2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 94 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Aufbau • Erregerfeld • elektrisch durch Spulen • durch Permanentmagnete • Anker (Leiterschleife) • Stromwender (Kommutator, Kollektor) ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 95 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Beispiel Generator • Strom verändert sich in der Zeit • Sinusförmiger Verlauf • Positiv und negativ • Kommutator zur „Gleichrichtung“ ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 96 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Stromwendung Wirksame Fläche Stromverlauf • Strom verändert sich in der Zeit • Sinusförmiger Verlauf • Positiv und negativ • Kommutator zur „Gleichrichtung“ ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 97 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Stromwendung • Strom verändert sich in der Zeit • Sinusförmiger Verlauf • Positiv und negativ • Kommutator zur „Gleichrichtung“ ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 98 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Ringwicklungsprinzip • Strom verändert sich in der Zeit • Sinusförmiger Verlauf • Positiv und negativ • Kommutator zur „Gleichrichtung“ ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 99 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Ringwicklung - mit Kommutator • Strom verändert sich in der Zeit • Sinusförmiger Verlauf • Positiv und negativ • Kommutator zur „Gleichrichtung“ ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 100 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Leiter- und Feldanordnung • Strom verändert sich in der Zeit • Sinusförmiger Verlauf • Positiv und negativ • Kommutator zur „Gleichrichtung“ ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 101 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Anordnung der Ankerwicklung • Anordnung der Spulenseiten ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 102 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Ankerwicklung als Schleifenwicklung • Anordnung der Spulen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 103 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Ankerwicklung als Wellenwicklung • Anordnung der Spulen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 104 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Kommutierung • 1. Phase ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 105 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Kommutierung • 2. Phase ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 106 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Kommutierung • 3. Phase ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 107 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Kommutator und Ankerwicklung • 3. Phase ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 108 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Ankerrückwirkung • Erregerlängs- und Ankerquerfeld ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 109 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Ankerrückwirkung • Überlagerung von Quer- und Längsfeld ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 110 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Wende- und Kompensationswicklung • Prinzip ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 111 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Wende- und Kompensationswicklung • Anordnung der Wicklungen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 112 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Wende- und Kompensationswicklung • Praktische Ausführung ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 113 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Klemmenbezeichnung • Typische Bezeichnung der Wicklungen nach DIN VDE 0530 Teil 8 ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 114 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Fremderregte Maschine • Typische Bezeichnung der Wicklungen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 115 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Nebenschlussmaschine • Typische Bezeichnung der Wicklungen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 116 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Haupt- und Reihenschlussmaschine • Typische Bezeichnung der Wicklungen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 117 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Doppelschlussmaschine • Typische Bezeichnung der Wicklungen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 118 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Ersatzschaltbild • Ersatzschaltbild von Anker- und Erregerwicklung ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 119 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Hauptgleichungen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 120 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Grundgleichungen stationär ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 121 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Leistungsbilanz • Grundgleichungen für den Motorbetrieb ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 122 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Leistungsbilanz • Grundgleichungen ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 123 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Drehzahl • 1) Bürstenübergangsspannung vernachlässigt ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 124 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Drehzahlsteuerung • Ankerspannung • Vorwiderstand • Feldschwächung ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 125 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // fremderregter Gleichstrommotor • Drehzahlsteuerung ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 126 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Reihen- und Hauptschlussmaschine • Grundgleichungen zum Ersatzschaltbild ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 127 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Reihen- und Hauptschlussmaschine • Drehzahlsteuerung ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 128 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Doppelschlussmaschine • Drehzahlsteuerung ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 129 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Generator • Verdrängt durch geregelte Gleichstromnetzgeräte (LE) • Teilweise bei Leonardantrieben • Verdrängt durch Drehstromlichtmaschine • Historisch: dynamoelektrisches Prinzip von Siemens (Nebenschlussgenerator) ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 130 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Scheibenläufer ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 131 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Übungen Ü2.1 Drehmoment einer Gleichstrommaschine Der Rotor einer Gleichstrommaschine hat die Länge l = 0.5m und den Durchmesser d = 0.3 m. Er ist mit insgesamt z = 300 Leitern bewickelt. Durch jeden fließt der Strom I = 10A. Die Erregerpole des Stators bewirken im Luftspalt ein homogenes Magnetfeld mit B = 0.9 T, in dem zwei Drittel aller Leiter des Rotors liegen. 1. Wie groß ist die Kraft F auf einen Rotorleiter? 2. Berechnen Sie das Drehmoment M! ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 132 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Übungen Ü2.2 Drehmoment einer Gleichstrommaschine Die Flußdichte im Luftspalt eines Gleichstrommotors mit Polschuhen beträgt B = 1.1 T, die wirksame Leiterlänge l = 40 cm, Abstand der Ankerleiter vom Wellenmittelpunkt r = 10 cm, Zahl aller wirksamen Ankerleiter N =120. • Wie groß muß der Ankerstrom I sein, damit das Moment des Motors M = 40Nm beträgt? ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 133 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Übungen Ü2.3 Drehmoment und Spannung in einer Gleichstrommaschine Eine zweipolige Gleichstrommaschine hat einen Luftspalt von lL = 2mm und eine Erregerwicklung mit N = 650 Windungen auf jedem Pol. Die Polfläche im Luftspalt ist AP = 0.2m2. Der Erregerstrom beträgt IE = 1.9A. Der Rotor hat den Durchmesser d = 0.2m und die Länge l = 0.3m. Der Strom in jedem Leiter der Rotorwicklung ist IA = 10A. 1. Berechnen Sie die Luftspaltinduktion B, wobei der magnetische Spannungsabfall im Eisen vernachlässigt werden soll. 2. Welches Drehmoment M erzeugt jeder Leiter der Rotorwicklung? 3. Berechnen Sie die Spannung, die in einem Rotorleiter induziert wird, wenn die Drehzahl n = 100min−1 ist. ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 134 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Übungen Ü2.4 Gleichstromgenerator Ein Gleichstromgenerator (50 kW,460V) hat einen inneren Spannungsabfall von 3% (von UAN) bei Nennlast. • Wie groß sind der Ankerwiderstand RA und die Nennverluste PCuN der Ankerwicklung? ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 135 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Übungen Ü2.5 Gleichstromgenerator Ein Gleichstromgenerator (120 kW, 500V, 240A) liefert eine Leerlaufspannung UA0 von 506.5V. • Bestimmen Sie den Ankerwiderstand RA. ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 136 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Übungen Ü2.6 Gleichstromotor Ein permanenterregter Gleichstrommotor hat folgende Daten: 220V, 10 kW, RA = 0.6Ω, Wirkungsgrad ηM = 0.8. • Wie groß muss ein Vorwiderstand RV sein, damit der Anlaufstrom nicht das 1.5fache des Nennstromes übersteigt? ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 137 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Übungen Ü2.7 Gleichstromotor Ein fremderregter Gleichstrommotor hat folgende Daten: UAN = 220V, IAN = 400A, nN = 1500min−1, RA = 20mΩ, UEN = 220V, IEN = 4A Die Nenndrehzahl bei Nennerregung wird im Leerlauf bei einer Ankerspannung UA0 = 212.8V erreicht. Bestimmen Sie bei Nennerregung und Nenndrehzahl unter Vernachlässigung der Bürstenübergangsverluste und Erwärmung 1. die im Anker induzierte Spannung Uq, 2. den Leerlaufstrom IA0, 3. die Eisen- und Reibungsverluste PF+R, 4. die Stromwärmeverluste PCu bei Nennbetrieb, 5. die Nennleistung Pm, 6. das Nenndrehmoment MN, 7. den Gesamtwirkungsgrad ηN, 8. den Anlaufstrom IAnl , 9. das Anlaufmoment MAnl . ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 138 2. E- Maschinen / Antriebe Gleichstrommaschine // Übungen Ü2.8 Gleichstromotor Daten: 220V; 460A; 1500min−1; Erregerleistung: 800W; Ankerwiderstand: RA = 23,9mΩ Zur Ermittlung der Eisen- und Reibungsverluste der Maschine unter Nennbedingungen wurde ein Leerlaufversuch mit Nenndrehzahl gemacht. Dabei wurde die Ankerkreisspannung solange gesteigert, bis die Nenndrehzahl errreicht war. Das war bei einer Spannung von 219V der Fall, der Leerlaufstrom betrug 27,9A. Berechnen Sie für den Nennbetrieb der Maschine unter Vernachlässigung des Bürstenspannungsabfalls: 1. die Eisen- und Reibungsverlustleistung, 2. die Stromwärmeverlustleistung im Ankerkreis, 3. die mechanische Leistung (Wellenleistung), 4. den Wirkungsgrad, 5. das Drehmoment. ET3, Kovalev (THM StudiumPlus Wetzlar) 139
© Copyright 2025 ExpyDoc