Announcement Deutschland mix in german 100 articles, created at 2016-05-09 10:11 1 Griechenland verabschiedete vor Eurogruppen-Treffen neues Sparpaket (5.02/6) Tsipras hat eine weitere Kraftprobe überstanden. Das Parlament in Athen billigte ein neues Gesetzesbündel mit tiefen Einschnitten. Auf den Straßen Athens demonstrieren Tausende gegen Rentenkürzungen, kurzzeitig traten Randalierer in Aktion. In Brüssel wird der Sparkurs unter die Lupe genommen. 2016-05-09 07:18 4KB www.tt.com 2 Ausverkauf unter Tsipras: Griechenland stimmt RentenKürzung zu (2.01/6) Das griechische Parlament hat einer Rentenkürzung und höheren Steuern zugestimmt. Damit kann die EU am Montag den nächsten Kredit für das Land freigeben. Interessant: Weil die Preise wegen der jahrelangen Krise verfallen sind, interessieren sich seit neuestem wieder die Hedge-Fonds für griechische Werte. 2016-05-09 00:11 5KB deutsche-wirtschafts-nachrichten.de 3 Euro-Finanzchefs nehmen Griechenlands Reformen ins Visier (2.01/6) Brüssel/Athen (dpa) - Nach der Zustimmung des griechischen Parlaments zu einem neuen Sparpaket wollen die Finanzminister der Euro-Staaten he 2016-05-09 10:10 5KB www.sueddeutsche.de 4 Pjöngjang: Nordkorea will mehr Atomwaffen bauen (2.01/6) Der Parteikongress hat einen Ausbau des nordkoreanischen Atomwaffenbestands beschlossen. Machthaber Kim Jong Un will sie nur zur Verteidigung einsetzen. 2016-05-09 02:53 2KB www.zeit.de 5 Feuer in Kanada breitet sich weniger schnell aus als befürchtet (2.01/6) Edmonton (dpa) - Ein wenig Erleichterung in Kanada, aber kein Aufatmen: Das Flammenmeer habe sich nicht so rasend ausgebreitet wie befürchte 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de 6 Waldbrände in Kanada: Kampf gegen "die Bestie" (2.01/6) Wärme, Trockenheit und starke Winde treiben das Feuer in Kanada weiter an. Die Brände bedrohen nun die Nachbarregionen der Provinz Alberta. Viele Helfer sind im Einsatz gegen die "Bestie", wie sie das Feuer nennen. Um es zu besiegen, muss es regnen. Von Kai Clement. 2016-05-08 13:55 4KB www.tagesschau.de 7 Brände in Kanada: Alberta hofft auf Dauerregen (2.00/6) Ausgebrannte Häuser, kein Strom, ungenießbares Wasser - die kanadische Stadt Fort McMurray ist auf absehbare Zeit unbewohnbar, gleicht einer Geisterstadt. Ein Ende der Waldbrände ist nicht in Sicht. Zwar hat es ein bisschen geregnet, doch das reicht lange noch nicht aus. Von Kai Clement. 2016-05-08 23:26 3KB www.tagesschau.de 8 Großbrand in Hamburger Lagerhalle Hamburg (dpa) - Ein Großbrand in einer Lagerhalle in Hamburg hat die Feuerwehr der Hansestadt die ganze Nacht hindurch beschäftigt. Die Lösc 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de (2.00/6) 9 "Als Politiker darf man nicht einmal mehr krank werden" (2.00/6) SPD-Chef Sigmar Gabriel dementiert angebliche Rücktrittspläne. Er gilt seit Monaten als - politisch - angeschlagen. 2016-05-09 06:33 4KB diepresse.com 10 Spekulationen um Rücktritt von Sigmar Gabriel (2.00/6) Tritt SPD-Parteichef Sigmar Gabriel zurück? Entsprechende Gerüchte machten am Sonntag nach Äußerung des „Focus“-Herausgebers Helmut Markwort die Runde – der... 2016-05-09 08:48 947Bytes www.haz.de 11 ICE-Strecke Hannover-Kassel ist wieder frei Selten hatten Arbeiten an einer ICE-Strecke schon im Vorfeld für derartigen Ärger gesorgt: Seit Montagmorgen rollt der Zugverkehr auf der Strecke Hannover-Ka... (1.01/6) 2016-05-09 08:47 1KB www.haz.de 12 Ire Twomey gewinnt Spring-Derby Billy Twomey hat als erster ausländischer Reiter seit 19 Jahren das deutsche SpringDerby in Hamburg gewonnen. Der Ire setzte sich am Sonntag auf D... 2016-05-09 08:47 (1.01/6) 1020Bytes www.haz.de 13 Euro-Finanzminister bewerten Stand der Reformen in Athen (1.00/6) Die Euro-Finanzminister beraten wieder über Griechenland und die Fortschritte bei den Reformen. Dabei ist Bundesfinanzminister Schäuble in der Zwickmühle: Entweder verprellt er den Internationalen Währungsfonds und die EU-Kommission oder seine eigene Partei. Von Ralph Sina. 2016-05-09 07:30 4KB www.tagesschau.de 14 Rivaldo rät von Reise zu Olympia in Rio ab Rio de Janeiro (dpa) - Brasiliens Fußball-Weltmeister Rivaldo (44) hat nach einem Mord an einer 17-Jährigen eindringlich von einer Reise zu 2016-05-09 10:10 2KB (1.00/6) www.sueddeutsche.de 15 «Bild»: EU diskutiert Alternativen zum TürkeiAbkommen (1.00/6) Berlin (dpa) - Angesichts wachsender Furcht vor einem Scheitern des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei diskutierten Regierungschefs einiger 2016-05-09 10:10 2KB www.sueddeutsche.de 16 Russische «Nachtwölfe» in Berlin angekommen Berlin (dpa) - Die russische Motorradgang 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de (1.00/6) 17 FDP-Chef Lindner fordert Euro-Austritt von Griechenland (1.00/6) Griechenland hat neue, harte Sparmaßnahmen beschlossen. FDP-Chef Christian Lindner dagegen fordert einen Euro-Austritt des Landes und einen Schuldenschnitt. Der Bundesregierung macht er schwere Vorwürfe. "Griechenland braucht einen finanzpolitische... 2016-05-09 07:40 3KB www.t-online.de 18 A3 wegen Massenschlägerei zwischen Fans gesperrt (1.00/6) Mutmaßlich Anhänger des BVB haben sich auf einer Raststätte der A3 eine Massenschlägerei mit Fans des Erzrivalen Schalke 04 geliefert. Die Autobahn musste bei Montabaur zeitweilig gesperrt werden. Ein niederländischer Reisebus mit 33 Schalke-Anhäng... 2016-05-09 07:34 1KB www.t-online.de 19 Philippinen: Scharfmacher Duterte könnte Präsident werden (1.00/6) Er verhöhnt Vergewaltigungsopfer, nennt den Papst einen Hurensohn, fordert öffentliche Hinrichtungen - und wird wohl der neue Präsident der Philippinen: Rodrigo Duterte ist Held der Armen und ist haushoher Favorit bei der Präsidentschaftswahl. Von Holger Senzel. 2016-05-09 07:04 4KB www.tagesschau.de 20 Radiohead veröffentlicht neues Album "A Moon Shaped Pool" (1.00/6) Radioheadhat das neue Album "A Moon Shaped Pool" am Sonntag digital veröffentlicht. Auf CD und Vinyl erscheint es erst deutlich später. 2016-05-09 10:10 1KB www.augsburger-allgemeine.de 21 US-Wahlkampf: Trump greift Hillary wegen Bill Clintons Untreue an (1.00/6) Der Präsidentschaftsbewerber der Republikaner hat Hillary Clinton vorgeworfen, mit den Affären ihres Mannes falsch umgegangen zu sein. Das habe Frauen verletzt, so Trump. 2016-05-08 23:35 2KB www.zeit.de 22 Polizist nach Schussattacken wegen dreifachen Mordes angeklagt (1.00/6) 22 Stunden hielt ein Schütze die Polizei im Großraum Washington in Atem. Drei Menschen starben, drei weitere wurden verletzt. Auslöser war offenbar Wut auf seine Frau. 2016-05-08 17:19 2KB www.tt.com 23 Erdrutsch in China: Bergungskräfte suchen 41 Verschüttete (1.00/6) Peking (dpa) - Die Zahl der Vermissten nach einem Erdrutsch im Südosten Chinas ist auf 41 gestiegen. Mehr als 600 Helfer suchen in den Erdma 2016-05-09 10:10 2KB www.sueddeutsche.de 24 Niessl: "Geht nicht darum, ob Faymann heutigen Tag übersteht" (1.00/6) Noch am Montag treten die SPÖ-Granden zusammen. Eine der Schlüsselfiguren, die über den Verbleib von Werner Faymann entscheiden, ist Hans Niessl. 2016-05-09 07:10 2KB diepresse.com 25 Abstimmung über Sparpaket: Proteste in Athen eskalieren (1.00/6) Kurz vor der Abstimmung über einschneidende Spargesetze im griechischen Parlament ist es in Athen zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und Demonstranten gekommen. Die Polizei setzte Tränengas ein. Griechenland muss auf Druck der internationalen Geldgeber die Sparmaßnahmen beschließen. 2016-05-08 23:43 4KB www.tagesschau.de 26 Unfall nach Überholmanöver: Zwei Verletzte in Tannheim (1.00/6) Bei einem Unfall auf der Tannheimer Straße (B199) wurde ein 55-jähriger Motorradlenker am Sonntagnachmittag schwer verletzt. Der Schweizer prallte während eines... 2016-05-08 21:04 1KB www.tt.com 27 Nach Brenner-Demo: Anarchisten-Proteste vor Bozner Gefängnis (1.00/6) Etwa 100 Anarchisten lieferten der Polizei am Samstag am Brenner eine wilde Straßenschlacht. Am Sonntag gab es eine Kundgebung für die Freilassung von sechs festgenommenen Demonstranten. 2016-05-08 19:40 3KB www.tt.com 28 Hockerpolster häkeln: Schmuckstücke selber machen Salach (dpa/tmn) - Mit der Nähmaschine oder der Nadel können nicht nur Kleider entstehen. Auch Dekostoffe für die Wohnung lassen sich gut in 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de 29 Privat gehaltene Hühner müssen gemeldet sein Berlin (dpa/tmn) - Egal, ob es zwei oder zehn Hühner sind: Wer die Vögel privat im Garten hält, muss das beim Veterinäramt melden. Nur dann 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de 30 Der gute Ton in E-Mails - Ein Knigge in neun Punkten Günzach (dpa/tmn) - Das E-Mail-Postfach quillt über - und immer wieder ist dabei ein echtes Ärgernis dabei. Eine E-Mail ist grob unhöflich, 2016-05-09 10:10 4KB www.sueddeutsche.de 31 Vorbildung kann Ausbildungsverkürzung rechtfertigen Hamburg (dpa/tmn) - Sind Auszubildende 21 Jahre oder älter, können sie die Ausbildungsdauer mit Zustimmung des Arbeitgebers verkürzen. Darau 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de 32 Bei Vortäuschen einer Dienstreise droht fristlose Kündigung Mainz (dpa/tmn) - Mitarbeitern droht die fristlose Kündigung, wenn sie eine Dienstreise nur vortäuschen und statt zu arbeiten private Termin 2016-05-09 10:10 2KB www.sueddeutsche.de 33 Pachten statt kaufen - Auf die Grundstücks-Lage kommt es an Berlin (dpa/tmn) - Eine Wohnung in der Stadt hat viele Vorteile. Kurze Wege, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel - nur der Garten k 2016-05-09 10:10 3KB www.sueddeutsche.de 34 Schwerhörig durch den Job: So schützen sich Arbeitnehmer Dortmund (dpa/tmn) – Menschen leiden unter Lärm – viele von ihnen am Arbeitsplatz. Lärmschwerhörigkeit war nach der Statistik der Deutschen 2016-05-09 10:10 4KB www.sueddeutsche.de 35 Herz-Kreislauf-Probleme: Was man beim Wandern beachten muss München (dpa/tmn) - Wer Herz-Kreislauf-Probleme hat, sollte sich beim Bergwandern nicht zu viel vornehmen. 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de 36 Nach schönstem Sommerwetter zu Pfingsten hin wieder kühler Offenbach (dpa) - Hoch 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de 37 Kaymer 41. zum Abschluss in Charlotte - Hahn siegt Charlotte (dpa) - Golfprofi Martin Kaymer hat das PGA-Turnier in Charlotte mit einem Gesamtergebnis von 290 Schlägen auf dem 41. Platz beend 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de 38 Woche der Entscheidung bei Metalltarifen Frankfurt/Main (dpa) - Die Warnstreiks der IG Metall gehen auch in dieser Woche weiter - allerdings mit einem wichtigen Unterschied. Bereits 2016-05-09 10:10 4KB www.sueddeutsche.de 39 Kröten, Igel, Zäune: das hilft gegen Schneckenfraß Bonn (dpa/tmn) - Besonders bei feuchter Witterung ziehen Nacktschnecken gerne durch den Garten und fressen dort die Pflanzen an. Der Hobbygä 2016-05-09 10:10 1KB www.sueddeutsche.de 40 Basketball - NBA: Oklahoma gleicht gegen San Antonio wieder aus Oklahoma City (dpa) - Dank 41 Punkten von Superstar Kevin Durant haben die Oklahoma City Thunder in der Viertelfinal-Serie der NBA-Playoffs gegen die San 2016-05-09 07:39 1KB www.t-online.de 41 "Tracker" gegen Holzdiebe im Forst: "Das funktioniert" In den hessischen Staatswäldern wird nach offiziellen Angaben jedes Jahr Holz im Wert von fast einer Million Euro gestohlen. 'Nach wie vor wird der 2016-05-09 07:38 2KB www.t-online.de 42 Filze aus Wurzen bei Klavierbauern wieder gefragt Klavierhersteller wie Steinway, Schimmel oder Blüthner schätzen wieder die Filze aus Wurzen bei Leipzig. Die Filze, die über die Hammerköpfe der Instrumente 2016-05-09 07:38 1KB www.t-online.de 43 Warstein-Hirschberg - Motorrad kollidiert mit Reh Warstein (ots) - Am Sonntag kam es gegen 11:00 Uhr auf der L 856 zu einem Unfall. Ein 54-jähriger Mann aus Arnsberg war mit seinem Motorrad von Hirschberg in 2016-05-09 07:37 1KB www.t-online.de 44 Wirtschaft - dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax dürfte mit Gewinnen starten FRANKFURT (dpa-AFX) ------------------------------------------------------------------------------ AKTIEN 2016-05-09 07:37 2KB www.t-online.de 45 21-Jähriger stürzte auf Hoher Wand in den Tod Der Bursche stürzte in der Nähe des Klettersteigs „Blutspur“, der als extrem schwer gilt, rund 140 Meter ab. 2016-05-09 07:33 1KB www.tt.com 46 Freihandel: Auch Ceta ist gefährlich Während über TTIP laut gestritten wird, treibt die EU still und leise Ceta voran. Doch auch das europäisch-kanadische Abkommen könnte eine Klagewelle auslösen. 2016-05-09 07:32 4KB www.zeit.de 47 Parteitag segnet Kims Atomwaffenpläne ab Nordkorea will seine Atomwaffenkapazität weiter ausbauen - "in Qualität und Quantität". So haben es die Delegierten der Arbeiterpartei auf ihrem Parteitag beschlossen. Das abgeschottete Land hatte zuletzt mehrmals Raketen und Waffensysteme getestet. 2016-05-09 07:27 2KB www.tagesschau.de 48 Beyoncé: Über öffentliche Ehekrisen Beyoncé , US-Sängerin, die auf dem Weg in den R&B-Star-Himmel die Namen Giselle Knowles-Carter absprengte, hat ein... 2016-05-09 07:20 2KB www.zeit.de 49 Wir sind die Freeses: Das Bridge-Mysterium Rosi hat "Beef" mit Ingeborg, weil die mit ihr zum Bridge gehen will. Aber für Bridge mit alten Leuten fühlt sich Rosi noch zu jung. Frage: Woher rekrutieren die eigentlich ihren Nachwuchs? 2016-05-09 07:17 801Bytes www.ndr.de 50 "Tatort" Münster: Tango mortale Der "Tatort" Münster war ein Beziehungsverhinderungsfall. Drei sind eben immer einer zu viel, wie unsere Kartengeschichte zeigt. 2016-05-09 07:14 1KB www.zeit.de 51 Rheinhessen-Umzug am Muttertag: "Rhoi-hesse" statt "Helau" | Rheinland-Pfalz | Nachrichten Drei Monate nach der sturmbedingten Absage des Rosenmontagsumzugs haben die Narren in Mainz doch noch ihren Festumzug bekommen. Sie feierten ausgelassen bei sommerlichen Temperaturen. 2016-05-09 07:02 1KB www.swr.de 52 Das ist der nächste heiße Scheiß im Gaming Und warum dich das interessiert. 2016-05-09 07:00 4KB www.jetzt.de 53 TV-Duell: Werben um Mitte mit Jugendsünden und „blauer Republik“ Die Kandidaten Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen zeigen sich auf Puls 4 als Präsidenten für alle und liefern sich doch eine angriffige Debatte. 2016-05-09 06:40 4KB diepresse.com 54 Unbekannter stahl Kellnergeldtasche in Kirchberg Die Gunst eines unbeobachteten Moments nutzte ein Mann am Sonntagnachmittag in einem Lokal in Kirchberg. 2016-05-09 06:29 1KB www.tt.com 55 Wurst, paarweise: Conchita besucht ihre Wachsfigur in Berlin Die Figur, drei Monate von Wien an die Berliner Filiale von Madame Tussauds ausgeliehen, kostete 200.000 Euro. 2016-05-09 06:26 1KB diepresse.com 56 Zwei Pkw frontal kollidiert: Frau (30) in Alpbach verletzt In einer Kurve einer schmalen Straße ist die Frau gegen den Pkw eines Urlaubers geprallt. Sie wurde leicht verletzt. 2016-05-09 06:20 1KB www.tt.com 57 Brunnenmarkt: Angriff auf Mahnwache der Identitären Die Bewegung hielt am Brunnenmarkt, wo vor Tagen eine Frau mit einer Eisenstange getötet worden war, eine Mahnwache ab. Linke Gegendemonstranten ließen die Lage eskalieren. 2016-05-09 06:12 2KB diepresse.com 58 Test: Hat die neue Raspberry-Pi-Kamera einen Knick in der Optik? Kaum ist die zweite Version des Kameramoduls für den Einplatinenrechner Raspberry Pi auf dem Markt, beschweren sich Käufer über unscharfe Bilder. Wir haben die Kamera ins Labor auf den Prüfstand geholt. 2016-05-09 06:00 2KB www.heise.de 59 NDR Debatte: Wozu Kirche? Glauben kann ich auch allein Die Kirchen werden immer leerer. Doch wollen wir nur mit der Institution Kirche nichts mehr zu tun haben oder glauben wir nicht mehr? Darum geht es in unserer aktuellen NDR Debatte. 2016-05-09 08:46 1KB www.ndr.de 60 André Heller: "Das Buch vom Süden" André Hellers "Buch vom Süden" ist in einer wundervoll eleganten Sprache mit altmodischem Vokabular geschrieben. Aber über das rein Ästhetische hinaus ist es kein Lesegenuss. 2016-05-09 08:46 1KB www.ndr.de 61 Das Quiz für alle Nordlichter Für alle, die das Ratefieber gepackt hat, gibt's das wöchentliche Online-Quiz. Diesmal geht's um Blindschleichen, Backsteine und Bildergeschichten. Testen Sie hier Ihr Wissen! 2016-05-09 08:46 1KB www.ndr.de 62 Ist das Kunst oder kann das gegessen werden? Auf der Kulturellen Landpartie im Wendland veredelt Eike Schirge Salate mit bis zu 50 Zutaten. Früher waren ihre Blütensalate ein Geheimtipp, heute sind sie für viele ein Muss. 2016-05-09 08:46 5KB www.ndr.de 63 Holtmann führt Braunschweig zum Sieg in Bochum Zweitligist Eintracht Braunschweig hat den zweiten Sieg hintereinander gefeiert. Beim VfL Bochum gelang am Sonntag ein 3:2. Bester Mann auf dem Platz war der BTSVProfi Gerrit Holtmann. 2016-05-09 08:46 4KB www.ndr.de 64 St. Pauli trotz Niederlage weiter Vierter Der FC St. Pauli hat das letzte Auswärtsspiel der Saison in Nürnberg verloren. Dennoch bleiben die Kiezkicker auf Rang vier, weil Bochum zeitgleich Braunschweig unterlag. 2016-05-09 08:46 5KB www.ndr.de 65 Stadtpark Hamburg - Open Air mit dem NDR Der NDR präsentiert bis Ende September Konzerte im Hamburger Stadtpark. In der einmaligen Atmosphäre der Freilichtbühne treten unter anderem Cypress Hill, Lionel Richie und Pur auf. 2016-05-09 08:46 786Bytes www.ndr.de 66 NDR.de - NDR.de Beim 827. Hamburger Hafengeburtstag berichten wir von Bord einiger Traditionssegler, Marine- und Kreuzfahrtschiffe und stellen Menschen vor, die im Hafen arbeiten... 2016-05-09 08:46 1KB www.ndr.de 67 Mobbing und Rassismus an Polizeischule? Polizeischüler in Schleswig-Holstein sollen Mitschülerinnen gemobbt sowie Pornobilder und NPD-Slogans per WhatsApp ausgetauscht haben. Der Fall bleibt für sie ohne Konsequenzen. 2016-05-09 08:46 4KB www.ndr.de 68 Tipps zum Energiesparen: So senken Sie Stromkosten Viele hundert Euro kann jeder Haushalt im Jahr an Stromkosten sparen. Das muss weder teuer noch aufwändig sein. Tipps, die bares Geld wert sind. 2016-05-09 08:46 5KB www.sueddeutsche.de 69 Pensionist verwechselte Gas mit Bremse: Zwei Tote und 13 Verletzte Im südbadischen Bad Säckingen hat ein 84-jähriger Mann einen verheerenden Unfall verursacht. Mitten in der Fußgängerzone der belebten Innenstadt verwechselte er die Pedale und raste in eine Menschenmenge. 2016-05-09 08:45 6KB www.tt.com 70 Wahlkampf auf den Philippinen - Rodrigo, der Bestrafer Mit einem Wahlkampf à la Trump ist Rodrigo Duterte zum Präsidentschaftsfavoriten der Philippinen avanciert. Selbst schlimmste verbale Entgleisungen schaden ihm nicht. 2016-05-09 08:46 5KB www.sueddeutsche.de 71 Bierofka rettet die Löwen vor Abstieg: 1860 München feiert Trainer 1860 München hat einen neuen Helden: Daniel Bierofka rettete die Löwen vor dem Abstieg. Doch für die nächste Saison brauchen die Münchner einen anderen Trainer. 2016-05-09 10:10 3KB www.augsburger-allgemeine.de 72 Hitler-Skulptur für 17,2 Millionen Dollar versteigert Das Werk des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan übertrifft die Erwartungen des Auktionshauses Christie's deutlich. 2016-05-09 08:46 2KB www.sueddeutsche.de 73 Der neue Maserati Levante im Fahrbericht Die Auto-Edelschmiede spielt jetzt bei den SUVs mit. Der Levante ist außen riesig, aber trotzdem flott zu fahren - und innen ziemlich eng. 2016-05-09 08:46 4KB www.sueddeutsche.de 74 SZ Espresso - Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige Was wichtig ist und wird. 2016-05-09 08:46 4KB www.sueddeutsche.de 75 Heute vor 150 Jahren: Attentat auf Bismarck Man wird vergebens versuchen, die Tat als Folge einer Konspiration darzustellen, ist die Zeitung sicher. 2016-05-09 05:47 19KB diepresse.com 76 Heynckes antwortet Pep in BILD auf die GuardiolaEinladung | Danke Pep, aber... Pep Guardiola (45) ist ein großer Bewunderer von seinem Bayern-Vorgänger Jupp Heynckes (71). Dieser hatte 2013 den ersten der vier Titel geholt. Guardiola lud Heynckes zur offiziellen Party ein. In BILD erklärt der einstige Meister-Coach, warum er die Einladung ablehnt. 2016-05-09 08:45 1KB www.bild.de 77 BEI SMS CASH – DAS MILLIONENSPIEL | Heut’ sind satte 556 000 Euro im Pott! Bei diesem Gewinnspiel können Sie mit nur einer SMS richtig viel Geld abkassieren! Und es ist so einfach: Frage beantworten, Gewinnsumme aussuchen, Kennwort zusammensetzen, SMS schicken (*0,50 Euro/SMS) – und mit ein bisschen Glück gewinnen Sie richtig viel Taschengeld! Also... 2016-05-09 08:45 1KB www.bild.de 78 Geheime Dokumente | Der große CO2-Beschiss Die Automobilbranche zittert vor einer geheimen Tabelle des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Wegen des VW-Abgasskandals hatte die Behörde 53 Dieselfahrzeuge genauer untersucht und dabei auch deren Kohlendioxid-Emissionen (CO2) ermittelt. Ein Dutzend Messwerte sind in der Liste rot markiert. In diesen Fällen sollen die... 2016-05-09 08:45 1KB www.bild.de 79 Rasta-Mann im Finale | DSDS-Thomas verrät sein haariges Geheimnis Am Anfang war er der krasse Außenseiter, am Samstag steht er im Finale von „Deutschland sucht den Superstar“. Thomas Katrozan (35), Tontechniker aus LeipzigLindenau, passt so gar nicht in die Riege der bisherigen DSDS-Kandidaten. Vor allem, wegen seiner Rasta-Locken... 2016-05-09 08:45 1KB www.bild.de 80 Koch Armin Roßmeier | Darum ist der „Fernsehgarten“ so erfolgreich 30 Jahre „ZDF-Fernsehgarten“ (So., 11.50 Uhr)! 2014 schaffte es der UnterhaltungsDino sogar ins Guinness-Buch der Weltrekorde – als die am längsten laufende LiveOpen-Air-Sendung! Seit der ersten Sendeminute steht er live mit den prominenten Gästen am Herd... 2016-05-09 08:45 1KB www.bild.de 81 Die große BILD-Sportserie: Welcher Sport macht wirklich gesund und fit? Egal ob Gerätetraining, Joggen oder Zumba – Bewegung macht fit und gesund! Was aber bringt Ihnen welche Sportart wirklich? Das hat BILD mit der Deutschen Sporthochschule Köln in einem großen Test untersucht! 10 Leser haben drei Monate lang eine von fünf Sportarten ausgeübt: Ausdauertraining,... 2016-05-09 08:45 1KB www.bild.de 82 BamS-Schiri Kinhöfer | So erlebt man den Abstiegskampf als Schiedsrichter! Durch ihre Pfiffe entscheiden sie unfreiwillig über Abstieg und Klassenerhalt mit! An den letzten Spieltagen stehen die Bundesliga-Schiedsrichter noch mehr im Mittelpunkt als sonst. Über gute Leistungen wird nicht viel gesprochen, sie werden wie selbstverständlich empfunden. BamS-Schiri Thorsten Kinhöfer (47) erklärt:... 2016-05-09 08:45 1KB www.bild.de 83 Fahrräder dürfen in Bus und Tram - doch kaum jemand nutzt das Fahrräder können seit April mit in Bus und Tram in Augsburg genommen werden. Doch nutzen das die Fahrgäste überhaupt? 2016-05-09 10:10 2KB www.augsburgerallgemeine.de 84 NBA: Schröder und Atlanta chancenlos gegen Cleveland Dennis Schröder und die Atlanta Hawks sind wie im Vorjahr in den Playoffs der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA an den Cleveland Cavaliers gescheitert. 2016-05-09 10:10 2KB www.augsburger-allgemeine.de 85 "Ich stech dich ab": 42-Jähriger bedroht Frauen mit Messer Mit einem Messer und den Worten "Ich stech dich ab" hat ein 42-Jähriger am Samstag in Pfersee mehrere Frauen bedroht. Bei dem Mann wurden außerdem Drogen gefunden. 2016-05-09 10:10 2KB www.augsburger-allgemeine.de 86 Ab heute kocht Tobias Zwick aus Augsburg bei der Küchenschlacht Der 28-jährige Augsburger Tobias Zwick ist leidenschaftlicher Hobbykoch. Warum er im Fernsehen bei der "Küchenschlacht" in den Wettstreit treten will. 2016-05-09 10:10 3KB www.augsburger-allgemeine.de 87 Rechte Terrorgruppe OSS: Heute sagt Augsburger Andreas H. aus Heute geht in München der Prozess gegen die rechte Terrorgruppe Oldschool Society weiter. Unter anderem muss der selbsternannte Anführer Andreas H. aus Augsburg aussagen. 2016-05-09 10:10 1KB www.augsburger-allgemeine.de 88 Eishockey-WM: Darum läuft's für die Deutschen noch nicht Das Auftakt-Wochenende endete für die deutsche Eishockey-Auswahl bei der WM in Russland ernüchternd. 2016-05-09 10:10 955Bytes www.augsburger-allgemeine.de 89 Ehepaar stirbt bei Frontalzusammenstoß Eine Ehepaar ist am Sonntag bei einem Unfall bei Dobel im Kreis Calw gestorben. Ein Autofahrer war auf ihre Spur geraten. 2016-05-09 10:10 951Bytes www.augsburgerallgemeine.de 90 Wie Daniel Baier den FCA im Abstiegskampf erlöste Daniel Baier sicherte mit seinem Treffer auf Schalke den Klassenerhalt für den FC Augsburg. Nach seinem Tor wollte er erst einmal nur eines wissen. 2016-05-09 10:10 4KB www.augsburger-allgemeine.de 91 HAZ live: Das ist der Morgen in Hannover Die Nachrichten aus Hannover und Niedersachsen auf einen Blick: Mit „HAZ live“ lesen Sie ab 6 Uhr alles Wichtige im Newsticker. Heute: Wir blicken auf d... 2016-05-09 08:47 867Bytes www.haz.de 92 Feuerwehr löscht Brand in ehemaliger Wurstfabrik In Gundelfingen hat es am Sonntag in der ehemaligen Wurstfabrik Schwarz gebrannt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Nun suchen Ermittler nach der Brandursache. 2016-05-09 10:10 2KB www.augsburger-allgemeine.de 93 Fünf Menschen sterben: Trauriges Wochenende auf Bayerns Straßen Auf Bayerns Straßen hat es an diesem Wochenende viele schwere Unfälle gegeben. Dabei starben fünf Menschen, viele weitere wurden verletzt. 2016-05-09 10:10 1KB www.augsburger-allgemeine.de 94 Griechenland: Gläubiger beraten über Schuldenerleichterungen Griechenlands Parlament hat weitere Rentenkürzungen und Steuererhöhungen beschlossen – Voraussetzung für neue Hilfszahlungen. Über die wird heute in Brüssel beraten. 2016-05-09 05:36 5KB www.zeit.de 95 Warum der 22-jährige André Ortolf Weltrekorde sammelt Der 22-jährige André Ortolf aus Augsburg hat bereits 15 Einträge im Guinness Buch der Weltrekorde. Sein Ziel: 100. Hinter seinen Taten steckt eine Botschaft. 2016-05-09 10:10 5KB www.augsburger-allgemeine.de 96 Münster-'Tatort' im Schnellcheck: Als Schultheaterstück nett, als 'Tatort' schwach Dass zu viel Ehrgeiz schadet, lehren uns die Tänzer im Münster-'Tatort'. Dass zu wenig Ehrgeiz noch schlimmer sein kann, lehren uns die Autoren dieser Folge. Der Schnellcheck. 2016-05-09 08:48 4KB www.rp-online.de 97 Fortuna Düsseldorf: Fans tragen Fortuna zum Sieg 32.267 Zuschauer sorgen für eine Gänsehaut-Atmosphäre in der Esprit-Arena. Die großartige Unterstützung hilft der Mannschaft, den knappen 1:0-Erfolg im Kellerduell gegen den FSV Frankfurt über die Zeit zu retten. 2016-05-09 08:48 3KB www.rp-online.de 98 U5 wegen Bauarbeiten für zweieinhalb Wochen unterbrochen Für den Lückenschluss der U5 baut die BVG am Alex die Gleisanlagen um. Dafür wird ab diesem Montag für zweieinhalb Wochen der Betrieb zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz eingestellt. 2016-05-09 05:20 4KB www.tagesspiegel.de 99 Boerne und Thiel spalten das Netz Tanzeinlagen im Glitzerfummel und Magic Mushrooms: Die beliebtesten "Tatort"Ermittler waren wieder im Einsatz. Am Sonntagabend sorgten Tiel und Bo... 2016-05-09 08:45 1KB www.haz.de 100 Bloggerin erfindet Hirntumor – für's Marketing In Australien brachte die Bloggerin Belle Gibson ein Kochbuch und eine SmartphoneApp auf den Markt und vermarktete die Produkte mit der Geschichte von einer... 2016-05-09 08:45 2KB www.haz.de Articles Deutschland mix in german 100 articles, created at 2016-05-09 10:11 1 /100 Griechenland verabschiedete vor (5.02/6) neues Sparpaket Eurogruppen-Treffen Athen – Das griechische Parlament hat in der Nacht zum Montag ein neues Sparprogramm beschlossen, das dem schuldengeplagten EuroLand den Weg für weitere internationale Finanzhilfen ebnen soll. Nach einer zweitägigen hitzigen Debatte sicherte sich die Koalition von Premier Alexis Tsipras ausreichend Stimmen für eine Annahme der umstrittenen Reformpläne, die Pensionskürzungen und Steuererhöhungen umfassen. Tsipras verfügt im Parlament über eine knappe Mehrheit von 153 der 300 Abgeordneten. Alle Mitglieder der Regierungskoalition aus der linker Syriza und den rechtspopulistischen Unabhängigen Griechen (Anel) stimmten für das Sparprogramm. Alle Oppositionsparteien votierten gegen die Reformen. Die beschlossenen Pensionskürzungen sollen 1,8 Milliarden in die Staatskasse spülen, die Erhöhung der Einkommenssteuer noch einmal denselben Betrag. Euro-Finanzchefs nehmen Reformen ins Visier Das Votum dürfte dem griechischen Finanzminister Euklid Tsakalotos bei dem für Montag geplanten Treffen der Euro-Finanzminister den Rücken stärken. Die Sparmaßnahmen sind Voraussetzung für weitere Hilfen seitens der Gläubiger des pleitebedrohten Landes. Die Minister wollen dazu am Montag in Brüssel beraten. Die Finanzminister der Euro-Staaten wollen die Reform- und Sparbemühungen am Montag (15 Uhr) überprüfen. Damit ist die Entscheidung verbunden, ob neue, milliardenschwere Hilfskredite an Griechenland fließen. Tumulte in- und außerhalb des Parlaments Außerdem soll über mögliche Schuldenerleichterungen gesprochen werden. Die europäischen Finanzminister würden am Montag „erste Diskussionen darüber führen, wie man die Schulden für Griechenland langfristig tragfähig machen kann“, erklärte EU-Kommissionspräsident JeanClaude Juncker am Sonntag. Vor allem der Internationale Währungsfonds (IWF) macht sich dafür stark, schnell über Schuldenerleichterungen zu verhandeln. Das Thema müsse „sofort auf den Tisch“, schrieb IWF-Chefin Christine Lagarde an die 19 Eurozonen-Länder. Vor dem Parlament in Athen demonstrierten unterdessen nach Polizeiangaben 20.000 Menschen gegen die am Sonntag beschlossenen Sparmaßnahmen. „Stoppt das Sparmaßnahmen-Fallbeil für unsere Pensionen“, hieß es auf Transparenten. Einige Hundert Randalierer warfen Brandflaschen auf die Polizei, die Beamten setzten Tränengas ein. Auch im Parlament kam es während der Debatte zu Tumulten. Nach einem Streit mit heftigen Beschimpfungen zwischen Abgeordneten der rechtsextremistischen Partei Goldene Morgenröte und Ministern wurde die Sitzung für etwa 40 Minuten unterbrochen. „Tsipras hat keines seiner Versprechen eingehalten“ Regierungschef Tsipras warb eindringlich um Zustimmung zum neuen Sparprogramm für sein Land. Ohne Reformen werde das griechische Rentensystem zusammenbrechen, sagte er am Abend. „Das Rentensystem kann ohne eine weitreichende Reform nicht überleben“, warnte er. Die Sprecher der stärksten Oppositionspartei Nea Dimokratia (ND) warfen der Regierung in einer hitzigen Debatte hingegen vor, sie habe nicht den Mut, den staatlichen Bereich zu verkleinern statt Pensionen zu kürzen. ND-Chef Kyriakos Mitsotakis forderte Tsipras zum Rücktritt auf. Er habe die Menschen belogen und keines seiner Versprechen eingehalten. Er habe versprochen, es werde keine Pensionskürzungen und keine Steuererhöhungen geben. Tsipras habe Zeit mit sinnlosen Gesprächen mit den Gläubigern verschwendet und damit bewirkt, dass noch mehr Sparmaßnahmen für die Rettung Griechenlands notwendig wurden. „Deswegen müssen Sie gehen, Herr Tsipras“, sagte Mitsotakis. (APA/Reuters/AFP/dpa) - Neues Kürzungspaket in Griechenland sueddeutsche.de So geht es jetzt weiter | Griechen beschließen neue Sparmaßnahmen bild.de Griechenland stimmt für neue Sparmaßnahmen tagesschau.de Neues Sparpaket: Griechenland schnallt den Gürtel enger diepresse.com Parlament stimmt über neues Sparpaket ab haz.de 2016-05-09 07:18 Tiroler Tageszeitung www.tt.com 2 /100 Ausverkauf unter Tsipras: Griechenland stimmt Renten(2.01/6) Kürzung zu Das griechische Parlament hat einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP zufolge der umstrittenen Renten- und Steuerreform zugestimmt. Damit erfüllten die Abgeordneten in der Nacht zum Montag in Athen die Forderungen der internationalen Gläubiger. Am Montag wollen die Finanzminister der Eurozone in Brüssel darüber entscheiden, ob sie grünes Licht für weitere Kredite an Griechenland geben. Die Kredite sind notwendig, damit Griechenland seine Schulden bedienen kann. Eine Studie hat ergeben, dass nicht einmal 10 Prozent aller Kredite in den griechischen Haushalt geflossen sind. Die Entwicklung hat aber nicht nur den Banken, dem IWF und der EZB genutzt: Seit einiger Zeit interessieren sich Spekulanten vermehrt für Griechenland. „Es überrascht mich nicht, dass es wohl ein größeres Interesse an Griechenland gibt“, sagt Zoeb Sachee, der bei der US-Großbank Citi den Handel mit europäischen Staatsanleihen leitet. „Seit dem Höhepunkt der Krise im vergangenen Sommer scheint sich die Lage dort stabilisiert zu haben.“ Vor einem Jahr drohte dem Land noch ein Austritt aus der Euro-Zone. Aktuell ist eine ähnliche Zuspitzung nicht absehbar, obwohl sich die Verhandlungen mit den Geldgebern über weitere Finanzspritzen erneut in die Länge ziehen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble äußerte sich jüngst optimistisch zu den Einigungschancen: In diesem Jahr werde es keine große Griechenland-Krise geben, sagte er voraus. Einige Investoren gehen sogar davon aus, dass das Land nach sieben Jahren der Krise vor einer Erholung steht. Aus ihrer Sicht sind wichtige Grundlagen geschaffen. So hätten die griechischen Banken mittlerweile bessere Möglichkeiten, ihre faulen Kredite loszuwerden. Dafür sorgten die Rekapitalisierung der Geldhäuser im vergangenen Jahr sowie neue Insolvenzregeln. „Es kommen zur rechten Zeit mehrere Dinge zusammen“, erläutert Rudolf Bohli. Er ist Gründer und Chefstratege des Hedgefonds RBR Capital, der zuletzt einen Griechenland-Fonds aufgelegt und bereits mit dem Kauf von Aktien örtlicher Unternehmen begonnen hat. Erfolge mit einem derartigen Vorgehen kann RBR bereits vorweisen. Im Jahr 2012 hatte die Gesellschaft 30 Prozent Rendite eingefahren mit Wetten auf eine Konjunkturbelebung in Spanien. Griechische Aktien sind mitunter zu historisch günstigen Preisen zu bekommen. Die Börse in Athen war im Februar auf ein Rekordtief gefallen. Dieses lag 85 Prozent unter dem 2007 erreichten Spitzeniveau. Andere Einstiegsgelegenheiten werden im Geschäft mit faulen Krediten gesehen, die in Griechenland rund 40 Prozent aller ausstehenden Darlehen ausmachen. Normalerweise sind Anleger hier zu Käufen zu bewegen, wenn sich der Preis auf lediglich 20 Prozent des Originalwerts beläuft. Der Hedgefonds PVE Capital will in diesem Jahr risikobehaftete Kredite in Griechenland erwerben, nachdem er dies schon in Italien getan hat. PVE-Gründer Gennaro Pucci setzt nach eigenen Worten insbesondere auf eine Bereinigung der Bankenbilanzen. Auch die Hedgefonds Worldview Capital Management, VR Capital Group und Jabre Capital wollen von einer ökonomischen Genesung Griechenlands profitieren. Worldview plant dazu einen Spezialfonds, der in angeschlagene Unternehmen investiert. VR kauft Bankaktien. Und Jabre hat einen Fonds für „European Credit Opportunities“ aufgelegt. „Die Preise für viele griechische Vermögenswerte befinden sich weiter auf dem Niveau zu Krisenzeiten und könnten deutlich nach oben gehen“, sagt Jabre-Fondsmanager Farid Gargour. Doch es bleiben Risiken. Die politische Situation ist angespannt. Die Reformpläne, die die Geldgeber der Regierung als Bedingung für die nächste Hilfszahlung über fünf Milliarden Euro auferlegten, sorgen für massive Proteste. Athen braucht das Geld, um im Juli Kredite abzahlen zu können und die zunehmenden Zahlungsrückstände des Staates zu begleichen. Hinzu kommt die Flüchtlingskrise. Die seit langem erhoffte Wirtschaftserholung ist nicht ausgemacht. Der Milliardär und Hedgefonds-Manager John Paulson hatte bereits für 2013 den Tiefpunkt der Rezession vorausgesagt – und sich getäuscht, auch weil die Regierung mit den Gläubigern heftig zusammenrasselte. Mainstream-Investoren dürften daher weiterhin einen Bogen um Griechenland machen. „Auch wenn es dort ein großes Aufschwungspotenzial geben kann, bereiten uns die Gefahren eines weiteren Niedergangs immer noch Sorgen“, sagte der führende Anlagestratege eines europäischen Pensionsfonds. „Wir haben andere Investitionsstandorte gefunden.“ Griechenland stimmt umstrittenen Reformen zu haz.de Griechenland stimmt für neue Sparmaßnahmen tagesschau.de 2016-05-09 00:11 Http Dev deutsche-wirtschafts-nachrichten.de 3 /100 Euro-Finanzchefs nehmen Griechenlands Reformen ins (2.01/6) Visier Brüssel/Athen (dpa) Nach der Zustimmung des griechischen Parlaments zu einem neuen Sparpaket wollen die Finanzminister der Euro-Staaten heute die Reformund Sparbemühungen überprüfen. Damit ist die Entscheidung verbunden, ob neue, milliardenschwere Hilfskredite an Griechenland fließen. Die Hoffnungen, dass die Finanzchefs bereits bei dem Sondertreffen eine frühe Einigung erzielen, sind jedoch sowohl in Brüssel als auch in Athen gering. Diplomaten rechnen damit, dass sich die Verhandlungen noch bis zum regulären Treffen der Euro-Finanzminister am 24. Mai hinziehen werden. Die Geldgeber hatten vom griechischen Regierungschef Alexis Tsipras gefordert, ein bereits vereinbartes Sparpaket mit einem Volumen von rund 5,4 Milliarden durchs Parlament zu bringen. Das Parlament in Athen billigte am Sonntagabend nach einer zweitägigen Debatte ein Gesetzesbündel mit neuen Sparmaßnahmen. Alle 153 Abgeordneten der Regierungskoalition haben mit "Ja" votiert. 143 Abgeordnete stimmten dagegen. Vier Abgeordnete waren abwesend, berichtete das Staatsradio. Das Parlament hat 300 Sitze. Damit sind weitere Rentenkürzungen und Steuererhöhungen gebilligt worden. Aus Protest gegen neue Rentenkürzungen und eine Erhöhung der Einkommenssteuer demonstrierten in Athen Zehntausende vor dem Parlament. "Stoppt das SparmaßnahmenFallbeil für unsere Renten", hieß es auf Transparenten. Einige Hundert Randalierer warfen am Sonntagabend Brandflaschen auf die Polizei, die Beamten setzten Tränengas ein. Tausende ergriffen die Flucht, die Lage beruhigte sich wieder. Tsipras warb eindringlich um Zustimmung zum neuen Sparprogramm für sein Land. Ohne Reformen werde das griechische Rentensystem zusammenbrechen, sagte er am Abend. "Das Rentensystem kann ohne eine weitreichende Reform nicht überleben", warnte Tsipras. Das Parlament billigte Rentenkürzungen, mit denen 1,8 Milliarden Euro gespart werden sollen. Zudem sollen weitere 1,8 Milliarden Euro durch Steuererhöhungen in die Staatskassen fließen. In den kommenden Wochen soll das Parlament auch über Erhöhungen der indirekten Steuern in Höhe von 1,8 Milliarden Euro entscheiden. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sieht das Krisenland auf einem guten Weg. "Wir sind gerade bei der ersten Überprüfung des Programms, und die Ziele sind so gut wie erreicht", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). Vor allem der Internationale Währungsfonds (IWF) macht sich dafür stark, schnell über Schuldenerleichterungen zu verhandeln. Das Thema müsse "sofort auf den Tisch", schrieb IWFChefin Christine Lagarde an die 19 Eurozonen-Länder. Vor allem der IWF fordert weitere Sparanstrengungen in einem Umfang von 3,6 Milliarden Euro. Die Schritte sollen aber nur in die Tat umgesetzt werden, falls das Krisenland Budgetziele nicht erreicht. Das "Sparpaket auf Vorrat" ist umstritten: Der IWF ordnet den griechischen Staat in einer weitaus prekäreren finanziellen Lage als die Europäer ein. Die Europäer unterstützten die IWF-Forderung, denn sie wollen den Weltwährungsfonds beim dritten Hilfspaket in Höhe von bis zu 86 Milliarden Euro mit an Bord haben. Die Regierung in Athen sieht indes keine Chance, einen solchen Vorratsbeschluss durchs Parlament zu bekommen. Der IWF verlangt zudem von der Eurozone unverzügliche Verhandlungen über Schuldenerleichterungen für Griechenland. Einen entsprechenden Brief von IWF-Chefin Christine Lagarde hatte am Freitag ein IWF-Sprecher in Washington bestätigt. "Ich kann bestätigen, dass es den Brief gibt", sagt er der Deutschen Presse-Agentur. Die Gespräche über weitere Haushaltseinsparungen in Griechenland in Höhe von drei Milliarden Euro seien fruchtlos. Die Vereinbarung mit der EU, mittel- und langfristig einen Haushaltsüberschuss (ohne Schuldendienst) von 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erwirtschaften, sei unrealistisch. Dieses Ziel müsse auf 1,5 Prozent nach unten korrigiert werden. "Machen wir uns nichts vor - dieses höhere Ziel wäre nicht nur sehr schwer zu erreichen, es wäre möglicherweise auch kontraproduktiv", schrieb Lagarde. Um 3,5 Prozent zu erreichen, müsste Griechenland noch heftiger sparen. FDP-Chef Christian Lindner forderte einen Euro-Austritt Griechenlands und einen Schuldenschnitt. Der "Bild"-Zeitung sagte Lindner: "Griechenland braucht einen finanzpolitischen Neustart ohne Euro. Dann aber mit einem Schuldenschnitt und mit zweckgebundenen EU-Hilfen. " Die "neuerliche Hängepartie" mache deutlich, "dass die Warnungen des Internationalen Währungsfonds endlich ernst genommen werden müssen", sagte Lindner. Griechisches Parlament Euro-Finanzminister nehmen billigt neue Sparmaßnahmen Griechenlands Reformen ins sueddeutsche.de Visier sueddeutsche.de Griechenland stimmt umstrittenen Reformen zu haz.de 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 4 /100 Pjöngjang: Nordkorea will mehr Atomwaffen bauen (2.01/6) Nordkorea will seine Atomwaffenkapazitäten weiter ausbauen. Dies betreffe sowohl die Qualität als auch die Quantität der Waffen, beschloss der Kongress der regierenden Arbeiterpartei, wie die staatliche Nachrichtenagentur KCNA meldete. Die Versammlung beschloss außerdem, Atomwaffen nur dann einzusetzen, wenn die Souveränität Nordkoreas durch andere Staaten mit solchen Waffen verletzt werden sollte. Staatschef Kim Jong Un hatte die Entscheidung zuvor in seiner Ansprache verkündet. Das abgeschottete Nordkorea hatte in den vergangenen Monaten mehrfach Raketen und andere Waffensysteme getestet. Nachdem der Staat einen vierten Atomwaffentest ausgeführt hatte, verschärften die Vereinten Nationen im März ihre Sanktionen gegen Nordkorea. Für die angeschlagene Wirtschaft verkündete der 33-jährige Machthaber einen neuen Fünfjahresplan. Dieser habe zum Ziel, die Effizienz der wirtschaftlichen Schlüsselbereiche zu steigern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Energiesektor. Ziel sei es, den Lebensstandard der Bevölkerung zu heben und den Boden für eine "nachhaltige Verbesserung der nationalen Wirtschaft" zu bereiten, sagte Kim, ohne weiter ins Detail zu gehen. Der Parteikongress in der Hauptstadt Pjöngjang ist der erste seit 36 Jahren und hatte am Freitag begonnen. Die Dauer und das genaue Programm des insgesamt siebten Parteitags wurden nicht bekannt gegeben. Die etwa 130 zugelassenen ausländischen Journalisten haben keinen Zugang zur Tagungshalle. Kim Jong Un verfolgt mit der Veranstaltung nach Ansicht von Beobachtern die Absicht, seine Macht weiter zu festigen. Er hatte das Amt des Staatschefs 2011 von seinem Vater King Jong Il übernommen, der überraschend gestorben war. - Nordkorea beschließt Ausbau von Atomwaffen sueddeutsche.de Nordkorea: Atomwaffen nur bei verletzter Souveränität tagesschau.de 2016-05-09 02:53 ZEIT ONLINE www.zeit.de 5 /100 Feuer in Kanada breitet sich weniger schnell aus als (2.01/6) befürchtet Edmonton (dpa) - Ein wenig Erleichterung in Kanada, aber kein Aufatmen: Das Flammenmeer habe sich nicht so rasend ausgebreitet wie befürchtet, sagte die Regierungschefin der betroffenen Provinz Alberta, Rachel Notley. Hoffnungen gingen auch dahin, dass ein Wetterwechsel den mehr als 1000 Feuerwehrleuten bei ihrem Kampf hilft. Für die Nacht sagten Meteorologen für die Ölsandregion, die acht Stunden Zeitunterschied zu Deutschland hat, eine 70-prozentige Aussicht auf Regen und einen drastischen Temperatursturz voraus. Waldbrände in Kanada breiten sich langsamer aus sueddeutsche.de Brände in Kanada breiten sich langsamer aus tagesschau.de Feuer in Kanada breitet sich langsamer aus als befürchtet sueddeutsche.de 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 6 /100 Waldbrände in Kanada: Kampf gegen "die Bestie" (2.01/6) Wärme, Trockenheit und starke Winde treiben das Feuer in Kanada weiter an. Die Brände bedrohen nun die Nachbarregionen der Provinz Alberta. Viele Helfer sind im Einsatz gegen die "Bestie", wie sie das Feuer nennen. Um es zu besiegen, muss es regnen. Auf seinem unförmigen Helm steht die Nummer 337. "Captain Adam Budgen von der Feuerwehr - ein Held? ", so fragt ihn die CBC-Moderatorin via Skype. "Ich halte mich nicht für einen Helden. Aber in diesen Tagen habe ich mehr Helden getroffen, als ich jemals gedacht hätte. " Das Feuer von Alberta - es heißt jetzt nur noch "die Bestie". Feuerwehrchef Darby Allen hat damit angefangen. Eine Bezeichnung, die hängen geblieben ist, auch bei Captain Adam Budgen. "Die Bestie" - so sagt es auch Kanadas Minister für öffentliche Sicherheit, Ralph Goodale: "Die kanadische Raumfahrtbehörde und ein Fachministerium versorgen uns mit Satellitenaufnahmen, um die Rettungskräfte besser mit Informationen zu versorgen, wohin diese Bestie von einem Feuer sich bewegt. " "Die Bestie" bewegte sich zuletzt Richtung Nordosten. Ein dünn besiedeltes Gebiet zwar, weg von der komplett geräumten Stadt Fort McMurray. Aber damit bedrohen die Flammen Albertas Nachbarprovinz Saskatchewan und die Ölförderung aus den Teersänden Albertas. Diese riesigen Gebiete sind zwar praktisch vegetationslos, dennoch hat das Unternehmen Suncor Förderstätten geschlossen, sagt Ölarbeiter Alex Kenzi: "Mein Chef und mein Vorarbeiter haben mir gesagt, so lange wie möglich weg zu bleiben. Denn Suncor ist jetzt erstmal zu. " Kanadas Ölpreis steigt. Die Bank of Montreal hat die Wachstumserwartung des Landes für das zweite Quartal von 1,5 auf null Prozent reduziert. Und die Versicherer fürchten, dass umgerechnet - noch geschätzte - sechs Milliarden Euro Schadenskosten auf sie zukommen. "Die Bestie" hat ihren Preis, aber die Regierung hat noch nicht gerechnet. Jetzt gehe es erst um die Menschen, sagt Finanzminister Bill Morneau, dann ums Geld. Nach fast einer Woche, in der das Feuer bei Hitze und Winden mehr und mehr Gelände gewonnen hat, erzählen die Menschen immer neue, unglaubliche Geschichten. Etwa die von James O’Reilly und seiner Frau Candace: Nach der Flucht in den sicheren Süden verfolgten sie online die Bilder ihrer Überwachungskamera daheim in Fort McMurray, ihrer Heimat seit 31 Jahren. "Peng, der Rauch schlägt gegen das Seitenfenster und der Rauch wird rot und dann bricht das Glas und meine Frau Candace konnte nicht länger zugucken", sagt James O’Reilly. Das Haus in Ruinen - wie 1600 andere in Fort McMurray. Das heißt aber auch: Der Großteil der Stadt steht zwar noch, ist aber unbewohnbar, betont Premierministerin Rachel Notley: Eine Rückkehr nach Hause ist damit nicht in Sicht - auch nicht für James O’Reilly und seine Frau. Frühestens Anfang der kommenden Woche rechnen die Behörden mit Regen - die einzige Chance, "die Bestie" wirklich zu besiegen, so sagen sie. Zwei gute Nachrichten: Die im Norden von Fort McMurray festsitzenden 25.000 Menschen sind inzwischen fast alle - per Autokonvoi oder Luftbrücke - in den sicheren Süden entkommen. Und immer noch, so Minister Goodale erleichtert, hat das Feuer keine Menschenleben gefordert. Auch dank Rettern wie Captain Adam Budgen: "Alle Kollegen stützen mich und ich alle Kollegen. Ich bin in der Gesellschaft von Helden. " Waldbrände in Kanada: Wetterumschwung hilft Feuerwehrleuten nzz.ch Waldbrände in Kanada breiten sich langsamer aus sueddeutsche.de 2016-05-08 13:55 tagesschau.de www.tagesschau.de 7 /100 Brände in Kanada: Alberta hofft auf Dauerregen (2.00/6) Ausgebrannte Häuser, kein Strom, ungenießbares Wasser - die kanadische Stadt Fort McMurray ist auf absehbare Zeit unbewohnbar, gleicht einer Geisterstadt. Ein Ende der Waldbrände ist nicht in Sicht. Zwar hat es ein bisschen geregnet, doch das reicht lange noch nicht aus. "Kein Traum", twittert Marion Warnica aus der Region südlich von Fort McMurray. "Das sind wirklich Regentropfen auf der Windschutzscheibe". Endlich Regen: Das bedeutet die große Hoffnung, das sich ständig ausbreitende Feuer nach einer Woche endlich in den Griff zu bekommen. Aber: Die Regentropfen auf der Windschutzscheibe sind bislang nur wenige: "So lange wir keinen stärkeren Regen bekommen - etwa 100 Millimeter - erwarten wir, das Feuer in den bewaldeten Gebieten noch Monate zu bekämpfen. Das ist nicht ungewöhnlich für solche großen Wildfeuer. " Chad Morrison, sozusagen Albertas oberster Feuerbekämpfer, macht wenig Hoffnung darauf, das es schnell gehen wird. Für den Abend Ortszeit liegt die Niederschlagswahrscheinlichkeit bei 70 Prozent. Mit Trockenheit und Wind hatte sich die vom Feuer betroffene Fläche deutlich ausgeweitet: Nach unterschiedlichen Angaben liegt sie nun bei 1500 bis 2000 Quadratkilometern. Das wäre das Doppelte von Berlin oder Hamburg. Ganz überwiegend aber ist das unbewohntes Gebiet. Alberta hat nur vier Millionen Einwohner, ist aber doppelt so groß wie Deutschland. Die Menschen, sagt Darby Allen, Feuerwehrchef von Fort McMurray, sorgten sich aber natürlich vor allem um ihre bei der Räumung zurückgelassenen Häuser. Allmählich breite sich Frust aus. Die Schadensbilanz bislang: 1600 Häuser zerstört. Diese Zahl scheint stabil zu bleiben. Damit würde der Großteil der Stadt noch stehen. Aber Strom, Gas, Wasser - nichts davon funktioniert. "Wir arbeiten hart daran, zu ermitteln, was zerstört ist, was noch da ist. Ist es nur eine Garage oder ein Haus. Wir werden alle so schnell wie möglich informieren", sagt Allen. Fort McMurray: eine Geisterstadt. Fast jedenfalls. Die Rettungskräfte entdeckten jetzt einige wenige Einwohner, die die Evakuierungs-Order missachtet hatten. Die Flammen breiten sich langsam Richtung Osten in die Nachbarprovinz Saskatchewan aus. Vorsichtshalber haben Ölfirmen wie Suncor, Syncrude und Imperial Oil ihre Förderstätten aus Teersanden im Norden von Fort McMurray geschlossen. Schätzungen zufolge verliert Kanada so täglich ein Viertel seiner Ölproduktion - mit entsprechenden wirtschaftlichen Folgen. Ökonom Pedro Antunes hofft deshalb auf Impulse durch den Wiederaufbau. Das könnte die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln, erklärt er. Mit dem Wiederaufbau steht der Region nach der Räumung einer ganzen Stadt und den Löscharbeiten die dritte große Bewährungsprobe erst noch bevor: Häuser, Geschäfte, Infrastruktur. Ralph Goodale, der Minister für öffentliche Sicherheit, sagt, das werde viel Kraft brauchen: "Wir haben jede Hand für die Rettungsmaßnahmen gebraucht. Auch künftig und langfristig werden wir jede Hand brauchen - damit der Wiederaufbau schnell geht. " Flammenmeer in Kanada nicht aufzuhalten haz.de Brände in Kanada breiten sich langsamer aus tagesschau.de Brände in Kanada: Ein Albtraum, der nicht endet tagesschau.de 2016-05-08 23:26 tagesschau.de www.tagesschau.de 8 /100 Großbrand in Hamburger Lagerhalle (2.00/6) Hamburg (dpa) - Ein Großbrand in einer Lagerhalle in Hamburg hat die Feuerwehr der Hansestadt die ganze Nacht hindurch beschäftigt. Die Löscharbeiten dauern an. Mit Baggern seien noch Glutnester in der abgebrannten Halle freigelegt worden, teilte ein Sprecher der Feuerwehr mit. Nach ersten Erkenntnissen waren in der mehrere hundert Quadratmeter großen Halle in Hamburg-Veddel unter anderem Schausteller-Ausrüstung, Bauschutt und Styropor gelagert. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Wie hoch der entstandene Schaden ist, ließ sich noch nicht sagen. Die Rauchwolke war auch von entfernten Stadtteilen zu sehen. Die Brandursache war zunächst unklar. Die Löscharbeiten sollen nach Angaben der Feuerwehr mindestens noch bis in den Montagmorgen dauern. Erste Meldungen der Feuerwehr, dass wegen der starken Rauchentwicklung Besucher des Hafengeburtstags am Sonntag in Sicherheit gebracht wurden, bestätigten sich nicht. Der Hafengeburtstag sei ganz normal beendet worden, sagte ein Polizeisprecher am Sonntagabend. Beim Hafengeburtstag hatten sich tausende Menschen noch am Nachmittag die Auslaufparade angesehen. Insgesamt zählten die Veranstalter bei dem viertägigen Spektakel 1,6 Millionen Besucher. Dichte Rauchschwaden über der Elbe stern.de Großbrand zerstört Lagerhalle auf der Veddel ndr.de 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 9 /100 "Als Politiker darf man nicht einmal mehr krank werden" (2.00/6) SPD-Chef Sigmar Gabriel dementiert angebliche Rücktrittspläne. Er gilt seit Monaten als - politisch angeschlagen. 09.05.2016 | 06:33 | ( DiePresse.com ) Der deutsche SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Gerüchte über einen bevorstehenden Rücktritt entschieden zurückgewiesen. "Dass man in Deutschland nicht mal mehr krank werden darf als Politiker, ohne dass einer dummes Zeug erzählt, hat mich auch bisschen überrascht", sagte der Vizekanzler und Wirtschaftsminister am Sonntag dem Sender RTL während eines Besuchs in Stockholm. Er reagierte damit auf Äußerungen des "Focus"-Herausgebers Helmut Markwort. Unterdessen mahnte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz seine Partei in einem Strategiepapier, die rechtspopulistische AfD nicht zu dämonisieren und mit ihr über ihre konkreten Vorschläge zu diskutieren. Markwort hatte bei einem Fernsehstammtisch des Bayerischen Rundfunks gesagt, er habe "aus zuverlässiger Quelle gehört, dass der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel zurücktreten will". Parteivize Scholz solle Nachfolger werden. "Ich glaube, dass das so viel Quatsch ist, dass man es noch nicht mal richtig dementieren kann", sagte dazu Justizminister Heiko Maas in der ARD. Der stellvertretende Vorsitzende Ralf Stegner kommentierte die Äußerung mit dem Satz, Markwort habe "in München wohl zu viel Sonne abbekommen". Gabriel gilt seit seinem 74-Prozent-Ergebnis bei seiner Wiederwahl auf dem Parteitag im Dezember als angeschlagen. In der SPD herrscht Unmut, dass es nicht gelingt, das Umfragetief zu verlassen. In der Emnid-Sonntagsfrage für die "Bild am Sonntag" kommt die SPD aktuell auf 22 Prozent. Die AfD erreichte dagegen mit 14 Prozent einen neuen Höchststand. Nach einer rund einwöchigen Krankheitspause - laut Medienberichten aufgrund einer Gürtelrose - reiste Gabriel am Sonntag zu Gesprächen mit Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven und Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann nach Stockholm. Am Montag will der 56-Jährige in Berlin eine Parteiveranstaltung zu Gerechtigkeitsfragen eröffnen. Am Samstag hatte sich Gabriel nach seiner Krankheit mit Äußerungen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters zurückgemeldet, in denen er Schuldenerleichterungen für Griechenland forderte. Im RTL-Interview dementierte Gabriel auch angebliche Pläne, erst nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai nächsten Jahres über den Kanzlerkandidaten seiner Partei zu entscheiden, um so einen eher kurzen Wahlkampf zu führen. "Ich weiß nicht, wer solchen Unfug in die Welt setzt", sagte der SPD-Vorsitzende. Wann über den Kandidaten entschieden werde, "werden die Gremien irgendwann sagen". Bisher war die Entscheidung über den Kanzlerkandidaten für Anfang 2017 erwartet worden. Maas sagte, Gabriel sei natürlich "derjenige, auf den die Kanzlerkandidatur zuläuft". Der Parteivorsitzende werde irgendwann einen Vorschlag machen, wie in der Frage weiter verfahren werden solle. Die Erfahrungen zeigten, dass ein Kandidat nicht zu früh benannt werden sollte. Zum Umgang mit der AfD schreibt Parteivize Scholz in einem Reuters vorliegenden Strategiepapier für das Präsidium: "So lange die AfD 'nur' rechtspopulistisch ist, sollten wir sie nicht als Nazis bezeichnen. Das macht uns unglaubwürdig. " Die SPD müsse sich "auf plausible Handlungsvorschläge" konzentrieren. Der AfD tue man den größten Gefallen, wenn man überwiegend über die Partei "an sich" diskutiere. "Lasst uns nicht über die Existenzberechtigung der AfD streiten. " Justizminister Maas sagte im ARD-"Bericht aus Berlin", die AfD wolle von den anderen politischen Parteien als Aussätzige behandelt werden. Die AfD sei aber "eine langweilige, eine stinknormale, miefige Partei. Und jetzt müssen wir uns mit ihnen inhaltlich auseinandersetzen. " (APA/Reuters) Wer tritt jetzt zurück? SPD-Chef Gabriel will KSigmar Gabriel oder Helmut Frage offenbar hinauszögern Markwort? tagesschau.de stern.de 2016-05-09 06:33 diepresse.com 10 /100 Spekulationen um Rücktritt von Sigmar Gabriel SPD-Chef Spekulationen um Rücktritt von Sigmar Gabriel Medien: Österreich plant Grenzschließung Juncker warnt vor Schließung des Brenners Demonstration in Schweden Frau stellt sich alleine 300 Nazis in den Weg (2.00/6) Aufmarsch in Berlin Tausende protestieren gegen Rechtspopulisten Sigmar Gabriel | K-Frage wird erst in einem Jahr beantwortet bild.de Gabriel weiß nichts von Rücktritt tagesschau.de 2016-05-09 08:48 Hannoversche Allgemeine www.haz.de 11 /100 ICE-Strecke Hannover-Kassel ist wieder frei (1.01/6) Hannover. 90 Kilometer der Route waren für die Bauarbeiten gesperrt. Durch die Umleitung der Fern- und Nahverkehrszüge kam es zu längeren Fahrtzeiten und geänderten Anund Abfahrtszeiten. Die Bauarbeiten seien wie geplant beendet worden, teilte die DB mit. Die 1991 in Betrieb gegangene und viel befahrene Strecke HannoverKassel-Würzburg soll nach Angaben der Bahn ab 2019 grundlegend erneuert werden. Besonders die Sperrung direkt zu Beginn der Hannover Messe und des Besuchs von USPräsident Barack Obama hatten im Vorfeld für großen Ärger gesorgt. Die Bahn allerdings hatte auf der schnellen Ausführung der Arbeiten bestanden. Politiker aus Niedersachsen und Hannover hatten dies heftig kritisiert. dpa/sbü Bahn frei auf der Strecke Hannover-Kassel ndr.de 2016-05-09 08:47 Hannoversche Allgemeine www.haz.de 12 /100 Ire Twomey gewinnt Spring-Derby (1.01/6) Hamburg. Er verwies bei der 87. Auflage des Klassikers den Briten Nigel Coupe mit Golvers Hill, den dreimaligen Sieger Andre Thieme mit Quonschbob und Janne Friederike Meyer mit Anna auf die Plätze. Keines der 31 Paare war zuvor im Normalumlauf ohne Abwurf geblieben. Daher erreichten alle neun Starter mit vier Strafpunkten das Stechen. Letzter ausländischer Sieger war 1997 der Österreicher Hugo Simon. dpa Klein Flottbek: Ire Twomey holt das Blaue Band ndr.de 2016-05-09 08:47 Hannoversche Allgemeine www.haz.de 13 /100 Euro-Finanzminister bewerten Stand der Reformen in (1.00/6) Athen Die Euro-Finanzminister beraten wieder über Griechenland und die Fortschritte bei den Reformen. Dabei ist Bundesfinanzminister Schäuble in der Zwickmühle: Entweder verprellt er den Internationalen Währungsfonds und die EU-Kommission oder seine eigene Partei. Für Wolfgang Schäuble wird die heutige Sondersitzung der Eurogruppe zu Griechenland eine besondere Herausforderung. "Ja, es wird noch ein paar Diskussionen geben. Das ist mir auch klar", prophezeite der Bundesfinanzminister im vergangenen Monat während der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF). Gemeint waren Diskussionen über die gegensätzlichen Positionen des IWF und der Bundesregierung zum Thema Schuldenerlass für Griechenland. Griechenland müsse grundlegend reformiert werden, um auf einer soliden Grundlage zu stehen. Aber gleichzeitig müsse Griechenland gestärkt werden, um zukunftsfähig zu sein, fordert IWF-Chefin Christine Lagarde. In einem Brief an die 19 Finanzminister der Eurozone machte Lagarde in der vergangenen Woche noch einmal klar, dass Griechenland ohne eine Schuldenreduzierung durch die Europäer keine nachhaltige Erfolgschance hat. Die Frage der Schuldenrestrukturierung und der Griechenland-Finanzierung müssten jetzt gleichzeitig diskutiert werden, fordert die IWF-Chefin. Doch Schäuble will erst griechische Reformen sehen. Bevor Griechenland sein Renten-und Steuersystem nicht reformiert hat, will Schäuble nicht darüber diskutieren, ob, wie und wann Europas Geldgeber Athen die Rückzahlung seiner Schulden erleichtern. Jetzt gehe es darum, Griechenlands Reformfortschritte zu bewerten, betont der Bundesfinanzminister. Doch mit dieser Haltung ist Schäuble innerhalb der Griechenland-Geldgeber zunehmend isoliert. Denn bereits vor dem Eurogruppen-Treffen erteilten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloom der Athener Regierung bereits gute Reformnoten. Griechenlands Reformpaket sei zu 95 Prozent sehr gut, betonte der Eurogruppenchef schon im vergangenen Monat. Athen habe seine Spar-und Reformziele so gut wie erreicht, unterstrich der EU-Kommissionspräsident. Juncker und Dijsselbloem sind sich mit dem Internationalen Währungsfonds einig, dass das Thema Schuldenreduzierung auf die Tagesordnung des Treffens gehört. Schäuble hingegen hält daran fest, dass Griechenland zunächst einmal seine Staatsausgaben kürzen muss, damit in zwei Jahren Griechenlands Staatskasse deutlich mehr Geld einnimmt als ausgibt. "Griechenland muss 2018 einen Primärüberschuss von 3,5 Prozent erreichen", sagt Schäuble. Dieser Überschuss in Höhe von 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung abzüglich der Schuldzinsen wurde im EU-Hilfsprogramm mit der Tsipras-Regierung verbindlich vereinbart. "Das scheint möglich", meinte Schäuble. Das scheint unrealistisch, urteilt hingegen der Internationale Währungsfonds. Ohne einen konkreten Plan für einen Schuldenschnitt werde sich der IWF deshalb nicht mehr mit eigenen Krediten an der Griechenland-Rettung beteiligen, droht Lagarde. Ohne diese IWF-Beteiligung darf der Deutsche Bundestag jedoch keine Kredite für Athen mehr bewilligen. Das Rettungspaket droht dann zu platzen. Doch Schäuble ist völlig rätselhaft, mit welchem Argument er im Bundestag für eine Reduzierung des griechischen Schuldenbergs auf Kosten der Steuerzahler plädieren soll: "Ich habe kein richtiges Argument für den deutschen Gesetzgeber. " Schäuble ist in der Zwickmühle: Entweder der Bundesfinanzminister verprellt den IWF und die EU-Kommission, weil er sich weiter gegen einen Schuldennachlass für Griechenland wehrt. Oder Schäuble verprellt seine eigene Partei, wenn er plötzlich auf die SchuldenschnittForderung des IWF und der EU-Kommission einschwenkt. Euro-Finanzminister nehmen Griechenlands Reformen ins Visier sueddeutsche.de 2016-05-09 07:30 tagesschau.de www.tagesschau.de 14 /100 Rivaldo rät von Reise zu Olympia in Rio ab (1.00/6) Rio de Janeiro (dpa) - Brasiliens Fußball-Weltmeister Rivaldo (44) hat nach einem Mord an einer 17-Jährigen eindringlich von einer Reise zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro abgeraten. "Es wird immer schlimmer in Brasilien", schrieb er zu einem Bild des Opfers auf seiner Instagram-Seite. "Ich rate allen, die die Absicht haben, Brasilien zu besuchen oder zu den Olympischen Spielen in Rio zu kommen, dass sie in ihrem Heimatland bleiben. " Er fügte hinzu: "Hier könntet Ihr in Lebensgefahr geraten. " Rivaldo wurde 2002 durch ein 2:0 im Endspiel gegen Deutschland Weltmeister, 1999 wurde er Weltfußballer, die erfolgreichsten Jahre hatte er beim FC Barcelona. Die junge Frau wurde erschossen, als bewaffnete Männer im Norden Rios das Auto der Familie stoppten und es raubten. Am Steuer saß der Stiefvater des Mädchen, er überlebte ebenso wie eine kleine Schwester. In der betreffenden Region namens Del Castilho, die nur vier Kilometer vom olympischen Leichtathletikstadion entfernt liegt, sei die Zahl bewaffneter Raubüberfälle auf Autos in den ersten drei Monaten um 48 Prozent auf 199 gestiegen, berichtete das Portal "O Globo". Allerdings lässt sich daraus kein genereller Trend ableiten. Die Mordrate in der Olympia-Stadt sank 2015 mit insgesamt 1202 Toten laut offiziellen Angaben auf den niedrigsten Stand seit Beginn einer systematischen Erfassung vor 25 Jahren. Die ersten Olympischen Spiele in Südamerika finden vom 5. bis zum 21. August statt und sollen von bis zu 85 000 Sicherheitskräften geschützt werden. Es werden mehr als 10 000 Sportler und mehrere Millionen Besucher zu den Wettkämpfen erwartet. Fußball-Weltmeister Rivaldo warnt | »Reise zu Olympia ist lebensgefährlich! Rivaldo warnt vor OlympiaReise nach Rio bild.de 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 15 /100 «Bild»: EU diskutiert Alternativen zum Türkei-Abkommen (1.00/6) Berlin (dpa) - Angesichts wachsender Furcht vor einem Scheitern des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei diskutierten Regierungschefs einiger EUStaaten laut "Bild"-Zeitung über Alternativen. Die Zeitung beruft sich auf Aussagen von mit den Vorgängen vertrauten Personen. Wie das Blatt schreibt, wird unter anderem erwogen, griechische Inseln zu zentralen Aufnahmestellen für Flüchtlinge zu machen, sollte die türkische Regierung die Grenzen für Migranten Richtung EU wieder öffnen. Die Flüchtlinge sollten dann auf den Inseln registriert werden. Zugleich soll der Fährverkehr zum griechischen Festland ausgesetzt werden. Die Menschen würden dann auf den Inseln festsitzen, abgelehnte Asylbewerber könnten von dort direkt in ihre Heimatländer abgeschoben werden, zitiert "Bild" einen Minister eines EU-Landes. Die Hilfszahlungen an Ankara sollten im Falle eines Scheiterns außerdem gestoppt werden und stattdessen Griechenland zugute kommen. Der CDU-Außenpolitiker und Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann mahnte, sollte sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nicht mehr an das Abkommen halten, würde dies hinfällig. Dem Blatt sagte Wellmann: "Wir müssen in jedem Fall auch eigene Vorsorge treffen: Schutz der EUAußengrenzen, Bearbeitung der Asyl-Fälle vor Ort auf den Inseln - nicht auf dem Festland, Zurückweisung von illegalen Flüchtlingen. " Erdogan machte nach dem angekündigten Rückzug seines Regierungschefs Ahmet Davutoglu klar, dass er eine Änderung der Terrorgesetze seines Landes ablehnt. Die Gesetzesänderung ist ein wichtiger Baustein des Flüchtlingspaktes der EU mit der Türkei, weil sie Voraussetzung für die von Ankara geforderte Visumfreiheit für Türken ist. Flüchtlingsabkommen mit Türkei: EU diskutiert offenbar Alternativen nzz.ch 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 16 /100 Russische «Nachtwölfe» in Berlin angekommen (1.00/6) Berlin (dpa) - Die russische Motorradgang "Nachtwölfe" ist in der Nacht in Berlin angekommen. Wo genau die Biker ihr Lager aufgeschlagen haben, teilte die Polizei nicht mit. Die Motorradgang will an das Ende des Zweiten Weltkrieges und den Sieg über den Faschismus erinnern. Der 9. Mai ist in Russland der "Tag des Sieges". Wie die Polizei am Sonntagabend mitteilte, wurde eine Route mit rund 200 Teilnehmern angemeldet. Die Biker wollen um 9.30 Uhr am Treptower Park aufbrechen, am Sowjetischen Ehrenmal nahe dem Brandenburger Tor einen Kranz niederlegen und zum Ehrendenkmal in der Schönholzer Heide fahren. Die "Nachtwölfe" waren am 29. April in Moskau gestartet. Wie im vergangenen Jahr fuhren sie auf ihrer umstrittenen "Siegesfahrt" von Moskau aus nach Berlin. Extreme Nationalisten: Russische Motorradgang «Nachtwölfe» in Berlin angekommen nzz.ch 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 17 /100 FDP-Chef Lindner fordert Euro-Austritt von Griechenland (1.00/6) Griechenland hat neue, harte Sparmaßnahmen beschlossen. FDP-Chef Christian Lindner dagegen fordert einen Euro-Austritt des Landes und einen Schuldenschnitt. Der Bundesregierung macht er schwere Vorwürfe. "Griechenland braucht einen finanzpolitischen Neustart ohne Euro. Dann aber mit einem Schuldenschnitt und mit zweckgebundenen EU-Hilfen", sagte Lindner der "Bild"-Zeitung. Er äußerte sich vor einem Sondertreffen der Finanzminister der Eurozone, die am Montag in Brüssel zusammenkommen. Die "neuerliche Hängepartie" um Griechenland mache deutlich, "dass die Warnungen des Internationalen Währungsfonds endlich ernst genommen werden müssen", sagte Lindner weiter. Die Bundesregierung habe einerseits alle Mahnungen des IWF in den Wind geschlagen, andererseits aber dessen Beteiligung an einem dritten Kreditpaket zur Bedingung gemacht. "Bereits vor einem Jahr war absehbar, dass die Krisenstrategie in Griechenland nicht greifen wird", fügte der FDP-Chef hinzu. Beim ihrem Sondertreffen in Brüssel wollen die Euro-Finanzminister den Stand bei der Umsetzung der Reformen und Sparauflagen beraten, die Athen im Gegenzug für das jüngste Hilfsprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro zugesagt hat. An die Maßnahmen, die das griechische Parlament am späten Sonntagabend verabschiedete, ist die Auszahlung der nächsten Hilfsmilliarden gekoppelt. Auf der Tagesordnung der Eurogruppe stehen auch Gespräche über Schuldenerleichterungen für Griechenland. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hält diese aber nicht für notwendig. Für die Renten- und Steuerreform stimmten in Griechenland 153 Abgeordneten der Regierungskoalition aus linker Syriza und den rechtspopulistischen Unabhängigen Griechen (Anel). Alle Oppositionsparteien, die insgesamt 147 Abgeordnete stellen, votierten dagegen. Die Reformen sehen unter anderem eine Erhöhung der Rentenbeiträge und der Einkommensteuer vor. Gegen diese Maßnahmen hatte es in Griechenland heftige Proteste gegeben. Dabei kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizisten, die Polizei setzte Tränengas ein. Zuvor hatten Fernsehbildern zufolge vermummte Jugendliche aus der Menge heraus unter anderem Molotowcocktails auf die Beamten geworfen. An der Demonstration in Athen beteiligten sich nach Angaben der Polizei rund 18.000 Menschen. In Thessaloniki demonstrierten etwa 8000 Menschen. Die Gewerkschaften protestierten seit Freitag zudem mit einem landesweiten Streik. FDP-Chef Lindner | »Griechenland braucht Neustart ohne Euro bild.de 2016-05-09 07:40 www.t-online.de 18 /100 A3 wegen Massenschlägerei zwischen Fans gesperrt (1.00/6) Mutmaßlich Anhänger des BVB haben sich auf einer Raststätte der A3 eine Massenschlägerei mit Fans des Erzrivalen Schalke 04 geliefert. Die Autobahn musste bei Montabaur zeitweilig gesperrt werden. Ein niederländischer Reisebus mit 33 Schalke-Anhängern an Bord war auf dem Weg zum Spiel 1. FC Nürnberg gegen St. Pauli. Nürnberg und Schalke verbindet eine Fan-Freundschaft. Eine rivalisierende Fan-Gruppe, vermutlich aus Dortmund , war mit mehreren Pkws unterwegs und bremste den Reisebus auf der Strecke Richtung Frankfurt aus, wie die Polizei mitteilte. Ein Teil der Schalke-Fans verließ den Bus. Auf dem Parkplatz Sessenhausen kam es dann zur Prügelei. Mehrere Schalker Fans wurden leicht verletzt. Die vermummten Täter konnten flüchten - trotz sofortiger Fahndung und der Suche mit einem Hubschrauber. Schalker Reisebus ausgebremst: Fans prügeln sich auf Parkplatz – A3 zeitweise gesperrt rp-online.de 2016-05-09 07:34 www.t-online.de 19 /100 Philippinen: werden Scharfmacher Duterte könnte Präsident (1.00/6) Er verhöhnt Vergewaltigungsopfer, nennt den Papst einen Hurensohn, fordert öffentliche Hinrichtungen und wird wohl der neue Präsident der Philippinen: Rodrigo Duterte ist Held der Armen und ist haushoher Favorit bei der Präsidentschaftswahl. Rodrigo Dutertes Wahlkampfauftritte gleichen Pop-Konzerten. Die Fans des 71-Jährigen kreischen hysterisch. Statt über Politik zu reden, präsentiert sich der Favorit dieser Präsidentschaftswahlen gern als Sänger. Oder er pöbelt sich durch die Talkshows, protzt mit sexueller Potenz, macht geschmacklose Witze über Vergewaltigungsopfer, droht den USA mit Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Seine Anhänger jubeln trotzdem. Papst Franziskus nannte er einen "Hurensohn". Selbst das hat ihm nicht geschadet auf den überwiegend katholischen Philippinen. In Duterte haben die Abgehängten und Enttäuschten ein Ventil für ihre Wut gefunden. Als philippinischer Trump ist er ein vulgärer Gegenentwurf zu jener verhassten Politikerkaste, die sich vor allem um sich selbst kümmert. Seit Jahren werden die Reichen immer reicher und die Armen immer zahlreicher. Zwölf Millionen Philippinos müssen ihr Geld im Ausland verdienen, gut ausgebildete Akademiker sich zu Billiglöhnen in den Callcentern internationaler Konzerne verdingen. Duterte will die ausländischen Investoren aus dem Land werfen. Das ist absurd, aber es kommt an. Vor den Restaurants in Manila stehen Wachleute mit Revolvern an der Hüfte; an den Eingängen der Shopping Malls gibt es Röntgenschleusen. Die Wohlhabenden schützen sich. Nur wenige hundert Meter entfernt herrscht das Gesetz der Straße. In den Vierteln der Armen gilt Duterte als Held. Sie werde ihn wählen, weil er die Kriminalität bekämpfen wolle, sagt eine Mutter: "Wir müssen doch jeden Tag Angst haben, dass unsere Kinder ermordet oder vergewaltigt werden. Oder drogensüchtig, weil drei Häuser weiter eine Drogenbande wohnt. " Einen Kehraus mit eisernem Besen verspricht Duterte. Innerhalb von sechs Monaten will er die Kriminalität besiegt haben. "Wir nehmen die Verbrecher fest, wir packen sie", ruft er unter dem Jubel seiner Zuhörer. "Wenn sie sich wehren und der Gewalt nicht abschwören, dann tötet sie. Tötet sie alle! " Lautsprecherwagen mit Wahlkampfsongs quälen sich durch den Dauerstau der philippinischen Hauptstadt - einem 13-Millionen-Moloch mit wild und planlos wuchernden Elensvierteln und Hüttensiedlungen. Es ist eine kreischbunt bemalte Trostlosigkeit. Politikergesichter lächeln von Plakaten an Wäscheleinen und Hauswänden. Auch zwölf Senatoren, 291 Abgeordnete sowie 18.000 Ratsherren und Gourverneure in den Provinzen stehen zur Wahl, der Stimmzettel ist fast einen Meter lang. Altbekannte Namen sind darauf. Imelda Marcos, 86-jährige Witwe des Ex-Diktators und im Westen für ihren Schuhtick berüchtigt, kandidiert für den Kongress. Ihr Sohn, Ferdinand junior, wird höchstwahrscheinlich zum Vizepräsidenten gewählt. Wenn der philippinische Trump Duterte mit seinen kruden Ideen scheitert, weil er weder ein Rezept gegen die Armut noch den islamistischen Terror von Abu Sayaf hat, dann könnte der nächste Präsident der Philippinen in sechs Jahren wieder Ferdinand Marcos heißen. Präsidentenwahl auf den Philippinen hat begonnen t-online.de 2016-05-09 07:04 tagesschau.de www.tagesschau.de 20 /100 Radiohead veröffentlicht neues Album "A Moon Shaped (1.00/6) Pool" Die britische Band Radiohead hat am Sonntagabend ihr neuntes Studiowerk digital veröffentlicht - es heißt «A Moon Shaped Pool» und enthält elf Titel, darunter «Burn The Witch» und «Daydreaming». Kosten online: 11,50 Euro. Als CD (13 Euro) und auf Vinyl (25 Euro) soll es am 17. Juni erscheinen, wie der Website zu entnehmen war. Vor einer Woche hatte es urplötzlich eine leere Band-Webseite gegeben. Zwei Tage später erschien das Video zum Song «Burn The Witch» als Lebenszeichen. Kurz vor dem Wochenende gab es dann die von Millionen Fans erhoffte Bestätigung eines neuen Albums auf «radiohead.com». Die Band (bekannt etwa durch den Hit «Creep» oder das Album «OK Computer») hat fünf Mitglieder: Thom Yorke, die Brüder Jonny und Colin Greenwood, Ed O'Brien und Phil Selway. Und nun die Selbstzersetzung tagesspiegel.de 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 21 /100 US-Wahlkampf: Trump greift Hillary wegen Bill Clintons (1.00/6) Untreue an Im US-Präsidentschaftswahlkampf hat der republikanische Bewerber Donald Trump die Demokratin Hillary Clinton wegen der Untreue ihres Mannes hart attackiert. Mit Blick auf Affären von Ex-Präsident Bill Clinton sagte Trump in Spokane im Bundesstaat Washington, Hillary habe das Handeln ihres Ehemannes "ermöglicht" und damit "viele Frauen verletzt". Einige der Frauen seien "nicht durch ihn zerstört worden, sondern durch die Art, wie Hillary damit umging". Weiter bezeichnete Trump den ehemaligen US-Präsidenten als "den Schlimmsten in der Geschichte". Angesprochen auf Kritik an seinen Äußerungen sagte der Milliardär dem Fernsehsender ABC, solche Angriffe seien "Teil des Spiels". Schließlich trete das Ehepaar Clinton gemeinsam im Wahlkampf auf. Trumps neueste Äußerungen in einer Reihe verbaler Ausfälle, unter anderem gegen Muslime und Mexikaner. So hatte er im Sommer mexikanische Einwanderer als Vergewaltiger und Kriminelle bezeichnet. Trump ist die republikanische Präsidentschaftskandidatur sicher , nachdem seine letzten verbliebenen Rivalen vor einigen Tagen aus dem parteiinternen Rennen ausgestiegen sind. Hillary Clinton wiederum liegt bei den Demokraten klar vor ihrem Rivalen Bernie Sanders und steht damit de facto ebenfalls als Kandidatin ihrer Partei für die Präsidentschaftswahlen fest. Trump äußerte sich in dem Fernsehinterview auch zu seinen Steuerplänen. Im Falle eines Wahlsiegs wolle er Besserverdienende steuerlich stärker belasten. "Ich bin bereit, mehr zu zahlen, und wissen Sie was, die Reichen sind bereit, mehr zu zahlen", sagte der Milliardär. Damit vollzieht Trump eine Kehrtwende. Im September hatte er noch erklärt, alle Amerikaner sollten weniger Steuern zahlen. Der Höchstsatz solle dabei von 39,6 Prozent auf 25 Prozent sinken. Auf die Diskrepanz angesprochen sagte er, die ursprüngliche Variante sei "ein Konzept" gewesen, das wahrscheinlich vom Kongress geändert werden würde. Die Priorität sei, die Steuern für die Mittelschicht und Unternehmen zu senken. "Am Ende werden die Reichen vermutlich mehr zahlen. " Trump griff Hillary Clinton wegen Untreue ihres Mannes an tt.com 2016-05-08 23:35 ZEIT ONLINE www.zeit.de 22 /100 Polizist nach Schussattacken wegen dreifachen Mordes (1.00/6) angeklagt Washington – Ein 62 Jahre alter Polizist ist nach Schussattacken im Großraum Washington wegen dreifachen Mordes angeklagt worden. Ihm wird vorgeworfen, zunächst seine Frau erschossen zu haben und danach zwei weitere Menschen - vermutlich bei gescheiterten Versuchen, Autos mit Waffengewalt zu stehlen, wie die Polizei am Samstag auf einer Pressekonferenz mitteilte. Bei den Attacken wurden drei Menschen verletzt. Die Schüsse waren innerhalb von 22 Stunden gefallen - immer auf Parkplätzen. Es begann am Donnerstag, als der mutmaßliche Schütze laut Anklage vor einer Schule im Bezirk Prince George das Feuer auf seine Frau eröffnete, die ihre Kinder abholen wollte und im Auto wartete. Sie starb. Ein Passant, der helfen wollte, wurde an der Schulter getroffen. Am Freitagvormittag fielen dann Schüsse vor einem Einkaufszentrum im benachbarten Bezirk Montgomery. Nach Mitteilung der Polizei versuchte der Täter anscheinend, sich das Auto einer Frau anzueignen. Ein Mann habe ihr zusammen mit einem Freund helfen wollen und sei dabei getötet worden. Die Frau und der Freund wurden den Angaben zufolge verletzt. Nur kurz danach wurde rund 15 Kilometer entfernt eine Frau vor einem Supermarkt in ihrem Auto erschossen, der mutmaßliche Täter wenig später auf einem Parkplatz gegenüber dem Laden gefasst. Der „Washington Post“ und anderen Medien zufolge hatte die Frau des 62-Jährigen vor Gericht eine Schutzverordnung gegen ihn erwirkt - der Mann sollte ihr demnach fernbleiben. Die Frau hatte geltend gemacht, dass ihr Mann sie geschlagen und bedroht sowie ihre Kinder misshandelt habe. Die Polizeibehörde, für die er als Gebäudeschützer gearbeitet hatte, habe ihn daraufhin vom Dienst suspendiert. Nach den Schüssen am Freitag waren für kurze Zeit sämtliche der mehr als 200 Schulen im Bezirk Montgomery geschlossen worden. (APA/dpa) Washington: Polizist wegen dreifachen Mordes angeklagt diepresse.com 2016-05-08 17:19 Tiroler Tageszeitung www.tt.com 23 /100 Erdrutsch in Verschüttete China: Bergungskräfte suchen 41 (1.00/6) Peking (dpa) - Die Zahl der Vermissten nach einem Erdrutsch im Südosten Chinas ist auf 41 gestiegen. Mehr als 600 Helfer suchen in den Erdmassen nach den Verschütteten, wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. 13 Menschen wurden verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Nach ungewöhnlich schweren Regenfällen hatte der Erdrutsch am frühen Sonntagmorgen eine vorübergehende Unterkunft an der Baustelle eines Wasserkraftwerkes im Kreis Taining in der südostchinesischen Provinz Fujian unter sich begraben. Die Geröllmassen wurde auf 100 000 Kubikmeter geschätzt. Paramilitärische Polizeikräfte verstärken die Bergungstrupps, die mit Spürhunden nach Lebenszeichen unter den Erdmassen, Felsen und Trümmern suchen. Dutzende Bagger sind im Einsatz. Anhaltende Regenfälle erschweren die Bergungsarbeiten. "Wir schliefen noch, als der Berg anfing, stark zu beben, und ehe wir uns versahen, flossen Sand und Schlamm in unser Zimmer, berichtete der Arbeiter Deng Chunwu der Nachrichtenagentur Xinhua. Er überlebte, in dem er sich mit drei Arbeitskollegen unter einen Stützpfeiler rettete. Ihr Raum sei zehn Meter zur Seite verschoben worden. "Es regnete seit Tagen ununterbrochen, und ich dachte, das ist halb so wild", sagte Deng Chunwu. "Aber der Regen in der Nacht war stärker als je zuvor. " Er und seine Kollegen wurden ins Krankenhaus gebracht. Einer von ihnen war schwer verletzt. Alle Verletzten waren aber in stabilem Zustand, wie die Staatsagentur Xinhua berichtete. Staats- und Parteichef Xi Jinping und Regierungschef Li Keqiang riefen zu äußersten Anstrengungen auf, um die Opfer zu finden. Nach Erdrutsch in China mehrere Tote geborgen sueddeutsche.de 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 24 /100 Niessl: "Geht nicht darum, ob Faymann heutigen Tag (1.00/6) übersteht" Noch am Montag treten die SPÖ-Granden zusammen. Eine der Schlüsselfiguren, die über den Verbleib von Werner Faymann entscheiden, ist Hans Niessl. 09.05.2016 | 07:10 | ( DiePresse.com ) In (Teilen der) SPÖ versucht man derzeit verzweifelt, die Personaldiskussion wieder einzufangen, die nach der Schlappe bei der Bundespräsidentenwahl um den Verbleib oder Nicht-Verbleib von Kanzler Werner Faymann an der Partei- und Regierungsspitze ausgebrochen ist. Noch am Montag treten die Parteigranden zusammen, und ein wichtiger von ihnen, Burgenlands Landeshauptmann Hans Niessl, versuchte im Ö1-Morgenjournal, Faymann ein wenig aus der Schusslinie zu nehmen: "Es geht meiner Meinung nach überhaupt nicht darum, ob Faymann den heutigen Tag übersteht", sagte Niesl. Es gehe vielmehr um die Zukunft der Sozialdemokratie, um das Beantworten der wichtigsten Fragen, etwa der Arbeitslosigkeit: "Es geht aus meiner Sicht um Positionen und nicht um Personen". Man müsse einmal klar sagne, wofür denn die Sozialdemokratie stehe: "Es geht nicht, dass jede Woche andere Positionen von Personen der Sozialdemokratie vertreten werden". Man dürfe nicht gleuben, mit dem Auswechseln einer Person sei die Arbeit schon getan. Die Diskussion auf eine Person zu verengen, hält Niessl "für den falschen Weg". Dadurch werde, siehe ÖVP, die Situation ja auch nicht besser. Aus Niessls Sicht soll es dabei bleiben, den Parteitag regulär im November abzuhalten. bleiben. Es gebe innerhalb der Partei sehr unterschiedliche Meinungen, da müsse man erst diskutieren und einen Konsens finden. Die Sozialdemokratie müsse auf jeden Fall Positionen finden, die imehrheitsfähig sind, und diese Positionen auch geschlossen vertreten. Niessl, der selbst im Burgenland mit der FPÖ koaliert, ist einer der Fürsprecher in der SPÖ dafür, sich den Freiheitlichen gegenüber zu öffnen. "Wenn wir sie generell ausschließen, hilft das der ÖVP, denn dort gibt es wesentliche Teile, die mit der FPÖ koalieren wollen. " (hd) Geht Faymann in die Verlängerung? diepresse.com 2016-05-09 07:10 diepresse.com 25 /100 Abstimmung eskalieren über Sparpaket: Proteste in Athen (1.00/6) Kurz vor der Abstimmung über einschneidende Spargesetze im griechischen Parlament ist es in Athen zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und Demonstranten gekommen. Die Polizei setzte Tränengas ein. Griechenland muss auf Druck der internationalen Geldgeber die Sparmaßnahmen beschließen. Die griechische Polizei ist in Athen mit Tränengas gegen Demonstranten vorgegangen, die gegen geplante Sparmaßnahmen protestierten. Zuvor hatten vermummte Jugendliche aus der Menge heraus unter anderem Molotowcocktails auf die Beamten geworfen. Zu den Zwischenfällen kam es direkt vor dem griechischen Parlament, in dem die Abgeordneten über die von den internationalen Gläubigern geforderten Sparmaßnahmen beraten. An der Demonstration in Athen beteiligten sich nach Angaben der Polizei am Abend rund 10.000 Menschen. Am Vormittag hatten in der Hauptstadt und in Thessaloniki bereits 15.000 Menschen gegen die Reformen protestiert. Das Parlament sollte noch im Laufe des Abends über die umstrittenen Reformmaßnahmen abstimmen, die unter anderem eine Erhöhung der Rentenbeiträge und der Einkommensteuer vorsehen. Die Reform ist Teil der Sparmaßnahmen, die der internationale Währungsfonds und die Europäische Union im Gegenzug für Finanzhilfen für das hoch verschuldete Griechenland verlangen. Im griechischen Parlament zeichnet sich nur eine knappe Mehrheit für die Reform ab - lediglich die Koalition aus linker Syriza und den rechtspopulistischen Unabhängigen Griechen (Anel), die gemeinsam über 153 der 300 Abgeordneten verfügt, will dafür stimmen. Die von der konservativen Nea Dimokratia dominierte Opposition will mit Nein stimmen. Vor den Abgeordneten seiner Partei versicherte Tsipras bereits am Freitag, dass die Ärmsten nicht unter den Reformen leiden würden. Er verteidigte die Rentenreform als notwendige Maßnahme, um "einen Zusammenbruch des Systems in einigen Jahren" zu verhindern. In der Parlamentsdebatte sicherte am Samstagabend auch Finanzminister Efklidis Tsakalotos zu, die Bezieher niedriger Einkommen zu schützen. Arbeitsminister Giorgos Katrougalos sagte, die Rentenreform sei notwendig, "um das Überleben des Sozialversicherungssystems zu garantieren" und dem hohen Defizit in der Rentenkasse entgegenzutreten. Die Reform umfasst eine Kürzung der höchsten Rentenbezüge, die Zusammenlegung der zahlreichen Versicherungen, die Anhebung der Rentenbeiträge und die Erhöhung der Steuern auf mittlere und hohe Einkommen. Am Montag wollen die Finanzminister der Eurozone in Brüssel darüber entscheiden, ob sie grünes Licht für weitere Hilfszahlungen an Griechenland geben. Sie bewerten den Stand bei der Umsetzung der Reformen und Sparauflagen, die Athen im Gegenzug für das jüngste Hilfsprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro zugesagt hat. Von den Maßnahmen ist die Auszahlung der nächsten Hilfsmilliarden abhängig. Auf der Tagesordnung der Eurogruppe stehen auch Gespräche über Schuldenerleichterungen für Griechenland. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält diese aber nicht für notwendig. Streit gibt es darüber hinaus um zusätzliche Sparmaßnahmen in Milliardenhöhe für den Fall, dass Athen 2018 seine Haushaltsziele nicht erreicht. Die griechische Regierung lehnt es ab, diese sogenannten Notfall-Reformen schon jetzt zu beschließen. Abstimmung über Sparpaket: Von allen Seiten Druck auf Tsipras tagesschau.de 2016-05-08 23:43 tagesschau.de www.tagesschau.de 26 /100 Unfall nach Überholmanöver: Zwei Verletzte in Tannheim (1.00/6) Bei einem Unfall auf der Tannheimer Straße (B199) wurde ein 55-jähriger Motorradlenker am Sonntagnachmittag schwer verletzt. Der Schweizer prallte während eines Überholmanövers gegen den seitlich abbiegenden Pkw eines 26-jährigen Deutschen. Der Biker wurde über die Motorhaube geschleudert und kam in einer angrenzenden Wiese zum Liegen. Er zog sich beim Unfall schwere Verletzungen zu und wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber ins Bezirkskrankenhaus Reutte geflogen. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand laut Polizei erheblicher Sachschaden. (TT.com) 25-jährige Motorradlenkerin bei Unfall in Zams verletzt tt.com 2016-05-08 21:04 Tageszeitung www.tt.com 27 /100 Tiroler Nach BrennerDemo: AnarchistenProteste vor Bozner Gefängnis (1.00/6) Rom – Nach den schweren Ausschreitungen bei der dritten Demonstration am Brenner am Samstag kam es einen Tag danach erneut zu einer Kundgebung. Rund 70 Anarchisten beteiligten sich an einer Protestdemonstration vor dem Bozner Gefängnis. Sie forderten die Freilassung der sechs Personen, die am Samstag bei den Krawallen festgenommen worden waren. Die Anarchisten skandierten Slogans gegen die italienischen Sicherheitskräfte, berichtete die italienische Nachrichtenagentur ANSA. Die Demonstranten hätten zudem einige Fotografen, die die Protestkundgebung fotografierten, bedroht. Auf Twitter wurden Appelle für die Freilassung der festgenommenen Demonstranten gepostet. Vier von ihnen befinden sich im Gefängnis von Bozen, zwei in einer Strafanstalt in Trient. 23 Polizisten bei Ausschreitungen verletzt Mehrere der rund 500 zum Teil vermummten, großteils italienischen Linksaktivisten und Anarchisten bewarfen die italienische Polizei am Bahnhof Brenner mit bengalischen Feuern, Steinen und zündeten Böller. Die Carabinieri, mit Schutzschildern ausgerüstet, mussten Schlagstöcke einsetzen, um der Lage Herr zu werden. In Folge der Ausschreitungen musste auch die Brennerautobahn, sowie der Bahnverkehr vorübergehend gesperrt werden. 23 italienische Polizisten waren bei der Demonstration verletzt worden. Einer der Verletzten konnte am Sonntag das Bozner Spital verlassen. Die Polizei beschlagnahmte Knüppel, Schläger, Gasmasken und Helme. Die Krawalle seien sorgfältig organisiert worden, berichteten die Ermittler. Platter und Kompatscher verurteilen Ausschreitungen Tirols Landeshauptmann Günther Platter und sein Südtiroler Kollege Arno Kompatscher verurteilten die Krawalle. „Die massiven Ausschreitungen bei der gestrigen Demonstration am Brenner verurteile ich strengstens und ich bin schockiert über das Ausmaß der Gewalt durch die Demonstranten gegenüber der italienische Exekutive“, sagte Platter. „Sie haben den Brenner in Beschlag genommen, Menschen verletzt, die Bevölkerung verängstigt und letztendlich ein Bild der Verwüstung hinterlassen. Solche Aktionen haben mit dem Grundrecht der Versammlungsfreiheit überhaupt nichts gemeinsam und nutzen niemandem.“ Bundespräsident Heinz Fischer erklärte, er bedauere die Ausschreitungen. „Demonstrationen sind in einer Demokratie jedenfalls auch dann zulässig, wenn sie keinen Beitrag zur Lösung eines Problems leisten. Auf beiden Seiten sollten aber solche Demonstrationen nicht überschätzt werden“, sagte Fischer. Auch italienische Rechtsparteien verurteilen einstimmig die Krawalle und fordern exemplarische Strafen. „Randalierer, die immer noch glauben, dass man Probleme mit Gewalt lösen kann, gehören ins Gefängnis“, sagte die Abgeordnete der rechtskonservativen Forza Italia, Daniela Santanche. Solidarität mit den Sicherheitskräften äußerte auch der Chef der ausländerfeindlichen Oppositionspartei Lega Nord, Matteo Salvini. „Diese Anarchisten gehören hinter Gitter“, forderte Salvini. (TT.com/APA) Von Gewalt „schockiert“: Aufarbeiten nach BrennerDemo tt.com 2016-05-08 19:40 Tiroler Tageszeitung www.tt.com 28 /100 Hockerpolster häkeln: Schmuckstücke selber machen Salach (dpa/tmn) - Mit der Nähmaschine oder der Nadel können nicht nur Kleider entstehen. Auch Dekostoffe für die Wohnung lassen sich gut in Eigenregie herstellen. Nach Angaben der Initiative Handarbeit liegen zum Beispiel selbst gehäkelte Hocker- und Stuhlpolster wieder im Trend. In mehreren Schichten bekommt das Polster einen lässigen Look - bequemer wird es, wenn man Schaumstoff zum Polstern verwendet. Hip statt altmodisch können auch Stickbilder sein - zum Beispiel, wenn man Zeichnungen nacharbeitet, etwa von den eigenen Kindern. So kommt die Privatgalerie mal etwas anders daher. Wer stattdessen lieber ein Blumenbild haben möchte, stickt dieses mit passendem Garn partiell nach, so erhält man auch einen leichten 3D-Effekt. Für Einsteiger gut geeignet sind selbst genähte Tischläufer aus den eigenen Lieblingsstoffen, die im Mustermix zusammen genäht werden. Und zum Hingucker werden auch Kissenhüllen, wenn sie handbestickt werden. Eine schöne Farbmischung bieten Hellgrün, Taubenblau, Türkis und Petrol. Mit der Wolle lassen sich zum Beispiel Schneckenformen und Kreise auf das Kissen sticken. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 29 /100 Privat gehaltene Hühner müssen gemeldet sein Berlin (dpa/tmn) - Egal, ob es zwei oder zehn Hühner sind: Wer die Vögel privat im Garten hält, muss das beim Veterinäramt melden. Nur dann kann die Behörde eine eventuell auftretende Seuche nachverfolgen. Außerdem sind Hühnerhalter in Deutschland dazu verpflichtet, ihr Tier gegen die sogenannte Newcastle-Krankheit zu impfen und eine entsprechende Bescheinigung vom Arzt aufzubewahren. Darauf weist die Organisation Aktion Tier hin. Versäumt der Besitzer, sein Huhn gegen das Virus zu impfen, geht er ein hohes Risiko ein: Bricht deshalb eine Krankheit aus, muss er die Folgekosten tragen. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 30 /100 Der gute Ton in E-Mails - Ein Knigge in neun Punkten Günzach (dpa/tmn) - Das E-Mail-Postfach quillt über - und immer wieder ist dabei ein echtes Ärgernis dabei. Eine E-Mail ist grob unhöflich, überflüssig oder völlig missverständlich. So einen Eindruck will man selbst auf keinen Fall hinterlassen. Worauf achten? 1. Gibt es eine Alternative? - Der erste und häufigste Knigge-Fehler ist, "eine E-Mail zu schreiben, wenn man keine schreiben sollte", sagt Textcoach Barbara Kettl-Römer aus Günzach im Allgäu. Das gilt für Beschwerden und komplexe Themen beides erfordert oft mehrmaliges und häufig ergebnisloses Hin- und Herschreiben. Grundsätzlich ungeeignet ist eine E-Mail außerdem bei Glückwünschen, Beileidsschreiben, förmlichen Einladungen und geschäftlichen Erstkontakten. Auch bei wenig klar umrissenen Themen ist es oft besser, gleich zum Telefonhörer zu greifen. 2. Gibt es Rechtschreibfehler? Fehler sind in E-Mails ebenso wenig akzeptabel wie in Briefen, sagt Etikette-Trainerin Lis Droste aus Frankfurt am Main. Das gilt auch für E-Mail-typische Nachlässigkeiten: "Wenn man alles klein schreibt, ist es schlecht lesbar. " Wenn man alles groß schreibt, wirkt es auf manches Gegenüber so, als wolle man es Anschreien. Textcoach Kettl-Römer empfiehlt, sehr wichtige E-Mails vor dem Abschicken auszudrucken. 3. Gibt es eine Anrede? In Sachen Stil unterscheidet sich die E-Mail grundsätzlich ebenfalls nicht vom Brief. Am Anfang braucht es immer eine Anrede, und die lautet immer "Sehr geehrte", sagt Droste. Erst wenn man mehrfach hin und her mailt, dürfe man die Begrüßung weglassen. "Hallo" ist laut Melanie Kunkel aus der Dudenredaktion möglich, wenn Geschäftsleute untereinander einen weniger förmlichen Umgangston pflegen wollen. Lis Droste zufolge kommt es auf die Branche an: In einer Bank gehe "Hallo" gar nicht, im Medienbereich sei es kein Problem. 4. Gibt es Emoticons? Langweilig, aber die sichere Variante: Wer einen Geschäftspartner nicht kennt, sollte sich mit Witzen zurückhalten. "Die Leute haben sehr unterschiedliche Auffassungen von Humor und Ironie", warnt Etikette-Expertin Droste. Außerdem gehe in der schriftlichen Kommunikation ein Witz schnell verloren. Einen Witz mit einem Smiley zu kennzeichnen, sei keine Alternative: "Emoticons haben in geschäftlichen E-Mails nichts zu suchen. " 5. Gibt es Füllsätze? Viele Berufstätige bekommen jeden Tag Dutzende E-Mails - deswegen ist vor allem eins höflich: ein kurzer Text! Das Anliegen sollte gleich zu Beginn geäußert werden, sagt Roman Soucek. Der Wissenschaftler forscht an der Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema. "Dann weiß der Adressat sofort, ob eine Reaktion von ihm erwartet wird. " Außerdem sollte sofort ein konkreter Bezug geschaffen werden, etwa um welches Projekt es geht. 6. Gibt es einen Abschiedsgruß? "Die offizielle Verabschiedung ist immer noch "Mit freundlichen Grüßen"", sagt Lis Droste. Wenn man sich näher kennt oder es mehrmals hin und her geht, könnten daraus auch "freundliche" oder "beste" Grüße werden, bei der fünften Mail auch nur "Gruß". "Liebe Grüße" benutze man im Geschäftsleben nicht. 7. Gibt es vermeidbare Empfänger? Vor dem Versand sollte man sich immer noch einmal fragen: Wende ich mich an die richtige Person? Der Grundsatz ist einfach, wird aber dennoch oft mißachtet: CC sollte man in Maßen nutzen, und zwar dann, wenn man diese Adressaten nur informieren möchte und keine Reaktion erwartet, sagt Soucek. 8. Gibt es eine Antwort? Unhöflich ist es auch, auf E-Mails länger nicht zu antworten. EtiketteExpertin Droste empfiehlt, die E-Mails mehrmals am Tag abzurufen und zeitnah zu antworten zumindest mit dem Bescheid, dass man sich später ausführlicher meldet. Telefonisch nachhaken sollte man als Absender keinesfalls sofort, 24 Stunden könne man schon warten. "Aber am besten gibt man an, bis wann man die Antwort braucht. " 9. Gibt es Etikette-Regeln in der Abteilung? Egal ob Timing, Anrede oder Verständlichkeit: Alles, was über grundlegende Rücksichtnahme hinausgeht, kann individuell verschieden erwünscht sein. Deshalb ist es sehr zu empfehlen, generelle E-Mail-Richtlinien auf Arbeitsgruppenebene festzulegen. "Schließlich kommuniziert man ja am meisten mit einem festen Kollegenstamm", sagt Roman Soucek. Dort kann etwa festgelegt werden, welche E-Mails nicht in cc gehören. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 31 /100 Vorbildung kann Ausbildungsverkürzung rechtfertigen Hamburg (dpa/tmn) - Sind Auszubildende 21 Jahre oder älter, können sie die Ausbildungsdauer mit Zustimmung des Arbeitgebers verkürzen. Darauf weist Fin Mohaupt hin, Leiter der Ausbildungsberatung der Handelskammer Hamburg. Neben dem Alter berechtigen etwa die Hochschulreife oder eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung dazu, die Ausbildungszeit von Anfang an zu verkürzen. Allerdings darf eine Mindestausbildungsdauer nicht unterschritten werden. Bei drei Jahren ist eine Dauer von 18 Monaten das Minimum, bei zwei Jahren eine Dauer von 12 Monaten. Mohaupt rät allerdings davon ab, auf das Minimum zu verkürzen. "Ist dann ein Azubi nur für wenige Tage krank, bekommt er die Ausbildungszeit nicht zusammen und wird am Ende nicht zur Abschlussprüfung zugelassen. " Manchmal liegt auch das Abitur vor, und Jugendliche wären theoretisch berechtigt, ihre Ausbildung zu verkürzen. Tatsächlich hat der Arbeitgeber oder auch der Auszubildende selbst jedoch Bedenken, ob es für ihn machbar ist, den Lernstoff in der kürzeren Zeit zu bewältigen. Dann gibt es die Möglichkeit, während der Ausbildung die Dauer nachträglich zu verkürzen oder sich als Alternative vorzeitig zur Prüfung anzumelden. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 32 /100 Bei Vortäuschen Kündigung einer Dienstreise droht fristlose Mainz (dpa/tmn) - Mitarbeitern droht die fristlose Kündigung, wenn sie eine Dienstreise nur vortäuschen und statt zu arbeiten private Termine wahrnehmen. Darauf weist der Deutsche Anwaltverein hin und bezieht sich auf eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz (Az.: 8 Sa 363/14). Überprüft der Arbeitgeber seinen Betrugsverdacht, indem er den privaten Kalender des Mitarbeiters auf dem dienstlichen Laptop checkt, kann das als Beweismittel vor Gericht unter Umständen zulässig sein. In dem verhandelten Fall hatte die Leiterin eines analytischen Labors gegen ihre Kündigung geklagt. Der Mitarbeiterin war es gestattet, auf Dienstreisen zu gehen. Als die Frau verdächtigt wurde, während einer Dienstreise private Termine wahrgenommen zu haben, überprüfte der Arbeitgeber den privaten Kalender der Frau auf dem Dienstlaptop. Es wurde festgestellt, dass die Frau während eines als Dienstreise abgerechneten Zeitraums vier Stunden bei den Bundesjugendspielen ihrer Tochter war. Daraufhin wurde ihr fristlos gekündigt. Die Frau klagte dagegen. Die Kündigung ist rechtmäßig, entschied das Gericht. Werden Arbeitszeiten nicht korrekt abgerechnet, rechtfertige das eine fristlose Entlassung. Zwar hätte der Arbeitgeber bei der Überprüfung des Dienstlaptops auch ein milderes Mittel wählen können. Er hätte das zum Beispiel in Anwesenheit der Mitarbeiterin tun können. Das führe letztlich jedoch nicht dazu, dass die Erkenntnisse vor Gericht nicht verwertet werden dürfen. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 33 /100 Pachten statt kaufen - Auf die Grundstücks-Lage kommt es an Berlin (dpa/tmn) - Eine Wohnung in der Stadt hat viele Vorteile. Kurze Wege, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel - nur der Garten kann schon einmal fehlen. Eine Möglichkeit, sich zu behelfen, ist ein Wochenendgrundstück. Den Vertrag sollten sich künftige Pächter aber genau durchlesen. Zunächst sollte im Pachtvertrag Inventarliste enthalten sein. "Im Vertrag sollte eine möglichst genaue Beschreibung dessen stehen, was ich pachte, also eine Auflistung mit allem, was zum Pachtgrundstück gehört", erklärt Thomas Hannemann von der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Vertraglich geklärt werden sollte auch die Nutzung des Grundstücks. "Darf es bebaut werden? Darf ein bestehendes Gebäude verändert werden? Ist der Pächter womöglich zur Instandhaltung eines bestehenden Gebäudes verpflichtet? ", formuliert Roger Gapp vom Verband Haus- und Wohneigentum entscheidende Fragen. Natürlich sollte auch die Bezahlung geregelt sein. Dazu gehören die Höhe des Pachtzinses, die Regelung, wann das Geld zu bezahlen ist - etwa quartalsweise oder jährlich - und ob es direkt an den Eigentümer oder an einen im Vertrag festgelegten Verwalter gezahlt werden soll. Auch die Frage der Nebenkosten sollte möglichst detailliert geklärt sein, ergänzt Hannemann: "Gehören die Nebenkosten zur Pacht dazu und wenn, welche fallen an? Werden sie in einer Pauschale erhoben oder berechnet sie der Verpächter anhand der Quadratmeterzahl des Grundstücks? " Grundsteuer, Versicherungen, Abwasser, Strom, Heizung oder Warmwasser könnten auch bei einem Wochenendgrundstück anfallen. Außerdem sollten Verpächter und Pächter vertraglich festhalten, "wie die Sachen geregelt werden, die mit dem Grundstück zu tun haben", sagt Holger Becker vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer. Darunter falle möglicherweise der Winterdienst, falls das Grundstück an eine Straße grenze und Gehwege daran entlangführen. "Wenn man weiter weg wohnt, wird man einen Dienst damit beauftragen müssen", meint Becker. Die Kosten müsse der Pächter einplanen, wenn er für den Winterdienst zuständig sei. Eventuell lohne es sich, dafür die Pacht herunterzuhandeln. Auch sollte geregelt sein, wer für die Verkehrssicherungspflicht zuständig sei, etwa, wer Bäume auf dem Grundstück zu pflegen habe, damit keine Äste auf eine angrenzende Straße fallen und Menschen gefährden können. Nicht zu vergessen ist auch die Laufzeit. Der Spielraum ist groß, es gibt sowohl Einjahres- als auch Zehnjahresverträge, ebenso wie unbefristete. Hier können sich die Interessen von Verpächtern und Pächtern natürlich unterscheiden. "Ein Verpächter ist möglicherweise an einer kurzen Laufzeit interessiert, weil er dann die Pacht häufiger erhöhen kann", meint Gapp. "Wenn die Laufzeit nicht vertraglich festgelegt wird, kann er jährlich gekündigt werden", gibt Becker zu bedenken. Pächtern rät er in der Regel zu langen Laufzeiten. "Im Normalfall würde ich es unter zehn Jahren nicht machen. " Viele Pächter investierten schließlich in das Grundstück. Auch das Ende des Pachtvertrages sollte detailliert erklärt sein. Verpächter und Pächter sollten sich darauf festlegen, in welchem Zustand das Objekt zurückgegeben werden muss. Hannemann empfiehlt, zu Beginn des Pachtvertrages ein Protokoll über den Zustand des Grundstückes anzufertigen. Das kann Streit am Ende vorbeugen. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 34 /100 Schwerhörig durch Arbeitnehmer den Job: So schützen sich Dortmund (dpa/tmn) – Menschen leiden unter Lärm – viele von ihnen am Arbeitsplatz. Lärmschwerhörigkeit war nach der Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung mit 6649 Fällen im Jahr 2014 noch immer die am häufigsten anerkannte Berufskrankheit. Die Ursache können laute Maschinen sein. Doch nicht nur Arbeitnehmer im Holz-, Metall- und Straßenbau, Spreng- oder Waffenmeister sowie Menschen, die in Gießereien oder in der Stahlindustrie arbeiten, sind betroffen. "Auch Berufsmusiker haben ein großes Risiko, Probleme mit dem Gehör zu bekommen", sagt Jörg Feldmann. Er ist Sprecher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Baua) in Dortmund. Es komme nicht nur auf die Lärmdosis, also die Lautstärke und die Dauer der Exposition an, erklärt Michael Deeg, Sprecher des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte. "Es kommt auch darauf an, wie oft man großer Lautstärke ausgesetzt ist und wie gut sich das Gehör erholen kann. " Wenn man den Ohren ausreichend Möglichkeit gibt, sich zu entspannen, können sie auch hohe Geräuschpegel recht gut verkraften. "Man kann sich das vorstellen wie ein Kornfeld, über das immer wieder der Wind fegt: Zunächst richten sich die Halme immer wieder auf, doch irgendwann bleiben sie am Boden. " Das bedeutet, dass nicht nur der Krach während der Arbeitszeit das Gehör belastet. "Auch in der Freizeit setzen sich viele Leute großem Lärm aus", sagt Deeg. Disco oder Konzerte, wummernde Bass-Boxen im Auto und der Krach des Alltags verschaffen den Ohren keine Ruhe. "Auf die Dauer machen die Zellen dann schlapp", erklärt Feldmann. Daher gelte es, dem Gehör immer wieder Pausen zu gönnen, in denen es einfach still ist, rät Ohrenarzt Deeg. Das Problem an der Lärmbelastung: "Die Hörminderung erfolgt schleichend über längere Zeit und wird vom Betroffenen zunächst nicht wahrgenommen", erklärt Christoph Hecker. Er ist Leiter der Hauptabteilung Sicherheit und Gesundheit der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM). Einmal eingetretene Gehörschäden sind irreversibel und durch keine Therapie wieder rückgängig zu machen. In Jobs, die in einer lauten Umgebung oder mit lärmenden Maschinen ausgeführt werden, müssen die Mitarbeiter einen Gehörschutz tragen. "Der bringt sie jedoch oft in ein Dilemma, denn sie sollen gleichzeitig kommunizieren können", sagt Deeg. Zwar müssen die Arbeitgeber kostenlos einen zweckmäßigen Gehörschutz zur Verfügung stellen. Ob dies jedoch ein riesiger Kopfhörer ist oder eine deutlich angenehmere Otoplastik, die an den Gehörgang angepasst wird, liegt in der Regel im Ermessen des Chefs. Anlegen sollte man den Schutz allerdings in jedem Fall. Am Arbeitgeber ist es auch, den Krach am Arbeitsplatz so gut wie möglich zu dämpfen. Dazu gehören nach Angaben der BGHM technische Maßnahmen wie die Herstellung einer guten Raumakustik, etwa durch das Dämmen der Wände. Auch organisatorisch können Arbeitgeber für weniger Belastung sorgen, indem sie Mitarbeiter abwechselnd an Maschinen arbeiten lassen. "Im Mittel sollte der Lärm während einer Schicht nicht mehr als 80 Dezibel betragen", sagt Feldmann. Wer den Eindruck hat, dass das Gehör nachlässt und in einem Beruf arbeitet, der Schwerhörigkeit begünstigt, sollte sich schnellstens von einem Ohrenarzt untersuchen lassen. "Zwar kann man die Schwerhörigkeit nicht rückgängig machen, aber man kann das weitere Fortschreiten aufhalten", sagt Deeg. Das Problem führt auch nicht zwangsläufig zur Berufsunfähigkeit. Aber zunehmende Schwerhörigkeit bringt für die Betroffenen oft noch weitere Schwierigkeiten mit sich. "Menschen, die schlecht hören können, leiden häufig an Depressionen und sozialer Isolation", sagt Feldmann. Doch nicht nur extremer Lärm macht Arbeitnehmern zu schaffen, wie BGHM-Experte Hecker sagt. "Auch unterhalb der gehörschädigenden Grenze von 85 Dezibel ist Lärm ein Faktor, der zu Beeinträchtigungen der Gesundheit führen kann. " Beschäftigte, die etwa in einem schlecht gedämpften Callcenter, einem Großraumbüro oder in einer Produktionsumgebung arbeiten, könnten davon betroffen sein. "Auch hier sind Schutzmaßnahmen erforderlich", sagt er. Noch gibt es dazu aber keine klaren Vorschriften. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 35 /100 Herz-Kreislauf-Probleme: beachten muss Was man beim Wandern München (dpa/tmn) - Wer Herz-Kreislauf-Probleme hat, sollte sich beim Bergwandern nicht zu viel vornehmen. "Von allem, was über 2500 Metern liegt, würde ich eher abraten für Herzpatienten", sagt Prof. Martin Halle vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Wer regelmäßig wandert und entsprechend fit ist, für den sind Höhen bis zu 1500 Meter in der Regel kein Problem. Touren, die in größere Höhenlagen führen, sollte man vorab mit seinem Kardiologen besprechen. Denn was für den Einzelnen machbar ist, hängt von der Schwere der Herzerkrankung und von der körperlichen Fitness ab. Um diese zu steigern, empfiehlt Halle Herzpatienten, jeden Tag etwa zehn Minuten zu trainieren - zum Beispiel zügig Spazieren zu gehen. Dies verbessere Blutzucker, Blutdruck und den Blutfluss in den Gefäßen auf effektivere Weise, als nur einmal pro Woche eine längere Einheit einzulegen. Außerdem: "Zehn Minuten kann jeder abzwacken. " Mit der Seilbahn auf einen Berg von mehr als 2500 Meter zu fahren und dann oben Spazieren zu gehen, ist laut Halle nur ratsam, wenn die Herzerkrankung nur leicht und alles stabil ist. Zwar hat man bei dieser Art der Bergtour die intensive Belastung des Hochwanderns nicht - aber oben könnte die dünne Höhenluft Probleme machen. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 36 /100 Nach schönstem Sommerwetter zu Pfingsten hin wieder kühler Offenbach (dpa) - Hoch "Peter" hat Deutschland am Wochenende schönstes Sommerwetter und die bislang wärmsten Temperaturen des Jahres beschert. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte, verzeichneten die Experten den bisherigen Jahreshöchstwert am Samstag in Kleve am Niederrhein: 27,4 Grad. "Sogar auf den Inseln hatten wir Sommertage", sagte DWD-Meteorologe Christoph Hartmann. Das sei äußerst ungewöhnlich. Auch heute soll laut DWD noch in fast allen Regionen kräftig die Sonne scheinen. Nur im Südwesten und am Alpenrand kann es vereinzelt zu Gewitterschauern kommen. Von Südwesten ziehen dann allmählich Wolken auf. Im Nordosten und im Osten könnten aber bis zur Wochenmitte noch einmal Rekordtemperaturen erreicht werden, sagte Hartmann. Dann allerdings sorg Tief "Andrea" für Abkühlung. Hoch "Peter", das vom Baltikum aus derzeit noch für die warmen Temperaturen sorgt, zieht sich zurück. Spätestens zum Pfingstwochenende sollen die Temperaturen dann wieder auf kühle 10 bis 15 Grad sinken. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 37 /100 Kaymer 41. zum Abschluss in Charlotte - Hahn siegt Charlotte (dpa) - Golfprofi Martin Kaymer hat das PGA-Turnier in Charlotte mit einem Gesamtergebnis von 290 Schlägen auf dem 41. Platz beendet. Der zweimalige Majorsieger aus Mettmann spielte eine gute 69er Schlussrunde im Quail Hollow Club. Damit zeigte der 31-Jährige noch einmal eine gute Leistung vor der am Donnerstag beginnenden Players Championship in Florida. Der in Las Vegas lebende Alex Cejka schloss das hochkarätig besetzte Turnier in North Carolina mit insgesamt 291 Schlägen auf dem 53. Rang ab. Den Sieg bei der mit 7,3 Millionen Dollar dotierten Veranstaltung sicherte sich der Amerikaner James Hahn im Stechen am ersten Extraloch gegen seinen Landsmann Roberto Castro. Beide hatten nach vier Runden 279 Schläge auf dem Konto, so dass ein Playoff die Entscheidung bringen musste. Für seinen zweiten Sieg auf der US-Tour kassierte Hahn 1,314 Millionen Dollar Preisgeld. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 38 /100 Woche der Entscheidung bei Metalltarifen Frankfurt/Main (dpa) - Die Warnstreiks der IG Metall gehen auch in dieser Woche weiter allerdings mit einem wichtigen Unterschied. Bereits heute wird der Gesprächsfaden mit den Arbeitgebern wieder aufgenommen. Eine Lösung des Konflikts um die Löhne und Arbeitsbedingungen von rund 3,8 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie scheint noch vor Pfingsten möglich. Was bedeutet es, dass zunächst in NRW weiter verhandelt wird? Noch haben die beiden Seiten in den bislang regional geführten Verhandlungen keinen Pilotbezirk ausgeguckt, dessen Ergebnis auf die übrigen Gebiete übertragen werden könnte. Die Arbeitgeber haben keinen Hehl daraus gemacht, dass sie gerne in Nordrhein-Westfalen vorankommen würden. Das Tarifgebiet vereine so viele Mittelständler wie kein anderes in der Republik, hatten sie zur Begründung erklärt. Hier haben sie ihr erstes Angebot vorgelegt, hier starten sie in die vierte und möglicherweise entscheidende Verhandlungsrunde. Auch der NRW-Chef der IG Metall, Knut Giesler, traut sich einen Abschluss zu. Kann NRW also Pilotbezirk werden? Absolut. Das mit rund 700 000 M&E-Beschäftigten mitgliederstärkste Tarifgebiet zählt neben Bayern und dem Dauer-Pilotbezirk Baden-Württemberg zu den abschlussfähigen Gebieten. Zuletzt wurde an Rhein und Ruhr im Jahr 2010 ein Abschluss gezimmert, damals noch unter den Protagonisten Horst-Werner Maier-Hunke (NRW Metall) und Oliver Burkhard (IG Metall). Es ist aber auch denkbar, dass mögliche Fortschritte von Neuss zwei Tage später in BadenWürttemberg weitergesponnen und zu einem Abschluss gebracht werden. Sowohl die Gewerkschaft als auch die Arbeitgeberverbände sind so zentralistisch gestrickt, dass das kein Problem darstellt. Die intern gesetzte Frist "vor Pfingsten" bliebe gewahrt. Wie weit sind Forderung und Angebot noch auseinander? Das Delta zwischen der 5-Prozent-Forderung und dem Angebot der Arbeitgeber liegt auf ein Jahr gerechnet bei knapp vier Prozent - also noch ein langer Weg, wenn man bedenkt, dass jeder Prozentpunkt rund 2 Milliarden Euro Lohnsumme bedeutet. Dass es in dieser Runde ausschließlich ums Geld geht, macht eine Einigung nicht leichter, weil Kompromiss- und Ausweichmöglichkeiten fehlen. Die Arbeitgeber haben eine sehr lange Laufzeit von 24 Monaten und Ausnahmeregeln für schwache Betriebe ins Spiel gebracht. Beides ist bei der IG Metall sehr unbeliebt. Warum gehen die Warnstreiks während der Verhandlungen weiter? Bei halbwegs ruhiger Konjunktur finden bei Tarifverhandlungen in der deutschen Schlüsselindustrie Metall und Elektro immer Warnstreiks statt, die bis zum Abschluss anhalten. Letzte Ausnahme war das Krisenjahr 2010, als die IG Metall unter dem Eindruck von flächendeckender Kurzarbeit und Wirtschaftskrise erst gar keine Forderung aufstellte und allein um die Sicherung der Arbeitsplätze bemüht war. In den anderen Jahren ziehen regelmäßig hunderttausende Beschäftigte mit roten Fahnen vor die Werkstore. Mit bislang 360 000 Teilnehmern hat die IG Metall das Niveau aus den Vorjahren von jeweils zwischen 600 000 und 700 000 noch längst nicht erreicht. Was passiert, wenn kein Abschluss gelingt? Sollte bis Pfingsten kein Abschluss vorliegen, wird die IG Metall erstmals ihre neuen Tagesstreiks organisieren. Die Planungen dazu sind bereits so gut wie abgeschlossen, denn die Bezirke haben die in Frage kommenden Betriebe bereits an den Gewerkschaftsvorstand in Frankfurt gemeldet. Der entscheidet, wo gestreikt wird. Anders als bei den vorhergehenden, traditionellen Warnstreiks über wenige Stunden haben die Teilnehmer Anspruch auf Streikgeld aus der Streikkasse. Sicher ist bislang, dass die Ausstände bundesweit und in einer nennenswerten Zahl von Betrieben stattfinden würden. Wie wahrscheinlich ist ein regulärer Streik? Ein regulärer Streik mit vorhergehender Urabstimmung ist immer noch in weiter Ferne. Zuletzt wurde vor 14 Jahren in einer Entgeltrunde der Metall- und Elektrobranche gestreikt. Die IG Metall hat sich im vergangenen Jahr die Tagesstreiks ganz bewusst in die Satzung geschrieben, als kontrollierte Eskalationsstufe unterhalb einer Urabstimmung. Gesamtmetall hat bereits angekündigt, das neue Arbeitskampfinstrument gerichtlich überprüfen zu lassen, sobald es angewendet wird. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 39 /100 Kröten, Igel, Zäune: das hilft gegen Schneckenfraß Bonn (dpa/tmn) - Besonders bei feuchter Witterung ziehen Nacktschnecken gerne durch den Garten und fressen dort die Pflanzen an. Der Hobbygärtner erkennt das an den Fraßstellen an Blättern und Blüten, die vom Rand ausgehen, und an silbrigen Schleimspuren. Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen rät, die Schnecken erst einmal aufzusammeln. Damit sie nicht zurückkehren, schützt man zum Beispiel Gemüsebeete mit Schneckenzäunen. Bierfallen sind nur in eingegrenzten Flächen aufzustellen, weil sie sonst zusätzlich Schnecken anlocken können. Eine andere Möglichkeit ist, Laub- und Schnittholz oder Steine aufzuschichten: Das fördert die Ansiedlung der natürlichen Feinde von Schnecken etwa Igel, Kröten und Blindschleichen. 2016-05-09 10:10 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 40 /100 Basketball - NBA: Oklahoma gleicht gegen San Antonio wieder aus Oklahoma City (dpa) - Dank 41 Punkten von Superstar Kevin Durant haben die Oklahoma City Thunder in der Viertelfinal-Serie der NBAPlayoffs gegen die San Antonio Spurs zum 2:2 ausgeglichen. Im vierten Spiel der Best-of-Seven-Serie gewannen die Gastgeber mit 111:97. Durant egalisierte mit seiner überragenden Vorstellung seinen Karriere-Bestwert in den Playoffs. Die Thunder liefen lange einem Rückstand hinterher, doch Durant drehte mit 29 Punkten nach der Pause die Partie. Für den Titel-Mitfavoriten San Antonio war Tony Parker mit 22 Punkten bester Werfer. 2016-05-09 07:39 www.t-online.de 41 /100 "Tracker" gegen Holzdiebe im Forst: "Das funktioniert" In den hessischen Staatswäldern wird nach offiziellen Angaben jedes Jahr Holz im Wert von fast einer Million Euro gestohlen. "Nach wie vor wird der Holzdiebstahl unterschätzt", sagt Detlef Stys von der Landesbetriebsleitung Hessen Forst in Kassel. Seit wenigen Jahren setzt die Landesbehörde nun aber einen sogenannten Forsttracker ein, um Holzdiebe zu erwischen - laut Hessen Forst mit Erfolg. "Wir sind sehr zufrieden - das funktioniert. " 2015 und Anfang 2016 sei die Schadenssumme bereits insgesamt rückläufig gewesen. Mit dem Gerät in der Größe einer Streichholzschachtel werden zum Beispiel Brennholzstapel im Wald überwacht. Bei einem Diebstahl wird über den Sender der Eigentümer alarmiert. Hessen Forst war Vorreiter, mittlerweile haben auch bundesweit viele andere Forstbetriebe und Holzkunden Forsttracker im Einsatz. In den ersten zwei Jahren seien fünf Diebe überführt worden - "und das mit verschwindend geringer Senderanzahl, im Vergleich zur Anzahl der lagernden Polter", betont Stys. HessenForst verwaltet den hessischen Staatswald und bewirtschaftet rund 342 000 Hektar davon. Beim Forsttracker wird im geschlagenen Stapel ein wenige Zentimeter breites Holzstück abgesägt. Ein GPS-Sender wird dann in einem ausgehöhlten Stamm deponiert. Anschließend wird das abgeschnittene Stück wieder befestigt und der Stamm mit ein wenig Dreck beschmiert. Erst wenn das Holz bewegt wird, zum Beispiel beim Aufladen auf einen Lastwagen, beginnt das Satelliten-Navigationssignal zu senden. Rund 300 Euro ist ein Gerät teuer, insgesamt muss mit Kosten von bis zu 450 Euro pro Jahr gerechnet werden. Trotz der geringen Zahl der identifizierten Diebe sei das Thema Holzdiebstahl in den Fokus gerückt worden, sagt Stys. "Der Forsttracker hat vor allem einen hohen Abschreckungseffekt erzielt. " Nach Angaben der Polizei in Nordhessen gab es in den vergangenen Jahren stets Dutzende Fälle von Holzdiebstahl. Genaue Zahlen gibt es aber nicht, da Holzdiebstähle aus Wäldern nicht einzeln erfasst werden. Regelmäßig hat der Forsttracker "zugeschlagen": Im Winter 2014/2015 wurde ein Mann aus dem Bereich des Forstamts Wetzlar überführt, ein Dieb wurde im Frühjahr 2015 durch den Forsttracker im Bereich des Forstamts Nidda erwischt. Im Oktober 2015 kam es zu einem Zugriff im Bereich Forstamt Wettenberg. Im Winter 2016 wurde ein Brennholzdieb im Bereich des Forstamts Rotenburg gefasst, der stehende Bäume gefällt und abtransportiert hatte. 2016-05-09 07:38 www.t-online.de 42 /100 Filze aus Wurzen bei Klavierbauern wieder gefragt Klavierhersteller wie Steinway, Schimmel oder Blüthner schätzen wieder die Filze aus Wurzen bei Leipzig. Die Filze, die über die Hammerköpfe der Instrumente gespannt werden, sind maßgeblich für einen guten Klang. Nach der Wende hatte der Filzfabrik Wurzen fast das Aus gedroht, denn viele Abnehmer waren zu DDR-Zeiten unzufrieden mit der Qualität geworden. "Ein altes Rezeptbuch und ein Anruf haben uns gerettet", erinnert sich Jack Brand, dessen Vater nach dem Ende der DDR die Fabrik 1991 kaufte. Die aktuell 140 Mitarbeiter kommen mittlerweile mit der Herstellung von Klavierfilzen kaum noch nach. 2016-05-09 07:38 www.t-online.de 43 /100 Warstein-Hirschberg - Motorrad kollidiert mit Reh Warstein (ots) - Am Sonntag kam es gegen 11:00 Uhr auf der L 856 zu einem Unfall. Ein 54-jähriger Mann aus Arnsberg war mit seinem Motorrad von Hirschberg in Richtung Meschede unterwegs. Ausgangs einer langgezogenen Linkskurve sprang ein Reh auf die Fahrbahn. Der Zweirad-Fahrer konnte nicht mehr bremsen und kollidierte mit dem Wild. Dabei wurde das Tier in Stücke gerissen. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich dabei schwer. Seine BMW rutschte 133 Meter weiter. Das letzte Stück flog die schwere Maschine von der Straße in den Wald. Hier krachte sie in 2,5 Metern Höhe gegen einen Baum. Das Motorrad wurde total zerstört. Die Feuerwehr musste die Unfallstelle säubern. (lü) 2016-05-09 07:37 www.t-online.de 44 /100 Wirtschaft - dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax dürfte mit Gewinnen starten FRANKFURT (dpa-AFX) USA: - ERHOLT - Die Aussicht auf ein weiterhin moderates Zinserhöhungstempo hat den US-Aktienmärkten am Freitag leichten Auftrieb gegeben. Anfangs waren die Kurse nach dem jüngsten USArbeitsmarktbericht etwas eingeknickt. Die US-Wirtschaft hatte im April so wenig Arbeitsplätze geschaffen wie seit sieben Monaten nicht mehr. Die Beschäftigungsentwicklung war zudem merklich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Positiv werteten Volkswirte jedoch, dass die Stundenlöhne erneut zugelegt hatten. "Der Bericht ist keine Offenbarung, aber auch kein Unglück", fasste ein Marktstratege die Daten zusammen. ASIEN: - CSI RUTSCHT AUF MÄRZ-NIVEAU - Gemischtes Bild in Asien: Während sich die Kurse in Tokio etwas erholen konnten, ging es an den chinesischen Börse n auf das tiefste Niveau seit Mitte März abwärts. Marktteilnehmer begründeten dies vor allem mit enttäuschenden Exportdaten. Denn nur dank des schwachen Yuan gelang eine Erholung, in Dollar stand ein Rückgang um fast 2 Prozent zu Buche. ^ DAX 9869,95 0,18% XDAX 9923,79 0,88% EuroSTOXX 50 2936,84 -0,12% Stoxx50 2765,43 -0,38% DJIA 17740,63 0,45% S&P 500 2057,14 0,32% NASDAQ 100 4330,17 0,48% Nikkei 225 16200,68 0,56% (7.15 Uhr) ° ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL RENTEN: - FREUNDLICH - Die Experten sehen den Bund-Future charttechnisch weiter im Aufwind. Hürden sehen sie um 164,17 und 164,60 Punkte. Unterstützt sei der BuFu im Bereich 162,73/66 Punkte. ^ Bund-Future 163,61 -0,22% ° ^ (Alle Kurse 7:15 Uhr) Euro/USD 1,1411 +0,06% USD/Yen 107,43 +0,30% Euro/Yen 122,59 +0,37% ° ROHÖL - TEURER - Die Ölpreise sind am Montag gestiegen. Händler erklärten die Kauflaune unter anderem mit Waldbränden in Kanada, die einen Teil der Ölproduktion des Landes lahmgelegt haben. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juli kostete am Morgen 46,02 US-Dollar. Das waren 65 Cent mehr als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Juni stieg um 87 Cent auf 45,53 Dollar. 2016-05-09 07:37 www.t-online.de 45 /100 21-Jähriger stürzte auf Hoher Wand in den Tod St. Pölten – Ein 21-jähriger Niederösterreicher ist am Sonntagnachmittag bei einem Alpinunfall auf der Hohen Wand getötet worden. Der junge Mann war ungesichert in einer felsigen Rinne neben dem sogenannten BlutspurKlettersteig unterwegs, wie die Polizei mitteilte. Vermutlich dürfte sich dabei ein Stein gelöst haben, woraufhin der 21-Jährige 130 bis 140 Meter über teils senkrechtes Gelände in die Tiefe stürzte. Die „Blutspur“ gilt als extrem schwieriger Klettersteig. (APA) 2016-05-09 07:33 Tiroler Tageszeitung www.tt.com 46 /100 Freihandel: Auch Ceta ist gefährlich Am kommenden Freitag wird in Brüssel ein Skandal geprobt. Dann werden Vertreter der europäischen Regierungen gemeinsam mit der EU-Kommission über das Ceta-Abkommen beraten. Sie werden diskutieren, wie sie den europäisch-kanadischen Handelsvertrag im Oktober möglichst geräuschlos verabschieden und dann auch schnell anwenden können – und zwar ohne, dass die nationalen Parlamente abgestimmt haben. Noch ist nicht sicher, ob der Plan gelingt. Doch das Kalkül der Kommission ist klar: Sie setzt darauf, dass der Streit um das europäisch-amerikanische TTIP-Abkommen die Öffentlichkeit genug beschäftigt. Dass die meisten Bürger deswegen schlicht keine Zeit und auch Lust mehr haben, sich auch noch mit den Gefahren anderer Handelsverträge zu beschäftigen oder gar dagegen zu protestieren. Und dass sie Kanadier einfach zu nett finden und deswegen auch nichts gegen Ceta haben. Es wäre fatal, wenn diese Rechnung aufginge. Sicher, Kanada ist ein anderes Land als die USA. Und der neue Premierminister Justin Trudeau wird nicht nur der Kennedy des Nordens genannt, weil er ziemlich gut aussieht. Der Mann hat auch politisch ähnliche Ziele wie der legendäre amerikanische Präsident, er will mehr in Bildung und Infrastruktur investieren. Und als er kurz nach seinem Wahlsieg gefragt wurde, warum sein Kabinett zur Hälfte aus Frauen bestehe, antwortete er nur kurz und knapp: "Weil wir 2015 haben! " Kurz: Kanada und Trudeau können gute Partner für Europa sein, auch in der Handelspolitik. Das allerdings heißt nicht, dass Ceta damit automatisch zu einer guten Idee wird. Diesen Vertrag hat nämlich noch die vorherige extrem konservative kanadische Regierung mit der EU ausgehandelt, angeblich um Märkte zu öffnen. Doch ähnlich wie bei TTIP geht es auch bei Ceta um weit mehr als nur die Senkung von ein paar Zöllen oder das Harmonisieren einiger Standards. Auch im Ceta-Vertrag stehen besondere Klagerechte für ausländische Investoren, die EU-Kommission wollte das so. Durch den Vertrag mit Kanada könnte also eine Klagewelle auf Europa zurollen, denn auch US-Unternehmen könnten ihre kanadischen Töchter zu diesem Zweck nutzen. Wenn Ceta in Kraft tritt, brauchen sie also TTIP gar nicht mehr. Damit nicht genug. Gefährlich ist der Ceta-Vertrag auch wegen der sogenannten Negativlisten. Das klingt technisch, wird aber die Rekommunalisierung von Dienstleistungen erschweren. Strom oder Gasnetze wieder von der Stadt zu betreiben, wie es Hamburg nach einem Bürgerbegehren tun musste, weil die privaten Betreiber die Kosten in die Höhe trieben, könnte durch Ceta behindert werden. Die Stadtwerke Köln, aber auch andere kommunale Dienstleister, haben in Gutachten vor dieser Gefahr gewarnt. Bisher vergeblich. Man könnte das ändern, den Vertrag noch einmal nachverhandeln um damit dann auch ein Modell für TTIP zu haben. Man könnte einfach die Schiedsgerichte streichen und die öffentlichen Dienstleistungen vor Zwangsprivatisierungen besser schützen. In Kanada genießt Europa so viel Sympathie, dass das möglich wäre. Doch von solchen Ideen will man in Brüssel nichts hören. Unbeirrt von allem Protest glaubt die Kommission mit der Handelspolitik einfach wie bisher weitermachen zu können. Und viele Regierungen stützen sie in diesem Irrtum. Bleibt zu hoffen, dass irgendeine europäische Regierung aus den Debatten um TTIP eine klügere Schlussfolgerung zieht. Vielleicht die in Berlin? FINANCIAL TIMES The revenge of globalisation’s losers NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Warum Staaten private Schiedsgerichte wollen FOREIGN AFFAIRS How to Free Trade And Still Protect Democracy 2016-05-09 07:32 ZEIT ONLINE www.zeit.de 47 /100 Parteitag segnet Kims Atomwaffenpläne ab Nordkorea will seine Atomwaffenkapazität weiter ausbauen - "in Qualität und Quantität". So haben es die Delegierten der Arbeiterpartei auf ihrem Parteitag beschlossen. Das abgeschottete Land hatte zuletzt mehrmals Raketen und Waffensysteme getestet. Die in Nordkorea herrschende Arbeiterpartei hat bei ihrem ersten Kongress seit 1980 den Ausbau des Atomwaffenarsenals als offizielle Linie gebilligt. Die Partei werde beständig an der "strategischen Linie festhalten, den wirtschaftliche Aufbau und die Schaffung einer Atomstreitmacht voranzutreiben", berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA. Die Atomstreitmacht solle "in Qualität und Quantität" gestärkt werden. Es war der vierte Tag des Kongresses in Pjöngjang. Die mehr als 3400 Delegierten beschlossen zudem, Atomwaffen nur dann einzusetzen, wenn die Souveränität des Landes durch andere atomar bewaffnete Staaten bedroht werde, hieß es. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hatte diese Einsatzdoktrin zuvor in einer Rede bekräftigt. Das Zentralkomitee der Partei hatte bereits 2013 nach der Weisung Kims beschlossen, dass der Besitz von Atomwaffen "durch Gesetz festgeschrieben" werden soll. Der Staat bezeichnet sich bereits in seiner Verfassung als Atommacht. Die Spannungen im Atomstreit mit Nordkorea nahmen zuletzt wieder zu. Nach einem neuen Nukleartest des Landes im Januar und einem umstrittenen Raketenstart hatte der UNSicherheitsrat die Sanktionen gegen das kommunistische Regime verschärft. Nordkorea hatte unter anderem mit atomaren Erstschlägen gegen Südkorea und den USA gedroht. 2016-05-09 07:27 tagesschau.de www.tagesschau.de 48 /100 Beyoncé: Über öffentliche Ehekrisen Beyoncé , US-Sängerin, die auf dem Weg in den R&B-Star-Himmel die Namen Giselle KnowlesCarter absprengte, hat ein Album namens Lemonade veröffentlicht. Die erste Reaktion: große Aufregung. Beyoncé musste auf dem Album nur "Mein Vater hat mich vor Männern wie dir gewarnt", "Ich kann deine Geheimnisse riechen" und "Wenn du das noch mal machst, dann verlierst du deine Frau für immer" singen und im dazugehörigen Video noch per Baseballschläger ein paar Autos zertrümmern – und schon tobte ein Gerüchtesturm von Brangelina-Stärke durch soziale Medien. Hat ihr Ehemann, der Rapper und Produzent Jay Z, dem männlichen Teil der Weltbevölkerung auch als "Was-findet-sie-nur-an-dem? " bekannt, eine Affäre? Nimmt Beyoncé mit Lemonade bittersüße Rache an ihm? Lassen sich die Frau, für die der Begriff bootylicious erfunden wurde, und der Mann, der diesen herrlichen Hintern befummeln darf, scheiden? Kurz: Ist das "bestverdienende Paar Hollywoods" (Forbes Magazine) emotional pleite? Nun muss man nicht unbedingt vergleichende Literaturwissenschaften studiert haben, um zu wissen, dass das Erzähler-Ich und das erzählende Ich nicht immer ein und dieselbe Person sind. Andernfalls hätte Bob Marley (I Shot the Sheriff) nicht die United Nations Peace Medal of the Third World, sondern den elektrischen Stuhl kennengelernt. Sonst wären Lennon/McCartney (I Am the Walrus) nicht im Musik-Olymp, sondern im Liverpooler Zoo gelandet, sonst hätte Jim Morrison nicht nur in The End seinen Vater ermordet und seine Mutter vergewaltigt. Merke: Nicht alles, was jemand singt, ist autobiografisch. Vieles spricht dafür, dass Beyoncés Zerstörungswut nicht dem heißen Herzen einer betrogenen Ehefrau entspringt, sondern ihrem Geschäftssinn. Nach zwei Alben, auf denen die Schöne die Freuden einer harmonischen Partnerschaft beschwor, hätte ein drittes Werk aus der "Schöner lieben mit B. & Jay Z"-Reihe ein großes Gähnen hervorgerufen. Aufmerksamkeit, Schlagzeilen, Brangelina-Sturm versprach nach so viel heiler Welt nur noch die Vernichtung derselben. In einem Akt der schöpferischen Zerstörung nach Schumpeter zertrümmert Beyoncé ihr Eheidyll – damit die Knete weiter fließen kann. Warum sonst hätte sie ihre vermeintliche Wut ausgerechnet auf Jay Zs Streaming-Kanal in die Welt schreien sollen? Lemonade ist also kein Rache-Album, sondern Business. Es sei denn, Jay Z hat wirklich eine andere gevögelt. 2016-05-09 07:20 Peter Dausend www.zeit.de 49 /100 Wir sind die Freeses: Das Bridge-Mysterium - Wir sind die Freeses Rosi hat "Beef" mit Ingeborg, weil die mit ihr zum Bridge gehen will. Aber für Bridge mit alten Leuten fühlt sich Rosi noch zu jung. Frage: Woher rekrutieren die eigentlich ihren Nachwuchs? 2016-05-09 www.ndr.de 50 /100 07:17 NDR "Tatort" Münster: Tango mortale In jedem Tatort gibt es eine Geschichte hinter der Geschichte. Sie wird erzählt von den Einzelheiten, die man meistens übersieht: von Einrichtungsgegenständen, Kleidungsstücken, Kunstwerken an der Wand. Selbst wenn das Publikum sich später kaum an sie erinnern kann, sind es diese Details, die dem jeweiligen Film seinen Charakter und seine Farbe verleihen. Diese Objekte stellen wir in unserer Kartengeschichte Kriminelle Elemente vor. Im Tatort: Ein Fuß kommt selten allein ermittelt das Humorduo Boerne und Thiel im Falle einer ermordeten Tänzerin. Die Einblicke in die Tanzsportszene zeigen: Es gibt ihn nicht, den perfekten Pas de deux. Der "Tatort: Ein Fuß kommt selten allein" in vier gescheiterten Beziehungen Das Duo Boerne und Thiel in Münster gilt als Lieblingspaar der "Tatort"-Landkarte. In ihrem neuen Fall waren sie jedoch nur als Beziehungsverhinderer tätig. Teilen Sie diese Kartengeschichte Professor Boerne und Staatsanwältin Klemm durften sich bei Tangostunden näherkommen … Teilen Sie diese Kartengeschichte … wurden aber von Kollege Thiel gestört. Verrät dieses Grinsen etwa Eifersucht? Teilen Sie diese Kartengeschichte Karten Kriminelle Elemente Der "Tatort: Narben" in fünf Halsketten Karten Kriminelle Elemente Der "Tatort: Der treue Roy" in fünf Wohnträumen 2016-05-09 07:14 ZEIT ONLINE www.zeit.de 51 /100 Rheinhessen-Umzug am Muttertag: "Rhoi-hesse" statt "Helau" | Rheinland-Pfalz | Nachrichten Reinklicken! Rosenmuttertag in Mainz Motivwagen Rheinhessenumzugs des Folgen Sie uns! Rheinhessen-Umzug Muttertag am Rosenmuttertag in Mainz Tarifstreit der Metaller in RP Tödlicher Unfall bei Oldtimer-Rallye in der Südpfalz Segelflugzeug bei Bellheim abgestürzt Fußball | FCK gegen Fürth 3:1 Fußball | Mainz 05 Gefährlicher Parasit So, 8.5.2016 | 18:00 Uhr | SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz 2016-05-09 07:02 www.swr.de 52 /100 Das ist der nächste heiße Scheiß im Gaming Gerade ist „Battleborn“ für Computer, Xbox und Playstation auf den Markt gekommen. Das Spiel markiert möglicherweise den Anfang einer neuen Ära. Einem neuen Genre genannt SHMOBAS, HeroShooter oder eben MOBA-Shooter. Halt mal! Was soll denn bitte MOBA überhaupt heißen? MOBA ist kurz für Multiplayer Online Battle Arena , und das ist das erfolgreichste Computerspiel-Genre derzeit, gemessen an den Spielerzahlen. Das wichtigste Prinzip von MOBAs: Man spielt sie aus der Vogelperspektive. Die beiden bekanntesten Vertreter heißen „League of Legends“ und „Dota 2“. "League of Legends" zocken rund 27 Millionen Menschen täglich. Bei der "Dota-2"-Weltmeisterschaft „The International“ ging es um ein Preisgeld von mehr als 18,4 Millionen US-Dollar. In MOBAs kämpfen zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander. Das Spielfeld ist eine Art Arena: Beide Teams haben eine Basis, die von Türmen bewacht wird. Von der eigenen führen typischerweise drei Wege in die gegnerische Basis, die es zu zerstören gilt. Jeder Spieler steuert einen Helden mit einzigartigen Fähigkeiten, die er im Laufe des Spiels durch Weiterentwicklungen stetig verbessern kann. Außerdem kann er den Helden durch das Kaufen von virtuellen Gegenständen weiter verbessern. Schön. Und was geht mich das an? Weil MOBAs seit einigen Jahren so verdammt erfolgreich sind, wollen viele Spieleentwickler in das Millionengeschäft mit Online-Spielen einsteigen. Neben MOBAs gibt es noch eine zweite Art von Online-Games, die bei Spielern sehr beliebt sind: Ego-Shooter wie „Counter-Strike“, „Call of Duty“, „Team Fortress 2“ oder „Quake“. Daher versuchen die Entwickler beide Spielegenres zu verbinden und haben die MOBA-Shooter geschaffen. Das Spielprinzip ist dasselbe wie bei MOBAs, also zwei Teams, die sich auf einem festgelegten Spielfeld mit Helden bekämpfen – nur aus der Ich-Perspektive. Auch wenn es sich natürlich noch nicht abschätzen lässt, rechnen viele Experten damit, dass MOBA-Shooters Millionen von Gamern anziehen werden. Dazu kommt, dass sich das Genre gut als E-Sport-Disziplin eignet. Weil mehrere Spieler gleichzeitig online zocken können, und noch viel wichtiger, weil sie sich durch das Spielprinzip relativ einfach ausbalancieren lassen. Es könnte also gut sein, dass MOBA-Shooter demnächst auf E-Sport-Turnieren mit hohen Preisgeldern gespielt werden. Welche MOBA-Shooter gibt es schon, welche kommen noch? So ganz neu ist die Idee nun doch nicht. Bei „Smite“, einem MOBA-Game, das 2014 erschienen ist, steuert der Spieler seinen Helden immerhin aus der Third-Person-Perspektive. Die meisten Spiele des aktuellen Trends werden jedoch aus der Ich-Perspektive gespielt. Der ganz große Erfolg ist bei Smite ausgeblieben. Am 3. Mai ist mit "Battleborn" der erste größere Titel erschienen. ( Den Test dazu liest du hier .) "Battleborn" spielt in einer Science-Fiction-Welt in der Zukunft. Auf den ersten Blick ganz ähnlich sieht „Overwatch“ von Blizzard aus. Viele Fans erwarten von "Overwatch" am meisten, denn Blizzard hat in der Vergangenheit schon sehr erfolgreiche Online-Spiele wie „World of Warcraft“, „Hearthstone“ und „StarCraft II“ herausgebracht. Das Spiel erscheint am 24. Mai. Weitere MOBA-Shooter, die in diesem Jahr herauskommen sollen, sind „Paragon“, „All Orcs Must Die Unchained“, „Fortnite“ und „Lawbreakers“. Warum sollte das erfolgreich sein? Die Entwickler erhoffen sich, durch die Kombination der besten Elemente aus MOBAs und EgoShootern eine breite Masse von Spielern anzusprechen. Dass das Spielprinzip MOBA sehr gut funktioniert, zeigen "League of Legends" und "Dota 2". Durch die Ich-Perspektive soll der Spieler noch mehr ins Geschehen hineingezogen werden und so eine noch präzisere Steuerung möglich sein. Auch das ist ein Punkt, der für den E-Sport interessant ist. Gleichzeitig könnte die Ich-Perspektive auch zum Problem dieses neuen Genres werden. MOBAs, die üblicherweise aus der Vogelperspektive gesteuert werden, sind extrem kompliziert. Die Helden haben in der Regel bis zu vier verschiedene Zauber plus Gegenstände, die man durch Knopfdruck aktivieren muss. Um den richtigen Zauber zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen, braucht es Überblick, den die Ich-Perspektive nicht bietet. Die Entwickler müssen daher einen Weg finden, das Spielprinzip von MOBAs etwas zu vereinfachen, ohne es kaputtzumachen. Ob das gelingt und wie die Gamer "Battleborn", "Overwatch" und Co annehmen, bleibt abzuwarten. 2016-05-09 07:00 www.jetzt.de 53 /100 TV-Duell: Werben um Mitte mit Jugendsünden und „blauer Republik“ Die Kandidaten Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen zeigen sich auf Puls 4 als Präsidenten für alle und liefern sich doch eine angriffige Debatte. 09.05.2016 | 06:40 | Christine Imlinger Von ( Die Presse ) Wien. Wenn sich an einem strahlend schönen Maisonntag politische Schlachtenbummler auf einem Parkplatz in Wien Erdberg treffen, wenn Menschen – bewacht von einem beachtlichen Polizeiaufgebot – Schlange stehen, um sich in ein kühles Fernsehstudio zu setzen, dann ist der Wahlkampf um die Präsidentschaft in der heißen Phase. Auf der einen Seite gut ein Dutzend Wahlhelfer, eine Combo improvisiert umgetextete „Seiler und Speer“-Lieder: „Soits lebn“ wird zu „Van der Bellen wählen“. Auf der anderen Seite wird schon zusammengepackt und der Boden gekehrt – nur für die Fotografen rollen die Wahlhelfer in Blau ihre Transparente wieder aus. Wenig später sind Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen eingetroffen, um „Das Duell“ aufzuzeichnen. Gesendet wurde es am Sonntagabend in Puls 4. Die beiden gaben sich dann – zu Beginn zumindest – wenig in Duell-Laune. Vordergründig. „Über mein Gegenüber sage ich nichts Schlechtes“, so Hofer auf die Publikumsfrage, was für Van der Bellen spreche – und sagte dann gar nichts über diesen. Van der Bellen hielt das übrigens genauso. Lieber boten sich beide der vielzitierten „Mitte“ an: Er wolle Präsident für alle Österreicher sein (Hofer). Er stehe für alle, die keine „blaue Republik“ wollten, das sei die Mehrheit, so Van der Bellen, der sogleich diverse Unterstützer, von Franz Fischler bis Hans Peter Haselsteiner aufzählte. „Sie haben die Hautevolee hinter sich, ich die Menschen“, kontert Hofer. Der überhaupt angriffig wurde: Er warf Van der Bellen dessen wechselnde Unterstützung für Parteien, KPÖ, SPÖ, dann Grüne, vor. (Van der Bellen: „Haben Sie mit 20 keine Fehler gemacht?“ Hofer: „Wenige.“ Van der Bellen: „Man sagt ja, wer als Junger keine Fehler macht, kann kein anständiger Mensch werden.“) Genauso wie er Van der Bellen dessen proklamierte Unabhängigkeit vorhielt, wie auch die frühere Unterstützung für das TTIP-Abkommen, das nun beide vehement ablehnen, oder, dass sich dessen „Freunde“ aus Brüssel oder Berlin in den Wahlkampf einmischen würden. „Entschuldigung, wir leben in Europa. Auch wenn sich das noch nicht bis zur FPÖ durchgesprochen hat“, kontert Van der Bellen und kritisiert im Gegenzug die Nähe der FPÖ zu AfD oder Front National. Wer „Freunde wie Marine Le Pen“ habe oder die EU ablehne, dem würde Van der Bellen keinen Regierungsbildungsauftrag erteilen, bekräftigt er. Der einzige Punkt, in dem er die traditionelle Auslegung des Präsidentenamtes in der Zweiten Republik nicht fortführen würde. Das sei kein „Spleen“, sondern liege an der Ablehnung der EU durch die FPÖ und deren wirtschaftlichen Folgen. Würde er bei einer absoluten FPÖ-Mehrheit Neuwahlen ausrufen? „2018 holt die FPÖ die Absolute, und die Donau hat kein Wasser mehr. Ich bitte Sie“, antwortet er Corinna Milborn. Hofer führt seine Pläne zur Auslegung des Amtes so aus, dass er die Regierung, „wenn Österreich weiter leidet“, zu sich berufen und, wenn sich nichts ändert, möglicherweise entlassen würde. Wahlentscheidungen würde er aber akzeptieren und gegebenenfalls einem Grünen den Regierungsauftrag erteilen. „Herr Hofer hat in den letzten Tagen so viel Kreide gegessen, auch wenn man ihm das nicht ansieht“, meint Van der Bellen zu solchen Aussagen. Dieser schenkt ihm wenig. „Haben Sie zu viel Kaffee getrunken?“, so Hofer, als sein Kontrahent – es ging um direkte Demokratie – sagte, „im Übrigen werden Sie eh nicht Präsident.“ In der Pause führen die beiden tatsächlich Small Talk über Kaffee- und Red-Bull-Konsum. Und stimmen dann in anderen Punkten überein: Dass sie Auslandsreisen zu Gunsten der Wirtschaft anlegen würden. Oder bei ihrer kritischen Sicht des EU-Türkei-Deals. Bei anderen Themen wird es kontrovers: Hofer will die Russland-Sanktionen auslaufen lassen, Van der Bellen nicht. Hofer will Asylberechtigten die Mindestsicherung streichen, Van der Bellen will „nicht bei den Ärmsten sparen“. Beim Thema Südtirol sind sich die beiden hingegen fast einig. „Ich glaube ja, Strache hat sich nur für die Wiedervereinigung ausgesprochen, damit Sie das dementieren können. Weil ich immer sage, Sie sind Straches verlängerter Arm. Und ich glaube, das sind Sie“, so Van der Bellen. ("Die Presse", Print-Ausgabe, 9. Mai 2016) 2016-05-09 06:40 Von Christine diepresse.com 54 /100 Unbekannter stahl Kellnergeldtasche in Kirchberg Kirchberg – Ein kurzer Augenblick reichte einem dreisten Dieb, um fette Beute zu machen. Ungeachtet des Personals eines Gastlokals entnahm er aus einer Schublade eine Kellnergeldtasche. Laut Polizei war darin ein hoher dreistelliger Eurobetrag enthalten. Der gesuchte Täter soll zwischen 30 und 35 Jahre alt sein. Er hat kurze dunkle Haare und einen Oberlippenbart. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war er mit einer Jeans, einem blau-weiß gestreiften Oberteil und einer schwarzen Jacke bekleidet. Zudem trug der Mann zwei Reisetaschen bei sich. Wer Angaben zu dieser Person machen kann, wird erbeten, sich bei der Polizeiinspektion Kirchberg unter der Nummer 059133 / 7205 zu melden. (TT.com) 2016-05-09 06:29 Tiroler Tageszeitung www.tt.com 55 /100 Wurst, paarweise: Conchita besucht ihre Wachsfigur in Berlin Die Figur, drei Monate von Wien an die Berliner Filiale von Madame Tussauds ausgeliehen, kostete 200.000 Euro. 09.05.2016 | 06:26 | ( DiePresse.com ) Besuch bei sich selbst: Conchita Wurst hat am Sonntag neben ihrer Wachsfigur in Berlin posiert. Die Figur steht sonst bei Madame Tussauds in Wien und ist zurzeit drei Monate nach Berlin ausgeliehen. Die laut Wachsfigurenkabinett 200.000 Euro teure Figur zeigt die bärtige, österreichische Gewinnerin des Eurovision Song Contest 2014 ("Rise Like A Phoenix"), hinter der Tom Neuwirth (27) steckt, in Siegerpose. Der diesjährige ESC geht übrigens diese Woche in Stockholm über die Bühne. Conchita Wurst ist zurzeit auf Tournee mit Band, am Sonntagabend stand in Berlin ein Konzert auf dem Plan. (APA/DPA) 2016-05-09 06:26 diepresse.com 56 /100 Zwei Pkw frontal kollidiert: Frau (30) in Alpbach verletzt Alpbach – In einer unübersichtlichen Kurve sind am Sonntagabend in Alpbach zwei Autos frontal zusammengestoßen. Eine Tirolerin (30) war auf einer schmalen Straße in Richtung Außermoos unterwegs, als sie gegen einen entgegenkommenden Pkw prallte. Dieser wurde von einem Urlauber aus Japan (31) gelenkt. Während der Mann unverletzt blieb, zog sich die Frau leichte Verletzungen zu. Sie wurde von der Rettung in das Krankenhaus nach Kufstein eingeliefert. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall erheblich beschädigt. (TT.com) 2016-05-09 06:20 Tiroler Tageszeitung www.tt.com 57 /100 Brunnenmarkt: Angriff auf Mahnwache der Identitären Die Bewegung hielt am Brunnenmarkt, wo vor Tagen eine Frau mit einer Eisenstange getötet worden war, eine Mahnwache ab. Linke Gegendemonstranten ließen die Lage eskalieren. 09.05.2016 | 06:12 | ( DiePresse.com ) Großeinsatz der Polizei am Wiener Brunnenmarkt am Sonntagabend, Panzerwagen, Hundestaffel und Hubschrauber inklusive: Die "Identitäre Bewegung" hielt an der Stelle, wo in der Nacht auf Mittwoch eine 54 Jahre alte Frau mit einer Eisenstange brutal ermordet worden war, eine Mahnwache ab. Die Kundgebung war angemeldet, man rechnete mit 50 bis 100 Personen, am Ende waren es angeblich nur drei. Als linke Gegendemonstranten, laut Polizei handelte es sich um etwa 120 Personen, aufmarschierten und die Mahnwache störten, kam es zu Zusammenstößen. Die Gegendemonstranten setzten auch Baseballschläger und Feuerwerkskörper ein. Gegen halb zehn Uhr Abends war die Situation wieder unter Kontrolle, es habe "nach derzeitigem Kenntnisstand" keine Verletzten gegeben, hieß es seitens der Polizei. Bei dem Täter, der die Frau in der Nacht auf Mittwoch getötet haben soll, handelte es sich um einen 21-jährigen Kenianer, der der Polizei seit längerem bekannt war. Er war am Brunnenmarkt als Unruhestifter gefürchtet. Er lebte dort als Obdachloser und soll mit gewalttätigem Verhalten und als Cannabis-Straßenverkäufer eine Art "Stammkunde" der Polizeiinspektion Brunnengasse gewesen sein. Nach zweigerichtlichen Verurteilungen - zuletzt kassierte er 2013 acht Monate teilbedingt, wovon er zwei Monate absitzen musste - attackierte er im Vorjahr erstmals einen Mann mit einer Eisenstange. Der Witwer der Ermordeten will nun den Staat Österreich klagen. Der Verdächtige bestreitet, am Tatort gewesen zu sein, er wird aber sowohl durch Spuren als auch durch Augenzeugen belastet. (cim/Red./APA) 2016-05-09 06:12 diepresse.com 58 /100 Test: Hat die neue Raspberry-Pi-Kamera einen Knick in der Optik? Kaum ist die zweite Version des Kameramoduls für den Einplatinenrechner Raspberry Pi auf dem Markt, beschweren sich Käufer über unscharfe Bilder. Wir haben die Kamera ins Labor auf den Prüfstand geholt. Die Ankündigung klang toll: Die zweite Version des Kameramoduls für den Raspberry Pi bringt einen besseren Sensor von Sony mit, steigert die Megapixelzahl von 5 auf 8 und dennoch bleibt der Preis gleich. Doch in den einschlägigen Foren beschwerten sich bald erste Käufer, dass ihre neue Kamera keine scharfen Bilder liefere. Deshalb hat die Make-Redaktion diese jetzt intensiv ausprobiert, um herauszufinden, was an der Kritik dran ist, und ihren ausführlichen Testbericht über die neue Raspberry-Pi-Kamera online veröffentlicht. Wenig überraschend war dabei, dass aus einer kaum stecknadelkopfgroßen Linse und einem wenige Millimeter großen Sensor nicht dieselbe Bildqualität herauskommt wie aus einer Spiegelreflexkamera mit Vollformat-Sensor. Erstaunlich hingegen: Wir konnten zwar die Kritik der Nutzer an der zweiten Raspberry-Pi-Kamera zum Teil nachvollziehen; zum anderen gelangen uns aber mit unserem Testgerät Fotos, die im objektiven Vergleich mit der alten Raspi-Kamera deutlich besser ausfallen und auch mit einfachen Kompaktkameras und Smartphone-Fotos mithalten können. Das Geheimnis liegt offenbar darin, wo man genau hinschaut: Im Zentrum der Linse sieht die neue Kamera deutlich besser als an ihrer Peripherie. Und ohne Update der Software auf dem Raspberry Pi bleibt das Modul ohnehin unter seinen Möglichkeiten. ( pek ) 2016-05-09 06:00 Peter König www.heise.de 59 /100 NDR Debatte: Wozu Kirche? Glauben kann ich auch allein Christ sein ohne Kirche - geht das? Kann man den Glauben auch frei und für sich allein leben? Oder wollen wir mit der Institution Kirche nichts mehr zu tun haben? Und braucht wozu man den Glauben heute überhaupt noch? Darum geht es in unserer NDR Debatte mit dem Titel "Wozu Kirche - glauben kann ich auch allein". Die Kirchen werden immer leerer. Wer geht schon noch am Sonntagmorgen zum Gottesdienst? Glauben wir nicht mehr? Machen Sie mit, schreiben Sie uns Ihre Meinung! mehr Welches Tier ist koscher? Wo ist der Reformationstag 2017 ein gesetzlicher Feiertag? Wo entstand der Buddhismus? - Testen Sie Ihr Wissen über Glaube und Religion! Quiz 2016-05-09 www.ndr.de 60 /100 08:46 NDR André Heller: "Das Buch vom Süden" Das Buch vom Süden von André Heller Seitenzahl: 336 Seiten Genre: Roman Verlag: Zsolnay Verlag Bestellnummer: 978-3-55205775-3 Preis: 24,90 € Dieses Thema Programm: NDR Kultur | Neue Bücher | 09.05.2016 | 12:40 Uhr Alle Buch-Rezensionen Buchtipps von NDR Kultur Buchtipps von NDR Info Krimis und Thriller Sachbücher Politisches Buch Bildschöne Bücher Kinder- und Jugendbücher NDR Fernsehen Buchtipps 2016-05-09 08:46 NDR www.ndr.de im 61 /100 Das Quiz für alle Nordlichter Jeden Sonntagabend wird eine neue Folge der NDR Quizshow im NDR Fernsehen gezeigt. Testen Sie hier Ihr Wissen rund um Norddeutschland! Und so geht's: - Es werden Ihnen zehn Fragen rund um Norddeutschland gestellt. - Pro Frage geben wir drei Antwortmöglichkeiten vor. - Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie alle zehn Fragen richtig beantworten. Wenn es daneben geht, starten Sie einfach nochmal. - Zu gewinnen gibt es einen Besuch im Studio für zwei Personen oder Überraschungspakete. - Ende des Wochen-Quiz : sonntags, 23.59 Uhr Viel Glück! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NDR und deren Angehörige sind nicht gewinnberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Leider verhindert der Microsoft Internet Explorer 8 die Teilnahme an diesem und anderen Quizzen auf dieser Website. Diese Schritte sind notwendig, um mit dem Internet Explorer 8 dennoch teilzunehmen: 2016-05-09 08:46 NDR www.ndr.de 62 /100 Ist das Kunst oder kann das gegessen werden? Die Kulturelle Landpartie (KLP) im Wendland ist bekannt für Kunsthandwerk, Kulturveranstaltungen und kulinarische Leckerbissen. Während die Besucher all das genießen, arbeiten die Veranstalter im Hintergrund auf Hochtouren. Eine von ihnen ist Eike Schirge. Ihre Blütensalate sind für viele KLP-Fans ein absolutes Muss. An diesem langen Himmelfahrt-Wochenende beginnt Schirges Tag morgens um 8 Uhr. Dann geht sie in den Garten und pflückt Wildkräuter und Blumen. Heute dauert das drei Stunden lang. "Bei dem schönen Wetter ist der Andrang besonders groß", sagt sie. Am Mittag packt sie elf große Plastikschüsseln ins Auto und fährt in die Küche nach Göttien. In die Salate von Eike Schirge kommen bis zu 50 Zutaten. Nach Ansicht der 60-Jährigen hält gutes Essen jung und fit. Ihr Motto: Wer mit Freude isst, ist gesund. Die Grundlage für die Salate sind Wildkräuter und Blumenblüten. Auf grob geschätzt gut 100 Quadratmetern hat die Köchin Wildkräuter und essbare Blumen angepflanzt. Wenn die Kulturelle Landpartie (KLP) vorbei ist, sind auch die meisten Blüten und Kräuter abgeerntet. Aber wenn die Beete etwas gewässert werden, kommen die Pflanzen schnell wieder in Schuss. Das weiß Schirge aus 15 Jahren Erfahrung. Eines ihrer Lieblingskräuter ist die Süßdolde. Von ihr verwendet die Köchin fast die ganze Pflanze für ihre Salate. Besonders schmackhaft sind die Blüten und die Samen. Sie schmecken nach Lakritz. Die Köchin rät, sich vor dem Sammeln zu informieren. Die Süßdolde könnte mit dem giftigen Schierling verwechselt werden. Besonders dekorativ auf dem Salat und essbar ist die Primelblüte. Auch mit Vergissmeinnicht ziert Schirge ihre Salate gern. Ein weiterer Farbklecks im Blütensalat ist die Schlüsselblume. Sieht gut aus und ist gesund. Die Ausbeute eines Vormittags: Während der KLP pflückt die Köchin pro Tag bis zu drei Stunden lang Wildkräuter und essbare Blüten. Die Inhaltsoffe in Kräutern sind sehr konzentriert, wie Schirge sagt. Die Vogelmiere zum Beispiel enthält viel Vitamin C. Giersch betrachten viele als Unkraut. Eike Schirge aber schätzt den würzigen Geschmack. Das Ergebnis verstehen einige Gäste mehr als Kunst denn als Nahrung. Die Salate sind so beliebt, dass es manchmal eine Stunde dauert, bis die Bestellung auf den Tisch kommt. Viele Gäste schreckt das aber nicht ab. Sie kommen jedes Jahr wieder zur "Blütenfrau". In der Küche bekommt Eike Schirge Unterstützung von ihrer Tochter Rabea. Auch vor und nach der KLP verdient Eike Schirge ihr Geld mit Blütensalaten. Sie betreibt einen vegetarischen Catering-Service. Auf dem Hof einer alternativen Wohngemeinschaft, umringt von Ateliers und Kunstausstellungen, hat sie ihren Stand aufgebaut. Seit 15 Jahren bietet Schirge auf der KLP ihre Blütensalate an. Ein Geheimtipp, der sich schnell herumgesprochen hat. Pünktlich um 12 Uhr stehen die ersten Hungrigen in einer Schlange vor dem Verkaufstisch. Jemand sagt: "Eigentlich habe ich gerade erst gefrühstückt. Aber der Salat sieht so lecker aus, den muss ich jetzt probieren. " Das freut die Köchin. Auch vor und nach der KLP verdient Schirge ihr Geld mit Kochen. Für Veranstaltungen bietet sie vegetarisches Catering an. Ihr Alleinstellungsmerkmal auch hier: Salate mit Blüten und Wildkräutern. Konzerte, Workshops, Handwerkskunst: Bis Pfingstmontag steht das Wendland ganz im Zeichen der 27. "Kulturellen Landpartie". Auf die Besucher warten Hunderte Veranstaltungen. mehr Die Köchin ernährt sich selbst seit 30 Jahren vegetarisch. "Ich finde das persönlich richtig", sagt sie. Aber sie wolle niemanden belehren. Sie versucht durch Begeisterung zu überzeugen, erklärt sie. "Ich weiß nicht, welche Pflanze von welchem Vitamin wie viel enthält. Aber wer mit Freude isst, lebt gesund", meint die 60-Jährige. Grundlage ihrer Teller sind immer die Wildkräuter. Darauf werden 17 verschiedene Obst- und Gemüsesorten drapiert, erklärt Rabea Schirge. Sie hilft ihrer Mutter während der KLP in der Küche. Zusammen mit Hülsenfrüchten, Joghurt und verschiedenen Samen kämen fast 50 Zutaten zusammen. "Skeptiker sind meistens Männer", sagt Eike Schirge. Einer meinte mal: "Da kann ich ja gleich auf der Weide grasen. " Aber ein anderer soll nach dem Essen so begeistert gewesen sein, dass er meinte, den Salat müsse es auf Rezept geben. In der Küche bereiten Mutter und Tochter die Salate mittlerweile im Akkord zu. An diesem sonnigen, warmen Wochenende sind leichte Speisen besonders beliebt. Aber zwei Köchinnen haben nur vier Hände. Und so dauert es zu Stoßzeiten manchmal eine Stunde, bis eine Bestellung auf den Tisch kommt. Einige Gäste wippen dann schon nervös auf dem Stuhl hin und her. Aber wenn der Teller da steht, traut sich mancher gar nicht anzufangen. Heute sagt einer: "Das ist doch viel zu schade zum Essen. Eigentlich ist das Kunst. " Solche Kommentare sind es, die Schirge glücklich machen. Daraus schöpft sie Kraft für die kommenden zwei Wochen. Denn wenn die Küche am Abend schließt, dauert das Aufräumen und Saubermachen manchmal bis 22 Uhr. Am nächsten Morgen geht es für sie um 8 Uhr wieder in den Garten Kräuter und Blüten pflücken. Zu einer gesunden Ernährung gehören Blattsalate wie Kopfsalat, Feldsalat und Eisbergsalat. Was steckt in den Blättern? Und wie bereitet man sie richtig zu? (18.04.2016) mehr 2016-05-09 08:46 NDR www.ndr.de 63 /100 Holtmann führt Braunschweig zum Sieg in Bochum Dank eines herausragenden Gerrit Holtmann hat Eintracht Braunschweig das letzte Auswärtsspiel der Saison für sich entschieden. Beim VfL Bochum gelang dem Team von Trainer Torsten Lieberknecht am Sonntag ein 3:2 (1:2). Einen Treffer erzielte der enorm antrittsschnelle Offensivspieler selbst, an den weiteren beiden war er maßgeblich beteiligt. Obwohl es für beide Mannschaften sportlich um nicht mehr viel ging, bekamen die 15.000 Zuschauer eine interessante Partie geboten. Die Niedersachsen sind nach dem zweiten Sieg hintereinander mit ihren jetzt 46 Punkten nun Tabellensechster. Tore: 0:1 Holtmann (8.) 1:1 Terodde (26.) 2:1 Terodde (34.) 2:2 Bastians (56., Eigentor) 2:3 Ademi (62.) VfL Bochum: M. Riemann - Celozzi, Cacutalua, Bastians, Maria (46. Perthel) - Hoogland (64. Eisfeld), Losilla (70. Mlapa) - Bulut, Haberer, Terrazzino - Terodde Braunschweig: Fejzic - Matuschyk, Decarli, Kijewski - Pfitzner (74. Omladic) - Hochscheidt, K. Reichel - Boland Khelifi, Ademi (87. P. Tietz), Holtmann (78. Zuck) Zuschauer: 17899 Weitere Daten zum Spiel Lieberknecht, der seinen bis 2017 laufenden Vertrag bei der Eintracht erfüllen möchte , wechselte nach dem 3:1-Erfolg gegen den 1. FC Nürnberg auf zwei Positionen: Jasmin Fejzic ersetzte Rafal Gikiewicz im Tor, Adam Matuschyk kam für Maximilian Sauer neu in die Anfangself. Schon in den ersten Minuten gelang es den engagierten Gästen, den VfL unter Druck zu setzen. Und bereits in der achten Minute zahlte sich das aus: Nachdem Jan Hochscheidt im Mittelfeld den Ball erobert hatte, spielte Holtmann zunächst Doppelpass mit Salim Khelifi, bevor er aus halblinker Position an der Strafraumgrenze genau Maß nahm. Der Ball schlug im linken oberen Winkel des von Manuel Riemann gehüteten Tores zum 1:0 ein. Es war der vierte Saisontreffer des Außenbahnspielers, der auch das Interesse des Bundesligisten Hamburger SV geweckt hat. Die Freude über den Vorsprung währte bis zur 26. Minute: Im Anschluss an eine Ecke landete der Kopfball von Anthony Losilla über Umwege schließlich bei Simon Terodde, der aus kurzer Entfernung zum 1:1 einschob. Wenig später hatte Terodde mit dem 2:1 (34.) für den VfL das Ergebnis gedreht. Nach einer knappen Stunde Spielzeit war es erneut Holtmann, der für Jubel im EintrachtFanblock sorgte. Der 21-Jährige ließ mit einem dynamischen Antritt seinen Gegenspieler stehen und passte den Ball scharf in die Strafraummitte, von wo aus der Bochumer Innenverteidiger Felix Bastians das Spielgerät zum 2:2 (56.) ins eigene Tor beförderte. Und es kam noch besser für die Niedersachsen: Zunächst parierte Fejzic einen - unberechtigten Elfmeter von Terodde (59.). Drei Minuten später leitete der überragende Holtmann das 3:2 für die Eintracht ein. Genau wie schon eine Woche zuvor gegen Nürnberg setzte er an der Mittellinie zu einem Tempolauf auf der linken Außenbahn ein, seine scharfe Hereingabe verwertete Orhan Ademi zum 3:2 (62.). Der Sieg geriet durch eine dumme Aktion von Saulo Decarli erheblich in Gefahr. Obwohl Fejzic den Ball sicher in den Händen hatte, stieß der Abwehrspieler den Bochumer Bastians zu Boden. Schiedsrichter Robert Kempter (Sauldorf) zeigte Decarli die Rote Karte (88.) und entschied auf Strafstoß für den VfL. Doch Therodde schnippelte den Ball über das Tor (89.) - er verschoss auch seinen zweiten Elfmeter. Die Spieler von Eintracht Braunschweig haben die von ihrem Trainer Torsten Lieberknecht geforderte Reaktion gezeigt. Im Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg gelang ein verdientes 3:1. mehr Eintracht Braunschweigs Coach Torsten Lieberknecht hat erneut betont, dass er auch in der kommenden Saison auf der Trainerbank sitzen wird: "Ich werde meinen Vertrag definitiv erfüllen. " mehr Vor dem Gastspiel in Hamburg reiste der VfL Wolfsburg ins Trainingslager nach Bayern. Ungewöhnlich, aber erfolgsversprechend, wie auch die Beispiele Werder, HSV, Hannover und Braunschweig zeigten. Bildergalerie 2016-05-09 08:46 NDR www.ndr.de 64 /100 St. Pauli trotz Niederlage weiter Vierter Der FC St. Pauli hat das letzte Auswärtsspiel der Saison verloren, aber dennoch Rang vier verteidigt. Das Team von Trainer Ewald Lienen unterlag am Sonntag beim 1. FC Nürnberg mit 0:1 (0:1). Niclas Füllkrug traf für die Franken, die trotz des Sieges den direkten Aufstieg verpassten, weil zeitgleich Leipzig Karlsruhe schlug. Die Nürnberger sind damit in der Relegation und müssen dort möglicherweise gegen Werder Bremen ran. Die Kiezkicker hingegen profitierten vom Braunschweiger Auswärtssieg in Bochum , der den VfL auf Distanz zu den Hamburgern hielt. "Wir sind unzufrieden und enttäuscht", sagte Lienen, der die vielen langen Bälle seiner Elf kritisierte, "aber das war der Situation geschuldet, dass wir aufgrund der personellen Lage anders aufstellen mussten. " Am 33. Spieltag reist der FC St. Pauli zum 1. FC Nürnberg. Die Gastgeber benötigen einen Sieg, um noch eine Chance auf den direkten Aufstieg in die Bundesliga zu haben. Die Hamburger hingegen stehen auf Platz vier und können in der Tabelle nicht mehr nach oben klettern. Die Nürnberger reißen die Partie von Beginn an sich und erspielen sich in der ersten Viertelstunde mehrere gute Tormöglichkeiten. In der 22. Minute belohnen sich die Franken für ihren hohen Aufwand. Ein abgeblockter Schuss von Georg Margreitter landet bei Niclas Füllkrug (M.), der sich gegen Philipp Ziereis (r.) durchsetzt und die Kugel über die Linie drückt. Füllkrug (l.) bejubelt sein 14. Saisontor. Die Führung ist hochverdient. Die Gäste vertrauen auf ihr Konterspiel, doch den Kiezkickern fehlt es an Genauigkeit und Durchschlagskraft in der gegnerischen Hälfte, sodass sie die Nürnberger Hintermannschaft nicht ernsthaft in Gefahr bringen. Zur Halbzeit liegen die Norddeutschen verdient mit 0:1 zurück. Gerade in der Anfangsphase waren die Hausherren deutlich überlegen. St.-Pauli-Coach Ewald Lienen muss sich etwas einfallen lassen, wenn die Kiezkicker Zählbares aus Nürnberg mitnehmen wollen. Auch nach der Pause nehmen die Gastgeber das Spiel in die Hand. Besonders die quirlige Offensive der Nürnberger bereiten Marc Hornschuh (r.) & Co. Probleme. Das Spiel plätschert ein wenig vor sich hin. Beide Teams sind bemüht, das Offensivspiel anzukurbeln, doch wirklich gefährlich wird es auf beiden Seiten nicht. In den letzten Minuten der Partie nimmt die Partie allerdings nocheinmal ein wenig Fahrt auf. Die Nürnberger vergeben ihre Konterchancen fahrlässig, während die Kiezkicker mit einen Volley-Schuss von Lasse Sobiech knapp scheitern. Es bleibt beim 1:0-Heimsieg für den FCN. Trotz der Niederlage bleibt der FC St. Pauli auf dem vierten Platz und kann am letzten Spieltag gegen den 1. FC Kaiserslautern seine gute Saison mit einem Heimsieg krönen. Tore: 1:0 Füllkrug (22.) 1. FC Nürnberg: Rakovsky - Brecko, Margreitter, Bulthuis, Leibold - Stieber (60. Gislason), Behrens, Möhwald (75. Teuchert), Burgstaller - Füllkrug, Blum (64. Petrak) FC St. Pauli: Himmelmann - Ziereis, L. Sobiech, Gonther (57. Sobota), Buballa - Hornschuh, Nehrig, Buchtmann, Keller (58. Thy) - Picault (83. Miyaichi), Maier Zuschauer: 50000 Weitere Daten zum Spiel Vom Anpfiff weg zeigte der 1. FC Nürnberg, dass er gewillt war, die minimale Chance auf Platz zwei mit einem Heimsieg aufrechtzuerhalten. Die Franken schnürten die Kiezkicker in deren Hälfte ein. Aber die Hamburger Defensive stand sicher, ließ lediglich eine Großchance zu: Robin Himmelmann wehrte mit einem Reflex den Kopfball von Hanno Behrens aus drei Metern ab (15.). Sieben Minuten später war St. Paulis Keeper aber machtlos. Füllkrug bekam den Ball am Fünf-Meterraum in den Fuß gespielt, drehte sich um Philipp Ziereis herum und drosch die Kugel in die Maschen (22.). Von St. Pauli war offensiv lange nichts zu sehen - bis zur 29. Minute: Joel Keller lief frei auf FCN-Keeper Patrick Rakovsky zu, wurde aber von Georg Margreitter umgerissen. Warum dies nicht als Notbremse und mit einer Roten Karte geahndet, sondern als Abseitsposition gewertet wurde, blieb das Geheimnis von Schiedsrichter Marco Fritz (Korb). Die Lienen-Elf hatte sich nun ein wenig vom Nürnberger Druck befreit und kam durch einen Gonther-Kopfball (38.) noch zu einer weiteren Torchance. Auf der Gegenseite traf Danny Blum nur das Hamburger Außennetz (44.), so blieb es bei der knappen Pausenführung. In der zweiten Spielhälfte waren gerade mal 25 Sekunden gespielt, als Ziereis in höchster Not vor Blum klärte und dabei fast ein Eigentor erzielte. Das war aber die einzige brenzlige Situation für die Hamburger, die nun ihre Gegenspieler im Griff hatten und auch offensiv besser agierten. Wirkliche Torgefahr sprang allerdings nicht dabei heraus, weil auch die Abwehr der Franken gut stand. Aber die Nürnberger spielten nur noch mit angezogener Handbremse, offenbar war die Nachricht vom Leipziger Führungstreffer im Parallelspiel durchgesickert, der die Chancen der "Clubberer" auf den direkten Aufstieg endgültig zunichte machte. In der Schlussviertelstunde bekamen die Zuschauer einen sommerlichen Freundschaftskick auf gutem spielerischen Niveau geboten, bei dem auf beiden Seiten aber die letzte Konsequenz und Durchschlagskraft fehlte. Letzte Höhepunkte waren eine Parade von Himmelmann gegen Füllkrug (80.), ein Freistoß von Sebastian Maier über das Tor (85.) und ein Schuss von Lasse Sobiech, der das Nürnberger Gehäuse knapp verfehlte (90.+1). Ergebnisse, Tabellenstände und die Spieltage im Überblick. mehr 2016-05-09 08:46 NDR www.ndr.de 65 /100 Stadtpark Hamburg - Open Air mit dem NDR Stadtpark Hamburg - Open Air mit dem NDR Der NDR präsentiert bis Ende September Konzerte im Hamburger Stadtpark. In der einmaligen Atmosphäre der Freilichtbühne treten unter anderem Cypress Hill, Lionel Richie und Pur auf. 2016-05-09 www.ndr.de 66 /100 08:46 NDR NDR.de - NDR.de Beim 827. Hamburger Hafengeburtstag berichten wir von Bord einiger Traditionssegler, Marineund Kreuzfahrtschiffe und stellen Menschen vor, die im Hafen arbeiten. Video (45:16 min) Rund 300 Schiffe haben sich vom 827. Hamburger Hafengeburtstag verabschiedet. Hier können Sie sich die Auslaufparade ansehen. Video (61:43 min) Zu den Höhepunkten des Hafengeburtstages in Hamburg zählt alljährlich das Schlepperballett: Vier PS-Riesen manövrieren mitten im Hafenbecken zur Musik. Video (30:18 min) Rainer Sass macht mit seiner mobilen Küche Station am Zwischenahner Meer. Dort bereitet er mit einem Fischer und Moderator Michael Thürnau Gerichte aus frischem Aal zu. Video (29:41 min) Jo Hiller fährt mit einem Strandsegler durch Priele und Wasserlöcher. Er trifft dabei auf die Weltelite der Kitesurfer. Außerdem schaut er sich Eiderstedt genauer an. Video (88:39 min) Die Äußeren Hebriden sind die letzten bewohnten Inseln Schottlands. Hinter ihnen liegt bis Amerika nur der weite Atlantik. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Video (28:51 min) 2016-05-09 08:46 NDR www.ndr.de 67 /100 Mobbing und Rassismus an Polizeischule? In Schleswig-Holsteins Landespolizeischule in Eutin ist es offenbar zu frauenund fremdenfeindlichen Vorfällen gekommen. Schülerinnen berichteten nach Informationen von NDR Info in einer Vernehmung von körperlichen Attacken. Zudem seien im Schwimmunterricht Beleidigungen gefallen. In einer geschlossenen Gruppe des Messenger-Dienstes WhatsApp wurden Bilder mit eindeutig pornografischem Inhalt platziert. In einem anderen Fall ist der Inhalt eines NPD-Wahlplakats wiedergegeben worden: "Ist der Ali kriminell, in die Heimat, aber schnell. " Das geht aus Unterlagen hervor, die NDR Info bekannt sind. Eine zentrale Rolle spielt außerdem ein Handy-Ballerspiel, in das nach Zeugenaussagen das Konterfei einer Mitschülerin als Zielobjekt montiert wurde. Respektlos wurde in dieser WhatsApp-Gruppe offenbar auch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) umgegangen: Ein Bild zeigt eine nackte Frau, die in einer Mannschaftskabine auf die Rückkehr der Fußballnationalmannschaft wartet. In das Bild ist Merkels Konterfei hineinmontiert. Ans Tageslicht gekommen sind diese Vorfälle jetzt im Zusammenhang mit einer Anfrage des Landtagsabgeordneten Patrick Breyer von der Piratenfraktion. Er hatte das Innenministerium zu diesen Vorfällen befragt und sich nach Konsequenzen erkundigt. Das Ergebnis fällt für ihn enttäuschend aus, denn das Innenministerium teilt in der NDR Info vorliegenden Antwort mit, dass nach umfangreicher Prüfung "kein Disziplinarverfahren" eingeleitet worden sei. Für den Politiker der Piratenpartei ein nicht zu akzeptierender Vorgang: "Wenn dieses Verhalten laut Innenministerium nicht zu beanstanden sein soll, dann bedeutet das ja nichts anderes, als dass sich Polizeibeamte ja wirklich offen sexistisch und ausländerfeindlich äußern dürfen, ohne dass sie irgendwelche Konsequenzen befürchten müssen. " Er sorge sich, so Breyer, ob Beamte mit einer solchen Einstellung im Einsatz Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund auch wirklich schützen würden. Breyer spricht von einem "falschen Signal" nach außen und in die Polizei hinein. Dass es auch anders gehe, so der Jurist Breyer, belege ein ähnlich gelagerter Fall aus Nordrhein-Westfalen. Dort war ein Polizeischüler nach fremdenfeindlichen Postings in einer WhatsApp-Gruppe aus dem Polizeidienst entlassen worden. Das Verwaltungsgericht Aachen bestätigte diese Entlassung, weil es Zweifel an der charakterlichen Eignung des Polizeianwärters für gerechtfertigt hielt. Das Innenministerium wollte sich am Wochenende auf Anfrage von NDR Info zur Kritik des Landtagsabgeordneten nicht äußern. Die Vorgänge in der Klasse der Polizeischüler bezeichnet Breyer als "skandalös". Wer den Kopf einer Kollegin in ein Ballerspiel montiere, mache Menschen zur Zielscheibe für Mobbing und Ausgrenzung. Das sei völlig inakzeptabel. Das Posten von NPD-Parolen sei rassistisch und deshalb nicht hinzunehmen. Die Polizei müsse sich davon eindeutig distanzieren. In seiner Antwort auf die Parlamentsanfrage geht das Innenministerium nicht detailliert auf die Vorgänge in der Polizeischule ein, "um die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen zu schützen". Seit Mitte Dezember seien die Vorwürfe von verschiedenen Abteilungen geprüft worden. Es hätten keine zureichenden Anhaltspunkte vorgelegen, die den Verdacht eines Dienstvergehens rechtfertigten, heißt es in der Antwort. Deshalb sei kein Disziplinarverfahren eingeleitet worden. Die entsprechenden Akten seien mittlerweile vernichtet. Dabei verweist das Ministerium auch auf den Umstand, dass ein Strafverfahren bei der Staatsanwaltschaft Lübeck eingestellt worden sei. 2016-05-09 08:46 NDR www.ndr.de 68 /100 Tipps zum Energiesparen: So senken Sie Stromkosten Viele hundert Euro kann jeder Haushalt im Jahr an Stromkosten sparen. Das muss weder teuer noch aufwändig sein. Tipps, die bares Geld wert sind. Mehr als 300 Euro verplempert ein durchschnittlicher Dreipersonenhaushalt im Jahr für Strom, der Gegenwert von 1100 Kilowattstunden Elektrizität wird einfach verschwendet. Das ist das Ergebnis des "Stromspiegels" , herausgegeben unter anderem vom Bundesumweltministerium. Der Report macht klar: Strom einzusparen erfordert häufig wenig oder keine Investitionen, zahlt sich aber finanziell schnell aus. Eine dreiköpfige Wohngemeinschaft oder Familie verbraucht laut der Studie im Schnitt 2900 kWh Strom, die sparsamsten Haushalte dieser Größenordnung kommen dagegen auf 1800 kWh oder weniger. Viele dürften bei den Werten an die alten Glühlampen denken, die endlich mal durch effiziente LED ersetzt werden müssten. "Dabei macht Licht nur etwa acht bis neun Prozent der Stromrechnung aus, also einen recht kleinen Anteil", sagt Andreas Braun vom Portal co2online.de, das den Stromspiegel mitentwickelt hat. Das Unwissen der Verbraucher sei eine der wesentlichen Ursachen für hohe Stromrechnungen. Daher sollten Verbraucher zunächst mit einem Strommessgerät in der eigenen Wohnung "auf Entdeckungsreise" gehen, um Stromfresser zu entlarven, empfiehlt Braun. Viele Verbraucherzentralen (siehe Liste am Ende des Texts), Stromanbieter wie Vattenfall , Stadtwerke wie die SWM München oder Umweltverbände wie Greenpeace verleihen die Geräte kostenlos. Sie werden dann zum Beispiel zwischen Kühlschrank und Steckdose geklemmt, um den Verbrauch zu messen (wie genau, erfahren Sie hier ). Bei Dauerverbrauchern wie Kühlschränken können die möglichen Einsparungen am größten sein. "Ein altes Gerät, das ständig Energie zieht, macht sich besonders bemerkbar", sagt Braun. Mit den Informationen der Messgeräte können Verbraucher dann auch viel besser beurteilen, ob sich die Neuanschaffung eines effizienteren Geräts lohnt ( siehe Beispielrechnung ). Der Stromverbrauch in Kilowattstunden sollte dazu mit dem eigenen Stromtarif oder einfach dem Durchschnittspreis für Elektrizität - derzeit rund 29 Cent pro Kilowattstunde multipliziert werden. In den vergangenen Jahren hat vor allem der Anteil der Informationstechnik am Gesamtverbrauch zugelegt. Fernseher, Desktop-Computer, Laptop, Smartphones , Tablets, Spielekonsolen und Musikanlagen sind laut der Energieagentur NRW mittlerweile für rund ein Viertel der Stromrechnung verantwortlich. Starrte die Familie früher einträchtig und konzentriert auf den Fernseher, haben die meisten heute noch ein Smartphone oder Tablet auf dem Schoß, wenn sie auf der Couch sitzen. Ökonomen nennen dies "Rebound-Effekt", wörtlich übersetzt einen "Zurückpraller". Effizientere Maschinen führen zugleich dazu, dass sie häufiger benutzt werden, diesen Zusammenhang beschrieb bereits der englische Ökonom William Stanley Jevons 1865. Er hatte erkannt, dass Dampfmaschinen umso häufiger gebaut werden, je sparsamer sie sind. Heute beobachten Forscher den Effekt auch bereichsübergreifend, zum Beispiel im Hinblick auf den Klimawandel: Wenn Konsumenten Energiekosten sparen, könnten sie vom eingesparten Geld auf die Idee kommen, in den Urlaub zu fliegen und die CO₂-Einsparung damit wieder zunichte machen. Auch die Tendenz zu größeren Fernsehern sei ein "Paradebeispiel" für den Rebound-Effekt, findet Braun. "Die Geräte werden zwar effizienter, aber dafür die Bildschirmdiagonale immer größer". Hier könne man nur "an die Vernunft appellieren, ohne Verzicht zu predigen. " Schon kleine Verhaltensänderungen können sich indes finanziell sehr stark auszahlen. Ein Beispiel ist die Temperatur im Kühlschrank, die sich mit einem Thermometer recht leicht überprüfen lässt. Viele Verbraucher kühlen Lebensmittel bis auf zwei oder drei Grad herunter dabei gelten sechs bis sieben Grad im Allgemeinen als völlig ausreichend. Wäsche lässt sich bei mäßiger Verschmutzung auch mit 30 Grad sauber waschen, statt des Wäschetrockners erledigt die Sonne auf dem Balkon das Trocknen kostenlos und in den Sommermonaten häufig sogar schneller. Ein großer wie unnötiger Stromfresser ist mit durchschnittlich einem Zehntel der Jahresrechnung die Standby-Funktion von Geräten. Eine ältere Stereoanlage, die ständig im Standby-Modus am Netz hängt, kann jährlich bis zu 50 Euro ausmachen. Diese Kosten können Verbraucher recht einfach eliminieren, mithilfe von Steckerleisten mit Kippschaltern, die es schon für unter zehn Euro zu kaufen gibt. Auf einen der größten Posten haben gerade Mieter leider kaum Einfluss. Wird das Wasser in ihrer Wohnung elektrisch erhitzt, so erhöht sich die Stromrechnung um etwa ein Viertel. Für Hausbesitzer macht ein Austausch eines elektrischen Erhitzers aber unter Umständen Sinn. Ebenso kann sich die Anschaffung einer effizienten Wärmepumpe rentieren, die heißes Wasser aus dem Heizkeller in die Heizungen der oberen Stockwerke pumpt. Linktipps zum Stromsparen: Hier können Sie Strommessgeräte ausleihen: 2016-05-09 08:46 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 69 /100 Pensionist verwechselte Gas mit Bremse: Zwei Tote und 13 Verletzte Polizei zog nach BrennerKrawallen Bilanz: Chaoten waren „militärisch organisiert“. Etwa 100 Anarchisten lieferten der Polizei am Samstag am Brenner eine wilde Straßenschlacht. Am Sonntag gab es eine Kundgebung für die Freilassung von sechs... Ausgebrannte Häuser, kein Strom, ungenießbares Wasser die kanadische Stadt Fort McMurray ist auf absehbare Zeit unbewohnbar. Ein Ende des Feuer-Dramas ist... Der nächste Bundespräsident heißt Norbert Hofer oder Alexander Van der Bellen. Der FPÖKandidat feierte in der ersten Wahlrunde einen überraschend klaren Sie... Ab Februar steigen in den USA die traditionellen Vorwahlen, bei denen Demokraten und Republikaner jeweils einen Kandidaten für die Präsidentschaft küren. Ern... Von der Ski- bis zur Bergtour, von der Mountainbike-Runde bis zur Kletterpartie: Für die wöchentlichen Tourentipps in der TT sind die Redakteure immer aktuel... Fehlkauf vermeiden, vorher informieren. Rezensionen zu den aktuellsten Spielen regelmäßig auf TT Online. Etwa 100 Anarchisten lieferten der Polizei am Samstag am Brenner eine wilde Straßenschlacht. Am S... Etwa 600 Demonstranten versammelten sich am Samstag am Brenner-Bahnhof, darunter viele gewaltbereite Anarchisten. Sie warfen mit bengalischen Feuern, Knallkö... Eine Gruppe feierte am Samstag Junggesellenabschied auf einem Berggasthof in Schwendau. Beim Rückweg ins Tal verletzte sich ein 27-Jähriger. Polizei zog nach Brenner-Krawallen Bilanz: Chaoten waren „militärisch organisiert“. Etwa 100 Anarchisten lieferten der Polizei am Samstag am Brenner eine wilde Straßenschlacht. Am Sonntag gab es eine Kundgebung für die Freilassung von sechs... Etwa 600 Demonstranten versammelten sich am Samstag am Brenner-Bahnhof, darunter viele gewaltbereite Anarchisten. Sie warfen mit bengalischen Feuern, Knallkö... Der nächste Bundespräsident heißt Norbert Hofer oder Alexander Van der Bellen. Der FPÖKandidat feierte in der ersten Wahlrunde einen überraschend klaren Sie... Ab Februar steigen in den USA die traditionellen Vorwahlen, bei denen Demokraten und Republikaner jeweils einen Kandidaten für die Präsidentschaft küren. Ern... In der Modebranche geraten zunehmend mittelständische Unternehmen unter Druck. Nun hat es den öst... Der TVB Erste Ferienregion im Zillertal ist stolz auf steigende Nächtigungszahlen. Heiß diskutiertes Thema bei der Vollversammlung waren Kostenüberschreitun... Der Gemüsegarten zum Mieten: Ein neues, erfolgreiches Konzept ist auf dem besten Weg, auch in Tirol Wurzeln zu schlagen. Glück hatte am Samstagvormittag ein 54-jähriger Paragleiterpilot in Osttirol. Der Mann war von de... Ausgebrannte Häuser, kein Strom, ungenießbares Wasser - die kanadische Stadt Fort McMurray ist auf absehbare Zeit unbewohnbar. Ein Ende des Feuer-Dramas ist... Eine Gruppe feierte am Samstag Junggesellenabschied auf einem Berggasthof in Schwendau. Beim Rückweg ins Tal verletzte sich ein 27-Jähriger. Fußball-Feiertag in Wattens: Nach dem internationalen Nachwuchscup servierte das WestligaTeam am... Die alpine Skirennläuferin Michaela Kirchgasser hat am Samstag ihrem Lebensgefährten Sebastian Kirchgasser da Ja-Wort gegeben. Dies teilte die Salzburgerin a... Den Sieg in Österreich sicherte sich bei den Männern der Ukrainer Jewgenij Glywa, der nach 68 Kilometern sein Rennen beendete. Auch zahlreiche Prominente war... Erstmals qualifizierte sich Österreichs Fußball-Team aus eigener Kraft für eine EM. Wir begleiten Alaba, Arnautovic und Co. nach Frankreich. Mit uns sind Sie... Zwischen dem 5. und 21. August finden in Rio de Janeiro die Olympischen Spiele 2016 statt. Österreichs Athleten wollen nach der Nullnummer 2012 wieder für Ed... Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel macht sich im Ferrari auf die Jagd nach Champion Lewis Hamilton und Mercedes. Eine erneute Solofahrt der Silberpfeile i... Bei allen wichtigen Fußball-Spielen dieser Welt darf ein subjektiver Beobachter nicht fehlen. Der TT.com-Live-Ticker schaute den Kickern immer ganz genau auf... Man informiert sich ausführlich im Fachgeschäft, kauft dann aber im Internet. Dieses verbreitete... Vor Kurzem ist der Weg zum Stuibenfall im Ötztal wieder freigegeben worden. Mit der Wanderung nach Niederthai bietet er ein traumhaftes Naturerlebnis wer e... Die „Panama Papers“ rücken das Land mit dem berühmten Kanal in den Fokus der Weltpolitik. Impressionen einer Reise durch einen Mini-Staat, der al... Von der Ski- bis zur Bergtour, von der Mountainbike-Runde bis zur Kletterpartie: Für die wöchentlichen Tourentipps in der TT sind die Redakteure immer aktuel... Sie sind spaßig, berührend, aufregend und begeistern Millionen von Menschen im Netz: TT.com zeigt Ihnen Video-Highlights, die Sie nicht verpassen dürfen. Fehlkauf vermeiden, vorher informieren. Rezensionen zu den aktuellsten Spielen regelmäßig auf TT Online. Interviews, Porträts, Album-Kritiken: In der Rubrik Soundstube Tirol stellen wir lokale Künstler und Bands vor. Aber auch Neuigkeiten aus der Tiroler Musiksz... Termin: 10.11. - 13.11.2016 Der Mai lockt wieder mit einem WohnTTräume-Gutschein im Wert von 500 Euro von AVANTI. Gewinnen Sie eines von drei Samsung TV-Geräten oder eine von zehn Popcorn-Maschinen 2016-05-09 08:45 Tiroler Tageszeitung www.tt.com 70 /100 Wahlkampf auf den Philippinen - Rodrigo, der Bestrafer Von allen Kandidaten ist er der umstrittenste: Rodrigo Duterte, 71 Jahre alt, früherer Bürgermeister der Stadt Davao. Sie nennen ihn "The Punisher", den Bestrafer. Im Rennen um die philippinische Präsidentschaft am 9. Mai gibt Duterte den gnadenlosen Jäger aller Bösewichte. Und das kommt gut an im südostasiatischen Inselstaat, dessen 100 Millionen Einwohner mehrheitlich katholisch sind. Wut und Ohnmacht breiten sich aus in diesem Land, weil die politischen Eliten in den Augen vieler versagt haben, weil die etablierten Kräfte Korruption und Verbrechen nicht in den Griff bekommen, weil sie ihre Bürger gegen Mord und Totschlag und das Übel des Drogenhandels nicht schützen. Der Frust hat Duterte nach oben geschwemmt, er führt in den Umfragen deutlich vor den übrigen vier Kandidaten. Demnach wollen 30 bis 35 Prozent für ihn stimmen. Wenn keine Überraschungen mehr geschehen, hat er beste Chancen, das Amt des Staatschefs zu erobern. Denn dafür reicht schon eine einfache Mehrheit. In der früheren US-Kolonie werden nun auch Parallelen zum Wahlkampf in den Vereinigten Staaten gezogen, manche wollen bei Duterte Ähnlichkeiten zu Donald Trump erkennen, weil er wie der umstrittene republikanische Präsidentschaftsbewerber das politische Establishment mit seinen rüden Attacken erschreckt und konsequent einen autoritären Populismus pflegt. Der Politologe Richard Heydarian von der De La Salle University in Manila erklärt den hohen Zuspruch für Duterte mit einer wachsenden Enttäuschung im Volk. Viele Philippiner trauten ihren demokratischen Führern aus den traditionellen politischen Eliten nicht mehr zu, Probleme zu lösen. Sie sehnten sich nach einem starken Mann, der ihnen das Gefühl vermittle, er könne mit allen Übeln gleichzeitig fertig werden. Dutertes Image deckt sich mit dieser Sehnsucht, als reichte ein ungebrochener Wille schon aus, um das Land voranzubringen. Sein Aufstieg bedroht nun die Dominanz des elitären politischen Establishments, das im Wesentlichen aus einigen superreichen Familien besteht und Misstrauen schürt. Die Suche nach einem autokratischen Heilsbringer erklärt womöglich auch, dass sich nun sogar der Sohn des ehemaligen Diktators Ferdinand Marcos Chancen auf den Posten des VizePräsidenten ausrechnet, ein überwiegend zeremonielles Amt, das im philippinischen System ebenfalls durch die Stimme der Wähler besetzt wird. Dass Duterte verbal manchmal aufs Schlimmste entgleist, scheint seine Anhängerschaft nicht zu stören. Manche mögen so derbe Sprüche zwar abstoßen, doch offenbar mobilisieren sie andere Kreise umso mehr. Noch stärker als in anderen Ländern versuchen Politiker auf den Philippinen , sich als Marke hervorzutun. Alles, was der Schärfung eines solchen Profils dient, gilt als nützlich, egal wie geschmacklos die Methoden erscheinen. So übt sich Duterte in der Rolle des "dirty mouth". Er beleidigt, verhöhnt und macht fast pausenlos schmutzige Witze. Das empfinden viele nicht nur als unterhaltsam. Es wirkt authentisch und volksnah in einer Kultur, in der das Machotum so tief verwurzelt ist wie auf den Philippinen. Den Tiefpunkt in einer langen Kette von verbalen Verfehlungen erreichte Duterte mit seiner Bemerkung über eine australische Missionarin, die 1989 während eines Gefängnisaufstands ums Leben kam. Sie wurde Opfer eine Gruppenvergewaltigung und Duterte sagte, sie sei so wunderschön gewesen, dass er als Bürgermeister eigentlich als erster dran gewesen wäre. Ein heftiger Aufschrei ging durchs Land, Duterte gab sich reuig. Und blieb Favorit. Sein Vorsprung alarmiert den scheidenden Präsidenten Benigno Aquino, der sich für einen anderen Kandidaten stark gemacht hat: Mar Roxas, 58, Enkel eines früheren Präsidenten und Investment-Banker, hat von allen Kandidaten die größte politische Erfahrung. Er führte verschiedene Ministerien und versucht nun, als geschliffener Anti-Duterte mit besten Manieren zu punkten. Doch das verfängt bei den Wählern nicht besonders. In den Umfragen liegt Roxas jedenfalls weit zurück. Weit mehr Zuspruch hat da schon Grace Poe, Tochter eines Filmstars. Allerdings ist auch sie, die anfangs Favoritin war, inzwischen deutlich hinter Duterte zurückgefallen. Weshalb Aquino, der nicht mehr antreten darf, die übrigen Kandidaten drängte, in letzter Minute eine Allianz zu schmieden. So will er den ehemaligen Bürgermeister von Davao als Nachfolger noch verhindern. Dafür malte Aquino sogar das Gespenst eines neuen Diktators an die Wand, sollte der Mann mit der eisernen Faust siegen. Doch keiner von Dutertes Rivalen wollte so kurz vor der Wahl noch aus dem Rennen springen. Duterte regierte die Stadt Davao im Süden 22 Jahre lang. Viele bewundern ihn dafür, dass er gnadenlos unter den Gangs und Drogenbaronen aufgeräumt hat. Andere sind entsetzt über seine Methoden. Er hat zugegeben, Todesschwadronen unterstützt zu haben, um das einst als "Mörderhauptstadt der Philippinen" gefürchtet Davao wieder sicherer für die Bürger zu machen. Dass sich manches in Davao durch Duterte zum Positiven gewandelt hat, erkennen viele an. Allerdings bemängeln Kritiker, dass die Politik des "Bestrafers" immer häufiger verklärt würde. 2016-05-09 08:46 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 71 /100 Bierofka rettet die Löwen vor Abstieg: 1860 München feiert Trainer Daniel Bierofka ziert sich. Er windet sich, versucht dem Griff von Sascha Mölders zu entkommen. Aber wenn Mölders hinlangt, entkommt niemand. Es folgt der Rest der Löwen-Mannschaft. Bierofka weiß, was kommt. Seine Spieler heben den Trainer in die Luft, werfen ihn hoch, fangen ihn und werfen ihn wieder hoch. Daniel Bierofka ist der Retter des TSV 1860 München. Unter ihm haben die Münchner in drei Spielen drei Mal gewonnen. Der letzte Erfolg war gleichbedeutend mit dem Klassenerhalt in der zweiten Liga. Die Fans wissen ebenfalls, wem sie zu danken haben. Sie skandieren nach dem 1:0-Erfolg gegen Paderborn lange seinen Namen. Der Sieg war keinesfalls das beste Spiel der Münchner in dieser Saison. Sie hatten schon besser gespielt und verloren. Bierofka aber brachte den Münchnern mehr als Spielkultur und taktische Raffinesse. „Er hat uns Selbstbewusstsein gegeben, Mut und Aggressivität“, beschreibt Jan Mauersberger die Fähigkeiten des Coaches. Der Innenverteidiger war es auch, der dafür sorgte, dass jener Mut mit dem Klassenerhalt belohnt wurde. Er drückte in der 73. Minute den Ball nach einer feinen Einzelleistung von Daylon Claasen über die Linie. Die Allianz-Arena verwandelte sich erstmals an diesem Sonntag in ein Tollhaus. Ein Jubelorkan der 54100 Fans – so sie es denn mit den Löwen halten – toste durch das Stadion. Bis zum Treffer von Mauersberger gingen die Blicke der Zuschauer während des Spiels immer wieder in Richtung ihrer Smartphones. Da auf den Anzeigetafeln die Ergebnisse der anderen Partien nicht eingeblendet wurden, mussten sich die Zuschauer selbst einen Überblick verschaffen. Schließlich wären bei einem Remis auch die Resultate aus Düsseldorf (1:0 gegen Frankfurt) und Sandhausen (2:2 gegen Duisburg) wichtig für die Planungssicherheit gewesen. So aber hatten die Münchner ihren eigenen Helden. Der gab seinen Spielern den Montag zur Belohnung frei. Sie werden die Erholung nötig haben. Zehn Minuten nach dem Spiel erreichte ein Anruf die Cateringabteilung im Pressebereich. Drei Kästen Bier wurden in die Kabine der Münchner bestellt. Es werden noch etliche Getränke hinzugekommen sein. Ähnlich feuchtfröhlich ging es in Leipzig zu. Dort machte man durch einen 2:0-Erfolg gegen Karlsruhe den Aufstieg perfekt. Den Nürnbergern bleibt somit nur der Weg über die Relegation. Von derartigen Tabellenregionen ist man bei den Löwen weit entfernt. Das war den Zuschauern an diesem Sonntag aber reichlich egal. Sie feierten Daniel Bierofka. Vorerst allerdings zum letzten Mal. Der 37-Jährige hat keine Lizenz, um einen Zweitligisten dauerhaft zu betreuen. Die Münchner brauchen für die nächste Saison einen neuen Trainer. Zum ersten Mal seit langer Zeit dürften die Verantwortlichen einen Wechsel auf der Bank wirklich bedauern. Während die Löwen sicher gerettet sind und auch Fortuna Düsseldorf nur noch theoretisch gefährdet ist, machen Duisburg, Frankfurt und Paderborn am kommenden Wochenende die beiden Absteiger und den Relegationsteilnehmer unter sich aus. 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 72 /100 Hitler-Skulptur für 17,2 Millionen Dollar versteigert Eine Skulptur eines knienden und betenden Adolf Hitlers ist in New York für 17,2 Millionen Dollar versteigert worden. Das entspricht etwa 15,1 Millionen Euro. Damit übertrifft das Werk des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan die Erwartungen des Auktionshauses Christie's, das mit einer Verkaufssumme von zehn bis 15 Millionen Dollar (zwischen 8,8 und 13,2 Millionen Euro) gerechnet hatte. Der bisherige Rekord für eine Arbeit von Cattelan lag bei 7,9 Millionen Dollar (6,9 Millionen Euro). Mit der Versteigerung der Skulptur mit dem Namen "Him" begann am Sonntagabend (Ortszeit) eine Auktionswoche der Häuser Christie's und Sotheby's. Zahlreiche moderne und zeitgenössische Werke werden in diesen Tagen in New York an Meistbietende vergeben. Die Auktionen laufen noch bis Freitag. Die bizarre Hitler-Skulptur zählt zu der Christie's-Versteigerungsreihe "Bound to Fail" (deutsch: Zum Scheitern verurteilt). Von hinten sieht das Werk aus wie ein kleiner, schmaler Junge, der sich zum Gebet hingekniet hat. Von vorne jedoch blickt der Betrachter dagegen plötzlich ins detailliert nachgebildete Gesicht Adolf Hitlers. Cattelan fertigte die Skulptur im Jahr 2001 an. Sie besteht aus menschlichen Haaren, Wachs und Polyesterharz. Im Rahmen der "Bound to Fail"-Reihe wurde auch die Skulptur eines schwerelos erscheinenden Basketballs in einer Vitrine voller destilliertem Wasser für mehrere Millionen Dollar versteigert. "One Ball Total Equilibrium Tank" des US-Künstlers Jeff Koons erzielte eine Verkaufssumme von knapp 15,3 Millionen Dollar (13,4 Millionen Euro). Auch sie übertraf damit die Erwartungen, die bei etwa zwölf Millionen Dollar gelegen hatten. Die Auktionsreihe umfasst insgesamt 39 Arbeiten, darunter auch Bruce Naumans Werk "Henry Moore Bound to Fail", das Naumans eigene auf dem Rücken zusammengebundene Hände darstellt. Die Skulptur wurde für etwas weniger als sieben Millionen Dollar (6,1 Millionen Euro) versteigert. 2016-05-09 08:46 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 73 /100 Der neue Maserati Levante im Fahrbericht Die Auto-Edelschmiede spielt jetzt bei den SUVs mit. Der Levante ist außen riesig, aber trotzdem flott zu fahren - und innen ziemlich eng. Der Aufschrei kommt verlässlich. Immer wenn eine Sportwagenmarke ein SUV auf den Markt bringt, sind die Traditionalisten auf dem Baum. "Ruin der Marke" heißt es dann, und es klingt wie der Untergang des Abendlands. So wie damals, vor 14 Jahren, als Porsche den Cayenne brachte. Heute machen in Zuffenhausen Cayenne und Macan mehr als 60 Prozent der Verkäufe aus. Von solchen Zahlen träumt auch Maserati. "Der Levante wird unser Volumenmodell", sagt Harald Wester. Der Maserati-Chef rechnet für 2017 mit 30 000 verkauften SUVs. Das wäre mehr, als die Marke von allen anderen Modellen zusammen verkauft. Man darf also gespannt sein. Mit dem Design des Levante machten die Italiener keine großen Experimente, sie hielten sich an die Linien des Ghibli. Nur, dass hier alles viel wuchtiger daherkommt. Das SUV ist fünf Meter lang, zwei Meter breit und wiegt 2,2 Tonnen. Als Basis dient ihm die Technik des Ghibli, inklusive dessen Allradsystem. Was die Motoren angeht, dürfte man in Europa wohl den Dreiliter-V6-Diesel bevorzugen. Der 275 PS starke Sechszylinder klingt kernig und schickt sein maximales Drehmoment von 600 Newtonmeter schon bei 2000/min in die Achtgangautomatik von ZF. Das reicht, um ausgesprochen souverän unterwegs zu sein. 7,2 Liter gibt Maserati als Normverbrauch an, neun bis zehn Liter dürften es tatsächlich sein. Der Dreiliter-V6-Benziner beeindruckt auf dem Papier zwar mit 430 PS. Doch der bullige Antritt, wie ihn der Diesel aus dem Ärmel schüttelt, fehlt ihm. Er will gedreht werden, damit es vorwärtsgeht. Gebaut wird das Aggregat übrigens bei Ferrari in Maranello. Ob auch ein V8 kommt, wie er beispielsweise im Quattroporte steckt? "Vielleicht mal eine kleine Serie," deutet Wester vage an. 2018 soll es aber auf jeden Fall einen Plug-in-Hybrid geben. Um vor allem dem Cayenne Paroli bieten zu können, haben die Entwickler den Levante klar auf Agilität und Dynamik getrimmt. Alle Modelle sind luftgefedert und haben elektronisch verstellbare Dämpfer, eine Doppelquerlenker-Vorderachse und Fünflenker-Hinterachse mit mechanischem Sperrdifferenzial. Zusammen mit einer Achslastverteilung von 50:50 und dem angeblich niedrigsten Schwerpunkt im Segment lässt das den Levante in der Tat äußerst handlich und flott durch Kurven fahren. Da vergisst man sogar das hohe Gewicht. Dafür tut man sich in der Stadt schwer. Enge Gassen und Parkhäuser sind erkennbar nicht sein Revier, auch wenn Sensoren und Kameras für ein wenig Erleichterung sorgen und die Außenwelt aufs Display im Armaturenbrett werfen. Ansonsten ist innen alles klassisch Maserati, zur Volldigitalisierung und virtuellen Instrumenten wollte man sich noch nicht durchringen. Vorerst begnügt man sich mit "Touch Control Plus", dem neuen Multimediasystem inklusive Dreh-Drück-Regelung und Fingerwischen auf dem 8,4 Zoll großen Bildschirm. Und Komfort ist überall: Sitzposition, Verarbeitung und Auswahl der Materialien sind tadellos, auch hinten sitzen Erwachsene bequem. Enttäuschend ist dennoch, dass der Levante trotz seiner üppigen Außenmaße innen ziemlich eng geschnitten ist. Auch der Kofferraum mit seinen 580 Litern ist allenfalls durchschnittlich. Liegen die Rücksitzlehnen flach (keine Entriegelung vom Laderaum aus), sollen es 1600 Liter sein. Zum Vergleich: In den neuen Tiguan , immerhin einen halben Meter kürzer und damit zwei Klassen kleiner, passen 615 bis 1655 Liter. Wenigstens zieht der Maserati bis zu 2,7 Tonnen weg, denn er ist das erste Modell in der 100-jährigen Maserati-Geschichte, das mit Anhängerkupplung bestellt werden kann. Zum Händler rollt der Levante im Mai zunächst als Benziner in der S-Version. Sie kostet 88 000 Euro. Im Juli folgt der Diesel, im nächsten Jahr womöglich ein schwächerer V6-Benziner mit 350 PS. 2016-05-09 08:46 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 74 /100 SZ Espresso - Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige Was wichtig ist und wird. EXKLUSIV Die Bundeswehr soll wieder wachsen. Verteidigungsministerin von der Leyen sieht bis 2023 einen Zusatzbedarf von 14 300 Dienstposten. Erstmals seit Ende des Kalten Krieges würde der Schrumpfungsprozess umgekehrt. Zum Bericht von Christoph Hickmann. Warum die Pläne der Verteidigungsministerin zur Bürde für ihre Nachfolger werden könnte, lesen Sie in diesem Kommentar. Griechisches Parlament billigt neue Sparmaßnahmen. Alle Abgeordneten der Regierungskoalition haben am Sonntagabend dem Gesetzespaket zugestimmt. Vor der Abstimmung gab es in Athen Proteste. Die Einzelheiten hier. Bei einem Sondertreffen der Eurogruppe zu Griechenland gehen die Finanzminister in Brüssel heute der Frage nach, ob sich Griechenland auf dem Weg aus der Wirtschafts- und Staatskrise befindet. Mehr dazu In der CDU wächst der Ärger über Horst Seehofer. Seehofers Erwägung, bei der Bundestagswahl 2017 einen eigenen Wahlkampf zu führen, sorgt für Verärgerung in der Schwesterpartei. Mehrere Unionspolitiker bemühen sich um Schadensbegrenzung. Eine Entscheidung zu dem Thema stehe nicht an, sagt CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. Sie ist nicht die einzige, die die Drohung des CSU-Chefs herunterspielt. Mehr dazu Waldbrände in Kanada breiten sich langsamer aus als befürchtet. Experten nehmen an, dass es noch Wochen dauern wird, bis die Waldbrände in der kanadischen Provinz Alberta unter Kontrolle sind. Die Entwicklungen am Wochenende und die Wetterprognosen machen jedoch Hoffnung. Zur Nachricht 2. Bundesliga: TSV 1860 München feiert Klassenerhalt. Die "Löwen" gewinnen das Abstiegsduell gegen den SC Paderborn am Sonntag mit 1:0 (0:0). Es ist der dritte Sieg im dritten Spiel unter Interimscoach Daniel Bierofka. Den Ostwestfalen droht dagegen ein Jahr nach dem Bundesliga-Abstieg der Sturz in die 3. Fußball-Liga. Zum Bericht Russland feiert den Sieg über Hitler-Deutschland. Mit einer großen Militärparade auf dem Roten Platz begeht das Land den "Tag des Sieges" - den wichtigsten russischen Feiertag. Im vergangenen Jahr wurden anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes die bislang größten Feierlichkeiten abgehalten. Antonie Rietzschel hat 2014 in diesem Text erklärt, warum der 9. Mai für Russland so wichtig ist. SPD berät über Wahlkampfstrategie 2017. Bei einer Konferenz zum Thema "Soziale Gerechtigkeit" beginnen die Sozialdemokraten in Berlin mit der Arbeit am Programm für die Bundestagswahl im Herbst 2017. Einen Kanzlerkandidaten will die Partei aber erst in einem Jahr vorstellen. Mehr dazu NRW-Innenminister Jäger spricht im "Untersuchungsausschuss Silvesternacht". Jäger (SPD) soll sich als oberster Polizeichef des Landes vor dem Gremium für den katastrophalen Polizeieinsatz zur Jahreswende verantworten und Unstimmigkeiten erklären. Aufwendiger Agavensaft. Während wir am Wochenende unsere Mütter verwöhnt haben, wurde in Mexiko "El Cinco de Mayo" gefeiert. An diesem Tag wird der Schlacht bei Puebla gedacht, in der die mexikanische Armee 1862 die Franzosen schlug. Traditionelles Festgetränk ist Tequila. Wie aufwendig es ist, den Schnaps herzustellen, zeigt ein Video von " How to make everything ". Schnurrende Waffe. In der Schlacht bei Pelusium kämpften die Ägypter 525 vor Christus mit den Persern um die Vorherrschaft am Nil. Die Perser griffen der Legende nach zu einer besonders fiesen Strategie: Sie benutzten Katzen als Schilder gegen die ägyptischen Angreifer. Sie spekulierten, dass die Krieger ihre Pfeile angesichts der in Ägypten heiligen Tiere nicht abfeuern würden - und sollten Recht behalten. Die Schlacht ging zugunsten der Perser aus. Ägypten wurde erobert. Mehr über die Auseinandersetzung auf Wikipedia 2016-05-09 08:46 Süddeutsche.de www.sueddeutsche.de 75 /100 Heute vor 150 Jahren: Attentat auf Bismarck Man wird vergebens versuchen, die Tat als Folge einer Konspiration darzustellen, ist die Zeitung sicher. 09.05.2016 | 05:47 | ( DiePresse.com ) Neue Freie Presse am 9. Mai 1866 Wir werden den Angriff, welcher gestern zu Berlin, Unter den Linden, erfolglos gegen das Leben des Grafen Bismarck gerichtet wurde, mit keinem anderen Maßstabe messen, als jenem, den die sittlichen und politischen Anschauungen unserer Zeit an solches Beginnen legen. Gleich dem Duell und dem Selbstmorde hat auch der politische Mord Anwälte gefunden. Römische Geschichtsschreiber verherrlichen und verfluchen die Mörder Julius Cäsar’s, und sicher ist, daß sein gewaltsam herbeigeführter Tod das Kaiserreich nur befestigt hat. Der Liberalismus, welcher den Dolchstoß Ravaillac’s und den Pistolenschuß John Wilkes Booth’s verflucht, kann selbst dort, wo die sittlichen Bedenken in den Hintergrund treten würden, den Mord als Mittel zur Erreichung politischer Zwecke nicht billigen. Es gibt kein Scheusal in Menschengestalt auf Erden, zu dessen Richter über Leben und Tod der Einzelne sich aufzuwerfen berechtigt wäre, ganz abgesehen davon, daß die Kugel, welche Bismarck durchbohrte, das Großpreußenthum so wenig aus der Welt schaffen würde, als ein Gelingen des Attentates Orsini’s Frankreich die Freiheit wiedergegeben hätte. (...) Bismarck kann, was er will, weil das preußische Volk leider mehr hinter ihm steht, als es vor Kurzem für möglich gehalten wurde, und deshalb sprechen wir es aus, daß, wenn es gestern auch gelungen wäre, den preußischen Premier todt hinzustrecken, damit wol der hervorragendste Vertreter der preußischen Vergewaltigungs- und Eroberungs-Tendenzen, nicht aber diese verderbenbringenden Tendenzen selbst aus der Welt geschafft worden wären. (...) Man wird von dem zweiundzwanzigjährigen Junglinge, der gestern in Berlin dem Grafen Bismarck nach dem Leben trachtete, nicht behaupten können, daß er ein abgefeimter Verschwörer oder ein von fremder Hand gedungender Mörder sei. Der Unglückliche, der seine That mit dem Entschlusse ausgeführt, sie im Falle des Gelingens oder Mißlingens nicht zu überleben, war offenbar nur sein eigenster Auftraggeber. Wir hegen die Meinung, daß es einen Mitwisser seines Beginnens nicht gibt. Man wird es daher auch ganz vergebens versuchen, diese That als die Folge eines weitangelegten Planes, einer regelrechten Conspiration darzustellen. Sie ist gewiß nur die Konsequenz einer stark überreizten politischen Ueberzeugung, eines hochgesteigerten Hasses gegen die Richtung, welche in der Politik des Grafen Bismarck verkörpert ist. Anmerkung: Wie bei fast allen politischen Attentaten der Weltgeschichte gibt es, auch unter Historikern, unterschiedliche Versionen der Geschehnisse. Der britische Historiker Andres Sinclair etwa war überzeugt, dass es sich um "einen von Bismarck geschickt gegen seine eigene Person inszenierten Mordanschlag gehandelt habe, mit dem Ziel, politische Gegner mundtot zu machen und die Bevölkerung Preußen-Deutschlands auf den unmittelbar mit Österreich bevorstehenden Krieg einzustimmen". Vermutlich handelte es sich aber tatsächlich um die Tat eines Einzelnen, der hoffte, durch sein Attentat einen Bruder-Krieg zwischen Preußen und Österreich verhindern zu können. Der 22-jährige Attentäter Ferdinand Cohen-Blind feuerte ingesamt fünf Schüsse auf Bismarck ab, dieser kam aber glimpflich davon. Er trug lediglich eine schmerzhafte Rippenprellung davon. "Mein Kind, heute haben sie auf mich geschossen, aber es ist nichts", erklärte Bismarck seiner Frau am Abend vor versammelter Runde. Täter Cohn-Blind wurde nach dem Attentat zum Verhör ins Polizeipräsidium gebracht. Dort durchtrennte er sich einem unbeachteten Moment die Halsschlagader, kurz darauf war er tot. Neue Freie Presse am 8. Mai 1896 Das sehnsüchtig erwartete Wort ist bisher in Paris nicht gesprochen worden. Die Trinksprüche des Zars und des Präsidenten der Republik enthalten kein offenes Bekenntnis der vertragsmäßigen Allianz. Es wäre jedoch eine müßige Selbsttäuschung, das Wesen eines großen, denkwürdigen Ereignisses nach einer Förmlichkeit zu beurteilen und sich an die Wahl eines Ausdruckes zu klammern, wenn die Höhenzüge der Geschichte sichtbar werden. Das hieße mit stumpfem Sinn an einem Erlebnisse vorüberziehen, das in seinem Zusammenhange mit den politischen Wandlungen bestimmend sein wird für das Schicksal der Völker. Nein, so schwer es ist, auf die müde und schlaffe Generation unserer Zeit einen starken Eindruck hervorzubringen, niemand wird bei dem Schauspiele in Paris gleichgültig bleiben. Ein fremder Herrscher, kaum dem Jünglingalter entwachsen, wird in Paris begrüßt wie einst Napoleon, wenn er heimkehrte und das siegestrunkene Frankreich ihm entgegenjauchzte. Ein stolzes Volk legt sich ihm zu Füßen und er vollbringt, was Napoleon und die ganze Schaar der Heroen diese gottgesegneten Nation nie zu erreichen vermochten. Frankreich ist einmütig. (...) Der Kaiser von Rußland hat den Pulsschlag des französischen Volkes gespürt und er weiß, daß nur die Allianz die Quelle der Begeisterung ist. Er kann nicht die Absicht haben, eine Gastfreundschaft zu erschleichen. Frankreich und Rußland stehen zusammen. Neue Freie Presse am 7. Mai 1926 Wie im Abendblatte gemeldet wurde, beschäftigt sich das Sicherheitsbureau mit der Aufklärung des geheimnisvollen Leichenfundes, der gestern früh nächst der Brigittenauer Schleuse am Donaukanal gemacht wurde. Nächst dem Nußdorfer Spitz hatte der Schleusenwärter gestern morgen die Leiche eines Mannes gefunden, die nur einen Schritt weit vom Wasserrande entfernt war. Der Tote wies eine Schußverletzung in der rechten Schläfe auf, und der Revolver, aus dem der Schuß abgegeben worden war, befand sich noch in der Hand des Mannes. Merkwürdig erschien der Leichenfund durch den Umstand, daß die beiden Füße des Toten mit einem Stricke zusammengebunden waren, und dieser Umstand ließ den Verdacht aufkommen, daß der Mann das Opfer eines Verbrechens geworden sein könnte. Andererseits ergab sich aber die Möglichkeit daß er sich selbst die Beine zusammengeschnürt und dann den Schuß gegen sich abgegeben hat, um sich, falls er ins Wasser stürzen sollte, selbst die Möglichkeit einer Rettung zu nehmen. (...) In der Tasche seines Rockes fand man einen Zettel mit der Adresse des Hotels Stefanie in der Tabostraße. Durch eine Anfrage in dem Hotel konnte dann festgestellt werden, daß der Erschossene der 29jährige Fabriksdirektor Karl Josef Höllriegel aus Pforzheim gewesen ist, der in dem Hotel mit seiner Braut Klara Schwert seit etwa einer Woche gewohnt hatte, und von dort seit Mittwoch abend vermißt wurde. Nach Ansicht des Polizeibezirksarztes lag die Wahrscheinlichkeit eines Selbstmordes vor, denn die Schußverletzung ergab sich als Nachschuß mit schwarzgebrannten Rändern und die Einschußöffnung stimmte mit dem Projektil des vernickelten Trommelrevolvers überein, den der Tote noch in der Hand hielt. Andererseits ergaben sich aber verschiedene verdächtige Umstände, welche die Möglichkeit eines an Höllriegel verübten Verbrechen nicht ausgeschlossen erscheinen lassen. (...) Der Revolver, der in der Hand des Toten gefunden wurde, ist ein alter vernickelter Trommelrevolver, den Höllriegel vielleicht im Dorotheum erstanden hat, wo er in den letzten Tagen gewesen ist. Aus dem Revolver waren zwei Schüsse abgegeben worden, von denen einer möglicherweise ein Probeschuß gewesen ist. Daß die Detonation der Schüsse in der menschenleeren Gegend nicht gehört wurden, erklärt sich daraus, daß die über die Schleuse abstürzenden Wassermengen jedes andere Geräusch übertönen. Der Sturz der französischen und belgischen Francs und des rumänischen Leu. Neue Freie Presse am 6. Mai 1926 Drei Krankenberichte an einem Tag! Die französische Währung hat wieder einen neuen Stoß bekommen, der belgische Franc ist von schwerem Fieber geschüttelt, und am anderen Ende Europas, in Rumänien, ist gleichfalls plötzlich eine Attacke auf den Geldwert erfolgt. Der Leu ist gestern in vierundzwanzwig Stunden um fünfzehn Prozent im Preis zurückgegangen, nachdem schon tags vorher ein erhebliches Niedergleiten festzustellen gewesen war. Noch vor nicht viel mehr als einer Woche notierte Bukarest in Zürich mit zwei und nun ist ein Sturz auf eineinhalb erfolgt, so daß vom 21. April bis zum 5. Mai der Kursverlust bereits fünfundzwanzig Prozent ausmacht. Auf den fremden Märkten hat diese Bewegung überall die stärksten Spuren zurückgelassen. In Wien kam überhaupt keine Notierung zustande, weil gegenüber einem massenhaften Angebot jede Nachfrage fehlte, und in Paris erregte es Aufsehen, daß der Verlust der rumänischen Valuta den gleichzeitigen katastrophalen Eigenverlust des Francs sogar noch übertraf. Ein Großteil der Stadt liegt in Trümmern. Neue Freie Presse am 5. Mai 1936 Die Plünderung ist im allgemeinen zu Ende. Eine Bande die hauptsächlich aus Gallas besteht, ist in die Stadt (Addis Abeba, Anm.) gedrungen und bedroht das Lebend er Einheimischen und der Ausländer. Die meisten unter britischem Schutz Stehenden befinden sich gegenwärtig in der Gesandtschaft in Sicherheit. Nur einige Araber haben es vorgezogen, sich im eigenen Haus zu verschanzen. Zweitausend Flüchtlinge, die dreiundzwanzig Nationalitäten angehören, haben sich in die britische Gesandtschaft geflüchtet. Die türkische Gesandtschaft wurde von einem mit Gewehren und Maschinengewehren bewaffneten Haufen angegriffen. (…) Mindestens zehn Europäer, meist Griechen und Armenier sind in den letzten Tagen in Addis Abeba getötet worden. Die britische Ambulanz hat gestern mehr als dreihundert verwundete Abessinier in den Straßen aufgelesen und in Pflege genommen. Der britische Arzt Melly, Chef des britischen roten Kreuzes, wurde in Ausübung seiner Samaritertätigkeit durch eine Revolverkugel verwundet, die die Lunge durchbohrte. Sein Zustand ist ernst. (…) Die neuesten Nachrichten aus der Stadt besagten, daß neue Brände gelegt worden seien. Ein großer Teil des Zentrums der Stadt ist vernichtet. Anmerkung: Der Abessinienkrieg begann am 3. Oktober 1935 – ohne Kriegserklärung – mit dem Einmarsch italienischer Truppen in das Kaiserreich Abessinien. Während der Kämpfe wurde massiv Giftgas eingesetzt, auch wurden gezielt Einrichtungen des Roten Kreuzes angegriffen. Am 5. Mai 1936 zog der italienische Feldmarschall Pietro Badoglio in der Hauptstadt Addis Abeba ein, vier Tage später endete der Krieg offiziell mit der Annexion des Landes durch das faschistische Italien. Insgesamt dauerte das Besatzungsregime bis 1941, zwischen 350.000 und 760.000 Abessinier sollen ums Leben gekommen sein. Generalstreik in Großbritannien: "Das ist der Selbstmord eines Landes. " Neue Freie Presse am 4. Mai 1926 Spezialkabeldienst der "Neuen Freien Presse", London, 3. Mai. Der Generalstreik hat um Mitternacht eingesetzt. Die in letzter Stunde begonnenen Verhandlungen zur Schaffung einer neue Verhandlungsbasis wurden nach kurzer Diskussion ergebnislos abgebrochen. Die Zeitungen werden morgen früh nicht mehr erscheinen. Ein Generalstreik dieser Art ist noch niemals erlebt worden. Im Jahre 1921streikten die Kohlenarbeiter aus demselben Grunde wie heute: wegen der Forderung eines Lohnabstriches, den die Besitzer verlangten, weil sie den Ruin ihrer Industrie, das Niedergehen des Exports, den Verlust der Märkte vor Augen hatten. Der Streik umfasste damals drei Millionen. Die Eisenbahner und Transportarbeiter hatten sich angeschlossen. Sogar die Pumpen wurden eingestellt und manche Gruben sind ersoffen, weil nicht einmal der äußerste Notstand berücksichtigt worden ist. Jetzt ist der Machtkampf noch viel entsetzlicher, denn auch Elektrizität und Gas werden versagen, saämtliche Werke werden still stehen, die Zeitungen können nicht erscheinen und ein nicht faßbares Erlebnis, die größte soziale Schlacht der Weltgeschichte tritt in die Erscheinung. (…) England, das ist unsere felsenfeste Überzeugung, wird weiterleben trotz dieser furchtbaren Not. Generalstreik, das ist der Selbstmord eines Landes, Generalstreik, das ist Revolution, in diesem Falle geführt von Millionen im Innersten ihres Herzens friedlicher Menschen, die tatsächlich keinen Umsturz der Gesellschaftsordnung wünschen, nicht die Macht an sich reißen, nicht ihr Heimatland verraten und um den letzten Rest seines Wohlstandes betrügen wollen. Ein solcher Vorgang ist so grenzenlos unnatürlich, eine solche Perversität des Organisationsgedankens ist darin ausgedrückt, daß er sich gleichsam selber widerlegen muß; daß nach der ersten Erbitterung der nüchterne Alltag anzeigen wird, wie sehr die Arbeiterschaft sich täuscht, wie sehr sie die Symathien der gesamten Bevölkerung durch solche Übertreibungen verscherzt und wie gewaltig der Widerstand eines Bürgertums sich gestaltet, dem noch nicht das Rückgrat gebrochen und die Moral aus der Seele herausgepeitscht worden ist. Die erste Konsequenz der Drohung mit dem Generalstreik war ein ungeheueres Zuströmen von Arbeitslosen für die technische Nothilfe. Die zweite Konsequenz war das Wiederaufleben des Kriegsabsolutismus, die Stilllegung der öffentlichen Meinung, die Vernichtung der Verfassungsmäßigkeit, des heiligen Gutes der britischen Freiheit. Dieser Streik ist ein Stundenschlag der sozialen Geschichte der Welt, eine Hauptschlacht im Klassenkampf hat begonnen, für alle Länder wird der Ausgang von historischer, von unauslöschlicher Bedeutung sein. Anm: Der erste Generalstreik der britischen Geschichte wurde ausgerufen, nachdem Kohlarbeiter für weniger Lohn länger arbeiten sollten. Am 12. Mai erklärte ihn die Gewerkschaftsführung für beendet, obwohl es keine Zugeständnisse gab. Die Bergarbeiter streikten noch sieben Monate allein weiter, mussten den Kampf aber am 30. November abbrechen und die Arbeit zu den von den Mieneneigentümern diktierten schlechteren Arbeitsbedingungen wieder aufnehmen. Der Anführer der Rebellen hat sich ergeben, Gebäude gleichen Trümmerhaufen. Neue Freie Presse am 3. Mai 1916 Wie ein hiesiges Blatt meldet, erhielt die „Times“ von einem Augenzeugen eine Schilderung der Ereignisse in Dublin. Danach verließen Sonntag früh gegen 9 Uhr 500 Sinn Feiner als Gefangene die Hauptstadt. Die Leute sollen ganz demoralisiert gewesen sein, nur einige haben Uniformen getragen, die anderen haben sich in einem elenden Zustand befunden. Samstag abend war der Führer der Aufständischen, Pearce, nach dem Hauptquartier gegangen: er ergab sich bedingungslos. Sodann waren die Rebellen aus den zerstörten Stadtteilen zum Vorschein gekommen und aufgelöst worden. Sonntag früh wurde die weiße Fahne gehißt. Im medizinischen Kolleggebäude fand man, nachdem es erobert worden war, 200 Verwundete. In den letzten drei Tagen war die Lebensmittelversorgung schwierig; die Geschäfte waren entweder ausverkauft oder verbarrikadiert. Am Freitag konnte man kein frisches Fleisch erlangen. Die Rebellen wurden offensichtlich von Seiten der irischen Bevölkerung unterstützt. Die Haltung der Nationalisten war für die Rebellen eine bittere Enttäuschung. Nach der „Times“ sind verschiedene Fälle von entsetzlicher Wildheit bekannt geworden. Unschuldige Bürger wurden kalten Blutes niedergemacht, unbewaffnete Polizisten niedergeschossen, eines der schönsten Gebäude Irlands und das wichtigste Handelszentrum Dublins sind in Trümmer geschossen. Anmerkung: Die ersten Anführer des „Osteraufstandes“ in Irland – militante Republikaner versuchten, die Unabhängigkeit von Großbritannien gewaltsam zu erzwingen – wurden von 3. bis 12 Mai 1916 im Kilmainham Gaol in Dublin erschossen. Unter ihnen ist auch Patrick Pearse – zu dessen Gedenken 1966 eine 10-shilling-Münze mit seinem Porträt geprägt wurde. Obwohl der Aufstand aus militärischer Sicht nicht erfolgreich war, gilt er als Wendepunkt in der irischen Geschichte, der letztlich zur Unabhängigkeit des Landes führte. Zur Erklärung des im Artikel verwendeten Begriffs Sinn Feiner: Sinn Féin ist eine irisch-republikanische Partei – und zwar die einzige, die sowohl im Norden als auch im Süden Irlands aktiv ist. Bei dem Massenzug im Wiener Prater wurden rund 50 Personen verhaftet, etwa 20 wurden verletzt. Neue Freie Presse am 2. Mai 1896 Zum erstenmale, seit in Wien die socialdemokratische Mai-Feier durch einen Massenzug nach dem Prater begangen wird, kam es gestern zu blutigen Zusammenstößen mit der Polizei, die schließlich auch das Einschreiten von Infanterie und Cavallerie nothwendig machten. Der Zusammenstoß erfolgte zuerst bei Swoboda's Gasthaus im Volksprater, welches von den Arbeitern kürzlich boycottiert worden war. Mehr als zwanzig Verwundungen, darunter solche sehr schweren Grades, konnten bis jetzt constatirt werden. Unter den Verletzten befinden sich auch die Polizei-Commissäre Leopold Schmidt und Victor Pichler. An fünfzig Personen wurden verhaftet. Hätten, wir ursprünglich beabsichtigt worden war, die Schulkinder in größerer Zahl an dem Marsche theilgenommen, dann wären die traurigen Folgen dieses Conflictes unabsehbar gewesen. Das trübe kühle Wetter und vielleicht noch die im letzten Augenblicke eingetretene Erkenntnis der Gefahren, welche Kindern bei einer solchen Gelegenheit drohen, brachten es mit sich, daß in dem Massenzuge Kinder nur ganz vereinzelt wahrgenommen werden konnten. Anmerkung: Im Jahr 1890 wurde der 1. Mai von den Sozialdemokraten in Wien erstmals festlich begangen. Vormittags gab es in der Bundeshauptstadt etwa sechzig Versammlungen, nachmittags zogen mehr als 100.000 Arbeiter in den Prater. Es war die größte Kundgebung, die die Stadt bis dahin je erlebt hatte. Zum zweiten Mal jährt sich der Tag, an dem Österreich seine neue Verfassung erhielt. Neue Freie Presse am 1. Mai 1936 Sie (die Verfassung, Anm.) löste sich bewußt von allen Schablonen los, sie suchte mit eiserner Konsequenz die Grundlagen einer ständischen Organisation unter autoritärer Führung zu schaffen. Als das Werk vollendet war und im Bundesgesetzblatt erschien, da hielt Dr. Engelbert Dollfuß am 1. Mai 1934 eine Rede, die nachzulesen gerade jetzt von größtem Interesse ist. Der heutige Festtag, so erklärte der Kanzler, wird für alle Zeiten ein Gedenktag der österreichischen Geschichte bleiben. Er wird der Welt aufzeigen, wie eine Generation des österreichischen Volkes unter den schwierigsten Verhältnissen, in unsagbarer seelischer, politischer und wirtschaftlicher Not daranging, die Fehler nicht nur von fünfzehn, sondern von hundertfünfzig Jahren gut zu machen und der kleinen, aber freien und unabhängigen Heimat ein neues Haus zu errichten. Was damals, als Dr. Dollfuß diese Worte sprach, bloß im Rohbau fertig war, ist mittlerweile weit gediehen; allerdings hat die berufsständische Organisation noch nicht ihre Vollendung erfahren, denn die schwere Arbeit mußte Schritt für Schritt vorgenommen werden. Doch Bundeskanzler Dr. v. Schuschnigg gab vor einigen Wochen in Klagenfurt die Versicherung, daß in diesem Jahre die Verwirklichung der tragenden Idee der österreichischen Konstitution um ein gewaltiges Stück nach vorwärts gebracht werden solle. Anmerkung: Ab 13. März 1938 endete mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten die Eigenstaatlichkeit Österreichs. Bis 1945 galt die Verfassung des Deutschen Reiches. 2016-05-09 05:47 diepresse.com 76 /100 Heynckes antwortet Pep in BILD auf die GuardiolaEinladung | Danke Pep, aber... Pep Guardiola (45) ist ein großer Bewunderer von seinem Bayern-Vorgänger Jupp Heynckes (71). Dieser hatte 2013 den ersten der vier Titel geholt. Guardiola lud Heynckes zur offiziellen Party ein. In BILD erklärt der einstige Meister-Coach, warum er die Einladung ablehnt. 2016-05-09 08:45 www.bild.de 77 /100 BEI SMS CASH – DAS MILLIONENSPIEL | Heut’ sind satte 556 000 Euro im Pott! Bei diesem Gewinnspiel können Sie mit nur einer SMS richtig viel Geld abkassieren! Und es ist so einfach: Frage beantworten, Gewinnsumme aussuchen, Kennwort zusammensetzen, SMS schicken (*0,50 Euro/SMS) – und mit ein bisschen Glück gewinnen Sie richtig viel Taschengeld! Also, loggen Sie sich als BILDplus-Kunde ein und spielen Sie mit! 2016-05-09 08:45 www.bild.de 78 /100 Geheime Dokumente | Der große CO2-Beschiss Die Automobilbranche zittert vor einer geheimen Tabelle des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Wegen des VW-Abgasskandals hatte die Behörde 53 Dieselfahrzeuge genauer untersucht und dabei auch deren Kohlendioxid-Emissionen (CO 2 ) ermittelt. Ein Dutzend Messwerte sind in der Liste rot markiert. In diesen Fällen sollen die Hersteller die Verbrauchsangabe um mehr als zehn Prozent manipuliert haben. Lesen Sie, wer betroffen ist und wie auch VW jahrelang die Behörden austrickste. 2016-05-09 08:45 www.bild.de 79 /100 RastaMann im Finale | DSDSThomas verrät sein haariges Geheimnis Am Anfang war er der krasse Außenseiter, am Samstag steht er im Finale von „Deutschland sucht den Superstar“. Thomas Katrozan (35), Tontechniker aus LeipzigLindenau, passt so gar nicht in die Riege der bisherigen DSDSKandidaten. Vor allem, wegen seiner RastaLocken, die er wie einen Bienenkorb zusammengerollt auf dem Kopf trägt. Zwischen den Proben gab er BILD ein haariges Interview: Darum trägt Thomas überhaupt Dreadlocks, wie oft er sie wäscht und was er macht, wenn er bei DSDS gewinnt. 2016-05-09 08:45 www.bild.de 80 /100 Koch Armin Roßmeier | Darum ist der „Fernsehgarten“ so erfolgreich 30 Jahre „ZDF-Fernsehgarten“ (So., 11.50 Uhr)! 2014 schaffte es der Unterhaltungs-Dino sogar ins Guinness-Buch der Weltrekorde – als die am längsten laufende Live-Open-Air-Sendung! Seit der ersten Sendeminute steht er live mit den prominenten Gästen am Herd. Doch was macht die Sendung so beliebt? Sind es die Live-Acts? Die Promis? Oder ist es eine ganz andere Zutat, die Sommer für Sommer Tausende Zuschauer am Sonntagvormittag vor den Fernseher zieht? Im BILD-Interview verrät Show-Koch Armin Roßmeier (59) das Erfolgsrezept des Formats mit Moderatorin Andrea Kiewel (50). 2016-05-09 08:45 www.bild.de 81 /100 Die große BILDSportserie: Welcher Sport macht wirklich gesund und fit? Egal ob Gerätetraining, Joggen oder Zumba – Bewegung macht fit und gesund! Was aber bringt Ihnen welche Sportart wirklich? Das hat BILD mit der Deutschen Sporthochschule Köln in einem großen Test untersucht! 10 Leser haben drei Monate lang eine von fünf Sportarten ausgeübt: Ausdauertraining, Gerätetraining, Gruppensport, Yoga, Übungen mit dem eigenen Körper. Am Anfang und Ende wurden die Veränderungen von Kraft, Beweglichkeit, Körperfettanteil und weiteren Werten geprüft. Lesen Sie hier die spannenden und überraschenden Ergebnisse! Los geht es mit: Test 1 – Ausdauertraining ►Wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen im Körper wirken. ►Wie man seinen Fettstoffwechsel gezielt umstellt und mehr verbrennt. ►Wie man optimal trainiert und was der Puls damit zu tun hat. Lesen Sie hier das große Fitness-Special. 2016-05-09 08:45 www.bild.de 82 /100 BamS-Schiri Kinhöfer | So erlebt man den Abstiegskampf als Schiedsrichter! Durch ihre Pfiffe entscheiden sie unfreiwillig über Abstieg und Klassenerhalt mit! An den letzten Spieltagen stehen die BundesligaSchiedsrichter noch mehr im Mittelpunkt als sonst. Über gute Leistungen wird nicht viel gesprochen, sie werden wie selbstverständlich empfunden. BamS-Schiri Thorsten Kinhöfer (47) erklärt: So fühlt erlebt man den Abstiegskampf als Schiri! 2016-05-09 08:45 www.bild.de 83 /100 Fahrräder dürfen in Bus und Tram - doch kaum jemand nutzt das Haben Sie selbst schon einmal Ihr Rad in einer Straßenbahn oder einem der silbernen Busse im Augsburger Stadtgebiet mitgenommen? Oder haben Sie es beobachtet, wie ein anderer Fahrgast es getan hat? Dann gehören Sie oder der Fahrgast zu den großen Ausnahmen. Das Angebot wird jedenfalls, so die ersten Erfahrungen der Stadtwerke Augsburg, eher sporadisch angenommen. „Die Testphase für die Fahrradmitnahme verläuft bis jetzt wie erwartet völlig unaufgeregt. Die Möglichkeit wird nach unseren Beobachtungen zwar genutzt, aber nur sehr vereinzelt, und uns sind auch keine Probleme oder Konflikte bekannt, die dadurch entstanden wären“, sagt Pressesprecher Jürgen Fergg. Es seien bislang weder Anregungen, Wünsche oder Beschwerden von Kunden an die Stadtwerke herangetragen worden. Zahlen, wie viele Fahrgäste ihr Rad transportiert haben, liegen nicht vor. Fergg erläutert: „Eine konkrete Statistik gibt es nicht, weil es ja kein eigenes Fahrradticket gibt, an dessen Verkaufszahlen die tatsächliche Nutzung ablesbar wäre. Für die Radmitnahme wird ein Kinderfahrschein für zwei Zonen fällig.“ Überrascht sind die Stadtwerke nicht, dass das Angebot nicht der große Renner ist. „Wir hatten auch keine besonders häufige Nutzung der Fahrradmitnahme erwartet. Auch in anderen, vergleichbaren Städten, in denen die Möglichkeit besteht, ist es eher die Ausnahme, dass jemand sein Fahrrad in der Straßenbahn oder dem Stadtbus mitnimmt“, sagt Fergg. Dafür seien die Entfernungen in der Regel zu kurz. Die Fahrradmitnahme sei vielmehr ein zusätzliches Angebot, das eher von jenen genutzt wird, die mit dem Rad aus gesundheitlichen oder technischen Gründen nicht mehr weiterkommen, „es ist aber auch ein Beitrag, mit dem wir das Projekt Fahrradstadt 2020 der Stadt Augsburg unterstützen wollen“. Fahrradfahrer können seit Anfang April ihre Vehikel in Straßenbahnen und Bussen mitnehmen. Allerdings gibt es Einschränkungen: Die Mitnahme ist nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten in den langen Straßenbahnen und den neuen Mercedes-Bussen erlaubt. Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen sollen immer Vorrang genießen. 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 84 /100 NBA: Schröder und Atlanta chancenlos gegen Cleveland Die Hawks mussten sich daheim trotz einer engagierten Leistung dem Team von Superstar LeBron James 99:100 beugen. Somit verlor Atlanta wie vor zwölf Monaten die Ko-RundenSerie glatt mit 0:4. «Ich denke, wir waren diesmal besser als im Vorjahr. Bis auf Spiel zwei hatten wir in jeder Partie unsere Chance. Wir müssen zum Ende der Matches einfach besser werden, unsere Körbe machen und Rebounds holen», bilanzierte Kyle Korver. James lobte derweil den «großartigen Rhythmus» der Cavaliers, die nach dem achten Erfolg im achten Spiel als einziges PlayoffTeam noch unbesiegt sind. Schröder machte, wie schon in der ersten Begegnung, eine starke Partie und stand diesmal auch in der Schlussphase auf dem Parkett. Der Braunschweiger war mit 21 Zählern, davon 13 im letzten Viertel, erfolgreichster Punktesammler seines Teams. «Ich habe versucht, aggressiv zu sein», sagte Schröder. Bei den Gästen kam das Star-Trio James, Kevin Love und Kyrie Irving zusammen auf 69 Punkte. Cleveland wartet nun auf den Halbfinal-Gegner, der zwischen den Toronto Raptors und den Miami Heat ermittelt wird. Nach drei von maximal sieben Partien führt Toronto mit 2:1. Die Entscheidung fiel, als Schröder 2,8 Sekunden vor Ende kurz vor dem Cavaliers-Korb wegrutschte und der Schiedsrichter Sprungball gab. Hier kam der 17 Zentimeter größere und kräftigere James eher als Schröder an den Ball, so dass Atlanta keine Chance und Zeit mehr für einen siegbringenen Wurf hatte. Trotz der klaren Niederlage durfte sich der deutsche Nationalspieler als einer der wenigen Gewinner bei den Hawks fühlen. Der etatmäßige Spielmacher Jeff Teague brachte es in den vier Spielen gegen Cleveland auf 48 Punkte und wirkte nur selten wie ein Anführer. Schröder hingegen erzielte trotz weitaus weniger Spielzeit 61 Zähler und bewies, dass er auch in der entscheidenden Spielphase kreieren und selbst treffen kann. (dpa) 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 85 /100 "Ich stech dich ab": 42-Jähriger bedroht Frauen mit Messer Ein 42-Jähriger hat am Samstagmittag mehrere Frauen in Augsburg mit einem Messer bedroht. Wie die Polizei berichtet, hat sich der Mann zunächst gegen 10 Uhr in der Kurhausstraße plötzlich vor eine 38-jährige Frau gestellt und sie angeschrien: "Ich stech dich ab! ". Dabei kam er der Frau sehr nahe und stieß mit einem spitzen Gegenstand von oben in ihre Richtung. Die Frau konnte fliehen und verständigte die Polizei, die eine Fahndung mit mehreren Streifenwagen einleitete. Die Beamten konnten den Mann jedoch zunächst nicht finden. Gegen 13 Uhr kam eine 19-jährige Studentin in die Polizeiwache in Pfersee und erzählte den Beamten, dass sie in der Stadtberger Straße von einem Mann mit einem Messer bedroht worden sei. Kurz darauf meldete sich eine weitere Frau per Notruf: Die 24-Jährige war laut Polizeibericht in der Augsburger Straße von dem Mann mit den Worten "Ich stech dich ab" und einem Einhandmesser bedroht worden. Die Frau flüchtete sich in eine Bäckerei und verständigte den Notruf. In der Zwischenzeit war der Mann in einen Supermarkt gegangen, dort wurde er von der Polizei festgenommen. Das Messer wurde sichergestellt und die Beamten fanden bei der Durchsuchung eine geringe Menge Cannabis bei dem Mann. In der Wohnung des 42-Jährigen wurden außerdem eine Aufzuchtanlage für Cannabis sowie 40 weitere Gramm der Droge gefunden, berichtet die Polizei. Der Mann wurde in das Bezirkskrankenhaus Augsburg eingeliefert. Die Polizei ermittelt nun wegen Bedrohung und versuchter gefährlicher Körperverletzung sowie Verstößen gegen das Waffengesetz und das Betäubungsmittelgesetz. 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 86 /100 Ab heute kocht Tobias Zwick aus Augsburg bei der Küchenschlacht Tobias Zwick macht zwischen kochen und arbeiten keinen Unterschied. Er steht zwar nur in seiner Freizeit in der Küche, dafür geht er umso strukturierter vor. Unnötige Arbeitsschritte werden vermieden, Rezepte im Vorfeld genau durchdacht, im Großmarkt entsprechend eingekauft und später in der Küche mit Kreativität und Muse verfeinert. Kochen und Essen macht dem 28-Jährigen einfach Spaß. Und das bereits eine ganze Weile: Schon als Kind half er gerne in der Küche mit. Nach seinem Abitur am Jakob-Fugger-Gymnasium studierte Zwick BWL in Augsburg. „Da ist es schon einmal passiert, dass ich nicht zu einer Vorlesung gegangen bin und lieber die Küchenschlacht angeschaut habe“, sagt er und lacht. Mit Kochsendungen und Büchern bildete er seine kulinarischen Fähigkeiten weiter, die Uni kam auch nicht zu kurz. Nach seinem Bachelor und Master in BWL arbeitet Zwick heute als Berater im Bereich IT in München. Unter der Woche übernimmt deshalb seine Freundin deshalb oft das Kochen, am Wochenende steht er am liebsten selber in der Küche. Gemeinsam geht das Paar dagegen eher selten ans Werk. „Unsere Arbeitsweise ist zu verschieden.“ Zwick spricht augenzwinkernd von einem kleinen „Chaos“, wenn seine Freundin kocht, er hat es lieber geordnet. Mal gibt es ein türkisches Gericht, dann etwas Mediterranes oder Asiatisches. Seit Jahren ist ihm das Lob von seiner Freundin Julia Meißle, seinen Eltern, seinen Freunden und Verwandten sicher. Nun wollte er einen Schritt weiter gehen, sich mit anderen HobbyKöchen messen, von professionellen Köchen beurteilt werden. Am Ende jeder Sendung entscheidet ein weiterer Fernsehkoch in einer Verkostung, welcher der Kandidaten auszuscheiden hat. Die Verbliebenen treten in der nächsten Sendung erneut gegeneinander an. „Ich habe mich gleichzeitig beim ,Perfekten Dinner‘ auf Vox und bei der Küchenschlacht beworben. Vox hat mich auf die Warteliste gesetzt und bei der Küchenschlacht hatte ich sofort eine Zusage“, erzählt er. Am Wochenende vor den Aufzeichnungen kochte er vor seinen Eltern alle Rezepte nach. Dafür schuf er sich dieselben Gegebenheiten, die ihn in der Fernsehküche erwarten würden: Zwick stellte seine Küche um, er wusch und portionierte die zu verwendeten Lebensmittel, bevor er loslegte, er ließ sich von seinen Gästen auch – ganz wie im Fernsehen – immer wieder ansprechen. Am Ende durfte er nie länger brauchen als die vorgegebenen 35 Minuten. „Zu Hause habe ich es immer geschafft, unter der Zeit zu bleiben.“ Wie das im Studio klappt, davon können sich die Zuschauer nun überzeugen. Zwick will es sich selber ansehen. „Ich hab keinerlei Erinnerung mehr, was ich im Fernsehen gesagt habe. Ich war selber wie im Tunnel und konnte nur noch an mein Essen denken.“ 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 87 /100 Rechte Terrorgruppe Andreas H. aus OSS: Heute sagt Augsburger Im Prozess gegen die rechtsextreme Terrorgruppe Oldschool Society will das Oberlandesgericht München am Montag (10.00 Uhr) die Vernehmungen der vier Angeklagten zu ihren Lebensumständen fortsetzen. Der Staatsschutzsenat unter Vorsitz von Richter Reinhold Baier will den selbst ernannten Anführer Andreas H. aus Augsburg und Denise G. aus Sachsen zu ihren Werdegängen befragen. Zum Auftakt des Prozesses hatten bereits die beiden Angeklagten Markus W. und Olaf G. ihr Leben geschildert. 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 88 /100 Eishockey-WM: Darum läuft's für die Deutschen noch nicht Das 1:5 gegen den Mitfavoriten Finnland war erwartbar, das 2:3 nach Penaltyschießen gegen Frankreich vom Vortag nagte am Selbstvertrauen. Vor dem wegweisenden Spiel gegen die Slowakei bleibt nur der Montag für die Analyse. Drei Faktoren, warum es bislang beim Team von Bundestrainer Marco Sturm noch nicht wie gewünscht läuft: 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 89 /100 Ehepaar stirbt bei Frontalzusammenstoß Bei einem Verkehrsunfall bei Dobel (Kreis Calw ) ist eine 72 Jahre alte Frau und ihr 80-jähriger Ehemann am Sonntag ums Leben gekommen. Ein 51 Jahre alter Autofahrer war aus zunächst ungeklärter Ursache in einer Kurve in den Gegenverkehr geraten. Sein Auto prallte dort gegen das Fahrzeug des Ehepaars, wie die Polizei am Sonntagabend mitteilte. 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburgerallgemeine.de 90 /100 Wie Daniel Baier den FCA im Abstiegskampf erlöste Als Klas-Jan Huntelaar das 1:0 (82.) für Schalke 04 erzielt hatte, wollte Mittelfeldspieler Daniel Baier nur eines wissen: Wie steht es auf den anderen Plätzen? Auf ein Endspiel im Kampf um den Abstieg am kommenden Samstag zu Hause gegen den Hamburger SV hatte der Kapitän des FC Augsburg wirklich gar keine Lust. Doch in der turbulenten Schlussphase blieb Baiers Frage ungehört. „Ich habe aber nicht so viele Infos bekommen“, erklärte Baier abgekämpft, aber überglücklich eine Stunde später in der MixedZone der Veltins-Arena. So schritt Baier selbst zur Tat. In der 89. Minute startete Halil Altintop über rechts noch einmal einen Angriff, spielte Dominik Kohr an und der passte auf Baier kurz vor dem Schalker Strafraum. Baier legte sich den Ball zurecht und schoss unhaltbar für 04-Torhüter Ralf Fährmann zum 1:1-Endstand ein. „Endlich hatte ich den Ball mal in der richtigen Position bekommen, etwas Zeit und ihn dann einigermaßen gut getroffen. Das soll ja auch mal vorkommen“, beschrieb der 31-Jährige die entscheidende Szene, die dem FCA den vorzeitigen Klassenerhalt sicherte, mit einer Portion Selbstironie. Denn als Torjäger galt Baier nicht. Es war erst sein viertes Bundesliga-Tor für den FCA, in 141 Partien. Es war sein wichtigstes. Es sicherte dem FCA das sechste Jahr in Folge in der Bundesliga. „Ich bin stolz, die letzten Jahre mit dieser Mannschaft durch die Bundesliga marschiert zu sein“, sagte Baier. Es wirkte nicht aufgesetzt. „Wir haben einige Führungsspieler in der Mannschaft, Daniel ist einer davon“, sprach FCAManager Stefan Reuter hinterher in höchsten Tönen von seinem Chefstrategen im defensiven Mittelfeld. Dort hatte Baier auf Schalke Schwerstarbeit zu leisten. Denn seine eingeplanten Mitspieler fielen vor und während des Spiels reihenweise aus. „Es ist brutal. Du sitzt nach dem Aufwärmen in der Kabine, da sagt der eine es geht nicht, dann sagt der andere es geht nicht. Dann fällt der Nächste aus. Aber du siehst, die reinkommen machen ihren Job, die auf der Bank fiebern alle mit. Das zeigt, was für einen Charakter die Mannschaft hat“, beschrieb Baier die unheimliche Ausfallserie. Doch die Patchwork-Mannschaft stemmte sich mit viel Mut den anstürmenden Schalkern entgegen und mit einer unglaublichen Effizienz sicherte man sich den noch fehlenden Punkt. Wie schon in Bremen (2:1) und Wolfsburg (2:0) machte der FCA aus fast keiner Torchance viel. In der Schlussphase der Saison gewann der FCA keine Schönheitspreise, aber die entscheidenden Punkte. Elf aus den letzten fünf Partien. „Dass wir solche fünf Spiele hingelegt haben, ist unbeschreiblich“, jubelte Mittelfeld-Routinier Halil Altintop, 33. Es war eine Saison mit Höhen (Europa-League-Feste gegen Alkmaar, Belgrad, Bilbao und Liverpool), aber auch Tiefen (Platz 18 nach zwölf Spieltagen), doch die Mannschaft hielt immer zusammen und wurde am Ende belohnt. „Das zeigt einfach nur, was für ein Wille, was für ein Glaube in der Truppe steckt. Es ist unglaublich und wir sind unheimlich stolz“, sagte Altintop. „Wenn wir in der Sommervorbereitung darüber reden, dass wir es nur gemeinsam schaffen, sieht man jetzt, das waren nicht nur leere Worte. Wir werden es definitiv genießen, nächstes Jahr wieder erste Liga zu spielen“, sagte Altintop. Mit welchem Trainer, wird sich wohl erst nach dem Saisonfinale entscheiden. Es wird am Samstag ab 15.30 Uhr in der ausverkauften WWK-Arena gegen den HSV eine Mega-Sause geben. Was danach passiert? Baier will über die Spekulationen nicht mehr groß reden. „Mein Wissensstand ist, dass er bleibt. Ich gehe davon aus, dass Markus Weinzierl nächstes Jahr mein Trainer ist, und wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht so sein wird, werde ich es früh genug erfahren.“ 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 91 /100 HAZ live: Das ist der Morgen in Hannover Baustellen ab Montag Rund um den Pferdeturm droht ein Verkehrschaos Uetze Frau rettet Motorradfahrer das Leben Rethen Mutter und Kind bei Unfall verletzt Tödlicher Unfall bei Pattensen Unfallfahrer hatte fast 1,1 Promille 2016-05-09 08:47 Hannoversche Allgemeine www.haz.de 92 /100 Feuerwehr löscht Brand in ehemaliger Wurstfabrik Seit sechs Jahren ruht die Produktion in der ehemaligen Fleisch- und Wurstwarenfabrik Schwarz in Gundelfingen. Gestern Nachmittag hat sich dort wieder Leben geregt – allerdings anders, als es den Gundelfingern lieb sein dürfte. Denn eine Nachbarin hatte gegen 16 Uhr eine schwarze Rauchwolke über dem Firmenareal aufsteigen sehen. „Ich dachte, dass ich die Polizei verständigen muss“, sagte die Frau unserer Zeitung. Die Folge war ein Großeinsatz. Alarmiert wurde wie bei einem Industriebrand, erläuterte Einsatzleiter Michael Hirsch auf Anfrage. Die Feuerwehren Gundelfingen, Lauingen (mit Drehleiter), Echenbrunn und die Werkfeuerwehr der Firma Gartner rückten in der XaverSchwarz-Straße an. Retter des Bayerischen Roten Kreuzes kamen ebenso wie Kräfte der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, des Technischen Hilfswerks und der Polizei. Im Inneren der leer stehenden ehemaligen Wurstfabrik brannten eine Holztreppe und ein Türrahmen. Sechs Atemschutzgeräteträger konnten das Feuer schnell löschen, informierte der frühere Kommandant Michael Hirsch. „Wie es zu dem Brand kam, ist uns noch ein Rätsel“, sagte der Einsatzleiter. Weil das Feuer entdeckt wurde, sei die Sache glimpflich abgegangen. Dramatisch wäre es Hirschs Einschätzung zufolge geworden, wenn das ganze Firmengebäude abgebrannt wäre. Zum Glück sei das Feuer früh entdeckt worden. So sieht es auch Polizeikommissar Michael Dreller. „Wenn es niemand bemerkt hätte, hätte das Gebäude leicht abbrennen können.“ Dreller vermutet, dass der Schaden an der ehemaligen Wurstfabrik, die jetzt der Industrierat GmbH in Hamburg gehört, nicht so hoch sein dürfte. Das Rätselraten über die Brandursache hielt gestern Abend an. Die Kriminalpolizei wurde zur Ermittlung der Brandursache eingeschaltet. 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 93 /100 Fünf Menschen sterben: Trauriges Wochenende auf Bayerns Straßen Auf den Straßen Bayerns ist es am Wochenende zu vielen schweren Unfällen gekommen. Der folgende Überblick zeigt die Unfälle, die am Freitag, Samstag und Sonntag passiert sind. Sie soll auch ein Appell an alle Fahrer sein: Fahrt vorsichtig! 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburgerallgemeine.de 94 /100 Griechenland: Gläubiger Schuldenerleichterungen beraten über Begleitet von teils gewalttätigen Protesten hat das griechische Parlament in der Nacht einer umstrittenen Renten- und Steuerreform zugestimmt. Damit erfüllten die Abgeordneten in Athen die Forderungen der internationalen Gläubiger, die am heutigen Montag in Brüssel darüber entscheiden werden, ob sie weitere Hilfszahlungen für Griechenland bewilligen. Außerdem soll über mögliche Schuldenerleichterungen beraten werden. Eine frühe Einigung wird auf dem Sondertreffen nicht erwartet, Diplomaten rechnen vielmehr damit, dass sich die Verhandlungen noch bis zum regulären Treffen der Eurofinanzminister am 24. Mai hinziehen werden. Für die Renten- und Steuerreform stimmten in Athen die 153 Abgeordneten der Regierungskoalition aus der linken Syriza-Partei und den rechtspopulistischen Unabhängigen Griechen (Anel). Alle Oppositionsparteien, die insgesamt 147 Abgeordnete stellen, votierten dagegen. Die Reformen sehen unter anderem Rentenkürzungen vor, mit denen 1,8 Milliarden Euro gespart werden sollen. Zudem sollen weitere 1,8 Milliarden Euro durch Steuererhöhungen in die Staatskassen fließen. In den kommenden Wochen soll das Parlament auch über Erhöhungen der indirekten Steuern in Höhe von 1,8 Milliarden Euro entscheiden. Dies ist Teil der Sparmaßnahmen, die der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Union im Gegenzug für Finanzhilfen für das hoch verschuldete Griechenland verlangen. "Morgen ist ein sehr wichtiger Tag", hatte Ministerpräsident Alexis Tsipras den Abgeordneten vor Beginn der Abstimmung gesagt. Er warb eindringlich dafür, dem Sparprogramm zuzustimmen. Ohne Reformen würde das Rentensystem zusammenbrechen, sagte Tsipras. Der Chef der Nea Dimokratia, Kyriakos Mitsotakis, machte dagegen die Unfähigkeit der Regierung dafür verantwortlich, dass sich die Verhandlungen mit den internationalen Geldgebern immer wieder verzögerten. Mitsotakis forderte den Rücktritt der Regierung und vorgezogene Neuwahlen. In Brüssel wird es bei den Beratungen um die Auszahlung weiterer Summen aus einem Kreditpaket in Höhe von 86 Milliarden Euro gehen. Der IWF hat noch nicht über seine Beteiligung an dem dritten Hilfspaket entschieden. Der Währungsfonds macht sich dafür stark, schnell über Schuldenerleichterungen zu verhandeln. Das Thema müsse "sofort auf den Tisch", schrieb IWF-Chefin Christine Lagarde an die 19 Eurozonenländer. Vor allem der IWF fordert weitere Sparanstrengungen in einem Umfang von 3,6 Milliarden Euro. Die Gespräche über weitere Haushaltseinsparungen in Griechenland in Höhe von drei Milliarden Euro seien fruchtlos, heißt es beim IWF. Die Vereinbarung mit der EU, mittel- und langfristig einen Haushaltsüberschuss (ohne Schuldendienst) von 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erwirtschaften, sei unrealistisch. Dieses Ziel müsse auf 1,5 Prozent nach unten korrigiert werden. Lagarde schrieb: "Machen wir uns nichts vor – dieses höhere Ziel wäre nicht nur sehr schwer zu erreichen, es wäre möglicherweise auch kontraproduktiv. " Um 3,5 Prozent zu erreichen, müsste Griechenland noch heftiger sparen. Griechenlands Finanzminister Euklides Tsakalotos forderte seine Kollegen von der Eurogruppe auf, den Reformkurs seines Landes zu unterstützen. Athen benötige eine Erklärung der Finanzminister der Eurogruppe, um das "Vertrauen der Investoren" zurückzugewinnen. Im Parlament sicherte der Minister zu, die Vereinbarungen mit den europäischen Partnern einzuhalten. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte Griechenland bescheinigt, bei der Überwindung der Schuldenkrise auf einem guten Weg zu sein. Gegen die Maßnahmen hatte es in Griechenland am Wochenende weitere heftige Proteste gegeben. Am Sonntag protestierten Tausende Menschen vor dem Parlament in Athen. Dabei kam es am Abend zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizisten. Einige Hundert Randalierer warfen Brandflaschen auf die Polizei, die Beamten setzten Tränengas ein. Vermummte Jugendliche warfen aus der Menge heraus unter anderem Molotowcocktails auf die Beamten. An der Demonstration beteiligten sich nach Angaben der Polizei am Abend rund 18.000 Menschen. In Thessaloniki demonstrierten etwa 8.000 Menschen. Die Gewerkschaften protestierten seit Freitag auch mit einem landesweiten Streik. Der zunächst für 48 Stunden ausgerufene Ausstand wurde am Sonntag fortgesetzt. Vor allem der öffentliche Nahverkehr war betroffen. 2016-05-09 05:36 ZEIT ONLINE www.zeit.de 95 /100 Warum der 22-jährige André Ortolf Weltrekorde sammelt Ein 22-jähriger Augsburger hat ein besonderes Hobby. Den größten Teil seiner Freizeit steckt André Ortolf in das Sammeln von Rekorden, in Weltrekorde – um genau zu sein. 2013 erhielt er den ersten Eintrag in das Guinness Buch der Rekord. Damals brach er den bestehenden Weltrekord über 100 Meter in Clogs. Der sportliche junge Mann konnte die Strecke mit den klobigen Holzschuhen in nur 16,27 Sekunden laufen. Das war der Anfang von vielen, vielen anderen Rekorden, die er seither gebrochen oder aufgestellt hat. 15 an der Zahl – mit elf Rekorden ist er derzeit im aktuellen Buch der Weltrekorde vertreten und hält somit nach eigenen Angaben so viele Rekorde, wie kein anderer Deutscher. „Derzeit liegen noch zehn weitere Rekordversuche von mir der Zentrale vom Guinness Buch der Rekorde in London vor, die akzeptiert werden müssen“, sagt er und lacht. Einfach ist das nicht. Aber er hat sich inzwischen eine gewisse Routine zugelegt. Er hat sich auf der Homepage der berühmtesten Rekordsammlung ein Konto angelegt und befüllt es regelmäßig mit seinen Ideen. „Es dauert schon ein bisschen bis man herausfindet, wie es geht. Denn man muss ganz schön viel ausfüllen“, sagt er. Und dann ist ein Erfolg keineswegs garantiert: Mehr als 90 Prozent erhalten eine Absage. Ortolf hat ebenfalls schon etliche kassiert. Doch er konnte schon den einen und anderen neu aufstellen, beziehungsweise brechen. Nach seinem Erfolg im Spurt mit den Clogs stellte er Rekorde auf mit den meisten Seilsprüngen mit Clogs, die schnellstgelaufene Meile in Clogs und die schnellsten Hundert Meter in Skistiefel. Als nächstes skurriles Fortkommen bestritt er erfolgreich die schnellsten 100 Meter im Flohhüpfen (zwei Minuten) und die weiteste Distanz (8,1 Kilometer). Das Flohhüpfen ist eigentlich ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem kleine runde Kunststoff-Chips durch die Luft geschnippt werden und dabei an hüpfende Flöhe erinnern. „Bei dem Rekord über die weiteste Distanz habe ich den Muskelkater meines Lebens bekommen. Denn ich musste ja immer wieder aufstehen und mich wieder niederknien. Da kam einiges zusammen“, erinnert er sich. Gelitten hat er noch ein anderes Mal. Etwa als er den Rekord in „den am meisten getrunkenen Senf aus einer Tube in 30 Sekunden“ brach. André Ortolf: „Da habe ich 416 Gramm geschafft und ich bin mir sicher, dass ich den Rekord lange halten werde, denn das ist nicht zu empfehlen. Da wird einem ganz schön schlecht.“ Ortolf war noch in anderen kulinarischen Wettbewerben erfolgreich: Er aß am meisten Kartoffelbrei mit einem Teelöffel in 30 Sekunden (348 Gramm) und in einer Minute (893 Gramm), er aß am schnellsten ein Glas Cranberry-Sauce. Wichtig sei bei vielen Rekorden die Strategie, weiß der Fachmann. So half ihm die richtige Technik zum Rekord über 100 Meter mit einem Bürostuhl oder erst kürzlich – live im ZDFFernsehgarten der Gran Canaria – beim Übereinanderziehen von nassen T-Shirts. Dorthin verhalfen dem jungen Mann allerdings zuerst die richtigen Kontakte: Er ist bei B-Xpressed unter Vertrag, einer Agentur für Medieninhalte und Entertainment. Sie vermittelten den Kontakt zum Fernsehgarten. Ortolf erhielt die Einladung und das Flugticket nach Gran Canaria. „Das waren total coole drei Tage“, sagt er. Die auch noch mit einem neuen Weltrekord gekrönt wurden. Der Rekord lag bei sieben T-Shirts. Ortolf: „Eigentlich hätten mir also acht T-Shirts gereicht. Schließlich habe ich zwölf übereinander angezogen. Damit bin ich nicht unglücklich.“ Die Herausforderung an dem Rekord: Nasse T-Shirts werden sehr schwer und verheddern sich leicht beim Anziehen. So spielerisch sich dieses Sammeln bei ihm anhört, so konsequent betreibt er dieses Hobby, stellt immer wieder seine Zeugen für die Rekordversuche zusammen, lässt sich filmen, dokumentiert jeden Rekord akribisch. 100 Rekorde will er einmal gesammelt haben. „Das ist mein Ziel“, sagt er. Es ist nicht das Einzige. Er will damit anderen Menschen beweisen, dass man etwas schaffen kann, wenn man nur selber daran glaubt. „Es gibt so viele Menschen, die denken, dass sie beispielsweise nie den Job bekommen, den sie wollen, oder die Freundin, die sie sich einbilden. Ich sage, versucht es, ruft an, sprecht sie an – wer nicht wagt, der nicht gewinnt.“ Nach diesem Prinzip lebt er auch: Selber hat er einen kaufmännischen Beruf gelernt und will jetzt einmal beim Fernsehen hineinschnuppern. „Vielleicht klappt das ja“, sagt er. 2016-05-09 10:10 Augsburger Allgemeine www.augsburger-allgemeine.de 96 /100 Münster-'Tatort' im Schnellcheck: Als Schultheaterstück nett, als 'Tatort' schwach 90 Minuten in 90 Zeichen Eine Import-Tänzerin ist tot. Niemand will's gewesen sein. Es war der mit dem appen Bein. Der "Hä? "-Moment Kommt gleich zu Beginn, direkt nach der Einführung von Freud und Leid beim Profitanzen. Boernes Assistentin Silke "Alberich" Haller wird nämlich ausgezeichnet mit der "Verdienstmedaille des Verdienstordens" (gibt es tatsächlich ) – für ihre Arbeit nicht etwa bei Boerne, sondern vielmehr als Chefin einer ominösen "Opferambulanz". Die im Verlauf "zufällig" nochmal wichtig werden wird. Dass sie im Münster-"Tatort" noch nie erwähnt worden wäre, ist genau genommen allerdings falsch (Asche auf das Haupt des Kritikers, der das in seiner Vorschau behauptet hatte!). Am 9. November 2008 war sie nämlich schon einmal Thema, in der Episode "Wolfsstunde". Vor siebeneinhalb Jahren. Soll heißen: Kommt also doch nicht so überraschend, irgendwie. Oder so. Von den Ungereimtheiten rund um den abgetrennten Fuß ganz abgesehen. Sätze zum Mitreden "Das ist ja nicht besonders wertig, nech?, wenn man das so in der Hand hat. Das ist Aluminium, nech? – Blech! " So ätzt Boerne über Alberichs Orden. Für sich selbst schielt er auf das "Großkreuz mit Stern und Schulterband... ". Thiel: "...und Hosenträgern. " Axel Prahl hatte schon Anfang 2014 gewarnt: "Irgendwann, das muss man ganz nüchtern so sehen, sind die Figuren auserzählt. Dann fängt man an, auf der Stelle zu treten. " Mein Reden. Aber in manchen Momenten funktioniert's eben doch noch. Nett auch das EgoDuell unter Ärzten: Star-Orthopäde Dr. Steul gesteht Boerne, dass er selbst einmal mit dem Gedanken gespielt habe, Gerichtsmediziner zu werden. "Aber das war am Anfang des Studiums. " Boerne spitz: "Was ist denn schiefgegangen? " Steul (deutet auf seine Prachtvilla von Praxis): "Wie Sie sehen, so ziemlich alles. " Herzliches, falsches Gelächter auf beiden Seiten. Das Urteil "Tanzen ist Freude, Leichtigkeit, Leidenschaft! ", ruft der Trainer des Intrigantenstadls Tanzsportgemeinschaft Blau-Weiß Münster. Dass das durch seinen Überehrgeiz ins Gegenteil ausartet, wird in den Bildern überdeutlich. Aber der Münster-"Tatort" hat nunmal einen enervierenden Hang, das Offensichtliche fett zu drucken, in Neonfarben zu unterstreichen und mit Ausrufezeichen versehen wie Til Schweiger seine Facebook-Posts. Einen Hang zu Sätzen, die in einem Schultheaterstück klasse wären – im Flaggschiff der ARD, ach was, des Deutschen Fernsehens insgesamt, aber eben weniger. Nichts dürfen hier die Schauspieler mit Mimik und Gestik zeigen, alles müssen sie in die naheliegendsten Worte fassen, die in der deutschen Sprache zur Verfügung stehen. Da seufzt der Übeltäter vor dem Auffliegen "Als hätte ich nicht schon genug Probleme", Thiel erklärt angesichts einer einzelnen fingierten E-Mail einer Toten tief beeindruckt, die Schurken hätten "alles dafür getan, um den Eindruck zu erwecken, dass sie die Stadt verlassen hat". Und ein Verdächtiger sprudelt nach exakt 20 Sekunden damit heraus, dass er nach seinem Afghanistan-Einsatz in psychologische Behandlung begeben habe. Aber solange das Publikum Sätze frisst wie die Ad-hoc-Diagnose "Das Muster der Steinkante passt zur Schädelverletzung", wenn nur auf jeden Unfug drei Gags der Güte "Boerne ist der Fred Astaire von Münster" kommen, solange werden die Drehbuchschreiber genau das liefern und die Redakteure sie durchwinken. Man kann es ihnen fast nicht verübeln. 2016-05-09 08:48 Tobias Jochheim www.rp-online.de 97 /100 Fortuna Düsseldorf: Fans tragen Fortuna zum Sieg Fortunas Fans waren früh auf den Beinen, hellwach und sportlich. Die eigentliche Radsternfahrt fand in der City statt, doch eine zweite führte an diesem herrlichen Frühsommertag am Rhein entlang zur Esprit-Arena. Tausende, fast alle in roten und weißen Trikots gekleidet, nutzten den Drahtesel. Da wurden Erinnerungen an den Mai 2009 wach, als Fortuna im entscheidenden Heimspiel gegen Werder Bremen II durch einen 1:0Zittersieg der lang ersehnte Wiederaufstieg in die zweite Liga glückte. Diesmal war es das Endspiel um den Klassenerhalt. Die Arena war anders als damals, als die Mannschaft von einer Euphoriewelle getragen wurde, zwar nicht ausverkauft, aber mit 32.267 Zuschauern zum Abschluss einer grottenschlechten Saison doch mehr als nur gut besucht. Auch DEG-Trainer Christof Kreutzer war mit einem Dutzend seiner Spieler gekommen, um die Fortuna zu unterstützen. "Ich finde es ganz toll, dass ihr gekommen seid", sagte Physiotherapeut Bernd Restle, als er Kreutzer herzlich begrüßte. Der schien unbeschwert und verkündete mit einer gewissen Leichtigkeit wenige Minuten vor dem Anpfiff: "3:1 gewinnen wir heute. " Die Gastgeber, vom Publikum nach vorne gepeitscht, mühten sich redlich und hatten vor der Pause auch zwei gute Chancen durch Axel Bellinghausen und Christian Gartner, doch ein Treffer fiel nicht. "Das halte ich nicht aus", meinte Finanz-Chef Paul Jäger in der Halbzeit sichtlich mitgenommen. "Wenn es so weiter geht, muss ich aus dem Stadion, das schaffe ich nervlich nicht. " Tatsächlich stieg die Spannung von Minute zu Minute, so dass es Nerven wie Drahtseile bedurfte. Daran änderte auch der von Oliver Fink optimal vorbereitete und von Kerem Demirbay vollstreckte Treffer zum 1:0 nichts. Da sprang nicht nur Christof Kreutzer auf und reckte beide Fäuste jubelnd in die Höhe. Doch 40 weitere nervenaufreibende Minuten standen noch bevor, auch weil die Mannschaft ihre guten Chancen zum 2:0 nicht nutzte. Dabei tat sich vor allem Mathis Bolly hervor, der in vier überaus aussichtsreichen Situationen jeweils die falsche Entscheidung traf. "Dass wir das zweite Tor nicht gemacht haben, ist das einzige, was ich der Mannschaft vorwerfen kann", meinte Trainer Friedhelm Funkel und dachte explizit an eine BollyChance: "Da kann er bis zum Fünf-Meter-Raum durchlaufen und den Torhüter fragen: Wo willst du ihn hin haben? " Doch die Fortuna überstand auch die fünfminütige Nachspielzeit schadlos. Dann war es endlich so weit - der lang ersehnte Schlusspfiff. Und endlich konnte wieder einmal die inoffizielle Vereinshymne aufgelegt und aus vollem Halse gesungen werden: "Tage wie diese", der Hit von den Toten Hosen, deren Drummer Wölli tags zuvor zu Grabe getragen worden war und zu dessen Ehren die Mannschaft mit Trauerflor spielte. "Danke für Eure Unterstützung! ", stand auf dem Transparent, dass die Spieler den Fans zeigten. Erleichterung pur, aber noch keine ganz große Party. 2016-05-09 08:48 Thomas Schulze www.rp-online.de 98 /100 U5 wegen Bauarbeiten unterbrochen für zweieinhalb Wochen Bald fährt die U-Bahn auch ohne Viadukt hoch und runter. Um zwischen Alexanderplatz und Berliner Rathaus den Lückenschluss zwischen dem alten und dem neuen Tunnel vollenden zu können, baut die BVG jetzt die bisherige Abstellanlage um. Später werden die Züge nach dem Verlassen des Bahnhofs Alexanderplatz auf unterirdischen Rampen entweder nach oben in den Bahnhof Berliner Rathaus fahren – oder nach unten in eine neue Abstellanlage. Um bauen zu können, stellt die BVG jetzt zunächst für zweieinhalb Wochen den Betrieb zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz ein. Erleichtert wird der Etagenbau unter der Erde durch die vorausschauende Arbeit der Planer in den 1920er Jahren. Beim Bau der heutigen U 5 haben sie nicht nur den Tunnel „hinter“ der Station Alexanderplatz weitergebaut, sondern ihn mit rund neun Meter so hoch angelegt, dass die Gleise auf zwei Ebenen gelegt werden können. Die Planer hatten vor, die U 5 Richtung Moabit zu verlängern und eine neue Linie unter der Leipziger Straße gen Potsdamer Platz zu schaffen. Deshalb gibt es im U-5-Bereich des Bahnhofs zwei Bahnsteige. Weil die Sohle des für einen Doppelstocktunnel vorgesehenen Abschnitts unter dem Niveau der U-5-Gleise lag, füllte man den Tunnel so weit mit Sand auf, dass eine Ebene entstand, die für das Abstellen der Züge der U 5 genutzt werden konnte. Er wird jetzt entfernt. Zudem müssen die Züge in dieser Anlage „kehren.“ Die aus Hönow kommenden Züge wechseln hier die Gleise, um am anderen Bahnsteig Richtung Hönow abzufahren . Das Bauen, das auch die Sanierung der alten Tunnelwände einschließt, erfordert jetzt einen besonderen Betrieb, von dem die Fahrgäste aber nichts spüren. Damit aus dem Baubereich kein Dreck zum Bahnsteig und zu den „kehrenden“ Zügen gelangt, baut die BVG Staubschutzwände um die beiden inneren Gleise. Dort wird es dadurch so eng, dass die Fahrer zum Wechseln der Fahrtrichtung nicht mehr aussteigen können. Deshalb steigt am Alexanderplatz ein Fahrer in den Führerstand am Ende des Zuges und fährt den Zug dann aus der Kehranlage zurück an den Bahnsteig. Dort wechselt der andere Fahrer treppauf treppab zum anderen Bahnsteig, um dort beim nächsten Zug hinten einsteigen zu können. Für dieses Wechselspiel braucht die BVG rund ein Dutzend Fahrer mehr als sonst. Um die Staubschutzwand – und vor dem Bahnhof eine Weichenverbindung – bauen zu können, muss der Betrieb vom 9. bis zum Betriebsbeginn am 27. Mai zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz eingestellt werden. Wer den Bereich nicht umfahren kann, muss in den Busersatzverkehr umsteigen, für den die BVG eine Ringlinie über die Karl-Marx-Allee , die Alexanderstraße, die Holzmarktstraße und die Andreasstraße einrichtet. Zudem gibt es bei der U-Bahn zwischen Frankfurter Allee und Strausberger Platz Pendelverkehr mit Umsteigen am Frankfurter Tor. Erschwert wird der Ersatzverkehr durch den Lauf der Elektrorennwagen am 21. Mai auf der Karl-Marx-Allee. Von Freitagfrüh bis Samstagabend gibt es dann nur einen „Busnotverkehr“, der die Fahrgäste zur S-Bahn am Ostbahnhof oder zur Straßenbahn am Platz der Vereinten Nationen bringt. Ein Verschieben der Bauarbeiten sei nicht möglich gewesen, sagte Projektleiter Jörg Seegers. Noch sei er beim Lückenschluss der U 5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor im Zeitplan. „Und dabei soll es auch bleiben“, sagte Seegers. Die Züge sollen hier Ende 2020 fahren – auf oder ab. 2016-05-09 05:20 Klaus Kurpjuweit www.tagesspiegel.de 99 /100 Boerne und Thiel spalten das Netz Hannover. Am Sonntagabend sorgten die beliebtesten Ermittler aus Münster im "Tatort" wieder für Unterhaltung. Doch der Krimi " Ein Fuß kommt selten allein " erhielt beim Kurznachrichtendienst Twitter nicht nur Zustimmung. Während die einen nicht verstehen konnten, dass der " Tatort " aus Münster regelmäßig für Begeisterung sorgt... ...gab es von vielen Zuschauern auch lobende Worte: "Das war ja endlich mal wieder ein guter #Tatort. " Der aktuelle Fall aus Münster war offenbar so spannend, dass sich die negativen Kommentare bei Twitter in Grenzen hielten. Im Social Web wurde weniger über den Fall – im Wald wird die Leiche der Tänzerin Elmira Dumbrowa gefunden – als über den Vater (Claus D. Clausnitz) von Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) diskutiert. Berauscht von hallizugenen Pilzen kommt er in seinem Taxi zum Tatort: "Was macht ihr denn hier an diesem wunderbaren lilafarbenen Tag! " Ernst gemeinte Anerkennung gab es für die Tanzeinlagen von Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers). Im Glitzerkostüm legte er ein Solo zu Gloria Gaynors "I will survive" aufs Parkett: "Der Fummel, der Tanz. Muss man erstmal bringen," hieß es bei Twitter. RND/are 2016-05-09 08:45 Hannoversche Allgemeine www.haz.de 100 /100 Bloggerin erfindet Hirntumor – für's Marketing Canberra. Das Kochbuch mit dem Titel "The Whole Pantry" (auf deutsch: Die gesamte Speisekammer) enthielt 80 vornehmlich pflanzenbasierte Rezepte. Die Bloggerin Belle Gibson verbreitete, durch diese glutenfreie Kost ohne raffinierten Zucker und dank ayurvedischer Medizin und anderer alternativer Therapieformen sei sie von einem Hirntumor geheilt worden. Auf konventionelle KrebsTherapien habe sie verzichtet. Gibson hatte das Kochbuch und außerdem eine Smartphone-Anwendung 2013 auf den Markt gebracht und diese mit der Geschichte von ihrer angeblichen Heilung von einem Hirn-Tumor vermarktet. Das Verlagshaus Penguin stoppte den Verkauf des Kochbuchs 2014, als Zweifel an Gibsons Krebs-Story laut wurden. Im März 2015 wurde öffentlich, dass sie entgegen ihrer Versprechungen 300.000 australische Dollar (196.000 Euro) aus dem Buchverkauf nicht gespendet hatte. Außerdem zweifelten Freunde der Bloggerin die Krebs-Geschichte in den Medien an. Gibson beichtete einen Monat später der Frauenzeitschrift "Australian Women's Weekly" , dass sie den Hirntumor tatsächlich erfunden habe. Nach jahrelangen Lügen sei es nun "sehr beängstigend", der Wahrheit ins Auge zu sehen. "Mehr als alles andere möchte ich, dass die Leute sagen 'okay, sie ist nur ein Mensch'", bat Gibson um Verständnis. Die Verbraucherschutzorganisation Consumer Affairs Victoria hat dieses Verständnis nicht. Sie teilte am Freitag mit, sie habe bei einem Bundesgericht rechtliche Schritte gegen Gibson wegen ihrer falschen und irreführenden Behauptungen eingeleitet. Viele krebskranke Menschen sollen Gibson vertraut haben. Sie wurden allesamt enttäuscht. dpa/wer 2016-05-09 08:45 Hannoversche Allgemeine www.haz.de Total 100 articles. Created at 2016-05-09 10:11
© Copyright 2025 ExpyDoc