Landesverband Sachsen Schulartübergreifende Fortbildung Arbeit mit Flüchtlingskindern Beschreibung: Nach einer kurzen theoretischen Einführung zur besonderen Situation an den Schulen seit Sommer 2015 und den unterschiedlichen Problemlagen (Kinder in der Schulvorbereitung, Schulbegleitung, minderjährige unbegleitete Flüchtling) wird aus der Erfahrung eines unserer Projekte die Möglichkeiten der Schulvorbereitung bis zur Alphabetisierung kurz vorgestellt. Die Besonderheiten bei der Arbeit mit Flüchtlingskindern in den verschiedenen Settings ist die Heterogenität in Bezug auf den Leistungs- bzw. Wissensstand und des Alters. Unter diesen Aspekten sollen die verschiedenen methodisch-didaktischen Ansätze aus der Grundschuldidaktik, aus dem Bereich DaF/DaZ und der Sprachheilpädagogik beleuchtet werden. Vor diesem Hintergrund soll es auch um Möglichkeiten und Grenzen von Lehrmittel gehen. Im weiteren wird das Vorgehen des Projektes für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Kinder- und Jugendnotdienst der Stadt Leipzig vorgestellt. An dieser Stelle soll das Material aus dem Projekt präsentiert und diskutiert sowie ein Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen angestrebt werden. Grundideen sind auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund übertragbar. Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten, Lehramtsanwärter, Studenten, Pädagogische Unterrichtshilfen, Schulsozialarbeiter, Erzieher Referent: Katharina Lenk/ Prof. Dr. Kerstin Popp Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik, Ort: Förderzentrum „Clemens Winkler“, Am Wiesengrund 1, 09618 BrandErbisdorf, OT St. Michaelis Teilnehmer (max.): 20 Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V., Landesverband Sachsen Ablauf: Freitag, 10.06.2016, 15 – 18 Uhr Samstag, 11.06.2016, 09 – 14 Uhr Anmeldeschluss: 28. Mai 2016 Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Hinweise: Anmeldungen an Verband Sonderpädagogik e.V., Landesverband Sachsen, Vorsitzende Ute Schnabel, Förderzentrum "Clemens Winkler", Brand-Erbisdorf ,Am Wiesengrund 1, 09618 Brand-Erbisdorf FAX: 037322/566829 Mail: [email protected] Bei Anmeldung per Mail erbitten wir folgende Angaben: Name, Vorname Einrichtung Mitgliedschaft der unten aufgeführten Verbände Student/Referendar Gast Teilnahme am Grillabend ja/nein Am Freitagabend können interessierte Teilnehmer ab 19 Uhr am traditionellen Grillabend teilnehmen. Für beide Tage ist eine Imbiss – und Getränkeversorgung am Tagungsort gesorgt. Diese ist nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Tagungsgebühren: Mitglieder der Fachverbände vds, dgs, VBS Studenten der Fachverbände vds, dgs, VBS Andere Teilnehmer Studenten/ Referendare 20,- € 10, -€ 40,- € 20,- € Die Bezahlung der Tagungsgebühren erfolgt vor Ort.
© Copyright 2025 ExpyDoc