Sie erhalten sämtliche Unterlagen / Handouts als AppAnwendung. Laden Sie sich unsere IBG-App herunter und nutzen Sie die Vorteile Ihres Tablet-PCs – Archivieren Sie Ihre Notizen und Anmerkungen digital. Nähere Infos unter www.ibg-institut.de/app.html. Es gelten unsere AGB´s. Abo - Seminarskript-Flatrate Buchen Sie diese Fortbildungsflatrate zum günstigen Sonderpreis von monatlich 20 € netto bei zwölfmonatiger Laufzeit des Abo´s. Danach verlängert es sich jeweils automatisch um weitere 12 Monate, soweit das Abo nicht sechs Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. IBG-App (als iPad und Android Version) Organisation - Änderungen vorbehalten Die Teilnahmegebühr von 275 € inkl. Seminarskript per App kostenlos in digitaler Form oder als Printversion gegen Kostenpauschale von 15 € jeweils zzgl. Umsatzsteuer wird auch dann erhoben, wenn eine angemeldete Person nicht an dem Seminar teilnimmt und ist im Voraus zu entrichten. Melden Sie sich bitte nur dann an, wenn Sie auch tatsächlich an dem Seminar teilnehmen werden! Nicht in Anspruch genommene reservierte Seminarplätze gehen anderen Interessenten verloren. Es gelten die unter „Organisation“ dargestellten Regeln. Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie spätestens 2 Wochen vor dem Seminartermin. Der Rücktritt von der Seminaranmeldung ist bei Zahlung einer Bereitstellungsgebühr von 40 € pro Person und Zusendung einer schriftlichen Rücktrittserklärung bis 4 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Danach ist die volle Seminargebühr fällig. Die IBG PRIVATES INSTITUT FÜR BERATUNG IM GESUNDHEITSWESEN GMBH hat das Recht, aus Gründen höherer Gewalt (z.B. Krankheit des Referenten) Seminare ohne Fristeinhaltung abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden dann erstattet oder ggf. mit einem anderen Seminar ver- rechnet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich auf der Seite: http://ibg-institut.de/agb.html gelesen und akzeptiere sie. Zu dem umseitig angekreuzten Seminar melde ich folgende Personen an: (Bitte Vor- und Zuname deutlich in Blockschrift schreiben) 1. 2. 3. DatumUnterschrift Antwort IBG Bitte freimachen Privates Institut für Beratung im Gesundheitswesen GmbH Wiesenstraße 52 a 50374 Erftstadt Referent: StB Dipl.-Finanzwirt Holger Wendland, Erftstadt, Zertifiziert als Fachberater Gesundheitswesen (IBG/HS Bremerhaven) Seminardauer: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr (6,5 Zeitstunden reine Seminarzeit) Seminarort: Dresden 22.08.2016 Hamburg 13.09.2016 Leipzig 23.08.2016 Rostock 14.09.2016 Erfurt 24.08.2016 Berlin 15.09.2016 Nürnberg 25.08.2016 Frankfurt 19.09.2016 Hannover 30.08.2016 München 27.09.2016 Bremen 31.08.2016 Stuttgart 28.09.2016 Dortmund 02.09.2016 Freiburg 04.10.2016 Düsseldorf 05.09.2016 Mannheim 05.10.2016 Köln 06.09.2016 Seminargebühr: Die Seminargebühr beträgt 275 € zzgl. Umsatzsteuer pro Teilnehmer, sie schließt zwei Kaffeepausen, eine Mittagspause jeweils mit Pausenverpflegung und Tagungsgetränke sowie den kostenfreien Bezug der IBG-App und des Seminarskriptes in digitaler Form ein. Bei Bezug als Printversion fällt eine Kostenpauschale von 15 € zzgl. USt an. Hotel-Tagungspauschale: keine Anmeldefrist: Schriftliche Anmeldung bis 1 Monat vor Veranstaltungstermin. Anmeldebestätigung: Anmeldebestätigung und Rechnung erhalten Sie spätestens 2 Wochen vor dem Seminartermin. Rücktritt: Der Rücktritt von der Seminaranmeldung ist bei Zahlung einer Bereitstellungsgebühr von 40 € pro Person und Zusendung einer schriftlichen Rücktrittserklärung bis 4 Wochen vor dem Seminartermin möglich. Danach ist die volle Seminargebühr fällig. Veranstalter: Privates Institut für Beratung im Gesundheitswesen GmbH, Wiesenstraße 52a, 50374 Erftstadt Auskünfte: Frau Julia Faller Telefon 02235/691991 www.ibg-institut.de Telefax 02235/691998 E-Mail: [email protected] Es gelten unsere AGB - einsehbar unter: http://ibg-institut.de/agb.html Seminar für StB / WP / RA und qualifizierte Mitarbeiter Optimale Steuerberatung Umsatzsteuer bei (Zahn-)Ärzten und anderen Heilberuflern intensiv 2016 Referent: StB Holger Wendland 5 , 1 e t o n ahres Vorj Erfüllt mit 6,5 Std. die Voraussetzungen zur Pflichtfortbildung von Fachberatern HP PLZ u. Ort Straße ☐ IBG - Newsletter abonnieren ☐ Stuttgart 28.19.16 ☐ Freiburg 04.10.16 ☐ Mannheim 05.10.16 ☐ Berlin 15.09.16 ☐ Frankfurt 19.09.16 ☐ München 27.09.16 Stempel E-Mail-Adresse Problemkreis Praxisveräußerung / Umstrukturierung ■■ Geschäftsveräußerung im Ganzen und ihre Abgrenzung ■■ Übertragung von Gesellschaftsrechten ■■ Problemkreis Überlassung von immateriellen Wirtschafts- gütern (z.B. Praxiswert, wirtschaftlicher Vorteil etc.) Absender Auf www.ibg-institut.de finden Sie unter „Qualitätsberichte“ die Ergebnisse, wie die bisherigen Teilnehmer unsere Veranstaltungen beurteilt haben. Problemkreis Praxisgemeinschaften / Berufsausübungsgemeinschaften ■■ Voraussetzungen zur Erlangung der Umsatzsteuerbefreiung ■■ Abgrenzung zur Überlassung von Praxiseinrichtungen durch einen Arzt ■■ Überlassung von OP-Einrichtungen, Problematik der Einheitlichkeit der Leistung ■■ Überlassungstatbestände in einer Berufsausübungsgemeinschaft ☐ hiermit bestelle ich verbindlich das Tablet zum Preis von 150 € zzgl. 19% USt. StB Dipl.-Finanzwirt Holger Wendland Nachweis der Umsatzsteuerbefreiung ■■ Differenzierung Heilberufe / Heilhilfsberufe ■■ Dokumentationspflichten ■■ Formen des Nachweises ■■ Problematik Arzt-Patienten-Geheimnis contra steuer liche Beweislastpflichten ■■ Praktische Probleme in der Umsetzung und ihre Lösungen Seminarunterlagen für die Teilnehmer des Seminars „Umsatzsteuer bei (Zahn-)Ärzten und anderen Heilberuflern intensiv 2016“ (Die Wahl ist bindend!) ☐ per App kostenfrei als Download mit Zugangsdaten ☐ Skript gegen Kostenpauschale von 15 € zzgl. USt Mit freundlichen Grüßen Tätigkeiten ohne Steuerbefreiung ☐ Köln 06.09.16 ☐ Hamburg 13.09.16 ☐ Rostock 14.09.16 Unsere stetig steigenden Teilnehmerzahlen zu diesem Seminarthema bestätigen die Wichtigkeit und Dringlichkeit dieses Themas. Das über 150-seitige Seminarskript dokumentiert diese durch viele Einzelfälle geprägte Besteuerungssituation. Sachlicher Umfang der Steuerbefreiung ■■ Anwendungsbereich und Umfang der Steuerbefreiung ■■ Welche Leistungen unterliegen der Steuerbefreiung? ■■ Zum Begriff „ärztliche Heilbehandlung“ ■■ Schönheitsoperationen ■■ Mittelbare / unmittelbare ärztliche Tätigkeit ■■ Katalog einzelner (med.) Leistungen 30.08.16 31.08.16 02.09.16 05.09.16 Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Umsatzbesteuerung von Zahnärzten dar (Eigenlabor, einheitliche zahnärztliche Leistung, Implantologie, Reverse-Charge-System etc.). Rechtsprechung zur Abgrenzung „Qualifizierte Leistungserbringer“ „Qualifizierte Leistungen“ ☐ Hannover ☐ Bremen ☐ Dortmund ☐ Düsseldorf Praxisgemeinschaften und Berufsausübungsgemeinschaften bieten zahlreiche Gefahren, Umsatzsteuer zu verursachen. Auch Umstrukturierungsprozesse (Partneraufnahme, Einbringungen, Praxisaufgaben) sind heute umsatzsteuergefährdet. Tätigkeit anderer Heilberufe und ähnlicher Heilberufe Seminaranmeldung Die Problematik im Bereich der Umsatzbesteuerung bei (Zahn-)Ärzten und anderen Heil(hilfs)berufen (z.B. Physiotherapeuten) ist zum einen, dass ein therapeutisches Ziel nachgewiesen werden muss, zum anderen ist es die Frage des Nachweises des therapeutischen Zieles. Hierzu hat die Rechtsprechung in jüngster Zeit entsprechende Vorgaben gemacht. Tätigkeit als Arzt / Zahnarzt / Heilpraktiker So oder ähnlich höre ich es immer wieder in Seminaren und Kollegengesprächen. Wenn dann die Betriebsprüfung das Gegenteil feststellt, kommt es in der Regel zu erheblichen Umsatzsteuernachzahlungen im 5-stelligen Bereich. Die Frage nach der Steuerberaterhaftung ist dann unausweichlich. Rechtsform des Unternehmers ■■ Persönlicher Umfang der Steuerbefreiung ■■ Praxis- und Apparategemeinschaften 22.08.16 23.08.16 24.08.16 25.08.16 Umsatzsteuer ☐ Dresden ☐ Leipzig ☐ Erfurt ☐ Nürnberg „Ärzte erbringen doch nur umsatzsteuerfreie Leistungen – und wenn sie mal umsatzsteuerpflichtige Umsätze haben, greift die Kleinunternehmerregelung § 19 UStG“. „Umsatzsteuer bei (Zahn-)Ärzten und anderen Heilberuflern intensiv 2016“ Auszug aus dem Seminarprogramm: Per Fax: 02235/691998 Anmeldefrist: 1 Monat vor Veranstaltungstermin Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
© Copyright 2025 ExpyDoc