Übung – Bauteile, mechanische Grundlagen - 1 - fst

Übung – Bauteile, mechanische Grundlagen
1.
Berechnen Sie Kolbenweg, Kolbengeschwindigkeit und Kolbenbeschleunigung für
ein Arbeitsspiel (EXCEL)
Kurbelradius = 30 mm, Pleuellänge = 120 mm
n1 = 3000 min-1, n2 = 6000 min-1
2.
Ermitteln Sie die Kolbenbeschleunigung mittels grafischem Verfahren
n1 = 4500 min-1, λ = 0,25,
3.
r = 35 mm
Berechnen Sie für folgende Werte die rotatorische und oszillierende Massenkraft
a)
Pleuellänge
Schwerpunktabstand Pleuel (a)
Pleuelmasse
Kurbelradius
Kolbenmasse
Schwerpunktabstand Kurbelzapfen(x)
Kurbelwangenmasse
Kurbelzapfenmasse
Drehzahl
Kurbelwinkel
Lösung:
4.
a)
b)
b)
130 mm
35 mm
0,9 kg
32 mm
0,4 kg
10 mm
1,2 kg
2,3 kg
3200 min-1
60 °
Fr = 13 323,3 N
Fr = 44 482 N
110 mm
45 mm
1 kg
38 mm
0,6 kg
15 mm
1,7 kg
2,7 kg
4800 min-1
45 °
Fos = 870 N
Fos = 6850,8 N
Berechnen Sie die Flächenpressung am Kurbelzapfen
Zylinderdurchmesser
Kolbenhub
Gasüberdruck im Zylinder
ges. Kolbenmasse
Pleuelmasse
Pleuellänge
Lage Pleuelschwerpunkt (a)
Kurbelzapfendurchmesser
Kurbelzapfenlagerbreite
Drehzahl
Kurbelwinkel
Lösung:
a) p=3,16 N/mm2
-1-
a)
b)
75 mm
62 mm
20 bar
0,6 kg
0,8 kg
123 mm
35 mm
45 mm
27 mm
3500 min-1
30 °
85 mm
69 mm
25 bar
0,5 kg
1,0 kg
118 mm
45 mm
52 mm
29 mm
6000 min-1
45 °
b) p=4,75 N/mm2
Übung – Bauteile, mechanische Grundlagen
5.
Bestimmen Sie die Massen der Ausgleichgewichte für ein Einzylindertriebwerk für
alle auftretenden Massenkräfte.
Ausgleichsfaktor für oszillierende Massenkräfte φ = 0,5
restliche Daten: Aufgabe 3a) und 3b)
6.
Ermitteln Sie grafisch die resultierenden aller auftretenden Massenkräfte und
Massenmomente für einen 3-, 4-, 5- und 6-Zylindermotor.
a)
Pleuellänge
Schwerpunktabstand Pleuel (a)
Pleuelmasse
Kurbelradius
Kolbenmasse
Schwerpunktabstand Kurbelzapfen(x)
Kurbelwangenmasse
Kurbelzapfenmasse
Drehzahl
-2-
120 mm
35 mm
0,8 kg
32 mm
0,4 kg
15 mm
0,9 kg
0,8 kg
3200 min-1
b)
110 mm
45 mm
0,7 kg
38 mm
0,6 kg
13 mm
0,8 kg
0,7 kg
4800 min-1