siehe Programmheft - HS-OWL

Programmheft
Top-Refe
r
ent
Rechenw
eltmeist
er
Dr. Dr. Ge
rt Mittrin
g
Forum Didaktik
Lernen ermöglichen n Lehre entdecken n Ideen entwickeln
Methodenvielfalt in der Lehre – Umsetzbarkeit, zwischen Theorie und Praxis!
n 25. – 29. April 2016
n Hochschule OWL, Campus Lemgo, Institut für Kompetenzentwicklung
n Forum Dikaktik
Lernen ermöglichen n Lehre entdecken n Ideen entwickeln
Kontinuität und Wandel – obgleich zunächst widersprüchlich erscheinend – sind wesentliche Bestandteile in der Lehre. Einerseits bieten Sie als Lehrende Kontinuität,
in dem Sie mit gleichbleibend hoher Lehrqualität das Lernen für Ihre Studierenden
ermöglichen, andererseits bedeuten sich wandelnde Herausforderungen, wie neue
Bildungswege, Heterogenität der Studierenden, Internationalisierungs- und Digitalisierungsstrategien für Lehrende immer neue Lehrkonzepte zu entwickeln. Zusätzlich
existieren vielfältige technische Möglichkeiten, um die Präsenzlehre mit den Selbstlernphasen zu verzahnen, zu ergänzen bzw. anzureichern. Somit wandelt sich die
Lehre durch neue Erkenntnisse, Methoden und Formate und entwickelt sich weiter.
Seit 2013 bietet das Institut für Kompetenzentwicklung KOM, speziell auf die Bedarfe der Lehrenden der Hochschule Ostwestfalen-Lippe abgestimmte hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote. Mit dem „Forum Didaktik – Lernen.ermöglichen.Lehre.entdecken.Ideen.entwickeln“ präsentieren wir Ihnen nun ein ganz neues
Format. Unter dem Rahmenthema „Methodenvielfalt in der Lehre – Umsetzbarkeit
zwischen Theorie und Praxis!“, bündeln wir ein abwechslungsreiches Spektrum an
Kurzworkshops mit spannenden und innovativen Impulsen zu ausgewählten Methoden des Lehrens (und Lernens). Innerhalb und außerhalb der Workshops bieten sich
darüber hinaus Gelegenheiten, sich in informellem Rahmen und entspannter Atmosphäre mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen über die Lehre
auszutauschen.
Ebenso heißen wir in der Woche auch Lehrende der umliegenden Hochschulen willkommen und möchten damit den Austausch in der Bildungsregion OWL fördern.
Für eine bedarfsgerechte Ausrichtung und Weiterentwicklung des Angebots werden
wir Sie jeweils am Ende der Kurzworkshops um ein kurzes Feedback bitten. Im Anschluss an die Woche möchten wir eine Evaluation des neuen Formats vornehmen,
in der Sie uns gerne Ihre Ideen, Anregungen und Themenvorschläge für zukünftige
Veranstaltungen mitteilen können.
Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über das gesamte Programm sowie weitere Informationen zu den Kurzworkshops und Referentinnen und
Referenten.
Wir freuen uns auf den regen Austausch mit Ihnen!
Ihr Team der Hochschuldidaktischen Weiterbildung
Prof.‘in Dr. Doris Ternes, Melanie Reddeker, Katharina Thies
Wir laden alle Lehrenden ein – und dazu gehören für uns natürlich auch die Lehrbeauftragten der HS OWL – sich im Rahmen der Veranstaltung Ihr individuelles Weiterbildungsprogramm zusammenzustellen. Damit Sie flexibler in Ihrer Teilnahme
sind, werden viele Kurzworkshops doppelt angeboten. So können Sie entscheiden
welches Thema und Zeitfenster das für Sie Passendere ist.
2
3
n Wochen-Plan
Methodenvielfalt in der Lehre – Umsetzbarkeit zwischen Theorie und Praxis
25. bis 29. April 2016 (Campus Lemgo, Hauptgebäude, Ebene 0)
Zeit
Montag
vormittags
9:00 -12:00
mittags
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
B1: Methodenkoffer aktivierende Lehre in
Großgruppen
C1: Teaching
in English
C2: Service
Learning
D1: Digitale Lernszenarien
E1: Inverted
Classroom
E2: Forschendes
Lernen
Dr.‘in Gleßmer
Dr.‘in Claudia
Mertens
Jörg Miller
André Mersch,
Dennis Schäffer
Prof. Dr.
Decker
Prof. Dr.
Thorsten
Jungmann
Marktplatz der Lehrideen
Marktplatz der Lehrideen
Marktplatz der Lehrideen
Abschluss
B2: Digitale
Lernszenarien
B3: Methodenkoffer aktivierende Lehre in Großgruppen
C3: Service
Learning
C4: Problemorientiertes Lernen
D2: Forschendes Lernen
D3: Inverted
Classroom
André Mersch,
Dennis Schäffer
Dr.‘in Gleßmer
Jörg Miller
Prof. Dr.
Slemeyer
Prof. Dr.
Thorsten
Jungmann
Prof. Dr.
Decker
12:00 - 14:00
nachmittags
14:00 - 17:00
17:00 - 18:00
abends
18:00 - 20:00
4
A1: 17:00 Eröffnung
durch das Präsidium der
Hochschule OWL, Prof.´in Dr.
Ternes
Pause
Pause
Pause
B4: Aktivierung von Kleingruppen durch
Impro-Theater
C5: Problemorientiertes Lernen
D4: Vorlesungsaufzeichnung
selbst gemacht
Daniel Al-Kabbani
Key Note von Prof. Dr. Schaper
und dem Rechenweltmeister Dr.
Dr. Mittring
Prof. Dr. Slemeyer
André Mersch,
Dennis Schäffer
5
n Programm-Übersicht
26. April 2016
25. April 2016, A1: Kick-Off-Veranstaltung
Raum 1.245 Campus Lemgo
17:00 Uhr n Begrüßung und Eröffnung
Projektleiter Qulitätspakt Lehre und VP I Prof. Dr. Burkhard Wrenger
17:15 Uhr
Die Tagesworkshops laufen jeweils zweimal am Tag, sodass Sie sich für ein Zeitfenster entscheiden können. Die Inhalte sind selbstverständlich identisch, sodass Sie
nichts verpassen müssen.
09:00 –
n Workshop B 1: Aktives Lernen in großen Gruppen
12:00
Raum 1.058
n Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Hochschule OWL
Prof.´in Dr. Doris Ternes
17:30 Uhr n Kompetenzorientierung in der Lehre?
Prof. Dr. Niclas Schaper, Uni Paderborn
18:30 Uhr n Fit im Kopf
12:00 –
14:00
n Marktplatz der Lehrideen
14:00 –
n Workshop B 2: Digitale Lernszenarien
16:00
Foyer Campus Lemgo
André Mersch und Dennis Schäffer, Hochschule OWL
Raum: 1.044
Rechenweltmeister Dr. Dr. Gert Mittring
19:30 Uhr n Snack und Smaltalk
14:00 –
n Workshop B 3: Aktives Lernen in großen Gruppen
16:00
Dr.´in Mirjam Gleßmer, TU Harburg
Raum: 1.058
18:0020:00
6
Dr.´in Mirjam Gleßmer, TU Harburg
n After Work Session B 4: Impro-Theater als Element für aktivierende
Lehre in Kleingruppen
Daniel Al-Kabbani, Creaversity
Raum: 1.058
7
27. April 2016
28. April 2016
09:00 –
n Workshop C 1: Teaching in English
09:00 –
n Workshop D 1: Digitale Lernszenarien
12:00
12:00
Dr. Claudia Mertens
André Mersch und Dennis Schäffer
Raum 1.044
Raum 1.058
09:00 –
n Workshop C 2: Service Learning praktisch gestalten
12:00 –
n Marktplatz der Lehrideen
12:00
Jörg Miller, UNIAKTIV
14:00
Raum 1.058
14:00 –
n Workshop D 2: Die Neugierde entfesseln – durch forschendes Lernen
16:00
Prof. Dr. Thorsten Jungmann, Jungmann-Institut
Raum 1.058
12:00 –
n Marktplatz der Lehrideen
14:00
14:00 –
n Workshop C 3: Service Learning praktisch gestalten
14:00 –
16:00
Jörg Miller, UNIAKTIV
16:00
Raum 1.058
14:00 –
Foyer Campus Lemgo
n Workshop C4: Problemorientiertes Lernen –
überraschend aktivierend
16:00
Prof. Dr. Andreas Slemeyer, TH Mittelhessen
Foyer Campus Lemgo
n Workshop D 3: Ein kompakter Einstieg in das Inverted
Classroom-Modell, Grundlagen, Technik und praktischer Einsatz
Prof. Dr. Christian Decker, HAW Hamburg
Raum 1.044
18:00 –
n After Work Session D 4: Vorlesungsaufzeichnungen selbst gemacht
20:00
Raum: 1.044
18:00 –
20:00
André Mersch und Dennis Schäffer, Hochschule OWL
Raum: 1.058
n After Work Session C 5: Problemorientiertes Lernen –
überraschend aktivierend
Prof. Dr. Andreas Slemeyer, TH Mittelhessen
Raum: 1.044
29. April 2016
09:00 –
12:00
n Workshop E 1: Ein kompakter Einstige in das Inverted
Classroom-Modell, Grundlagen, Technik und praktischer Einsatz
Prof. Dr. Christian Decker, HAW Hamburg
Raum 1.044
8
09:00 –
n Workshop E 2: Die Neugierde entfesseln – durch forschendes Lernen
12:00
Prof. Dr. Thorsten Jungmann, Jungmann-Institut
Raum 1.058
9
n Anmeldung
n Anfahrt und Lageplan
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Eine Anmeldung kann über folgende
Webseite bis zum 18. April 2016 erfolgen:
www.hs-owl.de/forum-didaktik
Bei der Anmeldung bitten wir Sie um die Angabe Ihres Namens sowie Ihrer Institution und des gewünschten Workshops.
Das Forum Didaktik findet vom 25. bis 29. April 2016 auf dem Campus in Lemgo,
Ebene 0 im Hauptgebäude der Hochschule OWL satt.
Melanie Reddeker
Telefon:
05261 702 - 5438
E-Mail:
[email protected]
Bürozeiten: Dienstag - Donnerstag von 9-14 Uhr
Das Hauptgebäude (Gebäude 1) hat die Adresse Liebigstr. 87, 32657 Lemgo.
Die Parkflächen sind gekennzeichnet. Sie können auch auf Parkflächen an der
Lipperlandhalle ausweichen.
gesperrt!
Für Rückfragen melden Sie sich gerne an:
Lage der Hochschule
Bitte beachten Sie:
de 9
Laborgebäud
e
und
Verwalt
ung
rn
sc
he
rW
eg
P
Richtung
Detmold/ Bielefeld
Autobahnen A2, A33
Richtung
Lemgo Innenstadt/
Brake
Gebäude 4
P
Präsidium / Verwaltung
Langenbruch
P
CIIT
P
Lipperlandhalle
Ebene 0
P
Mensa
C II
C III
Haupteingang
Laborgebäude
FB 4
aße
Gebäude 1
Laborgebäude
FB 7
Gebäude 5
Gebäude 2
Bunsenstraße
Centrum
Industrial
IT
Gebäude 3
10
Ho
igstr
Lieb
Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass während des Forums Didaktik Bildaufnahmen von Ihnen gemacht werden. Ferner klären Sie sich damit einverstanden, dass
Fotoaufzeichnungen, auf denen Sie deutlich abgelichtet sind, im Rahmen von Veranstaltungen im Kontext der Hochschulen und Universitäten, insbesondere in Publikationen wie dem hochschuleigenen Magazin ,der Hochdruck, Informationsflyer der
Hochschule OWL, Webseiten der Hochschule OWL veröffentlicht werden.
Schließlich willigen Sie ein, dass Ihre Institution und eMail-Adresse im Rahmen einer
Teilnehmerliste allen Teilnehmenden als Papierkopie zur Verfügung gestellt wird.
Jede weitere Veröffentlichung, insbesondere die Nutzung für kommerzielle Zwecke
bedarf Ihrer gesonderten Zustimmung. Die Hochschule OWL veröffentlicht keine
privaten Adressen, Telefonnummern oder eMail-Adressen. Ihre Zustimmung gilt bis
zum Widerruf.
Gebäu
Durchfahrt
N
P
Richtung
Lemgo Innenstadt/
Brake
Liebigstraße
11
n Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani
Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani ist seit 2015
selbständiger Trainer, Coach und Coach für
hochschuldidaktische Weiterbildung. Von
Ihre Referenten
in alphabetischer Reihenfolge
2009 - 2015 arbeitete er an der Universität Paderborn in der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik, wo er für die
(Weiter)entwicklung des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogrammes zuständig
war. Zusätzlich beriet er alle Statusgruppen
in unterschiedlichen Belangen rund um Fragen der Didaktik und Lehre. Von 2011 - 2014
hatte Daniel Al-Kabbani zusätzlich eine Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben im
Fach Psychologie, wo er selbst Lehrerfahrung
sammeln konnte. Mit seinen Kolleginnen
und Kollegen wurde er 2012 und 2013 mit
dem Förderpreis für Qualität und Innovation
in der Lehre der Universität Paderborn ausgezeichnet.
Impro-Theater als Element für aktivierende Lehre in
Kleingruppen
n Wer mit anderen spontan und konstruktiv auf einer Bühne agieren kann, so dass
eine runde Szene entsteht, den kann in der Lehre wenig überraschen. Der Workshop bietet einen kurzen Einblick in Improtheater als Methode und Ansatzpunkte,
um über sich selbst und die Interaktion mit anderen zu reflektieren.
13
n Prof. Dr. Christian Decker
Christian Decker ist seit 2007 Inhaber einer
Professur für Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Seine
Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich International Finance, Corporate Finance und
Academic Research and Writing. Daneben
befasst er sich insbesondere mit Fragen
der Hochschuldidaktik (u. a. akademische
Kompetenzorientierung, forschendes Lernen) und verschiedenen Ausprägungen des
Lernens und Lehrens mit elektronischen Bildungsmedien. In diesem Rahmen entwickelt
und implementiert er Instruktionsdesigns
für Blended Learning-Formate unter Verwendung des Inverted Classroom Model (Flipped
Classroom) sowie für reine online-basierte
Lehrformate (E-Learning). Im Jahr 2012 wurde er für seine Aktivitäten im Bereich E-Learning und Blended Learning mit dem Hamburger Lehrpreis ausgezeichnet.
n Dr. Mirjam S. Gleßmer, MHEd
Dr. Mirjam S. Gleßmer, MHEd ist die
Koordinatorin für Lehrinnovation im
Studiendekanat M, Zentrum für Lehre
und Lernen, Technische Universität Hamburg-Harburg.
Ein kompakter Einstieg in das Inverted Classroom Model –
Grundlagen, Technik und praktischer Einsatz
Aktives Lernen in großen Gruppen
n Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung in eine spannende
Alternative zu tradierten Lehrveranstaltungsformaten: das Inverted Classroom Model.
Im Workshop werden die theoretischen Grundlagen gelegt, multimediale Tricks und
Tipps vermittelt und Best Practice-Beispiele für die Hörsaalphase analysiert.
n Wie gelingt es trotz großer Teilnehmerzahlen, jeden Studenten, jede Studentin
zu aktivem Lernen zu motivieren? In diesem Workshop lernen Sie verschiedene
Methoden kennen, die in klassischen Hörsälen mit großen Gruppen anwendbar sind
und die Sie schon am nächsten Tag umsetzen können, um Studierende besser beim
Lernen zu unterstützen.
14
15
n Dipl.-Päd. Dennis Schäffer
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer arbeitet seit 2014
am Institut für Kompetenzentwicklung an
der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Er begleitet die Lehrenden der Hochschule beim
Einsatz von digitalen Medien in der Lehre und
beim Einsatz von eLearning und Blended-Learning-Elementen. In der Vergangenheit war
Dennis Schäffer sowohl an den Universitäten
Bielefeld und Duisburg-Essen angestellt und
gleichzeitig als freier Trainer und Moderator
tätig.
- Digitale Lernszenarien
- Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemacht
n Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die bisher keine oder wenig Erfahrung
mit dem Einsatz von E-Learning gesammelt haben. Besondere Vorkenntnisse im
Umgang mit speziellen E-Learning Anwendungen sind nicht notwendig. Mit grundlegenden PC-Kenntnissen und Interesse an der Sache sind Sie hier genau richtig.
16
n Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann ist Ingenieur und Hochschullehrer mit Leib und Seele.
Sein leidenschaftliches Engagement für die
Qualität der Lehre bringt er sowohl in seine
Vorlesungen als auch in seine Keynotes ein.
Mit der richtigen Mischung aus theoretischen
Hintergründen und praktischen Beispielen inspiriert er in seinen lebendigen Vorträgen auf
nationalen und internationalen Konferenzen.
Auch in seinen Buch- und Zeitschriftenbeiträgen versteht er es, die Erfahrungen aus seiner
Lehrpraxis und dem Hochschulmanagement
mit der eigenenForschungsarbeit zu verbinden und mit der scientific community zu diskutieren. Seine Expertise und motivierende
Dynamik schätzen Kunden aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen.
Die Neugierde entfesseln – durch forschendes Lernen
n Der Workshop richtet sich an Professorinnen und Professoren ebenso wie an
andere Lehrende. Im Workshop lernen die Teilnehmenden die charakteristischen
Merkmale des Forschenden Lernens kennen und können den Nutzen dieses hochschuldidaktischen Prinzips für die hochschulische Lehre einschätzen. Anhand von
Beispielen aus den Bereichen Projektmanagement, Ingenieurwesen, Medizin und
Geschichte erfahren sie, wie Lehrveranstaltungen nach dem Prinzip Forschenden
Lernens gestaltet und durchgeführt werden können. Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Forschenden Lernen bekommen die Teilnehmenden im
lebendigen Austausch über die möglichen und notwendigen fachbezogenen Anpassungen und in der Diskussion über die jeweiligen curricularen und methodischen
Potenziale und Rahmenbedingungen.
17
n Dipl.-Päd. André Mersch
n Dr. Claudia Mertens
Dipl.-Päd. André Mersch ist wissenschaft-
Dr. Claudia Mertens ist seit dem Jahr 2000 an
licher Mitarbeiter an der Hochschule Ost-
der Hochschule OWL beschäftigt. Parallel zur
westfalen-Lippe im Bereich eLearning des
ihren Aufgaben im Weiterbildungsbereich
S(kim) | Service Kommunikation Informati-
und in der grundständigen Lehre war sie an
on und Medien, sowie Teilprojektleiter für
verschiedenen Hochschulen als Dozentin
eTutoring & eMentoring in dem Verbund-
für „Englisch“ und „Schlüsselkompetenzen“
projekt optes – Optimierung der Selbststu-
tätig. Im jetzigen Aufgabenfeld „Internati-
diumsphase am KOM – Institut für Kompe-
onalisierung der Lehre“ fließen Ergebnisse
tenzentwicklung.
aus hochschuldidaktischer Forschung und
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der
Fremdsprachenstudium zusammen.
Lehr-Lernprozessgestaltung mit Online-Medien (eLearning-Didaktik), Blended Learning,
der Beratung zum Einsatz von Learning Management Systemen, insbesondere ILIAS,
der Gestaltung Persönlicher Lernumgebungen (PLE), dem selbstgesteuerten Lernen
mit Online-Medien, eAssessment, sowie der
strategischen Verankerung von eLearning in
Bildungsinstitutionen.
- Digitale Lernszenarien
- Vorlesungsaufzeichnungen leicht gemacht
Workshop: Teaching in English
n Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die bisher keine oder wenig Erfahrung
mit dem Einsatz von E-Learning gesammelt haben. Besondere Vorkenntnisse im
Umgang mit speziellen E-Learning Anwendungen sind nicht notwendig. Mit grund­
legenden PC-Kenntnissen und Interesse an der Sache sind Sie hier genau richtig.
n Sie unterrichten in englischer Sprache oder Sie planen eine englische Lehrveranstaltung? Dann sind Sie bei „Teaching in English“ genau richtig.
Bei dem Workshop geht es um didaktische Fragestellungen, d.h. es handelt es sich
nicht um einen Sprachkurs im „klassischen“ Sinne. Im Vordergrund steht „fluency“
– also das flüssige Kommunizieren in der Fremdsprache – nicht grammatikalische
oder lexikalische Perfektion.
18
19
n Dipl.-Päd. Jörg Miller
n Dr. Dr. Gert Mittring
Dipl.-Päd. Jörg Miller ist Gründer von UNIAK-
Dr. Dr. Gert Mittring ist 1966 geboren und
TIV – Zentrum für gesellschaftliches Lernen
zeigte schon sehr früh großes Interesse an
und soziale Verantwortung an der Universi-
der Welt der Zahlen (und trieb so manchen
tät Duisburg – Essen und war von 2005 bis
Lehrer zur Verzweiflung).
2012 dort Projektleiter. Seit 2012 koordiniert
er das vom BMFSFJ geförderte Verbundprojekt „Potenzialförderung für Lernen durch
bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen “
www.campus-vor-ort.de und ist im Vorstand
des Hochschulnetzwerks Bildung durch
Verantwortung e.V. aktiv. Sein Forschungsinteresse gilt der Methode Service Learning
und anderen problem- und handlungsorientierten Lehr- und Lernsettings in der Lehre.
Service Learning praktisch gestalten
FIT im KOPF!
n Service Learning ist ein praxisbezogenes Lehr-/Lernkonzept, welches auf dem Model des Erfahrungslernens basiert: Studierende bearbeiten in praktischen Projekten
konkrete Aufgabenstellungen aus dem zivilgesellschaftlichen Umfeld und bringen
dabei universitäre Lehrinhalte problemorientiert zum Einsatz. Der Workshop führt
in die Grundlagen des Konzepts des akademischen Service Learning ein und gibt
Tipps und Anregungen zur Umsetzung in der eigenen Lehre.
n Der elffache Weltmeister im Kopfrechnen, Großmeister im Kopfrechnen und
Halter diverser Rekorde ist promovierter Pädagoge und Psychologe und leitet
eine begabungsdiagnostische und psychologische Praxis in Bonn (nicht nur für
mathematische Hochbegabung). Seine Leidenschaft für Zahlen vermittelt er dem
breiten Publikum in seinem Spiegel-Bestseller "Rechnen mit dem Weltmeister",
seinem Buch "Fit im Kopf" aus dem Jahre 2013 und "Von Pi nach Pisa" (2015). In verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen befasst er sich mit Themen zu
Mathematik und zu Hochbegabung. Darüber hinaus organisiert er Kopfrechenmeisterschaften für Kinder und Jugendliche. Er ist Mathematik-Botschafter der Stiftung
Rechnen.
12
20
13
21
n Prof. Dr. Niclas Schaper
Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Paderborn
n Prof. Dr. Andreas Slemeyer
Der Referent war nach Studium der Elektrotechnik und Promotion längere Zeit in der
Industrie im Bereich Analysenmesstechnik
tätig. Von 1988 bis 2013 vertrat er an der
Technischen Hochschule Mittelhessen die Fächer Messtechnik, Sensorik und Technische
Dokumentation. Beim Einsatz verschiedener
studierendenzentrierter Methoden wie dem
Problemorientierten Lernen konnte er vielfältige Erfahrungen sammeln, die er in hochschuldidaktischen Seminaren weitergibt.
In diesem Workshop können Sie die Methode des problemorientierten Lernens selbst
erleben und an der Entwicklung Ihrer eigenen Problemaufgabe arbeiten, um diese Methode einmal selbst ausprobieren zu können.
Key-Note Speaker: Kompetenzorientierung in der Lehre?
Problemorientiertes Lernen – überraschend aktivierend!
n Problemorientiertes Lernen (POL) bietet einen überraschend wirksamen Ansatz,
das Lernen der Studierenden neu zu gestalten und dabei deren außerfachlichen und
personellen Kompetenzen zu trainieren, ohne den fachlichen Kontext zu verlassen.
Heterogenität und unterschiedliches Vorwissen der Studierenden stellen dabei eine
besondere Chance dar und fördern die Entwicklung differenzierter Lösungswege.
22
23
n Weitere Angebote
Weitere Bausteine zur Unterstützung Ihrer Lehre:
Exzellente Lehre als Aspekt im Leitbild der Hochschule Ostwestfalen-Lippe gewinnt
im internationalen Hochschulkontext zunehmend an Bedeutung. Das KOM bietet
viele weitere lehrunterstützende Angebote
Die nachfolgenden Bausteine stehen allen Lehrenden an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe zur Verfügung. Dazu gehören Professor*innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aber auch Dozent*innen und Lehrbeauftragte.
n Hochschuldidaktische Weiterbildung
Wir organisieren hochschuldidaktische Seminare und Workshops zu allgemeinen, aktuellen hochschuldidaktischen Themen“. Gerne nehmen wir Ihre Ideen
und Anregungen für neue Themen entgegen! (Kontakt: Melanie.Reddeker@
hs-owl.de)
n Fachbereichsspezifische Didaktik-Weiterbildungen
Gerne unterstützen wir Ihren Fachbereich individuell und bedarfsorientiert, mit
auf die fachbezogene Didaktik ausgerichteten Weiterbildungsangeboten. (Kontakt: [email protected])
n Coaching
In Einzel-Coachings können Sie Ihre individuellen Fragen zu lehr-/lernbezogenen
Themen klären, oder z.B. durch Hospitationen ein Feedback und Anregungen
für Ihre Lehre erhalten. (Kontakt: [email protected])
n Beratung für neuberufene Professor/-innen
Neuberufene Hochschullehrende erhalten eine Beratung zu den vielfältigen
Möglichkeiten der hochschuldidaktischen Weiterbildung. (Kontakt: [email protected])
24
n Team Teaching
Sie möchten gemeinsam mit Personen aus der Praxis lehren? Wir unterstützen
Sie in Ihrem Vorhaben, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. (Kontakt:
Anja.Strueß[email protected])
n Methodenkoffer
Der Methodenkoffer bietet Ihnen vielfältige Anregungen zu Lehr- und Lernmethoden sowie Einsatzmöglichkeiten für Ihre Lehre. (Link zum Methodenkoffer)
(Kontakt: [email protected])
n Innovative Lehrformate
Wir bieten Impulse für Ihre Lehre und beraten Sie gerne zu neuen Methoden
oder zum Einsatz neuer, didaktischer Hilfsmittel wie SmartBord, Klicker & Co.
(Kontakt: [email protected])
n eKlausuren
Mittels eKlausuren können Sie Ihre Klausur elektronisch an einem PC durchführen und – bis auf Fragen mit Freitexten - automatisch auswerten lassen. (Kontakt: [email protected])
n eTutoring
Das eTutoring-Team begleitet Sie bei der Erstellung und dem Einsatz digitaler
Medien für Lehre und Selbststudium (Kontakt: [email protected])
n Angeleitete Selbstlerngruppen
Zum „Lernscout“ geschulte Studierende höherer Semester unterstützen das modulbezogene fachliche und überfachliche Lernen Ihrer Studierenden (Kontakt:
[email protected])
25
Kontakt
n KOM - Institut für Kompetenzentwicklung
Am Lindenhaus 22
32657 Lemgo
Telefon:
05261 702 - 2301
E-Mail:
[email protected]
n Hochschule Ostwestfalen Lippe Campus Lemgo
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Liebigstraße 87
32657 Lemgo
n Internet
www.hs-owl.de/kom