Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Kontakte für Anfragen und Bewerbungen: PARITÄTISCHE Freiwilligendienste Sachsen gGmbH Claudia Taubald (Referentin FÖJ) Am Brauhaus 8, 01099 Dresden, [email protected] Telefon: 0351/4916630 Haupttätigkeitsinhalte: Ökologischer Garten- und Landbau, ökologische Tierhaltung Mithilfe in der ökologischen (DEMETER) Tierhaltung und –pflege (Fütterung, Stall- und Koppelarbeiten, Intensivbetreuung der Jungtiere) Mithilfe bei Pflanz-, Pflege- und Erntearbeiten im ökologischen Acker-, Gemüse- und/oder Gartenbau (z.T. Kräutergarten, Streuobstwiesen) sowie bei der Heugewinnung Mithilfe bei der Herstellung hofeigener Produkte (Milch, Käse, Brot) und deren Vermarktung (Hofladen) Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung Bauernhof Steinert Bockmühlstr. 69 01848 Cunnersdorf (bei Stolpen) Sternenhof / Schellehof Hauptstr. 62a, 01796 Struppen Herr Steinert 035975/80301 035975/80302 Frau Ehrhardt 035020/75575 U: möglich V: möglich siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Gestaltung und Durchführung von Hoffesten, Naturmärkten sowie der Betreuung von Besuchergruppen Siehe Haupttätigkeitsinhalte, Schwerpunkt DEMETER-Gemüsebau Landschaftspflege, Naturschutz, Anlegen von Biotopen, Mitarbeit in der solidarischen Landwirtschaft, Verein „Lebenswurzel“ e.V.(Ernteteiler) Hofgut Pulsitz Pulsitzer Hauptstr. 14 04749 Ostrau/Jahna-Pulsitz Ökolandbau Pommritz GbR Haus Nr. 6, 02627 Pommritz Frau Dr. Reichardt 034324/22277 www.hofgut-pulsitz.de Herr Hieke 0172/9035172 www.oekolandbau-pommritz.de U: möglich V: möglich siehe Haupttätigkeitsinhalte U: möglich V: möglich Franziskusgemeinschaft Leutwitz e.V. 02633 Göda OT Leutwitz Herr Leppers 035953/8431 www.franziskusgemeinschaft .de U: möglich V: möglich Gartenbau und Kräuter J. Grotheer Am Schloß 1, 01744 Reichstädt Frau Grotheer 03504/6297757 U: möglich V: möglich siehe Haupttätigkeitsinhalte; Tiere: Milchziegen Mitarbeit in der Landschafts- und Biotoppflege und bei der Öffentlichkeitsarbeit möglich Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen zu Ökolandbau und ökologischer Lebensmittelherstellung siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsveranstaltungen zu Themen ökologischer und/oder regionaler Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und erneuerbarer Energien Mitarbeit bei Landschafts-, Wald- und Biotoppflegearbeiten, und bei Obstverarbeitung möglich Möglichkeit der Mithilfe in verschiedensten Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbraucherinformation (Hoffeste, Homepage, Infostände usw.) Siehe Haupttätigkeitsinhalte, keine Tierhaltung! Schwerpunkt ökologischer Gemüse- und Kräuteranbau (Mithilfe bei der Vor- und Nachbereitung der Anbauflächen sowie bei Anbau, Pflege und Ernte von Gemüse und Kräutern) Mithilfe bei der Herstellung von Teemischungen und der Verarbeitung von Kräutern und Gemüse Mitwirkung bei Führungen und bei Bildungsveranstaltungen für Kinder zu Garten- und Naturthemen Mithilfe bei der Errichtung von Nisthilfen und anderen Lebensräumen für Kleintiere und Insekten U: möglich V: möglich 1 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 Anders-Hof Hauptstr. 88, 01848 Ehrenberg Frau Anders 035975/80719 U: evtl. V: möglich Hofkäserei Schönborn Langebrücker Str. 11, 01465 Schönborn (bei Dresden) Herr Oehmichen 03528-4522414 U: evtl. V: evtl. Neue Einsatzstelle - aktuell im Zulassungsverfahren, Bewerbungen sind bereits möglich! = Platz für 2016/17 bereits besetzt Siehe Haupttätigkeitsinhalte; Tiere: Schafe, Pferde, Hühner, Kaninchen Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von erlebnis- und heilpädagogischen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche (z.B. Camps, Klassenfahrten, Bogenschießen usw.) Mithilfe bei Garten- und Waldarbeiten sowie der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte möglich Kennen lernen der Kunst der Bio-Käseherstellung, Mithilfe in allen Bereichen z.B. bei der Nachzucht neuer Käsekulturen, bei der Käsepflege usw. Mithilfe bei der Pflege, Ernte und Verarbeitung von Kräutern sowie bei der Pflege einer Streuobstwiese Vorbereitung und Durchführung von thematischen Bildungsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene rund um das Thema Milch/Käse (Hofführungen, Workshops, Kindergeburtstage o.ä.), Gestaltung von Spielund Lernmaterialien Mithilfe bei der Vorbereitung der Milchziegenhaltung Möglichkeit der Anlage von Kleinbiotopen (Benjeshecke, Insektenhotel o.ä.) Mithilfe im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Flyergestaltung, Hoffeste, Homepage o.ä.) 2 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Haupttätigkeitsinhalte (Mix, Spezialisierung möglich): Tierpflege und Umweltbildung/-pädagogik Mithilfe bei der Tierpflege, -beschäftigung, -ausbildung und -fütterung sowie bei der Gehegereinigung und –gestaltung Einbindung in die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Bildungs- und Projektveranstaltungen für Kinder- und Jugendgruppen (Natur- bzw. ZOO-Pädagogik) Sammlung und Erarbeitung von Materialien, Arbeitsblättern, Präsentationen zu den Bildungsangeboten Mithilfe in den Bereichen Information, Öffentlichkeitsarbeit und Besucherbetreuung Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung KulturZOO Hoyerswerda Am Haag 20, 02977 Hoyerswerda Frau Kaltwasser 03571/4763700 www.kulturzoo-hy.de U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustandes der Tiere Assistenz bei tierärztlichen Behandlungen Kulturinsel Einsiedel (Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH) Kulturinsel Einsiedel 1 02829 Neißeaue OT Zentendorf Frau Williger 035891/49117 www.kulturinsel.de U: möglich V: möglich Mindestalter 18 Tierärztliche Praxis mit stationärem Pferdebereich Am Löwen 3 01561 Großenhain OT Kalkreuth NaturEl e.V. Pastor-Roller-Str. 42 01108 Dresden-Weixdorf Natur- und Wildpark Waschleithe (Stadt Grünhain-Beierfeld) Mühlberg 31 08344 Grünhain-Beierfeld Abenteuerspielplatz PANAMA (Treberhilfe Dresden e.V.) Seifhennersdorfer Str. 2 01099 Dresden Naturschutz und Freizeitreiten e.V. Langebrücker Str. 14 01465 Schönborn Frau Bock 03522/37177 U: nein V: nein Frau Deisinger 0177/4420850 www.hofladen-weixdorf.de Herr Gerlach 03774/177735 0175/9331227 www.tierpark-waschleithe.de Frau Erler 0351/8038748 U: nein V: nein Frau Dietrich 0174/3891109 03528/443141 siehe Haupttätigkeitsinhalte Gehege- und Koppelgestaltung mittels Holz-, Lehm- und Flechtarbeiten Mithilfe bei der Durchführung von Kulturveranstaltungen Mitwirkung bei Landschaftspflege- und Gartenarbeiten (Baum- und Gehölzschnitt, Wiesen- und Weidenpflege, Heugewinnung usw.) Einbindung in den Gestaltungsprozess neuer Naturspielgeräte und –räume Mithilfe bei der artgerechten Haltung, Pflege und Versorgung von Tierpatienten, Assistenz bei Behandlungen, Mithilfe bei Landschaftspflege- und Naturschutzarbeiten (Koppel- und Weidepflege, Anlage von Feldhecken u.a. Biotopen, Bau von Insektenhotels usw.) Veranstaltungen in Schulen und Kindergärten zur Tierhaltung und –pflege siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der weiteren Gestaltung des Geländes (Anpflanzen von Gehölzen, Anlegen von Biotopen, Gestaltung eines Bauerngartens etc.) sowie bei der Durchführung von Hoffesten und im Hofladen siehe Haupttätigkeitsinhalte U: nein V: nein U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte zusätzlich Mithilfe in Projekten im Bereich des Handwerks (Budenbau, Schmieden, Leder- und Korbarbeiten) Gestaltung von Umweltspiel- und Naturschutzprojekten Mindestalter 18 U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei gärtnerischen (Kräutergarten usw.) sowie handwerklichen Tätigkeiten (Leder- und Holzarbeiten) Betreuung der Longengruppe, Bewegungs- und Naturspiele mit Kindern, Reiten und Pferdeausbildung Mitwirkung an Naturschutzprojekten und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit 3 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Haupttätigkeitsinhalte: Umweltbildung/-erziehung/-pädagogik – Arbeit mit Kindern im Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulalter Mithilfe bei der Betreuung von Kinder- und/oder Jugendgruppen mit natur- oder waldpädagogischen Zielstellungen Unterstützung bei der Erarbeitung und Gestaltung von wald- und naturpädagogischen Bildungsprogrammen und Informations-, Lehr- und Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, Spielmaterialien, Faltblätter) Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung Walderlebniskindergarten „Die Heidenörggele“ (Waldzauber e.V.) Bautzner Landstr. 53, 01324 Dresden Waldkindergarten Görlitz (StattHaus e.V.) Am Loenschen Gut 1 02827 Görlitz Waldkindergarten Klotzsche (VSP e.V. Dresden) Alfred-Althus-Str. 2 (GSt) 01067 Dresden / Einsatzort Dresdner Heide bei Klotzsche! Dresdner Waldkindergarten (Waldkinder e.V.) Am Jägerpark 7, 01099 Dresden Frau Gasch 0174/3470058 U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Natur- und Umweltschule Dresden (VSP e.V. Dresden) Manfred-v.-Ardenne-Ring 20/A 01099 Dresden Herr Schade/Herr Berenz 0157/34329520 0151/23979550 www.statthaus.net/waki Herr Lattner 0173-3792750 Mindestalter 18 U: nein V: möglich siehe Haupttätigkeitsinhalte siehe Haupttätigkeitsinhalte U: nein V: nein Mindestalter 18 Herr Leuner 0151-11429742 oder Frau Hoffmann 0171/3621314 Herr Grohmann 0351/21359740 siehe Haupttätigkeitsinhalte U: nein V: nein Mindestalter 18 U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Altersgruppe: Grundschulkinder Mithilfe bei der Pflege und weiteren Gestaltung des Waldplatzes Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungs-/Infostände) 4 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Haupttätigkeitsinhalte: Umweltbildung/-erziehung/-pädagogik – Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen und/oder Erwachsenen Mithilfe bei der Betreuung von Kinder- und/oder Jugendgruppen mit natur- oder waldpädagogischen Zielstellungen Unterstützung bei der Erarbeitung und Gestaltung von wald- und naturpädagogischen Bildungsprogrammen und Informations-, Lehr- und Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, Spielmaterialien, Faltblätter) Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung Umweltzentrum Freital e.V. August-Bebel-Str. 3 01705 Freital Waldschulheim Stannewisch (Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Oberlausitz) Am Bad 02906 Niesky / Stannewisch Waldschulheim Wahlsmühle (Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels) Niederpöbel 71 01762 Schmiedeberg Waldschulheim Conradswiese (Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Eibenstock) 08312 Lauter Museum der Westlausitz Kamenz SAMMELSURIUM, FB Umweltbildung Macherstr. 140, 01917 Kamenz Frau Zeising 0351/645007 www.umweltzentrum-freital.de Herr Eichler 035894/30220 www.forsten.sachsen.de U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Mitarbeit in der Umweltbibliothek und in der Öffentlichkeitsarbeit U: möglich V: möglich siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Lehrpfadgestaltung und –führungen Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungs-/Infostände) Herr Rudolph 035052/2230 www.forsten.sachsen.de U: möglich V: möglich siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Lehrpfadgestaltung und –führungen, Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungs-/ Infostände etc.) Mindestalter 18 Herr Siegl 03771/23102 www.forsten.sachsen.de U: möglich V: möglich siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Lehrpfadgestaltung und –führungen, Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungs-/ Infostände etc.) Herr Plesky 03578/78794123 www.museum-westlausitz.de U: nein V: nein Naturschutzjugend (NAJU) Dresden Kamenzer Str. 7 01099 Dresden Jugend-Öko-Haus Dresden (CJD Sachsen) Hauptallee 12, 01219 Dresden Frau Niebel 0351/4716566 U: nein V: nein Mindestalter 18 U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Konzeption von Führungen und Exkursionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Konzeptionelle und praktische Mitarbeit bei Sonderausstellungen und im Botanischen Garten siehe Haupttätigkeitsinhalte Recherche, Textentwürfe, Foto- und Layoutbearbeitung Unterstützung bei der Büroorganisation und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit siehe Haupttätigkeitsinhalte Tierpflegearbeiten und Ausstellungsbetreuung im Terrarienbereich (v.a. Reptilien, Amphibien) Mithilfe in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und BesucherInnenbetreuung aha – anders handeln e.V. Kreuzstr. 7, 01067 Dresden Frau Rammer 0351/4923370 www.aha-bildung.de Herr Prokoph 0351/2029896 www.jugend-oeko-haus.de U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Bildungsthemen Nachhaltigkeit, Eine-Welt, Fairer Handel Kennen lernen der Produkte und Projekte des Eine-Welt-Ladens; Führung von Besuchergruppen 5 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 Forstbezirk Neustadt, Bereich Waldpädaogogik/Öffentlichkeitsarbeit (Staatsbetrieb Sachsenforst) Karl-Liebknecht-Str. 7 01844 Neustadt Einsatzort Markersbach möglich! Frau Findeisen 03596/585730 www.sachsenforst.de U: nein V: nein arche nova e.V. Weißeritzstr. 3 01067 Dresden Herr Keydel 0351/48198422 www.arche-nova.org U: nein V: nein Omse e.V. Espenstr. 5, 01169 Dresden Herr Schaefer 0162/2149422 U: nein V: nein Netzwerk Meine Landwirtschaft Sachsen vorauss.: im Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 16, 01067 Dresden Mindestalter 18 Herr Mertsching 0351/4923361 oder Frau Müller 035203/37181 U: nein V: nein Herr Dr. Benedikt Krüger 0351/4923365 U: nein V: nein Neue Einsatzstelle - aktuell im Zulassungsverfahren, Bewerbungen sind bereits möglich! Ökumenisches Informationszentrum Dresden (ÖIZ) Kreuzstr. 7, 01067 Dresden Neue Einsatzstelle - aktuell im Zulassungsverfahren, Bewerbungen sind bereits möglich! = Platz für 2016/17 bereits besetzt siehe Haupttätigkeitsinhalte Altersgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Einsatz auch im Walderlebniszentrum Leupoldishain möglich Mithilfe bei der natur- und waldbezogenen Öffentlichkeitsarbeit (Besucherinformation und -lenkung) Ideensammlung für die Konzipierung von Lehr- und Erlebnispfaden, Wanderrouten usw. Mithilfe bei praktischen, fach- und revierbezogenen Wald- und Forstarbeiten siehe Haupttätigkeitsinhalte Bildungsthemen überwiegend aus dem entwicklungs- und umweltpolitischen Bereich, z.B. Welthandel, Globalisierung, Wasser, Humanitäre Hilfe Kennen lernen des Tätigkeitsfeldes, der Struktur und der Ziele des Vereins Mithilfe bei der Organisation und Koordination der Arbeit des Vereins Mitarbeit im Bereich Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit siehe Haupttätigkeitsinhalte, Einsatzorte: Kita, Laborschule und Werkhaus des Omse e.V. Tierpflege-, Garten- und andere Tätigkeiten im Rahmen der umweltpädagogischen Angebote der Einrichtung Mithilfe bei der Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen und Projekten (Brotbacken, Papierschöpfen, Pflanzenanzucht, Abfallvermeidung und Recycling usw.) Mithilfe bei der Vorbereitung und Organisation von Veranstaltungen für VerbraucherInnen zu den Themenbereichen (Welt)Agrarpolitik, Alternative Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelherstellung usw. Entwurf und Gestaltung von thematischen Lern- und Bildungsmaterialien Mithilfe in den Bereichen Büro, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes Unterstützung bei der Weiterführung einer Bodenkampagne, u.a. Durchführung von „Spatendiagnosen“ auf Hoffesten o.ä. Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von umweltthematischen Kinderferienfreizeiten Unterstützung bei Recherchearbeiten zu umweltrelevanten sowie entwicklungs- und umweltpolitische Themen und bei der Gestaltung von Lern- und Spielmaterialien für Mithilfe bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltungsreihe „WeltWeitSichten“ (Vorträge, Workshops, Filmabende, Besucherbetreuung etc.) Mitwirkung in den Bereichen Büroorganisation und Öffentlichkeitsarbeit 6 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Haupttätigkeitsinhalte (Mix, Spezialisierung möglich): Naturschutz/Landschaftspflege und Umweltbildung/-pädagogik Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Umweltbildungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und /oder Erwachsene (Projekttage, Camps, Exkursionen, Vorträge) Herstellen von umweltpädagogischen Arbeitsmaterialien (Erarbeitung von Programmen, Arbeits-, Spiel- und Bastelvorlagen usw.) Mitarbeit im praktischen Natur- und Artenschutz (Tierbeobachtungen, Artenschutzmaßnahmen, Bau von Nist- und Leiteinrichtungen, Landschafts- und Waldpflegearbeiten, Biotopgestaltung usw.) Mithilfe bei naturwissenschaftlichen Arbeiten (Kartierung, Dateneingabe) Mithilfe im Bereich der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Erarbeitung von Informationsblättern und Flyern, Betreuung von Info-Ständen und Ausstellungen) Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung Naturschutzzentrum Oberlausitzer Bergland e.V. Hauptstr. 62 01904 Neukirch Naturschutzstation Neschwitz Park 1, 02699 Neschwitz Frau Poike 035951/35850 www.neukirchlausitz.de/naturschutzzentrum Frau Schröter 035933/31900 035933/30077 www.naturschutzstationneschwitz.de U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Touristische Arbeiten (Radwege, Lehrpfade) U: möglich V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte 7 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Haupttätigkeitsinhalte (Mix, Vielfalt innerhalb des Einsatzplatzes): Naturschutz/Landschaftspflege und diverse begleitende Tätigkeiten Mitarbeit im praktischen Natur- und Artenschutz, in der Landschafts- und Biotoppflege sowie im Bereich der Waldmehrung (Beobachtungen, Artenschutzmaßnahmen, Bau von Nist- und Leiteinrichtungen, Landschafts- und Waldpflegearbeiten, Biotopgestaltung, Pflanzaktionen, usw.) Mithilfe bei naturwissenschaftlichen Feldarbeiten (Kartierung, Zählungen) , Dateneingabe und -auswertung Mithilfe bei der allgemeinen Büroorganisation und der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Recherchen, Homepage- und Flyergestaltung, Ausstellungsbetreuung) bei Bedarf: Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Umweltbildungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und /oder Erwachsene Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Städtelner Str. 54 04416 Markleeberg Herr Kuntzsch 0341/3090814 www.sdw-sachsen.de U: nein V: nein Stiftung Wald für Sachsen Städtelner Str. 54 04416 Markleeberg Herr Kroggel/Herr Lindner 0341/3090813 www.wald-fuer-sachsen.de U: nein V: nein Lausitzer Seenland gGmbH Am Anger 36 02979 Elsterheide OT Bergen Herr Harter 03571/604850 www.ngp-lausitzerseenland.de U: Hilfe b. Suche V: nein Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. Park 4, 02699 Neschwitz Forstbezirk Neustadt Abt. Naturschutz/Waldökologie (Staatsbetrieb Sachsenforst) Karl-Liebknecht-Str. 7 01844 Neustadt Einsatzort Gohrisch auch möglich! Herr Nachtigall 035933/179862 www.vogelschutzpavillon.de Herr Noritzsch 03596/585731 www.sachsenforst.de U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Unterstützung der Stellungnahmen- und Pressearbeit, Kontaktpflege zu anderen Verbänden und Bereichen der Waldbewirtschaftung und Jagd; auf Wunsch: Beteiligung an Jagden Umweltbildung im Rahmen der Waldjugendspiele Führerschein zwingend notwendig! siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Pflanzaktionen, Vermessungs- u. Forstarbeiten Umweltbildung im Rahmen der Waldjugendspiele Mitwirkung bei Medienarbeit und Fundraising Führerschein zwingend notwendig! siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Landschaftspflegearbeiten (Anlegen von Hecken, Pflanzungen, Bau von Nisthilfen u. Schutzzäunen...), bei der Beschilderung von Naturschutzflächen usw., bei Forst- und Vermessungsarbeiten im Naturschutzgroßprojekt siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Betreuung der Ausstellung „Neschwitzer Vogelschutzpavillon“, Führg. v. Besuchergruppen usw. Einrichtung einer ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder siehe Haupttätigkeitsinhalte Unterstützung bei Naturschutz- und Forstplanungen und deren Umsetzung im LSG Sächsische Schweiz Mithilfe bei der Besucherlenkung und –information sowie bei der Kontaktpflege zu Verbänden und Einrichtungen Mithilfe bei der Errichtung, Pflege und Instandsetzung von touristischen und Erholungseinrichtungen (Wege, Radwege, Beschilderung, Boofen ...) sowie bei Gebietskontrollen im LSG Sächsische Schweiz U: nein V: nein ▼ Fortsetzung nächste Seite 8 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: Landschaftspflegeverband „Zittauer Gebirge und Vorland“ e.V. Straße der Pioniere 9 02763 Mittelherwigsdorf Naturschutzinstitut Region Leipzig e.V. Bertolt-Brecht-Str. 9, 04347 Leipzig Naturschutzbund (NABU) Deutschland, Regionalverband Leipzig e.V. Corinthstr. 14, 04157 Leipzig = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Herr Paul 03583/696977 0172/2777641 U: nein V: nein Mindestalter 18 siehe Haupttätigkeitsinhalte Herr Krönert 0341/23486080 www.naturschutzinstitut.de 0341/6884477 www.nabu-leipzig.de U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte außer Betreuung mobiler Amphibienschutzanlagen keine praktischen Landschaftspflegetätigkeiten U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Wiesenmahd Haupttätigkeitsinhalte: Umwelttechnik/-analytik Mithilfe bei der Wasserprobenentnahme (aus Talsperren, Teichen, Seen, Flüssen, Bergbaurestseen) im Rahmen von Routineuntersuchungen und/oder nach besonderen Ereignissen (z.B. Hochwasser), ggf. Aufnahme von Tiefenprofilen Mithilfe bei der Probenvorbereitung und –archivierung sowie bei einfachen Messungen und chemischen bzw. biologischen Analysen Literatur- und Internetrecherchen, computergestützte Datenerfassung und -auswertung, Ergebnisdokumentation, Bildbearbeitung Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung IDUS GmbH Biologisch-Analytisches Umweltlabor Radeberger Str. 1 01458 Ottendorf-Okrilla M.U.T. Meißner Umwelttechnik GmbH Ossietzkystr. 37a, 01662 Meißen Herr Kruspe 035205/45957 www.idus.de U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Herr Schneider 03521/463122 www.mut-umwelt.de Herr Werner 03504/612686 www..talsperren-sachsen.de Herr Meybohm 03741/1564101 www..talsperren-sachsen.de Frau Dr. Helling 0351/4050676 www.dgfz.de U: nein V: nein Mindestalter 18 U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Mithilfe bei der Entnahme von Abwasser-, Luft-, Boden- und Bodenluftproben U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Mitarbeit beim Veranstaltungsmanagement (Vorbereitung von Exkursionen, Tagungen ...) Landestalsperrenverwaltung Labor Paulsdorf Talsperrenstr. 80/27, 01744 Paulsdorf Landestalsperrenverwaltung Labor Plauen Bärenstr. 46, 08523 Plauen Dresdner Grundwasserforschungszentrum (DGFZ) e.V. Meraner Str. 10, 01217 Dresden siehe Haupttätigkeitsinhalte 9 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Haupttätigkeitsinhalte: Umweltforschung (Zoologie, Mammalogie, Präparation) Durchführung einfacher Präparationsarbeiten (Anfertigen von Rupfungsblättern, Kleinsäuger- und Kleinvogelbälgen, Rohskeletten und Flüssigkeitspräparaten) Mithilfe bei der Restauration von Präparaten sowie bei Schreib- und Ordnungsarbeiten im Sammlungsbestand Unterstützung bei der Pflege des Zugangsbuches und der Inventardatenbank Assistenz und Protokollführung bei der Todesursachenklärung von Totfunden bedrohter bzw. geschützter Wirbeltierarten Literatur- und Internetrecherchen, computergestützte Datenerfassung und -auswertung, Ergebnisdokumentation, Bildbearbeitung Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung Museum der Westlausitz Kamenz SAMMELSURIUM, FB Zoologie Macherstr. 140, 01917 Kamenz Herr Zinke 03578/78794122 www.museum-westlausitz.de U: nein V: nein Senckenberg Görlitz Museum für Naturkunde FB Mammalogie/Präparation Pl. des 17. Juni 2 (Humboldthaus) 02826 Görlitz Herr Prof. Ansorge 03581/47605400 U: nein V: nein siehe Haupttätigkeitsinhalte Betreuung der Speckkäferzucht zur Herstellung von Skelettpräparaten Mithilfe bei Kartierungsarbeiten und ggf. der Betreuung mobiler Amphibienschutzanlagen Unterstützung bei Konzeption, Aufbau und Betreuung von Sonderausstellungen siehe Haupttätigkeitsinhalte Sammeln von Gewöllen und Bestimmen der darin enthaltenen Kleinsäuger Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung eines Studentenkurses „Wirbeltiere“ sowie bei Führungen und Veranstaltungen für Kinder Mithilfe im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Gestaltung einer Schautafel/Vitrine, Museumsnacht) 10 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Haupttätigkeitsinhalte: Umweltforschung (Zoologie, Entomologie, Malakologie, Ornithologie) Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung Senckenberg Dresden Museum für Tierkunde FB Entomologie Königsbrücker Landstr. 159, 01109 DD Museum f. Naturkunde Chemnitz, Insektarium+ FB Entomologie Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz Herr Klass 0351/795841-4333 www.snsd.de U: nein V: nein Frau Meixner/Herr Erlacher 0371/48845-71 bzw. -53 www.naturkunde-chemnitz.de U: nein V: nein Senckenberg Görlitz Museum für Naturkunde FB Vivarium Am Museum 1, 02826 Görlitz Herr Lübke 03581/47605230 U: nein V: nein Senckenberg Görlitz Museum für Naturkunde FB Malakologie Sonnenstr. 19, 02826 Görlitz Frau Reise 03581/47605410 U: nein V: nein Senckenberg Görlitz Museum für Naturkunde FB Bodenzoologie Sonnenstr. 6/7, 02826 Görlitz Herr Dr. Russell 03581/47605502 oder Frau Dr. Hohberg 03581/47605531 U: nein V: nein Senckenberg Dresden Museum für Tierkunde FB Ornithologie/Präparation Königsbrücker Landstr. 159 01109 Dresden Herr Dr. Päckert 0351/795841-4344 U: nein V: nein Mithilfe bei der EDV-Inventarisierung, Neuaufstellung und Etikettierung von Teilen der Insektensammlung (v.a. Käfer, Schmetterlinge) Mithilfe beim Sammeln und Präparieren von Insekten Unterstützung bei Veranstaltungen (z.B. Museumsnacht) und bei der Öffentlichkeitsarbeit Mithilfe bei der Pflege der Insektenzuchten und der Ausstellungsvitrinen Mithilfe bei der Besorgung/Sammlung spezieller Futterpflanzen für die Zucht Mitarbeit bei der Beobachtung neuer Arten und Durchführung von Tests zu deren Zuchtbedingungen Mithilfe bei wissenschaftlichen Forschungsarbeiten an Schmetterlingen (Präparation, Fotodokumentation und bearbeitung, Geländeexkursionen, DNA-Analysen..) Mitarbeit bei der Sammlungspflege und dem Sammlungsmanagement (Inventarisierung, Datenbank) Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Schülerveranstaltungen (konzeptionelle Vorbereitung, Erstellen von Arbeitsmaterialien, Betreuung der Schüler) Mithilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen und bei der Durchführungen von Veranstaltungen Mithilfe bei der Pflege von Fischen, Amphibien/Reptilien (Fütterung, Versorgung mit Mineralien, Kontrolle von Ernährungszustand, Gesundheit und Wachstum) Mitwirkung bei der Pflege der Schauanlagen (Reinigung, Pflanzenpflege, Teilwasserwechsel) und Futterzuchten Mithilfe bei der Einrichtung neuer Schaubecken (Entwürfe, Einrichtungsvorschläge) Mitwirkung bei der Betreuung von Besuchergruppen sowie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Mithilfe bei der Betreuung der Schneckenzucht (Vorbereitung der Haltungsgefäße, Umsetzen der Tiere) Mitarbeit beim Sammeln und Bestimmen von Schnecken (Exkursionen, Mikroskopie) Mithilfe bei der Aufbereitung von Mollusken u.a. Wirbellosen für die Sammlung sowie bei Ordnungsrarbeiten und wissenschaftlichen Untersuchungen (Verhaltensbeobachtungen, Video- und Messdatenauswertung) Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder- und Erwachsenengruppen Mithilfe bei der Betreuung der Lebendsammlungen (Bodenlebewesen) – Vorbereitung und Pflege von Zuchtbehältern und Substraten, Fütterung der Tiere) Mithilfe bei Probennahmen und Sammlungsexkursionen Mithilfe bei der Extraktion, Auslese, Sortierung und Bestimmung der Tiere (Labor Bodenzoologie) sowie bei einfachen Messungen zu Habitatparametern (Labor Bodenkunde) Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für Besuchergruppen Unterstützung bei der Dateneingabe von Sammlungsexemplaren der Altbestände in die SENCKENBERGDatenbank sowie bei der Inventarisierung von Neuzugängen Erlernen der Präparation von Vogelbälgen und der Restaurierung beschädigter Sammlungsexemplare Mithilfe bei der Archivierung der Vogelstimmensammlung Mitarbeit bei der Vorbereitung von Ausstellung sowie in den Bereichen Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit (Führungen, Museumsnacht usw.) 11 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) // Einsatzstellenübersicht Legende: = freier Platz für 2016/17 = Platz für 2016/17 bereits besetzt Haupttätigkeitsinhalte: Umweltforschung (Geologie, Paläobotanik, Paläontologie, Archäologie) sehr spezialisiert, daher ausführlich in der Übersicht der Einrichtungen dargestellt Einrichtung, Einsatzort Kontakt Unterkunft (U) Verpflegung (V) Tätigkeiten für Freiwillige im FÖJ in der Einrichtung Senckenberg Görlitz Museum für Naturkunde FB Paläozoologie/Geologie Pl. des 17. Juni 2 (Humboldthaus) 02826 Görlitz Herr Dr. Tietz 03581/47605700 U: nein V: nein Museum f. Naturkunde Chemnitz, FB Paläontologie Moritzstr. 20 09111 Chemnitz Herr Kretzschmar 0163/6804936 0371/27369367 oder/und Herr Merbitz 0371/27337980 www.naturkunde-chemnitz.de Frau Koch 03578/78794121 www.museum-westlausitz.de U: nein V: nein Herr Czoßek 03578/78794124 U: nein V: nein Unterstützung bei geologischen Geländearbeiten (Suche, Transport, Dokumentation, Bestimmung von Funkkoordinaten mittels GPS) Mithilfe bei der Probenbearbeitung (Zerkleinern, Sieben, Waschen, Auslese), Beschriftung und Aufbewahrung sowie bei der wissenschaftlichen Bearbeitung Mithilfe bei Dokumentations- und Schreibarbeiten im Sammlungsbestand Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung eines Studentenseminars „Geologisches Kartenlesen“ sowie von Veranstaltungen für Kinder- u.a. Besuchergruppen Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen Mitwirkung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Museumsnacht, Gestaltung von Schautafeln, Faltblättern usw.) Mithilfe bei Grabungen (manuelle Grabung, Messungen, Fotodokumentation, Protokollierung) am Versteinerten Wald von Chemnitz Mithilfe bei der Datenauswertung und –visualisierung Präparations- und Sicherungsarbeiten an Fossilien und anderen Funden, Sammlungsarbeit Mithilfe im Bereich Besucherbetreuung sowie Öffentlichkeits- und Pressearbeit Mithilfe bei archäologischen Feldbegehungen und der Erstellung der dazugehörigen Dokumentationen Mithilfe bei der Aufnahme und Restaurierung von archäologischen Funden Mitarbeit bei der Konzeption, dem Aufbau und der Betreuung von archäologischen Sonderausstellungen Literatur- und Internetrecherchen Mithilfe bei der Bearbeitung paläobotanischer Fossilfunde und deren Integration in die Sammlung Einfache Präparations- und Bestimmungsarbeiten (Schlämmen, Makropräparation, Mazeration) Mithilfe bei der Dokumentation der Funde Assistenz bei Geländearbeiten und Inventarisierung Literaturrecherche im Zusammenhang mit Ausstellungen usw. Museum der Westlausitz Kamenz SAMMELSURIUM, FB Archäologie Macherstr. 140, 01917 Kamenz Museum der Westlausitz Kamenz SAMMELSURIUM, FB Geologie/Geobotanik Macherstr. 140, 01917 Kamenz U: nein V: nein 12 Information für BewerberInnen Letzte Änderung: 27.04.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc