bibliographische Datenbank
• ist ein umfassendes Verzeichnis der erschienenen
Literatur in einem bestimmten Gebiet
• enthält neben Büchern insbesondere auch
Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden
(z.B. Tagungsakten),
• unterscheidet sich vom Katalog dadurch, dass
– der Inhalt nicht an einen Standort gebunden ist
– hauptsächlich unselbständige Literatur verzeichnet wird
7
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Standard-Suchstrategien
• Block-building approach (BBL)
– Fragestellung in Begriffsfelder zerlegen
• Most specific first approach (MSF)
– Beginn mit engster Fragestellung
• Citation pearl growing approach
– Einstieg mit bekanntem Zitat
8
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Vor der Recherche: Was muss ich über eine
elektronische Datenbank wissen?
• Wie ist die Datenbank zugänglich?
• Was ist der Inhalt der Datenbank?
• Wie funktioniert der Rechercheprozess?
9
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Zugang zu elektronischen Datenbanken
• frei zugänglich für Jedermann
– Linguistic Bibliography online
• kostenpflichtig mit Campuslizenz (vom Land oder der Bibliothek
gekauft)
Æ für Uniangehörige kostenlos
– MLA, BLLDB, Kindlers Literaturlexikon,
– Lexis Nexis
• kostenpflichtig mit Einzelplatzlizenz: ausleihbar
- OED
• kostenpflichtig mit Einzelplatzlizenz: im Lesesaal zugänglich
– Lexikon des Mittelalters
10
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Inhalt von bibliographischen Datenbanken
Inhalt bedeutet
• thematisches Spektrum
• ausgewertete Zeitschriften, Kongresse etc.
• Berichtszeitraum
Die Informationen sind meist über das
Datenbankinformationssystem der Bibliothek
zugänglich.
Externes Datenbankinformationssystem: DBIS
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Bei der Recherche: Suchtechniken
• Datenbanksuche: Vergleich von
Zeichenketten
12
Quelle: www.resursadefun.ro/gi8_Machine.htm (02.2005)
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Stichwort versus Schlagwort
• ein Stichwort muss genau wie eingegeben im Titel
(oder Abstract) stehen
• Schlagwörter (Deskriptoren, Subject Headings)
erfassen Inhalte unabhängig von der Formulierung
des Titels, da sie intellektuell vergeben werden
Nutzung: über Schlagwort-Index oder Thesaurus (= hierarchisches
Verzeichnis von Schlagworten) eines Katalogs oder einer
bibliographischen Datenbank geeignete Begriffe für die eigene
Suchanfrage ermitteln
13
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Boolesche Operatoren
zur Verknüpfung von Suchbegriffen
Quelle: www.library.soton.ac.uk/subjects/shprs/infoskills/ (02.2005)
14
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Wildcards für Maskierungen und Trunkierungen
• Trunkieren: Ersetzung beliebig vieler Buchstaben am
Anfang oder Ende einer Zeichenkette, markiert meist
durch „*“
• Maskieren: Ersetzung einzelner Buchstaben an einer
beliebigen Stelle einer Zeichenkette, markiert meist
durch Wildcard „?“
• Achtung: Die Verwendung ist datenbankspezifisch!
(auch: $, # etc.)
15
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Nach der Recherche: Bewertung des Ergebnisses
Eine Recherche ist immer eine Gratwanderung zwischen zu viel
und zu wenig finden!
Relevanz (precision) =
Zahl der gefundenen relevanten Dokumente
Zahl der gefundenen Dokumente
Zahl der gefundenen relevanten Dokumente
Vollständigkeit (recall) =
Zahl der relevanten Dokumente in der Datenbank
16
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Ansprechpartner 1
Sollten Sie eher allgemeine Fragen haben, wenden
Sie sich von Montag bis Freitag 9–22 Uhr und
Samstag 10–14 Uhr an die
Information der Bibliothek:
Tel. 0621–181 3054
E-Mail: [email protected]
17
Modul 2
Suchstrategie und erste Recherchen
Ansprechpartner 2
Wenn es sich um fachspezifische Fragen handelt,
wenden Sie sich an den Fachreferenten:
Dr. Rudolf Nink
Tel. 0621–181 3053
E-Mail: [email protected]
18