a Fernsehen Adressenliste und Informationen zur Sendung: Nordtour - Das norddeutsche Reisemagazin NDR Fernsehen Redaktion Nordtour Postfach 44 40 30044 Hannover E-Mail: [email protected] Sendetermin: Sonnabend, 07. Mai 2016 = 18.00 bis 18.45 Uhr Wiederholung: 08.05.2016, 06.00 Uhr Moderation: Thilo Tautz Minikreuzfahrt auf der Kieler Förde Im Mai startet in Kiel die Saison für den Förde-Törn, Hafenrundfahrt und Mini-Kreuzfahrt zugleich. Vorbei an den großen Fähren nach Norwegen und Schweden geht es mit Kapitän Löffelmann durch den Kieler Hafen. Sein Fördedampfer nimmt Kurs auf Laboe mit dem berühmten Marine-Ehrenmal. Auf dem Rückweg stehen noch der Eingang zum Nord-Ostsee-Kanal mit den Schleusen in KielHoltenau und der Tirpitzhafen der Marine auf dem Programm. Knapp zwei Stunden dauert die Fahrt mit vielen Informationen und Geschichten rund um die Kieler Förde. Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH – SFK Kaistr. 51 24114 Kiel Tel. 0431 594-1260 oder -1266 E-Mail: [email protected] Geführte Elbspaziergänge: (Ent-)spannende Wege durch Zeiten und Landschaften Von den Landungsbrücken bis Schulau erstreckt sich eine einmalige Stadtkultur-Landschaft, eine der schönsten und historisch spannendsten Strecken Hamburgs. Es geht durch private und öffentliche Gärten, Landschaftsparks, Waldflächen, ehemalige Dörfer und hinein in stattliche Villen und Museen am Wegesrand. Naturgenuss und Kulturgeschichte gleichzeitig bieten erfahrene Führer des Vereins „HamburgGrüne Metropole am Wasser“, unterstützt vom Altonaer Museum, auf den Spaziergängen entlang es hohen Elbufers. Die geführten Elbspaziergänge finden statt jedes Wochenende (Sonnabend oder Sonntag) bis zum 9. September / Kosten: 5 Euro pro Person Anmeldung im Jenisch–Haus Oder beim Blankeneser Bürger-Verein Di. – So. 11.00 bis 18.00 Uhr Tel. 040 867032 Tel. 040 828790 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Einen Schuber mit sechs Wanderkarten zum Hohen Elbufer gibt es im Buchhandel und bei den Vereinen, ISBN 978-3-8319-0514-0 Auf Leibniz Spuren durch Hannover Gottfried Wilhelm Leibniz war ein genialer Mathematiker, Naturwissenschaftler und Philosoph. Vor 300 Jahren starb der gebürtige Sachse in Hannover, wo er vier Jahrzehnte gelebt und gearbeitet hatte. Nordtour-Reporterin Frigge Mehring unternimmt einen Streifzug durch die niedersächsische Landeshauptstadt auf den Spuren des letzten großen Universalgelehrten: von der LeibnizUniversität, wo man seine Rechenmaschinen erfolgreich nachgebaut hat, bis zum Großen Garten in Herrenhausen, wo er mit Kurfürstin Sophie oft gelustwandelt sein soll. Leibniz-Stadtführungen (auch Segway-Touren auf Leibniz Spuren) Ansprechpartner: Rainer Künnecke ZeitSprünge Kommandanturstr. 7 30169 Hannover Tel. 0511 64205066 Infocounter im Neuen Rathaus Trammplatz 2 30159 Hannover (hier auch das Stadtmodell Hannovers aus dem 17. Jahrhundert und Leibnizausstellung im 1.OG) Großer Garten Herrenhausen Herrenhäuser Str. 4 30419 Hannover Tel. 0511 16834000 Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis (Leibnizgrab) Rote Reihe 8 30169 Hannover Tel. 0511 17139 Fax 0511 1697058 E-Mail: [email protected] Adel verpflichtet: Weltkulturerbe Wismar Weltkulturerbe Wismar - der Titel wurde der Stadt 2002 verliehen, weil die Grundstücksstrukturen und Häuserquartiere in der Innenstadt seit dem Mittelalter fast unverändert geblieben sind. Seit dem werden die Häuser bei ihrer Sanierung behutsamer angefasst. Den Besuchern soll ein möglichst genaues Bild übermittelt werden, wie sich die Stadt zur Zeit der Hanse, dem Handelsverbund unter Kaufleuten im Ostseeraum, und die Jahrhunderte danach entwickelt hat. Hermann Ziegenhals hat das schon lange vorher gewusst! Er ist quasi Pionier des Weltkulturerbes. Denn schon Jahre zuvor hat er das Potential der Stadt gesehen, wenn man möglichst viel der geschichtsträchtigen Struktur erhält. Zu tiefsten DDR-Zeiten wurde er von anderen als Spinner abgetan, als er ein vom Einsturz gefährdetes gotisches Haus kaufte und rettete. Mittlerweile haben es ihm viele nachgemacht. Amt für Welterbe, Tourismus und Kultur Lübsche Str. 23 23966 Wismar Tel. 03841 22529102 Fax 03841 22529103 Ölmühle und Café - die Wesermühle in Hagen-Grinden Gut versteckt, in Hagen-Grinden bei Langwedel, zwischen Schleusenkanal und Weserufer, stoßen Besucher auf eine Ölquelle ganz besonderer Art. In der Wesermühle produzieren Anna Hubach und Andreas Meyer seit einigen Jahren feinste Speiseöle. Egal ob Leindotter, Mohn, Hanf oder Schwarzkümmel hier ist nicht nur alles bio, hier gibt es auch ganz ungewöhnliche Mixturen: Mandel-Orange, Haselnuss-Zitrone. Tropfen für Tropfen wird die flüssige Delikatesse aus Nüssen und Samen gepresst. Damit hat sich die Wesermühle auf Wochenmärkten, in Delikatessgeschäften und im Internet in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Wesermühle Hagener Str. 4 27299 Langwedel-Etelsen Tel. 04235 942376 Fax 04235 942383 Öffnungszeiten Hofladen: Montag bis Freitag – 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr; Mittwoch – 09.00 bis 18.00 Uhr Die Öle der Wesermühle sind in diversen Hofläden und auf Märkten der Region erhältlich. Hofcafé in Etelsen Bremer Str. 4 27299 Langwedel-Etelsen Tel. 04235 957551 Öffnungszeiten: sonntags und feiertags - ab 14.00 Uhr Spatzenträume - Traumvilla für Vögel „Was muss ein Vogel glücklich sein, der in so ein Haus kehrt ein...“ - Wenn Amsel, Drossel, Fink und Star reden könnten, dann würden sie sicher schwärmen von den Vogelhäusern, die Thomas Gluschke in Wangelin baut. Aus wetterfest verleimtem Sperrholz entstehen aus seiner Hand Futterhäuser und Nistkästen, die die Blicke jedes Gartennachbarn fesseln dürften. Denn Form und Farben ziehen alle Blicke auf sich. In seiner Werkstatt entstehen auch Vogeltränken, Insektenhotels und Futterdächer. Und jedes Stück ist ein Unikat. Thomas Gluschke Dorfstraße 30 19395 Wangelin Tel. 038737 33162 Mobil 0176 96526874 E-Mail: [email protected] Gabi Mut - vom Leben geschlagert: Musical aus dem Schmidtchen Der Mauerfall war für die gelernte DDR-Schlagersängerin Gabi Mut kein Hit. Amüsante und ernsthafte Geschichten aus der Vergangenheit einer Schlagersängerin im Osten, einschließlich Stasi-Akte werden erzählt und gesungen von Kathi Damerow. Damerow bleibt bei vielen SchmidtFans als Kioskwirtin aus dem Dauerbrenner "Heiße Ecke" unvergesslich. Ein Team der Nordtour begleitet Kathi Damerow auf ihrem Weg vom Kiezkiosk in die Schlagerwelt und beobachtet die Proben zu "Gabi Mut - vom Leben geschlagert". „Gabi Mut – vom Leben geschlagert“ 12.5. bis 28.5.2016 im „Schmidtchen“ Das „Schmidtchen“ liegt im Erdgeschoss des „Klubhaus“ Spielbudenplatz 21/22 20359 Hamburg Die Theaterkasse im Schmidt Theater hat täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet Kartenhotline 040 31778899 (Mo-Fr 9.00 bis 19.00 Uhr, Sa 10.00 bis 19.00 Uhr, So 14.00 bis 19.00 Uhr) Schwert und Pferd - die Welt des Mittelalters Reiten, mit dem Schwert auf Mittelaltershows kämpfen und die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte erleben: Sie will ihren Gästen all das zeigen, was sie selbst so fasziniert. Mit 18 trat Isabella Neukirchen-John in eine Schwertkampfgruppe ein. Schwertkämpfen sei ein „tolles körperliches Gefühl, wie ein Tanz, eine Sucht!“ schwärmt sie. Mit ihren 1 Meter 86 braucht sie einfach einen Sport zum Anpacken. Außerdem hat sie ein Faible fürs mittelalterliche. Ihren Mann Rainer hat sie ebenfalls beim Schwertkampf kennengelernt, gemeinsam kamen sie mit ihren Pferden 2008 ins mecklenburgische Schwastorf bei Waren. Hier haben sie einen 16 Meter hohen Kornspeicher gekauft, dessen Grundmauern aus dem 18. Jahrhundert stammen, und beleben ihn nach und nach. Die ersten Gäste können hier schon übernachten. Und künftig soll der Hof Ausgangspunkt für Wanderreittouren werden. Familie Neukirchen-John bietet Ausritte und Wanderritte in die Umgebung an. Die Schwertkampfgruppe trainiert regelmäßig für Auftritte auf Mittelaltermärkten. 4 Isabella Neukirchen-John und Rainer Neukirchen Kargower Weg 1 17192 Groß Dratow, Ortsteil Schwastorf Tel. (039934) 879893 E-Mail: [email protected] =>Die Gruppe Herian reida sucht noch Mitstreiter, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Bethlehem-Kirche in Friedrichsort - Konzerte und Lesungen im Kulturdenkmal Spötter nannten sie schon mal „Gebetsschuppen“, die Bethlehem-Kirche im von Marine und Schiffbau geprägten Kieler Stadtteil Friedrichsort-Pries. Dabei ist dieser in Schleswig-Holstein einzige erhaltene sakrale Holzbau aus der Zeit nach 1870 ein originelles Kulturdenkmal. Der Fachwerkbau – innen verputzt und außen holzverschalt – wurde 1875 als Garnisonskirche errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Gottesdienste finden hier immer noch statt. Darüber hinaus kümmert sich ein überkonfessioneller Verein um ihren Erhalt und lädt zu Konzerten und Lesungen ein. Bethlehemkirche Möhrkestraße 9 24159 Kiel Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche Kiel Friedrichsort e.V. c/o Büro der Kirchengemeinde Friedrichsorter Str. 22 24159 Kiel Tel. 0431 391038 Die nächsten Veranstaltungen: - 26.05. „Beate Cantate“ Konzert mit Chor & 29.05. „Windstärke 10“ Maritimes Musikprogramm - Musik mit der Formation „Sing your Soul“ ist u.a. am 25.05. in der St. Nikolaikirche Kiel zu hören Urban Gardening - Besuch bei Hamburger Gartenpiraten Urban Gardening - ein neuer Trend zur gemeinschaftlichen Gartenarbeit und jeder kann mitmachen der Lust auf Gartenarbeit hat. Man muss nicht einmal einen eigenen Garten haben. Denn überall in der Stadt gibt es Flecken, wo man zusammen säen, ernten, kochen oder die Vision von einer besseren Stadt entwickeln kann – sogar auf Asphalt! Grünanteil Eulenstr. 43 22765 Hamburg Mobil 0157 31306051 Montag - Freitag: 9.30 - 14.30 Uhr E-Mail: [email protected] Interkultureller Garten Veringstraße 147 21107 Hamburg-Wilhelmsburg E-Mail: [email protected] sonntags von 15.00 – 19.00 Uhr geöffnet Tutenberg Institut für Umweltgestaltung e.V. Bornkampsweg 11 22761 Hamburg Tel. 040 89062923 sonnabends geöffnet ab 14.00 Uhr Gartendeck Sankt Pauli Große Freiheit 62-68 22767 Hamburg E-Mail: [email protected] Kunstnomadin - Stadtgarten Veringstarße 147b, 21107 Hamburg-Wilhelmburg E-Mail: [email protected] 5 Mitschnitt der Sendung verpasst? Kein Problem! NDR Mitschnittservice Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg Tel. (040) 44 19 24 41 (montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.ndrmitschnittservice.de Der NDR Mittschnittservice bietet für private und nicht-private Nutzer Sendemitschnitte auf DVD-R oder Blu-ray an. Außerdem bietet die NDR Mediathek viele Radio- und Fernsehbeiträge aus den NDR Programmen zum kostenlosen Abruf im Netz. Nutzer können sich ihr eigenes Programm zusammenstellen. Die NDR Mediathek erreichen Sie wie folgt: www.ndr.de/mediathek Informationen zur Sendung finden Sie auch im Internet: www.ndr.de/nordtour oder im NDR Text ab Seite 530. Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: 04.05.2016 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Sendung. Nordtour gibt es jeden Samstag in der Zeit von 18.00 bis 18.45 Uhr im NDR Fernsehen. Die Sendung wird in der Regel sonntags von 06.00 bis 06.45 Uhr im NDR Fernsehen wiederholt. Freundliche Grüße, Ihr Nordtour-Team
© Copyright 2025 ExpyDoc