HOLM GmbH Die HOLM-Forschungsagenda bildet den inhaltlichen Rahmen für Innovationsprojekte am HOLM. Sie basiert auf dem Themenverständnis des HOLM, welches kontinuierlich mit den Förderpartnern weiterentwickelt wird. Treiber für die innovativen Ideen rund um die Logistik und Mobilität sind die dynamische Entwicklung der Weltwirtschaft, die Herausforderung der gesellschaftlichen Veränderungen sowie die Chancen und Risiken, die sich aus der weltweiten Vernetzung und Informationsflut ergeben. Der Beförderung von Menschen und Gütern kommt weltweit eine herausragende Bedeutung zu und dies unabhängig vom Entwicklungsstand des jeweiligen Landes. In einem hochindustrialisierten Wirtschaftsraum, wie ihn die Europäische Union (herausragend hier die Rhein-Main-Region) darstellt, nehmen diese beiden Branchen eine exponierte Stellung ein. Aktuelle globale Entwicklungen, wie die Begrenzung des CO2Ausstoßes, die Digitalisierung der Wirtschaft und die demografischen Verschiebungen, forcieren zusätzlich das Bedürfnis nach nachhaltigen und effizienten Lösungen in diesen Sektoren. Das HOLM führt die Welten von Logistik und Mobilität sowie von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Kern der HOLM-Forschungsagenda sind folglich die Fragestellungen - wie profitieren Logistik und Mobilität voneinander? - wie wird Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht? Die Erforschung und Entwicklung innovativer und nachhaltiger Logistik- und Mobilitätslösungen entlang der Wertschöpfungskette dient dabei dem einen Zweck, die Wettbewerbsfähigkeit der Region und seiner Akteure zu stärken. Der Fokus liegt auf innovativen Lösungen an den definierten Schnittstellen und dies interdisziplinär und branchenübergreifend. Die innovativen Forschungsprojekte am HOLM liefern grundlegende Erkenntnisse zum Nutzerverhalten in Logistik und Mobilität, welches sich analog der Megatrends Urbanisierung, Klimawandel und demografische Entwicklung drastisch wandelt. Weitere grundlegende Erkenntnisse werden in Technologieprojekten gewonnen, die neue Ideen in innovative Lösungen umsetzen sollen. Dazu zählen vor allem innovative Produktionssysteme die über bisherige Erkenntnisse zu Industrie 4.0 und 3D-Druck hinausgehen. Der Anwendungs- und Umsetzungsbezug ist maßgeblich geprägt durch den Einfluss der Digitalisierung. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Logistik und Mobilität sowie die Frage der zukünftigen Arbeitsplatzgestaltung. Dokumentenvorlage: 03_HOLM-Forschungsagenda2015_20150701
© Copyright 2025 ExpyDoc