Getreide Sentinelle 02-05-2016

Kooperationsprojekt
SENTINELLE
Finanziert mit Hilfe der Administration des Services Techniques de l‘Agriculture (ASTA).
Blattdürre am
Winterweizen
Krankheiten im Getreide
02.05.2016
Weizensorte: Kerubino, Stadium: EC 30
Geringer Befall mit Zymoseptoria
tritici auf den Blattetagen F6 und F7
Gerstensorte: California, Stadium: EC 37
Rhynchosporium auf F3 bis F6, mitunter
Ramularia und Mehltau auf F5 und F6
Weizensorte: Desamo
Stadium: EC 32+, Befall mit
Zymoseptoria tritici auf F4-F7
Gerstensorte: Tamina
Stadium: EC 39, Rhynchosporium
Blattflecken auf F3 bis F6,
Ramularia Blattflecken auf F5 und F6
Bestand
behandeln
Bestand
kontrollieren
Keine Behandlung notwendig
Blattetage
Weizensorte: Kerubino
Stadium: EC 33, Zymoseptoria auf F4-F6,
Weizensorte: Achat
Stadium: EC 33, Zymoseptoria auf F4-F6,
vereinzelt Braunrost
Gerstensorte: KWS Meridian
Stadium: EC 38, Ramularia
auf F3-F6, vereinzelt Mehltau
und Rhynchosporium auf F5
und F6
Triticalesorte: Adverdo
Stadium: EC 35, deutlicher
Befall mit Mehltau auf den
Blattetagen F3 bis F6,
Bestand behandelt
Weizensorte: Kerubino
Stadium: EC 37, Zymoseptoria
tritici auf F3–F7, Gelbrost auf
F3 und F4
Gerstensorte: Trooper
Stadium: EC 38, Rhynchosporium auf F4 bis F7,
vereinzelt Ramularia, Rost und
Mehltau, F1-F3 gesund
Der Winterweizen am Standort Reuler im Ösling befindet sich noch im Wachstumsstadium 30. Geringer Befall mit Blattdürre ist
lediglich auf den untersten Blattetagen zu finden. Am Standort Everlange im westlichen Gutland befindet sich der Winterweizen
am Ende des Stadiums 32, in Bettendorf im Stadium 33. In Burmerange im Süden beginnt die Entwicklung des Fahnenblattes.
Im Gutland und im Süden wurde deutlicher Befall mit Blattdürre, ausgelöst durch Zymoseptoria tritici, auf den unteren
Blattetagen gefunden. Die Sporen, die auf den befallenen unteren Blattetagen gebildet werden, können nun die
ertragsrelevanten oberen Blattetagen infizieren, wenn die Witterung ausreichend feucht für Infektionen bleibt. Im Gutland sollten
die Winterweizenbestände jetzt auf Befall mit Blattdürre kontrolliert werden. Bestände, bei denen die unteren Blattetagen (F4
abwärts) deutlich befallen sind (wie zum Beispiel in der Abbildung links oben), werden mit hoher Wahrscheinlichkeit in den
nächsten zwei Wochen eine Fungizidspritzung benötigen, um ausreichend gesund zu bleiben. In Burmerange wurde zusätzlich
zu Blattdürre Gelbrost gefunden. Aus der Lorraine-Region in Nordfrankreich wird ebenfalls Befall mit Gelbrost gemeldet. In
Burmerange ist eine Bekämpfung der Blattdürre notwendig, um die ertragsrelevanten Blattetagen zu schützen. Die von
der Landwirtschaftskammer für den Schutz des Fahnenblattes vor Blattseptoria empfohlenen Produkte (siehe De Letzeburger
Bauer vom 16-22 April 2016, Seite 6) erfassen auch den sich hier ausbreitenden Gelbrost.
Die Wintergerste erreicht in Reuler das Stadium 37. In Everlange befindet sich die Wintergerste im Stadium 39 und in
Bettendorf und Burmerange im Stadium 38. Auf den unteren Blattetagen wurde landesweit Befall mit den Blattfleckenerregern
Rhynchosporium secalis und Ramularia collo-cygni gefunden. In Bettendorf und Burmerange trat zusätzlich Mehltau in geringem
Ausmaß auf. In Burmerange wurden Spuren von Rost gefunden. Der Befall mit Blattkrankheiten in der Wintergerste lag am 2.
Mai 2016 noch unter den Bekämpfungsschwellen, aber in empfindlicheren Sorten und an warmen Standorten kann er bereits
weiter fortgeschritten sein. Eine Kontrolle der Gerstenbestände sollte im Gutland und im Süden jetzt durchgeführt
werden. Wenn mehr als 50% der Pflanzen auf der Blattetage F3 Flecken verursacht durch Rhynchosporium secalis aufweisen,
ist eine Bekämpfung notwendig, um deutliche Ertragseinbußen zu verhindern.
Die Triticalesorte Adverdo am Standort Bettendorf befindet sich im Wachstumsstadium 35. Der Pflanzenbestand ist deutlich mit
Mehltau befallen. Eine Behandlung zur Vermeidung von weiteren Schäden durch Mehltau wurde in der letzten Woche
empfohlen. Aus den Sortenversuchen in Bettendorf wird Gelbrostbefall unter anderem in den Triticalesorten Securo, Lombardo
und Barolo gemeldet. In der Sorte Adverdo wurde bislang kein Gelbrost gefunden. Landesweit sollten die Tritcalebestände
jetzt auf Gelbrost und Mehltau kontrolliert werden. Wenn mehr als 60% der Pflanzen auf den aktuell oberen drei Blättern mit
Mehltau oder mehr als 30% der Pflanzen auf den aktuell oberen drei Blättern mit Gelbrost befallen sind, ist eine Behandlung des
entsprechenden Pflanzenbestandes zur Vermeidung deutlicher Ertragseinbußen zu empfehlen.
Die Liste der aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel finden Sie unter https://saturn.etat.lu/tapes/tapes_de.htm. Beachten Sie
bei Spritzungen die Produkthinweise und die Angaben auf dem Etikett, insbesondere einen ausreichenden Abstand zu
Gewässern, das Tragen einer angemessenen Schutzkleidung zum Erhalt der eigenen Gesundheit und die maximal erlaubte
Anzahl von Anwendungen mit dem jeweiligen Mittel pro Jahr. Eine Hilfestellung zum sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
aus Anwendersicht finden Sie im Bauere Kalenner aus dem Jahr 2015 ab Seite 85. Für Empfehlungen zu konkreten
Fungizidmischungen beachten Sie bitte die Hinweise der Landwirtschaftskammer.