Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III

Ausschreibung
Internationale Spitzenforschung III
11.05.2016
Inhalt
1
Vorbemerkungen .................................................................................................... 2
2
Ziel und Schwerpunkte des Programms ............................................................... 2
3
Teilnehmerkreis ...................................................................................................... 3
4
Modalitäten.............................................................................................................. 3
5
Umfang und Inhalt der Anträge ............................................................................. 4
6
Antragsfrist und Entscheidung ............................................................................. 4
7
Projektträger ........................................................................................................... 5
1
1
Vorbemerkungen
Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Forschungseinrichtungen sind Profilbildung
anhand besonderer Alleinstellungsmerkmale sowie Forschung auf Spitzenniveau wichtige
Faktoren. Der Austausch mit international bedeutsamen Spitzenwissenschaftlern ist hierfür
unerlässlich. Die Baden-Württemberg Stiftung setzt mit ihrem Programm „Internationale Spitzenforschung III“ genau hier an. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen ausländischen,
international herausragenden Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und badenwürttembergischen Forschungsgruppen.
Die Baden-Württemberg Stiftung legt das Programm „Internationale Spitzenforschung“ 2016
zum dritten Mal auf. Sie ruft international kompetitive Forschungsgruppen aus BadenWürttemberg auf, sich in einem Wettbewerb um Finanzierung eines kooperativen Forschungsprojektes zu bewerben. Die Stiftung möchte mit dieser Ausschreibung einen Beitrag
zur Verstärkung der internationalen Vernetzung von Forschungsgruppen aus BadenWürttemberg leisten und einen intensiven Wissensaustausch der Gruppen unterstützen.
Die Bedingung: In beiden Gruppen wird in dem Projektthema bereits auf Spitzenniveau gearbeitet.
2
Ziel und Schwerpunkte des Programms
Das Ziel des Programms ist, in Baden-Württemberg exzellente, international sichtbare und
konkurrenzfähige Forschungsprojekte in zukunftsträchtigen Forschungsfeldern zu fördern.
Die Forschungsprojekte müssen thematisch in die aktuellen Schwerpunkte der Forschungsprogramme der Stiftung fallen. Diese betreffen verschiedene Themenfelder in den Bereichen
Lebenswissenschaften,
Neue
Technologien
sowie
Umwelt
&
Nachhaltigkeit
(www.bwstiftung.de/forschung/programme). Das jeweilige Projekt muss zudem in Einklang
mit der strategischen Ausrichtung der Hochschule oder Forschungseinrichtung stehen und
einen hohen Innovationsgrad für das Land Baden-Württemberg aufweisen.
Zentrales Kriterium für die Finanzierung eines Projekts ist die Kooperation mit einer internationalen Spitzenwissenschaftlerin bzw. einem internationalen Spitzenwissenschaftler. Möglich
ist auch die Kooperation mit mehreren Personen. Auch die baden-württembergische Arbeitsgruppe muss bereits auf hohem Niveau in dem Forschungsgebiet tätig sein. Wünschenswert
ist ein Kooperationsansatz, in dem die Arbeitsgruppe der internationalen Spitzenwissenschaftlerin bzw. des Spitzenwissenschaftlers einen hohen Grad an Komplementarität mit der
baden-württembergischen Arbeitsgruppe aufweist.
2
Das Projekt wird über eine zeitweise Präsenz der Spitzenwissenschaftlerin bzw. des Spitzenwissenschaftlers an der baden-württembergischen Forschungseinrichtung realisiert. Auch
gegenseitige Besuche von Mitgliedern der beiden Arbeitsgruppen sind möglich, um einen
Wissenstransfer bis auf die Arbeitsebene zu erreichen.
Die Grundausstattung und Infrastruktur muss an den Hochschulen bzw. außeruniversitären
Forschungseinrichtungen vorhanden sein.
3
Teilnehmerkreis
Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Forschungseinrichtungen der Hochschulen
sowie gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in BadenWürttemberg.
4
Modalitäten
Die Forschung erfolgt im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH. Basis ist ein Auftragsvertrag der Forschungseinrichtung mit der Baden-Württemberg Stiftung. Die Rechte aus
den Ergebnissen der Forschung stehen ausschließlich der Baden-Württemberg Stiftung
gGmbH zu.
Der Antrag wird von der Arbeitsgruppe der baden-württembergischen Hochschule oder Forschungseinrichtung gestellt. Der oder die internationale Spitzenwissenschaftler/in müssen
bei der Antragstellung bereits ihr Einverständnis zur Kooperation erklären. Die Anträge der
Hochschulen müssen über die Rektorate vorgelegt werden. Anträge aus dem Bereich der
außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden über die Leitung der Einrichtungen eingereicht.
Für die Projekte ist eine Laufzeit von drei Jahren und eine Finanzierung von bis zu 500.000 €
(zzgl. USt.) vorgesehen. Finanziert werden Reisekosten und ggf. anteilige Personalkosten
für den ausländischen Spitzenwissenschaftler oder die ausländische Spitzenwissenschaftlerin sowie Personal-, Sach- und Reisekosten, die für die Projektarbeit in Baden-Württemberg
erforderlich sind.
Für das Forschungsprogramm steht der Baden-Württemberg Stiftung bis zu 1 Mio. Euro
(zzgl. USt.) zur Verfügung.
3
5
Umfang und Inhalt der Anträge
Die Teilnahmeunterlagen (Antrag) für den Wettbewerb sollten 15 DIN A4-Seiten nicht überschreiten.
Der Antrag ist wie folgt zu gliedern:
-
Allgemeine Angaben zum Projekt
-
Thema und Zielsetzung des Vorhabens
-
Perspektiven des Vorhabens sowie Integration in das strategische Profil der Hochschule
oder Forschungseinrichtung
-
Innovationsgehalt des Vorhabens und wissenschaftliche Positionierung im internationalen Wettbewerb
-
Angaben zum Spitzenwissenschaftler / zur Spitzenwissenschaftlerin
-
Stand der Forschung
-
Detaillierte Darstellung des Projektes unter Angabe von halbjährlich überprüfbaren Meilensteinen
-
Eigene Vorarbeiten und Forschungsumgebung
-
Finanzplanung
Der Antrag muss in englischer Sprache vorgelegt werden. Zusammenfassung, Arbeitsplan
und Meilensteinplanung müssen zusätzlich in deutscher Sprache beigefügt werden.
Die Anforderungen an die Anträge sind in einem Leitfaden niedergelegt, der im Internetportal
PT-Outline (https://secure.pt-dlr.de/ptoutline/app/bwst_intsfiii) hinterlegt ist. Dieser enthält
auch die vorgesehene Gliederung des Antrags als Mustervorlage.
Im Portal ist eine vom Rektorat der Hochschule bzw. der Leitung der Forschungseinrichtung
unterzeichnete PDF-Datei der Vorhabenbeschreibung hochzuladen.
6
Antragsfrist und Entscheidung
Die Antragstellung erfolgt elektronisch über das Internetportal PT-Outline (https://secure.ptdlr.de/ptoutline/app/bwst_intsfiii). Der unterzeichnete Antrag muss bis zum 15.09.2016 (Ausschlussfrist) über das Portal eingereicht werden. Die Vorlage des unterzeichneten Antrags im
Original per Post oder Fax ist nicht erforderlich. Die Unterschrift im PDF-Dokument genügt.
4
Über die zum Wettbewerb eingereichten Anträge entscheidet eine unabhängige Jury. Diese
wählt in Übereinstimmung mit dem Ziel und Inhalt der Ausschreibung besonders herausragende Projekte aus.
Die Ablehnung eines Projektes im Rahmen dieser Ausschreibung wird nicht begründet. Ein
Anspruch auf Finanzierung besteht nicht.
7
Projektträger
Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH hat den Projektträger im Deutschen Zentrum für
Luft- und Raumfahrt (DLR-PT) mit der Durchführung und Betreuung des Forschungsprogramms beauftragt. Der Projektträger ist für die organisatorische Abwicklung des Programms
zuständig und zentraler Ansprechpartner für die Antragstellenden.
Die Kontaktdaten für den DLR-PT sind
DLR Projektträger
Gesundheitsforschung
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Dr. Cosima Pfenninger
Tel: 0228 3821 1869
E-Mail: [email protected]
Dr. Bettina Peters
Tel.: 0228 3821 1222
E-Mail: [email protected]
5