- Sibylla-Merian-Gymnasium Potentiale erkennen-Chancen nutzen-Entwicklung gestalten Unerhört wichtige Info… Was machen die nur am SMG vom 06. Juni – 10. Juni 2016? Projektwoche!!! - Sibylla-Merian-Gymnasium Potentiale erkennen-Chancen nutzen-Entwicklung gestalten Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Projektwahl Wahlformular Projekte für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 0505-08 - Das SMG will Umweltschule werden Projekte beschäftigen sich mit Fragen zu Natur und Umwelt 01. Willkommen Wolf 02. Essen in der Tonne 03. Fleißiges Bienchen 04. Küsten und Meere 05. Lerne deinen Hund wirklich kennen - Das SMG - Mein Projekt – Projekte beschäftigen sich mit Themen, die die Schulgemeinschaft interessieren 06. Graffiti – Verschönerung unseres Schulgeländes 07. Eine neue Partnerschule in Holland - Bewegung und Sport – 08. Hip-Hop-Dance 09. Fußball für Jungs 10. Endzonenspiele 11. Mädchenfußball 12. Sport in Bild und Ton 13. Fit mit Aerobic 14. Room Escape Game 1 15. Room Escape Game 2 16. Room Escape Game 3 17. Schwimmen für Anfänger 18. Schiedsrichterausbildung - Wanderungen durch Welten und Zeiten – 19. Den Römern auf der Spur 20. Ein Himmel auf Erden 21. Archäologie 22. Migration 23. Plattdütsch 24. Babysitterkurs 25. Lebensbuch - Künstlerische Aktionen 26. Aquarellmalerei 27. Film ab 28. BD La vie en bulles Comics 29. Goslar-Rammelsberg-Kunst 30. Stickereien nach Sibylla Merian 31. Kleine Näharbeiten 32. Atelier-vidéo 33. Let`s Rock – Das Bandprojekt 34. Poetry Slam 35. Design your style - und 36. Logikspiele - Schüler für Schüler 37. Schnupperkurs DS 38. Pimp your room 39. Kreiere deine eigene Geschichte 40. Action Short 41. Projektwochenzeitung 42. Chorwürmer 43. Pferde verstehen Projekte für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 Bereite dich auf das Lernen in der Oberstufe und auf Universitäten sowie auf das Berufsleben vor 44. Man kann nicht nicht kommunizieren 45. Bewerbungstraining 46. Vorbereitung auf die Oberstufe: Chemie für LK und PK 47. Blick in die Zukunft: Vier Tage studieren und arbeiten 48. Man wird dich lieber haben… Ein Anti-Blamierkurs 49. Schwarzlichtheater Projekte für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 zur Vorbereitung der Kursfahrten Kursfahrt Berlin Weitere Ausschreibungen erscheinen in Kürze. - Sibylla-Merian-Gymnasium Potentiale erkennen-Chancen nutzen-Entwicklung gestalten Hinweise zur Projektwahl 1. Drucke das Wahlformular aus. 2. Abgabe des ausgedruckten Wahlformulars • Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 05/06 werfen das ausgefüllte Wahlformular in den weißen Briefkasten neben dem Sekretariat in Leiferde. • Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 07/08/10 werfen das ausgefüllte Wahlformular in den weißen Briefkasten neben dem Feuerlöscher gegenüber dem Krankenzimmer in Meinersen. 3. Letzter Abgabetermin ist Donnerstag, der 17. April 2016. · Ein Anspruch auf die Zuordnung zu einem bestimmten Projekt besteht nicht. Das Org.-büro bemüht sich, Deine Wünsche zu erfüllen. · Alle drei abgegebenen Wünsche werden gleichberechtigt behandelt. · Verspätet abgegebene Wahlformulare können nicht berücksichtigt werden. · Alle Schülerinnen und Schüler, die ihre Wahlformulare verspätet oder gar nicht abgeben, werden vom Org.büro zugeordnet. -Sibylla-Merian-GymnasiumPotentiale erkennen-Chancen nutzen-Entwicklung gestalten Wahlformular Entscheide Dich erst nach der Lektüre aller Homepageangebote und den Hinweisen zum Ausfüllen des Wahlformulars sowie nach Beratung mit Deinen Eltern für die Teilnahme an drei möglichen Projekten. Wichtige Hinweise zum Ausfüllen des Anmeldezettels · Fülle den von Dir ausgedruckten Zettel vollständig und gut leserlich aus, andernfalls kann er nicht berücksichtigt werden. · Vergiss bitte, weder Deinen Namen noch Deine Klasse noch Themennummer und –titel anzugeben. · Das Org.büro bemüht sich, Deine Wünsche zu erfüllen. Es besteht jedoch kein Anspruch auf bestimmte Themen. · Beachte bitte die speziellen Hinweise der einzelnen Themen besonders Altersbeschränkungen, notwendige Fähigkeiten und Vorkenntnisse, die auch auf dem Wahlzettel angegeben werden müssen. · Reiche zusätzliche Formulare und Erklärungen mit ein und vergiss die Unterschrift Deiner Eltern nicht. · Gib pünktlich ab, sonst musst Du unabhängig von Deinen Wünschen zugeordnet werden. _______________________________________________________________________________________ Ich ………………………………………………………………………………………… (Name, Klasse) nehme vom 06. bis 10. Juni 2016 an der Projektwoche teil. WUNSCH A: Nr./Titel:………………………………………………………… WUNSCH B: Nr./Titel:………………………………………………………… WUNSCH C: Nr./Titel:…………………………………………………………. ___________________________________________________________________________ Wir haben von den Projektwünschen unseres Sohnes/unserer Tochter und den anfallenden Kosten Kenntnis genommen und sind bereit, diese zu tragen. Datum/Unterschrift der Eltern: ____________________________________________________________________________ 01. 01. Projekt „Willkommen Wolf“ Niedersachsen ist wieder Wolfsland! Im Jahr 2012 war es soweit, zum ersten Mal seit über 100 Jahren wurden wieder Wolfswelpen in Niedersachsen geboren. Eigentlich ein Grund zur Freude, doch mit dem Wolf sind auch Probleme verbunden. Ob Wölfe in Deutschland wieder ein dauerhaftes Zuhause finden können, wird wohl in Zukunft hauptsächlich davon abhängig sein, ob der Mensch ihn als natürlichen Teil der Umwelt akzeptieren kann und bereit ist, Kompromisse einzugehen. Aus diesem Grund werden wir uns umfassend und sachlich zum Thema Wolf informieren. Wann kann man eindeutig sagen, dass sich ein Wolf in der näheren Umgebung angesiedelt hat? Kann man nachts noch vor die Haustür gehen, oder muss man wie Rotkäppchen Angst vor dem „bösen“ Wolf haben? All dies werden wir im Rahmen dieses Projektes erarbeiten, um sachlich über diesen faszinierenden Beutegreifer aufklären zu können. Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Wir werden spannende Filme anschauen, Spurenexkursionen durchführen, ein Wolfsberater wird uns darüber informieren, wie man zum Beispiel Schafherden schützen kann und Gipsabdrücke von echten Wolfsfährten herstellen. Die Exkursion führt uns in das Wolfcenter nach Dörverden, wo wir dann auch buchstäblich mit den Wölfen heulen können. Jahrgangsstufen: Kosten: Exkursion: Projektdurchführung: Teilnehmerzahl: Materialien: Vorbesprechung: 5-8 ca. 15 - 25 € Wolfcenter Dörverden Herr Preusse (NABU Wolfsbotschafter) 25 keine keine 02. 02. Projekt Essen in der Tonne Pro Sekunde landen laut einer Studie 313 Kilogramm genießbare Lebensmittel in Deutschland in die Tonne.1 Du findest, das darf nicht sein? Du fragst Dich, wie es dazu kommen kann? Du bist neugierig, was bereits dagegen getan wird? Und vor allem interessiert Dich, was WIR bewegen können? Dann bist Du bei dem Projekt „Essen in der Tonne“ absolut richtig. Gemeinsam wollen wir dieser verstörenden Lebensmittelverschwendung genauer nachgehen. Dazu recherchieren wir nicht nur umfangreiche Hintergrundinformationen, sondern werfen auch einen Blick darauf, wie diese Thematik in unserem Umfeld (z. B. Familie und Freunde, die Mensa, Lebensmittelgeschäfte in der Nähe) behandelt wird. Ein Besuch der Gifhorner Tafel und ihren Helfern soll dabei eine Möglichkeit aufzeigen, mit überschüssigen Lebensmitteln umzugehen. Mit all diesen Eindrücken entwickeln wir am Ende eigene Ideen, damit weniger Essen in der Tonne landet. Falls Du Lust auf dieses Thema hast, freue ich mich auf gemeinsame spannende und kreative Tage – wer weiß, wie viel Kilogramm wir (kurz- und langfristig) gemeinsam retten können! Eckdaten - Jahrgänge, die teilnehmen können: Alle sind herzlich willkommen Teilnehmerzahl: Maximal 25 Projektverantwortliche Lehrkraft: Frau Roßmann Kosten: Bustickets nach und von Gifhorn (max. 6 €) Mitzubringen: Neugier, Energie und Schreibsachen 1 http://www.wwf.de/lebensmittelverschwendung/, letzter Zugriff: 21.03.2016. 03. 03. Projekt Fleißiges Bienchen Wusstest du, dass die Bienen für ein Kilo Honig etwa drei Kilo Nektar sammeln müssen? Dafür legen sie ungefähr 1300.000 km zurück und besuchen um die 1,5 Millionen Blüten! Mit diesem fleißigen Insekt wollen wir uns ausführlich beschäftigen. Dazu untersuchen wir eine echte Honigbiene unter einem Binokular. Der Aufbau verrät bereits sehr viel über dieses überaus interessante Tier. Anschließend widmen wir uns weiteren Fragen, wie z.B.: Wie verständigen sich Bienen untereinander? Wer lebt alles in einem Bienenvolk? Wie entsteht der Honig, den wir auf unser Frühstücksbrot schmieren? Was passiert eigentlich, wenn die Bienen aussterben? Neben der Bienen-Präparation werden wir unteranderem Modelle basteln, eine Honigprobe durchführen und einen echten Imker besuchen. Dort dürft ihr euch dann, gehüllt in Imker-Ausrüstung, einen Blick in den Bienenstock werfen. Anschließend schleudert ihr euren eigenen Honig und entwerft für euer Honigglas ein ganz persönliches Etikett. Lehrkraft: Frau Germer Kosten: ca. 3-5 € Materialien: Schreibzeug, Schere und Kleber / Teilnehmerzahl: max. 10 Schülerinnen und Schüler Klassenstufen: 5, 6, 7 und 8 04. 04. Projekt Küsten und Meere Oder: Unser Planet „Wasser“ Unser Planet „Wasser“? Was soll das denn? Es heißt doch unser Planet „Erde“! Ja schon, aber sieh dir mal die oder einen Globus genau an…! eigentlich Weltkarte Bist du nicht auch der Meinung, dass unser Planet „Erde“ eigentlich „Wasser“ heißen müsste? „Küsten und Meere“ haben die Menschen schon immer fasziniert. Ob Maler, Sänger oder Urlauber, alle sind davon begeistert! Vielleicht warst du ja auch selbst schon einmal dort. Im Projekt wollen wir die „Küsten und Meere“ genauer unter die Lupe nehmen: „Ebbe und Flut“, „Deichbau“, „Leben im Watt“ und „Piraten“ sind dabei nur einige der spannenden Themen. Im Projekt werden wir unter anderem experimentieren, uns der Materie künstlerisch nähern und Filme zum Thema anschauen. An einem der Tage werden wir eine Exkursion ins „Sea LifeAquarium“ nach Hannover machen. In diesem Aquarium mit seinen über 40 Becken und über 2500 Tieren kannst du neben vielem anderen zum Beispiel Seepferdchen, SchwarzspitzenRiffhaie und eine Meeresschildkröte sehen. Kosten: ca. 19 Euro für die Exkursion und Materialien Klassenstufen: 5, 6, 7 und 8 Teilnehmerzahl: max. 25 Schüler Leitung: Herr Gerle 05. Projekt Lerne Hunde wirklich kennen! Solltest Du Hundebesitzer sein oder davon träumen, dir einen Hund anzuschaffen und möchtest, dass dein (neuer) Freund bei dir wirklich glücklich ist, dann entscheide dich für dieses Projekt. Hier lernst du richtigen Umgang mit Hunden. Dazu gehören - Körpersprache der Hunde richtig verstehen - Ernährung - Bewegung bieten - geistige Auslastung - Pflege - Hunde "lesen" lernen und das gelernte am "lebendigem Objekt" üben (Die Hündinnen Sissi und Franzi sind auch dabei.) - durch den Umgang mit den Hunden lernen, auf die eigene Körpersprache zu achten und mit ihr zu arbeiten - Arbeit eines Hundetrainers oder Tierpsychologen kennenlernen (Wie funktioniert die Erziehung oder Therapie eines Hundes?) Für die Projektvorstellung kann mit den beiden Hündinnen trainiert und eine kleine Show aufgebaut werden (evtl. Kunststückchen, kleiner agility parcour,...). Wichtige Informationen auf einen Blick: Jahrgang: 5 – 6 (Teilnehmer: 6) Kosten: 18 € für Unkosten Projektdurchführung: Gina Hasenfuß (Tierpsychologin für Hunde) Ansprechpartnerin: I. Wegner 06. 06. Projekt Graffiti-Verschönerung des Schulgeländes Stört dich auch die hässlich beschmierte Fahrradständerüberdachung? Dann komme in unser Projekt. Wir wollen die „Cans“ (Sprühdosen) nutzen, um Graffiti-Styles zu schaffen die allen gefallen. Überlege dir tolle und einfache Motive, die mit Hilfe von Rahmungen und Schablonen auf der Wand verewigt werden können. Hast du also Lust kreativ zu arbeiten und gleichzeitig zur Verschönerung des Schulgeländes beizutragen, dann bist du in diesem Projekt genau richtig. Projektleiter: Frau Meyner, Frau Koslowski Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer: Jahrgänge 7-10 Kosten: ca. 10€ (für Schutzbekleidung und „Cans“) Eine Exkursion ist nicht geplant. 07. 07. Projekt Sibylla Meets The Netherlands Dieses Projekt ist als Fortsetzung der Holland AG gedacht. Neue Teilnehmer sind aber trotzdem sehr erwünscht und Herzlich Willkommen ☺ Im Sommer wird uns unsere neue Partnerschule „Carmel College Emmen“ aus Holland das erste Mal besuchen und ihr könnt dabei sein! Ich suche kreative Köpfe, die Lust und Laune haben, diesen Besuch gemeinsam mit mir vorzubereiten. Man könnte zum Beispiel eine Rallye durch Meinersen entwerfen und noch vieles mehr… Ich hoffe, dass ich euer Interesse geweckt habe und freue mich schon auf euch! Jahrgangsstufen: Kosten: Exkursion: Projektdurchführung: 7-8 Frau Axt Teilnehmerzahl: max. 15 08. Projekt Streetdance/Hip7-8 Streetdance/Hip-Hop Workshop für die Klassen 7- Basics + Kombis Wer Spaß an Bewegung und Tanz hat, der ist hier genau richtig. In dem „Streetdance/Hip-Hop Workshop“ sollen ineinander fließende Schrittfolgen und Kombinationen präsentiert und eingeübt werden. Von den Grundschritten bis zu etwas schwereren Kombinationen ist alles dabei. Kosten: Material: ca. 18 Euro für Gestaltung des Workshops bequeme Kleidung und Schuhe Anzahl der TeilnehmerInnen: 20-30 Projektleitung: I. Wegner in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Hoffmann 09. 09. Projekt Projekt – Fußball für Jungs Unser Projekt wird sich rund um die Welt des Fußballs drehen. Dabei werden wir uns besonders mit den Bereichen Technik und Taktik beschäftigen, welche für das (erfolgreiche) Fußballspielen immer wichtiger werden. Das oberste Ziel soll aber der Spaß am Fußball bleiben. Deshalb werden wir auch eine Vielzahl von verschieden Spielen mit dem Ball durchführen - mehr wird erst einmal nicht verraten! Bei der Wahl zum Weltfußballer 2012 betrat Cristiano Ronaldo mit drei fußballverrückten Kindern die Bühne. Einer der drei Jungen durfte ihm eine Frage stellen. Diese lautete: "Kann ich eines Tages so gut werden wie du?" Cristiano Ronaldo antwortete darauf: "Bleib bescheiden!" In diesem Sinne richtet sich das Projekt ausdrücklich nicht nur an Vereinsspieler - alle Fußballverrückten sind herzlich willkommen :-) Teilnehmeranzahl: ca. 25 Schüler Klassenstufen: 5–6 Projektort: Sporthalle Leiferde Materialien: Sportzeug (für drinnen UND draußen) Kosten: für das Projekt fallen keine Kosten an Projektleitung: Herr Harms Das Projekt findet an jedem der Tage von der 1. bis zur 5. Stunde statt!! 10. 10. Projekt Endzonenspiele – Flag Football und Ultimate Frisbee Du interessierst dich für Sportarten, die in Deutschland nicht so populär sind? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit sog. Endzonenspielen, genauer mit Flag Football und Ultimate Frisbee. Beide Sportarten zeichnen sich aus durch den „spirit of the game“ (= „Geist des Spiels“), der die Prinzipien des Fair Plays und den Spaß am Spiel in den Vordergrund stellt. Flag Football ist eine Variante des American Football, bei der die Komponente „Körperkontakt“ weitgehend herausgenommen wurde. Das heißt, es findet nicht mehr Körperkontakt statt, als auch in den üblichen Sportspielen wie Fußball, Basketball usw. Flag Football ist ein Spiel, das jedes Mädchen / jeder Junge spielen kann. Es geht um Laufen, Werfen und Fangen. Grundlegende Spielidee des American und damit auch des Flag Footballs ist es, einen Raumgewinn zu erzielen, den Gegner zurückzudrängen und letztendlich den Ball in eine Endzone hinter der Grundlinie des Gegners zu befördern. Ultimate Frisbee ist dem Flag Football ähnlich. Auch dieser Sport zeichnet sich dadurch aus, dass er ohne Körperkontakt gespielt wird. Die Besonderheit hierbei liegt daran, dass nicht ein Ball, sondern einer Scheibe („Frisbee“) als Spielgerät dient. Das Laufen mit der Scheibe ist verboten und das Ziel des Spiels ist es, durch gezieltes Zupassen die Scheibe in der gegnerischen Endzone zu fangen und damit einen Punkt zu erzielen. Hier noch einmal einige Schwerpunkte, mit denen wir uns in der Projektwoche beschäftigen werden: Kennenlernen der Spielideen und Regeln von Flag Football und Ultimate Frisbee Erlernen verschiedener Wurf- und Fangtechniken mit Football und Frisbee technische und taktische Übungsformen Erprobung diverser Spielformen bis hin zum direkten Zielspiel. Weitere Informationen: Jahrgangsstufen: Kosten: 5. – 8. Klasse keine Exkursion: keine Materialien: witterungsgerechte Sportbekleidung für draußen und Sportbekleidung für drinnen Projektdurchführung: Herr Priegnitz, Herr Göhring Teilnehmerzahl: 40 Schülerinnen und Schüler Bildquellen entnommen von: http://centralmassachusettsflagfootballleague.yolasite.com/about-us.php http://www.hdwallpapersn.com/wp-content/uploads/2015/04/Frisbee-Wallpapers-4.jpeg 11. Projekt Projekt – Mädchenfußball Dieses Projekt richtet sich speziell an alle Mädchen der 5. - 8. Jahrgangsstufe, die Spaß und Lust am Fußballspielen haben! Die gesamte Woche dreht sich rund um den Ball: Ihr könnt eure Fähigkeiten und Kenntnisse ausbauen und neue Eindrücke zum Thema Fußball gewinnen. Geplant ist ebenfalls ein Besuch der Fußballwelt des VfL Wolfsburg mit anschließender Stadionführung durch die Volkswagen Arena. Wir benötigen also eure Spielfreude, euren Ehrgeiz und natürlich eure Motivation! Teilnehmeranzahl: 15 – 25 Schülerinnen Klassenstufen: 5–8 Projektort: Leiferde Materialien: Sportzeug Kosten: ca. 15€ (Zugfahrt nach Wolfsburg und Eintritt Fußballwelt) Projektleitung: Herr Leonhardt, Frau Eggert Weitere Infos erhaltet ihr bei der Vorbesprechung! 12. Projekt „Sport in Bild und Ton“ Eine Suche bei Youtube & Co. nach Videos zu einzelnen sportlichen Techniken ergibt eine wahre Sintflut an Ergebnissen in sehr unterschiedlichen Qualitätsstufen, sowohl aus technischer als auch sportlicher Sicht. Unsere Meinung dazu: „Wir können das besser!“ Projektziel: Aufnahme sportlicher Bewegungsabläufe in den Zieltechniken verschiedener Sportarten (vor allem Turnen) und Erstellung kurzer Videoclips zur Nutzung als Lehrvideos Voraussetzung: • gute bis sehr gute sportliche Fähigkeiten; i.B. Turnen und/oder eventuell Vorkenntnisse Videound Schnitttechnik • Genehmigung der Erziehungsberechtigten zur Videoaufnahme und Nutzung der Aufnahmen im Rahmen des schulinternen Sportunterrichts Kosten: keine max. Teilnehmerzahl: 30 Jahrgang: 5 - 8 Projektleitung: Hr. Wojtczyk / Hr. Quinque 13. Projekt Fit mit Step-Aerobic Habt ihr Lust auf sportliche Betätigung? Bewegt ihr euch gerne nach Musik? Dann seid ihr beim dem Projekt Step-Aerobic genau richtig! In der Projektwoche werdet ihr erfahren, wie man mithilfe des Stepbrettes sowohl Ausdauer als auch Kraftfähigkeit verbessern kann. Wir werden uns viel mit Musik „rund um das Steppbrett“ bewegen. Auch eurer Kreativität könnt ihr freien Lauf lassen: ihr werdet eine Vielzahl eigener Schritte entwickeln und diese in Choreographien zusammenstellen. Die entstandenen Step-Aerobic-Choreographien stellen wir am Projektpräsentationstag vor. Wir werden einen Kurzausflug ins Fitnessstudio machen und dort eine Fitnesseinheit durchführen. Weitere Informationen: Anzahl der Kursteilnehmer: max. 20 Teilnehmer Klassenstufe: 5–8 Materialien: Sportzeug, Musik Kosten: ca. 5 € Projektleitung: Frau Winkler 14. 14. Projekt Room Escape Game 1 Ein Raum. Ein Team. Eine verschlossene Tür. Und nur wenig Zeit. Bei einem Escape Game werden kleine Personengruppen gemeinsam in einem Raum eingesperrt, den sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit (zumeist 60 Minuten) mit Hilfe der im Raum versteckten Hinweise, Gegenstände und Rätsel wieder verlassen müssen. Dabei werden sie von einer Betreuungsperson über Kameras beobachtet, die über ein Funkgerät oder mit Bildern auf einem Monitor im Raum eingreift, wenn etwas Falsches gemacht wird oder die Gruppe nicht vorwärts kommt. Während der Projektwoche wollen wir mit Euch Room Escape Games von kürzerer Zeitdauer (ca. 20-30 Minuten) entwickeln und für den Präsentationstag zur Durchführung bereitstellen. Dabei werden die Projektgruppen von den Kollegen Chmelensky, Rudert und Stober kooperieren und arbeitsteilig verschiedene Szenarien ausarbeiten. Je nach Bedarf kann es auch zu einem Personalaustausch zwischen diesen drei Gruppen kommen. Das Projekt ist für alle Jahrgänge geöffnet. Es können geringe Materialkosten anfallen, abhängig von der Teilnehmerzahl und den eventuell schon zu Hause vorhandenen Requisiten. Im Vorfeld der Projektwoche wird es ein Vortreffen geben, bei dem wir euch die Szenarien vorstellen und Fragen klären wollen. Bitte auf entsprechende Aushänge achten! Da es sich hier um ein Kooperations-/Gemeinschaftsprojekt handelt, sollte jeder nur ein Room-Escape als Projektwunsch wählen und die anderen Projektwünsche für andere Projekte verwenden! Wichtiges im Überblick: Projektleitung Gruppe 1: Kosten: Vortreffen: Exkursion: Jahrgänge: Teilnehmerzahl: Chmelensky, Rudert, Stober max. 5 Euro siehe oben keine alle max. 20 15. 15. Projekt Room Escape Game 2 Ein Raum. Ein Team. Eine verschlossene Tür. Und nur wenig Zeit. Bei einem Escape Game werden kleine Personengruppen gemeinsam in einem Raum eingesperrt, den sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit (zumeist 60 Minuten) mit Hilfe der im Raum versteckten Hinweise, Gegenstände und Rätsel wieder verlassen müssen. Dabei werden sie von einer Betreuungsperson über Kameras beobachtet, die über ein Funkgerät oder mit Bildern auf einem Monitor im Raum eingreift, wenn etwas Falsches gemacht wird oder die Gruppe nicht vorwärts kommt. Während der Projektwoche wollen wir mit Euch Room Escape Games von kürzerer Zeitdauer (ca. 20-30 Minuten) entwickeln und für den Präsentationstag zur Durchführung bereitstellen. Dabei werden die Projektgruppen von den Kollegen Chmelensky, Rudert und Stober kooperieren und arbeitsteilig verschiedene Szenarien ausarbeiten. Je nach Bedarf kann es auch zu einem Personalaustausch zwischen diesen drei Gruppen kommen. Das Projekt ist für alle Jahrgänge geöffnet. Es können geringe Materialkosten anfallen, abhängig von der Teilnehmerzahl und den eventuell schon zu Hause vorhandenen Requisiten. Im Vorfeld der Projektwoche wird es ein Vortreffen geben, bei dem wir euch die Szenarien vorstellen und Fragen klären wollen. Bitte auf entsprechende Aushänge achten! Da es sich hier um ein Kooperations-/Gemeinschaftsprojekt handelt, sollte jeder nur ein Room-Escape als Projektwunsch wählen und die anderen Projektwünsche für andere Projekte verwenden! Wichtiges im Überblick: Projektleitung Gruppe 2: Kosten: Vortreffen: Exkursion: Jahrgänge: Teilnehmerzahl: Rudert, Chmelensky, Stober max. 5 Euro siehe oben keine alle max. 20 16. 16. Projekt Room Escape Game 3 Ein Raum. Ein Team. Eine verschlossene Tür. Und nur wenig Zeit. Bei einem Escape Game werden kleine Personengruppen gemeinsam in einem Raum eingesperrt, den sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit (zumeist 60 Minuten) mit Hilfe der im Raum versteckten Hinweise, Gegenstände und Rätsel wieder verlassen müssen. Dabei werden sie von einer Betreuungsperson über Kameras beobachtet, die über ein Funkgerät oder mit Bildern auf einem Monitor im Raum eingreift, wenn etwas Falsches gemacht wird oder die Gruppe nicht vorwärts kommt. Während der Projektwoche wollen wir mit Euch Room Escape Games von kürzerer Zeitdauer (ca. 20-30 Minuten) entwickeln und für den Präsentationstag zur Durchführung bereitstellen. Dabei werden die Projektgruppen von den Kollegen Chmelensky, Rudert und Stober kooperieren und arbeitsteilig verschiedene Szenarien ausarbeiten. Je nach Bedarf kann es auch zu einem Personalaustausch zwischen diesen drei Gruppen kommen. Das Projekt ist für alle Jahrgänge geöffnet. Es können geringe Materialkosten anfallen, abhängig von der Teilnehmerzahl und den eventuell schon zu Hause vorhandenen Requisiten. Im Vorfeld der Projektwoche wird es ein Vortreffen geben, bei dem wir euch die Szenarien vorstellen und Fragen klären wollen. Bitte auf entsprechende Aushänge achten! Da es sich hier um ein Kooperations-/Gemeinschaftsprojekt handelt, sollte jeder nur ein Room-Escape als Projektwunsch wählen und die anderen Projektwünsche für andere Projekte verwenden! Wichtiges im Überblick: Projektleitung Gruppe 3: Kosten: Vortreffen: Exkursion: Jahrgänge: Teilnehmerzahl: Stober, Chmelensky, Rudert max. 5 Euro siehe oben keine alle max. 20 17. Projekt Dieses Projekt ist für alle Nichtschwimmer Schwimmen für Anfänger verpflichtend! Die folgende Projektbeschreibung soll euch darüber informieren, was euch erwartet, und wie ihr lernt wie ein „Fisch im Wasser“ zu schwimmen. Projektbeschreibung: Unser gemeinsames Ziel ist es, sich im Wasser zu fühlen und zu bewegen wie ein Fisch. Dabei wollen wir durch verschiedene Spiele und Übungen Ängste vor dem Wasser abbauen. Es werden keine rekordverdächtigen Schwimmzeiten angestrebt. Es ist wichtiger, dass jeder von euch Freude und Motivation am Schwimmen entwickelt und eigene kleine oder auch große Fortschritte erzielt. Folgende Stichpunkte sollen euch einen Eindruck davon ermöglichen, was wir gemeinsam ausprobieren und üben werden: Wasser- und Staffelspiele abwechselnde Übungen alleine, zu zweit und in der Gruppe (auch mit Materialien wie z.B. Schwimmbretter, Pool-Nudeln, Ringe, Bälle, Flossen ...) Tauchen und Atmen Schweben und Gleiten Springen in brusttiefes Wasser Bade-, Sicherheits- und Hygieneregeln Erkennen, Beurteilen und Bewältigen von Wassergefahren Weitere Informationen: Jahrgangsstufen: Kosten: 5 bis 10 Mitzubringen: Badeanzug/Badehose, Handtuch, Duschzeug, warme Projektdurchführung: Teilnehmerzahl: Kleidung, Essen und Trinken Frau Richter maximal 12 Schülerinnen und Schüler keine 18. Projekt Fußballschiedsrichterausbildung Fußballspiele pfeifen lernen! Erklärtes Ziel dieses Projekts ist es, dass ihr nach der Projektwoche eine offizielle Prüfung ablegt und im Anschluss der Schiedsrichterkameradschaft Gifhorn als aktiver Schiedsrichter zur Verfügung steht und Spielleitungen übernehmt. Wichtig zu wissen ist auch, dass jeder Schiedsrichter verpflichtet ist an regelmäßigen Fortbildungen (mind. zwei Abende à ca. 2 Std. pro Halbserie) und einer jährlichen Leistungsprüfung teilzunehmen und für mindestens 18 Spielleitungen pro Saison zur Verfügung zu stehen. Die Ausbildungen der Schiedsrichterkameradschaft finden sonst an zwei Wochenenden statt. Hier habt ihr die Möglichkeit während der Projektwoche diese Zeit zu sparen. Weitere Anreize: Ein aktiver Schiedsrichter bekommt für eine Spielleitung mindestens 10,- Euro und hat sogar bei Bundesliga-Spielen freien Eintritt. Weitere Informationen: Jahrgangsstufen: Kosten: Ansprechperson: alle (ab 13 Jahren) ca. 15 Euro Frau Richter Projektdurchführung: Schiedsrichterkameradschaft Gifhorn Teilnehmerzahl: mindestens 20 Schülerinnen oder Schüler Hinweis: Es findet vor der endgültigen Anmeldung ein Vortreffen statt. Bitte Aushänge beachten. 19. 19. Projekt Den Römern auf der Spur… … zu sein, ist in unserer Region ziemlich schwierig. Daher wollen wir uns die Spuren der Römer in Kalkriese (in der Nähe von Osnabrück) anschauen. Dazu werden wir eine Tagesreise (ca. 8 Uhr- 18 Uhr) dorthin machen. Wer also daran interessiert ist, etwas über u.a. das Leben der Römer zu erfahren, ist bei diesem Projekt richtig. Wir reisen mit dem Bus an einen historischen Ort (Kalkriese ist der Ort der berühmten Varusschlacht) und erleben hautnah in einem Aktiv-Programm, wie die Römer dort gelebt haben. Außerdem ist es möglich, die Sonderausstellung „Gefahr auf See- Piraten in der Antike“ zu besuchen. Wer sich angesprochen fühlt, der sollte folgende Informationen unbedingt beachten: • Projektverantwortliche Lehrkraft: Frau Seidler • Für Jahrgang: 6-8 • Teilnehmerzahl: max. 25 • Kosten für die Exkursion: 30-35€ (je nach Anmeldezahlen, inkl. Geld für ein warmes Mittagessen) Sollte die Exkursion aufgrund zu geringer Anmeldezahlen/hoher Kosten nicht stattfinden können, wird das Projekt dennoch angeboten. Die inhaltlichen Aspekte werden dann mithilfe anderer Materialien (auch mithilfe von realistischen Requisiten) erarbeitet. Die Kosten belaufen sich dann ca. auf 5€. Als Erinnerung erhält jeder Schüler/jede Schülerin ein Andenken! Bitte lasst folgenden Abschnitt auf jeden Fall von euren Eltern ausfüllen und gebt ihn bis Anmeldeschluss bei mir ab oder lasst ihn in mein Fach legen. Im Krankheitsfall am Tag der Reise müssen die Kosten dennoch übernommen werden. Mein Sohn/Meine Tochter, _____________________________, nimmt/nimmt nicht am 08.06.2016 an der Tagesreise nach Kalkriese teil. __________________________________ Unterschrift eines Erziehungsberechtigten 20. 20. Projekt „Ein Himmel auf Erden“ Habt Ihr schon einmal in einer klaren, wolkenlosen Nacht den Sternenhimmel betrachtet? Wie klein und unbedeutend fühlt sich der Betrachter angesichts der unermesslichen Weite des Alls – Der (Sternen-) Himmel wirft seit Urzeiten Fragen auf, die großen Fragen des Lebens: Was steht hinter allem? Woher kommt die Welt? Was ist der Mensch? Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die 3600 Jahre alte „Himmelsscheibe von Nebra“, die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung, gefunden von zwei Raubgräbern 1999. Sie gilt heute als einer der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie früh sich die menschliche Kultur schon mit dem Sternenhimmel befasst hat. In diesem Projekt könnt ihr mehr über die Himmelsscheibe, ihre Entdeckung und ihren Hintergrund erfahren. Ihr werdet andere, auch religiöse, Texte kennenlernen, in denen Sterne eine Rolle spielen. Ihr bekommt einen kleinen Grundkurs in Sternenkunde und werdet den Wandel der naturwissenschaftlichen Weltbilder kennenlernen. Das, was ihr theoretisch gelernt habt, könnt ihr nach einem kleinen Kurs über das Arbeiten mit Pastellkreiden zudem künstlerisch umsetzen. Ihr seid in dem Projekt richtig, wenn... ... Ihr Euch für Astronomie, Archäologie, Kunst und/oder Religion interessiert, ... Ihr offen seid für eine kreative Auseinandersetzung mit Texten, ... Ihr als „kleine Philosophen“ Spaß habt an den „großen Fragen des Lebens“, ... Euch das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft interessiert, … Ihr Spaß am Arbeiten mit Pastellkreiden habt. Ausflugsziel: Planetarium Wolfsburg Kosten: werden noch bekannt gegeben Jahrgang: 7 – 8 Projektleitung: Frau Fricke und Frau Rengelshausen-Bosse 21. 21. Projekt Detektive der Geschichte Alte Kulturen haben uns mehr hinterlassen als nur Texte und Statuen. Unter unseren Füßen finden sich Überreste aus längst vergangener Zeit, von Patronen aus den Weltkriegen über Schwerter aus dem Mittelalter, römischen Münzen bis hin zu Faustkeilen aus der Steinzeit. Archäologen machen sich auf die Suche nach diesen Objekten und entlocken ihnen Informationen über das Leben der Menschen vergangener Zeiten. Wie genau diese Detektivarbeit funktioniert, wollen wir herausfinden, selbst erproben und uns auch anhand eines Beispiels ansehen, was man nur mit Hilfe von Fundstücken im Boden über vergangene Zeiten in Erfahrung bringen kann. Dies soll in Kalkriese in der Nähe von Osnabrück stattfinden, wo vor über 2000 Jahren eine große Schlacht zwischen Römern und Germanen stattfand. Wer Lust hat zu erfahren, wie Archäologen arbeiten, kann sich gerne eintragen. Zu beachten ist Folgendes: • • • • Projektverantwortliche Lehrkraft: Herr Budde Für Jahrgang: 6-8 Teilnehmerzahl: max. 25 Kosten für die Exkursion: 30-35€ (je nach Anmeldezahlen, inkl. Geld für ein warmes Mittagessen) Sollte die Exkursion aufgrund zu geringer Anmeldezahlen/hoher Kosten nicht stattfinden können, wird das Projekt dennoch angeboten. Die inhaltlichen Aspekte werden dann mithilfe anderer Materialien (auch mithilfe von realistischen Requisiten) erarbeitet. 22. 22. Projekt Begegnungen mit Migration Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Wie ging es ihnen zuhause? Welchen Weg haben sie hinter sich? Und wie geht es ihnen heute in Deutschland? Täglich hören wir Begriffe wie diese in den Nachrichten: „Flüchtlingslager“ „Syrien“ „andere Kultur“ „Asyl“ „Migration „Integration“ „fremde Sprachen“ „Balkan „ehrenamtliche Helfer“ „Afghanistan“ „Unterkunft“ „Willkommenskultur“ Diese Begriffe wollen wir für uns mit Leben füllen. Das haben wir vor: - Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen, Fragen und Gedanken - Spurensuche im eigenen Umfeld - Internetrecherchen - Begegnungen mit Flüchtlingen: o Wir treffen sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche. o Wir möchten ins Gespräch kommen und etwas über ihre Geschichten erfahren. o Wir begegnen Integrationslotsen und unterhalten uns mit ihnen über ihren ehrenamtlichen Einsatz. Wir möchten herausfinden, was Migration für Menschen in Deutschland bedeutet. Wie betrifft sie uns? Welche Wege und Chancen eröffnen sich? Zielgruppe: Teilnehmeranzahl: Exkursion: Kosten: Vorbereitungstreffen: Mitzubringen: Projektleiterinnen: Jahrgänge 5-8 max. 25 verschiedene Begegnungen innerhalb der Samtgemeinde ca. 10€ siehe Aushang Schreibmaterial und Lust auf Neues… ☺ Frau Becker und Frau Klosterberg 23. Projekt Dat Plattdüttsche und Plattdüttsch snacken Niedersachsen ist eines der norddeutschen niederdeutsche Sprache in Teilen spricht. Bundesländer, welche die Wir werden uns in der Projektwoche neben der Herkunft/Historie des Plattdeutschen, den Sprachgebieten auch mit einigen plattdeutschen Dichtern und deren Werken auseinandersetzen. Nutzt also die Möglichkeit Platt zu verstehen, zu lesen und zu sprechen. Ick frei mi up jo! TeilnehmerInnen: 5-7 Max. Teilnehmerzahl: 20 Kosten: Frau Lehmbeck max. 10 € für eventuelle Exkursion 24. 24. Projekt Babysitterkurs Du möchtest gerne auf das Baby Deiner Nachbarn aufpassen? Oder betreust Du schon Kinder in Deiner Familie? Dann bist Du hier genau richtig! Ziel dieses Projektes ist es, Dich fit im Umgang mit Kleinkindern zu machen. Was brauchen sie, wenn sie schreien? Wie beschäftige ich sie sinnvoll? Wie wickle, bade, halte und füttere ich ein Baby oder bringe sie ins Bett? Wie entwickeln sich Babys und Kleinkinder eigentlich und was kann ich im medizinischen Notfall tun? Auch rechtliche Fragen, wie Aufsichtspflicht und Honorar etc., werden besprochen und erklärt! All diese Fragen und noch viel mehr bekommst Du hier beantwortet und probierst Du selbst aus. Dafür wird eine Kursleiterin eingeladen, welche zum Schluss ein Teilnahmezertifikat ausstellt, welches Du Eltern zukünftiger Schützlinge vorzeigen kannst. Eckdaten: Verantwortliche des Projektes: Frau Niegel Mindestalter: 14 Jahre Anfallende Kosten: 15€ für die Kursteilnahme 25. Projekt Life Story Work - Mein Lebensbuch!!! „Wer bin ich?“, „Was kann ich?“, „Wo ist mein Platz?“ und „Wie stelle ich mir meine Zukunft vor?“ In diesem Projekt bist du AutorIn deines eigenen Lebensbuches! Dieses besteht aus einzelnen Seiten, die im laufe des Projektes von dir selbst kreativ gestaltet werden. So wird jede einzelne Seite zu etwas Besonderem! Jede/r hat am Ende des Projektes sein eigenes Buch erstellt, in dem Fotos, Steckbriefe, eigene Texte, Gedichte, Briefe, ausgefüllte Fragebögen sowie selbstgemalte Bilder und Collagen abgebildet sind. Die Seiten werden in einem Ordner zusammengefasst, der von außen wie ein Bucheinband gestaltet wird. Was du brauchst: Alles, was sich aufkleben lässt, kann mitgebracht werden! Schere, Kleber, Kreativität ☺ Ggf. Fotos, Erinnerungen, Sticker, Stempel, Bordüren, Bänder, getrocknete Blüten,… Projektleiter: Fr. Preuß, Fr. Hoffmann Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer: Jahrgänge 5-7 Kosten: max. 5 Euro 26. 26. Projekt Aquarellmalerei Den Teilnehmern dieses Projekts wird die Möglichkeit geboten, Grundkenntnisse in der Technik der Aquarellmalerei zu erwerben bzw. vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu verbessern. Auf der Grundlage einer Einführung in die technischen Möglichkeiten können Bildideen verwirklicht werden, die sich an selbst gewählten Motiven benötigten Materialien Aquarellpapier, orientieren. (Aquarellfarben, Pinsel) sind Projektbeginn mitzubringen. Bei Beratungsbedarf hinsichtlich der Materialbeschaffung hilft Hr. Hemme gerne weiter. Jahrgangsstufen: 7./8. Jg Kosten: nein Exkursion: nein Projektdurchführung: Hr. Hemme Teilnehmerzahl: ca. 25 Die zu 27. 27. Projekt Film ab …! Wenn Texte zu Bildern werden Hallo Du! Du liest gerne, schaust aber auch gerne Filme? Dann ist dieses Projekt vielleicht genau das richtige Projekt für Dich. Denn in diesem Projekt wollen wir zu verschiedenen Texten kleine Filme aus einzelnen Bildern erstellen und den Entscheidungen eines Regisseurs auf den Grund gehen: Wie wird aus geschriebenen Wörtern eigentlich ein Film aus einzelnen Bildern? Welche Bilder eignen sich zur Umsetzung der verschiedenen Textstellen? Wie lässt sich der persönliche Eindruck vom Text in einem Film vermitteln? … Was ihr braucht: Da in der Projektwoche nur begrenzt schuleigene Rechner zur Verfügung stehen, wäre ein eigener Laptop sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. geeignet für die Jahrgangsstufen: Teilnehmerzahl: Ort des Projektes: Kosten: Exkursion: 5-8 max. 20 Meinersen keine keine Wir freuen uns auf viele lesebegeisterte Jungregisseure! Tasja Koch und Tanja Mersch 28. 28. Projekt BD – La vie en bulles Comics – Das Leben in Sprechblasen Wer kennt sie nicht? Tim und Struppi oder Astérix und Obélix. Wir wollen in der Projektwoche mit euch in die Welt der bandes dessinées eintauchen. Zu Beginn möchten wir mit euch einige der bekanntesten französischen Comics sowohl inhaltlich als auch stilistisch genauer unter die Lupe nehmen. Wer selbst Comics besitzt, darf seine natürlich gerne mitbringen (auch wenn sie vielleicht nicht auf Französisch sind). Wenn wir nach den ersten ein, zwei Tagen in die Welt der Sprechblasen eingetaucht sind, ist eure kreative Ader gefragt! Dann soll die Gestaltung eines eigenen Comics (auch in Kleingruppen) rund um das Thema Frankreich / Frankophonie im Vordergrund stehen. Wer zeichnerisch nicht so talentiert ist, braucht nicht traurig zu sein, denn auch mit Collagen oder Fotos lassen sich prima Comics gestalten. Ihr interessiert euch also für Comics, seid kreativ und habt Französisch als zweite Fremdsprache gewählt? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Klassenstufen: 6-8 Teilnehmerzahl: max. 25 Schüler Voraussetzungen: Französisch als zweite Fremdsprache Leitung: Frau Gliem und Frau Rüdiger Kosten: Je nach Teilnehmerzahl und der Gestaltung der eigenen Comics (Zeichnungen, Collagen, Fotos) liegen die Kosten für das benötigte Material bei ca. 5 Euro. 29. 29. Projekt Gemälde aus „Steinen“ Malen mit den Farben aus den Tiefen der Erde Im Goslarer Rammelsberg wollen wir uns den „Farben des Berges“ widmen. Wir erkunden sogenannte „Vitriole“ (farbige Metallsalze) im Roeder-Stollen mit beleuchteten Lupen und betrachten deren faszinierende Farben und Formen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der 200-jährigen Technik des Bergbaus. Da der Stollen nicht extrem tief und eng ist, eignet sich die Besichtigung auch für Schüler/Innen, denen in größerer Tiefe etwas „mulmig“ würde. Bei dem anschließenden Workshop malt ihr mit den Farben des Berges, das ihr zuvor im RoederStollen geschöpft habt, und mischt weitere Farben mit Pigmenten und Bindemitteln an. Dabei fertigt ihr durch Abdrücke spontane Gemälde. Aufgrund der Farbwahl und der Art des Abdruckes entstehen sehr schöne Bilder. Die Flecken und Linien regen die Phantasie vermutlich genauso an wie zuvor die Farben der Vitriole auf den dunklen Stollenwänden. Mitzubringen sind am 1. Projekttag: Schreibzeug, Papier, Schere, Klebstoff Kosten: ca. 20 Euro Jahrgangsstufen 5, 6, 7,8 Projektleitung: Herr Zimmermann 30. 30. Projekt Stickereien nach Maria Sibylla Merian Maria Sibylla Merian hat ihre Leidenschaft für Raupen, Schmetterlinge und Pflanzen in vielen Bildern und Darstellungen festgehalten. In der Projektwoche wollen wir uns erneut gemeinsam mit Euch auf ihre Spuren begeben und ihre Motive mit Nadel und Faden zum Leben erwecken. Dazu könnt Ihr aus einzelnen Motiven wählen oder aber auch Eurer eigenen Kreativität freien Lauf lassen und diese dann auf dem Stoff festhalten. Ein Teil der fertigen Arbeiten kann auch z. B. zu Lavendelduftsäckchen oder auch als Applikation auf Handtüchern oder Kissen weiterverarbeitet werden. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Projekt „Kleine Näharbeiten“ ist daher vorgesehen. Bei diesem Projekt sind keine Vorerfahrungen nötig. Wir freuen uns auf Euch und eine schöne Projektwoche. Organisatorisches: Material: Schere, Block, Schreibzeug und Nadeln in verschiedenen Stärken sind mitzubringen Stoff und Garne werden für alle gemeinsam gekauft Kosten: 5 € bis 10 € (je nach Teilnehmerzahl) Jahrgangsstufen: 5-8 Projektleitung: Frau Heumann, Frau Blänkner und Frau Schultalbers 31. 31. Projekt Kleine Näharbeiten Wenn Du Lust hast, mit Nadel und Faden kreativ zu werden, dann bist Du in diesem Projekt genau richtig. Während der Projekttage wollen wir gemeinsam kleine Näharbeiten anfertigen. So sollen bei uns Duftsäckchen, Kissen, Beutel oder kleine Decken entstehen, aber auch eigenen Ideen Raum gegeben werden. Um Deine Produkte noch individueller zu gestalten, können sie auch mit Stickereien verziert werden. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Projekt „Stickereien nach Sibylla Merian“ ist daher vorgesehen. Bei diesem Projekt sind keine Vorerfahrungen nötig, sondern einfach nur Freude an dieser gemeinsamen Arbeit. Organisatorisches: Material: eigene Nähmaschine (Diese kann während der Projektwoche in der Schule gelagert werden.) Stoffe und Garn Schere, Block, Schreibmaterialien Kosten: 5 € bis 10 € (je nach Teilnehmerzahl) Jahrgangsstufen: alle Projektleitung: Frau Schultalbers, Frau Blänkner und Frau Heumann 32. 32. Projekt Atelier vidéo avec VirtualDub Mit der Stop-Motion Technik, die bereits vor hundert Jahren verwendet wurde, lassen sich einfach kurze Trickfilme herstellen. Dabei können nicht nur räumliche Objekte wie Knet- oder Playmobilfiguren oder Naturmaterialien, sondern auch flache Grafiken - angefangen von Zeitungsausschnitten und Zeichnungen über Buchstaben bis hin zu Fotos - mit einer digitalen Fotokamera Bild für Bild zusammengesetzt und durch spezielle Computersoftware zum Leben erweckt werden. Die Filme sollten außerdem das Thema Frankreich (Sprache und/oder Landeskunde) zum Inhalt haben. Im Laufe der Projektwoche könnt ihr Ideen bildnerisch umsetzen, indem ihr • kleine Geschichten erfindet oder Bekanntes (z.B. Bau des Eiffelturms) trickfilmtechnisch umsetzt • auf Frankreich oder Französisch in euren Filmen Bezug nehmt • verschiedene Materialien, Geräte und Objekte verwendet • einen eigenen kleinen Film produziert Kosten: Materialien: Jahrgänge: Teilnehmerzahl: Projektleitung: max. 3€ für Arbeitsmaterial (pro Kleingruppe oder individuell) eigene Fotokamera mit Stativ, eigener Laptop, Knete, Playmobil-, Lego-(oder andere)Figuren 7-8 max. 20 Schüler/innen Almut Schulze, Elisabeth Pribe 33. 33. Projekt Let´s Rock! Wolltest Du schon immer mal erleben, wie es ist, in einer Band zu spielen oder Sänger bzw. Sängerin in einer Band zu sein??? Dann bist Du in diesem Projekt genau richtig! Hier kannst Du Grundlagen im Spiel auf Schlagzeug, Gitarre, Bass, Klavier und im Gesang erlernen oder Deine Fähigkeiten in diesen Bereichen ausprobieren und ausbauen. Das Zusammenspiel in der Band ist natürlich das Wesentliche – wir werden gemeinsam ein paar Songs aus der Rock/Pop-Musik erarbeiten! Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig. Jahrgangsstufen: 7-8 (10) Kosten: max. 2 € Teilnehmerzahl: 15 Projektleitung: J. Noetzel 34. 34. Projekt Poetry Slam Du magst die englische Sprache und hast Lust auf ein literarisches Projekt? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Projekt geht es nicht nur darum, das Format Poetry Slam (deutsch: Dichterwettstreit) und einige bekannte Vertreter kennen zu lernen, sondern auch konkret darum einen Poetry Slam selbst durchzuführen. Wir werden uns Schritt für Schritt einem selbstverfassten Text zu einem Thema eurer Wahl nähern und natürlich auch den Vortrag des Textes üben. Organisatorisches: - In der Projektwoche treffen wir uns täglich von der 2. bis zur 6. Stunde. - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Freude an der englischen Sprache ist hilfreich - Es muss nur Schreibmaterial mitgebracht werden, für alles Weitere wird gesorgt Jahrgangsstufen: 6 - 8 Kosten: keine Exkursion: keine Projektleitung: Frau Plewa 35. 35. Projekt Design your Style Style - Ein Nähprojekt Ob einfache Mützen, Mützen, ein Shirt, eine Hose, Hose, einen neuen Sommerrock oder …. … deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Projekt kannst du deine eigene „Kollektion“ nähen. Organisatorisches:: Organisatorisches - Spaß am kreativen Gestalten mit Stoffen haben. - Eine eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden. - Auch Nähutensilien wie Nähgarn, Nähgarn, Stecknadeln, Stoff etc. müss müssen ssen mitgebracht werden. - Es sind keine Vorkenntnisse Vorkenntnisse erforderlich!!! - In der Projektwoche treffen wir uns täglich von der 2. Bis zur 6. Stunde. - In der Vorbesprechung (siehe Aushang) Aushang) besprechen wir, was für Ideen Ideen ihr habt, oder was man alles machen kann, damit ihr bis zur Projektwoche das Material besorgen besorgen könnt. Jahrgangsstufen: alle Jahrgänge (5(5-8) Exkursion: keine Projektleitung: Frau Altena Kosten: je nach Projekt 36. 36. Projekt Thema: Logikspiele und –übungen Logik und Mathe in Spielen sind nicht jedermanns Angelegenheit. In dieser Gruppe soll all denen, die es gern tun, Möglichkeit dazu gegeben werden ihrer Vorliebe dafür Raum zu geben. Neben den bekannten Sudoku und Tangram werden auch weitere Spiele und Übungen durchgeführt werden. Das Ziel soll allerdings auch sein, zum Schluss eigene Spiele oder Übungen zu entwickeln und diese dann am Ende der Prowo zu präsentieren. Vortreffen: Teilnehmer: max 25, (Jg. 5-8) Exkursion: Kosten: entstehen für Kopien. Leitung: Herr Köller 37. 37. Projekt Darstellendes Spiel Schnupperkurs Ihr habt Lust Theater zu spielen? Ihr wollt euren Ideen freien Lauf lassen und mal zeigen, was in euch steckt? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir zeigen euch, was man beim Darstellenden Spiel alles machen und lernen kann. Von Pantomime bis hin zu eigenen Stücken ist alles dabei! Wir freuen uns auf euch! Selina, Birte, Annelie und Pauline Klassen: 5-7 Kosten: keine Materialien: nicht benötigt Vortreffen: nicht benötigt 38. 38. Projekt Pimp It Up! Euer Zimmer sieht seit Jahren langweilig und gleich aus, eure Schulsachen liegen unordentlich auf eurem Schreibtisch? Wenn ihr Spaß am Basteln habt, könnt ihr in diesem Projekt sowohl euer Zimmer als auch eure Schulsachen verschönern! Wir basteln mit euch unter anderem einen coolen Heftehalter oder Aufbewahrungsboxen, eine Pinnwand und machen eure Blöcke und Hefte zu Designerstücken. Bevor die Projektwoche startet, treffen wir uns noch einmal und ihr könnt dann wählen, ob ihr lieber Schulsachen oder euer Zimmer verschönern wollt! Projektkosten: Ca. 12€ Jahrgänge: 5 + 6 Teilnehmer: 30 Leiter: Alina Legenbauer, Isabell Bochow, Hannah Müller, Laura Papenfuß, Alexandra Eckert, Karolina Krzych 39. 39. Projekt Kreiere deine eigene Geschichte Du hast eine Menge Fantasie? Möchtest deiner Kreativität mal freien Lauf lassen? Deine Ideen und Geschichten verwirklichen? Dann bist DU in unserem Projekt genau richtig. In der Projektwoche wollen wir mit euch EURE selbstausgedachten Geschichten auf verschiedenste Art und Weise zum Leben erwecken. Aus jedem Bereich wird etwas dabei sein. Wenn ihr gerne malt, könntet ihr eure Geschichte in einem Comic realisieren oder etwas basteln. Wenn ihr lieber fotografieren wollt, würde für euch eine Fotostory in Frage kommen. Schreibt ihr lieber Texte, könnt ihr auch das tun. Für die, die sich lieber bewegen und schauspielern wollen, wären auch kleinere Dialoge oder Theaterstücke möglich. Die Entscheidung liegt ganz bei euch und wir würden uns über weitere kreative Ideen und Pläne freuen. Es wäre schön, wenn ihr zum Beginn der Projektwoche euch schon überlegen würdet, auf welche Art ihr eure Geschichte entwickeln wollt. Den Rest klären wir dann zusammen. ;) Weitere Informationen: Kosten: keine Materialien: bei den Fotostories evtl. Handys oder Kameras Jahrgänge: 5-6 Teilnehmerzahl: 12 Projektleiter: Anika Jewst, Melanie Scherer und Nicole Linke 40. Projekt ACTION-SHORT Batman vs Superman, Deadpool, Starwars, Civil War – 2016 ist DAS Jahr der Blockbuster bzw. Actionfilme – da wollen wir doch mal unseren Teil beitragen, oder? Natürlich verfügen wir weder über prominente Besetzung, noch ein millionenschweres Budget. Trotzdem werden wir versuchen aus herkömmlichen Softboxen, Greenscreen und Hobbyfilmer- Kameras das Maximum herauszuholen – mit euch als Drehbuchautoren und Hauptsowie Nebendarsteller! Das bedeutet im Klartext: Am ersten Projekttag wird eine kurze (und möglichst actionreiche) Story entworfen, die innerhalb der restlichen Projekttage abgedreht wird. Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Ihr werdet nicht schneiden oder VFX erlernen, das erledigen wir während der jeweiligen Nachmittage, sodass ihr bestenfalls bereits am nächsten Tag eure am Vortag gedrehte Szene in geschnittener Version betrachten könnt. Was da alles an Effekten möglich sein wird, sprechen wir mit euch am ersten Tag ab! Ihr werdet definitiv vor der Kamera stehen, also Leute die daran keinen Spaß haben, sollten besser NICHT teilnehmen! Es wird geschauspielert und inszeniert und falls der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass mal jemand nichts zu tun hat – eine Person wird immer mit einer Extrakamera, die Dreharbeiten dokumentieren (diese Aufnahmen werden nach der Projektwoche zu einem Videoblog zusammengeschnitten). Ein Vortreffen wird NICHT nötig sein, da wir am ersten Projekttag alles besprechen! Aufgrund der für den Dreh günstigen Umgebung, findet das Projekt in Leiferde statt. Kosten werden für euch keine entstehen, solange niemand das Equipment zerstört;) Projektleitung: Eric Robbin und Lukas Klung Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen Jg. 5-7 41. Projekt Projektzeitung Beschreibung: Ihr habt Lust zusammen mit anderen eine Projektzeitung zu gestalten, aber habt Angst eine ganze Woche nur Texte zu schreiben? Wir können euch beruhigen, denn Projektzeitung heißt nicht nur „schreiben, schreiben, schreiben“, sondern auch Fotos machen, recherchieren, einen kleinen Einblick in alle anderen Projekte bekommen und auch eure Mitschüler zu interviewen. Am Ende wollen wir dann eine fertige Projektzeitung als Ergebnis präsentieren können, um die Projektwoche festzuhalten. Für: Klasse 5 bis 8 Standort: Meinersen (SV-Raum) Projektleitung: Julius Sinning und Maximilian Wemhoff (Jahrgang 12) 42. Projekt CHORwürmer Jeden Tag benutzen wir unsere Stimme zum Sprechen, meistens vollkommen unbewusst. Dabei ist unsere Stimme das einzigartigste und individuellste Instrument überhaupt. Auf keinem anderen Instrument können wir derart intensiv unsere Emotionen zum Ausdruck bringen. In dem Projekt CHORwürmer wollen wir genau das versuchen: • Wir werden als Chor Lieder erarbeiten, die euch im Kopf bleiben... Daher der Name CHORwürmer ;) Mir ist sehr wichtig, dass ihr Spaß dabei habt, mit der Stimme zu experimentieren, und dass ihr vielleicht mal so richtig aus euch raus kommt. • Wir werden mit verschiedenen Techniken arbeiten, um möglichst abwechslungsreich die Lieder zu gestalten. Dabei werdet ihr lernen, wie man seine Stimme richtig aufwärmt und was Begriffe wie Unisono, Legato oder ritardando bedeuten. • Natürlich werden wir unsere Ergebnisse auch präsentieren. Dafür werden wir alles einstudieren, so dass keiner aufgeregt sein muss ☺ Wenn ihr Spaß am Singen habt und vielleicht auch sogar schon in einem Chor seid, kommt gerne in dieses Projekt. Ich freue mich auf euch! Jahrgänge: 5-7 Teilnehmerzahl: ca. 12 Projektleitung: Lisann Hoefer 43. Projekt: Projekt Mit Pferden arbeiten und sie verstehen Willst Du Dich in Deiner Freizeit mit dem Lebewesen Pferd beschäftigen? Willst Du lernen, für eine Tier Verantwortung zu übernehmen? Melde Dich für unser Projekt an! Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Was nehmen Pferde wahr? Wie reagieren sie in verschiedenen Situationen? Wie ist ihr Körper aufgebaut? Wie lernen Pferde? Was ist Bodenarbeit? Was ist Handarbeit? Wie arbeitet man mit Jungpferden? Wie longiert man richtig? Wie werden Pferde gesund und artgerecht ernährt? Wie kann man Pferdeleckereien selbst herstellen? Welche Sicherheitsfragen muss man beachten? Welche Ausrüstung muss man sich anschaffen? Während der Projektarbeit werden wir nicht reiten. Klassen: 5-8 Verantwortliche Schüler: M. Hoge, F. Campe 10FL1 ___________________________________________________________________________ Wichtiger Hinweis: Hinweis: Dieser Hinweis muss an die Anmeldung zur Prowo angehängt werden. Hiermit erlaube ich meinem Sohn/meiner Tochter, während der Prowo mit den Schülerinnen der 10. Klasse kurzzeitig das Schulgelände zu verlassen, um auf einer nahegelegenen Koppel Pferde zu beobachten. Unterschrift der Eltern:…………………………………………………………. 44. 44. Projekt „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (P. Watzlawik) Alles ist Kommunikation: Was geschieht, wenn wir (nicht) miteinander reden? Wie kommunizieren wir dann? Warum fühlen wir uns manchmal missverstanden? Welche Signale senden wir durch unser Verhalten, unsere Kleidung, unsere Stimme aus? Diese und weitere spannenden Fragen wollen wir klären mittels vieler praktischer Übungen, Kommunikationsspielen, Gesprächsszenen und bei einem Besuch in einem Radiosender oder einem Kunstmuseum. TeilnehmerInnen: Jahrgang 10 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Kosten: Fahrtkosten nach Hannover ca. 10€ Wir freuen uns auf euch! Frau Bente und Frau Werner 45. 45. Projekt Effektiv bewerben, souverän im Assessment-Centre bestehen Wie lege ich den Grundstein für beruflichen Erfolg und eine weitere erfolgreiche Karriere? Schneller als Ihr vielleicht denkt, rückt das Ende Eurer Schulzeit näher. Dann gilt es, sich gegenüber ähnlich gut qualifizierten Mitbewerbern im Wettbewerb um einen interessanten Arbeitsplatz durchzusetzen. Dass kann natürlich jeder dem Zufall überlassen; klüger scheint es jedoch, sich auf mögliche Auswahlverfahren einzustellen und eine Bewerbung effizient und erfolgreich abzuschließen. Das Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen möchte in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Ausbildung und Qualifizierung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 während unserer Projektwoche bei der Vorbereitung einer erfolgreichen Bewerbung zur Seite stehen. Im Rahmen des Projekts werden Euch wesentliche Punkte eines professionellen Bewerbungsmanagements vorgestellt. Ihr erfahrt entscheidende Tipps und Tricks für eine optimale Umsetzung Eurer Bewerbung. Ihr testet Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und lernt die üblichen Auswahlverfahren zu durchschauen. Unter Originalbedingungen wird ein Bewerbungstest durchgeführt und ein Bewerbungsgespräch simuliert. Zusätzlich lernt Ihr situative Auswahlverfahren kennen, führt Übungen durch und erhaltet ein individuelles Feedback. Das Projekt wird von Mitarbeitern der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg in den Räumen der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg in Gifhorn durchgeführt. Voraussetzungen: • Bereitschaft, an zwei bis drei Tagen in die Schulungsräume der Sparkasse GifhornWolfsburg nach Gifhorn zu fahren • Selbständige Organisation des Transports von und nach Gifhorn Kosten: Fahrtkosten Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs Ansprechpartner: Frau Wegner Projektdurchführung: Mitarbeiter der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg 46. 46. Projekt Projekt Chemie für Leistungs- und Prüfungskurs Hast Du Lust auf Chemie und hast Dich für einen Leistungs- oder Prüfungskurs angemeldet, dann kannst Du hier mit mit einigen Experimenten Dein Wissen vervollständigen. Es soll pro Tag ein Experiment durchgeführt und so ausführlich wie möglich erklärt werden. Dabei sollen sich Experiment und Theorie ungefähr die Waage halten. Wenn gewünscht, kann eine Fragerunde zu allen Themen der Chemie durchgeführt werden. Kosten: werden bekanntgegeben Klassenstufen: Leitung: Frau Wengerowsky 10 47. 47. Projekt Vier Tage Student und Arbeitnehmer sein! Dieses Projekt wird von der DGB-Gewerkschaftsjugend Niedersachsen/ Bremen durchgeführt. Es beschäftigt sich mit Lebens- und Arbeitsbedingungen an Universitäten und in Firmen. Bald werden diese Einrichtungen fern der Schule einen großen Teil deines Lebens bestimmen. Du solltest deine Pflichten und deine Rechte genau kennen und einen guten Überblick über die Struktur und Hierarchien von Bildungseinrichtungen und Betrieben haben, um von Anfang an erfolgreich zu agieren und zu lernen. Alle Teilnehmenden werden ermuntert, ihre eigene Position wahr- und ernst zu nehmen und ihr Auftreten in dieser bisher noch fremden Welt zu schulen und dabei persönliche Erfahrungen entsprechend seiner sozialen oder kulturellen Herkunft, seinem Geschlecht oder Gruppenzugehörigkeit und bereits erworbenes Wissen einzubringen. Das Projekt wird von pädagogisch erfahrenen und inhaltlich qualifizierten TeamerInnen geleitet. Sie sorgen dafür, dass sich alle Teilnehmer sicher fühlen können, ihre Erfahrungen zu teilen. Während der Arbeitswoche werden Diskussionen geführt sowie Rollen- und Planspiele entworfen. Es werden Filme, Musik und digitale Medien eingesetzt. Jahrgangsstufen: 10; Teilnehmerzahl: 25 Projektdurchführung: DGB Jugend Es findet ein Vortreffen statt. Bitte achte auf Aushänge!! Ansprechpartner: Frau Wegner 48. Projekt Man wird Dich lieber haben…“ „ ein AntiAnti-BlamierBlamier-Kurs Willst du peinliche Situationen vermeiden? Willst du auf natürliche Weise Selbstvertrauen und Souveränität ausstrahlen? Willst du knifflige Situationen clever meistern, während andere noch nach den richtigen Worten und dem richtigen Verhalten suchen? – Kurzum: willst du dir beste Chancen und Erfolg im Privat- und im Berufsleben sichern? – dann komm’ zum Anti-Blamier-Kurs, denn Basisregeln des guten Benimms zu verstehen und zu befolgen ist ein Kinderspiel – du musst sie nur kennen! In Zusammenarbeit mit einer Führungskraft aus der Wirtschaft und einem renommierten Gastronomie- und Hotelbetrieb aus unserer Umgebung werden wir gemeinsam den Basisregeln des guten Benimms auf den Grund gehen, ihre Berechtigung hinterfragen und unser eigenes Verhalten in verschiedenen Situationen erproben. Ein kleiner Basistanzkurs wird auch dabei sein. Mitbringen: Schreibzeug Kosten: Jahrgang: ca. 30 € 10 Teilnehmer: max. 26 Auf geht’s! Uschi Block und Christian Schneider 49. 49. Projekt Black & Blue - Das etwas andere Theaterprojekt Wie von Geisterhand tauchen Gegenstände, Wesen und merkwürdige Gestalten aus dem Nichts auf. Sie schweben über die Bühne und phantastische Geschichten entstehen. Gemeinsam wollen wir die Funktionsweise und die Möglichkeiten des Schwarzlichttheaters erkunden und zauberhafte Bilder und Geschichten entwickeln, die wir abschließend in einer Bühnenshow präsentieren werden. Wenn du Lust auf Theater hast und gerne experimentierst, dann bist du herzlich eingeladen, mit auf eine faszinierende Reise zu gehen. Start ist am ersten Projekttag um 8:15 Uhr in Meinersen! Mitzubringen in der Projektwoche: lange schwarze Hose, schwarzes Shirt mit langen Ärmeln, schwarze Socken ggf. weiße Gegenstände, Handschuhe o.Ä. Essen und Trinken Kosten: max. 10 € Jahrgangsstufen: 10 Maximale Teilnehmerzahl: 25 Projektleitung: Herr Rost
© Copyright 2025 ExpyDoc