Fragebogen zur Erfassung des Betriebshaftpflicht- und Umweltrisikos landwirtschaftlicher Betriebe (inklusive Winzerbetriebe) Antragsteller / Versicherungsnehmer: ____________________________________________________________________________________ VS-Nr.: ____________________________________________________________________________________ Betriebsart: ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________ 1. Betriebsspiegel 1.1 Bewirtschaftete Betriebsfläche in ha ___________ davon ❑ ❑ ❑ ❑ davon Sonderkulturanbau 1.2 1.3 Tierplätze ❑ ❑ ❑ ❑ Rinder Mastschweine Junghennen Sonstige Ackerland Grünland Brachfläche Waldfläche ____________ ha ____________ ha ____________ ha ____________ ha ❑ Gemüse / Salatanbaufläche ____________ ha ____________ ha ❑ Obstanbaufläche ____________ ha ❑ Weinanbaufläche __________ __________ __________ __________ ❑ ❑ ❑ ❑ Milchvieh Putenmast Hennen Pferde __________ __________ __________ __________ __________ ❑ Sauen ❑ Mastgeflügel __________ ❑ Schafe __________ Wie ist die Tierplatzverteilung auf den Standorten? Standorte Rinderplätze Milchviehplätze Sauenplätze Mastschweineplätze Putenmastplätze Mastgeflügelplätze Junghennenplätze Hennenplätze Sonstige z. B. Pferde Schafe 1 2 1.4 Sonstige Nebenerwerbstätigkeiten (z. B. Schreinerei, Winterdienst, Waldarbeit, Installationen) ________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________ 2. Standortrelevante Fragen 2.1 Seit wann existiert der Betrieb (zentrale Betriebsstätte) auf dem heutigen Grundstück? 2.2 Benennen Sie die Betriebsstätten, auf denen sich nachfolgende Anlagen befinden (siehe 3. Angaben zu gelagerten Stoffen). Standort 1 ___________________________________________________________________________________________________ Standort 2 ___________________________________________________________________________________________________ 2.3 Liegen Betrieb oder Betriebsflächen in einem Wasserschutzgebiet? __________ Jahre ❑ nein ❑ ja 2.4 In welcher Entfernung von der zentralen Betriebsstätte befinden sich Quellen, Brunnen, Bäche, Flüsse? ❑ > 500 m ❑ < 500 m 2.5 Ist das Betriebsgelände im Altlastenkataster eingetragen? 2.6 In welcher Entfernung befinden sich Naturschutz- / Landschaftsschutzgebiete (z. B. Flora-Fauna-Habitat, Natura 2000, Vogelschutzgebiete)? Entfernung ___________ 2.7 Sind in der Vergangenheit umweltrelevante Schäden (z. B. Leckagen, Überfüllungen, Brände etc.) oder Schäden an Arten (Pflanzen/Tiere) / natürliche Lebensräumen aufgetreten? ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja Wenn ja, Art des Schadens, Zeitpunkt _____________________________________________________________________________ 2.8 3. Sind auf dem Betriebsgelände bereits Boden- und / oder Grundwasserkontaminationen aufgefunden worden? 5. Werden Mineralöle gelagert? ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ 6. Lagern Sie Kleingebinde? z. B. Farbe, Lacke ❑ nein ❑ ja, s. 3.6 7. Fallen feste und / oder „flüssige“ Abfälle an (z. B. Altöl, Bauschutt)? ❑ nein ❑ ja, s. 3.7 8. Nur für Winzerbetriebe Lagern Sie Wein, Most, Sekt? siehe 3.4.4 1. Unterhalten Sie Gärfuttersilos? 3. Lagern Sie festen Stalldung? 4. Lagern Sie Futtermittel Getreide Milch Pflanzenschutzmittel Düngemittel Flüssigdünger 3.1 Silo 3.1.1 Der Untergrund der Silostandorte ist gesichert durch: Standort – feste Betonplatte – Folie – „gestampften“ Boden ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein ja, s. 3.1.1 ja, s. 3.2.1 ja, s. 3.3.1 ja, s. 3.4.1 ja, s. 3.4.2 ja, s. 3.4.3 ja, s. 3.4.5 ja, s. 3.4.6 bitte ausfüllen ja, s. 3.4.7 ja, s. 3.5.1 1 2 Die Silostandorte befinden sich: Standort – außerhalb von Wasserschutzgebieten – außerhalb von Überschwemmungsgebieten – in einem Abstand von > 50 m von oberirdischen Gewässern – nicht in unmittelbarer Nähe von Drainagen (< 10 m) 3.1.3 ❑ ja Angaben zu gelagerten Stoffen 2. Lagern Sie Jauche/Gülle? 3.1.2 ❑ nein 1 Anfallende Silosickersäfte werden in Saftsammelbehältnissen gesammelt und ordnungsgemäß auf Acker, Grünland) aufgebracht 3.2 Jauche / Gülle 3.2.1 Die Lagerung von Jauche / Gülle erfolgt in Anzahl Standort 1 Standort 2 Erdbecken Tiefbehälter Hochbehälter Erdbecken Tiefbehälter Hochbehälter 2 ❑ nein Volumen ❑ ja 3.2.2 Jauche- / Güllebehälter Standort * Beton Holz Stahl Formsteine Kunststoff einwandig – ohne Schutzanstrich – mit Schutzanstrich doppelwandig (Folienauskleidung) Umfüllplatz – asphaltiert – betoniert – Verbundsteine – geschottert – naturbelassen 3.2.3 1 2 Werden die Güllebehältnisse abgedeckt (z. B. mit Stroh, Schwimmfolie, Dach mit Mittelstütze, Betondecke)? Standort 1 * ❑ nein 3.3 Stalldung 3.3.1 Die Festdunglagerung geschieht Standort 2 * ❑ ja ❑ nein Standort 1 * ❑ nein ❑ nein – auf befestigter Hof- / Stallfläche – in der Feldflur Futtermittel, Düngemittel, Milch etc. 3.4.1 Welche Mengen an Futtermitteln werden wo gelagert (max. Lagermenge)? Standort Standort 2 * ❑ ja ❑ ja 3.4 ❑ nein ❑ nein 1 Anzahl ❑ ja ❑ ja ❑ ja 2 Volumen Anzahl Volumen – Fahrsilo – Hochsilo – Schüttboden – Sonstige ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ 3.4.2 Welche Mengen an Getreide werden wo gelagert (max. Lagermenge)? Standort 1 Anzahl 2 Volumen Anzahl Volumen – Fahrsilo – Hochsilo – Schüttboden – Sonstige ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ 3.4.3 Welche Mengen an Milch werden wo gelagert (max. Lagermenge)? Standort 1 Anzahl Edelstahltank * Zutreffendes bitte ankreuzen 2 Volumen Anzahl Volumen 3.4.4 Welche Mengen an Wein, Most, Sekt werden wo gelagert (max. Lagermenge)? Standort 1 Anzahl 2 Volumen Anzahl Volumen Edelstahltank – Holzfässer – Sonstige ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________ 3.4.5 a) Welche Mengen (max. Lagermenge) an Pflanzenschutzmittel werden in Ihrem Betrieb gelagert? Standort 1 2 l/kg l/kg b) Die Lagerung erfolgt Standort * – in einem gesonderten Raum – in einem gesonderten und als Auffangraum ohne Gully ausgebildeten Raum – in der Scheune 3.4.6 1 2 ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja a) Welche Mengen (max. Lagermenge) an Düngemittel werden in Ihrem Betrieb gelagert? Standort lose Sackware 1 2 t t t t b) Die Lagerung erfolgt Standort * – in einem gesonderten Raum – in einem gesonderten und als Auffangraum ohne Gully ausgebildeten Raum – in der Scheune 3.4.7 1 2 ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja a) Welche Mengen (max. Lagermenge) an Flüssigdünger werden in Ihrem Betrieb gelagert? Standort 1 2 cbm cbm b) Die Lagerung erfolgt Standort * – in einem gesonderten Raum – in einem gesonderten und als Auffangraum ohne Gully ausgebildeten Raum – in der Scheune 1 2 ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja Die Lagerung von Flüssigdünger erfolgt in Flüssigdüngertanks Volumen Material doppelwandig 1 2 Die Flüssigdüngeranlage ist mit Standort * 1 ❑ nein ❑ nein ❑ nein – einem Lecksondersystem – einer Überfüllsicherung – einem Peilstab ausgestattet 2 ❑ ja ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ nein ❑ nein ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ja ❑ ja ❑ ja Der Umfüll- / Standplatz (Befüllung / Entnahme) Standort * ist als „Wanne“ ausgestattet und – asphaltiert, betoniert – mit Verbundsteinen ausgelegt – Sonstiges (z. B. geschottert) * Zutreffendes bitte ankreuzen 1 ❑ ❑ ❑ ❑ nein nein nein nein 2 ja ja ja ja nein nein nein nein ❑ ❑ ❑ ❑ ja ja ja ja 3.5 Mineralöle 3.5.1 An weiteren Betriebsstoffen werden gelagert Standort 1 – – – – 3.5.2 Heizöl (Wohnung- und / oder Betriebsräume) Diesel, Benzin Motoren- / Maschinenöl Sonstige (z. B. Schweißgas) Standort 2 l l l l, kg, cbm l l l l, kg, cbm Die Lagerung erfolgt für: Standort 1 Volumen in Litern Material Einbaujahr Schutzvorrichtungen * DW LA ÜS AW ober-/ unterirdisch letzte Prüfung am z. B. Heizöl Es bedeuten: DW = doppelwandig; LA = Leckanzeigegerät; ÜS = Überfüllsicherung; AW = Auffangwanne (Fassungsvermögen) 3.5.3 Die Lagerung erfolgt für: Standort 2 Volumen in Litern Material Einbaujahr Schutzvorrichtungen * DW LA ÜS AW ober-/ unterirdisch letzte Prüfung am z. B. Heizöl Es bedeuten: DW = doppelwandig; LA = Leckanzeigegerät; ÜS = Überfüllsicherung; AW = Auffangwanne (Fassungsvermögen) 3.5.4 a) Der Umschlagplatz für Diesel ist – betoniert, asphaltiert – mit Verbundsteinen ausgelegt – sonstiges (z. B. geschottert) b) Gullys sind im Betankungsbereich vorhanden? 3.6 Kleingebinde 3.6.1 An weiteren Betriebsstoffen werden gelagert ❑ ❑ ❑ ❑ Standort 1 * nein ❑ nein ❑ nein ❑ nein ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ja ja ja ja Standort 1 – – – – – 3.6.2 Standort 2 * nein ❑ nein ❑ nein ❑ nein ❑ Standort 2 l/kg l/kg l/kg l/kg l/kg z. B. Farben z. B. Desinfektionsmittel z. B. Reinigungsmittel z. B. Schmierstoffe sonstige ___________________________________ ja ja ja ja l/kg l/kg l/kg l/kg l/kg Die Lagerung erfolgt für: Standort 1 Volumen in Litern Material Einbaujahr Schutzvorrichtungen * DW LA ÜS AW ober-/ unterirdisch letzte Prüfung am z. B. Farben Es bedeuten: DW = doppelwandig; LA = Leckanzeigegerät; ÜS = Überfüllsicherung; AW = Auffangwanne (Fassungsvermögen) 3.6.3 Die Lagerung erfolgt für: Standort 2 Volumen in Litern Material Einbaujahr Schutzvorrichtungen * DW LA ÜS AW ober-/ unterirdisch z. B. Farben Es bedeuten: DW = doppelwandig; LA = Leckanzeigegerät; ÜS = Überfüllsicherung; AW = Auffangwanne (Fassungsvermögen) * Zutreffendes bitte ankreuzen letzte Prüfung am 3.7 Abfälle 3.7.1 An „festen“ und „flüssigen“ Abfällen fallen im Betrieb an Standort 1 * – Kunststoffleergebinde (z. B. leere Pflanzenschutzbehältnisse) – – – – 3.7.2 Folien, Kunststoffsäcke Batterien etc. Altöl Sonstiges ____________________________________ Standort 2 * ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ ja ❑ nein ❑ nein ❑ nein ❑ ja ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ nein ❑ nein ❑ ja ❑ ja ❑ ja Die Abfälle werden wie folgt gelagert Abfallart * Abfallmenge in t/m3 Lagerart offen Box Kanister, Gebinde, Fässer Gefahrstoffbehälter Lagerort Freilager offen Freilager überdacht Regalcontainer in Gebäude Bodenbeschaffenheit unbefestigt Asphaltboden Verbundpflaster Betonboden Sicherungsmaßnahmen Auffangwanne Überfüllsicherung stoffresistenter Boden keine Altöl Bauschutt Kst-leergeb. Batterien Folien 1. Wie geschieht die häusliche Abwasserentsorgung? – öffentlicher Kanalanschluss – Sickergrube ❑ nein ❑ nein ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ nein ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ ja 2. Unterhalten Sie – eine Waschanlage – einen Ölabscheider 3. Wird gewerblich z. B. Grünschnitt kompostiert? 01 050 10 3018 001 0 09.07 4. Welche weiteren Umweltrisiken sehen Sie in Ihrem Betrieb (z. B. Biogasanlage, Kartoffelwaschanlage)? Ort / Datum * Zutreffendes bitte ankreuzen Unterschrift des Antragstellers Sonstige
© Copyright 2025 ExpyDoc