Forschertage im Mai & Juni 2016

ALLES AUF EINEN BLICK
Ort
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
Sonntag, Feiertag
Samstag
Forschertage
Ökopark
Biologiezentrum Linz, J.-W.-Klein-Straße 73, 4040 Linz
9 – 17 Uhr
10 – 17 Uhr
geschlossen
9. Mai – 13. Mai 2016
30. Mai – 3. Juni 2016
Preise
Schulklassen
freier Eintritt
Hortgruppen
€ 1,–
1 h Führung
€ 3,–
1,5 h Führung
€ 4,–
Begleitpersonen
frei
Abmeldung/Storno
3 Tage vor der Veranstaltung
am Tag der Veranstaltung
€ 25,–
€ 35,–
Wir freuen uns auf Ihre telefonische Anmeldung: +43 (0)732 7720 521 01
Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an: [email protected]
Wir vermitteln bei jedem Wetter im Freien und ersuchen Sie daher,
auf geeignete Kleidung zu achten.
TIPP
Wandertage und Exkursionen lassen sich in Verbindung mit dem Programm im Biologiezentrum sehr gut gestalten. Schon nach einem 10-minütigen Fußweg erreichen Sie
die Trasse der Pferdeeisenbahn. Ein idealer Ausgangspunkt für kürzere und längere
Wanderungen. Spielplätze finden Sie in näherer Umgebung und laden zum Verweilen
ein. Hungrig geworden? In nur wenigen Minuten Gehzeit erreichen Sie unterschiedliche
Möglichkeiten, um sich zu stärken.
Projektleitung
Lisa Haitzinger MSc, Gerlinde Kaineder
Unser Team freut sich auf Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler!
Weitere Termine und Informationen:
www.landesmuseum.at/standorte/biologiezentrum-linz.html
Download Vermittlungskonzept:
www.landesmuseum.at/kulturvermittlung/gruppen-schulen.html
Titelfotos: Specht: Werner Weißmair, Teich: Biologiezentrum
Bekanntgabe Ihres Wunschtermins: spätestens 2 Wochen vorher
cht- Lupe
e
p
– S r der
n
e
t
k
te
Inse ung un
r
nah
Teic
h
Forschertage
9. Mai bis 13. Mai 2016
30. Mai bis 3. Juni 2016
Der Ökopark
Impuls und unterstützende Materialien
Teich, Naturwiese, Hecke, Steinmauer, Kompost und Totholz – heimische Biotope,
geballt auf einem Hektar am Stadtrand von Linz – das ist der Ökopark rund um das
Biologiezentrum. Seit der Eröffnung 1993 wird er gärtnerisch betreut und entwickelt.
Im Vordergrund steht die Präsentation verschiedener Lebensräume, die erforderlich
sind, damit sich eine große Artenvielfalt entwickeln kann.
Programm
Wir schaffen - entsprechend dem Alter der Besucherinnen und Besucher - individuelle
und spielerische Zugänge zu den Themen „Teich“ und „Insekten“. Interesse und Neugierde zu wecken und eigenständiges Denken anzuregen, sind Leitbild unserer Arbeit.
Während der Führung haben die Kinder und Jugendlichen Gelegenheit, selbst in
Aktion zu treten: Es wird beobachtet, geforscht, und gestaunt!
Der Ökopark steht in seiner Beschaffenheit zur Verfügung: mit natürlichem Bewuchs,
Ameisennest und Totholz. Als Einstieg und Hinführung zur Thematik setzt unsere
Vermittlerin zusätzlich unterschiedliche Vermittlungsmaterialien ein, die dem Alter
entsprechend verwendet werden:
wVerschiedene Präparate und Bildkarten werden den entsprechenden Klassen
und Ordnungen zugeteilt
wweitere Präparate zur genauen Betrachtung
wLegekarten: Entwicklung und Verwandlung in die richtige Reihenfolge bringen
wverschiedene Eier: vom Strauß bis zum Schmetterling
wFacettenaugen
wLupe
Leben im Teich
Vermittlungsmodule
Insekten – Spechtnahrung unter der Lupe
6 - 14 Jahre
Spechte ernähren sich überwiegend
von Insekten, die im Holz und im Boden
leben. Sie hinterlassen dabei oft deutliche
Spuren. Bei einem spannenden Rundgang
durch den Ökopark erfahren wir allerhand Interessantes über die artenreichste
Klasse des Tierreichs. Aber halt! WER HAT
HIER WEN GEFRESSEN? Wir stoßen auf
einen grausamen Tatort: Schülerinnen
und Schüler schlüpfen in die Rolle eines
Kommissars und versuchen den tierischen Kriminalfall aufzuklären. Ausgestattet mit
Lupe und Notizblock werden verräterische Spuren gefunden und Beweise gesichert.
Schwerpunkte der Vermittlung
uKörperbau – Merkmale der Insekten
uArtenvielfalt
uFortpflanzung und Entwicklung
uInsekten als Nahrungsquelle der Spechte: Ameisen, Borkenkäfer, Schmetterlinge
uWarnen, Tarnen, Täuschen
6 - 14 Jahre
Die einstündige Führung gliedert sich in die Bereiche „Das Sichtbare“ und „Das
Verborgene“. Dafür gilt es vor allem die Augen und Ohren der Schülerinnen und
Schüler bei unserer Entdeckungsreise zu schärfen. Beim Sichtbaren halten wir
Ausschau nach verschiedenen Tieren und Pflanzen, die wir mit freiem Auge entdecken
können. Beim Verborgenen untersuchen wir eine zuvor entnommene Wasserprobe
mit Lupe und Becherlupe und bestimmen die darin befindlichen Tiere.
Schwerpunkte der Vermittlung
uVerhalten und sorgsamer Umgang mit der Natur
uRichtige Handhabung von Becherlupe und Lupe
uEntdecken, Besprechen und Bestimmen verschiedener Lebewesen
im und um den Teich
Impuls und unterstützende Materialien
Als Einstieg und Hinführung zur Thematik setzt unsere Vermittlerin altersgemäß
passende unterschiedliche Vermittlungsmaterialien ein:
wKescher und große Wannen zur Entnahme von Wasserproben
wBehelfe zur Untersuchung unserer Wasserproben:
Pinsel, Löffel, Schälchen, Lupen und Becherlupen
wSprungspiel: Wie weit springt ein Grasfrosch oder eine Kröte?
Wie weit springst du im Vergleich dazu?
wBestimmungstabellen und Bücher zum Nachschlagen
wUnterschiedliche Präparate zur genaueren Betrachtung