Neue Technologien für die Mobilität von morgen 18./19.04.2016 House of Logistics and Mobility (HOLM) Frankfurt am Main Programm Veranstalter und Partner Deutscher Mobilitätskongress – der Treffpunkt der Mobilitätsbranche Ein Kongress, der Antworten gibt auf die Herausforderungen einer verantwortungsvollen Mobilität der Zukunft. Veranstalter: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) Bezirksvereinigung FrankfurtRheinMain e.V. Partner: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) F R A N K F U R T House of Logistics & Mobility GmbH (HOLM) HOUSE OF LOGISTICS AND MOBILITY Der Deutsche Mobilitätskongress 2016 wird wissenschaftlich unterstützt durch: Inhalt grußwort Prof. Knut Ringat 4 Michael Kadow 6 KONGRESSPROGRAMM 8 Partner, Sponsoren, aussteller 18 Veranstaltungsort House of Logistics & Mobility 20 Abendveranstaltung 22 Service Anmeldung 24 Anreise 26 Unterkunft 28 Informationen für Aussteller / Sponsoren 29 Seite 3 grußwortE Prof. Knut Ringat Sehr geehrte Damen und Herren, technologische Innovationen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Daher ist das Label „Made in Germany“ seit langem ein Ausdruck unserer Leistungsfähigkeit und der hohen Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen. Das enorme Innovations potential ist in allen Bereichen der deutschen Volkswirtschaft zu finden – auch in der Verkehrswirtschaft. Der 3. Deutsche Mobilitätskongress nimmt sich dieses Themas an. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden sich in spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden mit zukünftigen Technologien aus den Bereichen der Mobilität beschäftigen. Verantwortlich für die Entwicklungen im Verkehrs bereich sind vor allem die rasant zunehmende Digita- lisierung sowie die Notwendigkeit zu mehr Energieeffi zienz und Klimaschutz. Diesen Herausforderungen stellt sich die Mobilitäts- und Verkehrsbranche. Lassen Sie sich von Einblicken in aktuellste (Forschungs-)Projekte inspirieren und sprechen Sie mit uns in den verschiedenen Diskussionsrunden über Herausforderungen und Lösungsansätze unter anderem aus den Bereichen des automatisierten Fahrens oder des Öffentlichen Personennahverkehrs. Schon heute freue ich mich auf Sie! Bis bald in Frankfurt am Main Ihr Prof. Knut Ringat Präsident der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Seite 5 grußwortE Michael Kadow Das stete Wachstum der Verkehrsströme gerade in Metropolregionen und Ballungsräumen stellt uns heute vor große Herausforderungen. Wo der Verkehr zum Stehen kommt, aus Fahrzeugen Stehzeuge werden, summiert sich der volkswirtschaft liche Schaden schon heute auf rund 200 Milliarden Dollar weltweit. Zugleich wachsen die Belastungen für Anwohner von Hauptverkehrsstraßen durch Emissionen. Aktuelle Klagen von Umweltverbänden gegen Städte wegen überschrittener Grenzwerte bei Feinstaub belegen zudem, wie groß der Handlungsbedarf ist. Am House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main, wo Manager, Experten und Wissenschaftler interdisziplinär und branchenübergreifend kooperieren, arbeiten wir an Lösungen für solche Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gibt das Thema des Deutschen Mobilitätskongresses schon die Antwort auf die Herausforderungen, vor denen wir stehen. „Neue Technologien“ und Konzepte werden dort entwickelt, wo Kompetenzen und Fähigkeiten zusammengeführt und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Das ist eine der Kernaufgaben des HOLMs. Ich freue mich, den Deutschen Mobilitätskongress 2016 wieder im HOLM begrüßen zu dürfen. Michael Kadow Geschäftsführer House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH Seite 7 KONGRESSPROGRAMM Neue Technologien für die Mobilität von morgen 18.04.2016 19.00 Uhr Abendveranstaltung im Tower 185 19.04.2016 Moderation der Veranstaltung: Frau Prof. Dr. Barbara Lenz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Direktorin Institut für Verkehrsforschung 09.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung Prof. Knut Ringat, Präsident der DVWG, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Tarek Al-Wazir, Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Hessen Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, angefragt 10.15 Uhr Keynotes 11.00 Uhr Kaffeepause 1. Themenblock (parallele Sessions 1–3) 11.30 Uhr Session 1 I Automatisiertes Fahren Moderation: Prof. Dr. Frank Köster, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge werden zur Realität. Die Weichen in den Bereichen Politik, Recht & Gesellschaft und Fahrzeugentwicklung sind entsprechend auf Markteinführung gestellt. 18./19.04.2016 – Automatisiertes Fahren – Strategie der Bundesregierung MDirig. Andreas Krüger, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Roadmap der Automobilindustrie zum automatisierten Fahren Dipl.-Ing. Marko Gustke, Verband der Automobilindustrie PEGASUS – Was müssen automatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr leisten? Prof. Dr.-Ing. Thomas Form, Volkswagen AG, Leitung Konzernforschung Elektronik und Fahrzeug Mensch-Technik-Interaktion in automatisierten und vernetzten Fahrzeugen Dr.-Ing. Tobias Hesse, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Verkehrssystemtechnik – – – Seite 9 KONGRESSPROGRAMM 11.30 Uhr Session 2 I Moderne Antriebstechnologien Moderation: Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Technische Universität Dresden Bei allen Verkehrsträgern vollzieht sich derzeit ein Umbruch hin zu Antrieben mit weniger Treibhausgas- und Schadstoffemissionen, wobei im Landverkehr hybrid elektrische oder sogar vollelektrische Antriebskonzepte immer mehr Anwendungen finden. Während der leistungsfähige Schienenverkehr schon seit Jahrzehnten vollelektrisch abläuft, unternimmt derzeit der Straßenverkehrssektor – mit starker politischer Unterstützung – große Anstrengungen, das Emissionsniveau zu senken. Im Luft- und Seeverkehr hingegen bleiben Verbrennungsantriebe bis auf weiteres unverzichtbar. Im Rahmen der Session sollen aktuelle Entwicklungstrends aller Verkehrsträger zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen aufgezeigt und diskutiert werden. – Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Dr. Jens Sprotte, Alstom Transport Deutschland GmbH, Leiter Geschäfts bereich Urban & Systems Emissionsstrategien für Großmotoren in der Schifffahrt – Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf, Universität Rostock – 11.30 Uhr Session 3 I Verkehrsmanagement und vernetzte Mobilitätsangebote 19.04.2016 – Emissionsarme Flugzeugtriebwerke – Fortschritte und Perspektiven Dr. Holger Cartsburg, Rolls-Royce Deutschland GmbH, Executive Director and Director Operations OU & Defence Germany) Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krimmling, Technische Universität Dresden In dieser Session steht der aktuelle Stand des Verkehrsmanagements in Deutschland im Mittelpunkt. Die Beiträge fokussieren sowohl auf die Kommunikation und die Mobilitätsketten, als auch auf die Verbindung intelligenter Verkehrsinfrastruktur mit Fahrerassistenzsystemen sowie mit dem urbanen autonomen Fahren im IV und ÖPNV. – Innovative qualitätsgerechte Verkehrssteuerung als Voraussetzung für urba- nes automatisches Fahren im MIV und ÖPNV Christian Gassel, Gunter Thiele, Technische Universität Dresden Innovative Lösungen für das Verkehrsmanagement und die Verkehrsinformation in Berlin Dr.-Ing. Ralf Kohlen, VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH – Seite 11 KONGRESSPROGRAMM – Synchrone Mobilität Prof. Dr.-Ing. Matthias Klingner, Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden Unterstützung von Fahrerassistenzfunktionen durch echtzeitbasierte Verkehrssimulation Mario Krumnow, Technische Universität Dresden, Dr.-Ing. Robert Oertel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Verkehrssystemtechnik – 13.00 Uhr 2. Themenblock (parallele Sessions 4–6) 14.00 Uhr Mittagspause Session 4 I Innovationen im ÖPNV Moderation: Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel Die Unternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr sehen sich einem nachhaltig geänderten Nutzerverhalten gegenüber, das durch den demografischen Wandel noch verstärkt wird. Dieser Umbruch geht einher mit der umfassenden – Thematische Einführung Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung RheinMain-Verkehrsverbund Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für ÖPNV-Tarife Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel RMVsmart. Pilotierung eines innovativen ÖPNV-Tarifs Susanne Bieling, Thomas Kern, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (((eSIM 2020 – Auf dem Weg zum Ticketing der Zukunft Markus Huber, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Jörg Puzicha, Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH 19.04.2016 Digitalisierung all unserer Wertschöpfungsprozesse. Die Mobilitätsbranche reagiert darauf mit der innovativen Weiterentwicklung ihrer Angebote – auch der Tarifsysteme. – – – 14.00 Uhr Session 5 I Barrierefreie Mobilität Moderation: Dr.-Ing. Lars Schnieder, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Die Forderung der vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. In dieser Session steht im Vordergrund, wie diese Seite 13 KONGRESSPROGRAMM Vision in die Praxis überführt werden kann. Die Beiträge fokussieren, wie in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste gemäß ihrer Bedürfnisse optimal entlang der Mobilitätskette begleitet werden. – – Barrierefreier ÖPNV bis 2022 – barrierefrei, aber Kassen leer? Reiner Metz, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Geschäftsführer ÖPNV Mobilität im Wandel – Anforderungen an barrierefreie Mobilität Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Heinrichs, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Verkehrsforschung Barrierefreiheit, Gesundheit und Sicherheit im ÖPNV Prof. Dr. phil. habil. Christian T. Haas, Hochschule Fresenius Digitale Infrastruktur für barrierefreie Mobilität Werner Kohl, Mentz GmbH Reisebegleitdienste für Menschen mit besonderen Bedürfnissen – Erfahrungen aus Österreich Werner Bischof, FH JOANNEUM Gesellschaft mbH – – – Session 6 I Fahrradmobilität Moderation: Georgios Kontos, Regionalverband FrankfurtRheinMain Welchen Einfluss haben neue Technologien im Zweiradverkehr auf die Attraktivität und Sicherheit im urbanen Umfeld? Das Aufkommen von Telematikanwendungen im Fahrradverkehr bietet neue Möglichkeiten für den Individualverkehr in Innenstädten. Jedoch helfen diese Lösungen dem Nutzer nur, sich besser in ein bereits bestehendes Verkehrsumfeld einzugliedern. Wie kann also ein Umdenken in der Infrastrukturplanung, eine Verkehrsverlagerung, die Fahrradmobilität fördern? 19.04.2016 14.00 Uhr – Weniger als 4-Radmobilität Bianca Martin, Abteilungsleiterin Innovationsförderung und Projekte, HOLM GmbH, Georgios Kontos, Regionalverband FrankfurtRheinMain Das Lastenrad als regionales Mobilitätsangebot Jan-Philip Kopka, Projektmitarbeiter, Fraunhofer IML Herausforderungen an die urbane Fahrrad-Mobilität im Zeitalter der Urbanisierung und Digitalisierung Daniel Kofler, CEO, bikecitizens – – Seite 15 KONGRESSPROGRAMM – Podiumsdiskussion: Stefan Burger, Referent AG Nahmobilität, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Burkhard Horn, Abteilungsleiter Verkehr, Stadtplanungsamt Berlin, Magnus Schmidt, CEO & Gründer, Scoo.me, Martin Tönnes, Stellvertretender Direktor RVR-Ruhr-Radschnellweg 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Zusammenführung der Ergebnisse 17.00 Uhr Podiumsdiskussion I „Neue Grenzen in Europa? – Perspektiven für die Mobilität“ Moderation: Frau Prof. Dr. Barbara Lenz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Direktorin Institut für Verkehrsforschung – Michael Cramer, MdEP, Vorsitzender des Verkehrsausschusses, Die Grünen/ EFA im Europäischen Parlament 19.00 Uhr – Dr. Eric Schweitzer, Präsident DIHK, angefragt – N.N., Berthelsmann Stiftung, angefragt – Kirsten Lühmann, MdB, SPD-Fraktion, angefragt Special I „Ethik der Mobilität – Wie viel Verkehr können wir noch verantworten?“ 19.04.2016 Moderation: Jürgen Schultheis, House of Logistics and Mobility (HOLM) – Sabine Nallinger, Vorständin Deutsche Unternehmer für Klimaschutz – Stiftung 2Grad – Thomas Biedermann, Vorstandsmitglied TÜV Rheinland AG – Peter Siegert, Key Account Flotte & Green Mobility, Mitsubishi Motors Deutschland – Prof. Dr. Stephan Rammler, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK), Institut für Transportation Design – Prof. Dr. Brigitta Herrmann, Professorin für Globalization, Development Policies and Ethics, CBS COLOGNE BUSINESS SCHOOL GmbH Seite 17 Partner, Sponsoren, Aussteller Medienpartner (Stand bei Drucklegung) Unterstützer (Stand bei Drucklegung) Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Aussteller- und Sponsoren (Stand bei Drucklegung) Seite 19 Veranstaltungsort House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH Bessie-Coleman-Straße 7 Gateway Gardens 60549 Frankfurt am Main www.frankfurt-holm.de Ein exzellenter Standort – das House of Logistics and Mobility im Frankfurter Stadtteil Gateway Gardens in unmittelbarer Nachbarschaft zum Frankfurter Flughafen liegt im Herzen Europas und im Zentrum der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main. Kaum ein Ort in Europa lässt sich bequemer und schneller erreichen als Gateway Gardens im Zentrum der Frankfurt Airport City. „Das HOLM (ist) ein Ort, an dem sich Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftliche Institutionen nicht nur begegnen, sondern sich miteinander abstimmen, zusammen arbeiten und Projekte entwickeln. Hierfür mussten wir eine neuartige Architektur schaffen, die Bewegung, Vernetzung und Verwebung zulässt und sichtbar macht. Dieses Prinzip spiegelt schon die Fassade wider. Die vertikalen Fassadenbänder bewegen sich gegenläufig, so dass ihre Schnittkanten sichtbar werden.“ Prof. Dr. Albert Speer Geschäftsführender Gesellschafter AS&P GmbH Ausführlich Hinweise zur Anreise finden Sie hier: http://www.frankfurt-holm.de/de/anfahrt#node-74 Parkmöglichkeiten Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten sind in der haus eigenen Tiefgarage vorhanden. Seite 21 aBENDVERANSTALTUNG Abendveranstaltung 18.04.2016, 19.00 Uhr Tower 185 Friedrich-Ebert-Anlage 35–37 60327 Frankfurt am Main Die traditionelle Abendveranstaltung findet in diesem Jahr im Tower 185 im Herzen der Finanz- und Wirtschaftsmetropole Frankfurt am Main statt. Aus der Skylobby in der 49. Etage des Gebäudes können Sie einen atemberaubenden Blick über die von Wolkenkratzern geprägte abendliche Großstadt genießen. Einleiten wird die exklusive Veranstaltung ein wissenschaftlicher Dialog zu Trends in Mobilität und Verkehr. Im Anschluss haben Sie neben dem Genuss kulinarischer Köstlichkeiten ausgiebig Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Networking. Genießen Sie das besondere Ambiente des Tower 185! Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen im Gebäude bitten wir unsere Gäste, pünktlich zur Einlasszeit um 18.30 Uhr einzutreffen. Wir danken unserem Gastgeber, der Pricewaterhouse- Coopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC). Anreise U-Bahnstation Frankfurt a. M. Festhalle/Messe Alternativ bieten wir einen Busshuttle an: Abfahrt 18.00 Uhr ab HOLM-Gebäude, Rückfahrt zum HOLM um 22.30 und 23.00 Uhr. Seite 23 Service Anmeldung/Registrierung Die Registrierung zum Deutschen Mobilitätskongress ist online unter www.deutscher-mobilitaetskongress.de möglich. weises am Veranstaltungstag kostenfrei. Bitte nutzen Sie für Ihre Presseakkreditierung das Formular unter www.deutscher-mobilitaetskongress.de Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltung beträgt: Sie erhalten nach Eingabe Ihrer persönlichen Anmel dedaten umgehend eine Bestätigung per E-Mail, danach eine Teilnehmerrechnung. Die Teilnahme am Deutschen Mobilitätskongress ist für Pressevertreter(innen) unter Vorlage des Presseaus- 399 € Normalpreis 199 € Mitglieder der Veranstaltungspartner (DVWG, HOLM, RMV) 199 € Studierende und Auszubildende (Nachweise erforderlich) Dieser Teilnehmerbeitrag beinhaltet: Teilnahme am Galaabend (18.04.2016) Teilnahme am Deutschen Mobilitätskongress (19.04.2016) inkl. Tagungsunterlagen, Kaffeepausen, Mittagsimbiss – – Anmeldeschluss: 11.04.2016 Teilnahmebedingungen: Bis zu 2 Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren. Bei Stornierung zu einem späte- ren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Haftung: Eine Haftung im Rahmen der Teilnahme ist ausge schlossen. Seite 25 Service Anreise Erfolgreich ankommen: Zum Deutschen Mobilitätskongress schon ab 99 € mit der Bahn deutschlandweit anreisen Die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme Anreise nach Frankfurt am Main an. Nutzen Sie Ihre Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. Für was Sie sich auch entscheiden, Sie reisen in jedem Fall mit dem Veranstaltungsticket im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt nach Frankfurt am Main beträgt1: Mit Zugbindung 2. Klasse 199 €, 1. Klasse 159 € Vollflexibel 2. Klasse 139 €, 1. Klasse 199 € – – Den Ticketpreis für internationale Verbindungen nennen wir Ihnen gerne auf Anfrage. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49(0)1806 31 11 532 mit dem Stichwort „Frankfurt Rhein-Main“. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit3. BahnCard-, BahnCard Business- oder bahn.bonus Card-Inhaber erhalten auf das Veranstaltungsticket bahn.bonus Punkte. Weitere Informationen unter: www.bahn.de/bahn.bonus Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Bei Tickets mit Zugbindung beträgt die Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage, der Verkauf erfolgt, solange der Vorrat reicht. 2 Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00–22.00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. 3 Beachten Sie bitte, dass für die Bezahlung mittels Kreditkarte ab dem 04.11.2014 ein Zahlungsmittelentgelt entsprechend Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr) erhoben wird. Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. 1 2016 stellt der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) als Veranstaltungspartner ein eTicket kostenfrei zur Verfügung. Mit diesem können Sie sämtliche öffentliche Verkehrsmittel im Stadtgebiet Frankfurt (inkl. Flughafen) nutzen. Weitere Informationen unter www.rmv.de Die Zusendung des Tickets erfolgt automatisch für alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig vor der Veranstaltung. Seite 27 Service Unterkunft Für Ihre Unterbringung am Veranstaltungsort sind Abrufkontingente zu Sonderpreisen in folgenden Hotels reserviert: InterCityHotel Frankfurt Steigenberger Airport Hotel Motel One Frankfurt Airport Park Inn by Radisson Frankfurt Airport Diese sind exklusiv über den Online-Reservierungsservice des Frankfurt Convention Bureau der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main – – – – unter http://www.frankfurt-tourismus.de/Sonderkontin gente/Deutscher-Mobilitaetskongress buchbar. Ansprechpartnerin ist Frau Nadine Hähnlein Tel.: +49 (0)69 21 23 08 08 E-Mail: [email protected] Das Sonderkontingent ist nur über das Reservierungs system buchbar, nicht direkt im Hotel. Für das Sonderkontingent besteht eine Verfallsfrist. Nutzen Sie die Chance, sich in der begleitenden Ausstellung zum Kongress oder als Sponsor der Veranstaltung zu präsentieren! Stellen Sie einem exklusiven Teilnehmerkreis Ihre Dienstleistungen und Produkte vor und erschließen Sie sich neue Kundengruppen der Mobilitätsbranche. Sprechen Sie uns an. Wir bieten umfangreiche Aussteller- und Sponsorenpakete. Auch Sondervereinbarungen sind möglich. Kontakt: Frau Iris Götsch Tel. +49 (0)30 293 60 620 oder per E-Mail: [email protected] Informationen für Aussteller / Sponsoren Aussteller und Sponsoren Seite 29 Impressionen 2014 DVWG e.V. – Hauptgeschäftsstelle Weißenburger Straße 16 13595 Berlin Tel. Fax Internet: E-Mail: +49(0)30 293 60 60 +49(0)30 293 60 629 www.dvwg.de [email protected] Fotos: Seite 04 Seite 06 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Prof. Knut Ringat © RMV GmbH /Jana Kay Michael Kadow © HOLM GmbH House of Logistics and Mobility (HOLM) House of Logistics and Mobility (HOLM) Tower 185 Foto: Frank Nagel Seite 28 I Skyline Frankfurt a.M. © PIA Stadt Frankfurt am Main, Foto: Tanja Schäfer Seite 29 I Messestand © DVWG Seite 31 I © DVWG I I I I I Impressum Redaktion: Thorsten Fromm Iris Götsch Anja Schmieder Vereinsregister: 23784 B Amtsgericht Charlottenburg USt.-IdNr. DE2277525122 Grafisches Konzept, Design: Bettina Seifert Druck: Schöne Drucksachen GmbH Bessemerstraße 76a 12103 Berlin Seite 31 Veranstalter: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. Weißenburger Straße 16 13595 Berlin Tel. +49(0)30 293 60 60 Fax +49(0)30 293 60 629 E-Mail [email protected] www.deutscher-mobilitaetskongress.de
© Copyright 2025 ExpyDoc