Zum ausführlichen Flyer

An das Z 16 Fortbildungszentrum
z. H. Sandra Kunz
Hochschule für Kunsttherapie
Sigmaringer Str. 15 / 2
D-72622 Nürtingen
Fr. -
Fr. -
Fr. -
Fr. -
Fr. -
Fr. -
Fr. -
Fr. -
Fr. -
Sa.-
So. 04.- 06.03.
So. 29.04.- 01.05.
So. 08.- 10.07.
So. 16.- 19.09.
So. 04.- 06.11.
So. 16.- 18.12.
So. 24.- 26.02.
So. 28.- 30.04.
So. 23.- 25.06.
So. 29./ 30.07.
2016
2016
2016
2016
2016
2016
2017
2017
2017
2017
Z16 Fortbildungszentrum
z. H. Sandra Kunz
Hochschule für Kunsttherapie
Sigmaringer Str. 15 / 2
D-72622 Nürtingen
[email protected] I +49 (0)70 22 / 93 33 6 -14
Weitere Informationen erhalten Sie unter: ¬ www.hkt-nuertingen.de
Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 29.01.2016, Reservierung erfolgt nach Eingang der
schriftlichen Anmeldungen und Überweisung der Fortbildungsgebühren (siehe Kosten).
Bitte reichen Sie mit der Anmeldung eine Kurzvita ein.
Rücktrittsregelung: Bei Rücktritt bis 29.01.2016 erstatten wir die Fortbildungsgebühren abzüglich
50 Euro Bearbeitungsgebühr. Bei späterem Rücktritt werden die vollen Fortbildungsgebühren
berechnet.
Kosten: Zertifizierte Hochschulweiterbildung in 10 Modulen: 3.480,- Euro / ermäßigt 2.920,- Euro
Die Fortbildungsgebühren sind spätestens 4 Wochen nach Anmeldung zu überweisen. Teilzahlungen sind nach Absprache möglich. Ermäßigung erhalten AbsolventInnen der HKT Nürtingen
und des IKT München, Lehrbeauftragte und PraxisanleiterInnen der HKT Nürtingen.
Inhaltliche Koordination: Prof. Dr. Hans Schiefer
Wissenschaftliche Beratung, Evaluation: Prof. Johannes Junker, Prof. Dr. Hans Schiefer
Veranstaltungsort: Fortbildungszentrum Z der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Organisation: Sandra Kunz
Termine:
Modul 1 (Seidel):
Modul 2 (Naujoks):
Modul 3 (Schiefer):
Modul 4 (Schiefer):
Modul 5 (Naujoks):
Modul 6 (Hettenkofer):
Modul 7 (Hettenkofer):
Modul 8 (Seidel):
Modul 9 (Seidel):
Modul 10 (Seidel / Schiefer):
DozentInnen, Struktur und Organisation: Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Weiterbildung werden von renommierten VertreterInnen des jeweiligen Fachgebietes vermittelt.
Sie verfügen über langjährige Erfahrung in Coachings und/oder als Coachingausbilder.
Die Weiterbildung wird qualitätssichernd und -fördernd von der Hochschule evaluiert. Die
neun Module umfassen jeweils 28 Lehrstunden à 45 Minuten (jeweils Freitag 16 Uhr bis Sonntag
16 Uhr). Sie haben differenzierte thematische Schwerpunkte und sind kompetenzorientiert
aufgebaut. Zu jedem Modul wird ein Skript ausgegeben. Zwischen den Modulen treffen
sich die TeilnehmerInnen in Transfergruppen und reflektieren ihren aktuellen Stand, teilweise
unter Anleitung und Supervision (insgesamt 50 Stunden à 45 Minuten). Life-Coachings
werden begleitend durchgeführt. Modul 10 ist ein 2-tägiges Prüfungsmodul und schließt die
Weiterbildung ab. Das Hochschulzertifikat wird bei Vorlage der Teilnahmebestätigungen
aller Module und der Erbringung der Prüfungsleistungen ausgestellt. Die Anzahl der TeilnehmerInnen beträgt 8 - max. 16 Personen.
Hochschulzertifikat: Die Weiterbildung zum Creativ-Coach ist mit 25 Leistungspunkten nach
dem European Credit Transfer System (ECTS) versehen und schließt mit einem Hochschulzertifikat ab. ECTS-Punkte werden im Europäischen Hochschulraum vergeben und dienen der
Anerkennung erbrachter Studienleistungen. Der erfolgreiche Abschluss wird bestätigt, sofern
die erforderlichen professionellen Voraussetzungen nachgewiesen sind, alle Module besucht
wurden und das Prüfungsmodul erfolgreich absolviert ist.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Kunsttherapie,
Psychologie, Heilpädagogik, Sozialpsychologie oder äquivalente Therapie-Ausbildung bzw.
Berufserfahrung im Training, im Coaching, in der Beratung oder in der Personalentwicklung.
Ggf. werden die Voraussetzungen in einem Gespräch überprüft.
Z1 6 ¬ A ll g em e in e I nfor m ati on e n
ZIELSETZUNG
Die Weiterbildung zum Creativ-Coach bietet eine umfassende Qualifizierung, welche die Teilnehmenden befähigt, erfolgreich und professionell
im Coaching-Bereich zu arbeiten und Coachings mit innovativem Charakter und Nutzen durchzuführen. Die Struktur der Weiterbildung ist
so angelegt, dass sich die Teilnehmenden neben theoretischen Inhalten
insbesondere praxis- und handlungsorientierte Erfahrungen aneignen.
Die Vermittlung erfolgt durch ein interdisziplinäres DozentInnen-Team in
insgesamt zehn Modulen. Es werden neben fachlichen, sozialen, methodischen und gestalterischen Kompetenzen auch berufliche Denkweisen
vermittelt, um sich in sozialen, klinischen und unternehmerischen
Bereichen zurechtzufinden und diese Fertigkeiten auf Coachingprozesse
zu übertragen.
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung zum Creativ-Coach richtet sich an Menschen, die im
Kontext Therapie, Training, Coaching, Beratung, Personalentwicklung
etc. tätig sind. Ebenso eignet sie sich für jene, die über einen kunsttherapeutischen, sozialpädagogischen, psychologischen, drama-/
theatertherapeutischen, schauspielerischen bzw. künstlerischen
Hintergrund verfügen und ihre Kompetenzen im Coaching-Bereich
weiterentwickeln wollen.
Z16
Weiterbildung zum Creativ-Coach:
Zertifiziert / interdisziplinär/ praxisorientiert
Inklusive: Life-Coaching / Supervision
¬ www.hkt-nuertingen.de
Staatlich anerkannte Fachhochschule der Stiftung für Kunst und Kunsttherapie
University of Applied Sciences
HOCHSCHULE FÜR KUNSTTHERAPIE NÜRTINGEN
25
TS
EC
Zertifizierte Hochschulweiterbildung
Creativ-Coach
Z 16 FO RT B I L D U N GSZ E N T RU M
Z 16 ¬ ZERTIFIZIERTE HOCHSCHULWEITERBILDUNG ZUM creativ-COACH
Entwickelt und hervorgegangen ist die Weiterbildung zum Creativ-Coach aus Erfahrungen und
Erkenntnissen in der Managementberatung, im Coaching, in der therapeutischen Arbeit, in der
Personal-/Organisationsentwicklung sowie in der Lehre speziell künstlerischer Therapieformen.
Der kreative, persönlichkeitsentwickelnde und gruppendynamische Prozess steht im Vordergrund. Zum Erlernen neuer Sichtweisen und Erkennen von Lösungsmöglichkeiten kommen
neben den bekannten herkömmlichen Methoden auch verbale und nonverbale Kommunikationsformen in einer handlungs- und körperorientierten ganzheitliche Arbeitsweise zum Einsatz.
Ziel ist Entwicklung fachlicher, sozialer, methodischer und gestalterischer Kompetenz,
um Coachings mit innovativem Charakter und Nutzen erfolgreich durchzuführen. Die
TeilnehmerInnen lernen, sich in der beruflichen Denkweise sozialer, klinischer und unternehmerischer Bereiche zurechtzufinden und ihre Fertigkeiten konkret auf Coachingprozesse
zu übertragen. Das Modulprogramm beinhaltet neben der Vermittlung und Anwendung
kreativer coaching-relevanter Methoden auch den Erwerb des Wissens über formale und
rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zur Akquise und Vertragsgestaltung.
¬Modul 1 | Freitag - Sonntag: 4. - 6. März 2016
RICHTIG COACHEN - GRUNDLAGEN DES COACHENS
Wilhelm Seidel
• Aufbau und Inhalte der Weiterbildung zum Creativ-Coach
• Das eigene Selbstverständnis des Coaches
• Einsatzfelder von Coachings in Einzel- und Teamsituationen
• Mögliche Arbeitsfelder des Coachings
• Anlässe für Coachings
• Transfergruppen, kollegiales Coaching, Feedbackkultur
¬Modul 8 | Freitag - Sonntag: 28. - 30. April 2017
THEATERTHERAPEUTISCHE MITTEL UND METHODEN :
IN COACHINGPROZESSEN KONSTRUKTIV EINSETZEN
Wilhelm Seidel
• Förderung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
• Erlernen neuer Sichtweisen und Entwickeln von Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten
• Einsatz theatertherapeutischer Methoden in Coachingprozessen
¬Modul 2 | Freitag - Sonntag: 29. April - 1. Mai 2016
ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG ALS
»EHE MIT VERANTWORTUNG« VERSTEHEN
Heidi Naujoks
• Aufbau, Struktur und Abläufe von Organisationen erkennen
• Optionen und Rollen in Organisationen
• Das Rollenselbstverständnis des Coaches
• Verknüpfung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung
• Das Menschenbild eines systemischen Coachingansatzes
¬Modul 3 | Freitag - Sonntag: 8. - 10. Juli 2016
DIAGNOSTIK IM COACHINGPROZESS SITUATIONSANGEMESSEN GESTALTEN
Prof. Dr. Hans Schiefer
• Diagnostik und Zieldefinition im Coachingprozess
• Das Erstgespräch
• Einsatz psychologischer und gestalterischer Diagnoseverfahren
• Die Zieldefinition im Coachingprozess
¬Modul 4 | Freitag - Sonntag: 16. - 19. September 2016
COACHINGSPEZIFISCHE GESPRÄCHSFÜHRUNG ERLERNEN
Prof. Dr. Hans Schiefer
• Ausbau der individuellen sprachlichen Coachingfertigkeiten
• Coachingrelevante Gesprächstechniken
• Konstruktives Feedbackgeben und Lernen als Coachee
• Gesprächsvorgehensweisen in Anlehnung an verschiedene Theoriemodelle
• Gesprächstherapie, Transaktionsanalyse, Gestalttherapie
¬Modul 9 | Freitag - Sonntag: 23. - 25. Juni 2017
TEAMCOACHING MIT THEATERTHERAPEUTISCHEN MITTELN ALS
GRUPPENDYNAMISCHEN PROZESS GESTALTEN
Wilhelm Seidel
• Kreative Vorgehensweisen in Teamcoachingsituationen
• Grundprinzipien der Gruppendynamik
• Spielerisches Herangehen in Gruppensituationen
• Das Erreichen emotionaler Aufgeschlossenheit und Entdecken neuer Perspektiven
¬Modul 10 | Samstag - Sonntag: 29. - 30. Juli 2017
DIE EIGENEN COACHINGFERTIGKEITEN ZEIGEN / PRÜFUNGSMODUL
Prof. Dr. Hans Schiefer / Wilhelm Seidel
• Können in verschiedenen Prüfungsteilen zeigen
• Systemische Analyse
• Lifecoachingbericht
• Prüfungsgespräch
• Persönliche Weiterentwicklungsmaßnahmen
• Persönlich- berufliche Weiterarbeit in der Coachtätigkeit
¬ Die DozentInnen der Weiterbildung:
¬Modul 5 | Freitag - Sonntag: 4. - 6. November 2016
DIE FORMALE UND PRAKTISCHE UMSETZUNG VON
COACHINGPROZESSEN RICHTIG PLANEN UND DURCHFÜHREN
Heidi Naujoks
• Akquise, Vertragsgestaltung und Contracting
• Coachingplanung und Umsetzung
• Rechtliche und formale Bedingungen der Coachingsituation
• Methode ReMenBer©
¬Modul 6 | Freitag - Sonntag: 16. - 18. Dezember 2016
ZUGANG ZU INNEREN RESSOURCEN MIT
GESTALTERISCHEN MITTELN FINDEN
Brigitte Hettenkofer
• Kunsttherapeutische Interventionen im Coachingprozess
• Innere Bilder und Vorstellungswelten als Ressource
• Der Einsatz unterschiedlicher Materialien
• Gestalterische Mittel zur Sichtbarmachung und Einübung spezifischer Fertigkeiten
¬ Modul 7 | Freitag - Sonntag: 24. - 26. Februar 2017
GESTALTERISCHE INTERVENTIONEN IN ABHÄNGIGKEIT DER
COACHINGZIELSETZUNG EINSETZEN
Brigitte Hettenkofer
• Problemanalyse und -bearbeitung, Krisenintervention, Entscheidungs- und Zielfindung
mit gestalterischen Mitteln
• Gestalterische Vorgehensweisen in Abhängigkeit von der Zielsetzung des Coachings
Brigitte Hettenkofer
Diplom- Theologin, Kunsttherapeutin und Coach
Heidi Naujoks
Juristin, Personal- und Organisationsentwicklerin,
Trainerin und Coach
Prof. Dr. Hans Schiefer
Diplom- Psychologe, Personalentwickler und Coach
Wilhelm Seidel
Diplom- Designer, Theatertherapeut, Vorstand der Deutschen
Gesellschaft für Theatertherapie, Unternehmensberater
und Coach
Anmeldungen bitte an: Z 16 Fortbildungszentrum / z. H. Sandra Kunz / Hochschule für Kunsttherapie / Sigmaringer Str. 15 / 2 / D-72622 Nürtingen
Ich melde mich hiermit verbindlich an für die zertifizierte Hochschulweiterbildung zum Creativ-Coach (Modul 1 - 10).
Name:
Vorname:
Adresse:
Email / Telefon:
Den Nachweis (Kurzvita) über die fachlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Weiterbildung lege ich bei.
Von den Rücktrittsregelungen habe ich Kenntnis genommen.
Die Fortbildungsgebühren überweise ich gleichzeitig mit dieser Anmeldung (spätestens jedoch vier Wochen nach Anmeldung) auf das Konto der Hochschule für Kunsttherapie
IBAN: DE05 6115 0020 0008 5488 49 / BIC: ESSLDE66XXX. Bitte Überweisungsvermerk: Z 16 Weiterbildung zum Creativ-Coach
Datum, Unterschrift: