Call for Contributions SCHAFFT WISSEN Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik Zweite interdisziplinäre Nachwuchstagung für Wissenschafts- und Technikforschung 07.-08. Oktober 2016, Technische Universität München Alle gesellschaftlichen Bereiche, ob Politik, Wirtschaft oder Öffentlichkeit, verlassen sich auf wissenschaftliches und technisches Wissen. Dabei gerät zunehmend in den Fokus, wie dieses Wissen eigentlich produziert wird. Im Lichte neuer soziotechnischer Möglichkeiten kommt die Hoffnung auf, dass sich mit den neuen Partizipationsformen, die Demokratisierung der Wissensproduktion endgültig erfüllen wird. Die Hervorbringung von Wissen befindet sich augenscheinlich im Wandel – aber was genau ist anders? Neue Formen der Wissensproduktion werden als alternative Modi zum Umgang mit komplexen technischen und gesellschaftlichen Problemlagen ausgerufen. Beispielsweise wird versucht unter Begriffen wie „Citizen Science” oder „Public Science” Öffentlichkeit in wissenschaftliche Praxis einzubinden. Dabei werden nicht nur andere AkteurInnen in die Produktion von Wissen eingebunden, sondern auch neue Orte, wie „Fablabs“ und „MakerSpaces“, zur Innovationsgenerierung erschlossen. Der gewachsenen Komplexität großer gesellschaftlicher Herausforderungen kann nur, so scheint Einigkeit zu herrschen, mit anderen Formen des geteilten und praktizierten Wissens begegnet werden. Die Tagung möchte gemeinsames, geteiltes und praktiziertes Wissen in Wissenschaft und Technik vor dem Hintergrund aktueller und historischer Entwicklungen reflektieren. Gesucht sind theoretische oder empirische Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, die sich kritisch mit den Bedingungen von Wissen auseinandersetzen. Die Beiträge können folgende Fragen adressieren, sind aber nicht auf sie beschränkt: Produktion • • • Wie bringt Wissenschaft und Technik heute Wissen hervor? Und wie sieht dieses Wissen aus? Welche neuen Produktionsweisen, -stätten, und -akteurInnen lassen sich erkennen? Wie wandeln sich diese im historischen Verlauf? Welche historischen Phasen lassen sich im Wandel erkennen? Welche Ursprünge haben die rezenten Veränderungen, welche Parallelen gibt es zu historischen Phänomenen? Partizipation • • • • • Wie wandelt sich Partizipation in Wissenschaft und Technik? Wer beteiligt sich oder wird beteiligt? Wie geschieht Beteiligung? Wie greifen neue Formen der Produktion und Kommunikation von Wissen ineinander? Können nur WissenschaftlerInnen forschen oder (wie) ist Forschung außerhalb der Grenzen der Wissenschaft möglich? Welche neuen Formen der Wissenschaftskommunikation gibt es? Hinweise zu den Einreichungen Zielgruppe: NachwuchswissenschaftlerInnen (inklusive Studierende) aller Disziplinen Konferenzdauer: Freitagmorgen (07.10.2016) bis Samstagabend (08.10.2016) Ort: Technische Universität München, Munich Center for Technology in Society (MCTS) Format: maximal 20-minütige Vorträge, Poster, Performances, oder künstlerische oder multi-mediale Formate Deadline: 30. April 2016 Propoals: Abstracts (inklusive Poster, Videos, Performances, etc.) mit maximal 2000 Zeichen und 5 Schlagwörtern ohne Hinweis auf die VerfasserIn und ein extra Dokument mit Name, Institution und Kontaktdaten per Email an: [email protected] Kontakt: [email protected] Über INSIST Die Nachwuchstagung ist eine Initiative des Interdisziplinären Nachwuchsnetzwerks für Wissenschafts- und Technikforschung - INSIST. Sie richtet sich an Studierende, AbsolventInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich für Fragen der Geschichte, Philosophie und Soziologie der Wissenschaft und Technik und angrenzenden Feldern interessieren. Ziel von INSIST ist die Stärkung des Nachwuchses in der Wissenschafts- und Technikforschung durch Informations- und Erfahrungsaustausch, sowie Vernetzung über disziplinäre Grenzen, Hierarchieebenen und Standorte hinweg. Mehr unter: http://insist-network.com. Mit freundlicher Unterstützung von Call for Contributions Collaborative and Shared Knowledge in Science and Technology 2nd Interdisciplinary Conference for Junior Researchers in Science and Technology Studies October 7th-8th 2016, Technical University Munich All social realms – be it from the political, economic or public sector – build and rely on scientific and technological knowledge. It is in this context that questions, which focus increasingly on how such knowledge gets actually produced, arise. In light of novel socio-technological opportunities, new forms of participation are regarded as opportunities towards realizing an ultimate democratization of knowledge production. The production and creation of knowledge is clearly in transformation – but what exactly is different? New forms of knowledge production are claimed to offer alternative modes for the treatment of complex technical and social problems. Concepts such as “Citizen Science” or “Public Science” attempt to further integrate the public into scientific practice. This integration does thereby not only involve different actors playing an additional role in knowledge production, moreover, it includes spaces like “FabLabs” and “Makerspaces” that represent new important sites for generating innovation. The consensus is that the growing complexity of social challenges can only be tackled through different forms of shared and practiced knowledge. With regard to past and present advancements, the conference therefore seeks to reflect on collaborative, shared and practiced knowledge in science and technology. It invites theoretical and empirical contributions from all different kinds of disciplines to critically engage with the conditions of knowledge. The contributions can – though are not obliged to – address the following questions: Production • • • How does contemporary science and technology create today’s knowledge? And how is this knowledge characterized? What kind of new modes, places and actors of (knowledge) production emerge? How have these changed historically? Which historical periods can be observed in the course of time? What are the origins of recent transformations? Which parallels to past phenomena can be discovered? Participation • • • • • How does participation change in science and technology? Who participates or who gets invited to participate? In which way are participants involved? How do novel forms of knowledge production and science communication intertwine with each other? Is it only scientists that are in the position to do research or (how) is research beyond the scientific realm possible? Which new forms of science communication exist? Information about the application Applicants: Junior researchers (including students) from all disciplines Dates: Friday morning (7th October 2016) until Saturday night (8th October 2016) Location: Technical University Munich, Munich Center for Technology in Society (MCTS) Format: max. 20 min presentation, poster, performance, or art / multi media show Deadline: 30th April 2016 Propoals: Abstracts (including poster, videos, performances, etc.) with max. 2.000 characters and 5 keywords without indicating the author and one separate document with name, institution and contact details by email to: [email protected] Contact: [email protected] Über INSIST The conference for junior researchers is organized by the Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology – INSIST. It seeks to engage students, graduates and junior researchers who are interested in the history, philosophy and sociology of science and technology, as well as in other closely related subjects. The aim of INSIST is a stronger integration of junior scientists in Science and Technology Studies by facilitating a close exchange of knowledge and experience, as well as by offering a network that operates across disciplinary borders, hierarchical structures and locations. For more information, please go to insist-network.com Mit freundlicher Unterstützung von
© Copyright 2025 ExpyDoc