Промежуточный тест 1. Lesen Sie zuerst die folgenden Texte. Text 1A: Der Schwimmer Sein erster großer Erfolg war der Gewinn einer Goldmedaille bei den SchwimmWelt-Meisterschaften in Ecuador 1982. im Freistilschwimmen über 200 Meter schlug Michael Groß acht Hundertstelsekunden vor dem amerikanischen Weltrekordler Ambrose Gaines an und wurde Weltmeister. Seitdem gewann er mehrere Medaillen bei den Olympischen Spielen in Los Angeles und hält einige Weltrekorde. Kein anderer deutscher Schwimmer war je so erfolgreich. Knapp zwei Meter groß ist der 83 Kilo schwere Michael, der 1964 geboren wurde. Seine Eltern und er selbst hatten zunächst mit Schwimmen nicht viel im Sinn, bis sein Lehrer Ernst Forster aus Offenbach das Talent des Zehnjährigen beim Schulsport entdeckte. Er trat in den „Ersten Offenbacher Schwimmclub“ ein und begann das Training. Nach zwei Jahren schien das alles zu Ende. Gerade hatte er die ersten Erfolge errungen, da erklärte der Zwölfjährige: „Ich schwimme nicht mehr. Schwimmen macht mir keinen Spaß." Michael war in einem schwierigen Alter. Schulprobleme isolierten den ohnehin kontaktarmen Jungen noch mehr. Er wiederholte eine Klasse und bekam nach einemhalben Jahr wieder Lust zu schwimmen. Michael ist sehr zielstrebig und enorm trainingsfleißig. Doch einmal am Tag Training reicht, ist die Devise von Mihael Groß, Soviel wie die Russen und die Amerikaner, die täglich bis zu dreißig Kilometer schwimmen, lehnt er ab. Dafür erarbeitet er seine Erfolge konzentrierter. Über seinem Bett in Frankfurt hängt eine zwei Meter lange Papierbahn, der bis ins kleinste Detail ausgearbeitete Trainingsplan für die ganze Saison. Laufen bis zu 14 Kilometer am Tag, Krafttraining mit Gewichten bis zu 50 Tonnen in einem Trainings ab schnitt oder bis zu 14 Kilometer Schwimmtraining pro Tag. Für sein Alter ist dieser" Michael Groß manchmal schrecklich vernünftig. Gefühle zeigt er selten, spricht lieber ein Wort Zuwenig als eins Zuviel So einer mag im Erfolg ein Star sein, aber richtige Freunde findet er kaum. Das Einzelkind ist ein Einzelgänger. Im Schwimmclub ist er beliebt, weil er keine Starallüren hat, aber so recht befreundet ist er auch dort mit keinem. Statt mit einer Freundin (Groß: „Dafür habe ich keine Zeit'') beschäftigt er sich mit seiner aufwendigen Stereoanlage, dem Schachcomputer oder seinem Wellensittich. Der Vogel ist für ihn so was wie ein Glücksbringer. Bei fast jedem Wellkampf sitzt Mutter Ursula auf der Tribüne und drückt eine Schwanzfeder, die der Vogel einmal verloren hat. Bis jetzt hat ihm dieser Talisman n jedenfalls immer Glück gebracht. Wenn Michael Groß wollte, könnte er für einige Jahre in die USA gehen. Mehrere Colleges haben ihm Stipendien mit freier Kost und Logis, mit Taschengeld und Auto angeboten, wenn der Weltmeister und Olympiasieger in Zukunft für sie starten würde. Bekannte Vorgänger Michaels wie Hans-Joachim Klein und Hans Fassnacht haben solche Angebote angenommen. Doch vorerst will er bei seinen Eltern und seinem Verein bleiben. Was nach dem Schwimmen kommt, kann er sich noch nicht vorstellen: „Irgendwas Technisches", sagt er. Früher wollte er unbedingt Pilot werden. Aber das hat er nach einem Vorgespräch bei der Lufthansa aufgegeben: „Die müßten für mich wohl erst ein Cockpit umbauen. Die nehmen keinen über eins neunzig" Промежуточный тест 2 Text 1B: Berufspläne Was macht ein junger Mensch, wenn er sich für einen Beruf entschieden hat? Auch nach einer getroffenen Entscheidung werden eine Menge Fragen auftauchen. Jetzt heißt es, den Berufswunsch zu realisieren, die Zukunft zu planen. Albert Einstein hat einmal gesagt: „Ich denke niemals an die Zukunft, sie kommt früh genug." Ein kluger Kopf zugegeben -, aber in diesem Punkt hatte er doch unrecht. Gerade für die Berufsplanung . ist der Gedanke an die Zukunft sehr wichtig. Jetzt folgt die Suche nach einem Ausbildungsplatz oder die Bewerbung für einen Studienplatz. Dies mag als der schwerste Schritt erscheinen, da es in der Regel sehr mühselig ist, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Doch wenn man sich entsprechend informiert hat und dann genau weiß, was man will, hat man die wichtigste Voraussetzung, um die l Ausbildungsplatzsuche konsequent zu planen. Wichtig ist bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, daß man so früh wie möglich damit anfängt, eineinhalb bis zwei Jahre vor Schulabschluß. Dabei sind die Augen immer nach Angeboten offenzuhalten. Hier einige Ratschlage für die Arbeitsplatzsuche: - Studiere regelmäßig die Stellenangebote in den Zeitungen. Denn ein wichtiger Aspekt bei der Stellensuche muß deine Mobilität sein. Nicht für jeden Beruf wird in der ganzen Bundesrepublik ausgebildet. Es kann auch sein, daß an deinem Wohnort kein Ausbildungsplatz für deinen Wunschberuf frei ist, aber 50 km weiter in der nächsten Stadt. - Du kannst dich auch „blind" bei Unternehmen bewerben. Entweder du rufst vorher dort an (Telefonnummern findest du im Branchenverzeichnis) und checkst, ob ein Ausbildungsplatz frei ist, oder du schickst deine Bewerbung direkt dorthin. - Außerdem kannst du zum Arbeitsamt gehen, um dir einen Überblick über das Stellen Angebot in deiner Nähe zu verschaffen. Dort gibt es eine Kartei für Ausbildungsplan suchende. Weiß das Arbeitsamt eine passende Stelle für dich, bekommst du Bescheid und kannst dich bewerben. - Auch solltest du dich bei Eltern, Freunden und Bekannten umhören, ob jemand etwas über freie Ausbildungsplätze weiß. - Natürlich steht dir auch die Möglichkeit einer Stellensuchanzeige offen. Manche Betriebe inserieren nicht selbst, sondern wählen sich ihre Bewerber unter den Stellen gesuchten aus. Wenn du einen Betrieb gefunden hast, der dich interessiert, geht es an die Bewerbung, Diese besteht aus einem Bewerbungsschreiben, einem Lebenslauf, einem Paßfoto und den Kopien von Zeugnissen. Meist führt nicht gleich die erste Bewerbung zu einem 3 Ausbildungsplatz, deshalb ist es zweckmäßig, mehrere Bewerbungen gleichzeitig wegzuschicken, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Промежуточный тест 3 A Modelltests 1. Modelltests zu Strukturen/Wortschatz (Grammatik) Modelltest 1 Anm.: Sie haben für jeden Test 40 Minuten Zeit. Die Lösungen der Modelltests finden Sie auf S. 74. Bitte suchen Sie das richtige Wort oder den richtigen Satz und kreuzen Sie an, ob die Lösung a., b., c, oder d. richtig ist. Beispiel: Noch so früh! Dann ... ich ja noch etwas bleiben. a. kann b. habe c. soli d. würde 1. Du wartest schon 10 Minuten? Warum ... du dich denn nicht gesetzt? a. bist b. wirst c. hast d. willst 2. Warum bist du denn so früh ...? Hat dir die Party nicht gefallen? a. weggegangen b. geweggangen c. weggeht d. weggangen 3. Nur gut, daß du sie mir vorgestellt hast. Sonst... ich sie bestimmt nicht wiedererkannt. a. sei b. hätte c. würde d. habe 4. Du ... Ursula auf keinen Fall etwas verraten. Ich will sie überraschen. a. kannst b. darfst c. mußt d. möchtest 5. Kannst du mich morgen mit dem Auto abholen? - Das ... ich sehr gerne tun. a. darf b. muß c. soll d. will 6. Rolf und Petra, zieht... bitte an! In 10 Minuten gehen wir. a. sich b. euch c. dich d. Sie 7. ... mir doch bitte ein Bier aus dem Kühlschrank. Ich habe Durst. a. Bring b. Bringst c. Bringen d. Bringe ich 8. Paßt mir der Mantel? - Nein, der ist zu ... . a. enger b. eng c. ein enger d. enge 9. Auf ihren vielen ... Reisen hat sie fast ganz Europa besucht. a. große b. großer c. großen d. groß 10. Kannst du mir mal dein Lineal leihen? ich habe ... vergessen. a. meins b. mein c. meinen d. meine 11. Habt ihr schon Tickets? - Nein, wir müssen noch ... besorgen. a. diese b. ihnen c. keine d. welche 12.Komm, hier im Shop gibt es modische Hosen! - Nein, in ... Geschäft kaufe ich nicht ein, da ist es zu teuer. a. dem b. einem c. keinem d. welchem 13. Weiß du schon, ... der Streik aufhört? a. was b. wenn c. wann d. wieviel 14. Milch mag ja gesund sein, aber ich trinke...Apfelsaft. a. mehr gerne b. lieber c. mehrere d. das liebste 15. Dir schmeckt also Apfelsaft...Milch? - Ja a. besser von b. am besten als c. mehr von d. besser als 16. Leider habe ich nicht... geachtet, was sie gesagt hat. a. darauf b. das c. dazu d. darüber 17. Hast du ein neues Auto? – Nein, das ist das Auto… a. meines Vaters b. mein Vater c. aus meinem Vater d. meinem Vater 18. Alle aus dem Ausland ... Reisenden müssen durch die Zollkontrolle. a. kommen b. gekommenden c. kommenden d. gekommen 19. Entschuldigung, können Sie mir bitte sagen, ... dieser Weg führt? a. woher b. wohin c. wo d. wozu 20. Es ist noch nicht bekannt,… der Vortrag morgen stattrindet. a. ob b. so daß c. nachdem d. wann 21. Dort drüben, das ist das Haus, ... wir früher gewohnt haben. a. wohin b. in das c. das d. in dem 22. Viele Menschen verbringen ihre Ferien ... den griechischen Inseln. a. in b. durch c. an d. auf 23. Was machst du morgen nachmittag? - Da fahre ich … meiner Tante Gisela. a. zu b. bei c. von d. an 24. Ich halte den Lärm nicht mehr aus. - Hab Geduld, ... einer Woche werden die Bauarbeiten beendet. a. seit b. in c. um d. bei 25. Wenn man im Straßenverkehr nicht aufpaßt, hat... schnell einen Unfall. a. er b. der c. man d. jener 26. Es muß immer wieder klar..., daß das Rauchen gefährlich für die Gesundheit ist. a. gesagt hat b. gesagt wird c. gesagt sein d. gesagt werden 27. Der Verkehr auf der Autobahn München-Stuttgart läuft wieder normal. Die Bauarbeiten ... bereits seit einer Woche abgeschlossen. a. würden b. haben c. sind d. wollen 28. Hast du etwas von Helmut gehört? - Ja, gestern bin ich ... zufällig begegnet. a. ihn b. zu ihm c. seinem d. ihm 29.Dieser Fiim hat beim Festival in Venedig ... gewonnen. a. den ersten Preis b. dem ersten Preis c. auf dem ersten Preis d. tür den ersten Preis 30.Ist das wahr, was Peter gesagt hat? - Du, ich glaube ... Wort. a. zu ihm kein b. ihm kein c. ihm keines d. ihn keinem Итоговый тест Вам предлагается тест для проверки знаний грамматики и лексики в объеме разделов 1 – 3. Тест содержит 80 заданий. На каждое задание дается только один правильный ответ. Необходимо выбрать пропущенное слово, словосочетание или ответ. Например: 1. Der Zug… in Saratow. a) Halten; b) hält; c) halt; d) haltet Верный ответ: 1- b Выполните тест без словаря. Каждый правильно выбранный ответ оценивается в один балл. Время работы примерно 40 минут. Пожалуйста, не делайте в тесте никаких пометок! Начинайте! Успехов Вам! 1. Sie ist Leiterin ... Lehrstuhls für Deutsch. a) der; b) des; c) dem; d) den 2. Sie halten ... Hund. a) ein; b) eines; c) einem; d) einen 3. Sie nimmt das Matrikelbuch ... Studentin. a) die; b) der; c) dem; d) den 4. Hast du ... Bruder? a) einen; b) eines; c) ein; d) einem 5. Hast du ... Lehrer dein Studienbuch gegeben? a) der; b) des; c) dem; d) den 6. Studierst du an ... Uni? a) die; b) der; c) dem; d) den 7. Hat deine Hochschule ... Rechenzentrum? a) einen; b) eines; c) einem; d) ein 8. Erhält er ... Stipendium? a) eine; b) einer; c) ein; d) einem 9. ... Carl-Duisberg-Gesellschaft finanziert Austauschstudium. a) das; b) der; c) die; d) den 10. Der Lehrer erklärt ... Wort. a) den; b) das; c) die; d) der 11. ... hast du geholfen? a) wem; b) wer; c) wen; d) wessen 12. ... hat gefragt? a) wessen; b) wem; c) wen; d) wer 13. ... hast du gefragt? a) wer; b) wen; c) wem; d) wessen 14. ... gehört das Haus? a) wen; h) wem; c) wer; d) wessen 15. ... kontrolliert der Dozent? a) wer; b) wessen; c) wen; d) wem 16. Ich habe ... Bruder. a) keinen; b) keinem; c) kein; d) keiner 17. Er schreibt... Wort. a) kein; b) keine; c) keinen; d) keines 18. Seine Hochschule hat... Rechenzentrum. a) keinen; b) keinem; c) keine; d) kein 19. Sie hat heute ...Deutschunterricht. a) keine; b) keinen; c) kein; d) keiner 20. Wir brauchen ... Wörterbücher. a) kein; b) keine; c) keinen; d) keines 21. Sie hat ...Heft. a) kein; b) keinen; c) keine; d) keines 22. Hat... Uni eine Bibliothek? a) dein; b) deinen; c) deiner; d) deine 23. Hast du ... Vater das Studienbuch gezeigt? a) dein; b) deinem; c) deinen; d) deines 24. Sie hat... eigenes Wörterbuch. a) ihr; b) sein; c) keine; d) keinen 25. Er hat... eigenes Wörterbuch. a) ihr; b) keine; c) sein; d) seines 26. Meine Schwester hat ... Diplom als Chemieingenieur abgelegt. a) ihre; b) ihren; c) ihr; d) sein 27. Wir ... einen Test. a) schreibt; b) schreiben; c) schrieb; d) schriebt 28. Er ... seine Arbeit zum Abschluss gebracht. a) hast; b) habt; c) habe; d) hat 29. Er ... nach Moskau gefahren. a) ist; b) bist; c) bin; d) hat 30. Ihr... schreiben. a) wird; b) werden; c) werdet; d) wirst 31. Ich ... in die Mensa gegangen. a) habe; b) bin; c) werde; d) ist 32. Ich ... in die Mensa gehen. a) bin; b) werde; c) habe; d) ist 33. Er ... mich besucht. a) ist; b) wird; c) werde; d) hat 34. Nachdem er die Hochschule absolviert..., arbeitete er als Diplomingenieur. a) hat; b) habt; c) hatte; d) war 35. Nachdem wir das Abitur gemacht..., gingen wir auf die Hochschule. a) haben; b) hatten; c) waren; d) hatte 36. Nachdem der Wissenschaftler die Ergebnisse seiner Untersuchung veröffentlicht..., hielt er eine Vorlesung zu diesem Problem. a) war; b) hat; c) hatten; d) hatte 37. Er ... ein neues Gerät. a) entwickelte; b) entwickelten; c) entwickeln; d) entwickeltet 38. Das Ergebnis der Untersuchung ... ihm. a) gehörten; b) gehörte; c) gehören; d) gehörtet; 39. Wo ... du gestern gewesen? a) bist; b) ist; c) bin; d) seid 40. Wohin ... ihr gefahren? a) sind; b) ist; c) bist; d) seid 41. Wir... bei dieser Firma im Sommer gearbeitet. a) sind; b) haben; c) seid; d) werden 42. Ich ... spät gekommen. a) werde; b) wart; c) war; d) warst 43. Im ersten Jahr ... an unserer Uni nur vier Fakultäten. a) war; b) waren; c) wart; d) warst 44. Im Park gibt es einen modernen Sportkomplex ... einem Schwimmbecken. a) mit; b) für; c) ohne; d) auf 45. ... unserem Hauptgebäude gibt es eine Bibliothek. a) auf; b) für; c) in; d) ohne 46. Das ist die Hochschule ... landwirtschaftlichen Maschinenbau. a) mit; b) für; c) aus; d) von 47. Ich studiere ... der technischen Hochschule. a) auf; b) aus; c) mit; d) an 48. Der erfahrene Lehrkörper ist ... unserer Hochschule tätig. a) für; b) an; c) von; d) seit 49. ... unserem Lehrstuhl sind vier Professoren tätig. a) an; b) für; c) nach; d) seit 50. Zweimal... Jahr haben wir Ferien. a) im; b) in; c) am; d) an 51. Unsere Stadt arbeitet... der Partnerstadt zusammen. a) nach; b) aus; c) mit; d) seit 52. Der Sportkomplex gehört ... unserer Uni. a) seit; b) für; c) zu; d) um 53. Ich studiere ... dem 1. September. a) mit; b) seit; c) auf; d) ohne 54. Wir gehen in ... Park. a) der; b) des; c) dem; d) den 55. Sie sind in ... Park. a) dem; b) den; c) des; d) der 56. Der Stuhl steht an ... Tisch. a) den; b) dem; c) der; d) des 57. Er stellt den Stuhl an ... Tisch. a) der; b) des; e) dein; d) den 58. Wir sitzen ... Tisch. a) für; b) am; c) an; d) aus 59. Setzen Sie sich ... den Tisch! a) an; b) am; c) für; d) aus 60. Wo liegt das Buch? Es Hegt auf... Tisch. a) der; b) des; c) dem; d) den 61. Wo wohnt der Student? a) ins Wohnheim; b) im Wohnheim; c) auf Wohnheim 62. Der Unterricht beginnt... S Uhr. a) in; b) im; c) am; d) um 63. Das Frühjahrssemester beginnt... Februar. a) in; b) im; c) am; d) an 64. Unser Herbstsemester fängt... ersten September an. a) am; b) an; c) im; d) in 65. Wie sagt man? a) Gebe mir bitte das Wörterbuch! b) Gehst mir bitte das Wörterbuch! c) Geb mir bitte das Wörterbuch! d) Gib mir bitte das Wörterbuch! 66. Was ist richtig? a) Nehme den Kugelschreiber! b)Nimm den Kugelschreiber! c) Nimmst den Kugelschreiber! d)Nehmest den Kugelschreiber! 67. Was ist richtig? a) Fähr nach Rostow! b) Fahrst nach Rostow! c) Fahre nach Rostow! d) Fahren nach Rostow! 68. Warum stehen Sie denn? a) Setz dich doch! b) Setzen Sie sich doch! c) Sitzen Sie doch! d) Setze doch! 69. Was ist falsch? a) Liest er deutsch? b) Liest du deutsch? c) Ich lese deutsch. d) Früher las du nicht deutsch. 70. Samstag ist ein anderes Wort für: a) Sonntag; b) Freitag; c) Sonnabend 71. Ist das ein ... Gebäude? a) imposantes; b) imposante; c) imposanter 72. Du bist mein ... Freund. a) beste; b) besten; c) am besten; d) bester 73. Meine Mutter ist... als mein Vater, a) alt; b) älter; c) älteste; d) am ältesten 74. Seine Mutter ist so ... wie sein Vater. a) älter; b) am ältesten; c) älteste; d) alt 75. Die Winterferien sind ... als die Summerferien. a) kurz; b) kürzeste; c) kurzer; d) am kürzesten 76. Ich interessiere ...für Sport. a) dich; b) mich; c) sich; d) euch 77. Wie entwickelt ... die Technik? a) sich; b) mich; c) euch; d) uns 78. Wie hast du ... zur Prüfung verhalten? a) mich b) uns; c) euch; d) dich 79. Ich weiß, dass ihr ... für Deutsch interessiert. a) uns; b) euch; c) mich; d) dich 80. Er sagt, dass wir ... geändert haben. a) euch; b) mich; c) uns; d) dich Оценка результатов теста: Количество баллов = оценка 80 – 72 = 5 71 – 64 = 4 63 – 56 = 3 55 – 48 = 2 47 – 40 = l 39 – 0 = 0 Если Вы ошиблись в пунктах, то стоит повторить: 1 – 10 – склонение артиклей 11 – 15 – склонение местоимения “wer” 16 – 21 – склонение “kein” (как неопределенный артикль) 22 – 26 – притяжательные местоимения 27 – 43 – временные формы глаголов 44 – 64 – предлоги 65 – 69 – Imperativ 70 – название дней недели 71 – 75 – степени сравнения прилагательных 76 – 80 – возвратные глаголы
© Copyright 2025 ExpyDoc