StarkeZunahmederComputerkriminalitätinSachsen

Sachsen und seine Lotto-Millionäre. Sachsen
Sächsische Zeitung
Die Tageszeitung für Radebeul, Radeburg und das Meißner Land. Gegründet 1946.
DIENSTAG, 12. APRIL 2016
1, 30 EURO
ANZEIGE
HEUTE
Gasthaus
in Flammen
beginnt das
28. FILMFEST DRESD
DEN!
Stundenlang haben Feuerwehrleute
am Montag den Brand in der
Traditionsgaststätte Schänkhübel
an der B6 in Rossendorf bekämpft.
Immer wieder sorgten Glutnester
für neue Flammen. Insgesamt 70
Feuerwehrleute aus Dresden waren
im Einsatz. Der Besitzer hatte das
Haus erst im November neu
eröffnet. Nun muss er um die
Zukunft bangen. (SZ/acs)
12–17 APRIL 2016
WWW.FILMFEST-DRESDEN.DE TWITTER #FFDD16
Radebeul
Mittwoch kommt die
SZ-Jubiläumsausgabe
Sachsen will Flüchtlinge schneller in Arbeit bringen
Der Freistaat startet ein Förderprogramm für Betreuer, die Asylbewerbern bei der Jobsuche helfen sollen.
Dresden. Flüchtlinge können sich am besten in Deutschland integrieren, wenn sie
die Chance erhalten, zu arbeiten und so
mit zum eigenen Lebensunterhalt beizutragen. Doch bis auf wenige Einzelfälle gelingt die Vermittlung in Jobs in Sachsen bislang kaum. Die Landesregierung will das
nun ändern und den Flüchtlingen sogenannte Arbeitsmarktmentoren an die Seite
stellen. Ein entsprechendes Förderprogramm wird am Dienstag vom Kabinett
verabschiedet.
Das Programm ist auf drei Jahre angelegt und hat ein Volumen von 9,5 Millionen
Euro. Damit könnten nach Kalkulation des
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bürgerwehr FTL/360
Terrorverdacht bestätigt
Karlsruhe/Dresden. Nun ist es amtlich. Die
Generalbundesanwaltschaft ermittelt gegen Bürgerwehr FTL/360 aus Freital wegen
des Verdachts der Bildung einer terroristischen Vereinigung. Seit Ende März prüft
die Behörde mit Sitz in Karlsruhe entsprechende Schritte. Am Montag haben die Ermittler das Verfahren der Generalstaatsanwaltschaft Sachsen formal übernommen,
so Sprecherin Frauke Köhler. (SZ/lex)
Zollbilanz
Gefälschte Arzneimittel
Berlin. Die deutschen Verbraucher nutzen
illegale Internet-Angebote im internationalen Vergleich besonders intensiv und lassen jede Vorsicht missen. Nach der am
Montag in Berlin vorgelegten Zollstatistik
für 2015 zogen Fahnder weit mehr illegale
und gefälschte Arzneimittel aus dem Verkehr als in den Vorjahren. 2015 seien 3,9
Millionen Stück Tabletten sichergestellt
worden – annähernd viermal mehr als im
Jahr 2014. Täter seien zunehmend kriminelle Verteilerbanden. (dpa)
q Politik
Wirtschaftsministeriums insgesamt rund
1200 Asylbewerber in Ausbildung und Beschäftigung gebracht werden.
Ein Arbeitsmarktmentor soll 15 bis 20
Flüchtlinge betreuen. Zu seinen Aufgaben
wird gehören, die beruflichen Fähigkeiten
festzustellen, für passende Qualifizierung
und Sprachkurse zu sorgen, die Unternehmen bei der Vorbereitung von Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnissen zu
unterstützen und die Flüchtlinge in den Betrieben zu begleiten. Der Arbeitsmarktmentor soll die Schnittstelle zwischen allen beteiligten Behörden, Bildungsträgern
und Arbeitsagenturen sein und vor allem
die Arbeitgeber entlasten, die bereit sind,
Flüchtlinge zu beschäftigen.
„Wir brauchen endlich Erfolg bei der
Integration in Arbeit. Das ist nur zu erreichen mit einer passgenauen und individuellen Vermittlung, die auf den Bedarf der
Unternehmen zugeschnitten ist, und das
ist sehr personalintensiv“, begründet Stefan Brangs, Staatssekretär im sächsischen
Wirtschaftsministerium, den hohen finanziellen Aufwand.
Das Programm wird aus zusätzlichen
Landesmitteln finanziert. Es werde deshalb
aber nicht bei anderen Förderprojekten
oder sozialen Leistungen Geld gespart, versichert Brangs. Sollte die Bundesregierung
ähnliche Programme auflegen oder die
Bundesagentur für Arbeit ihre Integrationsmaßnahmen „nachsteuern“, will der
Berlin. Die Türkei verlangt, dass der Satiriker Jan Böhmermann strafrechtlich verfolgt wird. Eine entsprechende diplomatische Note sei an die deutschen Behörden
geschickt worden, sagte ein Sprecher von
Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan am
Montag in Ankara. Erdogan selbst stellte
Strafantrag gegen Böhmermann wegen Beleidigung, wie die Staatsanwaltschaft
Mainz am Abend mitteilte. Die Bundesregierung prüft nun den förmlichen Wunsch
der Türkei nach Strafverfolgung, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert.
Das Gedicht sei nicht nur eine Beleidigung Erdogans, sondern von allen 78 Millionen Türken, sagte Vize-Ministerpräsident Numan Kurtulmus am Montag. Er
warf Böhmermann vor, mit dem Gedicht
ein „schweres Verbrechen gegen die
Menschlichkeit“ begangen zu haben. Der
Text habe „alle Grenzen der Schamlosigkeit übertroffen“. Die Regierung in Ankara
könne das nicht akzeptieren.
Der 35-Jährige hatte in seinem Gedicht
bewusst beleidigende Formulierungen benutzt, um – wie er selbst erläuterte – die
UNTERM STRICH
||||||||||||||||||||||
Unterschiede zwischen in Deutschland erlaubter Satire und verbotener Schmähkritik deutlich zu machen. Unterdessen verstärkt sich die Diskussion über die Grenzen
der Satirefreiheit noch einmal.
Seibert betonte, die Freiheit der Kunst
und die Pressefreiheit seien für Kanzlerin
Angela Merkel weder nach innen noch
nach außen verhandelbar. Dies gelte unabhängig davon, ob sie etwas für geschmacklos halte und davon, dass die EU mit der
Türkei in der Flüchtlingskrise zusammenq Kommentar
arbeite. (dpa)
AU CH DA S G I B T ’S
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mann wirft vor Wut
Fernseher aus dem Fenster
Firmengründer Quendt tot
Dresden. Der Gründer des größten Herstellers von Dresdner Christstollen, Hartmut
Quendt, ist tot. Der Unternehmer hatte von
der Treuhand den maroden VEB Dauerbackwaren übernommen und mit der Herstellung von Russisch Brot daraus die Dr.
Quendt Backwaren GmbH gemacht. Später
kam die Produktion von Christstollen hinzu. Quendt erlag im Alter von 75 Jahren eiq Wirtschaft
nem Krebsleiden. (dpa)
Zeichnung: Markus Grolik/toonpool
26215
SACHSENS ERSTER KÖ
ÖNIG
71. Jahrgang – Nr. 85
Freistaat das eigene Programm beenden.
Nach der Veröffentlichung des Förderkonzepts in den nächsten Tagen können sich
Bildungsträger und Kammern, die Mentoren beschäftigen wollen, bewerben.
Die Industrie- und Handelskammer
(IHK) Dresden wird dies nach eigenen Angaben nicht tun, da die Arbeitsvermittlung
nicht zu ihren Aufgaben gehöre. „Wir halten den Ansatz grundsätzlich für praktikabel“, sagt IHK-Sprecher Lars Fiehler. Auch
sei die Begrenzung auf 20 Personen pro
Mentor angesichts der Komplexität der
Aufgabe nachvollziehbar. Allerdings erscheine die Zahl von maximal 20 Mentoren
für ganz Sachsen laut Programmentwurf
„doch recht wenig“, so Fiehler.
Radebeul. Am Mittwoch ist es so weit: Unter dem Motto „70 Jahre für Sachsen“ erscheint die große Jubiläumsausgabe der
Sächsischen Zeitung. Vor 70 Jahren, am
13. April 1946 erschien die allererste Ausgabe – insgesamt vier Seiten. Die Geburtstagsausgabe wird sehr sehr viel umfangreicher
sein und sich mit zahlreichen Extraseiten
der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft der SZ widmen. Gefeiert wird auch
im Internet unter anderem mit einer Multimedia-Story unter www.sz-online.de.
Zugleich startet das große JubiläumsGewinnspiel. Anhand von im Blatt verteilten Buchstaben sollen Schlagzeilen aus den
letzten 70 Jahren vervollständigt werden.
Vom 13. bis zum 28. April gibt es täglich tolle Preise zu gewinnen. Als Hauptpreis wartet zum Schluss ein Infiniti Q30, bereitgestellt von der Mobilforum Gruppe. Mehr
dazu unter www.sz-gewinnspiel.de (SZ)
KOMMENTAR
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Halbmond
über Berlin
Türkei verlangt Strafe für Böhmermann
Stollenbäcker
4 194110 401300
8°
Das ganze Wetter – Panorama
Foto: Rocci Klein
Von Nora Miethke
18°
LOKALES
WETTER
FRIEDRICH AUGUST I.
Rostock. Weil er mit dem Fernsehprogramm nicht zufrieden war, hat ein Mann
am Wochenende kurzerhand sein TV-Gerät aus seiner Wohnung im achten Stock
eines Hochhauses in Rostock geworfen.
Laut Polizei folgten das Soundsystem und
die Fernbedienung. Verletzt wurde niemand. Nachdem mehrere Zeugen die Beamten alarmiert hatten, mussten diese klären, aus welcher Wohnung die Geräte gekommen waren. Sie fanden schließlich den
Verursacher: Ein 52 Jahre alter Mann räumte schließlich die Tat ein. Wie die Ostseezeitung berichtet, ließ die Begründung die
Polizisten staunen: Ein angeblich im Programm des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) laufender Pornofilm, bei dem sein
Name gefallen sei, hätte ihn so in Rage gebracht, dass er den Fernseher im Wert von
550 Euro „entsorgte“. (dpa/fa)
13.04.16 Lesung im Lingnerschloss mit Reinhard Delau
Sachsens erster König, Beginn 19 Uhr
Karten in allen SZ-Treffpunkten oder unter 0351 4864-2002
Saxo-Phon GmbH,
Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
Peter Heimann
über den Satire-Fall
Böhmermann
S
atire kann gut, sie kann aber auch
furchtbar schlecht sein. Über Herrn
Böhmermanns Schmähgedicht auf den
türkischen Präsidenten Erdogan haben
sich Leute erklärtermaßen amüsiert, ja
sogar lauthals gelacht. Und zwar auch solche, die die „heute show“ nicht für eine
Informationssendung halten. Andere wiederum – auch außerhalb des Sultanpalastes – fanden den Künstler dieses Mal nur
mies, bewusst verletzend, ja sogar homophob, vielleicht auch rassistisch. Vieles
davon kann und sollte man dem Feuilleton und der Kunstkritik überlassen.
Wenn nun aber der verschmähte Erdogan alles derart übel nimmt, dass er so
wie daheim auch in Deutschland mit
Strafverfolgung reagieren will, wird es
schwieriger. Aber nicht so sehr, wie es
auf den ersten Blick aussieht. Denn hierzulande klärt das Gesetz, was erlaubt ist
und was nicht. Der Rechtsstaat handelt
ohne Ansehen der Person. Es ist gleichgültig, ob jemand sympathisch ist oder
nicht. Er wird nach seinen Handlungen
beurteilt. Und zwar nicht von der Politik,
sondern von der Justiz.
Wenn also die Türkei eine Ermittlung
gegen Böhmermann begehrt, muss darüber ein Staatsanwalt oder ein Gericht entscheiden. In Deutschland sind die Freiheit
von Kunst und Presse nicht verhandelbar
– der Ausgang mithin absehbar. Das hat,
nach Irritationen, nunmehr selbst die
Kanzlerin ausdrücklich erklären lassen.
Die Bundesregierung sollte sich also,
wenn sie keinen Formfehler der Verbalnote entdeckt, am besten raushalten.
mail [email protected]
2
||||||||||||||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG
POLITIK
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
„Unsere Basis ist unberechenbar“
AfD-Vize Alexander Gauland über die inhaltliche Ausrichtung der Partei und angebliche Machtkämpfe mit Frauke Petry.
Herr Gauland, Sie finden, die Flüchtlingskrise sei ein Geschenk für die AfD
gewesen. War das ein fataler Satz?
Ich habe gesagt, die falsche Politik der regierenden Parteien in der Flüchtlingskrise
war ein Geschenk für die AfD. Diesen Satz
finde ich nicht fatal – auch wenn es Frauke
Petry anders sieht. Man muss ja auch zu
sich selber ehrlich sein. Die AfD war in den
Wochen nach ihrem Parteitag im Juli 2015
in Essen – das muss man nüchtern sagen –
weitgehend tot. Und indem wir das Flüchtlingsthema aufgenommen haben, haben
wir uns auch politisch erholt. Das ist einfach so. Das kann man auch aussprechen
und zugeben.
Das wird auch noch lange so bleiben. Eine
zu frühe Festlegung in irgendeine Regierungsverantwortung würden die Wähler
nicht mitmachen, das würde auch der Partei schaden. Alle, die schnell mitregierten,
sind auch schnell wieder verschwunden.
Gerade warnte mich der Generalsekretär
der österreichischen FPÖ vor zu früher Verantwortungsübernahme. Erstens sind wir
darauf nicht vorbereitet. Aber selbst wenn
wir das wären, würden uns die anderen
Parteien natürlich sofort an die Wand drücken. Also muss man sehr vorsichtig sein
mit jeder Verantwortungsübernahme. Wir
haben in der Opposition enorm viel erreicht, wir verändern die Republik. Und das
ist mir genug. Staatssekretär war ich schon,
also das muss ich bei Gott nicht mehr werden.
Ist es ein kleines, ein großes oder gar
kein Problem, dass die Parteivorsitzende Frauke Petry das anders beurteilt?
Ich habe überhaupt kein Problem mit unserer Parteivorsitzenden. Gut: Sie hat sich
kritisch dazu geäußert, aber ich habe mich
auch schon kritisch zu Aussagen von ihr
geäußert Ich nehme das sehr gelassen. Ich
unterstütze Frauke Petry und will überhaupt nicht, dass sie in irgendeiner Weise
ersetzt wird. Manchmal sind wir eben verschiedener Meinung. Das ist für mich ganz
normal. Wer glaubt, daraus schließen zu
müssen, dass es wieder eine Spaltung gibt,
liegt völlig daneben. Inhaltlich trennt uns
eigentlich gar nichts. Uns trennt vielleicht
manchmal ein bisschen der Umgang mit
Medien. Das ist aber keine Grundsatzfrage
in der Partei. Wir sind eben unterschiedliche Menschen mit unterschiedlicher Lebenserfahrung.
Wo sehen Sie denn am rechten Rand die
Grenzen? Wen wollen Sie nicht bei sich
haben?
In der Partei will ich alle bei mir haben. Die
Grenze haben wir ganz deutlich beschrieben: Keine ehemaligen NPD-Mitglieder und
keine ehemaligen DVU-Mitglieder.
Herrn Höcke wird vorgehalten, mit seiner Sprache und seiner Interpretation
der Vererbungslehre transportiert er
unterschwellig eine Botschaft ganz weit
rechts draußen?
Höcke gehört bestimmt ganz fest in die
Partei, und alle Versuche, ihn irgendwie an
den Rand zu drängen, würde ich jedenfalls
innerhalb des Bundesvorstandes nicht billigen. Ich kenne Höcke gut. Er ist kein Rassist, er ist nicht braun, er ist kein Nazi.
Björn Höcke ist ein Nationalromantiker.
Ist es ein Problem, dass die AfD aus vielen politischen Amateuren besteht?
Natürlich. Aber Professionalisierung geschieht automatisch durch Zunahme von
Lebens- und politischer Erfahrung. Seit unserer Gründung 2013 haben wir schon viel
gelernt. Klar: Da geht auch mal was daneben. Aber dann ist das halt so.
Ein Unionsgrundsatz hieß: Rechts von
uns darf es keine demokratische Partei
geben. Hat sich Angela Merkel damit
abgefunden, dass es jetzt die AfD gibt?
Oder fürchten Sie, dass die CDU diesen
Bereich wieder in ihren Reihen integrieren will – vielleicht nicht gerade Herrn
Höcke?
Ich glaube, es interessiert Merkel nicht
mehr, ob es rechts der Union noch etwas
gibt, denn sie will eigentlich die Sozialdemokratie ersetzen. Und das gelingt ihr ja
gar nicht schlecht, wenn ich mir die Wahlergebnisse angucke. Die CDU hat sich unter ihr zu einer leeren Hülle entwickelt, die
Angela Merkel füllt. Sie hat das rechte
Spektrum nicht mehr ernst genommen.
Nach dem Motto: Die spielen ja doch keine
Rolle, die können gar nicht anders, die
müssen die CDU wählen, auf die muss man
keine Rücksicht nehmen.
Es gab Auseinandersetzungen um den
Sprecher des Vorstandes. Gibt es in der
AfD-Spitze einen Machtkampf?
Nein. Überhaupt nicht. Frauke Petry vertraut dem Pressesprecher nicht mehr. Sie
wollte sich von ihm trennen. Und die anderen Vorstände haben alle gesagt, wir sind
mit ihm zufrieden. Damit war und ist die
Sache erledigt. Das hat mit Machtkampf
überhaupt nichts zu tun.
AfD-Leute behaupten anonym, Frauke
Petry sei im Vorstand isoliert. Sorgen
ihre Alleingänge für Kopfschütteln und
Unverständnis?
Ich sehe das so nicht. Das ist schon zugespitzt. Frauke Petry ist die Chefin, und das
wird sie auch bleiben. Wir sind keine Partei, wo oben einer vorgibt, was gemacht
wird. Sondern es ist immer schon noch so
eine Graswurzelbewegung, und da gibt es
auch unterschiedliche Ansichten.
Sie sind ja jetzt nach den großen Wahlerfolgen in der heiklen Phase, den Vorschuss, den Sie von den Wählern bekommen haben, in politisches Handeln
umzusetzen. Dazu brauchen Sie ja eine
Kommunikation innerhalb der Parteispitze, die funktioniert und nicht immer den Eindruck erzeugt, der Laden
ist eigentlich nicht einig.
Im AfD-Bundesvorstand gibt es eine völlig
vernünftige Zusammenarbeit. Dass es immer mal Querschläge gibt, gehört zu einer
jungen Partei dazu. Ich sehe eher ein Problem darin, dass die AfD-Landtagsfraktionen nicht gleich die Erwartungen erfüllen
können, die die Wähler in sie setzen.
Was meinen Sie konkret?
Ich kann jedenfalls nicht beurteilen, was
AfD-Vize-Vorsitzender Alexander Gauland lächelt zufrieden vor sich hin. Die
Wahlergebnisse der letzten Wochen machen den 1941 in Chemnitz geborenen
Politiker glücklich. Das Erfolgsrezept: „Wir sind eine Protestpartei. Ich bin
sehr dafür, und ich bin auch für Populismus.“
Foto: dpa/Patrick Plaul
denn nun für Menschen in die Fraktionen
gekommen sind. Ob das nun alles die guten
Fachleute sind, die sich die Wähler erhofft
haben, das weiß ich auch nicht.
In welche Richtung soll die AfD nach Ihrer Auffassung inhaltlich gehen? Soll
sie eher den Protest von der Straße bündeln? Soll es eher ins Konservative oder
sogar ins Völkische gehen oder – wie ursprünglich – ins Wirtschaftsliberale?
Da die Basis bei uns unberechenbar ist,
würde ich hier keine Voraussagen treffen.
Aber wir brauchen als jetzt schon kleine
Volkspartei unterschiedliche Richtungen,
und die werden in unterschiedlichen Personen dargestellt. Ich habe überhaupt kein
Problem mit dem wirtschaftsliberalen Pro-
fil von Jörg Meuthen. Und ich hätte nicht so
viel Wahlkampf in Baden-Württemberg gemacht, wenn ich nicht gewollt hätte, dass
Meuthen in der Partei stark wird. Ich bin
ganz und gar dagegen, irgendwelche Menschen auszugrenzen. Wir müssen und werden alle mitnehmen. Da ist eben die Position Björn Höcke, da ist eben die Position
Jörg Meuthen, und da ist die Position Frauke Petry. Es gibt natürlich Grenzen. In dem
ersten Programmentwurf tauchte plötzlich
die Privatisierung der Arbeitslosenversicherung auf. Aber hinter Bismarck gehen
wir natürlich nicht zurück.
Und der Protest?
Ja, wir sind eine Protestpartei. Ich bin sehr
dafür, und ich bin auch für Populismus.
Sie selbst, Sie sind ja jetzt nicht mehr
der Allerjüngste …
… das kann man wohl laut sagen …
… aber Sie wollen ja weitermachen,
bei einem Wahlerfolg womöglich im
Bundestag?
Das hängt an der Gesundheit. Wenn ich gesund bleibe und noch tatkräftig bin, dann
hätte ich noch Lust dazu. Im Moment stehen da allerdings noch viele Fragezeichen.
Das entscheide ich heute nicht.
Haben Sie eigentlich viele frühere
Freunde, Weggefährten, politische
Bekannte seit ihrem AfD-Engagement
verloren?
Das werde ich oft gefragt. Die Antwort lautet: Nein. Die richtigen Freunde von früher
sind mir eigentlich alle geblieben. Da gibt
es auch keinen, der sich sozusagen bewusst
abgewandt hat. Wir haben unterschiedliche Meinungen, aber da habe ich keine
Verluste zu beklagen.
Das Gespräch in Potsdam führten
Peter Heimann und Sven Siebert.
Schäuble warnt vor illegalen Arzneimitteln
Immer mehr Deutsche riskieren
ihre Gesundheit mit gefälschten
Medikamenten aus dem Internet.
Das belegen die Funde des Zolls
im vergangenen Jahr.
Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble spricht
bei der JahresPressekonferenz
des Zolls im Bundesfinanzministerium in Berlin. Dabei wundert er
sich über die
Leichtsinnigkeit
vieler Deutscher.
Von André Stahl
Berlin. Ob Potenzmittel, Schlankmacher
oder Anabolika – der illegale Handel mit
gefälschten Arzneimitteln boomt. Nach Erkenntnissen des Zolls nutzen im internationalen Vergleich ausgerechnet die deutschen Verbraucher illegale Internet-Angebote besonders intensiv und lassen jede
Vorsicht missen.
Nach der am Montag in Berlin vorgelegten Zollstatistik für 2015 zogen Fahnder im
vergangenen Jahr weit mehr illegale und
gefälschte Arzneimittel aus dem Verkehr
als in den Vorjahren. 2015 seien 3,9 Millionen Stück Tabletten sichergestellt worden
– fast viermal mehr als im Jahr 2014. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
Foto: dpa
warnte: „Ich empfehle jedem, Medikamente online nur aus nachweislich seriösen
Quellen zu kaufen.“ Die vermeintliche
Schnäppchenjägerei könne erhebliche gesundheitliche Folgen haben.
Die Zahl der Personen, gegen die der
Zoll ermittelt habe, sei gegenüber 2014 von
3 100 auf 4 100 gestiegen. Der überwiegende Teil der Wirkstoffe und Fertigprodukte
kommt nach Angaben des Zolls aus China,
vieles aber auch aus Indien und Thailand.
Das Geschäft sei lukrativ. Hier könne mehr
Geld gemacht werden als im Handel mit
Betäubungsmitteln und Drogen. Internetseiten illegaler Online-Apotheken seien
professionell gestaltet, um Seriosität vorzutäuschen, so die Zoll-Experten. Die Täter
verfügten über eine umfangreiche Logistik
und ausgefeilte Handelssysteme. Die deutschen Verbraucher lassen nach Erkenntnissen der Experten ausgerechnet bei OnlineBestellungen von Arzneimitteln jede Vorsicht missen.
Bei der Risikofreudigkeit von InternetBestellungen liege Deutschland nach einer
britischen Studie „erstaunlicherweise“ auf
Platz eins. 38 Prozent der Deutschen seien
bereit, risikobehaftete Produkte im Internet zu bestellen. Das Ergebnis sei umso unverständlicher, weil gerade bei Arzneimitteln verschreibungspflichtige Medikamente überwiegend von den Krankenkassen
bezahlt würden.
Oft werde bei Bestellungen nicht einmal das Impressum von Online-Apotheken
gelesen, kritisieren Zoll-Experten. Bei einer
von Ermittlern für genehmigte Tests eingerichteten Fake-Adresse einer Internet-Apotheke seien 1 400 Bestellungen eingegangen. Und dies, obwohl im Impressum des
Online-Angebots ausdrücklich auf Folgendes hingewiesen worden sei: „Diese Apotheke wurde nur geschaffen, Sie zu belügen und zu betrügen …“ (dpa)
Bundeswehr schickt
mehr Soldaten
Berlin. Die Bundeswehr beteiligt sich dieses
Jahr mit rund 5 500 Soldaten an Manövern
und Ausbildung in den östlichen Mitgliedstaaten der Nato. Das sind etwa 500 mehr
als im Vorjahr, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Auch die Zahl der Manöver steigt im Vergleich zum Vorjahr von 16
auf 21. Die größte Übung ist im Juni „Anakonda“ in Polen mit etwa 25 000 Nato-Soldaten von Heer und Luftwaffe, darunter
400 Deutsche. Im selben Monat übt die Marine in der Ostsee. An „Baltops“ sind 4 000
Soldaten beteiligt, darunter 800 aus der
Bundeswehr.
Die Nato hat seit Beginn der UkraineKrise ihre Präsenz in den östlichen Bündnisstaaten deutlich verstärkt. Polen und die
baltischen Staaten grenzen an Russland
und fühlen sich durch den mächtigen
Nachbarn bedroht. Die Beteiligung an den
schnellen Einsatzkräften der Nato für Krisensituationen hat Deutschland dieses Jahr
von 4 700 auf 3 600 Soldaten etwas heruntergefahren. (dpa)
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gauck verspricht Mexiko
Hilfe im Drogenkampf
Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck hat
dem mexikanischen Staatschef Enrique
Peña Nieto deutsche Hilfe im Kampf gegen
Drogenkartelle und Verbrecherbanden angeboten. Die Bürger erwarteten, dass Straftaten zügig und unter Achtung rechtsstaatlicher Prinzipien aufgeklärt und geahndet
würden, sagte Gauck am Dienstagabend im
Schloss Bellevue bei einem Staatsbankett
zu Ehren des mexikanischen Präsidenten.
„Mir ist bewusst, dass Mexiko damit vor einer schwierigen Aufgabe steht. Deutschland bietet Hilfe an“, sagte Gauck. Es gebe
bereits ein Projekt zur Unterstützung der
mexikanischen Staatsanwaltschaft. Weitere Kooperationen könnten folgen. (dpa)
Zehn-Punkte-Plan im
Kampf gegen Geldwäsche
Berlin. Nach der Aufdeckung Hunderttausender anonymer Briefkastenfirmen in
Panama legt Finanzminister Wolfgang
Schäuble einen Zehn-Punkte-Plan im
Kampf gegen Steuerbetrug und Geldwäsche vor. Der Plan solle es erschweren, Geld
vor dem Staat in Steueroasen zu verstecken. Konkret solle in Deutschland zügig
ein sogenanntes Geldwäsche-Register entstehen, das sämtliche Unternehmenskonstruktionen und die jeweils Begünstigten
aufführe. Laut der Tageszeitung Welt will
die Regierung bis zur Sommerpause einen
entsprechenden Gesetzentwurf einbringen. Schäuble strebe darüber hinaus an,
dass alle Länder ihre nationalen Register
vernetzen. (dpa)
Stasiunterlagenbehörde
soll reformiert werden
Berlin. Eine vom Bundestag eingesetzte Expertenkommission zur Zukunft der StasiUnterlagen-Behörde stellt an diesem Dienstag in Berlin ihre Empfehlungen vor. Nach
den Eckpunkten soll die vor 25 Jahren gegründete Behörde in der jetzigen Form
nicht weiterbestehen. Die Stasi-Akten sollen in das Bundesarchiv überführt sowie eine Stiftung „Diktatur und Widerstand. Forum für Demokratie und Menschenrechte“
gegründet werden, wie es in dem Papier
heißt. Installiert werden soll demnach
auch ein „Bundesbeauftragter für die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und
ihren Folgen“. Der Bundestag muss noch
darüber entscheiden. (dpa)
Heute vor 175 Jahren
Königliches Hoftheater
ist fertig
Am 12. April 1841 eröffnet unweit des alten Opernhauses das erste Königliche Hoftheater. Erbaut von Gottfried Semper zwischen 1838 und 1841, ist es das größte in
Europa seiner Zeit. Semper konzipierte es
für den Zwinger, der vom Kronentor bis direkt an die Elbe verlaufen sollte.
Bereits wenige Jahre nach der Eröffnung wird das Haus 1869 durch einen
Brand zerstört. Zwei Jahre später beginnt
1871 der Neubau, für den wiederum Gottfried Semper die Pläne liefert. Wegen seiner aktiven Teilnahme am Dresdner Maiaufstand 1848 darf er jedoch nicht persönlich nach Sachsen reisen. Sein Sohn Manfred Semper übernimmt die Bauleitung.
Das zweite Königliche Hoftheater wird
1878 eröffnet und ist bis 1895 zugleich
Spielstätte für Oper und Schauspiel. 1945
zerstören alliierte Bomber mit der historischen Dresdner Altstadt auch das traditionsreiche Opernhaus. Erst 1977 beginnt
der Wiederaufbau. (SZ/es)
DIE SEITE DREI
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
3
||||||||||||||||||||||||||||||||
Flüchtling in 30 Minuten
Auf der Ägäis-Insel Chios
versucht Europa, die
Migrationsströme in den
Griff zu bekommen. Zu
Besuch in einem Hotspot.
Von Ferry Batzoglou, Chios
E
H
otspot. Das ist das neue Zauberwort in der Flüchtlingskrise, die
Europa in ihren Grundfesten erschüttert, viel stärker als es die
Euro-Krise jemals vermochte. Griechenland hatte sich schon im Oktober dazu verpflichtet, fünf solcher Zentren – Registrierungsstelle und Erstaufnahmelager in einem – für Flüchtlinge und Migranten in der
Ost-Ägäis zu errichten. Auf Lesbos, Samos,
Leros, Kos – und eben in Chios. Schon Ende
vorigen Jahres sollten alle fertig sein. Doch
daraus wurde nichts. Die Europäische Union Druck auf Griechenland aus. Hellas
avancierte wieder einmal zum roten Tuch,
zum unartigen Kind. Diesmal nicht in der
Eurokrise, sondern in der Flüchtlingskrise.
Erst als die EU die Athener Regierung medienwirksam tadelte, legten sich die Griechen ins Zeug.
Und wie. Dem Einsatz des griechischen
Militärs und Ingenieuren der Polizei rund
um die Uhr sei Dank: In nur zwei Wochen
bauten die Griechen die Hotspots – pünktlich zum jüngsten EU-Gipfel. Nur auf Kos
sorgen massive Bürgerproteste für Verzug.
Dort befürchten die Leute einen Einbruch
beim Tourismus, der dort, im Gegensatz zu
den anderen Inseln, praktisch die einzige
Einnahmequelle ist. Anders in Chios. „Wir
haben die einheimische Bevölkerung auf
den Hotspot vorbereitet. Alles muss mit Organisation und Plan getan werden. Dann
zeigen die Menschen Verständnis“, sagt
Chios’ Bürgermeister Manolis Vournous.
Die EU verspricht sich viel von den neuen Flüchtlingszentren. Sie sollen den gewaltigen Flüchtlingsstrom aus Syrien, dem
Irak, Afghanistan und von anderswo nach
Mittel- und Nordeuropa kontrollieren, ihn
optimal kanalisieren, am liebsten begrenzen. So lautet jedenfalls die Theorie. Unstrittig ist: Griechenland spielt dabei eine
Schlüsselrolle. Kein Wunder: Rund 850 000
Flüchtlinge und Migranten strömten 2015
nach Hellas. Seit Jahresbeginn waren es
mehr als 80 000 – ein Vielfaches im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das Gros kam über die griechischtürkische Seegrenze. Nach Lesbos verzeich-
Zwischen Olivenhainen und malerischen Dörfern: das neue Flüchtlingszentrum auf Chios. Die Zeit des Durchwinkens nach Westeuropa ist vorbei.
Es gibt Momente,
da bin ich gerührt,
kann meine
Gefühle nur schwer
beherrschen.
Charalambos Lolos
nete Chios, nur fünf Seemeilen vom türkischen Festland entfernt gelegen, im Rekordjahr 2015 den stärksten Flüchtlingsandrang: 125 000 Menschen. Im Jahr 2014 waren es lediglich 6 500.
Das Flüchtlingslager auf Chios liegt zwischen Olivenhainen und kleinen, malerischen Dörfern auf einer leichten Anhöhe
gut acht Kilometer südlich vom Hauptort
und Hafen der Insel. Auf einem alten Fabrikgelände, wo früher Aluminium hergestellt wurde und das nun der Stadtverwaltung von Chios gehört, stehen jetzt 67 kleine Fertighäuser mit insgesamt 600 Betten.
Alle haben Fenster, Klimaanlagen, Warmwasser, Feuerlöscher. Baukosten bisher: 1,2
Millionen Euro, finanziert vom griechischen Staat. Bis zu 1 100 Flüchtlinge und
Migranten finden hier Platz. Und der weitere Ausbau läuft schon auf Hochtouren. Ob
Elektriker oder Klempner, überall sind
Handwerker im Einsatz. Geplante Kapazität des Aufnahmenzentrums nach dem
Ausbau: 1 500 Menschen.
D
ie Neuankömmlinge sollen hier
höchstens 72 Stunden bleiben.
Ein Zaun ist um das knapp 3 000
Quadratmeter große Areal gezogen, am einzigen, stets bewachten Eingang
steht ein Gitter, aber ohne Schloss. Das Lager sei zwar immer bewacht, bleibe aber jederzeit offen, wie Babis Lolos betont. „Wir
schließen nie. Alle Flüchtlinge und Migranten werden hier registriert. 100 Prozent.
Sie müssen alle sechs Schritte der Registrierung durchlaufen. Erst dann sind sie vollständig erfasst. Danach können sie das
Flüchtlingslager jederzeit verlassen. Wir
halten niemanden auf.“
Die „vollständige Registrierung“ ist das,
was die neuen Aufnahmezentren im Kern
ausmacht. Das Herz der Einrichtung in
Chios schlägt in einem großen, überdach-
ten Gebäude. Schon früh herrscht hier
Hochbetrieb. Viele Frauen sind da, fast alle
tragen Kopftücher, zudem viele Kinder,
Männer, auch alte. Sie wirken müde, zugleich erleichtert nach der kurzen, aber gefährlichen Fahrt von der türkischen Küste
in den zumeist überfüllten Booten. Nun
warten sie hier geduldig, bis sie an der Reihe sind. Gesamtdauer der Registrierungsprozedur: rund 30 Minuten.
Schritt eins: Zuerst werden Karteikarten verteilt, die auszufüllen sind. Name,
Geburtsdatum, Herkunft. Dann heißt es
anstehen. Schritt drei: Mithilfe eines Übersetzers folgt ein persönliches Interview, im
Fachjargon Screening genannt, Passkontrolle inklusive – falls Dokumente vorhanden. Meist wird schon in diesem Stadium
der Registrierung deutlich, woher die Menschen genau stammen, ob sie Kriegsflüchtlinge sind oder Wirtschaftsmigranten.
Noori Shaatat, Anfang 60, klein, graue
Haare, Dreitagebart, ist Syrer kurdischer
Abstammung. Er trägt ein blaues Armband.
Alle, die heute ein blaues Armband tragen,
sind gestern angekommen. Noori ist in
Gruppe 19 eingeteilt. Zur Gruppe 19 gehören 62 Personen, angekommen auf Chios
am Mittwoch um 13.25 Uhr. So steht es auf
einer Tafel mitten in der Halle. Gerade läuft
die Registrierungsprozedur von Gruppe 19.
Noori Shaatat hat schon Schritt vier hinter
sich: ein Foto von ihm ist gemacht und im
Computer gespeichert worden.
Nun aber kommt der allerwichtigste
Schritt der Registrierung: Die Fingerabdrücke werden abgenommen, auf den sogenannten Eurodac-Geräten. Andreas A.,
Deutscher, Atemschutzmaske, Handschuhe – eine „Organleihe“ an Frontex, wie es
im besten Beamtendeutsch heißt, erzählt
er lachend.
Der Polizeibeamte aus Düsseldorf ist
jetzt Fingerabdruck-Experte im Registrie-
Flüchtlin s-Hots ots der EU
Flüchtlings-Hotspots
An elf Standorten an den EU-Außengrenzen, fünf davon in Griechenland,
werden Registrierungszentren für Flüchtlinge eingerichtet. Dort unterstützen Mitarbeiter der Europäischen Union die Behörden vor Ort.
Hotspots
KOS
in Betrieb
geplant
Bulgarien
MDK
Istanbul
ALB
Gri
Griechenechenland
land
Athen
TÜRKEI
Lesbos
Izmir
Chios
Samos
Leros
Kos
Persönliches Interview, Passkontrolle, Fingerabdrücke: Die
Registrierung dauert rund eine halbe Stunde.
Foto: AP
Mittelmeer
Stand 16.2.2016
Quelle: italienisches Innenministerium, griechische Behörden
200 km
23615
maps4news.com/©HERE
s ist angenehm warm, es weht ein
sanfter Wind, die Sonne strahlt
schon so stark vom blauen Himmel wie just zu dieser Zeit im
Hochsommer, als Charalambos Lolos mit
dem diensthabenden Offizier vor der Pforte steht, um ein paar Dinge zu besprechen.
Sein Händedruck ist fest, ganz so wie man
es von einem Mann wie ihm erwartet. Man
wechselt die ersten Worte, dann lächelt er.
„Weißt du, ,Charalambos‘, den Namen
kann sich hier keiner merken! Babis (die
Kurzform, Anm. d. Red.) schon. Deswegen
nennen mich hier alle Babis.“ Er macht eine kurze Pause. Dann sagt er: „Na klar, wir
duzen uns hier alle. Das geht, wir sind ja
hier nicht in einer Kaserne.“
Babis Lolos, 44, Oberstleutnant des griechischen Heeres, grüne Augen, stechender
Blick, braun gebranntes Gesicht, sportlicher Typ, grüne Uniform, schaut auf seine
Uhr. Es ist 8.34 Uhr an diesem frühlingshaften Tag, ein paar Kilometer südlich des
Hauptortes der Insel Chios in der Ost-Ägäis.
Sein Arbeitstag beginnt, sein Handy wird
fortan ständig klingeln. Er hebt immer ab,
er hört stets aufmerksam zu, er hilft, er
gibt Anweisungen. Alle wollen etwas von
ihm. Babis hier, Babis dort. So gehe das den
ganzen Tag über, manchmal komme er
auch in der Nacht nicht zur Ruhe. Wenn
hier „viel los“ sei, wie er hinzufügt. Er
meint: Immer, wenn ein neuer Schub
Flüchtlinge und Migranten auf Chios angekommen ist.
Lolos leitet das gerade eröffnete Registrierungszentrum auf Chios. „Sagen wir
besser: Ich bin der Koordinator“, korrigiert
er. Und Babis Lolos hat alle Hände voll zu
tun. In dem sogenannten Hotspot sind neben Lolos und drei weiteren Offizieren der
griechischen Streitkräfte noch mehrere
einheimische Polizisten sowie im Moment
86 Mitarbeiter der europäischen Grenzschutzagentur Frontex tätig. Dazu kommen Mitarbeiter des Hochkommissariats
für Flüchtlinge (UNHCR), 18 Nichtregierungsorganisationen wie Ärzte der Welt,
das spanische Rote Kreuz oder Caritas. Ein
bunter Haufen. Arbeitssprache: Englisch.
Lolos: „Bisher habe ich es immer mit
Rekruten in einer Kaserne zu tun gehabt,
sie befehligt. Das ist das erste Mal, dass ich
es mit Flüchtlingen zu tun habe, die Dinge
hier koordiniere – und zwar mit Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern.“ Nach einer kurzen Pause sagt er mit fester Stimme: „Wir schaffen das.“ Babis Lolos klingt
wie Merkel. „Wie lange, Babis?“ „Ich weiß
es nicht. Ende offen.“
Foto: imago/Zuma Press
rungszentrum Chios. Sechzehnmal muss
Noori seine Finger oder Handfläche auf das
Eurodac-Gerät legen, davon alle zehn Finger getrennt. Alles wird digital gespeichert,
alles ist künftig europaweit von den Polizeibehörden abrufbar. „Mit dem persönlichen
Foto, Fingerabdrücken und allen sonstigen
Daten erreichen wir eine faktisch hundertprozentige Genauigkeit, um die Identität
einer Person sofort zu erfassen und abgleichen zu können. Um welche Person handelt es sich? War sie schon einmal in
Europa? Wo genau?“, erklärt Andreas. Das
sei nicht zuletzt im Kampf gegen Terrorismus, aber auch zur Bekämpfung von Sozialbetrug in den Zielländern von großer Bedeutung.
Im Aufnahmelager Chios sind an diesem Morgen alle sechs Eurodac-Geräte in
Betrieb, weitere stünden jederzeit zur Verfügung. „Wir arbeiten hier bei den Fingerabdrücken niemals mit Tinte, nur digital
mit den Eurodac-Geräten. Da ist über Griechenland viel Quatsch berichtet worden“,
bricht Andreas A. eine Lanze für die griechischen Kollegen.
Nun folgt der letzte, der sechste Schritt:
das „offizielle Dokument“ der griechischen
Regierung. Es wird am PC ausgedruckt und
dem Neuankömmling übergeben. Noori
Shataat zeigt das ominöse Blatt. Darauf
steht, wie lange er in Hellas bleiben darf,
nur auf Griechisch wohlgemerkt. Noori
Shataat darf sechs Monate bleiben, weil er
Syrer ist. Wäre er Wirtschaftsmigrant, beispielsweise aus Marokko, hätte er hingegen nur einen Monat bleiben dürfen. Egal.
Kaum einer will in Griechenland, dem ewigen Euro-Sorgenland, bleiben. Das Motto
lautet: Bloß weg hier! Die beliebtesten Zielländer, wenn man im Registrierzentrum
auf Chios an diesem Morgen in die Runde
fragt: zuerst Deutschland, seltener Schweden. Auch Noori Shataat ist da keine Ausnahme. „Wohin wollen Sie, Herr Shataat?“
„Nach Hamburg. Dort ist mein Sohn mit
seiner Familie.“
D
as Flüchtlingslager Chios hat
zwei sogenannte Registrierungslinien mit ihren jeweils sechs
Schritten. Maximale Registrierungskapazität: täglich 1 050. Bei Bedarf
könnten die Abfertigungen auf das Vierfache gesteigert werden, mit maximal acht
Registrierungslinien und mehr als 4 000 Registrierungen pro Tag. Ein Frontex-Mitarbeiter, ein Italiener, kommt zu Babis Lolos.
Er hält einen Zettel in der Hand. Darauf stehen Zahlen, handschriftlich notiert. „Babis,
da kommt heute einiges auf uns zu. Seit
Mitternacht sind 925 angekommen.“
Babis Lolos nickt. Nach einer kurzen
Pause sagt er leise: „Es gibt Momente, da
spüre ich zum ersten Mal in meinem Leben
Stress. Und es gibt Momente, da bin ich gerührt, kann meine Gefühle nur schwer beherrschen. Besonders wenn man die vielen
Kinder sieht, die dem Krieg entronnen
sind.“
Es ist 12.18 Uhr. Die Mittagssonne
brennt vom nun tiefblauen Himmel. Der
nächste Bus kommt am Lager an – mit neuen Flüchtlingen und Migranten ...
4
||||||||||||||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG
POLITIK
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
KOMMENTAR
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Wechsel
in Kiew löst nichts
Frank Grubitzsch
über die Regierungskrise
in der Ukraine
S
Jan Böhmermann
provoziert gern.
Hat er mit seinem
Schmähgedicht
über den türkischen Präsidenten
Erdogan den Bogen überspannt?
Die Regierung in
Ankara verlangt,
dass der Moderator strafrechtlich
belangt wird.
Foto: imago/STAR-MEDIA
Ankaras deutscher Staatsfeind
Die Türkei will eine strafrechtliche Verfolgung von Jan Böhmermann. Die Justiz braucht die Ermächtigung der Politik.
Von Sven Siebert, Berlin
I
n der vorigen Woche hatte Angela Merkel erklären lassen, sie sei sich mit dem
türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu einig, dass die sogenannte
„Schmähkritik“ des Fernseh-Moderators
Jan Böhmermann „bewusst verletzend“ angelegt gewesen sei. Es wird gemutmaßt, die
Bundeskanzlerin habe mit dieser öffentlichen Stellungnahme erreichen wollen,
dass die türkische Regierung auf rechtliche
Schritte gegen Böhmermann verzichtet.
Sollte es diese Hoffnung gegeben haben
– sie ist nun zerstört. Denn der türkische
Präsident Recip Erdogan hat der Bundesregierung durch eine diplomatische Note
übermitteln lassen, er fühle sich durch
Böhmermann beleidigt und erwarte eine
strafrechtliche Verfolgung. Ein Sprecher
Erdogans erklärte, „vulgäre Aussagen, die
derartige Beleidigungen enthalten“, hätten
nichts mit Meinungs- oder Pressefreiheit
zu tun, sondern seien eine Straftat.
Böhmermann hatte in der ZDF-Sendung Neo Magazin Royale ein Schmähgedicht auf Erdogan vorgetragen, das eine
ganze Reihe Beleidigungen sexueller und
rassistischer Natur enthielt. Böhmermann
gab vor, den Unterschied zwischen erlaubter Satire und strafbarer Schmähung erklären zu wollen. Wenn er vortragen würde,
was er dann vortrug, wäre das strafbar, erläuterte er. Nun holen ihn offenbar die
Geister ein, die er selbst gerufen hatte.
Denn im deutschen Strafgesetzbuch
gibt es in Paragraf 103 den Straftatbestand
der Beleidigung ausländischer Staatsoberhäupter. Sie ist mit Freiheitsstrafe bis zu
drei Jahren belegt. Allerdings ist Voraussetzung für staatsanwaltliche Ermittlungen,
dass „ein Strafverlangen der ausländischen
Regierung vorliegt und die Bundesregierung die Ermächtigung zur Strafverfolgung
erteilt“. So steht es in Paragraf 104 a.
„Je suis Böhmermann“
Die Bundesregierung muss nun nach Eingang der türkischen Note klären, ob sie eine solche Ermächtigung zu Ermittlungen
erteilt. Tut sie das nicht, kann die Sache
nicht weiter verfolgt werden. Merkels Regierungssprecher Steffen Seibert teilte am
Montag mit, diese Klärung durch Kanzler-
amt, Außen- und Justizministerium werde
„einige Tage“ in Anspruch nehmen.
Die Bundesregierung steht wegen dieser Affäre Böhmermann in der Kritik. Vergangene Woche wurde Merkel bereits vorgeworfen, sie beschädige die Freiheit der
Satire, weil sie sich öffentlich zu Böhmermanns Auftritt geäußert hatte. Vielfach
wurde Merkel vorgeworfen, sie kusche vor
Erdogan, weil sie mit der Türkei einen
„Deal“ zur Beilegung der Flüchtlingskrise
geschlossen habe.
Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende
Thomas Oppermann hatte Merkels Äußerung als „unglücklich“ bezeichnet. Eine
Anpassung an die Maßstäbe Erdogans in
Sachen Demonstrations- und Meinungsfreiheit sei „völlig indiskutabel“, sagte er
auf n-tv.
Der Vorstandsvorsitzende des SpringerKonzerns Matthias Döpfner kritisierte in einem Offenen Brief an Böhmermann Merkels Flüchtlingspolitik, den „Kotau“ vor der
Türkei und schloss mit den Worten, er
schließe sich „vorsichtshalber allen Ihren
Formulierungen und Schmähungen inhaltlich voll und ganz an“ und mache sie sich
„in jeder juristischen Form zu eigen“. Der
Alt-Komiker Dieter Hallervorden verfasste
seinerseits ein Lied mit der Zeile: „„Ich
sing’ einfach, was du bist. Ein Terrorist, der
auf freien Geist scheißt.“ Auch er wünscht
sich: „Erdogan, zeig mich an.“ Spiegel TV
zeigte in mehreren Beiträgen den Schriftzug „Je suis Böhmermann“ – in Anlehnung
an „Je suis Paris“, eine Solidaritätserklärung mit der Stadt, in der im November
mehr als 130 Menschen durch Terroranschläge starben.
„Meinungsfreiheit unverhandelbar“
Regierungssprecher Seibert sah sich am
Montag nun veranlasst, dem Eindruck entgegenzutreten, die Bundeskanzlerin messe
der Meinungsfreiheit keinen hohen Stellenwert mehr zu, um die Vereinbarung mit
der Türkei in der Flüchtlingspolitik nicht
zu gefährden. Das sei falsch. Die Meinungsund Pressefreiheit, wie sie in Artikel 5 des
Grundgesetzes festgeschrieben sei, sei
„selbstverständlich höchstes Gut, das weder nach außen noch nach innen verhandelbar sei – „unabhängig davon, ob eine
Äußerung geschmacklos ist“.
Ukraine tauscht den Regierungschef aus
Ein Nachfolger steht schon bereit
für Arseni Jazenjuk. Der Deal
vermeidet Neuwahlen.
Von Nina Jeglinski, Kiew
Was in der Ukraine seit Wochen erwartet
worden war, ist nun eingetreten: Ministerpräsident Arseni Jazenjuk tritt zurück und
macht den Weg frei für Wladimir Groismann, derzeit noch Parlamentspräsident
und Vertrauter von Staatschef Petro Poroschenko. Groismann war jahrelang Bürgermeister der Stadt Winniza, Standort der
größten Produktionsanlagen von Poroschenkos Süßwarenkonzern Roshen.
Spätestens nach der öffentlichen Kritik
durch den US-Vize-Präsidenten Joe Biden,
der während seines Kiew-Besuchs im Dezember 2015 eine handlungsfähige Regierung forderte, stand Jazenjuk unter Dauerkritik. Mitte Februar scheiterte ein Misstrauensvotum gegen den Bankexperten,
der seit Februar 2014 im Amt war. Anders
als versprochen, gelang es Jazenjuk nicht,
die weit verbreitete Korruption zu bekämpfen. Noch schlimmer sieht die Wirtschaftsbilanz seiner Regierung aus. In den vergangenen zwei Jahren hat die Landeswährung
fast 80 Prozent ihres Wertes verloren. Breite Schichten der Bevölkerung verarmen. Jazenjuks neoliberale Rezepte verpufften ohne Wirkung. Zuletzt lagen die Umfragewerte Jazenjuks bei 0,6 Prozent.
Um den drohenden Machtverlust und
vor allem Neuwahlen abzuwenden, haben
IMPRESSUM
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sächsische Zeitung
Unabhängige Tageszeitung • Pflichtblatt der Börse Berlin
Verlag
DDV Mediengruppe GmbH & Co.KG, Dresden
Chefredakteur
Uwe Vetterick (verantwortlich i. S. d. P.)
Geschäftsführer
Carsten Dietmann (verantwortlich)
Hausanschrift
Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
Postanschrift
Sächsische Zeitung, 01055 Dresden
Druck
Dresdner Verlagshaus Druck GmbH
Meinholdstraße 2, 01129 Dresden
Geschäftsführer Volker Klaes
[email protected]
Anzeigen, Vertrieb
und Marketing
Sächsische Zeitung GmbH, Ostra-Allee 20,
01067 Dresden
Verlagsgeschäftsführer Torsten Klose
[email protected]
Anzeigenleitung Tobias Spitzhorn (verantw.)
[email protected]
Vertriebsleitung Nikolaus von der Hagen
[email protected]
Marketingleitung Susann Puschke
[email protected]
Im Abonnement ist das wöchentlich erscheinende TV-Magazin
„rtv“ enthalten. Abbestellungen können nur zum Quartalsende
ausgesprochen werden und müssen 6 Wochen vorher schriftlich
beim Verlag oder den Treffpunkten vorliegen. Im Falle höherer Gewalt und
bei Arbeitskampf besteht kein Belieferungs- oder Entschädigungsanspruch. Es gilt die Anzeigenpreisliste 18a vom 1. März 2015.
Ausführliches Impressum sonnabends. Impressum Lokalteil siehe dort.
Aboservice 0351 4864-2107 o. 01802 328328 (Mo – Fr 7 –18 Uhr, Sa
8 – 12 Uhr; 6 Ct./Anruf a. d. dt. Festnetz, Mobilfunknetz max. 42 Ct./Min
SZ-Ticketservice/Anzeigen
0351 84042002 / 840444
SZ-Reisen
0800 2500000 (Anruf kostenlos) Mo – Fr 9 – 18Uhr
E-Mail-Adressen
[email protected]
[email protected]; [email protected]
Internet http://www.sz-online.de; http://www.doebelneranzeiger.de
sich die beiden größten politischen Parteien im Parlament, Jazenjuks „Narodni
Front“ und die Präsidentenpartei „Block Poroschenko“, auf einen Deal geeinigt. Zusammen will man am Dienstag erst für den
Rücktritt Jazenjuks stimmen und dann
Groismann zum Regierungschef wählen.
Die angesehene Wochenzeitung Zerkalo Nedeli hatte bereits am Wochenende eine Art Regierungsprogramm Groismanns
veröffentlicht. Anstatt den Ukrainern einen schnellen Beitritt in die EU zu versprechen, stimmt er seine Landsleute auf einen
„Anti-Krisen-Aktionsplan“ ein, mit dem das
Land wirtschaftlich wieder auf die Beine
kommen soll. Groismann setzt Prioritäten:
Zum einen müssten die Bürokratie abgebaut und moderne Strukturen aufgebaut
werden. Das Land soll weltweit um Investo-
ren werben. Der Blick geht dabei auf die
Schwarzmeer-Region, vor allem die Türkei.
Die Ukraine benötigt einen Masterplan zur
Erneuerung der Infrastruktur und zur Bekämpfung der Korruption.
Vermutlich werden einige Reformer
dem neuen Kabinett nicht mehr angehören, darunter Finanzministerin Natalia Jaresko und Infrastrukturminister Andrej Piwowarski. Was aus Jazenjuk wird, ist ebenfalls offen. Einiges deutet darauf hin, dass
er künftig die Nationalbank führt.
Die Opposition übt Kritik. Die Ex-Koalitionäre der Regierung, Vaterlandspartei,
Samopomitsch und Radikale Partei, wollen
Groismann nicht wählen. Der Oppositionelle Block von Ex-Präsident Viktor Januowitsch fordert Neuwahlen.
q Kommentar
chon lange ließ sich der ukrainische
Premier Arseni Jazenjuk nur noch mit
Mühe im Amt halten. Unübersehbar war
der rapide Vertrauensverlust – beim
Staatspräsidenten, in den Regierungsparteien, im Ausland und nicht zuletzt in
der eigenen Bevölkerung. Der Rücktritt
blieb unausweichlich.
Wohin das Land steuert, ist mehr als
zwei Jahre nach dem Aufstand vom Maidan ungewisser denn je. Viele wirtschaftliche und soziale Probleme, unter denen
die Ukraine leidet, lassen sich auf den
Krieg mit den Separatisten im Osten des
Landes zurückführen. Dennoch taugt das
nicht als Alibi für politisches Versagen. Jazenjuk muss sich vorwerfen lassen, versprochene Reformen nicht umgesetzt
und den Kampf gegen Korruption – wenn
überhaupt – nur halbherzig geführt zu
haben. Hinzu kommt, dass seine Regierung ihren Teil der Minsker Vereinbarungen nicht erfüllt hat: nämlich Verfassungsänderungen einzuleiten, die dem
Land eine föderale Struktur geben, und
damit den Konflikt mit den Separatisten
zu entschärfen.
Mit seinem Rücktritt erweist Jazenjuk
den Regierungsparteien einen letzten
Dienst. Ein Austausch des Regierungschefs vermeidet Neuwahlen, bei denen
der Verlust der Mehrheit drohen würde –
erst recht dann, wenn der gescheiterte
Premier tatsächlich mit dem Chefsessel
bei der Nationalbank belohnt werden
sollte. Der Amtswechsel löst nichts in
Kiew. Neuwahlen wären zwar ein unbequemer, aber politisch sauberer Ausweg
aus der Dauerkrise.
mail [email protected]
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erster US-Außenminister am
Hiroshima-Mahnmal
Hiroshima. Mit einem gemeinsamen Besuch am Mahnmal für die Opfer des Atombomben-Abwurfs in Hiroshima haben die
Außenminister der sieben großen Industrienationen (G 7) am Montag der Toten gedacht. Als erster US-Außenminister überhaupt legte auch John Kerry einen Kranz
nieder. Deutschland wurde von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier
vertreten. Hiroshima wurde am 6. August
1945 durch den Abwurf der ersten Atombombe von den USA zerstört. In den ersten
Stunden gab es 70 000 Todesopfer. Bis heute starben rund 300 000 Menschen an den
Folgen radioaktiver Strahlung. (dpa)
Amerikanern droht Verlust
der Visafreiheit in der EU
Brüssel. US-Amerikanern droht der Entzug
der Visafreiheit in der Europäischen Union.
Die EU-Kommission sei verpflichtet, die Situation zu überprüfen, und berücksichtige
mögliche Konsequenzen für EU-Bürger, die
Wirtschaft und die Außenbeziehungen,
sagte eine Kommissionssprecherin. Am
Dienstag will die Brüsseler Behörde über
das Problem beraten. Die EU lässt US-Bürger ohne Visum einreisen und erwartet im
Gegenzug Gleichbehandlung. Doch für
Bürger der EU-Staaten Bulgarien, Kroatien,
Polen, Zypern und Rumänien verlangen
die USA ein Visum zur Einreise. (dpa)
Stimme der Nation
Im Blickpunkt
Herbert Grönemeyer spricht
vielen Deutschen aus der Seele.
Am Dienstag wird er 60.
In seinem Album
„Mensch“ hat er
seinen doppelten
Schicksalsschlag
verarbeitet. Mit
mehr als drei Millionen verkauften
Exemplaren wurde
es zum erfolgreichsten Album in
Deutschland.
Von Jenny Tobien, Berlin
A
utosammler, Fußballfan, Unternehmer, Schauspieler und vor allem: die
Stimme der Nation. Kaum ein Sänger berührt die Deutschen so sehr wie Herbert
Grönemeyer. Seit mehr als 30 Jahren landet jedes seiner deutschsprachigen Studioalben auf Platz eins der Charts. Dabei wollte Grönemeyer, der am Dienstag 60 Jahre
alt wird, gar nicht Sänger werden. „Ich
dachte, vielleicht werde ich Fußballer oder
Gebrauchtwagenhändler.“ Doch bekanntermaßen kam es anders.
Am 12. April 1956 wird Herbert Arthur
Wiglev Clamor Grönemeyer als jüngster
von drei Brüdern geboren. Er wächst in Bochum auf. Nach dem Abitur wird er musikalischer Leiter am dortige Schauspielhaus
Foto: dpa
unter Intendant Peter Zadek. In den nächsten Jahren steht er auch in Hamburg, Berlin, Stuttgart und Köln als Darsteller auf der
Bühne. Bei gemeinsamen Dreharbeiten
lernt er die Schauspielerin Anna Henkel –
seine große Liebe und Mutter seiner Kinder
– kennen. 1981 wird ein Millionenpublikum auf ihn aufmerksam, als er in Wolfgang Petersens Kinoepos „Das Boot“ den
Leutnant Werner gibt.
Parallel versucht sich Grönemeyer als
Sänger, allerdings ohne Erfolg. Er bringt
vier Alben heraus, die allesamt floppen – in
der heutigen Zeit des massiven Erfolgdrucks nahezu undenkbar. Auch sein Label
rät ihm aufzuhören. Doch dann kommt
„4630 Bochum“. Die Platte mit Hits wie
„Männer“, „Flugzeuge im Bauch“ oder der
Lokal-Hymne „Bochum“ wird 1984 in
Deutschland das erfolgreichste Album. Neben Peter Maffay, Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen zählt er zu den
großen Stars des deutschen Rock.
Drei Jahrzehnte nach „Bochum“ hören
sich Grönemeyers Stücke komplexer und
vielschichtiger an. Sie erzählen von Euphorie und Glück, aber auch von Melancholie
und Trauer. Einen doppelten Schicksalsschlag erlebt der Sänger 1998, als innerhalb weniger Tage erst der Bruder und
dann seine Frau Anna an Krebs sterben.
Grönemeyer verarbeitet seine Trauer auf
dem Erfolgswerk „Mensch“, laut Bundesverband Musikindustrie mit mehr als drei
Millionen verkauften Einheiten das erfolgreichste Album in Deutschland. (dpa)
Herbert Grönemeyer am 30. Mai im DDV-Stadion
WISSEN
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Was der Zahn des Wollnashorns Sasha verrät
Biologen untersuchen Überreste eines längst ausgestorbenen Tieres. Bewahrt hat diese die Kälte des Dauerfrostbodens.
Von Christina Sticht
R
und 45 000 Jahre lang schlummerte ein
kleines Wollnashorn im sibirischen
Permafrostboden. Dann kam die Eismumie
zum Vorschein – vermutlich, weil sich die
Fundregion wegen des Klimawandels zunehmend erwärmt. Russische Jäger entdeckten die Überreste des eiszeitlichen Rhinozerosses Ende 2014. Vor einem Jahr präsentierte die Akademie der Wissenschaften
der Republik Jakutien stolz „den einzigartigen Fund“, der jetzt mit Beteiligung von
Biologen der Universität Hildesheim untersucht wird.
Der Kadaver ist ungefähr zur Hälfte erhalten: Dazu zählen der Kopf mit den beiden noch sehr kleinen Hörnern, ein Auge,
ein Ohr, Teile der Beine und jede Menge
hellbraunes Fell. Das Jungtier wurde nach
einem seiner Entdecker „Sasha“ getauft
und ist jetzt Forschungsobjekt für ein internationales Wissenschaftlerteam. Seit gut
drei Monaten beschäftigen sich die niedersächsischen Zoologen Horst und Uwe Kierdorf – die beiden sind Zwillinge – sowie
Carsten Witzel mit zwei extrem gut erhaltenen Milchzähnen von Sasha.
Die drei Wissenschaftler sind Experten
für tierische Hartsubstanzen – anhand von
Zähnen und Knochen haben sie beispielsweise Aussagen über die Umweltbelastungen von Beuteltieren in Australien getroffen. Von Sashas sechs Zentimeter hohen
Backenzähnen fertigen sie sogenannte Anschliff- und Dünnschliffpräparate für die
Analyse mit dem Elektronen- und Lichtmikroskop.
Abriebspuren und Nahrungsreste
„Anhand bestimmter Strukturen lässt sich
der vor der Geburt gebildete Zahnanteil
von dem nach der Geburt entstandenen abgrenzen“, sagt Horst Kierdorf. „Nach unseren vorläufigen Ergebnissen starb Sasha
mit höchstens sechs Monaten.“ Bei der ersten Präsentation in Russland war das Tier
zunächst auf 12 bis 18 Monate geschätzt
worden. Das Baby-Rhinozeros wurde noch
von seiner Mutter gesäugt, muss aber zusätzlich schon Gras und Kräuter gefressen
haben. Das belegen Abriebspuren und Nahrungsreste an den Zähnen. Ihre chemische
So wurden die Überreste des Wollnashorns in Sibirien gefunden. Aus dem aufgeschnittenen Zahn (r.) lesen die Wissenschaftler einiges über das Leben des Jungtiers heraus.
Fotos: Akademie der Wissenschaften der Republik Jakutien, dpa/Holger Hollemann
Zusammensetzung wird in England untersucht, wo die Koordinatorin der Zahnuntersuchungen, Wendy Dirks, forscht. Dort
ist auch eine Isotopen-Analyse an den Haaren geplant. Darüber hinaus könnte eine
DNA-Analyse enthüllen, ob Sasha ein Junge
oder Mädchen war.
Das Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis) war ein Zeitgenosse des WollhaarMammuts (Mammuthus primigenius) und
lebte in der trocken-kalten Mammutsteppe. Dieser Lebensraum erstreckte sich von
Westeuropa bis Ostasien. Der früheste
Nachweis aus Europa ist etwa 460 000 Jahre
alt und stammt aus Thüringen. Die zotteligen Großsäuger hatten zwei Hörner, das
vordere war bis zu 1,20 Meter lang. Mit seiner Hilfe legten sie vermutlich von Schnee
überwehte oder angefrorene Pflanzen am
Boden frei.
Im Körperbau und in der Ernährungsweise hatte das zwei Meter hohe Wollnashorn Ähnlichkeiten mit dem heutigen afrikanischen Breitmaulnashorn. Nächster le-
bender Verwandter ist allerdings das stark
gefährdete asiatische Sumatra-Nashorn.
In Europa und Asien gibt es viele Funde
von Fossilien und Skeletten, die auch in
deutschen Museen zu bestaunen sind. Allerdings wurden erst wenige Frostmumien
von Wollnashörnern entdeckt. Vor etwa
14 000 Jahren starb die Art aus. Als Ursache
gelten massive Klimaveränderungen, die
zum Verschwinden ihres Lebensraums
führten.
Lebensraum gibt es nicht mehr
Häufig wird über das Klonen von Mammuts oder Dinosauriern spekuliert. Ließe
sich das eiszeitliche Wollnashorn mithilfe
von Sashas Überresten wieder zum Leben
erwecken? „Dies wird vermutlich eines Tages möglich sein, aber wozu wollen Sie eine Art wiederbeleben, deren Lebensraum
es nicht mehr gibt?“, sagt Uwe Kierdorf.
„Viel sinnvoller wäre es, sich um den
nächsten lebenden Verwandten, das vom
Aussterben bedrohte Sumatra-Nashorn, zu
kümmern.“ Dieser Ansicht ist auch der
Bonner Paläontologe Rico Schellhorn. „Klonen wäre ethisch nicht vertretbar“, betont
der Experte für Wollnashörner.
Anders als bei der Südtiroler Eismumie
„Ötzi“ gibt es bei Sasha keine Hinweise auf
einen unnatürlichen Tod. Erst der angetaute Kadaver wurde von Wildtieren wie Füchsen oder Mäusen angeknabbert. Die Mumie lagert jetzt strikt gekühlt, selbst die
entnommenen Zähne werden im Kühlschrank aufbewahrt.
Nach Abschluss der Untersuchungen
werden Sashas Zähne zurück nach Russland gebracht. Ob das Wollnashorn dort in
einem Museum zu sehen sein wird, ist unklar. Nach Einschätzung der Hildesheimer
Biologen sind weitere Funde von Frostmumien eiszeitlicher Großsäuger in Sibirien
zu erwarten. Uwe Kierdorf: „Durch den Klimawandel wird der Permafrost zurückgedrängt. Nach und nach kommen dort Dinge zum Vorschein, die Tausende von Jahren
gefroren waren.“ (dpa)
5
||||||||||||||||||||||||||||||||
Dresdner finden
neue Schildkrötenart
Bei genetischen Analysen
machen Zoologen eine
unerwartete Entdeckung.
Dresden/Bonn. Da waren`s plötzlich drei:
Bei genetischen Untersuchungen von
Schildkröten aus Thailand sind Dresdner
Senckenberg-Wissenschaftler auf eine
neue Art gestoßen: die SchneckenfresserSchildkröte Malayemys khoratensis. Gemeinsam mit einem internationalen Team
hatten die Forscher Vergleichsanalysen der
bisher in zwei Arten aufgeteilten Schneckenfresser-Schildkröten vorgenommen.
„Durch genetische Untersuchungen stellt
sich immer wieder heraus, dass beschriebene Arten eigentlich zu einer Art gehören“, erklärt Uwe Fritz, Direktor der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen
in Dresden. „Zu unserer Überraschung
wurde es aber in diesem Fall eine Art
mehr.“ Auch von den äußeren Merkmalen
lasse sich die neue Art von den beiden anderen unterscheiden, berichten die Forscher. „Jede Art hat eine eigene, ganz spezielle Gesichtszeichnung“, erläutert Flora
Ihlow vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn. Die Studie
wurde jetzt im Fachjournal Plos One veröffentlicht.
Das im Nordosten Thailands lebende
Reptil ernährt sich demnach unter anderem von Wasserschnecken und wird von
der dortigen Bevölkerung als Nahrungsmittel und für religiöse Zwecke genutzt.
Schneckenfresser-Schildkröten bevorzugen flache Gewässer, ihr Panzer wird bis zu
22 Zentimeter lang. (SZ/fi)
Hat die Forscher überrascht: die
Schneckenfresser-Schildkröte Malayemys khoratensis. Foto: Ihlow/Senckenberg
PUBLIC VIEWING IM DDV-STADION
Wir machen den Aufstieg zum Heimspiel!
80 m2 LED Wand · Eintritt: 5€
Tickets sind in allen SZ-Treffpunkten und bekannten
Vorverkaufsstellen sowie im etix Onlineshop erhältlich.
OBERUEBER-KARGER.DE
16.04.2016 · 14 Uhr
SACHSEN
6
|||||||||||||||||||||
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
WWW. S Z - O N L I N E . D E / S A C H S E N
Sachsen, einig Lottoland
Die Sachsen werden immer spielfreudiger. In der Hoffnung auf das große Los gaben sie 2015 fast 310 Millionen Euro aus.
Von Linda Barthel
D
er Lotto-Sachse ist genügsam. Ein Ferrari vor der Haustür wäre super, ist
aber kein Muss. Ein bisschen mehr Geld,
um sich das Leben schöner zu machen, das
reicht dem Lotto-Sachsen voll und ganz. Im
Schnitt ist er um die 60, männlich, lebt in
der Stadt und hat ein eher risikounfreudiges Gemüt. Doch nicht nur die Herren setzen gerne Kreuzchen. Im Freistaat ist die
Spiellust allgemein gestiegen. Die sächsische Lotto-Gesellschaft hat vergangenes
Jahr 310 Millionen Euro umgesetzt und damit das drittbeste Ergebnis seit ihrer Gründung im Jahr 1990 erzielt.
Hier leben Sachsens Lotto-Millionäre (seit 1990)
9 bis 11 Millionäre
über 12 Millionäre
NORDSACHSEN
5 Millionäre
LEIPZIG
BAUTZEN
MEISSEN
20 Millionäre
9 Millionäre
GÖRLITZ
8 Millionäre
14 Millionäre
6 Millionäre
LANDKREIS LEIPZIG
Die Gewinner: Die meisten
Glückspilze leben in Leipzig
Auch die Gewinnsummen sind gestiegen.
Die Sachsen erspielten insgesamt 152 Millionen Euro. Ein großer Teil davon ging an
die vier Lotto-Millionäre. Sie hatten bei einer der beiden wöchentlichen Ziehungen
das große Los. Über den höchsten Geldbetrag durfte sich im vergangenen Jahr ein
Leipziger freuen. Er landete im Spiel
6aus49 sechs Richtige plus Superzahl. Die
Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 1 zu
139 838 160. Sein Tipp brachte dem Mann
fast zehn Millionen Euro.
Die Leipziger scheinen allgemein ein
gutes Händchen im Glücksspiel zu haben.
Die Messestadt zählt bereits 20 Lotto-Millionäre. Das ist sachsenweiter Rekord. Auf
Platz zwei folgt der Landkreis Bautzen mit
14, auf Platz drei die Region Mittelsachsen
mit zwölf Lotto-Millionären. In Dresden zogen erst elf Tipper das große Los.
unter 6 Millionäre
6 bis 8 Millionäre
DRESDEN
Immer mehr
Homo-Ehen in Sachsen
Dresden. Immer mehr gleichgeschlechtliche Paare geben sich in Sachsen das JaWort. Die 279 eingetragenen Lebenspartnerschaften – so heißt die Homo-Ehe offiziell – stellen 2015 den bisherigen Rekord
dar, wie jetzt eine Kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten Sarah Buddeberg ergab.
154 Ehen wurden zwischen Frauen geschlossen, 125 zwischen Männern. Der
Aufwärtstrend hält schon seit Jahren an.
Die Zahl der aufgelösten Homo-Ehen war
in den letzten Jahren weitgehend stabil
und pendelte zwischen 28 (2012) und 33 im
vergangenen Jahr.
„Die Statistik macht deutlich, wie bedeutend die Sichtbarkeit nicht heterosexueller Beziehungen ist. Je größer ihre gesellschaftliche Selbstverständlichkeit ist, desto
mehr Menschen trauen sich auch“, kommentierte Buddeberg die Zahlen. (dpa)
11 Millionäre
MITTELSACHSEN
12 Millionäre
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
OSTERZGEBIRGE
6 Millionäre
A4 bei Pulsnitz wird für
vier Millionen Euro saniert
CHEMNITZ
ZWICKAU
8 Millionäre
Pulsnitz. Die Autobahn 4 zwischen Pulsnitz
und Ottendorf-Okrilla wird in Fahrtrichtung Dresden für rund vier Millionen Euro
saniert. Die Arbeiten beginnen am
25. April, wie das Landesamt für Straßenbau und Verkehr mitteilte. Vorübergehend
komme es zu Verkehrsbehinderungen. Ende Mai wird die Anschlussstelle Pulsnitz gesperrt. Voraussichtlich bis Mitte Juli sollen
die Arbeiten beendet sein. (dpa)
9 Millionäre
ERZGEBIRGSKREIS
10 Millionäre
VOGTLANDKREIS
7 Millionäre
Lutz Bachmann spricht
wieder von Pegida-Partei
Die Zahlen: Auf die Nummer 13
sollten Tipper besser verzichten
Dabei sollte es gar nicht so schwer sein, die
richtigen Zahlen anzukreuzen. Laut Sachsenlotto werden die Kugeln mit den Ziffern
6, 26, 32, 33, 38 und 49 vergleichsweise am
häufigsten gezogen. Unterdurchschnittlich
häufig kommen die 8, 21, 45 und 28. Am
seltensten wird allerdings die 13 gezogen.
An der Sache mit der Unglückszahl ist anscheinend etwas dran.
Alle Gewinne ab 1 000 Euro wertet
Sachsenlotto als Großgewinne. Den Gewinnern bleibt 13 Wochen Zeit, um sie abzuholen. In den letzten 18 Jahren gab es erst
einen Großgewinn, der nicht den Besitzer
wechselte. Ein Spieler aus dem Erzgebirge,
der 125 000 D-Mark beim Tele-Bingo gewonnen hatte, holte das Geld nicht ab.
Auch nach einem Gewinner aus einem
Dorf bei Görlitz musste lange gesucht werden. Erst nach Tagen kam der Glückspilz in
die Lotto-Filiale, um sein Los vorzuzeigen.
Auf die Frage, warum er sich erst so spät
meldet, hatte der Gewinner eine simple
Antwort parat: Er habe nicht die Zeit gehabt, früher vorbeizukommen.
Der Trend: Seit 2012 ist die
Spiellust der Sachsen steigend
Es muss allerdings nicht immer der große
Sofort-Gewinn sein. Ein Dresdner darf sich
seit zwei Jahren über eine monatliche Rente von 7 500 Euro freuen. Im Gewinnergespräch erzählte der damals 31-Jährige, dass
er seinen Eltern schon immer gesagt habe,
dass er mit 30 aufhört zu arbeiten. Einziger
Wermutstropfen: Ab dem 100. Lebensjahr
wird die gewonnene Rente gestrichen. Das
dürfte allerdings zu verschmerzen sein.
Seit 2012 wächst die Spiellust der Sachsen von Jahr zu Jahr. Allein 2015 wurden
fast 56 Millionen Spielaufträge und Lose
gespielt. Zwar geben immer mehr Sachsen
ihren Tipp auf der Internet-Plattform von
Verdächtiger bestreitet Mord vor 30 Jahren
Zwickau/Gera. Der im Mordfall Heike Wunderlich nach fast 30 Jahren verhaftete Verdächtige will nichts mit der Tat zu tun haben. Der Mann bestreitet die Vorwürfe, wie
die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Zwickau, Ines Leonhardt, am Montag sagte.
Der 60-Jährige war in der vergangenen Woche festgenommen worden, nachdem Ermittler mit einer bislang nicht bekannten
DNA-Spur einen Treffer in der DNA-Datei
gelandet hatten. Der Verdächtige aus Gera
steht unter Mordverdacht und befindet
sich im Haftkrankenhaus Leipzig - wegen
gesundheitlicher Probleme. Zu den Gründen gab Leonhardt keine Auskunft. Der
Mann ist mehrfach vorbestraft. „Er war we-
SZ-Grafik: Romy Thiel
Quelle: sachsenlotto
gen gefährlicher Körperverletzung in der
DNA-Datei.“
Die damals 18-jährige Heike Wunderlich war im April 1987 in einem Wald bei
Plauen vergewaltigt und erdrosselt worden, als sie spätabends mit ihrem Moped
nach Hause fahren wollte. Ihre Leiche und
das Zweirad waren am Tag darauf gefunden worden, Personalausweis, Schlüsselbund mit silberfarbener Schmuckkette sowie ein schwarzer Ledergürtel fehlten. Die
Ermittlungen führten ins Leere, nach zwei
Jahren war die Akte geschlossen worden.
Die Polizei hatte sich seitdem immer wieder mit dem Fall beschäftigt und auch per
Gentest nach dem Mörder gefahndet. (dpa)
Sachsenlotto ab, die meisten gehen jedoch
nach wie vor in eine Annahmestelle.
Schließlich könnte es Unglück bringen,
wenn man seinen Schein nicht wie in den
letzten zehn Jahren bei Frau Müller abgibt.
Der Nutznießer: Ein Teil der
Millionen geht an den Freistaat
Von der steigenden Spiellust der Sachsen
profitiert auch die Staatskasse. Rund 122
Millionen Euro Reinerträge und Steuern
hat die Lotto-Gesellschaft vergangenes Jahr
an den Freistaat abgeführt. Das Geld wird
gemeinnützig eingesetzt und kommt unter
anderem Sport, Kultur, Suchtprävention,
Umwelt, Jugend und Wohlfahrtspflege zugute. Zwischen 1993 und 2015 hat Sachsenlotto etwa 1,4 Milliarden Euro an den Freistaat abgegeben. Obwohl die Gesellschaft
gern damit werben würde, darf sie das
nicht, denn die Werbung für Glücksspiel
ist laut Europäischem Recht verboten.
Darüber hinaus bekommt Sachsenlotto
zunehmend Konkurrenz durch private Anbieter. Dabei lassen sich zwei Formen von
Lottovermittlern unterscheiden. Die einen
verkaufen Spielscheine, die dann zum Beispiel bei der sächsischen Lotto-Gesellschaft
abgegeben werden. Dafür haben sie sich
die notwendigen Genehmigungen im jeweiligen Bundesland eingeholt.
Die anderen vermitteln dagegen Wetten auf die Ergebnisse staatlicher Lotterien.
Laut Sachsenlotto gehört dazu die Lottoland Ltd. aus Gibraltar. Sie würde nicht
über die notwendigen Genehmigungen
verfügen, um Lotterien wie beispielsweise
Lotto 6aus49 in Deutschland online zu vermarkten. Es sei jedoch sehr schwer, der
Verantwortlichen habhaft zu werden.
Bei Wolfsriss gibt’s ohne Zaun kein Geld
Wer in Sachsen Schafe, Ziegen oder Gatterwild hält, für den gelten seit Februar verschärfte Bedingungen. Werden die Tiere
von Wölfen gerissen, gibt es nur noch Entschädigung bei ausreichendem Schutz. Darauf weißt das Kontaktbüro Wolfsregion
Lausitz hin.
Nutztierhalter in ganz Sachsen müssen
mindestens 90 Zentimeter hohe, stromführende Elektrozäune aufstellen oder sie nutzen 120 Zentimeter hohe, feste Koppeln
aus Maschendraht, Knotengeflecht oder
ähnlichem Material. Die Wölfe dürfen
nicht darunter hindurchkriechen können.
Ein Schaden muss innerhalb von 24 Stunden an das zuständige Landratsamt gemel-
det werden. Sachsen fördert die Herdenschutzmaßnahmen allerdings zu 80 Prozent.
2016 wurden im Freistaat, laut Kontaktbüro, bislang 78 Nutztiere durch Wölfe getötet oder verjagt, sodass sie als vermisst
gelten; im Raum Schwepnitz im Landkreis
Bautzen waren bei einem Angriff 70 Schafe
und Ziegen betroffen. Die Tiere waren ausreichend geschützt; der Züchter setzt nun
zusätzlich Flatterband ein. (ihg)
Informationen zum Thema gibt es im Internet unter
www.smul.sachsen.de; Ansprechpartner für Herdenschutz
ist André Klingenberger: G 0172 3757602,
mail [email protected]
„Der Schänkhübel wird weiter bestehen“
Das Dach der Dresdner
Traditionskneipe wurde bei
einem Brand komplett zerstört.
Das Haus hatte gerade erst
wiedereröffnet.
Meterhoch lodern
die Flammen aus
dem Landhaus
Schänkhübel in
Rossendorf. Die
Feuerwehr rückte
kurz vor 3 Uhr in
der Nacht an.
Von Annechristin Bonß
Die Ankündigung zum Brunch im Landhaus Schänkhübel ist noch gut auf der Tafel zu erkennen. Am Sonntag waren viele
Gäste in das Traditionshaus in Rossendorf
gekommen. Jetzt, nicht einmal einen Tag
später, ist vom Gastronomiebetrieb kaum
etwas geblieben. Der Dachstuhl ist komplett ausgebrannt. Schwarze Balken ragen
empor. Die Regenrinne hängt rußverschmiert, verbogen nach unten. Die Scheiben im ersten Stock sind zerbrochen.
Das Feuer war in der Nacht zum Montag in dem markanten Gebäude an der B6
ausgebrochen. Noch ist die Brandursache
unklar. Die Ermittler konnten erst nach
der Feuerwehr in den zerstörten Dachstuhl
Foto: Rocci Klein
steigen. Fakt ist schon jetzt, dass sich die
Flammen in der Dämmung zwischen Dach
und Trockenbauwand vorgefressen haben.
Immer weiter konnten sie sich dort ausbreiten. Gegen 2.45 Uhr ging der Alarm bei
der Feuerwehr ein. Die Helfer tasteten sich
langsam vor. Noch gegen 6 Uhr schlugen
hohe Flammen aus dem Dach. Erst gegen
Mittag war die Lage unter Kontrolle.
Was bleibt, ist Entsetzen. Besitzer Jürgen Lohmann hatte erst im November das
Haus neu eröffnet. Davor hatte der Unternehmensberater aus Dresden die Gaststätte am Stadtrand gekauft und saniert. Im
ersten Stock und dem Dachgeschoss entstanden vier Ferienzimmer und ein Appartement. „Zum Glück war niemand im Gebäude“, sagt er. Am Sonntag hatten die Mit-
arbeiter das Landhaus 22 Uhr verlassen.
„Davor haben sie alles kontrolliert“, sagt
der Chef. Der 56-Jährige hat erst gegen
7 Uhr von seiner Mitarbeiterin vom Unglück erfahren. Die Servicekraft wohnt in
Pappritz. Ein Bekannter rief sie an.
Am Montagvormittag stehen sie und
der Chef zusammen mit den beiden Köchen und der Serviceleiterin vor dem Haus.
Der Schock sitzt tief. „Das hier ist doch unsere Arbeitsstelle“, sagt Servicekraft Romy
Werner. Vor allem, weil die neu eröffnete
Wirtschaft gut angekommen sei, sagt ihr
Chef. Nun sollte bald die Biergartensaison
beginnen. Erst letzte Woche waren die
Bänke dafür geliefert worden. Rocco Müller
aus Dürrröhrsdorf-Dittersbach war noch
am Sonntagabend hier essen. „Die Gaststube war gut besucht, es war lecker und die
Stimmung war gut“, sagt er.
Aufgeben will Jürgen Lohmann nicht.
„Der Schänkhübel wird weiter bestehen“,
sagt er. Er will improvisieren und wenigstens den Biergarten öffnen. Ob und wie es
mit dem Haus weitergehen kann, dazu
konnte er noch nichts sagen.
Dresden. Pegida-Chef Lutz Bachmann hat
von einer „bevorstehenden Gründung“ einer eigenen Partei gesprochen. Dies sei unerlässlich, um vereint mit der AfD, der
Identitären Bewegung und andern Kräften
ein starkes Wählerbündnis zu schaffen. Er
betonte, auch eine Pegida-Partei werde diese patriotische Bewegung nicht spalten.
Nach Angaben von „Durchgezählt“ waren
am Montagabend bis zu 3 000 Pegida-Anhänger in Dresden auf der Straße. Auf der
Seite der Gegendemonstranten versammelten sich bis zu 250 Anhänger. Die Demos blieben friedlich. (SZ/lex/jv)
ANZEIGE
FAMILIENNACHWUCHS.
Sie haben die SZ abonniert?
Für nur 3€ extra im Monat
liest die Familie online mit.
Rund um die Uhr. Weltweit.
SZ-Digital – jetzt bestellen:
www.abo-sz.de/digitaldazu
Autobahn wegen Bombe
tagelang gesperrt
Forst. Beim Verlegen einer Gasleitung unter der A 15 nahe der sächsisch-brandenburgischen Grenze ist ein Tunnelbohrer
am Freitag auf eine Weltkriegsbombe gestoßen. Seitdem ist die Autobahn bei Forst
in beiden Richtungen dicht.
Die Entschärfung dauert länger als geplant. Nun müsse zunächst die Fahrbahn
von einer Spezialfirma aufgefräst und die
Bombe freigelegt werden, sagte ein Polizeisprecher am Montag. Erst danach könne
der Kampfmittelräumdienst entscheiden,
ob die Bombe abtransportiert werden kann
oder am Fundort gesprengt werden muss.
Am Wochenende waren zwei Versuche
fehlgeschlagen, den Blindgänger unterirdisch zu sprengen. Auch mit einem Bergungsgerät ist er nicht erreichbar.
„Die Autobahn bleibt auf jeden Fall
mindestens bis zum Mittwoch gesperrt“,
berichtete der Sprecher. Falls die Bombe
gesprengt werden muss, könnte die Sperrung wegen der dann notwendigen Reparaturen an der Autobahn noch deutlich länger andauern. (dpa)
FEUILLETON
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
KULTUR & GESELLSCHAFT
„Es gibt eine unglaubliche Ignoranz in der Gesellschaft“
Das Filmfest Dresden startet und Kuratorin Diana Ivanova spricht über bulgarische Stasi-Streifen und alte Seilschaften.
D
ie 28. Auflage des Dresdner Filmfests
startet am Dienstag, am Sonntag werden die Preisträger im nationalen wie internationalen Wettbewerb gekürt. Zudem
gibt es ein umfangreiches Angebot an Sonderprogrammen mit Themen- und Länderschwerpunkten, Retrospektiven und Kinderfilmen. Unter dem Motto „Retrospektive – Filme für die Sicherheit“ laufen auch
Filme, die einst die DDR-Stasi und der bulgarische Geheimdienst produzierten. Die
bulgarische Journalistin, Autorin und Dokumentarfilmerin Diana Ivanova, Jahrgang
1968, hat die Auswahl zusammengestellt
und erklärt im Interview, was sie an diesem
Themenkomplex reizt.
Konnten Sie herausfinden, wie viele solcher Filme es insgesamt gibt?
Die offizielle Antwort der für die Akten zuständigen Kommission war erschütternd.
Es gibt mehr als 1 000 Filme, sogar noch
welche aus den 50er- und 60er-Jahren, die
auf 35-Millimeter-Film gedreht wurden.
Wenn man den Zeitraum bedenkt, klingen 1 000 Filme beinahe wenig.
Nach einem Gesetz, das 2006 in Kraft trat,
sollten alle Abteilungen des Innenministeriums ihre Archive dieser extra eingerichteten Kommission freigeben. Aber nicht alle haben sich daran gehalten. In Bezug auf
die Verhöre fragt man sich sowieso, weswegen ausgerechnet diese Aufnahmen noch
existieren. Laut Gesetz hätten sie die Aufnahmen nach dem Prozess zerstören müssen. Es gibt also noch sehr viel zu klären.
Wie gestaltet sich denn die Aufarbeitung der jüngeren Vergangenheit in
Bulgarien?
Die Idee des Museums ist aus verschiedenen Gründen gestorben. Der politische
Wille dafür ist nicht vorhanden. Bis heute
gibt es in Bulgarien kein Museum für die
Opfer der Darschawna Sigurnost, überhaupt keins für die Verbrechen des Kommunismus.
Woran liegt das?
Wir werden so lange kein Museum der
Umbruch in Bulgarien: 1989 demonstrierten
50 000 Menschen
auf dem Sofioter
Newski-Platz gegen die kommunistische Staatsführung. Die gab zwar
wenig später offiziell ihre Macht ab,
doch alte Seilschaften stehen
bis heute.
Foto: Getty Images
Staatssicherheit haben, solange die Leute,
die dafür gearbeitet haben, heute noch im
Staatsapparat tätig sind. Es gab keine Wende in dem Sinne, dass die Leute, die vor
1989 an der Macht waren, nicht mehr an
der Macht sind. Zum Beispiel der Direktor
des Historischen Museums in Bulgarien
war bei der Stasi und ist stolz darauf. Der
ehemalige Präsident Bulgariens war Spitzel
und niemand hat verlangt, dass er sein Amt
niederlegt oder sich entschuldigt. Es gibt eine unglaubliche Ignoranz in der Gesellschaft. Man habe doch für das Vaterland gearbeitet, für die Sicherheit der Leute.
Sie haben Ihre Funde bereits in Ihrer
Heimat vorgeführt. Wie werden die Filme dort aufgenommen?
Ein Beispiel: Viele junge Leute haben sofort
den Mann erkannt, der die Verhöre mit
dem Dichter Petar Manolov führte. Der
Mann bekleidete immer noch einen Posten
als Ermittler der Nationalen Ermittlungsbehörde und war außerdem in verschiedene Korruptionsskandale verwickelt. Aber
niemand kannte den Dichter. Ein junger
Journalist brachte es ganz gut auf den
Punkt, als er fragte, weswegen wir eigentlich nur die Bösen kennen und all die Würdigen vergessen haben. Die Filme haben
darüber Debatten angeregt. Petar Manolov
ist inzwischen keine unbekannte Figur
mehr. Mich hat sehr froh gemacht, dass er
am Ende seines Lebens noch sehen konnte,
dass er ein Held seiner Generation ist.
Woher kommt der Unwillen, die Geschichte aufzuarbeiten? Wo sehen Sie
den Unterschied zwischen Bulgarien
und Ostdeutschland?
Es gibt nicht nur Mentalitäten, jedes Land
bewegt sich auch in einer anderen Zeit.
Nach der Wende ist im Nachbarland Jugoslawien der Bürgerkrieg ausgebrochen. Der
Traum von Europa und davon, das Land in
eine Demokratie umzuwandeln, wurde dadurch unterbrochen. Das Blutbad in Jugoslawien, die plötzliche Armut im eigenen
Land – die 90er-Jahre waren für Bulgarien
generell traumatisch. Es gab viele Morde,
und die Leute mussten zuallererst überleben. Trotzdem oder gerade deswegen hieß
es von der Kommunistischen Partei, Bulgarien ist die Insel der Stabilität, das System
muss weiter funktionieren. Die Bulgaren
haben sehr viel Aggressivität einfach verschluckt, nicht ausgelebt. Sich mit der eigenen Geschichte zu beschäftigen trat in den
Hintergrund. Vielleicht ist die Ignoranz ein
Ergebnis dieses Überlebenskampfes.
Sie wollen diese Filme auch einem westeuropäischen Publikum zugänglich machen. Was erhoffen Sie sich davon?
Mir geht es um das Verständnis für Bulgarien, für die Menschen dort, für das, was sie
eigentlich wollten, wofür sie gekämpft und
gelitten haben. Ich will zeigen, dass das authentische Menschen waren und dass ihr
Wunsch nach Freiheit nicht von außen
kam, sondern ein tiefes, inneres Bedürfnis
war. Man kann anhand konkreter Beispiele
besser diskutieren, zum Beispiel auch darüber, weswegen die Bulgaren so viel singen.
Das sieht man gut im Film über die musikalischen Offiziere: In Bulgarien singt jeder,
egal ob böse oder gut.
Die Auswahl, die Sie für das Filmfest getroffen haben, reicht von einem Lehrfilm über Verhörprotokolle bis hin zu
reiner Propaganda. Warum haben Sie
sich für diese Zusammenstellung entschieden?
Sie ergeben in ihrer Summe einen guten
Überblick, was für ein Land Bulgarien in
den späten 80er-Jahren eigentlich war. Das
Verhör von Manolov beispielsweise ist einmalig. Die Klarheit, die er da ausstrahlt, die
Art, wie er spricht, hat uns berührt. Hier
sieht man eine Widerstandsfigur. Das Verhör des Mannes, der an allen Sicherheitsschranken vorbei einfach in ein Flugzeug
gestiegen ist – ein einfacher Mann führt
das System vor. Er zeigt: Die Menschen hatten Angst vor einem Apparat, der nicht
mehr funktionierte. Auch bei der Darstellung des idealen Tages eines Polizisten
lacht man sich kaputt an einigen Stellen
über die Naivität. Der Film ist gemacht wie
ein Spielfilm mit Akteuren, einem Drehbuch, einer „Stimme des Bewusstseins“.
Man sieht daran recht gut, wie viele Menschen, auch aus der Kultur, einfach mitgemacht haben, eben Mitläufer waren.
Das Interview führte Christina Wittich.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Ivanova, seit wann beschäftigen
Sie sich mit dem Thema Überwachungsstaat und Staatssicherheit in Bulgarien?
Ungefähr 2010 habe ich begonnen, aktiv in
den Akten zu recherchieren. Zuerst hatte
ich die Idee, einen Dokumentarfilm zu drehen. Einer meiner Kollegen hatte 2006 öffentlich zugegeben, dass er ein Mitarbeiter
der bulgarischen Stasi, Darschawna Sigurnost, gewesen ist. Auf einmal stellte sich
die Frage, was das bedeutet für alle Kollegen und für meine eigene Biografie. Zusätzlich zu diesem Film kam auch eine Einladung des Direktors des nationalen Archivs,
dort ein Museum einzurichten. Ich sollte
am Konzept mitarbeiten. Während der Arbeit daran haben wir nach visuellem Material gesucht. Bei einem Spaziergang in den
Stasi-Archiven bin ich dann eher zufällig
auf einen großen Eisenkasten gestoßen, in
dem sich die Filmrollen befanden, von denen wir jetzt fünf in Dresden zeigen.
28. Filmfest Dresden
p Bis Sonntag laufen in zwölf Spielstätten in Dresden insgesamt 305 Filme
aus 58 Ländern.
p 61 Filme stehen im Wettbewerb um
neun Goldene Reiter und vier Sonderpreise sowie 66 000 Euro Preisgeld.
p Beim Open-Air-Kino auf dem Neumarkt sind mehr als 35 Kurzfilme in
elf Programmblöcken zu sehen. Der
Eintritt ist hier frei.
p Das Programm gibt es hier:
web www.filmfest-dresden.de
Ritter Tomate trifft Münchhausen
Dass Flamenco auch auf der
E-Gitarre funktioniert, beweisen
Jaco Abel und Band
in Dresden mit der Hommage
an einen Nationalhelden.
Von Enya Wolf
Freiherr von
Münchhausen (M.)
und zwei seiner legendären Gefährten sind als Handstockpuppen von
Matthias Hänsel
derzeit im Dresdner Museum für
Sächsische Volkskunst zu sehen.
E
Foto: Frank Höhler
dem es feststellt: „Ich bin ich!“ Auch Bücherhelden außerhalb des deutschsprachigen Raums werden hier auf die Puppenbühne gebeten. Etwa der alte Pettersson
und sein frecher Kater Findus aus Schweden. Oder Ritter Tomate, Graf Kirschlein
und Statthalter Zitrone aus dem italienischen Buch „Zwiebelchen“.
Selbst Figuren aus „Alice im Wunderland“, einem britischen Kinderbuch aus
dem Jahr 1865, haben sich auf den Weg
nach Dresden gemacht. Neben der jungen
Alice trifft man auf Humpty Dumpty, ein
riesiges, sprechendes Ei. Der arrogante Eierkopf, der von rechts nach links gucken
kann, hat es sich hier in einem geräumigen
Kühlschrank gemütlich gemacht. Im Jägerhof sind neben rund 120 Figuren auch Büh-
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Massive Attack kommen
in die Dresdner „Garde“
Dresden. Sie gehören zu den legendären Erfindern des Trip-Hop und haben in Dresden
bereits einen gefeierten Doppelauftritt im
Mai 2003 hingelegt. Jetzt kommen die
Soundbastler von Massive Attack erneut
für einen Auftritt in die Stadt: Am 17. August wird das Musikunternehmen aus dem
britischen Bristol – angeführt von Robert
Del Naja und Daddy G. – in der Freilichtbühne „Junge Garde“ auftreten. Diese
Show ist eine von lediglich drei im kommenden Sommer, die Massive Attack in
Deutschland absolvieren werden. Erst im
Februar hatte die Band im ausverkauften
Berliner Tempodrom – nach mehrjähriger
Pause – eindrucksvoll bewiesen, dass sie
live noch immer eine Wucht ist.
Karten für das Dresdner Open-Air-Konzert sind ab sofort im Internet unter
www.tickets.de sowie in den Konzertkassen im Florentinum und in der Schillergalerie zu haben. (SZ/ada)
Einmalige Maya-Schau
in Berlin zu sehen
Berlin. Spektakuläre Kulturschätze aus Mexiko sind von Dienstag an im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen. Unter dem Titel
„Die Maya – Sprache der Schönheit“ werden zum ersten und einzigen Mal in
Europa rund 300 Objekte des Indiovolkes
präsentiert. Zugleich startet damit das gemeinsame Kulturjahr 2016 von Mexiko
und Deutschland. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Körper als grundlegender
Aspekt der prähispanischen Kunst.
Gezeigt werden Abbildungen und Interpretationen sowie die ästhetischen Ideale
der Maya, erklärte der Direktor des MartinGropius-Baus, Gereon Sievernich. Fast alle
der gezeigten Kunstwerke, darunter Reliefs, Büsten und Figuren aus Stein,
Schmuck sowie Textilien, wurden auf der
Halbinsel Yucatán zwischen 500 v. Chr.
und 1500 n. Chr. geschaffen. (epd)
Kulturgutschutzgesetz soll
weiter entschärft werden
Berlin. Kulturstaatsministerin Monika
Grütters (CDU) will das geplante Gesetz
zum Schutz von Kulturgütern angesichts
massiver Kritik weiter entschärfen. Sie
kündigte mehrere Nachbesserungen für
das parlamentarische Verfahren an. „Unser
Anliegen bleibt, national wertvolles Kulturgut bestmöglich vor der Abwanderung ins
Ausland zu schützen“, sagte sie. „Ich setze
darauf, dass wir eine einvernehmliche Lösung zwischen Bundestag und Bundesrat
finden und das Gesetz noch vor der Sommerpause verabschieden können.“ Vor allem bei Händlern und Galeristen waren
Grütters‘ Vorschläge auf heftigen Widerstand gestoßen. Am Mittwoch will sich der
Kulturausschuss des Bundestags mit dem
Vorhaben befassen. (dpa)
Elektrisiertes Spanien
Im Volkskunstmuseum kann
man wahren Bücherhelden auf
der Puppenbühne begegnen.
in Wunder, dass er keine lange Nase bekommen hat, der dreiste Freiherr von
Münchhausen. Man nennt ihn auch den
Lügenbaron, weil er so schön flunkern
kann. Auf seinem jüngsten Abenteuer hat
es den verwegenen Adeligen in den Jägerhof verschlagen, wo er für ein Jahr verweilen wird. Dort zeigt die Puppentheatersammlung alljährlich eine neue Ausstellung, diesmal unter dem Motto: „Bücherhelden auf der Puppenbühne“.
Hintergrund ist eine Entwicklung im
Puppenspiel, die vor circa 30 Jahren begonnen hat: Immer häufiger stellen Kinderbücher den Stoff für die Produktionen. Denn
das junge Publikum lässt sich vor allem für
bekannte Titel begeistern. Die Herausforderung dabei: Kinder wollen den Film in ihrem Kopf auch auf der Bühne sehen. Eine
Inszenierung darf ihre Erwartungen nicht
enttäuschen, muss aber andererseits etwas
Spannendes, etwas Neues bieten.
Enttäuscht wird von der Ausstellung sicherlich niemand sein: Von deutschen
Klassikern wie „Max und Moritz“ oder
„Struwwelpeter“ bis hin zu moderneren
Geschichten ist alles dabei. So etwa die Entdeckungsreise des kleinen „Ich-bin-ich“.
Ein buntes Wesen, das vergeblich versucht
herauszufinden, zu welcher Tierart es gehört. Bis zu einem Heureka-Moment, in
|||||||||||||||||||||7
nenbilder und Originalentwürfe für Kostüme zu bestaunen. Nur ein winziger Ausschnitt aus der riesigen Puppensammlung:
Im Fundus befinden sich gut 10 000 Puppen und zahlreiche, teils massive Requisiten und Bühnenbilder.
Für die Ausstellung wurden viele Objekte restauriert und geschickt in Szene gesetzt. Dieses Jahr hat ein Tischler große Bücher aus Holz geschaffen. Man kann sich
auf sie setzen, sich zwischen ihren Seiten
verstecken. Auch eine Malecke und große
Kreidetafeln laden zum Spielen und Entdecken ein.
Die Ausstellung: Bücherhelden auf der Puppenbühne,
bis 27. Februar 2017, Dresden, Museum für Sächsische
Volkskunst; geöffnet Di – So von 10 – 18 Uhr
Von Tom Vörös
E
s soll ja eine Handvoll Künstler geben,
die sind im ganzen Land wohlbekannt.
Bei uns ist das vielleicht so einer wie Herbert Grönemeyer. In Spanien heißt so
jemand Camarón de la Isla. Der ist zwar
schon seit 24 Jahren tot. Doch der Mann
wird noch immer als Ikone des Flamencogesangs verehrt, gehört also in die ewige
Ahnengalerie.
Kein Wunder, dass sich die lebendige
spanische Musikwelt auf sein Vermächtnis
stürzt und seine Musik in der Welt bekannt
macht, wie am Sonnabend in Hellerau. Gitarrist Jaco Abel und seine Band Flamenco
Eléctrico bespielen dabei gewisses Neuland. Denn, im Flamenco eigentlich verpönt, etablieren sie seit Jahren die elektrisch verstärkte Gitarre in einer eigentlich
rein akustisch geprägten Tradition. Kaum
ein spanischer Flamenco-Gitarrenspieler
würde auf die Idee kommen, mit seiner
Musik die Stromrechnung zu erhöhen.
Die Elektrisierung des Flamenco funktioniert zwar nicht von Beginn an – dafür
säuseln die Gitarrensounds anfangs noch
zu sehr im Hintergrund. Doch im Laufe des
Konzerts im großen Saal erschließt die
E-Gitarre ebenjenen spanischen Klangkosmos, der einen mit Kopf und Bauch direkt
ins südspanische Andalusien befördert. So
manche Gitarrenmomente, in denen Jaco
Abel virtuos über das Griffbrett fegt, erinnern zuweilen gar an einen spanischen
Jimi Hendrix, der, statt am kalifornischen
Strand, in den Bergen auf einer Finca vor
sich hin soliert.
Die hörbar anwesende Spanisch sprechende Gemeinde im Publikum meldet
sich zwischendurch mit diversen „Olés“
und anderen lautstarken Zurufen immer
wieder begeistert zu Wort und wird gegen
Ende deutlich lebhafter. Noch eine halbe
Stunde länger, und das Konzert hätte in
einer Party gipfeln können.
Trotz des Fokus auf die E-Gitarre bieten
Jaco Abel und das insgesamt achtköpfige
Ensemble eine Flamenco-Show, die von
ihrem Antlitz her eine recht traditionelle
bleibt: Mit einem typisch emotionalen Gesang, der in diesem Fall von zwei Damen
im Sitzen übernommen wird und natürlich
der obligatorischen feurigen Tänzerin im
roten Kleid, die mit ihrem angeborenen
Rhythmusgefühl das Parkett mit großen
Emotionen belegt.
Und ja, über weite Strecken dominieren die stark melancholischen Momente,
und man gibt sich dieser Gefühlsschwere
gern hin. Doch dann kippt die Emotion
plötzlich um, das Ganze wird zum tranceähnlichen Klangrausch. Und man beginnt
zu ahnen, warum auf der großen Leinwand
hinter den Musikern eigentlich immer
wieder neue überdimensionale Gemälde
auftauchen, die das Gesicht, die Mimik und
Gestik von Camarón de la Isla zeigen, dieses immer jungen Spaniers, dessen Musik
dank Jaco Abel wohl überdauern wird.
SÄCHSISCHE ZEITUNG
FEUILLETON
Flucht und Moral
Perspektiven
Gesinnung oder
Verantwortung – woran soll
sich die Politik beim Umgang
mit der Flüchtlingskrise
orientieren?
Von Konrad Ott
M
oralische Kontroversen können
politische Gemeinwesen stärken, aber auch spalten.
Deutschland war in der Nachkriegszeit hinsichtlich der moralischen
Grundlagen des bürgerschaftlichen Zusammenlebens erfolgreich. Dies betrifft die
Prinzipien und die zentralen Projekte. Die
Verfassung des Grundgesetzes, die staatliche Einheit und der Aufbau Ost, die Integration der Europäischen Union, der Ausstieg aus der Atomkraft, die Energiewende
und die Sicherung des Wohlfahrtsstaates
sind, im Großen betrachtet, Erfolgsgeschichten. Auch das Management der diversen Krisen sollte man nicht schlechtreden. Unsere Politik war erfolgsverwöhnt
und krisenerprobt. Verständlich, dass sich
angesichts des Zustroms von Flüchtlingen
und Migranten ehrenwerte moralische, darunter auch christliche Motive mit realpolitischer Zuversicht zu dem berühmten Dreiwortsatz „Wir schaffen das!“ verbanden.
Die Hilfspflichten, Flüchtlingen Zuflucht gewähren zu sollen, und das Recht
auf Asyl für politisch Verfolgte wurden in
der sogenannten Willkommenskultur zu
politischen Triebkräften. Das Lob, mit dem
die deutsche Politik von Repräsentanten
des Systems der Vereinten Nationen bedacht wurde, konnte als Indiz dafür genommen werden, dass die Aufnahme der
Flüchtlinge und Migranten eine weitere Erfolgsgeschichte werden könnte, aus der die
deutsche Konsensdemokratie gestärkt hervorgehen könnte. Wir sind nicht nur materiell „stark“, sondern auch „einig“.
E
s gibt indes politische Probleme,
denen eine Kraft der Entzweiung
innewohnt. An solch „antagonistischen“ Problemen können sich
Gemeinwesen bitter zerstreiten. Das
Flüchtlingsproblem scheint zu diesem Typus zu gehören. An welcher Ethik sollte
sich der Umgang damit ausrichten: an Gesinnungsethik oder an Verantwortungsethik? Ich möchte diese von Max Weber
stammende Unterscheidung aufgreifen.
Die Logik der Gesinnungsethik geht von
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
punkt die Forderung steht, staatliche Grenzen zu öffnen, wie dies der kanadische
Ethiker Josef Carens fordert. Damit aber begibt sich die Gesinnungsethik in einen Gegensatz zu den Kräften, die Zuwanderung
begrenzen, steuern und kontrollieren wollen. Diese Kräfte lassen sich als „verantwortungsethisch“ bezeichnen.
Die Verantwortungsethik behält die
Unterscheidung zwischen Flucht und Migration bei. Sie fasst Fluchtgründe eng und
rechnet damit, dass Migranten sich uns gegenüber als Flüchtlinge präsentieren werden. Verantwortungsethik sieht die Willkommenskultur als eine Wirkursache für
Zuwanderung. Sie hält es nicht für moralisch anrüchig, Migrationsgeschehen als Investitionsstrategien zu modellieren, wie
dies der Migrationsforscher Paul Collier in
seinem Buch „Exodus“ tut. Verantwortungsethik hält es für zulässig, Anreize und
Abreize zu setzen, etwa beim Asylbewerberleistungsgesetz. Dass es bei der Steuerung von Flucht und Migration auch zum
Einsatz von Rechtszwang kommen kann,
zu „Abschiebungen“, gilt nicht per se als
ein moralischer Skandal. Allerdings begibt
sich die Verantwortungsethik ebenfalls auf
eine Bahn, an deren Ende die Forderung
stehen könnte, eine „Festung Europa“ zu
errichten, deren Zugänge von „uns“ kontrolliert werden. Diese Forderung steht der
Forderung nach weitgehender Grenzöffnung diametral entgegen.
D
Flüchtling hinter Gittern: Der Zustrom nimmt ab, die Konfliktherde mehren sich.Foto: dpa
Zuflucht
gewähren sollten
wir letztlich allen
Menschen in
echter Not.
Menschenrechten und universellen Hilfspflichten aus. Das Menschenrecht auf Asyl
bei politischer Verfolgung wird als zu eng
befunden, da es nicht alle echten Fluchtgründe erfasst wie etwa Flucht vor Krieg,
Bürgerkrieg, Terrorismus, Stigmatisierung
sexueller Orientierung, extremer Armut,
Klimawandel und vieles mehr. Zuflucht gewähren sollten wir letztlich allen Menschen in echter Not, sofern uns dies nicht
überfordert. Die Unterscheidung zwischen
Flucht und Migration wird häufig abgelehnt. Eigentlich sollte jede, die aufgenommen wurde, ein moralisches Anrecht auf
eine Bleibeperspektive haben, die durch Integrationspolitik zu fördern sei.
Damit begibt sich die Gesinnungsethik
auf eine Bahn, an deren Ende kosmopolitische Ideale von globaler Freizügigkeit aller
Menschen stehen. Mein Essay zeichnet Stationen auf dieser Bahn nach, an deren End-
ie Grundpositionen erweisen sich
als antagonistisch, und so lässt
sich ein Dilemma konstatieren:
Die Gesinnungsethik lässt sich
politisch nicht durchhalten, wohingegen
sich die Verantwortungsethik moralisch
nicht durchhalten lässt.
Nun möchte Realpolitik mittlere Linien
finden, die mit den „Grundwerten“ vereinbar sein und die Zuwanderung deutlich
verringern sollen. Hierzu hat die Bundeskanzlerin alle ihr zur Verfügung stehenden
politischen Mittel aufgeboten. Der gesinnungsethische Galopp des Jahres 2015 soll
gleichsam in die verantwortungsethische
Dressur des Jahres 2016 überführt werden.
Hierfür bittet sie die Bürgerschaft um Geduld. Dieser Versuch ist aller moralischen
und politischen Ehren wert, aber Zweifel
an den Erfolgsaussichten sind zulässig.
Der erste Plan war eine europäische Lösung. Hier musste man mit ansehen, wie
viele EU-Staaten sich ihr verweigerten. Der
EU-Türkei-Plan ist bereits „Plan B“. Die Türkei allerdings hat sich zu einem zunehmend autoritären Präsidialsystem entwickelt, das in bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen mit der kurdischen Minderheit verwickelt ist. Aus der Migrationsforschung ist bekannt, dass sogenannte
Durchgangsländer durchaus bereit sind,
Migranten und Flüchtlinge aus anderen
Ländern abzufangen, wenn sie von den
Zielländern größere Mobilitätschancen für
ihre eigenen Bürger erhalten. Insofern sind
die Forderungen der Türkei (Visafreiheit,
Perspektiven einer EU-Vollmitgliedschaft)
nicht überraschend. Im Augenblick haben
die EU und Deutschland eine Atempause,
weil Mazedonien seine Außengrenze sichert. Erleichterung über Rückgang der
Flüchtlingszahlen mischt sich mit Entrüstung angesichts der Bilder aus Idomeni.
I
nnenpolitisch hat die Flüchtlingspolitik zu Verwerfungen geführt, die von
einigen als „tektonisch“ bezeichnet
werden. Die Politik der Regierung wird
von den Parteien der bürgerlichen Mitte
verteidigt und von den Kirchen unterstützt. Der Weg der Union in die Mitte hat
allerdings einen Bereich geräumt, der jetzt
von der AfD besetzt werden kann. Das Dogma der Union, „rechts(außen)“ keine Parteien parlamentarisch aufkommen zu lassen, ist womöglich zuschanden geworden.
Ironischerweise würde sich Deutschland
hierdurch „europäisieren“, da ähnliche
Parteien mittlerweile in vielen EU-Staaten
reüssieren konnten. Die Auseinandersetzung mit der AfD wird, ebenso wie die Integration der Flüchtlinge und Migranten, einen langen Atem erfordern. Die Konfliktherde werden nicht weniger.
So kann man zur Ansicht neigen, dass
eine professionell versierte, in vielen Krisen erfolgreiche Kanzlerin das Flüchtlingsproblem zunächst aus einer moralischen
Perspektive wahrnahm. Darauf bezöge
sich der Satz aus dem Spätsommer 2015:
„Dann ist das nicht mehr mein Land.“ Diese Perspektive könnte ihre politischen blinden Flecken gehabt haben: Ausmaß, Konflikt-Trächtigkeit und Schwierigkeitsgrad
des Problems wurden unterschätzt.
Vielleicht brauchten wir das Jahr 2015
als eine Lektion, um dieses antagonistische
Problem zu begreifen. Es wird darauf ankommen, möglichst einvernehmliche
Schlüsse aus dieser Lektion zu ziehen.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8
||||||||||||||||||||||||||||||||
Unser Autor
p Konrad Ott (56) ist Philosoph und Ethiker. Er
lehrt und forscht an der
Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
p Unser Text ist die Kurzform seines
Essays „Flucht und Moral“, erschienen
im Reclam-Verlag (94 S., 6 Euro)
p Unter dem Titel Perspektiven veröffentlicht die SZ kontroverse Texte, die
zur Diskussion anregen sollen.
Herr Guillotin als Wendehals
JETZT
VIP-TICKETS
SICHERN!
58 oder
_ 0351-4864-18
iengruppe.de
vip-ticket@ddv-med
ickets
 sz-link.de/VIP-T
Der Schriftsteller Günter Kunert
brilliert mit kurzen Erzählungen,
in denen der Hävelmann und
Odysseus herumgeistern.
Von Michael Wüstefeld
I
n einer seiner Geschichten heißt
es:„Man lebt sein Leben ab, als hätte man
noch eins im Vorrat.“ Das kann von Günter
Kunert, der im März 87 Jahre geworden ist,
nicht behauptet werden. Er hat sein Leben
nicht einfach so abgelebt, sondern sich mit
einem umfangreichen Werk in die Annalen deutscher Literatur eingeschrieben.
Von Johannes R. Becher entdeckt und von
Bertolt Brecht gefördert, erschienen von
Kunert 1948 erste Gedichte und Geschichten in der Zeitschrift Ulenspiegel. 1950
folgte sein Buchdebüt im Aufbau-Verlag,
der Gedichtband „Wegschilder und Mauerinschriften“.
Bis heute gibt es, neben zahlreichen
Hörspielen, Features und Drehbüchern,
weit über einhundert Kunert-Bücher. Darunter viel beachtete Sammlungen mit essayistisch-feuilletonistischen Texten, Reiseberichte, seine Autobiografie „Erwachsenenspiele“ und immer wieder Gedichte,
„Kerngeschäft seiner schriftstellerischen
Existenz“, wie Kunert sagt. Aber auch Erzählungen, die er mit Understatement als
„Geschichten“ bezeichnet wissen will, gehören dazu. Als vor zehn Jahren seine gesammelten Kurzerzählungen unter dem
Titel „Irrtum ausgeschlossen“ herauskamen, konnte der Leser diese Edition als einen Abschluss denken.
Das erweist sich jetzt doch als Irrtum.
Denn es folgt ein Nachschlag. Nicht, um
routiniert und unbedacht weitere literarische Kalorien in uns hineinzustopfen, sondern um zur Krönung der Hauptspeise ein
Dessert zu reichen. All diese Geschichten
sind, wenn überhaupt, bislang nur weit
verstreut in Zeitschriften, Anthologien und
teilweise in bibliophilen Ausgaben erschienen. Zusammengesammelt hat sie Hubert
Witt, der als ehemaliger Lektor des Leipzi-
ger Reclam Verlages dem Autor schon viele
Jahre freundschaftlich verbunden ist und
ihm mehrfach als kundiger Herausgeber
zur Seite stand.
Geschrieben zwischen 1954 und 2010,
zeigen die erzählerischen Texte nahezu alle Facetten Kunert’schen Könnens. Apokalyptisch, sarkastisch, schwarzhumorig, unversöhnlich. Short Story steht neben Parabel, Adaption neben Märchen, Liebes- neben Kriminalgeschichte. Auf wundersame
Weise entlehnt Günter Kunert diverse Figuren aus Mythologie und Literatur. Ein
Herr O., unschwer als Odysseus zu erkennen, besucht Kirke, aus der inzwischen eine alte Vettel geworden ist. Herrn Wolf gelüstet es nach Fräulein Rotkeppel.
Dr. Schlemihl und Herr Hävelmann geistern herum. An Thomas Mann und Georg
Büchner wird ebenso komisch wie bedrückend erinnert.
Heimweh nach Ostberlin
Als ein besonderes Glanzstück erweist sich
die als Brief angelegte biografische Skizze
über Joseph-Ignace Guillotin, der 1792 die
nach ihm benannte Hinrichtungsmaschine
konstruiert hatte. Gezeigt wird ein Wendehals par excellence, der sich erst den Gewinnern der Französischen Revolution,
dann den Führern der Schreckensherrschaft und nach ihrem Scheitern wieder
den Royalisten andient.
Obwohl Günter Kunert 1979 von Berlin
in das schleswig-holsteinische Provinznest
Kaisborstel zog, ein Ortsname wie für oder
von Kunert erfunden, ist er doch niemals
ganz von Berlin losgekommen. Wenn er
sich in einigen seiner Texte dorthin zurückversetzt, kann mitunter Melancholie
aufkommen. Wie in „Die Nixe vom anderen Ufer“, einer Geschichte aus dem Jahr
1982, in der ein West-Berliner „ins andere,
gegenüberliegende Berlin“ fährt und es
dort angesichts verfallender Mietskasernen
„eigentümlich anheimelnd“ findet; „wie eine eigene, nur vergessene Vergangenheit,
die man zufällig neu entdeckt“.
Günter Kunert: Vertrackte Affären.
Carl Hanser Verlag, 250 Seiten, 21,90 Euro
PROGRAMM AKTUELL
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Lädierter Papa, genervter Sohn
Manchmal nehmen familiäre
Verwicklungen ungeahnte
Formen an. So wie in der
Komödie „Da geht noch was“.
Conrad (Florian
David Fitz, l.) beschränkt die Besuche bei seinen Eltern auf ein Minimum, doch als seine Mutter seinen
mürrischen Vater
(Henry Hübchen)
verlässt, muss er
sich um ihn kümmern.
Foto: Sat 1
Von Klaus Braeuer
D
er Vater ist ein richtiger Kotzbrocken,
das war er schon immer. Nach 40 Jahren begreift das die Gattin und verlässt ihn.
Der Sohn gerät bald danach in tiefe Verwirrung und allerlei Verwicklungen. Darum
geht es im Film „Da geht noch was“, der am
Dienstag auf Sat 1 zu sehen ist.
Eine andere Familie hat sich Sohn Conrad (Florian David Fitz) schon immer gewünscht, so eine wie in der Waschmittelwerbung. Denn seine Mutter konnte nicht
backen, und sein Vater – ein strenger Gewerkschaftsboss – schickte den Sohn in
den Garten, wenn der fernsehen wollte. In
Wahrheit wurde er getriezt vom Papa, und
Mama sah weg. Conrad wollte also ein Zuhause wie in seinem Traum, und nun
scheint er dem näher gekommen zu sein:
dem Bau eines eigenen Hauses mit Blick
auf einen See.
Aber erst mal will er mit seiner Frau Tamara und Sohn Jonas in einen Traumurlaub starten. Zuvor soll er noch einen di-
cken Umschlag seiner Mutter Helene hinter einem Bild im Münchner Elternhaus
verstecken. Dabei sieht er, dass der vereinsamte Papa Carl (Henry Hübchen) ziemlich
verwahrlost wirkt, am helllichten Tag
schon sein fünftes Bier trinkt und sich
überall der Müll türmt. Kurzentschlossen
nimmt Conrad ihn mit zum Flughafen, wo
9
||||||||||||||||||||||||||||||||
„Tatort“ erneut
Quotensieger
sie Helene mit ihrem neuen Freund Arno
erwischen. Papa Carl regt sich furchtbar
auf, stürzt und muss fortan eine Halskrause tragen. Also bleibt Conrad mit Jonas daheim, um sich um den lädierten Papa zu
kümmern. Dabei stellen die beiden allmählich fest, wie ähnlich sie sich sind, und lernen sich endlich richtig kennen.
Das wird zeitweilig zu einem wahren
Albtraum für die zwei, ist aber von außen
ganz hübsch anzusehen, was vor allem an
den gut aufgelegten Darstellern liegt. Florian David Fitz spielt Conrad als nach außen
tough wirkenden Sohnemann, der im
Grunde sehr verletzbar ist, seiner verlorenen Kindheit nachtrauert und so gar nicht
weiß, was Glück bedeutet. Er macht das also gut, doch hat er gegen Henry Hübchen
kaum eine Chance. Er gibt diesen ungehobelten Grobian als im Grunde einsamen
Mann, der sich unverstanden fühlt, aber
schon ein ganz Sympathischer ist. (dpa)
„Da geht noch was“, 20.15 Uhr, Sat 1
Berlin. Der „Tatort“ hat am Sonntagabend
die Konkurrenz wieder weit hinter sich gelassen, ist aber unter dem Niveau anderer
Episoden geblieben. Die Ermittlungen des
Frankfurter Duos Anna Janneke (Margarita
Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch) verfolgten ab 20.15 Uhr 8,50 Millionen Zuschauer (22,4 Prozent).
Das ZDF-Melodram „Inga Lindström: Alle lieben Elin“ sahen zeitgleich 5,97 Millionen Zuschauer (16,4 Prozent). Den RTLBlockbuster „Oblivion“ mit Oscar-Preisträger Morgan Freeman und Tom Cruise
schauten zur Primetime im Schnitt
2,44 Millionen Zuschauer (7,2 Prozent). Bei
Sat 1 erreichte die Krimi-Serie „Navy CIS“
mit einer Folge ab 20.15 Uhr 2,62 Millionen
Zuschauer (7,3 Prozent). Die Talkshow „Anne Will“ zum Thema „Streit um ErdoganKritik – Kuscht die Bundesregierung vor
der Türkei?“ verfolgten 4,70 Millionen
(16,1 Prozent). Zum Vergleich: Als Anne
Will im Januar startete, waren 4,41 Millionen Zuschauer (14,0 Prozent) dabei. (dpa)
DAS FERNSEHPROGRAMM AM DIENSTAG, 12. APRIL 2016
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ZDFzeit
ZDF 20.15
Doku-Reihe Wie korrupt ist Deutschland? Die Sendung
sucht nach Antworten auf diese Frage. Denn Bestechung oder Schmiergelder sind viel weiter verbreitet
als angenommen, und die Polizei sowie Staatsanwälte
tun sich mit der Bekämpfung schwer.
Foto: ZDF
Ein riskanter Plan
RTL2 20.15
Thriller Nick Cassidy (Sam Worthington) steht auf dem
Fenstersims eines New Yorker Hotels, nachdem er
aus dem Gefängnis gef lohen ist. Er verlangt nach der
Psychologin Lydia Mercer (Elizabeth Banks), mit deren
Hilfe er seine Unschuld beweisen will.
Foto: RTL2
Sing meinen Song – Das Tauschkonzert
Vox 20.15
Musikshow Bühne frei für Runde drei: Xavier Naidoo lädt
wieder deutsche Musikgrößen ein, damit diese den
Werken ihrer Kollegen zu einem neuen Klang verhelfen. In der ersten Ausgabe stehen die beliebtesten Hits
von Pop-Ikone Nena im Mittelpunkt.
Foto: Vox
Die Unsterblichkeits-Formel
dieser große Menschheitstraum wahr werden? Der
Film von Sylvie Blum führt in die USA, nach Kanada,
Europa und Russland und hinterfragt wissenschaftliche Errungenschaften sowie ihre Folgen.
Foto: Arte
SAT.1
5.30 J Morgenmagazin 9.00 J Tagesschau
9.05 J Rote Rosen 9.55 J Sturm der Liebe
Telenovela 10.44 J Tagesschau 10.45 J
Gefragt – Gejagt 11.35 Giraffe, Erdmännchen
& Co. 12.00 J Tagesschau 12.15 J ARDBuffet 13.00 J Mittagsmagazin 14.00 J
Tagesschau 14.10 J Rote Rosen 15.00 J
Tagesschau 15.10 J Sturm der Liebe
16.00 J Tagesschau Mit Wetter
16.10 J Nashorn, Zebra & Co.
Tiergeschichten aus dem Tierpark
Hellabrunn. Fit in den Frühling
17.00 J Tagesschau Mit Wetter
17.15 J Brisant Boulevardmagazin
17.45 J C Fußball EM-Qualifikation
der Frauen. Deutschland – Kroatien
Live aus Osnabrück. Kommentar:
Bernd Schmelzer. Expertin: Nia Künzer
20.00 J Tagesschau
20.15 J v Um Himmels Willen
Superheld. Unterhaltungsserie
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper
21.00 J v In aller Freundschaft
21.45 J Fakt U.a.: Dubiose Geschäfte:
Warum deutsche Konzerne auf
Offshore-Firmen setzten
22.15 J Tagesthemen
22.45 J In aller Freundschaft
0.15 J Nachtmagazin
0.35 D J C Love Ranch – Wahrheit und Liebe Drama, USA 2010
2.28 Tagesschau
2.30 In aller Freundschaft (VPS 2.28)
5.00 J hallo deutschland 5.30 J Morgenmagazin 9.00 heute Xpress 9.05 Volle Kanne
10.30 J v Die Rosenheim-Cops 11.15 SOKO Wismar 12.00 heute 12.10 drehscheibe
13.00 J Mittagsmagazin 14.00 heute – in
Dt. 14.15 Die Küchenschlacht. Mario Kotaska
sucht den Spitzenkoch. Magazin 15.00 J
heute Xpress 15.05 J Bares für Rares
16.00 J heute – in Europa
16.10 J SOKO Wien Mordgesellen
17.00 J heute
17.10 J hallo deutschland
17.45 J Leute heute
U.a.: Queen Elizabeth II. und ihr Philip – Eine große Liebesgeschichte
18.05 J SOKO Köln Durststrecke
19.00 J heute
19.20 J Wetter
19.25 v Die Rosenheim-Cops
20.15 J Wie korrupt ist Deutschland? Der große Check
21.00 J Frontal 21
U.a.: Geldwäsche in Deutschland –
Das Versagen von Banken und Politik
21.45 J heute-journal
22.15 J Raus aus der Tretmühle
22.45 Mann, Sieber!
23.15 J Markus Lanz
0.30 heute+ Magazin
0.45 Neu im Kino Magazin
0.50 D J C The Cold Light of Day
Actionthriller, USA/E 2012
2.15 J SOKO Köln Krimiserie
RADIO – TIPPS
MDR Figaro
6.00 Figaro am Morgen 6.08 Wort zum Tage 6.15
Thema 6.30 Kultur 6.40 Kalenderblatt 6.50 Presseschau 7.10 Thema 7.30 Kultur 7.40 Das Buch
der Woche 7.50 Blick in die Feuilletons 8.10 Thema
8.30 Kultur 8.40 Thema 9.00 Figaro am Vormittag 9.05 Lesezeit. Bruno Frank: „Cervantes“ (4/20)
9.45 Kulturtipp 10.15 Musik Forum 10.30 Kultur
10.40 Kalenderblatt 10.50 Das Gedicht 11.15
Sachbuch 11.30 Kultur 11.45 Blick in die Feuilletons 12.10 Thema 12.30 Kultur 12.40 Thema
13.10 Lebensart 13.30 Kultur 13.40 Lebensart
14.15 Buch der Woche 14.30 Kultur 14.45 Figaro Vorschau 15.10 „Macbeth“. Hörspiel nach
William Shakespeare 15.30 Kultur 15.45 Thema
16.10 Thema 16.30 Kultur 16.40 Kultur International 17.10 Internationales Feuilleton 17.30
Kultur 17.40 Thema 18.05 Figaro spezial 19.00
Figaro am Abend 19.05 Lesezeit. (Wh. von 9.05
Uhr) 19.35 Jazz Lounge 20.05 Figaro im Konzert.
Nächste Generation. Preisträgerkonzert des 7. Internationalen Joseph-Joachim-Kammermusikwettbewerbs. Preisgekrönte Ensembles in den Kategorien Streichtrio, Streichquartett, Klaviertrio und Klavierquartett (1. Preis: Aris Quartett; 2. Preis: Amatis
Piano Trio; 3. Preis: Quartet Berlin-Tokyo) 22.00
Figaro-Café 23.00 Figaros Nachtmusik 0.05 ARDNachtkonzert
PRO 7
5.20 J Thüringen-Journal 5.50 J Sehen
statt Hören 6.20 J LexiTV 7.20 J Rote Rosen 8.10 J Sturm der Liebe 9.00 J Brisant
9.40 J Mach dich ran! 10.05 Panda, Gorilla
& Co. 10.55 J MDR aktuell 11.00 J MDR
um elf 11.45 J In aller Freundschaft 12.30
J v Eins ist nicht von dir. Komödie, D 2015
14.00 J MDR um zwei 15.00 J LexiTV
16.00 J MDR um vier Magazin
16.30 J MDR um vier Magazin
17.00 J MDR um vier Sex vor Gericht
Zu Gast: Alexander Stevens (Anwalt)
17.45 J MDR aktuell Nachrichten
18.10 J Brisant Boulevardmagazin
19.00 J SachsenSpiegel
U.a.: Prozessbeginn gegen den sogenannten „Macheten-Mann“
19.30 J MDR aktuell Nachrichten
19.50 J Einfach genial
20.15 J Umschau
U.a.: Vorsicht, Diebe! Wie leicht es
Langfinger bei Fernbusreisen haben
20.45 J Der Osten Eisenhüttenstadt –
Stahl, Brot und Frieden
21.15 J Echt
21.45 J MDR aktuell Nachrichten
22.05 J v Buchenwald –
Heldenmythos und
Lagerwirklichkeit Reportage
22.50 A J Polizeiruf 110
In derselben Nacht. Krimi, DDR 1973
0.10 J Alpha 0.7 – Der Feind in dir
1.00 J Alpha 0.7 – Der Feind in dir
5.15 Der Blaulicht-Report 6.00 Guten Morgen
Deutschland. Magazin 8.30 GZSZ. Soap 9.00
Unter uns 9.30 Betrugsfälle. Doku-Soap
10.00 Die Trovatos – Detektive decken auf.
Doku-Soap 11.00 Die Trovatos – Detektive
decken auf. Doku-Soap 12.00 Punkt 12. Magazin 14.00 Der Blaulicht-Report. Doku-Soap
15.00 Der Blaulicht-Report. Doku-Soap
16.00 Verdachtsfälle Doku-Soap
17.00 Betrugsfälle Doku-Soap
17.30 Unter uns Daily Soap
18.00 Explosiv – Das Magazin
18.30 Exclusiv – Das Star-Magazin
Moderation: Frauke Ludowig
18.45 RTL aktuell Nachrichten
19.03 Wetter
19.05 Alles was zählt Soap
19.40 Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Soap. Mit Janina Uhse, Daniel Fehlow
20.15 C CSI: Vegas Erst Held, dann aus
der Welt. Krimiserie. Mit George Eads,
Eric Szmanda, Robert David Hall
21.15 J C CSI: Cyber #Notrufsperre
#Massensterben? Krimiserie. Mit Patricia Arquette, James Van Der Beek
22.15 CSI: Miami Eine Frage der Ehre
23.10 C The Blacklist Krimiserie
0.00 RTL Nachtjournal
0.30 C CSI: Vegas Krimiserie
1.20 CSI: Miami Krimiserie
2.15 C The Blacklist Krimiserie
3.05 RTL Nachtjournal
3.30 Explosiv – Das Magazin
5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen. Pet Shop
Boys / Gewissensfrage Organspende / Jette
Joops Aldi-Mode / TV Tipp: Da geht noch was?
Moderation: Marlene Lufen, Jan Hahn 10.00
Auf Streife – Die Spezialisten 11.00 Richterin
Barbara Salesch. Show 12.00 Richter Alexander Hold 13.00 Richter Alexander Hold 14.00
Auf Streife 15.00 Auf Streife. Reportagereihe
16.00 Anwälte im Einsatz Doku-Soap
17.00 Mein dunkles Geheimnis
17.30 Schicksale Doku-Soap. Ein Traum
von einer Hochzeit. Die Scripted-Doku-Soap zeigt, wie Menschen mit
Schicksalsschlägen und emotionalen
Extremsituationen umgehen.
18.00 Auf Streife – Die Spezialisten
19.00 Einsatz in Köln –
Die Kommissare Krimiserie
19.55 Sat.1 Nachrichten
20.15 D C Da geht noch was
Komödie, D 2013. Mit Florian
David Fitz, Henry Hübchen,
Marius Haas. Regie: Holger Haase
22.15 akte 20.16 – Reporter kämpfen für Sie! U.a.: Auf der Suche
nach der großen Liebe. – Was eine Reporterin im Selbstversuch alles erlebt.
23.15 SAT.1 Reportage Ein Leben in
Chaos & Müll: Messies in Deutschland
0.10 Criminal Minds Besessen
1.05 Criminal Minds Allesfresser
1.45 Auf Streife Scripted-Doku
2.30 Schicksale Doku-Soap
5.15 C Mike & Molly 5.50 How I Met Your
Mother 6.35 Two and a Half Men 8.20 C 2
Broke Girls 9.15 The Big Bang Theory 10.55
C Mike & Molly 11.45 How I Met Your Mother 12.40 Two and a Half Men 14.25 C 2
Broke Girls. Darius, der Lach-Express / Süße
Versuchung 15.15 C Big Bang Theory 15.40
C The Big Bang Theory. Such dir eine Inderin!
16.05 C The Big Bang Theory
Ab nach Baikonur! / Mamis Liebling
17.00 taff Boulevardmagazin
Moderation: Thore Schölermann
18.00 Newstime
18.10 Die Simpsons
Vertrottelt Lisa? Zeichentrickserie
18.40 Die Simpsons Der merkwürdige
Schlüssel. Zeichentrickserie
19.05 Galileo Trip: Airport Lot E – Leben
am Airport. Mod.: Aiman Abdallah
20.15 C Die Simpsons
Die große Simpsina. Zeichentrickserie
20.40 C Die Simpsons
Die Mafiosi-Braut. Zeichentrickserie
21.10 C 2 Broke Girls Eher ungewöhnlich da unten / Das verstrickte Fahrrad
22.05 C Supergirl Der rote Tornado
23.05 The Flash Ein würdiger Nachfolger
0.00 C Two and a Half Men
0.55 C 2 Broke Girls Comedyserie
1.40 C Die Millers Comedyserie
2.20 ProSieben Spätnachrichten
2.25 C Two and a Half Men
2.45 C Two and a Half Men
14.15 Planet Wissen 15.15 Mit dem Zug
durch ... 16.00 rbb UM4 17.00 rbb aktuell
17.05 Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus
dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin. Reportagereihe 17.55 Unser Sandmännchen
18.00 rbb um 6 18.27 rbb wetter 18.30 zibb
19.27 rbb wetter 19.30 Brandenburg aktuell
20.00 J Tagesschau 20.15 J Die rbb Reporter (VPS 20.14) 21.00 Ein UFO im Wartestand.
Was wird aus dem ICC? 21.45 rbb aktuell
22.15 Thadeusz 22.45 Mit Blaulicht und
Gummiknüppel 23.30 Berlin – Ecke Bundesplatz 1.00 Ein UFO im Wartestand. Doku
15.25 Medizin in fernen Ländern (VPS 15.24)
15.50 Magische Gärten 16.20 X-Ray Run –
Das Geheimnis des Laufens 17.10 X:enius.
Putzen – Wie putzt man richtig und gesund?
17.40 Die Donau – Lebensader Europas
18.25 Dänemark – Glück und Meer. Auf den
Inseln 19.10 Journal 19.30 J Zauberhaftes
Albanien 20.15 Unter Wasser: Megacitys in
Gefahr. Dokumentarfilm, F 2015 21.45 Gespräch. Zu Gast: Koko Warner 22.00 Die Unsterblichkeits-Formel. Dokumentarfilm, F 2014
23.30 Square für Künstler. Magazin 0.00 D
Champagner-Mörder. Psychothriller, F 1967
12.10 J Am Schauplatz 13.00 J ZIB 13.15
Der Koch des Königs – Die Erfolgsrezepte des
Stefan Trepp 13.35 Seidenstraße 14.20 Seidenstraße 15.00 Seidenstraße 15.40 Seidenstraße 16.20 Seidenstraße 17.05 Seidenstraße 17.45 Seidenstraße 18.30 nano 19.00 J
heute 19.20 Kulturzeit 20.00 J Tagesschau
20.15 J v Das Millionen-Rennen. TV-Komödie, D 2012 21.45 kinokino 22.00 J ZIB 2
22.25 Ukraine trotz allem 23.15 Ukraina –
Tagebuch aus einem zerrissenen Land 0.10
Antje und der Tod – Meine Freundin, die
Rechtsmedizinerin 0.30 10vor10 (VPS 21.50)
12.00 Vor Ort 12.45 Thema 14.00 Vor Ort
15.15 Überlebt Volkswagen? 15.45 Als die
Feuerwehr noch im Käfer kam 16.30 Mein erstes Auto 17.15 Panama – Im Schatten der
Wolkenkratzer 17.30 Vor Ort 18.00 Polizei in
Not. Überlastet und kaputt gespart? 18.30
Terra X 19.15 Terra X 20.00 J Tagesschau
20.15 Karl May – Das letzte Rätsel 21.00
Faszination Orient 21.45 J heute journal
22.15 Phoenix-Runde 23.00 Der Tag 0.00
Phoenix-Runde 0.45 Karl May – Das letzte
Rätsel 1.30 Faszination Orient. Das Leben des
Max von Oppenheim. Dokumentation
12.25 Garfield 12.55 Sherlock Yack 13.15
Die Wilden Kerle 13.40 J Die Pfefferkörner
14.08 logo! 14.10 Schloss Einstein 14.35
Schloss Einstein 15.00 J Dance Academy
15.25 J H2O 15.50 Zoom 16.15 logo!
16.20 J Lassie 17.00 Das Dschungelbuch
17.35 J Yakari 18.00 Shaun, das Schaf
18.15 Drache Kokosnuss 18.40 Dinotaps. Das
Ding, das herunterfiel 18.50 Sandmännchen
19.00 J Der kleine Prinz 19.25 J Wissen
macht Ah! 19.50 J logo! Die Welt und ich.
Nachrichten 20.00 J Ki.Ka Live. Magazin
11.15 Family Stories 12.15 Family Stories
13.15 Köln 50667 14.15 Berlin – Tag & Nacht
15.15 Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt ...
16.10 Die Straßencops Süd – Jugend im Visier
17.05 KLUB 18.00 Köln 50667 19.00 Berlin – Tag & Nacht 20.00 News 20.14 Wetter
20.15 D C Ein riskanter Plan. Thriller, USA
2012. Mit Sam Worthington 22.20 C
Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. 23.05 C
Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. 0.00 C
Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. 0.55 C
Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. Actionserie
10.50 nachrichten 10.55 Mein himmlisches
Hotel 11.55 Shopping Queen 12.55 4 Hochzeiten und eine Traumreise 14.00 Spa Wars
15.00 Shopping Queen 16.00 4 Hochzeiten
und eine Traumreise 17.00 Mein himmlisches
Hotel 18.00 mieten, kaufen, wohnen 19.00
Das perfekte Dinner 20.00 Prominent! 20.15
Sing meinen Song – Das Tauschkonzert. Nena
22.05 Die Nena-Story 23.10 Goodbye
Deutschland! Die Auswanderer. Reportagereihe 0.10 vox nachrichten 0.30 Medical Detectives 1.25 Medical Detectives. Doku-Reihe
10.25 C Castle 11.15 Without a Trace
12.10 Numb3rs. Markt und Marke 13.05 C
Cold Case 14.00 Navy CIS 14.55 C The
Mentalist. Die Geister, die wir riefen 15.50
News 16.00 C Castle 16.55 Abenteuer Leben 17.55 Mein Lokal, dein Lokal. „Renzis“,
Duisburg 18.55 Achtung Kontrolle! 20.15
Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt
auf! Show 22.15 K1 Magazin. Das „Landhaus
Eyendorf“ zwei Jahre nach Rosin: top oder
Flop? Moderation: Kathy Weber 0.15 Mein
Revier. Ordnungshüter räumen auf. Doku-Soap
12.04.
MDR Info
Zu jeder Stunde, rund um die Uhr: 6.00 Nachrichten 6.06 Top-Thema 6.13 Börse 6.17 Service 6.30
Nachrichten 6.40 Sport 6.47 Ereignisse in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen 6.59 Ausblick
Deutschlandfunk
18.10 Informationen 18.40 Hintergrund 19.05
Kommentar 19.15 Das Feature. „Der Wandel geht
vom Süden aus“. „Podemos“ und der Geist der
politischen Veränderung in Valencia 20.10 „Zeit
ist ein spitzer Kreis“. Hörspiel von Herta Müller. Mit
Michael Lentz, Herta Müller. Regie: Michael Lentz.
Anschließend: Sabine Küchler im Gespräch mit Michael Lentz zum Hörspiel „Zeit ist ein spitzer Kreis“
21.05 Jazz live. Fabian-Arends-Quartett. Mit Fabian Arends, Schlagzeug; Wanja Slavin (Altsaxofon);
David Helm, Kontrabass; Simon Seidl, Piano 22.05
Musikjournal. Berichte – Informationen – Kommentare 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag
0.05 Deutschlandfunk Radionacht
Deutschlandradio Kultur
5.00 Guten Morgen, Sachsen (5.46 / 8.50 Wort zum
Tag) 9.00 Wir gratulieren 10.00 Der Tag 13.00 Aktuell 14.00 Der Nachmittag 18.00 Aktuell 19.00
Musikgeschichten 20.00 Dienstags direkt 23.00
MDR-Musiknacht
17.07 Studio 9 18.30 Weltzeit 19.07 Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt 19.30 Feature. „Bitte bedienen Sie sich selbst“. Wie Schattenarbeit uns täglich die Zeit stiehlt 20.03 Hörprobe. Direkt aus der
Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Mannheim. Konzertreihe mit Studierenden
deutscher Musikhochschulen 22.00 Alte Musik.
Signor Nicola Matteis, ein extravaganter Italiener in
London 22.30 Studio 9 kompakt 23.05 Fazit 0.05
Feature. Teslanauten. Eine Reise auf den Gehirnströmen des Mannes, der das Licht eingeschaltet hat
1.05 Tonart. Musikmagazin
Sonderzeichenerklärung: D = Spielfilm
G = Zweikanalton
v = Audio-Description
A = Schwarzweiß J = für Hörgeschädigte
C = Dolby-Stereo-Ton
E = Breitbildformat
MDR 1 - Radio Sachsen
Arte 22.00
Dokumentation Unsterblichkeit und ewiges Leben – kann
WEITERE SENDER
Bayern
19.00 J Gesundheit! 19.30 J v Dahoam
20.00 J Tagesschau 20.15 J C Tatort. Wer
das Schweigen bricht. Krimi, D 2013 21.45 J
Rundschau Mag. 22.00 J Faszination Wissen
22.30 J Citizenfour. Doku-Film, USA 2014
0.15 Vagabunden der Liebe (VPS 23.59)
WDR
18.15 J Servicezeit 18.45 J Aktuelle Stunde 19.30 Lokalzeit 20.00 J Tagesschau
20.15 J Abenteuer Erde: Mississippi – Die
große Flut 21.00 J Quarks & Caspers 21.45
J WDR aktuell 22.10 J v Unterm Radar.
Thriller, D 2015 23.40 D A J Zwölf Uhr mittags. Western, USA 1952 1.00 Domian. Talk
NDR
18.00 Regional 18.15 J NaturNah 18.45 J
DAS! 19.30 Regional 20.00 J Tagesschau
20.15 J Visite 21.15 J Panorama 3 21.45
J aktuell 22.00 J v Polizeiruf 110 – Wendemanöver. Krimi, D 2015 23.30 J Weltbilder
0.00 Kill Zone USA. Spurensuche in einer waffenverrückten Nation. Dokumentarfilm, D 2014
SPORT 1
17.30 Storage Wars 18.30 Bundesliga akt.
19.45 Bundesliga aktuell spezial 20.15 Fantalk 23.15 Scooore! 0.00 Sport-Quiz
Eurosport 1
19.30 Gewichtheben 21.30 Gewichtheben
22.30 Motorrad 23.00 Inside ERC 23.30
Motorsport 23.55 News 0.00 Gewichtheben
10
||||||||||||||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG
SPORT IM ELBLAND
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
Spannende
Schlussphase
Handball-Sachsenliga Frauen
Die HSG Riesa/Oschatz setzt sich
daheim gegen Rückmarsdorf mit
25:23 (14:11) durch und bleibt
mit dem HCL III an der Spitze.
Von Melanie Löschke
Schiedsrichterin Christine Weigelt aus Leipzig zeigt Stahl-Torhüter Marcus Hesse die Rote Karte. Am Ende standen nur noch neun Riesaer auf dem Rasen.
Foto: Ronny Belitz
Stahl sieht Rot
Riesa verliert in Glauchau sowie Hesse und Balatka durch Platzverweise. Spitzenreiter Kamenz erklärt Aufstiegsverzicht.
Von Jürgen Schwarz
Bewerbungsunterlagen für die OberligaSaison2016/17 in Berlin eingereicht.
Erste Anwärter für den Aufstieg sind
derzeit der FC Grimma und Chemie Leipzig, die sich am Wochenende 0:0 trennten.
Grimma steht mit 43 Punkten zu Buche,
Chemie mit 42. Allerdings haben die Leutzscher noch die Nachholepartie gegen Rapid
Chemnitz in der Hinterhand. Dazu fand
am vergangenen Freitag erneut eine Verhandlung vor dem SFV-Sportgericht statt.
A
m 23. April erwartet die BSG Stahl Riesa die BSG Chemie Leipzig. Ein Spitzenspiel im Kampf um den Aufstieg? Man
muss es fast verneinen, denn die Riesaer
sind nach der 0:1 (0:0)-Niederlage in Glauchau auf den sechsten Platz zurückgefallen. Es war die dritte Niederlage in Folge
unter dem neuen Trainer Andreas Pach.
An der Leipziger Schiedsrichterin Christine Weigelt lag es ganz sicher nicht, dass
die Stahl-Elf im Sportpark an der Meeraner
Straße ohne Punkte blieb. Dennoch sei die
Frage erlaubt, warum der Sächsische Fußball-Verband (SFV) ausgerechnet eine
Schiedsrichterin aus der Messestadt ansetzen musste? In der hektischen Schlussphase war Frau Weigelt jedenfalls nicht zu beneiden. Zunächst zeigte sie dem erst in der
78. Minute eingewechselten Georg Balatka
die Gelb-Rote Karte (90.+2). Eine Entscheidung, über die man diskutieren konnte.
Vier Minuten später flog Stahl-Keeper Marcus Hesse nach einem Foulspiel außerhalb
des Strafraums mit „Rot“ vom Platz. Und
zur Krönung des „gebrauchten“ Nachmittags aus Riesaer Sicht, verwandelte Martin
Sprunk den Freistoß direkt – der eingewechselte Schlussmann Michal Kycek war
chancenlos. Auch wenn der Spielausgang
Chemie Leipzig darf daheim spielen
Der Riesaer Kapitän Thomas Kutsche (links) versucht zwei Glauchauer zu überlaufen.
Foto: Ronny Belitz
für die BSG Stahl sehr unglücklich war, der
Auftritt der Riesaer hatte nichts mit dem eines Titelanwärters zu tun. Nur wenige
Möglichkeiten erspielte sich der Herbstmeister vor den 172 Zuschauern, die beste
vergab Marcel Fricke in der 82. Minute.
Der Rückstand der Riesaer auf den neuen Spitzenreiter SV Einheit Kamenz beträgt sechs Punkte. Allerdings überraschten die Lessingstädter mit der Mitteilung,
dass sie im Fall des Titelgewinns nicht auf-
steigen wollen. „Ein dauerhafter Verbleib
in der Oberliga oder gar ein Wiederabstieg,
ist für uns keine Option“, sagt Einheit-Präsident Thorsten Edelmann. „Hier stehen
Aufwand und Nutzen für den Verein nach
unserer Einschätzung in keinem ausreichend guten Verhältnis.“ Wie aus einer Liste des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes (NOFV) hervorgeht, haben neben Stahl
Riesa noch der FC Grimma (2.), Chemie
Leipzig (3.) und der FC Eilenburg (5.) ihre
Die Partie war am 14. November 2015 nach
Fan-Schlägereien nicht angepfiffen worden
war, weil sich die Gäste aus Chemnitz geweigert hatten, anzutreten. Gegen die daraufhin erfolgte Entscheidung des SFVSportgerichts, das die Begegnung auf neutralem Platz in Grimma neu angesetzt hatte, waren die Leipziger in Einspruch gegangen. Nun wird das Spiel doch in Leutzsch
neu angesetzt. Das ging aus einem Vergleich hervor, der nach der Verhandlung in
Deutschbaselitz geschlossen wurde. Außerdem erhält Chemnitz 2 000 Euro der Einnahmen sowie die Anfahrtkosten erstattet.
Riesa: Marcus Hesse – Norman Gründler, Martin Magula, Thomas
Kutsche, Mildo Marques, Marcel Fricke, André Köhler, Alexander
Ludwig (78. Georg Balatka), Toni Schurig, Jerome Wolf (90.+5 Michal Kycek), Johannes Runge (65. Steffen Krechlak).
Ein Acker, ein Dixi-Klo und viel Ärger
Fußball-Landesklasse Mitte
Grün-Weiß Coswig führt in Flöha
nach sechs Minuten schon mit
2:0 und kehrt trotzdem nur mit
einem Punkt nach Hause zurück.
Von Jens Jahn
Flöha. Grün-Weiß Coswig wurde der sonntägliche Ausflug nach Flöha gründlich verkümmelt, oder besser gesagt – die Truppe
von Trainer Daniel Küttner verkümmelte
sich den Ausflug selbst. Die erste Hiobsbotschaft empfingen die Gäste mit der Wahl
der Spielstätte. Es wurde nicht im stets
hochgelobten Auenstadion gespielt, sondern auf einem Platz an der Jahnhöhe. „Das
ist zu deutsch ein absoluter Acker. Man hatte das Gefühl, diese Wiese wurde erst kurz
vor dem Anpfiff zu einem Fußballgeläuf
umfunktioniert“, gab Küttner seinem Unmut freien Lauf. Im Auenstadion mit einer
Platzkapazität von über 2 000 Zuschauern
und optimal präparierten Rasen- und
Kunstrasenplätzen hatte sich ein American
Football-Team eingemietet. Also ging es auf
die holprige Jahnhöhe, wo unter anderem
ein Dixi-Klo für die Zuschauer die Atmosphäre belebte.
Dementsprechend lustlos liefen beide
Teams zum Anstoß auf das Spielfeld. „Ich
habe meinen Jungs mehrfach eingeimpft,
dass hier kein schönes Spiel zu erwarten
ist. Mit technischen Feinheiten und schnörkeligem Passspiel ist hier nichts zu holen“,
gab Küttner seiner Mannschaft mit auf den
Weg. Seine Worte blieben allerdings nur
wenige Minuten im Bewusstsein der Spieler hängen. Denn nur die Anfangs-Spielminuten machte Coswig alles richtig. Mit dem
ersten Angriff traf Stanley Rost zur Führung (4.). Nur zwei Minuten später überwand Richard Penicka mit einem Kopfball
nach einem langen Freistoß den Flöhaer
Torwart Thomas Frenzel. Kurz darauf
schoss Penicka aus Nahdistanz einen Gegenspieler an, anstatt dem völlig frei stehenden Paul Kiontke aufzulegen. Die beiden Top-Torschützen grantelten miteinander und wurden während der gesamten
Partie keine Freunde mehr. „Was jetzt passierte ist mir unerklärlich“, schüttelte Küttner noch Stunden nach dem Spiel ratlos
mit dem Kopf: „Plötzlich wollte jeder ein
Tor schießen, jeder wollte es besonders
schön machen. Querpässe, riskante Doppelpässe wurden praktiziert und der Gegner konterte uns mehrfach aus.“
Schon in der 20. Minute saß solch ein
Konter. Dennis Baude, der gemeinsam mit
Florian Berger als flinker, schneller Außenbahnspieler das Leben den Grün-Weißen in
der Folgezeit immer wieder schwer machte, war der Schütze. Berger erzielte in der
74. Minute den Ausgleich. „Letztlich verdient“, wie Küttner völlig konsterniert anerkennen musste: „Du führst 2:0 und lässt
dich auf dem gegnerischen Platz permanent auskontern. Das ist unfassbar.“ Den
Sonntagabend hatten sich die Coswiger jedenfalls total verkümmelt.
Coswig spielte mit: Holfert – Horinek, Wendel (58. Kahlig), Lehmann (81. Hoheisel), Gläsel, Gräbner, Rost, Langer, Scheithauer,
Penicka, Kiontke.
Auf den letzten Drücker
Fußball-Kreisoberliga
Spitzenreiter SG Kreinitz erzielt
in der Nachspielzeit das Siegtor
gegen Gröditz II. Weinböhla mit
starkem Rückrunden-Auftakt.
gewiesen, von der ersten Sekunde an wach
zu sein, aber das half nichts. Thomas Lotzmann (2.) sowie zwiemal Goalgetter Mirco
Tillner (12., 86.) trugen sich als LSV-Torschützen ins Spielprotokoll ein. In der LigaTorjägerliste rückte Mirco Tillner, der bisher 21 Mal einnetzte, an den Kreinitzer René Kögler (24) heran. Auf Platz drei rangiert
der Canitzer Matti Mischke mit 14 Toren.
D
as war richtig knapp! Erst in der zweiten Nachspielminute sicherte sich der
souveräne Spitzenreiter SG Kreinitz die
drei Heimpunkte gegen den Tabellenzehnten FV Gröditz II (1:0). Fabian Fabich war
der umjubelte Torschütze. Noch größer
war die Freude, als bekannt wurde, dass
Verfolger SG Canitz in Riesa Federn gelassen hatte. Die BSG Stahl II (5.) glich die Führung der Gäste (Matti Mischke/56.) durch einen von Routinier Uwe Hecht verwandelten Elfmeter in der 80. Minute aus. Der
Rückstand der Canitzer auf die Tabellenspitze beträgt nun wieder neun Zähler.
Weiterhin bestes Rückrunden-Team ist
TuS Weinböhla (3.). Mit dem 1:0 über den
Großenhainer FV II (8.) feierte die Mannschaft von Übungsleiter Yves Würgau den
Radeburger Ausgleich fällt spät
Weinböhlas Coach Yves Würgau freut
sich über die bisher beste Rückrundenbilanz im 14er Feld.
Foto: privat
fünften Sieg im fünften Spiel der zweiten
Halbserie. Tom Kaiser verwandelte einen
Strafstoß sicher (30.), musste aber sieben
Minuten vor Ende der regulären Spielzeit
mit Gelb-Rot vom Platz. Der LSV Taucha (4.)
ließ daheim gegen Traktor Priestewitz (10.)
nichts anbrennen (3:0). Gäste-Coach Andreas Born hatte seine Kicker noch darauf hin-
Der TSV 1862 Radeburg (6.) rettete beim
punktgleichen Tabellennachbarn Berbisdorfer SV einen Zähler. Gabor Schulz hatte
den BSV vor immerhin 150 Zuschauern mit
einem an ihm verwirkten Freistoß in Führung gebracht (12.), aber in der Schlussminute verhängte Schiedsrichter Grellmann
noch einen Elfmeter – den Kay Richter zum
späten Ausgleich nutzte. Der Berbisdorfer
Arno Hoffmann, der den Strafstoß an Arno
Walther verursacht hatte, sah in der 89. Minute den gelb-roten Karton. Sekunden vor
dem Abpfiff scheiterte Walther mit einem
kapitalen Schuss am glänzend reagierenden BSV-Torwart Patrick Pampel.
Einen tollen Auftritt legte der SV Fortschritt-Meißen-West (9.) beim Tabellenelften in Lampertswalde hin (4:0). Eric Alschner behielt vom Elfmeterpunkt die Nerven (12.), anschließend begannen die „Marcel-Arnds-Festspiele“ – drei Tore zwischen
der 24. und 74. Minute. Im Kellerduell behielt der SV Röderau-Bobersen gegen den
SV Lok Nossen die Oberhand (1:0) und gab
den Gästen die Rote Laterne mit auf den
Heimweg. Patrick Scholz markierte in der
43. Minute das „Goldene“. (mk/rw/rad/js)
TuS Weinböhla – Großenhainer FV II
1:0 (1:0)
Tor: 1:0 Kaiser (30.). Gelb-Rot: Kaiser (TuS/83.).
SG Kreinitz – FV Gröditz 1911 II
1:0 (0:0)
Tor: 1:0 Fabich (90.+2).
SV Röderau-Bobersen - SV Lok Nossen
1:0 (1:0)
Tor: 1:0 Scholz (43.).
BSG Stahl Riesa II – SG Canitz
1:1 (0:0)
Tore: 0:1 Mischke (56.), 1:1 Hecht (80./Strafstoß).
SV Lampertswalde – Fortschritt Meißen-West
0:4 (0:2)
Tore: 0:1 Alschner (12./Strafstoß), 0:2, 0:3, 0:4 Arnds (24., 52.,
74.).
LSV 61 Tauscha – SV Traktor Priestewitz
3:0 (2:0)
Tore: 1:0 Lotzmann (2.), 2:0, 3:0 Tillner (12., 86.).
Berbisdorfer SV – TSV 1862 Radeburg
1:1 (0:0)
Tore: 1:0 Schulz (54.), 1:1 Richter (90./Strafstoß). Gelb-Rot:
Hoffmann (Berbisdorf/89.).
Am 18. Spieltag der Handball-Sachsenliga
der Frauen gewann die HSG Riesa/Oschatz
gegen die HSG Rückmarsdorf daheim mit
25:23 (14:11). Dabei machten die RIO-Frauen es am Ende spannender als ihnen lieb
sein konnte. Zwischenzeitlich führten sie
bereits mit sieben Toren, gaben diesen Vorsprung aber durch eigene Fehler und Nachlässigkeiten wieder aus der Hand.
Die ersten zehn Minuten waren geprägt
von vielen Fehlern auf beiden Seiten. Bis
zum 5:5 neutralisierten sich die Teams, danach setzte sich Leipzig ab (8:11). Die Auszeit vom Trainerteam Loose/Salomo (22.)
leitete die Wende ein. Die Deckung stabilisierte sich und konnte einige Ballgewinne
verzeichnen. Sandra Zintl im Tor entschärfte drei Strafwürfe und gab der Mannschaft
viel Rückhalt. Über einfaches Tempospiel
überrannten die RIO-Frauen ihren Gegner
förmlich und drehten den Rückstand bis
zur Halbzeitpause in eine 14:11-Führung.
An die gute Schlussphase knüpften die
Gastgeberinnen zu Beginn der zweiten
Hälfte nahtlos an (18:11). Doch dann verloren sie den Spielfaden. Rückmarsdorf ließ
nicht locker und bestrafte kleine Nachlässigkeiten mit Gegentoren. Mit einem 4-Tore-Zwischenspurt kam Rückmarsdorf auf
21:19 heran. Die Intensität in den Zweikämpfen nahm zu und die Zeitstrafen auf
beiden Seiten häuften sich. Das Spiel wurde immer zerfahrener. Als dann aber Lena
Bormann knapp eine Minute vor Ende ihren siebenten Strafwurf sicher verwandelte (25:22), stand der Sieger in der Rosentalsporthalle Oschatz fest. Die RIO-Frauen
rangieren weiter punktgleich mit der „Dritten“ des HC Leipzig an der Tabellenspitze.
HSG RIO: Zintl, Schneese, Barth, Witecy (2), Bormann (7), Kube
(1), Löschke (1), Müller (6), Biele (3), Rillich (5), Funke, Pechnig.
Weinböhla landet
Pflichtsieg
Handball-Verbandsliga Frauen
Der HSV setzt sich im Heimspiel
gegen den TBSV Neugersdorf
ohne Probleme mit 24:18 durch.
Mit einem glanzlosen Sieg beendeten die
Frauen des HSV Weinböhla den 20. Spieltag in der Verbandsliga Staffel Ost. Gegen
den Tabellenletzten TBSV Neugersdorf waren die Frauen um Trainer Frank Ulbricht
mit 24:18 (11:4) erfolgreich. Richtige Freude stellte sich aber nicht ein. Zu zerfahren,
zu hektisch und unsortiert war das Spiel
der Weinböhlaerinnen an diesem Tag.
Viele leichtfertige Ballverluste, technische Fehler und eine schwache Chancenverwertung zogen sich durch das ganze
Spiel. Trotzdem kam der HSV langsam in
Fahrt und übernahm das Spiel. Anstatt
dann aber mit Ruhe und Überblick weiterzuspielen, verlor Weinböhla immer wieder
den Faden und passte sich der TBSV-Spielweise an. „Die Tordifferenz hätte schon zur
Pause wesentlich größer ausfallen müssen“, befand Trainer Frank Ulbricht.
Ähnlich das Bild in der zweiten Halbzeit. Der HSV bekam einfach keine Ruhe in
sein Spiel, traf in den ersten sieben Minuten kein einziges Mal ins Neugersdorfer
Tor. Zwar wurden die technischen Fehler
dann etwas weniger, aber proportional dazu stieg die Fehlwurfquote und viele Chancen blieben ungenutzt. „Es gab kurzzeitig
Momente, da dachte ich der Knoten ist geplatzt, aber das war ein Irrtum. Dennoch,
gewonnen ist gewonnen“, brachte es Trainer Frank Ulbricht auf den Punkt. (er)
Weinböhla: Weiß, Rostig; Grüssel (1), Klos (3/1), John (2), Fleischer (6), Müller, Werner (4), Burkhardt (2), Fahnert, Klug (3),
Kaufmann (3).
Fußball-Landesklasse Ost
Harte SFV-Strafe für
Radebeuler BC
Leipzig. Nach der Niederlage gegen den SV
Großpostwitz-Kirschau (0:1) folgte am
Montag der nächste Tiefschlag für den Radebeuler BC. Wie Staffelleiter Klaus-Jürgen
Bergler bestätigte, werden dem RBC in der
Tabelle der Fußball-Landesklasse Ost drei
Punkte wegen Nichterfüllung des Schiedsrichter-Solls abgezogen. Zudem wurden die
Karl-May-Städter mit einer Geldstrafe von
800 Euro belegt. „Die Radebeuler hatten
zunächst Einspruch gegen das Urteil eingelegt, diesen dann aber Anfang der Woche
zurückgezogen“, teilte Berger mit. (js)
SPORT
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Der nächste Anlauf
Die Galopper starten eine Champions League für mehr Popularität. Um Sachsen macht die Rennserie einen Bogen.
Von Maik Schwert
D
resden und Leipzig fehlen in der Liga
der Besten. Das gilt für Fußballer genauso wie für Galopper. German Racing,
die Dachmarke der Turfbranche, startet in
dieser Saison eine Champions League. Elf
Wettbewerbe auf sechs Bahnen umfasst
die Serie, die am 8. Mai in Köln beginnt und
am 1. November in München endet. Dazwischen gastiert sie noch in Baden-Baden,
Hamburg, Düsseldorf und Hoppegarten,
der einzigen ostdeutschen Bahn mit international bedeutenden Rennen.
„Das sind die Standorte mit den Wettbewerben der höchsten Kategorie“, sagt
Uwe Tschirch. Der Geschäftsführer vom
Dresdener Rennverein erwähnt Klassiker
wie das Derby, den Preis der Diana, die
Grand Prix von Berlin und Baden, den Preis
von Europa in Köln und den Grand Prix von
Bayern – alles Wettbewerbe mit Prämien
von 155 000 bis 650 000 Euro. „Auch die anderen Rennen bieten ein Preisgeld ab
70 000 Euro aufwärts“, sagt er. „Dafür fehlen uns die Sponsoren.“
Der am besten dotierte Dresdner Wettbewerb bleibt auch 2016 das Auktionsrennen am 18. Juni mit 52 000 Euro. Außerdem stehen mit dem Sachsenpreis am
6. August und dem Großen Herbstpreis am
16. November zwei Listenrennen mit Prämien von je 25 000 Euro im Kalender. „Das
sind auch gute internationale Wettbewerbe“, sagt Tschirch. „Sie kommen gleich hinter der Champions League.“ Beim Aufgalopp am Sonnabend, bundesweit der erste
Tag der offenen Rennställe, geht es ab
14 Uhr um bis zu 5 100 Euro. Insgesamt
veranstaltet der Klub in dieser Saison acht
Renntage – so viele wie im Vorjahr.
Die Nummer eins in Deutschland: Alexander Pietsch ist gebürtiger Dresdner, einziger Jockey-Champion aus dem Osten und Stammgast auf seiner Heimatbahn. Das Bild zeigt ihn nach seinem Erfolg auf Reality am Ostersonntag in Hoppegarten.
Foto: dpa/Bernd Settnik
Mehr Pferde reizen zum Zocken
Der Geschäftsführer erwartet einiges von
dieser neuen Serie: „Ich traue ihr zu, dass
dadurch mehr Pferde in den Rennen starten. Vollere Teilnehmerfelder erhöhen den
Anreiz zum Zocken. Das wiederum steigert
die Totoeinnahmen.“ In der Vergangenheit
litten einige dieser Rennen unter einem
Mangel an Vollblütern. Außerdem beklagten beinahe alle Klubs sinkende Wettumsätze. „Gut möglich, dass auch andere Bahnen und Vereine wie wir von dieser neuen
Serie profitieren.“
Er betrachtet die Champions League als
Label: „Eine Marke halt, wie im Fußball. Sie
ist als Name eingeführt und soll vor allem
den Bekanntheitsgrad der Pferde fördern.“
Die Verantwortlichen von German Racing
wünschen sich, dass die Vollblüter mindestens bei vier bis fünf Wettbewerben der Serie starten. Sie ist auch keine geschlossene
Gesellschaft für Jockey- und Trainer-Champions, sondern offen für die Besten. „Im
Fußball spielen ja auch nicht nur Meister in
der Champions League, und möglicherweise kommt bei uns irgendwann die Europa
League, und dann sind wir vielleicht mit
unseren beiden Listenrennen dabei.“
Die erfolgreichsten Jockeys und Trainer
nehmen an dieser neuen Serie teil, darunter die einzigen Ostdeutschen, die bisher
das Championat für die meisten Siege in einer Saison gewinnen konnten. Der gebürtige Dresdner Alexander Pietsch musste sich
den Jockey-Titel 2015 mit Rekordgewinner
Andrasch Starke teilen. Roland Dzubasz
aus Berlin-Hoppegarten holte sich das Trainer-Championat 2012 ganz allein.
Gut drei Jahre konzipierte Petra Lersch
von German Racing die neue Rennserie,
mit der sie vor allem Spannung bis zum
Schluss bieten will. „Wenn man die Ergebnisse der einzelnen Wettbewerbe in den
vergangenen Jahren vergleicht, dann wäre
die Entscheidung meist erst beim letzten
Rennen gefallen“, sagt sie. „Unser Sport hat
genügend Stars. Wir wollen sie besser präsentieren. Durch diese wiederkehrenden
Duelle hoffen wir auf mehr Aufmerksamkeit für unsere Galoppgesichter.“
German-Racing-Geschäftsführer
Jan
Antony Vogel verfolgt noch ein anderes
Ziel: „Mit der Champions League erleichtern wir den Einstieg in den Galopprennsport“, sagt er. „Sie lässt sich auch ohne das
Wissen um den Regelkatalog wunderbar
verfolgen. Damit öffnen wir uns neuen
Zielgruppen.“ Vogel erwartet außerdem
Prominente bei der neuen Rennserie –
nach dem Motto: Fußball trifft Galopp. In
der vorigen Saison kamen die Rennpferdbesitzer Klaus Allofs, Thomas Müller und
Claudio Pizarro zu den Wettbewerben, die
künftig zur Champions League gehören.
Der Franzose Jean-Pierre Carvalho, Trainer am traditionsreichen Gestüt Schlenderhan im nordrhein-westfälischen Bergheim
und auch Stammgast in Sachsen, will seine
besten Pferde so häufig wie möglich für die
bedeutendsten Rennen der neuen Serie satteln. „Es wäre eine große Bestätigung für
die Arbeit eines Rennstalles, die Champions League zu gewinnen“, sagt er. „Das ist
wichtig für das Renommee.“
Deutlich mehr als das springt für die Jockeys, Pferde und Trainer in der ersten
Champions-League-Saison auch noch nicht
heraus. Ein zusätzliches Preisgeld gibt es
nicht, nur eine Ehrentrophäe. Beim Fernsehen kann Vogel aber einen Erfolg vermelden. „Wir sind froh, dass wir mit n-tv einen
sehr guten Partner gefunden haben“, sagt
er. Der Sender strahlt an jedem der elf
Renntage ab etwa 19.05 Uhr ein Spezial
zum Kampf um den Meisterschaftstitel aus.
So etwas brauchen die Galopper, die so
sehr um mehr Aufmerksamkeit kämpfen.
web www.drv1890.de und www.german-racing.com
Krisensitzung
bei Energie Cottbus
Cottbus. In der wohl prekärsten Situation
der Vereinsgeschichte versucht Energie
Cottbus mit Ad-hoc-Maßnahmen den ersten Absturz in die Viertklassigkeit zu verhindern. Man werde sich „zusammensetzen, erneut alles auf den Prüfstand stellen
und alle Kräfte bündeln“, sagte Energie-Präsident Wolfgang Neubert vor der Krisensitzung der Verantwortlichen am späten
Montag an. Nach mehrstündigen Verhandlungen kündigte Pressesprecher Lars Töffling einen Maßnahme-Katalog an, der am
Dienstag vorgestellt werden soll. Offenbar
will der Präsident die Entscheidungen zunächst der Mannschaft mitteilen.
Während die Mannschaft versuchte,
am freien Tag den Kopf freizubekommen
und Trainer Vasile Miriuta bei seiner Familie in Budapest weilte, stand die Frage im
Raum, ob nach vier Spielen ohne Sieg und
Tor (0:9) der Weg mit dem Rumänen fortgesetzt wird. „Trotz der neuerlichen Enttäuschung glauben wir an den Klassenerhalt.
Die Jungs wollen, unbedingt“, sagte Neubert auf der Vereins-Homepage. „Dass die
Mannschaft es kann, hat sie vor nicht mal
drei Wochen bewiesen.“ Es sei also keine
Frage des Wollens, sondern der Nerven.
Energie befindet sich nach der Negativserie im freien Fall, zwei Zähler trennen
den einstigen Bundesligisten und Vorzeigeklub des Fußball-Ostens vom rettenden 17.
Rang in der 3. Liga. (dpa)
Grünes Licht für Vergabe
der Bundesliga-Rechte
Hannover. Die Deutsche Fußball Liga (DFL)
kann den Verkauf der milliardenschweren
Fernsehrechte wie geplant fortsetzen. Das
Bundeskartellamt hat die letzten Einwände
zurückgenommen und das Vermarktungsmodell für die Vergabe der Rechte mit Beginn der Saison 2017/2018 gebilligt. Laut
der Wettbewerbshüter haben DFL und Ligaverband ein sogenanntes Alleinerwerbsverbot vorgelegt. Danach darf ein TV-Sender nicht mehr alle Live-Spiele der Bundesliga kaufen. Bisher werden sämtliche Partien der Bundesliga und 2. Liga live vom
Pay-TV-Sender Sky gezeigt. „Wir haben
Wert gelegt auf Regelungen, die sicherstellen, dass im Ergebnis mehr als ein einziger
Bieter die Live-Rechte erwirbt“, teilte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, am Montag mit.
Die DFL will am Dienstag in Frankfurt
die Ausschreibung der verschiedenen
Rechtepakete erläutern. Die ARD, bisher
mit der Sportschau Erstsender im Free TV,
rechnet auch für das frei empfangbare
Fernsehen mit einem Wettbieten. (dpa)
DAS GROSSE
JUBILÄUMSGEWINNSPIEL
HAUPTGEWINN
INFINITI Q30
(Abbildung ähnlich)
Die Sächsische Zeitung feiert 70. Geburtstag.
Feiern Sie mit und gewinnen Sie mit Schlagzeilen aus den letzten 70 Jahren einen von
70 tollen Preisen zum Entspannen, Genießen,
Shoppen und Erleben.
UND SO EINFACH GEHT,S:
1. Finden Sie ab dem 13. April täglich die versteckten
grünen Buchstaben in der SZ.
www.mobilforum-dresden.de
2. Setzen Sie die Buchstaben entsprechend der
Reihenfolge sinnvoll zusammen und ergänzen Sie so
die Schlagzeile des Tages.
3. Unter allen Teilnehmern verlosen wir täglich attraktive
U N O
Preise. Zusätzlich wandert Ihr Name bei jeder Teilnahme
in den Lostopf für unseren Hauptgewinn:
einen Infiniti Q30 der Mobilforum GRUPPE Dresden.
U
11
||||||||||||||||||||||||||||||||
VOM 13. BIS 28. APRIL TEILNEHMEN
UND TÄGLICH GEWINNEN.
www.sz-gewinnspiel.de
SÄCHSISCHE ZEITUNG *
SPORT
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12
|||||||||||||||||||||
WWW. S Z - O N L I N E . D E / S PO R T
Görlitzerin Schwarzbach
verhebt sich bei der EM
Poulsen macht
den Unterschied
I
m Aufstiegsrennen der
2. Fußball-Bundesliga ist RB
Leipzig nach Punkten wieder
mit Tabellenführer SC Freiburg
gleichgezogen. Die Sachsen gewannen zum Abschluss des
29. Spieltages mit 3:1 bei Fortuna Düsseldorf und machten damit einen weiteren großen
Schritt in Richtung Erstklassigkeit. Leipzig vergrößerte den
Abstand zu Relegationsplatz
drei, den der 1. FC Nürnberg
belegt, auf sechs Punkte. Düsseldorf kassierte unterdessen
im dritten Spiel unter seinem
neuen Trainer Friedhelm Funkel die erste Niederlage und
muss bei nur drei Zählern Vorsprung auf Relegationsplatz 16
nach wie vor um den Klassenerhalt bangen. Matchwinner vor
25 474 Zuschauern war RB-Stürmer Yussuf Poulsen (4. v. r.).
Der Däne glich zunächst die
Düsseldorfer Führung aus, bereitete dann Davie Selkes Führungstreffer vor und markierte
den Endstand schließlich wieder selbst. (sid)
Forde. Die deutschen Gewichtheberinnen
sind durchwachsen in die EM und das Rennen um einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro gestartet. Am
zweiten Wettkampftag im norwegischen
Forde belegte die frühere Vize-Europameisterin Julia Schwarzbach (Görlitz) in der
Klasse bis 53 kg mit einer Zweikampfleistung 181 kg (79 kg Reißen, 102 kg Stoßen)
den siebenten Rang. Drei Fehlversuche kosteten sie eine bessere Platzierung, eine Medaille wäre für die 26-Jährige aber auch bei
einem fehlerfreien Wettkampf außer
Reichweite gewesen. Schwarzbach verfehlte jedoch auch die Olympia-Norm, die bei
190 kg im Zweikampf liegt.
Das deutsche Team muss in der Nationenwertung unter die besten sechs Mannschaften kommen, die nach der WM noch
ohne Quotenplatz geblieben sind. Dann
hätte Julia Schwarzbach gute Chancen auf
ihre dritte Olympia-Teilnahme. (sid/SZ)
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Union und FSV Frankfurt
stellen neue Trainer vor
Foto: Schueler/Eibner-Pressefoto
Der verhinderte Aufsteiger
Marco Hartmann erlebte den Abstieg 2014 mit und brummt ausgerechnet beim Spiel in Magdeburg eine Gelb-Sperre ab.
E
r steht in der 92. Minute nicht mehr auf
dem Platz, kann also nicht mithelfen,
den Ball irgendwie über die Linie zu drücken. Von der Auswechselbank fiebert und
zittert Marco Hartmann mit bei diesem Gestocher vor dem Kieler Tor: „Als der Ball vor
den Füßen von Lumpi lag, wusste ich: Jetzt
passiert‘s.“ Doch das 1:0 fällt einfach nicht,
die Party fällt aus. Dynamos Aufstieg fällt
zwar nicht aus, wurde aber – mindestens
um eine Woche – verschoben. „Sehr schade und sehr ernüchternd“, nennt das Hartmann rückblickend. „Auf der anderen Seite ist ja nichts Schlimmes passiert.“
Das gilt für die Mannschaft, für den Verein sowieso, nicht aber für den 28-Jährigen.
Denn für ihn gibt es am Sonnabend in Magdeburg keine zweite Chance. Hartmann
fehlt nach seiner fünften Gelben Karte.
„Das nervt und ärgert mich“, sagt er, und
man hört es auch an seiner Stimme. Ein
paar Mal schon habe er dort gespielt. „Die
Atmosphäre finde ich toll und für mich als
Ex-Hallenser wäre es noch aus einem zweiten Grund ein besonderes Spiel geworden.“
Er fährt zwar mit elbabwärts, kann aber
nicht eingreifen, nicht mitkämpfen. Wobei
man über den Grund für die Zwangspause
„nicht diskutieren braucht“, wie er selbst
sagt. In der 66. Minute läuft er dem Kieler
Fabian Schnellhardt hinterher, grätscht
und trifft auch – aber nicht den Ball, der ist
in dem Moment weit weg. „Ein taktisches
Foul ist manchmal angebracht“, findet
Hartmann, will sich die Szene aber noch
einmal in Ruhe anschauen. Beim Videostudium wird er feststellen, dass er noch gut
weggekommen ist. Ein kleines bisschen,
gesteht er, habe er befürchtet, dass der
Schiri Rot zeigt. „Ich bin gleich hin zu ihm,
und habe gesagt, dass es doch ein klares
Gelb war.“ Der Unparteiische schloss sich
quasi dem Strafantrag des Beschuldigten
an, verwarnte ihn zusätzlich aber auch verbal. „Er machte auf mich einen sehr souveränen Eindruck.“
Was man Hartmann in dieser Szene
nicht bescheinigen kann, die auch sehr untypisch ist für den defensiven Mittelfeldspieler, der Fouls oftmals schon allein
deshalb umgeht, weil er einen Schritt
schneller am Ball ist als sein Gegenspieler. Gegen Kiel war die gewohnte Sicherheit ein
Stück weit abhandengekommen
– aber nicht
nur ihm.
Hartmann
ist die Rückkehr
in die 2. Liga auch deshalb wichtig,
weil er das Gefühl hat, etwas gutmachen zu müssen. Neben Marvin
Stefaniak ist er der einzige Dynamo, der vor zwei Jahren den Abstieg
miterlebte. Beim 2:3 gegen Arminia
Bielefeld am letzten Spieltag wurde er
in der 80. Minute eingewechselt, konnte die Niederlage aber nicht mehr
verhindern. Es sei der bisher
bitterste Tag in seiner
Karriere gewesen, erklärte er in einem Interview für das Stadion-Magazin DynamoKreisel. „Ich denke,
was man selber mitverzapft hat, das sollte
man nach Möglichkeit auch wieder geraderücken.“
Final mithelfen kann er nun am Sonnabend nicht, aber das ist vielleicht auch gar
nicht nötig. Der Eichsfelder hat sich in den
vergangenen beiden Drittliga-Jahren nicht
nur zu einem Stammspieler entwickelt,
sondern auch zu einer Führungspersönlichkeit. Als Trainer Uwe Neuhaus vor der
Saison seinen Kapitän bestimmte, galt
Hartmann als Favorit. Er selbst fühlte sich
zum ersten Mal bereit dazu, doch die
Binde bekam schließlich Michael
Hefele. „Ich sage ganz offen, dass
ich am Anfang enttäuscht war und
ein paar Wochen gebraucht habe, um mich damit abzufinden“, erzählt Hartmann und
auch, dass er längst eingesehen habe, dass der Trainer
richtig lag.
Denn die erste Reihe, das
ist nicht sein Wohlfühlort.
Er redet Klartext, was für einen Profi-Fußballer ungewöhnlich genug
ist, aber nur, wenn man ihn nach
seiner Meinung fragt. Der emotionale Ausbruch – egal, in welche
Richtung – gehört nicht zu seinen Markenzeichen
Deshalb wird er sich beim
möglichen BierverMarco Hartmann nervt es,
dass er in Magdeburg fehlt.
Foto: Robert Michael
Eislöwen holen Eispiraten
Die Dresdner verpflichten den
Angreifer Alexander Höller – und
melden die ersten Abgänge.
Von Maik Schwert
D
er erste Neuzugang steht fest. Alexander Höller wechselt in der Deutschen
Eishockey-Liga 2 von den Eispiraten Crimmitschau zu den Dresdner Eislöwen. Der
Flügelstürmer gehörte in der vergangenen
Saison mit 23 Toren und 24 Vorlagen zu
den punktbesten Spielern seines Klubs. Außerdem bringt der 31-Jährige die Erfahrung
aus 396 Partien in Österreichs erster Liga
mit. Die Westsachsen wollten den Vertrag
mit ihm zwar verlängern, aber ihr Angebot
genügte seinen Ansprüchen nicht.
Der gebürtige Innsbrucker freut sich
„auf die neue Herausforderung in Dresden“. Er wechselte vor einem Jahr aus seiner Heimat zu den Eispiraten und „möchte
jetzt den nächsten Schritt gehen“. Den
DEL-2-Halbfinalisten kennt der DeutschÖsterreicher „natürlich durch unsere Aufeinandertreffen in der Hauptrunde und
den Pre-Play-offs bestens“.
Dessen Geschäftsführer Volker Schnabel freut sich „sehr, dass Alexander in der
neuen Saison unser Trikot trägt“. Der Angreifer habe in Crimmitschau zu den Leistungsträgern gezählt und seine Fähigkeiten als einer der stärksten Scorer bewiesen.
Dem ersten Neuzugang stehen neun
Abgänge gegenüber. Die Goalies Brett Jaeger und Marvin Cüpper verlassen Dresden.
Jaeger sehen die Eislöwen eventuell in der
nächsten DEL-2-Spielzeit wieder – als Keeper der Löwen aus Frankfurt am Main. Cüpper kehrt zu den Eisbären Berlin zurück. Er
spielt künftig beim DEL-Viertelfinalisten
den Ersatzmann für Stammtorhüter Petri
Vehanen und dadurch den Nachfolger von
Kevin Nastiuk, der möglicherweise zu den
Eislöwen zurückkehrt.
Mittelstürmer Max Campbell erfüllte
die Ansprüche in Dresden nicht. Auch Center Mark Cullen greift nicht mehr für die
Eislöwen an. Gleiches gilt für den erst im
Januar geholten Flügelstürmer Michael Endraß. Für Center David Rodman ist ebenfalls Schluss. Er hatte sich am Ostermontag
im zweiten Halbfinale gegen Bietigheim so
schwer am Knie verletzt, dass die Saison für
ihn beendet war. Auch für Jeffrey Szwez
bleibt es bei einem kurzen Gastspiel in
Dresden. Der Flügelstürmer war erst im Dezember verpflichtet worden.
Das Eislöwen-Offensivtalent Vladislav
Filin greift in der nächsten Spielzeit für den
DEL-Halbfinalisten Nürnberg Ice Tigers an.
Förderlizenzspieler Kai Wissmann kehrt
wie Cüpper zu den Eisbären zurück. Für
den Verteidiger war die Saison aufgrund
von Schulterbeschwerden auch schon vor
14 Tagen vorbei. Er soll in Berlin den Weggang von Henry Haase zum DEL-Viertelfinalisten Düsseldorfer EG kompensieren.
schütten am Sonnabend zurückhalten, anderen den Vortritt lassen. Und das nicht
nur, weil er in den 90 Minuten zuvor auf
dem Platz fehlte. Auch die beiden Aufstiege
mit dem HFC feierte er eher im Stillen.
2008 ging es in die Regionalliga, 2012 in die
3. Liga. Man muss nicht wie er Mathe für
die Gymnasialstufe studiert haben, um darin einen Vierjahresrhythmus zu erkennen. Die nächste Stufe käme demnach
2020. „Ich habe da so einen Traum“, sagt er,
„aber den zu äußern, das ist in Dresden immer gefährlich.“
Dass es ganz schnell auch in die andere
Richtung gehen kann, erlebt er gerade bei
seinem Ex-Verein Halle. Die Niederlage gegen Chemnitz hat sich Hartmann komplett
im Fernsehen angeschaut. „Ich hoffe, dass
sie nicht komplett da unten reinrutschen.
Aber so eine Negativserie zu stoppen, ist
immer schwer.“ Im Vergleich dazu ist eine
Gelb-Sperre ein Luxusproblem.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Daniel Klein
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
Begehrte Karten
p Für das Public Viewing am Sonnabend im DDV-Stadion sind mehr als
die Hälfte der 9 000 Karten verkauft.
Das Spiel zwischen dem 1. FC Magdeburg und Dynamo Dresden wird dort
auf einer 80 Quadratmeter großen Videowand gezeigt. Andreas Fritsch vom
MDR und Stadionsprecher Peter Hauskeller moderieren.
p Tickets sind in allen SZ-Treffpunkten, unter G 01805 / 30 34 35 sowie
online unter www.dynamo-dresden.de
für fünf Euro erhältlich.
Der Reiz hierzubleiben
Mit Katharina Schwabe verlängert
beim Dresdner SC die erste
Spielerin – und die dienstälteste.
Rekordspieler Lüdemann
hört nach 23 Jahren auf
Köln. DEL-Rekordspieler Mirko Lüdemann
beendet seine Karriere bei den Kölner Haien. Wie der Eishockeyclub bekannt gab,
wird der 42 Jahre alte Verteidiger von Mai
an einen Job auf der Geschäftsstelle der
Haie antreten. Der gebürtige Weißwasseraner spielte 23 Jahre für die Kölner und
ist mit 1 197 Pflichtpartien Rekordspieler
des Klubs und der Liga. (dpa)
Federer löst in Stuttgart
Zuschauerboom aus
Stuttgart. Weit vor dem ersten Aufschlag
wird beim Stuttgarter Weissenhofturnier
(4. bis 12. Juni) bereits die Zuschauerkapazität erhöht. Grund dafür ist die Ankündigung von Tennis-Star Roger Federer, bei der
mit 675 645 Euro dotierten Rasenveranstaltung an den Start zu gehen. Schon kurz
nach der Zusage des 17-maligen GrandSlam-Siegers waren die 4 500 Center-CourtTickets für die letzten vier Turniertage vergriffen. Nun erstellen die Veranstalter eine
Zusatztribüne mit 1 500 Plätzen. (dpa)
Kozuch gewinnt die
Champions League
Montichiari. Die deutsche Diagonalangreiferin Margareta Kozuch hat erstmals die
Champions League der Volleyballerinnen
gewonnen. Die 29 Jahre alte Nationalspielerin setzte sich mit ihrem italienischen
Klub Pomi Casalmaggiore im Endspiel des
Final Four im heimischen Montichiari nach
95 Minuten mit 3:0 gegen den türkischen
Vertreter Vakifbank Istanbul durch. (sid)
SPORT IN ZAHLEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FUSSBALL
p Champions League, Viertelfinale, Rückspiele:
Von Michaela Widder
E
s ist für die Volleyballerin keine schwere Entscheidung. „Weil ich mich wohlfühle, super Bedingungen und einen Trainer habe, dem ich vertraue“, sagt Katharina Schwabe, „und weil ich gern mal nach
Hause fahre.“ Für eine Familienverbundene ist die Nähe nach Krauschwitz in der
Oberlausitz neben den sportlichen Gründen ein Argument für den Dresdner SC.
Zwei Tage nach dem Einzug ins Meisterschaftsfinale hat der Verein am Montag seine erste Personalie verkündet – die Außenangreiferin verlängert um zwei Jahre. In
der Volleyball-Szene, wo eher Saisonverträge üblich sind, überrascht ein Kontrakt bis
2018. „In 90 Prozent der Fälle ist ein Jahresvertrag der Spielerwunsch“, erklärt Trainer
Alexander Waibl. In diesem Fall wollten
beiden Seiten längerfristig zusammenarbeiten. Für den DSC mit seinem Multi-Kulti-Team ist es wichtig, Spielerinnen in seinen Reihen zu halten, die Identifikationsfiguren für den Verein sind. Eine von hier,
die die Zuschauer lange kennen, die sie mögen, das ist Schwabe. Die 22-Jährige kann
aber auch eine entscheidende Rolle auf
dem Feld wie im Pokalfinale spielen – so-
Berlin. Jens Keller wird Cheftrainer beim
Fußball-Zweitligisten Union Berlin. Der 45Jährige übernimmt das Team zur neuen
Saison. Bis zum Ende der laufenden Spielzeit betreut weiter André Hofschneider das
Team, der für Sascha Lewandowski gekommen war. Der ehemalige Schalke-Coach
unterschrieb bis 2018. In Frankfurt soll Falko Götz (54) dem akut abstiegsbedrohten
FSV sofort den Klassenerhalt sichern. (sid)
Die immer lacht. Stimmt bei Katharina Schwabe nicht ganz, im Pokalfinale am Ende aber schon. Foto: Robert Michael
fern sie fit ist. Und das ist immer wieder ein
Problem. „Ich habe eine mühsame Zeit hinter mir und freue mich, dass ich hier weiter
angreifen darf“, sagt Schwabe. Seit ihrer
Rückkehr 2011 vom Nachwuchsprojekt VC
Olympia Berlin gehört sie zum Erstligateam und hat für ihre noch junge Sportlerkarriere schon viele Höhen, aber eben auch
Tiefen erlebt. Der Kreuzbandriss im Herbst
2014 machte ihr sehr lange zu schaffen, am
Ende war es der Kopf. „Das Besondere an
ihr ist: Sie kommt immer wieder zurück“,
sagt Waibl.
Zu weiteren Personalien hielt sich der
Trainer bedeckt. Bis auf zwei vereinsseitige
Optionen laufen alle Verträge aus. Nach SZInformationen könnten Laura Dijkema
und Louisa Lippmann den DSC verlassen.
Real Madrid – VfL Wolfsburg (Hin.: 0:2)
Di. 20.45 Uhr
Manchester City – Paris Saint Germain (Hin.: 2:2) Di. 20.45 Uhr
B. Lissabon – Bay. München (live im ZDF, Hin.: 0:1) Mi. 20.45 Uhr
Atletico Madrid – FC Barcelona (Hin.: 1:2)
Mi. 20.45 Uhr
p 2. Bundesliga, 29. Spieltag:
Fortuna Düsseldorf – RB Leipzig
1:3 (1:1)
SR: Dingert (Lebecksmühle). Zu.: 25 474. Tore: 1:0 Fink (15.),
1:1 Poulsen (45.+1), 1:2 Selke (48.), 1:3 Poulsen (73.).
1. SC Freiburg (A)
29 19 5 5 65:34
2. RB Leipzig
29 19 5 5 50:28
3. 1. FC Nürnberg
29 16 8 5 58:34
4. VfL Bochum
29 12 11 6 49:31
5. FC St. Pauli
29 13 7 9 37:33
6. 1. FC Heidenheim
29 10 11 8 37:32
7. Union Berlin
29 10 10 9 50:41
8. SpVgg Greuther Fürth
29 11 7 11 40:44
9. Eintracht Braunschweig
29 10 9 10 36:30
10. Karlsruher SC
29 10 9 10 28:32
11. Kaiserslautern
29 9 8 12 38:39
12. Arminia Bielefeld (N)
29 6 16 7 30:34
13. SV Sandhausen
29 10 6 13 35:42
14. FSV Frankfurt
29 7 8 14 30:50
15. Fortuna Düsseldorf
29 7 7 15 26:41
16. 1860 München
29 5 10 14 26:42
17. SC Paderborn (A)
29 5 9 15 24:50
18. MSV Duisburg (N)
29 4 10 15 25:47
SV Sandhausen: Drei Punkte Abzug wegen Lizenzverstößen.
TENNIS
62
62
56
47
46
41
40
40
39
39
35
34
33
29
28
25
24
22
Turnier in Monte Carlo, Männer , 1. Runde: Zverev (Hamburg)
– Rublew (Russland) 6:1, 6:3, Thiem (Österreich) – Struff (Warstein) 1:6, 6:3, 6:4.
DRESDNER & MEISSNER LAND
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
R AD E B E U L , R AD E B U R G , M O R I TZ B U R G , CO S W I G U N D WE I N B Ö H L A
13
|||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Geld für Wolfsrisse
gibt es nicht immer
Halter von Schafen oder Ziegen
bekommen nur noch mit
Spezialzäunen Entschädigung.
Musikunterricht an
der Kurfürst-Moritz-Schule in Boxdorf mit Schulleiter Heiko Vogel –
hier gab es die
meisten Anmeldungen. Allerdings
auch weit über die
Kapazität der
Oberschule hinaus.
Foto: Arvid Müller
Ansturm auf die fünften Klassen
In Radebeul-Mitte wird ausgebaut, am Lößnitzgymnasium gelost und umgelenkt, wie auch in Weinböhla.
D
ie geburtenstarken Jahrgänge rücken
jetzt aus den Grundschulen nach in
die fünften Klassen. Die Anmeldung für
Gymnasien und Oberschulen ist gerade gelaufen. Jetzt liegen die Zahlen vor – nicht
alle Eltern werden ihre Kinder an der gewünschten Schule unterbringen können.
Viel Geschwisterkinder wollen an das
Lößnitzgymnasium Radebeul
Das Radebeuler Lößnitzgymnasium ist beliebt. Die Anmeldezahlen übersteigen die
Aufnahmekapazitäten – 101 Schüler wurden von ihren Eltern angemeldet, 84 Plätze
stehen für drei Klassen zur Verfügung, informiert Schulleiterin Angela Hartmann.
Flüchtlingskinder sind nicht darunter. Auffällig, so die Schulleiterin, sei, dass wiederum viele Kinder an die Schule wollen, von
denen bereits Geschwister am Gymnasium
lernen. Mithilfe eines Losverfahrens würden jetzt Umlenkungen an andere Gymnasien vorgenommen.
Eine solche Schule mit noch freien Kapazitäten ist das Gymnasium Luisenstift. 47
neue Schüler sind hier angemeldet worden
– die Schule hat allerdings drei Klassen zu
maximal je 28 Schülern zur Verfügung, so
Schulleiterin Heike Stolzenhain. Auch hier
sind keine Flüchtlingskinder angemeldet
worden. Die Oberschule Kötzschenbroda
hat 50 Anmeldungen bekommen. Mit zwei
fünften Klassen liegt sie damit knapp unter
der Kapazitätsgrenze von 56 Schülern. An
die Oberschule Mitte wollen 59 Schüler gehen. Das sind mehr als die zulässige Zahl
von 28 je Klasse. Hier soll es drei Klassen geben, weil noch Schüler von anderen Schulen erwartet werden, sagt Schulleiter Roland Bösel. Dafür werde auch der alte Plattenbau am Augustusweg genutzt.
Sehr viele Schüler suchen sich das
Gymnasium in Coswig aus
Das Coswiger Gymnasium ist so beliebt,
dass es nicht nur aus den Nachbarorten
So viele Schüler wollen in die fünften Klassen
Schulen
Gymnasium Luisenstift Radebeul
Lößnitzgymnasium Radebeul
Gymnasium Coswig
Gymnasium Franziskaneum Meißen
Freie Werkschule Meißen
Oberschule Radebeul-Mitte
Oberschule Kötzschenbroda
Oberschule Kötitz
Leonhard-Frank-Oberschule Coswig
Oberschule Weinböhla
Heinrich-Zille-Oberschule Radeburg
Kurfürst-Moritz-Oberschule Moritzburg
Niederau. Kaum belegt ist die Erstaufnahmeeinrichtung des Freistaates in der ehemaligen Real-Halle. Sie war im Februar mit
durchschnittlich 153 Flüchtlingen und
Asylsuchenden bezogen, im März waren es
sogar nur 122 im Schnitt. Nach Informationen der SZ befanden sich am vorigen Donnerstag gerade mal 70 Leute in der Halle.
Platz wäre für mehr als 800. Dennoch will
Anmeldung
47
101
109
100
100
59
50
50
59
95
72
114
Anzahl der Klassen
3
3
4
4 bis 5
4
3
2
2
2 oder 3
3
3 geplant
3
Quelle: Bildungsagentur Dresden
Nur noch 70 Flüchtlinge da
Die ehemalige Real-Halle in
Niederau würde Platz für mehr
als 800 Menschen bieten.
Weinböhla und Radebeul Anmeldungen
bekommt, sondern sogar aus Dresden. 109
Schüler wollen dort ab nächstem Schuljahr
ab der fünften Klasse lernen. Platz ist für
vier Klassen bis zu je 28 Schüler. Bislang
geht das gerade auf, informiert Schulleiterin Britt Göldner. Ob hier Flüchtlingskinder angemeldet wurden, gibt die Schulleiterin nicht an.
Offen, ob zwei oder drei Klassen gebildet werden, ist die Entscheidung noch an
der Leonhard-Frank-Oberschule in Coswig,
sagt Schulleiterin Heidi Albrecht. 58 Anmeldungen plus eine Anfrage gibt es dort,
darunter drei Kinder von Einwanderern.
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Peter Redlich
der Landkreis eine weitere Einrichtung anmieten. Es handelt sich um das Gebäude
der ehemaligen Kik-Filiale. Das Herrichten
würde rund 460 000 Euro kosten. Dort
könnten bis zu 60 Flüchtlinge untergebracht werden. Allerdings hat der Verwaltungsausschuss des Meißner Kreistags die
weitere Anmietung vorerst vertagt. Anfang
Juni soll neu darüber beraten werden.
Niederaus Bürgermeister Steffen Sang
(parteilos) hat für eine weitere Anmietung
100 Meter von der bereits bestehenden
Flüchtlingsunterkunft kein Verständnis.
„Im früheren Real sind 500 bis 600 Plätze
frei“, so Sang. (SZ/jm)
Von der Oberschule Kötitz heißt es, dass 50
Schüler jetzt angemeldet sind, darunter
auch Flüchtlingskinder und damit die zwei
fünften Klassen für alle neuen ausreichen
werden.
Die Kurfürst-Moritz-Oberschule könnte
mehr als vier Klassen aufmachen
114 Anmeldungen und nur 81 Plätze in
drei Klassen – das steht derzeit unterm
Strich bei den Anmeldungen an der Kurfürst-Moritz-Schule in Boxdorf in der Gemeinde Moritzburg. Wie Schulleiter Heiko
Vogel informiert, seien viele an der musischen Profilierung der Schule interessiert,
auch hätten sich viele aus der eigenen Gemeinde angemeldet. Flüchtlingskinder
wurden hier nicht registriert.
Etwa 14 Schüler müssen aus den 95 Anmeldungen der Oberschule Weinböhla
nach Meißen umgelenkt werden. Dort stehen nur drei Klassen in der Fünften zur
Verfügung, informiert Schulleiter Harald
Schmoz. Flüchtlingskinder sind hier keine
angemeldet worden.
An die Oberschule Heinrich Zille in Radeburg wurden 72 Kinder von den Eltern
angemeldet. Die Schule möchte drei Klassen bilden und habe dies auch bei der Bildungsagentur beantragt, worin die Schüler
– einschließlich zweier Flüchtlingskinder
aus der Grundschule – untergebracht werden könnten, so Schulleiter Michael Ufert.
Markierungsarbeiten auf A4 und A17
Auf den Autobahnen muss in
diesen Tagen mit Behinderungen
gerechnet werden.
Dresden/Landkreis.
Verkehrsteilnehmer
müssen in diesen Tagen auf den Autobahnen A 4 und A 17 mit Behinderungen rechnen. Grund sind Markierungsarbeiten. Wo
die alten Streifen abgefräst worden sind, ist
die Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen auf 100 km/h begrenzt, teilt das Landesamt für Straßenbau und Verkehr mit.
Während der Arbeiten stehe dann eine
Fahrspur nicht zur Verfügung. Allerdings
ist das auf sehr enge Zeitfenster mit wenig
Verkehr begrenzt, um die Behinderungen
klein zu halten,
Diese Woche sind die Markierer auf der
A 4 zwischen Nossen und Wilsdruff in Richtung Dresden aktiv. Ebenso auf der A 17
Richtung Prag ab Pirna. Am Freitag sollen
die Arbeiten abgeschlossen sein. In den
kommenden Wochen würden sie an anderen Stellen fortgesetzt. Darauf deuteten
dann entsprechende Schilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen hin, wie sie
auch auf der A 17 in Richtung Dresden ab
Pirna stehen. (SZ/wei)
Zeithain/Wülknitz. Nutztierhalter rund um
die Gohrischheide dürfte diese Nachricht
interessieren: Wer Schafe oder Ziegen hält
oder ein Wildgatter betreibt, bekommt in
Sachsen nur noch unter bestimmten Umständen eine Ausgleichszahlung, wenn
Wölfe Nutztiere reißen. Wie das Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz mitteilt, ist eine
Übergangsfrist ausgelaufen, in der in Teilen Sachsens auch ohne vorgeschriebene
Schutzmaßnahmen bei Wolfsrissen Ausgleichszahlungen geleistet wurden.
Nun gilt überall in Sachsen: Halter von
Schafen, Ziegen und Gatterwild haben nur
Anspruch auf Schadensausgleich, wenn bei
einem Wolfsriss der vorgeschriebene Mindestschutz vorhanden war. Als Mindestschutz gelten mindestens 90 Zentimeter
hohe Elektrozäune – Stromnetze oder Litzenzäune mit mindestens fünf Litzen oder
1,20 Meter hohe, feste Koppeln aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Material mit festem Bodenabschluss.
Die Schadensmeldung muss innerhalb
von 24 Stunden ans Landratsamt erfolgen.
An Wochenenden oder Feiertagen gibt es
Bereitschaftspläne.
Der Kontakt zu den Rissgutachtern
kann auch über die Rettungs- oder Polizeileitstellen hergestellt werden. Schaf- und
Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern können sich Herdenschutzmaßnahmen fördern lassen. (SZ)
Beratung gibt es bei André Klingenberger,
G 0172 3757602, [email protected]
POLIZEIBERICHT
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sieben Verletzte bei
schwerem Verkehrsunfall
Radebeul. Am Samstagabend ereignete sich
auf der Meißner Straße in Radebeul ein
Verkehrsunfall, bei dem sieben Menschen
teils schwer verletzt wurden. Ein Audi A3
(Fahrer 71) war auf der Meißner Straße unterwegs, als er in Höhe Moritzburger Straße zunächst nach rechts von der Fahrbahn
abkam und beim Gegensteuern mit einem
vor ihm befindlichen VW Touareg (Fahrer
68) kollidierte. Danach geriet der Audi auf
die Gegenseite und stieß dort frontal mit einem Audi A4 (Fahrer 35) zusammen. Bei
der Kollision wurde der 71-Jährige schwer
verletzt. Der 35-Jährige, der 68-Jährige sowie vier Insassen (m/6, w/15, w/15, w/45) erlitten leichte Verletzungen. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 30 000
Euro. Der Dresdner Verkehrsunfalldienst
hat die Ermittlungen aufgenommen. (SZ)
Blitzschneller
Kofferdieb
Radebeul. Ihren Koffer nur kurz aus den
Augen gelassen hatte eine Frau am Freitagmorgen, und schon war er gestohlen worden. Die Eigentümerin hatte das Gepäckstück beim Verladen in einen Reisebus gegen 8.45 Uhr vor einem Hotel an der Radebeuler Nizzastraße abgestellt. Der Wert des
Koffers samt Inhalt liegt bei etwa 1 500
Euro. Die Polizei fragt jetzt: Wer kann Angaben zu den Tätern machen? Hinweise
nehmen die Polizeidirektion Dresden unter G 0351 4832233 oder das Polizeirevier
in Meißen entgegen. (SZ)
Nachforschungen zum Hamburger Hof
Weil niemand wusste, wer der
Erbauer des traditionsreichen
Gebäudeensembles war, hat sich
Roswitha Schäfer selbst auf
Spurensuche begeben.
Meißen. Oben an der Fassade, dort wo das
große L der alten Leuchtschrift „Hotel“ ist,
steht es in den Sandstein gemeißelt: B. Seitler, Architekt Dresden. „Es ist schon ganz
schön verwittert, aber man kann es noch
lesen“, sagt Roswitha Schäfer. Niemand
konnte der studierten Kunsterzieherin sagen, wer dieser B. Seitler war, dessen Handschrift das neben dem Bahnhof und dem
Franziskaneum einst wohl prominentesten Gebäude des Stadtteils Cölln trägt.
Also machte sie sich auf den Weg nach
Dresden, ins Stadtarchiv, wo man ihr Urkunden vorlegte. Später kamen weitere
Dokumente in der Landesbibliothek hinzu.
Langsam entstand ein Bild, langsam füllten
sich dicke Hefter mit den Ablichtungen der
historischen Papiere. Entworfen hat den
Hamburger Hof danach der Königliche
Baurat Professor Carl Bruno Seitler, der
1851 in Dresden geboren worden war und
dort 1925 auch starb. Er hatte sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Zuerst mit
der Lehre als Maurer, dann mit dem Besuch
der Bauwerkschule in Dresden und schließlich mit dem Studium an der Dresdner
Kunstakademie. Das schloss er 1876 mit
Auszeichnung ab und erhielt den Rompreis, den Sächsischen Staatspreis, der mit
einem Stipendium für die Villa Massimo
verbunden war.
Nach verschiedenen beruflichen Stationen wurde er 1897 zum Professor ernannt
und war von 1905 bis 1920 Direktor der
Dresdner Baugewerkeschule, an der Bauhandwerker ausgebildet worden sind. 1913
veröffentlichte Bruno Seitler das „Lehrheft
für den Unterricht in Baustofflehre“. In einer Festschrift zum 100-jährigen Bestehen
der Baugewerkeschule heißt es über ihn:
„Seitler war vor allem eine Persönlichkeit.
Ein reger, nimmermüder Geist beseelte
ihn. Hohe künstlerische Begabung und
vielseitiges Wissen, gepaart mit zäher Ar-
Roswitha Schäfer
hat herausgefunden, wer der Architekt des Hamburger Hofs war.
Foto: Claudia Hübschmann
beitskraft und gründlicher Berufserfahrung bildeten das zuverlässige Fundament
für sein Wirken als Fachmann, als Erzieher, als Organisator.
Er war ein Mensch, der um das Gute
redlich gerungen hat. So bleibt er uns allen
in vielem Bedeutsamen ein leuchtendes
Vorbild.“ Bruno Seitler entwarf zahlreiche
Mietshäuser und Villen in Dresden und
Umgebung. Zu den bekanntesten zählten
das Kaufhaus Metzler am Altmarkt, die
Mendelschen Häuser in der Marschallstraße und die Villa Conrad auf der Commeniusstraße. Nichts davon hat den Zweiten
Weltkrieg überlebt. Außer dem Rathaus in
Waldheim und eben dem Hamburger Hof
in Cölln sind alle Bauwerke Bruno Seitlers
im Bombenhagel untergegangen. All diese
Informationen hat Roswitha Schäfer in
mühsamer Kleinarbeit zusammengetragen
– bürgerschaftliches Engagement der speziellen Art.
Für Roswitha Schäfer hat Seitler mit
dem „Hambi“, wie der Hamburger Hof bei
den Leuten in der Stadt heißt, seine Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
In der Übergangszeit vom Historismus zum
Jugendstil errichtet, zeige das Gebäude,
dass Seitler historistische Elemente behutsam zurückgenommen habe.
1896 als Großgaststätte auf dem Grund
eines Vorgängergasthofs errichtet und
1929 um den Südflügel erweitert, verfällt
der Hamburger Hof seit 1991. Zuletzt im
Mai 2015 für 75 000 Euro zwangsversteigert, soll das Ensemble Teil einer Anlage
für Betreutes Wohnen werden. Für Roswitha Schäfer ist indes eine Frage wesentlich:
„Bekommt die Bevölkerung den Saal wieder?“ (SZ)
14
||||||||||||||||||||||||||||||||
STADT RADEBEUL
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Für Sie
vor Ort
Peter Redlich
Redakteur
für Radebeul
Telefon ................................................ 0351 837475650
E-Mail ......... [email protected]
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
Ines Scholze-Luft
Redakteurin
für Radebeul
Telefon ................................................ 0351 837475654
E-Mail ................... [email protected]
Geld für den
Bismarckturm
Radebeul
Das Spendenkonto nähert sich
180 000 Euro. Am Wochenende
organisierten die Lions ein
Benefizkonzert im Mega-Drome.
Aufs Dach geschaut.
So sieht die künftige
Tourist-Info auf der
Hauptstraße 12/
Ecke Gellertstraße in
Radebeul-Ost jetzt
aus – das Gebäude
im Vordergrund mit
den grünen Abdeckungen auf dem
Dach. Bis Jahresende
soll es umgebaut
werden.
Foto: Arvid Müller
Bau an Tourist-Info startet im Frühsommer
Radebeul-Ost
Das frühere Commerzbankhaus
auf der Hauptstraße soll bis
Jahresende fertig sein. Eine Filiale
kommt nach Kötzschenbroda.
Von Ines Scholze-Luft
J
etzt, endlich, wird’s was mit der neuen
Radebeuler Tourismuszentrale. Dabei
gab es einen Schreck, als der Tagesordnungspunkt im Stadtentwicklungsausschuss zum Umbau im ehemaligen Commerzbankhaus an der Hauptstraße in Ost
plötzlich verschwand. Radebeuls Pressesprecherin Ute Leder beruhigt. Der Beschluss ist nur verschoben, steht am 19.
April wieder zur Debatte. Der Grund für
den Verzug: vergaberechtliche Dinge. Sie
stellen den Bau an sich aber nicht infrage,
sagt OB Bert Wendsche (parteilos).
Wenn die Vergaben jetzt hintereinander kommen – Mitte April bis Anfang Mai
–, kann der Bau planmäßig im Frühsommer starten, so der OB.
Fertig werden soll das Haus bis zum Jahresende. Vorausgesetzt, so Bert Wendsche,
bei den Bauarbeiten gibt es keine größeren
Überraschungen. Bei einem Bestandsgebäude sei das nicht ausgeschlossen, wenn
beispielsweise Balken oder Wände geöffnet
werden. Die Stadt hat da schon ihre Erfahrungen gemacht, kürzlich beim Umbau
der Grundschule Friedrich Schiller ebenso
wie beim Pestalozzischulhaus mit Verzögerungen bei der Übergabe.
Läuft alles wie vorgesehen, soll der Umzug der Tourist-Info aus Radebeul-Mitte
zum Jahresende stattfinden. Allerdings
nicht im Dezember, sondern eher in der
touristenärmeren Zeit im Januar 2017.
Zwar gilt der Mietvertrag mit den Landesbühnen vorerst nur bis Ende Dezember.
Doch der lasse sich problemlos verlängern,
so der OB. Auf einen Monat mehr komme
es nicht an.
Zweimal musste der Vertragsendtermin bisher schon hinausgeschoben werden. Jüngst deshalb, weil ein Teil der Fördermittel länger auf sich warten ließ. So
gab es bei der Entscheidung über die sogenannten GRW-Infrastrukturmittel eine Lücke zwischen zwei Förderperioden, die Zusage ließ auf sich warten.
Dieses Geld wird für Ausbau und Ausstattung benötigt. Dazu gehören auch die
n.
ielfach empfohle
Vie
Wir versprechen:
Außenanlagen und barrierefreier Eingang.
Dafür sind insgesamt 542 000 Euro geplant,
die Fachförderung macht hier 85 Prozent
aus. Knapp 278 000 Euro waren für den
Grunderwerb samt Nebenkosten zu zahlen. Gefördert über die Städtebaumittel mit
66,6 Prozent der förderfähigen Kosten.
Der Stadtrat hatte den Tourist-Info-Umbau über 820 000 Euro im Jahr 2013 beschlossen.
Allerdings hatte es auch Kritik gegeben
an den Plänen für den Umzug. Die wurden
nicht zuletzt damit begründet, dass am derzeitigen Standort in den Landesbühnen zu
selten Gäste zu Fuß ankommen. In Ost sei
die Nähe zu Museen und Schmalspurbahn
und damit rund 300 000 Touristen jährlich
von Vorteil.
Argumente dagegen besagten, dass
Touristen aus Kötzschenbroda nicht extra
nach Ost kommen würden, nur weil sie in
die Tourist-Info wollen.
Um das touristische Angebot nicht allein auf Ost zu konzentrieren, haben die
Stadträte weitere Schritte für die Tourismusarbeit in Radebeul beschlossen. Auch
in der Hoflößnitz und Kötzschenbroda sollen die Besucher fündig werden, wenn sie
Informationen suchen – in einem touristi-
Familienbetrieb
Broschinski
Radebeul
Gespielt wird im Radisson Blu
Park Hotel. Auch Spieler von BSV
Chemie Radebeul sind dabei.
Nachdem er schon die dritte Mannschaftsweltmeisterschaft 2015 mit Erfolg veranstaltete, ist der ZMDI Schachfestival e.V.
Dresden vom Weltschachverband FIDE
auch mit der Ausrichtung des nächsten
Turniers betraut worden, informiert
Yvonne Ledfuß vom Verein.
So startet die 2016er Mannschafts-Weltmeisterschaft 50+ und 65+ am 26. Juni im
Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre. Am 4. Juli stehen die Weltmeister fest.
OB Bert Wendsche (parteilos) zeigt sich
gegenüber Vereinspräsident Dirk Jordan
sehr erfreut darüber, dass die Stadt Radebeul Gastgeberin dieses herausragenden
Turniers sein wird, und heißt alle Gäste
willkommen. Herausragend deshalb, weil
Öffnungszeiten:
g
Montag bis Freita hr
U
0
.0
18
von 8.00 bis
freundliche Kundenbetreuung
kostenlose Beratung vor Ort
gute Qualität – schnell und günstig
Wir verwenden spezielle Waschmittel, die es uns ermöglichen,
Schmutz und hartnäckige Flecken zu entfernen.
Zudem sind unsere Waschmittel textil- und umweltfreundlich
sowie unschädlich für die Gesundheit.
Sie können bereits am nächsten Tag Ihre schön gereinigte Garnitur
wieder benutzen.
Waschaktion
bis 15. April 2016
Wir reinigen:
i i
Polstermöbel jeder Art
Sofa-Garnituren
Leder-Garnituren
Barock-Garnituren
Stühle
Sessel
Gardinen & Vorhänge
Fußböden jeder Art
20-€-Waschgutschein für Neu- und Stammkunden
Oberlößnitz/Wahnsdorf
Spitzhaustreppe zum
Marathon gesperrt
Während des 12. Sächsischen Mt. EverestTreppenmarathons am 16. und 17. April ist
die Spitzhausteppe von Sonnabend um
15.30 Uhr bis Sonntag, 16.30 Uhr, gesperrt.
Darauf weist Organisator Ulf Kühne hin.
Ebenfalls gesperrt sind in diesem Zeitraum die Straße Am Goldenen Wagen – außer für Anwohner mit Parkausweis – und
ein Teil der Spitzhausstraße. Die darf dann
nur bis zum Ende des Parkplatzes auf der
Ostseite der Straße befahren werden. Ansonsten muss sie für Rettungswagen frei
bleiben und für den Shuttleverkehr. Parkplätze stehen begrenzt zur Verfügung auf
der Hoflößnitzstraße an der unteren Wende und auf der Spitzhausstraße bis zur verkehrsberuhigten Zone. Deshalb empfiehlt
Ulf Kühne die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. (SZ/IL)
Schach-WM in Radebeul
Rietzstraße 25
01139 Dresden
(0351) 20854342
Jeder kennt das Problem:
Mit der Zeit werden Polster
unansehnlich und man denkt
über eine Neuanschaffung nach ...
Wir, die Polster Reinigung S,
bieten eine kostengünstige und
professionelle Aufbereitung
Ihrer Polster & Teppiche an.
Wir sind mit unseren
mobilen Reinigungsgeräten
in ganz Dresden aktiv und
reinigen Ihre Polstermöbel
gründlich und sauber vor Ort
– zum kleinen Preis.
schen Servicepunkt. Der Kulturausschuss
beschloss jetzt, mit der Hoflößnitz einen
sogenannten Geschäftsbesorgungsvertrag
abzuschließen. Der soll ab Juli für die Radebeul-Info im Pressenhaus im Infozentrum
Sächsische Weinstraße laufen.
Für Kötzschenbroda wird ein Betreiber
gesucht. Das will die Stadt im zweiten Halbjahr ausschreiben, damit es 2017 losgehen
kann. Herbert Graedtke, SPD, sagte, bei
den Servicepunkten müsse ein barrierefreier Zugang ebenso garantiert werden wie
konkrete Öffnungszeiten und entsprechende Parkplätze. In der Hoflößnitz ist
das dem OB zufolge bei Barrierefreiheit
und Parken der Fall.
Dagegen müssten beim künftigen Servicepunkt in Altkötzschenbroda die Angebote abgewartet werden. Schließlich müsse der Vertragspartner sämtliche Sach- und
Personalkosten mit den 1 000 Euro bestreiten, die er monatlich von der Stadt erhält,
so der OB. Vermutlich werde das nur funktionieren, wenn Synergieeffekte genutzt
werden, das heißt, wenn der Betreiber nebenbei noch etwas anderes macht.
Bleibt also abzuwarten, wer sich in
Kötzschenbroda für die Übernahme des
Servicepunktes interessiert.
Als ob sie selbst da waren, die Beatles. Das
Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble gab
am Freitagabend mit seinen Songs der legendären Liverpool-Band im Radebeuler
Mega-Drome ein die Zuhörer begeisterndes
Konzert. Den zweiten Teil des Abends gestaltete die Dresden Bigband, nicht minder
enthusiastisch gefeiert.
Organisiert hatten den ungewöhnlichen Konzertabend die Radebeuler Lions
um Thomas Scharrer und Robert Bialek.
Aus den Einnahmen konnten jeweils rund
1 000 Euro für den Bau am Radebeuler Bismarckturm und den Dresdner Verein Sonnenstrahl für krebskranke Kinder gewonnen werden.
Damit nähert sich das Spendenkonto
für die Wiederbegehbarmachung des
Turms der 180 000-Euro-Marke. Rund
200 000 Euro werden benötigt, um das Projekt zu vollenden, informierte Grit Heinrich vom Verein für Denkmalpflege und
neues Bauen. (SZ/per)
in Radebeul wohl noch nie eine Weltmeisterschaft stattgefunden hat, so Ledfuß.
Der Ausrichter geht davon aus, die Teilnehmerzahl im Vergleich zur WM 2015
mit 87 Mannschaften auf über 100 Mannschaften steigern zu können. Denn schon
vorm offiziellen Meldeschluss am 26. April
ist der Anmeldestand sehr hoch – unter anderem mit Teams aus Kanada, Island, Dänemark, den Niederlanden, Russland und Argentinien. Zu erwarten sind auch wieder
sehr starke Mannschaften aus England,
Norwegen, der Schweiz und Belgien. Derzeit sind in der Altersklasse 50+ Titelverteidiger Slowakei sowie zwei deutsche Teams
besonders stark einzuschätzen.
Bei dem offenen Turnier können pro
Land mehrere Mannschaften sowie regionale Teams teilnehmen. BSV Chemie Radebeul beispielsweise hat in beiden Altersklassen je eine Mannschaft gemeldet.
Zuschauer sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist an allen Tagen frei. (SZ)
web www.schachfestival.de
CDU diskutiert zu Glasinvest und Wohnen
Erste Hilfe.
Selbsthilfe.
Radebeul/Torgau
Die Stadtratsfraktion traf sich
zur Klausurtagung elbabwärts in
Torgau mit der dortigen OB.
Intensive Beratungen zur Radebeuler Stadtpolitik standen auf der dicht gedrängten
Tagesordnung der CDU-Stadtratsfraktion,
die am Wochenende in ihre jährliche Klausur ging. Die Stadträte hatten sich in Torgau mit der dortigen OB Romina Barth und
dem Bundestagsabgeordneten und Kreisrat
Marian Wendt (beide CDU) getroffen.
Erstes Sachthema war das ehemalige
Glasinvest-Gelände, nachdem die Investoren ihre Pläne für die Neubebauung bereits
letzte Woche der Fraktion erläutert hatten.
„Wir freuen uns, dass es nun endlich konkret wird, und halten das Nutzungskonzept mit altengerechtem und betreutem
Wohnen, einer Pflegeeinrichtung sowie Ladengeschäften für tragfähig.“ Bei Einzelheiten der Bebauung wie den Geschosshöhen und der Verkehrskonzeption werde jedoch weiter beraten werden müssen, sagt
CDU-Fraktionsvorsitzender Ulrich Reusch.
Weitere Themen waren die Ordnung
des ruhenden Verkehrs in den Stadtteilzentren, Möglichkeiten eines sozial ausgewogenen Wohnungsbaus, die städtische Kultur- und Jugendarbeit, insbesondere in Radebeul-Ost, sowie die Radebeuler Städtepartnerschaften. Zu einzelnen Themenbereichen sollen Initiativen im Stadtrat folgen.
„Wir müssen darauf achten, dass Wohnen in Radebeul auch künftig für alle bezahlbar bleibt. Junge Familien, Berufsanfänger oder andere mit geringerem Einkommen dürfen auf dem Radebeuler Mietwohnungsmarkt nicht chancenlos werden“, so Reusch. (SZ/per)
SERVICE
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
Biografiearbeit für
Menschen mit Demenz
Radebeul. Eva Helms vom Infopunkt Pflege
und Demenz, Kötitzer Straße 6, in Radebeul, informiert ehren- und hauptamtliche
Mitarbeiter in der Altenpflege am 20. April
ab 9.30 Uhr zur Biografiearbeit. Erinnerungsarbeit ist der Grundstein eines guten
Umgangs mit Menschen mit Demenz. Individuelle Lebensläufe, gesellschaftliche und
zeitgeschichtliche Ereignisse prägen sie
und gewinnen im Alter an Bedeutung. Anmeldung: G 0351 8397380, 40 Euro. (SZ)
IMPRESSUM
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sächsische Zeitung
Kabarettisten bitten
zur Sprechstunde
„Die Drei von der Krankstelle“
Lokalausgabe Dresdner & Meißner Land
Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland mbH
Redaktion: Ulf Mallek (Regionalleiter 03521 41045510), Peter Redlich (verantw. Lokalredakteur), Sven
Görner, Wolf Dieter Liebschner, Ines Scholze-Luft,
Peter Anderson (verantwortl. für Kreispolitik 03521
41045510). Geschäftsführer: Petra Gürtler, Andreas
Krause (Verlag), Ulf Mallek (Redaktion). Regionalverlagsleitung: Petra Gürtler. Anschrift Redaktion und
SZ-Treffpunkt: Bahnhofstraße 18, 01445 Radebeul.
Postanschrift: PF 020157,01439 Radebeul. Telefon:
0351 837475650 (Redaktion), 837475670 (Regionalverlagsleitung, Anzeigenannahme, Leserservice).
Telefax: 837475655 (Redaktion), 837475677 (Regionalverlag und Treffpunkt). E-Mail: [email protected]. Telefon Anzeigenannahme Dresden: 840444. Aboservice-Telefon: 01802 328328
(6 Ct./Anruf aus dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./
Min.). Monatsabonnement bei Botenzustellung Euro
29,40 frei Haus, bei Postbezug Inland Euro 40,50,
jeweils inkl. 7 % MwSt. E-Paper Euro 18,99, inkl.
19 % MwSt. Vertriebskennzeichen F 1415.
Foto: PR
Coswig. Anne Schaab, Manfred Breschke
und Thomas Schuch präsentieren am
Sonnabend, 20 Uhr, eine Sprechstunde unter dem Titel „Die Drei von
der Krankstelle“ in der Coswiger Börse. Sie sagen:
Wer gesund ist, hat vielleicht nur eine falsche Diagnose bekommen. Oder lebt etwa schon
rezeptfrei nach dem Motto: „Ich medizine,
also bin ich“? Besser wäre es, sich medikamentös einstellen zu lassen. Die drei Kabarettisten werden allen Besuchern ohne
Wartezeit ein gesundes Lachen verabreichen – spritzig und rezeptfrei. (SZ)
Karten ab 18 Euro gibt es im Vorverkauf in der Börse
(G 03523 700186) sowie bei der SZ in Radebeul und Meißen oder an der Abendkasse (2 Euro Aufschlag).
Die SZ verlost am Mittwoch, 13 Uhr, zweimal zwei Freikarten an SZ-Card-Besitzer: G 0351 837475651.
SÄCHSISCHE ZEITUNG
HILFE
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WIR GRATULIEREN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
p Allg.-/Fachärzte: Radebeul, Hausbesuche, 19 7 Uhr; Allg.-/Kinderarzt, Uniklinik, Dresden, 19
- 22 Uhr; HNO-/Augenarzt, Klin. Friedrichstadt,
Dresden, 19 - 7 Uhr; unter G 116117; Coswig,
Weinböhla, Radeburg, Moritzburg, Vermittlung
G 116117. p Apotheken: Schauburg-Apotheke,
Dresden, Königsbrücker Straße 57, G 0351
8024220, 18 - 8 Uhr, Mohren-Apotheke, Großen-
hain, Beethovenallee 111, G03522 51170, 18
- 20 Uhr, Stadtwald-Apotheke im Kaufland Triebischtal, Schützestr. 1, G 03521 45000, 18 8 Uhr, und Elbtal-Apotheke, Meißen, Niederauer Str. 43, G 72030, 18 bis 19 Uhr. p Tierarzt:
Dr. Antje Naumann, Coswig, Louise-Otto-Peters-Str. 14, G 03523 534854, 19 bis 7 Uhr.
Alle Angaben auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Herausforderungen zum
Thema Flüchtlingskinder
Swingende Komposition
Radebeul. Einen Kurs mit dem Titel „Kinder
aus Flüchtlingsfamilien in Kitas? – Herausforderungen und Chancen“ gibt Axel Möller am 27. April von 14 bis 17 Uhr in der
Volkshochschule in Radebeul, Sidonienstraße 1 a.
Kindern mit Fluchterfahrungen einen
sicheren Ort zum Spielen zu ermöglichen,
ist das Ziel jeder Kita. Doch wie kann es gelingen? Herausforderungen müssen gemeistert werden, zum Beispiel Sprachbarrieren überwunden, Experten in einem
Netzwerk vereinigt werden, mit allen Eltern zusammenarbeiten können. Im Vortrag über das Modellprojekt „WillkommensKITAs in Sachsen“ wird aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema geschaut. Er soll Anregung geben, nach Erfahrungen und Ressourcen vor Ort zu
schauen und darüber in den Dialog zu
kommen. (SZ)
Gebühr: 24 Euro, Anmeldung von Montag bis Donnerstag unter G 0351 8304776 oder
im Internet unter www.vhs-LKmeissen.de
heute ganz herzlich in Coswig: Kurt Thieme
zum 85.; in Radebeul: Inge Kühn und Daniel
Eberhard zum 85.; in Boxdorf: Renate
Schmidtgen zum 75.; in Coswig: Ralf Jänichen
zum 70. Geburtstag. Alles Gute!
Musical-Gala
mit jungen Talenten
Radebeul. Die Elbland Philharmonie Sachsen gibt am Sonnabend ab 19 Uhr ein Konzert in den Landesbühnen in Radebeul. Für die Musical-Gala hat sich das
Orchester die jungen Gesangstalente
Ira Theofanidis und
Christian Funk eingeladen. Die beiden
stehen am Anfang
einer vielverspre- I. Theofanidis Foto: PR
chenden Karriere
und sind schon in Musicals wie „Sister Act“
aufgetreten. Unter der musikalischen Leitung von Christian Voß erklingen Werke
von Benatzky, Bernstein, Herrman, Kander, John, Porter und Lloyd Webber. Ira
Theofanidis und Christian Funk moderieren auch die Gala und zeigen ihre Gesangsvielseitigkeit in Ausschnitten aus „Elisabeth“, „Tanz der Vampire“ u. a.
Karten ab 10 Euro, ermäßigt 8 Euro,
Schüler 6 Euro, sind erhältlich an der Theaterkasse der Landesbühnen, G 0351
8954214 (kein Abendkassenzuschlag). (SZ)
Radebeul. „Mass in Swing“ heißt das Werk
von Joachim Sarwas, das am 24. April im
Gottesdienst ab 9.30 Uhr in der Radebeuler
Friedenskirche erklingt. Das Konzert gestalten der Kinder- und Jugendchor, der
Gospelchor und die Friedenskirchband unter der Leitung von Karlheinz Kaiser. (SZ)
TELEFONTARIFE
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit
Anbieter
Vorwahl
p Ferngespräche
Daten nicht abrufbar!
p Ortsgespräche
0–7
Sparcall
01028
Arcor
01070
7 – 19 Sparcall
01028
01052
01052
19 – 24 01097telecom 01097
Arcor
01070
p Vom Festnetz zum Handy
0 – 24 010011
010011
01045
01045
Ohne Anmeldung nutzbar; Quelle: www.teltarif.de
Cent/min
0,10
0,69
0,96
1,58
0,88
0,93
2,09
2,49
Stand: 11.04.2016
-Verlagssonderveröffentlichung -
Besuchen Sie Radebeul Kötzsche
!
h
nbroda – Es lohnt sic
ul
debe
a
r
f
k
e
Auch online unter: www.szlink.de/
Sinnlich, modisch und bequem!
Nichts zum
anziehen?
Susan W. bietet Dessous, Bademoden und Nachtwäsche
... d
die
ie n
neue
eue
Bademode
Bademode
ist da!
Radebeul-West
Bahnhofstraße 12
Dessous · Nachtwäsche · Bademode · Strümpfe Tel. 0351.4797915
Stern-Drogerie Rau
Inhaberin: Kerstin Köhler
Endlich ist es soweit:
•
•
•
•
•
•
„G
Gar
Ga
art
r te
ten
enz
nze
zei
eit
it“
Sä
Sämereien
i
Düngemittel/S1-Dünger
Schnecken-Linsen
Pflanzenschutz-/Insektenbekämpfungsmittel
Buchen-Grillholzkohle (2,5 kg und 10 kg)
Klassische Schwimmbadpflege
Moritzburger Str. 5 • 01445 Radebeul • Tel./Fax (03 51) 8 30 59 90
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr • Sa. 9.00–12.00 Uhr
GEGENKURS TH
H M
MAS
Der etwas andere Laden
Ausgewähltes Sortiment an:
• Ausgefallenen Wohnaccessoires
• Besonderen Möbeln
• Skandinavischen
Deko- und Designartikeln
• Moderner Holz- und Glaskunst
• Deko für Haus und Garten
• Dufterlebnissen,, Taschen & Co.
Altkötzschenbroda 66 · 01445 Radebeul · Tel. 0351 / 83387755
Seit dem 11. März 2016 erstrahlt das Ladengeschäft Susan W. auf der Bahnhofstraße
12 in neuem Glanz! Nach einer zweiwöchigen Umbauphase präsentiert sich die zauberhafte und raffinierte Ware von Dessous
bis Nachtwäsche in einem hellen, einladenden Ambiente. „Wir haben alles neu gemacht: den Fußboden, die Farbe, die Möbel und die Beleuchtung!“, erklärt Inhaberin Susan Gommlich.
Nach diesem Frühjahrsputz wirken die
Räumlichkeiten gleich größer und laden
zum entspannten Stöbern ein, bei dem viel
entdeckt werden kann. So hat bereits die
neue Bademode Einzug gehalten. Hier
bleibt es fröhlich und bunt mit vielen verschiedenen Mustern. Die schicken Bikinis,
Tankinis, Badeanzüge und natürlich auch
Badehosen für Männer führt Susan Gommlich in vielen Größen: Bei den Damen wird
frau von 36 - 50, Cup A bis F fündig, bei
den Herren von Größe 4 - 10. Passend zur
femininen Bademode bietet Susan W. übrigens auch wunderschöne Strand- und
Hauskleider mit tollen Prints an. Das neue
Label „Justmine“ aus Italien ist dabei ein
Garant für frische, elegante Stücke.
Das Sortiment umfasst aber auch viele
tolle Dessous: Das Angebot reicht von
frech über verführerisch bis hin zu klassischen Basics. Alle Stücke zeichnen sich
durch hochwertiges Material und ausgezeichnete Verarbeitung aus. Kein Wunder,
bei Marken wie Felina, Schiesser oder dem
Marktführer Triumph. Aber auch die Herren werden bei Susan W. fündig: Egal ob
im Bereich der Unterwäsche oder dem der
Nachtwäsche - hier begegnen den Kunden
Namen wie Mey, Bruno Banani oder ebenfalls Schiesser.
Doch damit nicht genug, auch Bademäntel, Hausanzüge, Strümpfe und seidenweiche Strumpfhosen finden sich bei Susan W.
Ergänzend dazu lassen sich auch wunderschöne Schals und schicke Accessoires finden. Ganz neu ins Angebot aufgenommen
wurde zudem eine Auswahl an Yoga- und
Sportbekleidung.
Bei dieser Fülle sollten Kunden sich eine
gute Portion Zeit mitbringen, um in Ruhe
durch die Regale schauen zu können. Susan Gommlich und ihr Team stehen dabei
helfend und beratend zur Seite. Gerade bei
N3 NIEGELNAGELNEU
ign
und Nageldes
e
u
q
ti
ou
eb
od
M
Frühling
mit Aussicht auf Sommer
Mode & Nägel
im N3
01445 Radebeul · Bahnhofstraße 19 · Tel. 0351-7951203
Die Räumlichkeiten von Susan W. haben
einen frischen Anstrich bekommen und laden in diesem hellen, freundlichen Ambiente zum gemütlichen Stöbern ein. Foto: S. Arndt
der Frage der richtigen BH-Größe bieten
sie den Service einer Vermessung an, damit auf jeden Fall das richtige Cup und die
perfekt sitzende BH-Art gefunden wird.
Die großen Umkleidekabinen im hinteren
Teil des Geschäfts laden zum gemütlichen
Anprobieren und Wohlfühlen ein - selbst
mit Kinderwagen daneben!
Für besonders Stöberwillige hat Susan
Gommlich das Freundinnenshopping ins
Leben gerufen. Unter 0351/ 4797915 kann
sich eine gesellige Runde von 5 bis 6 Frauen anmelden, um an einem Abend (von
Montag bis Freitag ab 17.30 Uhr) ganz in
Ruhe und unter sich den Laden zu erforschen. Zwischen Begrüßungssekt und einem kleinen Snack findet sich dank der Beratung der anwesenden Mitarbeiterinnen
definitiv für jede Figur das Passende.
Und noch ein kleiner Tipp: Am 23. April
findet wieder das Frühlingsspektakel in
Radebeul-West statt. Hier sollte man auf
jeden Fall auch bei Susan W. vorbeischauen, denn es locken viele Überraschungen,
unter anderem wieder das traditionelle Rabattwürfeln, bei dem zwischen 3 bis 18 %
gespart werden kann! Das Team um Susan
Gommlich freut sich schon auf alle Besucher!
15
||||||||||||||||||||||||||||||||
799,- €
Panasonic
TX 40 CST 636
102 cm, Full HD, 1000 HZ,
Quatro HD Tuner, Blueto
oth,
USB Recording
g,, WLAN
TV + Video + Hifi + Sat + elektronisches Spielzeug + Reparaturannahme
Media & Toys
01445 Radebeul
Meißner Straße 272
Tel./Fax (03 51) 8 30 85 54
Edle Pralinés • ausgewählte
g
Süßwaren
ß
• Präsentservice
SCHOKOlade´n
Heike Löffler
Wir lieben Schokolade ....
Moritzburger
M
oritzburger Straße 3 · 01445 Radebeul · Tel./Fax (03 51)
1)) 8 30 56 69
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr · Sa. 9.00–12.00 Uhr
16
||||||||||||||||||||||||||||||||
COSWIG, WEINBÖHLA, MEISSEN
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Für Sie
vor Ort
Redakteur
für Coswig und
Weinböhla
Wolf Dieter Liebschner
Telefon ................................................ 0351 837475658
Mail [email protected]
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
Sven Görner
Redakteur
für Coswig und
Weinböhla
Telefon ................................................ 0351 837475651
Mail ............ [email protected]
Meißen
Über 100 Leute
putzen Stadt raus
Frank Härtel von
der Baufirma Richard Schulz
GmbH aus
Schwarzheide
führt hier Vermessungsarbeiten im
Spitzgrund durch.
Die Spitzgrundstraße wird nach
Hochwasserschäden gesichert und
grundhaft ausgebaut. Foto: Arvid Müller
Spitzgrundstraße bis Mitte 2017 gesperrt
Coswig
Hochwasserschäden werden
beseitigt. Die Umleitung verläuft
vom Auer über Weinböhla nach
Coswig – auch für Busse.
Von Wolf Dieter Liebschner
B
ausünden, die vor mehr als 80 Jahren
begangen wurden, haben maßgeblich
mit dazu beigetragen, dass die Coswiger
Spitzgrundstraße bei Hochwasser oder
auch schon bei starken Niederschlägen immer wieder beschädigt wird. Zuletzt erneut
durch das Hochwasser des Lockwitzbachs
im Juni 2013 wurde die Kreisstraße 8017
zwischen Auer und Coswig stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch bei den Hochwassern der Jahre 2002 und 2006 war die Straße beschädigt worden und musste danach
wieder teilweise saniert werden.
Nun sollen an der Straße mehrere
Stützmauern gebaut und die durch Ausspülungen unsicher für den Verkehr gewordene Straße grundhaft ausgebaut werden.
Nachdem bereits Bäume gefällt worden
sind, um die notwendige Baufreiheit zu
schaffen, haben nun die eigentlichen Arbeiten begonnen. Das Bauende ist für Ende
Juni des kommenden Jahres geplant.
Die Maßnahme wird komplett aus dem
Hochwasserfond finanziert. Es entstehen
keine weiteren Kosten. Fast drei Millionen
Euro erreicht auch die Fluthilfe, die die
Stadt Coswig für die Renaturierung des teilweise stark eingeengten und im Stadtbereich kanalartig verlaufenden Lockwitzbachs und für die Straßenbauarbeiten im
Stadtgebiet erhält. Damit werden sämtliche Arbeiten vollständig vom Freistaat gefördert.
„Für die Ausführung der Bauleistungen
wird die Kreisstraße voll gesperrt“, so das
Landratsamt Meißen. Während der Bauausführung ist allerdings die Zufahrt aus Richtung Coswig bis zum Spitzgrundteich und
aus Richtung Auer bis zum Betriebsplatz
der Wettinischen Forstverwaltung und
dem Forsthaus Kreyern ständig gewährleistet. Lediglich der Durchgangsverkehr ist
nicht möglich.
Die Umleitung ist örtlich und großräumig ausgeschildert. Sie verläuft vom Auer
über Weinböhla nach Coswig und umgekehrt. Die Buslinien durch den Spitzgrund
nutzen ebenfalls die Umleitung. Die Haltestellen zwischen Coswig und Auer werden
während der Bauzeit nicht angefahren.
Entsprechende Hinweise werden an den
betroffenen Haltestellen ausgehangen, so
das Landratsamt weiter.
An insgesamt vier Bauabschnitten werden zwischen den Zimmermannschen Teichen und dem Spitzgrundteich Stützmauern aus Beton zur Stabilisierung der Straßenböschung gebaut. Die Baulänge beträgt
rund 260 Meter. Es betrifft die Bereiche, in
denen der Lockwitzbach unmittelbar neben der Kreisstraße verläuft. Mit der Ausführung der Bauarbeiten wurde die Richard Schulz GmbH aus Schwarzheide beauftragt.
Einfach sind die Bauarbeiten an der
Straße nicht zu bewerkstelligen. „Wir befinden uns an der Spitzgrundstraße in einem sogenannten Flora-Fauna-Habitat-Gebiet. Deshalb müssen wir bei allen Arbeiten ein erhöhtes Augenmerk auf den
Schutz der umliegenden Natur haben“,
sagt Uwe Smeilus vom Kreisstraßenbau-
Wir befinden in einem
Flora-Fauna-Habitat-Gebiet.
Deshalb müssen wir bei allen Arbeiten
ein erhöhtes Augenmerk auf den Schutz
der umliegenden Natur haben.
Uwe Smeilus, Kreisstraßenbauamt
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
amt. „Ein weiterer Faktor ist der neben der
Straße verlaufende Lockwitzbach. Hier besteht permanent die Gefahr eines neuen
Hochwassers. Das könnte durchaus zu einer Überschwemmung der gesamten Baustelle führen.“
Die Spitzgrundstraße wurde Ende der
1920er-Jahre gebaut. Der Lockwitzbach
wurde damals teilweise begradigt und verläuft seither teilweise unter der Straße.
„Bei Hochwasser sucht sich der Bach stets
Mehr lokale Nachrichten ...
SZ-Gesundheitsforum
unter www.sz-online.de/dresdnerland
In Kooperation mit dem ELBLANDKLINIKUM Meißen
 Ein Thema für Frauen:
Minimal-invasive
Beckenbodenchirurgie:
Senkungsoperation
Referentin: OÄ Dr. med. Ina Boos
 Wann:
Mittwoch, 20. April 2016
18.00 Uhr

Meißen
Fünf Richtige plus
Superzahl im Landkreis
Den Lottogewinn einfach verpassen und
sich so Bares durch die Lappen gehenlassen? Das kann einem Spieler aus dem Landkreis Meißen nicht passieren. Der oder die
Glückliche kann sich in den nächsten Tagen über genau 24 317 Euro mehr auf dem
Konto freuen – ganz automatisch. Wie
Sachsenlotto am Montag mitteilte, habe
der Spieler aus dem Kreis am späten Sonnabend noch kurz vor der Ziehung an einem
der 40 SB-Terminals gespielt. Dort können
Lottokunden ihre Tipps abgeben und
gleich mit EC-Karte bezahlen. Gewinne
werden dann ganz automatisch auf ihr
Konto überwiesen.
Auch ein Dresdner Spieler hat nach der
Ziehung vom 9. April einen solchen „Superfünfer“ geschafft. Weil er jedoch ohne
Kundenkarte gespielt hat, ist er der LottoGesellschaft nicht bekannt und muss seinen Gewinn nun selbst in einer Annahmestelle in Sachsen oder der Lottozentrale in
Leipzig anmelden. Andernfalls kann es
ihm durchaus passieren, dass er den Gewinn einfach vertrödelt. (SZ)
Brockwitz
Neue Ausstellung
und offene Kirche
Am Freitag wird im Pfarrhaus Brockwitz eine neue Ausstellung eröffnet. Unter dem
Thema „nackt und bloß“ zeigt Angelika
Quentin neue eigene Zeichnungen zur
Würde und Gefährdung menschlichen Lebens, die mit Texten kombiniert zum Weiterdenken einladen. Die Ausstellung wird
bis Mitte Oktober zu sehen sein. Die Vernissage wird musikalisch von Kristin Hille und
Gunter Dickopf begleitet und beginnt um
19 Uhr.
Des Weiteren teilt Pfarrer Matthias
Quentin von der Brockwitz-Sörnewitzer
Kirchgemeinde mit, dass seit Anfang April
die Barockkirche Brockwitz aus dem Jahre
1737 wieder regelmäßig geöffnet ist. Von
Montag bis Freitag, jeweils 14.15 Uhr bis 17
Uhr, lädt die offene Kirche ein zum Verweilen, zur Ruhe und Besinnen. Die Kirchenführerin Dorothee Simon steht allen Interessierten für Fragen zur Verfügung. (SZ)
Wo:
ELBLAND
DKLINIKUM
Meißen
Nassauwe
eg 7
Konferenzraum 4
Weinböhla
OÄ Dr. med. Ina Boos
Auf Grund begrenzter Platzkapazität bitten wir um telefonische Anmeldung unter
✆ 03521-41045520 (Mo.–Fr. 10–17 Uhr) oder ✆ 0351-837475670 (Mo.–Fr. 10–18 Uhr)
Erstaunliche
Vielfalt!
sein altes Bett und beschädigt dabei die Befestigungsanlagen entlang der Straße“,
sagt der Coswiger Ordnungsamtschef Olaf
Lier. Die Befestigungen waren zunächst
durch die Anschüttung kleinerer Steine
realisiert worden. Nach dem Hochwasser
2002 wurden diese gegen größere Steine
ausgetauscht. Die hielten den Bach zwar sicherer im Bett, konnten gegen die Fluten
vom Juni 2013 jedoch auch nichts Entscheidendes ausrichten.
Nun wird massiv gebaut, mit Ankern
und Stützen entsteht eine richtige Wand,
die die Straße vor dem Bach schützen soll.
Denn der Bach hat bei Hochwasser eine ungewöhnliche Wucht. Damit man genau
weiß, was dem Gewässer im Ernstfall entgegengesetzt werden muss, hat die Stadt
Coswig eine computersimulierte Wassermengenberechnung durchführen lassen.
Danach erreicht der Bach bei einem hundertjährigen Hochwasserereignis in seinem oberen Bereich eine Wassermenge
von 6,6 Kubikmetern pro Sekunde. Diese
Menge summiert sich bis hin zur Dresdner
Straße, Höhe Sconto-Möbelmarkt, auf etwa
7,7 Kubikmeter. „Das ist etwa jene Menge,
die die wesentlich breitere Neiße normalerweise mit sich führt“, so Lier.
Diese Berechnungen sind in die Bauplanungen eingeflossen. Denn die Spitzgrundstraße soll fit gemacht werden, um auch einem Jahrhunderthochwasser standzuhalten.
Am Wochenende hatten Vereine und das
Ordnungsamt Meißen zum alljährlichen
Frühjahrsputz aufgerufen. Weit über
100 Bürger haben mitgemacht. „Die Resonanz war sehr gut, die Stimmung auch“,
sagt Stadtsprecher Philipp Maurer, der wie
Ordnungsamtschef Markus Renner selbst
mit anpackte.
Auch einige Stadträte, Mitglieder der
Meißner Feuerwehr, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft und sogar Reservisten der Bundeswehr aus dem Landkreis
halfen mit, die Gassen der Altstadt und die
Elbwiesen von Müll zu befreien. Los ging es
am Sonnabend um 9 Uhr, etwa am Marktplatz und am Elbkai. Müllbeutel, Handschuhe oder Greifer zum Aufsammeln
stellte der Bauhof zur Verfügung. Außerdem waren Mitarbeiter mit Kehrmaschinen im Einsatz.
Gegen 12 Uhr trafen sich die Helfer zu
einem kleinen Imbiss am Heinrichsplatz.
13 Uhr war die Aktion beendet. „Gefreut
haben wir uns über junge Leute und Familien, die engagiert an einem sauberen Stadtbild mitgewirkt haben“, so Maurer. Die
Stadt hatte zudem zehn Helfer ausgelost,
die jeweils einen Geschenkgutschein im
Wert von zehn Euro erhielten. (SZ/mhe)
PRINT
WEB
PICTURES
PROOFS
DATENHANDLING
KORREKTORAT
www.DVTGMBH.de
Flohmarkt in der Kita
Wiesenblume
Unter dem Motto „Rund ums Kind“ findet
am Sonnabend von 9 bis 12 Uhr ein Flohmarkt in der Weinböhlaer Kindertagesstätte Wiesenblume auf der Dresdner Straße
36 statt. Angeboten werden Kinderkleidung ab Größe 50, Spielsachen, Kinderfahrzeuge, Kindertaschen, Bücher und anderes,
teilen Kita-Belegschaft und Elternrat mit. Je
nach Wetterlage wird der Flohmarkt in
den Räumen der Kita oder auf dem Freigelände aufgebaut. Die Versorgung mit Kaffee und Kuchen ist gesichert. (SZ)
MORITZBURG UND RADEBURG
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
Für Sie
vor Ort
Redakteur
für Radeburg
und Moritzburg
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Sven Görner
Telefon ................................................ 0351 837475651
E-Mail ........ [email protected]
Blaue Bank jetzt rot
Radeburg
Deutsche
Meisterschaften
erneut in Zille-Stadt
Friedewald
Nach dem Diebstahl des
Originals steht nun ein neues
Sitzmöbel am Dippelsdorfer
Teich. Doch der Farbwechsel
sorgt für Fragen.
Von Ulrike Keller
W
enn an einer Stelle Friedewalds in
den vergangenen Tagen überhäufig
das Wörtchen „Oh“ gefallen ist, dann ganz
sicher hier. Am Weg um den Dippelsdorfer
Teich, wo bis zum Sommer die Blaue Bank
stand und seitdem ein Nichts klaffte.
Auch Andrea Steiner ist im ersten Moment verblüfft, als sie nun eine rote Bank
erblickt. Rottweilerhündin Anna beschnüffelt die Fundamente und lässt sich auf ein
kurzes Verschnaufen ein. „Im Spätsommer
haben wir hier mit Freunden Picknick gemacht – ohne Bank“, erzählt die Hundehalterin aus Radebeul. „Es ist schön, dass jetzt
wieder eine steht, schon wegen der herrlichen Aussicht.“
Die allgemeine Freude ist groß über die
neue alte Sitzgelegenheit an dieser Stelle.
Nachdem Unbekannte die legendäre Blaue
Bank, gusseisern und unkaputtbar, nach 15
standfesten Jahren im vergangenen August
gestohlen hatten, war weit mehr verschwunden als ein Farbtupfer an Drachenwiese und Rodelberg. „Sie war immer ein
guter Haltepunkt bei der Teichtour mit
dem Rad“, sagt Ortsvorsteher Lutz Sontag.
„Für ein Picknick bot sie sich geradezu an.“
Seinen Kindern habe sie definitiv gefehlt.
„Wir waren betrübt, als wir mitbekamen,
dass sie weg ist.“
Das rote Exemplar entdeckte er zufällig
beim Osterspaziergang. Wie viele andere
auch. Moritzburgs Bürgermeister Jörg Hänisch (parteilos) berichtet von einer Frau,
die nach Ostern extra Blümchen ins Rathaus brachte, um sich für das aufgestellte
Sitzmöbel zu bedanken. Doch er musste
einräumen: „Das geht nicht auf uns zurück.“
Aber auf wen dann? Der Gemeindechef
erzählt von einem „edlen Spender“. Er
selbst kennt ihn, soll den Namen aber
nicht verraten. Der Betreffende, so heißt
es, habe die Bank in Eigeninitiative gekauft, wolle aber nicht öffentlich in Erscheinung treten. Nach Informationen der
SZ handelt es sich um einen Einwohner der
Probesitzen auf
der Neuen: Spaziergängerin Andrea Steiner freut
sich über das rote
Exemplar. Der
blaue Vorgänger
war als Teil eines
Kunstprojekts aufgestellt worden
und sollte an die
Brücke-Maler erinnern. Das kleine
Foto zeigt eine Abbildung auf den
Fundamenten der
gestohlenen Bank.
Fotos: Arvid Müller (gr.); SZ/gör
Gemeinde Moritzburg, dem ein Teil der
Wiese gehört. „Er wollte einfach, dass wieder eine Bank dasteht“, sagt Jörg Hänisch.
Nun sei derjenige ganz verblüfft, welches
Aufsehen er damit erregt.
Zumal das Bankspenden in Friedewald
gerade Schule macht. Erst Mitte März wurden laut Ortsvorsteher Sontag acht neue
Bänke montiert, und zwar im Kurpark,
auch Bäckerbusch genannt. Allesamt bezahlt von privaten Spendern. Der Bürgermeister spricht scherzhaft davon, dass sich
Friedewald sehr zu seiner Freude langsam
zum „Bankenviertel“ Moritzburgs entwickele. „Und das ganz ohne staatliche oder
kommunale Stützung und Zuschüsse.“
Dennoch ist Exemplar Nummer neun
am Dippelsdorfer Teich nicht irgendeine
Bank. Zu etwas Besonderem macht sie ihr
prominenter blauer Vorgänger. Deshalb
auch wirft die neue Farbwahl Fragen auf:
Rot als Bezug zum Roten Haus? Oder als
Warnung vor einem erneuten Bankklau?
17
||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bürgermeister leitet diese Frage weiter
und übermittelt als Antwort des anonymen
Spenders: Diese schlichte Katalog-Bank sei
einfach in keiner anderen Farbe verfügbar
gewesen.
Die Ansichten darüber gehen freilich
auseinander. „Hauptsache wieder eine
Bank“, sagen die einen. „Man hätte doch
beim Blau bleiben können“, die anderen.
Immerhin war das gestohlene Stück ein Exponat. Entstanden im Kunstprojekt Barockhaus 2000. Als Arbeit Andreas Paeslacks,
der in Berlin lebt.
Was sagt er dazu? Er lauscht der Geschichte um seine Blaue Bank am Telefon
mit großem Interesse. Dann sagt er: „Ich
verdamme das nicht. Die Frage ist nur, ob
die neue Bank die inhaltliche Dimension
noch aufruft.“ Also daran erinnert, dass
man von der Bank aus auf das zentrale Motiv der Brücke-Maler schaut, die Natur, die
Teichlandschaft Moritzburgs. Die Farbe
Blau knüpfte bewusst an eine Reihe von
blauen Gegenständen bei den Brücke-Malern an. Diesen diente sie zur Markierung,
erläutert er. Die Blaue Bank habe das Ziel
gehabt, darauf hinzuweisen, dass man von
dieser besonderen Position einen Blick auf
einen besonderen Bildausschnitt habe und
hinsehen solle, was da ins Blickfeld gerückt
sei. Andreas Paeslack zufolge ging es damit
und mit dem angebrachten Schild „Der
Künstlergemeinschaft Brücke gewidmet“
darum, den Landschaftsraum intellektuell
anzureichern. Dieser Ansatz ließe sich aber
auch ganz einfach auf die rote Bank übertragen. Etwa, wenn man noch eine Infotafel anbringen würde, auf der die Geschichte der Blauen Bank vermerkt sei.
Und inwiefern ist nun die Bezeichnung
„Blaue Bank“ überholt? Ortsvorsteher Lutz
Sontag kann sich gut vorstellen, dass das
rote Exemplar im Sprachgebrauch der Friedewalder die Blaue Bank bleibt. Schließlich
habe sich diese Bezeichnung über Jahre
eingebürgert.
Auf Beschluss des Deutschen Skiverbandes
wurden die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Rollski zum zweiten Mal an
die SG Klotzsche und damit nach Radeburg
vergeben. Am ersten Wochenende im Juni
werden damit die besten Rollskiläufer
Deutschlands und des nahen Auslands ihr
Können in der Zille-Stadt beweisen und in
spannenden Rennen ihre Meister ermitteln.
Nach den erfolgreich ausgerichteten
Deutschen Meisterschaften 2013 und den
Sachsenmeisterschaften 2015 ist auf der
Wettkampfstrecke im Gewerbegebiet erneut mit einem großen Starterfeld zu rechnen. Im Jahr 2013 waren rund 250 Teilnehmer aus 48 Vereinen, darunter die damals
aktuellen bzw. ehemaligen Biathlon-Europameister Nicole Wötzel und Carsten
Pump sowie das komplette DSV-RollskiTeam in Radeburg am Start. Mit Nicole
Wötzel und Felix Hentschel trugen sich
auch zwei Aktive des Ausrichters in die Siegerlisten ein und wurden Deutscher Meister bei den Damen bzw. Schülern.
Neu ist in diesem Jahr, dass deutsche
und ausländische Rollski-Spezialisten erstmals auch im Radeburger Stadtzentrum ihre Kräfte messen – am 4. Juni ab 15 Uhr
beim Rollski-City-Sprint.
Am Sonntag, dem 5. Juni, finden dann
die Deutschen Meisterschaften im Gewerbegebiet statt. Zur Veranstaltung gehört
auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. (SZ)
Radeburg
Infos zu Hilfsmitteln
Die Fachkliniken für Geriatrie laden am
Mittwoch, 16.30 Uhr, zu einer Infoveranstaltung zum Thema Hilfsmittel ein. Dabei
geht es darum, was die Krankenkassen zahlen und um den Umgang mit Hilfsmitteln.
Auch individuelle Fragen werden beantwortet. Es wird um Anmeldung an der Rezeption bis 12 Uhr unter G 035208 8850 gebeten. Die Nutzung von Gehgestell, Rollator oder Rollstuhl bitte mit angeben. (SZ)
Ein ganz besonderes Gatter
Fast 30 000 Wildschweine
werden pro Jahr in Sachsen
geschossen. Das reicht aber nicht
aus. Deshalb gibt es jetzt einen
ungewöhnlichen Übungsplatz.
Von Uta Büttner
Wermsdorf. Mit der Ruhe im Gehege ist es
jetzt aus: Bis zu sechsmal am Tag trifft hier
Jagdhund auf Wildschwein – allerdings unter Beobachtung. Seit 1. April können im
Wermsdorfer Wald zwischen Oschatz und
Leipzig Ausbilder mit ihren Jagdhunden
das Aufspüren von Schwarzwild trainieren.
Mit dieser 120 000-Euro-Investition bietet
der Staatsbetrieb Sachsenforst den ersten
derartigen Übungsplatz in Sachsen an. „Bisher mussten die Ausbilder mit ihren Hunden in andere Bundesländer reisen“, erklärt Pressesprecher Klaus Kühling.
Die Errichtung des sechs Hektar großen
Gatters war dringend notwendig, da trotz
hoher Abschusszahlen der Schwarzwildbe-
stand seit Jahren wächst. Bis zu
30 000 Schwarzkittel werden pro Jahr in
Sachsen geschossen. Jährlich werden aber
immer noch mehr Frischlinge geboren, als
Tiere durch Krankheiten, Verkehrsunfälle
und Abschüsse getötet werden. Die von ihnen verursachten Schäden an Feld- und
Waldflur seien für Landwirte und Waldbesitzer enorm, teilt Sachsenforst mit.
„Das Schwarzwildgatter ist ein wesentlicher Schritt hin zu mehr Professionalität“, sagt Landesforstpräsident Hubert
Braun. Es liegt im Interesse der Förster, die
Schwarzwildbestände deutlich abzusenken. „Nur so können die Schäden an der
Wald- und Feldflur auf ein Minimum reduziert werden.“
Mit diesem Schwarzwildgatter kann die
Jagdhundeausbildung in Sachsen besser
werden. Auch der amtierende Vizepräsident des Landesjagdverbandes Sachsen,
Frank Conrad, ist erfreut, dass nach einer
sechsmonatigen Probephase das Trainingscamp nun offiziell in Betrieb gehen kann.
Dabei erfülle das Gatter hinsichtlich Tierschutzrichtlinien hohe Standards. So ist es
Ich bin nicht tot, ich wechsle nur die Räume,
ich leb´ in euch und geh´ durch eure Träume.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem Mann,
unserem Vater, Schwiegervater und Opa
Reiner Gräfe
* 02.10.1940
† 06.04.2016
Wir sind traurig
Deine Ehefrau Christine
Sohn Tino mit Silke
Tochter Silvia
Sohn Dietmar mit Romy
Tochter Mandy mit Gordon
Deine Geschwister mit Familien
Enkel Christina, Max und Christian
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Sonnabend, dem 16.4.2016, 11 Uhr im Pfarrhaus in Taubenheim statt.
Massives Tor, stabiler Zaun: das
neue Schwarzwildgatter Seelitz im
Wermsdorfer
Wald.
Foto: Kühling/Sachsenforst
in zwei gleichgroße Gehege aufgeteilt.
In dem sogenannten Ruhegatter leben
drei große, etwa 60 Kilogramm schwere
Wildschweine. Sie seien wenig aggressiv.
Das zweite Gatter dient als Übungsplatz für
die Hunde. Hier werden maximal sechs
Hunde am Tag hineingeführt. Über eine
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass Frau
Manila Kudell
am 5. April 2016 verstorben ist.
Frau Kudell war in verschiedenen Positionen
für unser Unternehmen tätig.
Wir verlieren eine zuverlässige, freundliche, stets
einsatzbereite und liebenswerte Kollegin.
Wir trauern mit Ihrer Familie
und werden ihr Andenken in Ehren halten.
Geschäftsführung und Mitarbeiter
der MASTERRIND GmbH
Alle Traueranzeigen auch auf www.sz-trauer.de
Pforte gelangen die Wildschweine in das
Übungsgatter. Ein Jagdhund darf maximal
15 Minuten „üben“, um ein Schwein aufzufinden, danach muss er wieder hinaus.
Begegnet ein Hund einem Schwein, so
darf er nur drei Minuten lang noch im Gatter verbleiben. Danach gibt es eine Pause
Das, was
dem Leben
Sinn verleiht,
gibt auch
dem Tod
Sinn.
ANTOINE
D E S A I N T- E X U P É R Y
für die Wildschweine, um den Stress für
die Tiere so gering wie möglich zu halten,
erklärt Kühling.
„Aber die Hunde trauen sich auch nicht
sehr nah an die Schweine heran.“ Es soll
vor allem eine Übung zum Aufspüren der
Wildschweine sein.
Sachsenforst hofft, dass die Jägerschaft
das Schwarzwildgatter intensiv nutzen
wird. Denn gut ausgebildete Stöberhunde
seien wichtig für die Drückjagden im
Herbst.
Die Jagdhunde sorgen im Idealfall dafür, dass die Wildschweine während der
Jagd ihre Verstecke verlassen und der Jäger
von einem Hochstand aus das Schwarzwild
sicher erlegen kann. Eine effektive und
tierschutzgerechte Wildschweinjagd ist
aus Sicht der Fachleute ohne Jagdhunde
nicht möglich.
Die Anmeldung zu den Übungseinheiten erfolgt über
den Landesjagdverband Sachsen. Das Anmeldeformular ist
auf der Internetseite des Jagdverbandes eingestellt.
web www.ljv-sachsen.de
Danksagung
Tiefbewegt von den zahlreichen Beweisen der Verehrung,
die uns durch Wort, Blumen und Geldspenden sowie
ehrendes Geleit beim Abschiednehmen von unserem
lieben Vater, Opa und Uropa, Herrn
Heinz Seyrich
entgegengebracht wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten
und Nachbarn, besonders auch bei den Schwestern des Ambulanten Pflegedienstes Böhm und den Schwestern des Seniorenzentrums Louise-Otto-Peters Rote Gasse für die liebevolle Pflege
sowie dem Bestattungshaus Grunwald für die einfühlsame Trauerbegleitung ganz herzlich bedanken.
In stiller Trauer
Seine Tochter Dr. Regine Ruppelt mit Familie
seine Tochter Katharina Reichmann mit Familie
im Namen aller Angehörigen
Meißen, im März 2016
Er ist nun frei, und unsere
Tränen wünschen ihm Glück.
GOETHE
SÄCHSISCHE ZEITUNG
AUS DER LANDESHAUPTSTADT
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18
|||||||||||||||||||||
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
WWW. S Z - O N L I N E . D E / L O K A L A U S G A B E N
Startschuss für „Kleine Hafencity“
Insgesamt sollen sechs Gebäude
mit ungewöhnlicher Kunst
entstehen. Ob das wirklich
klappt, ist aber noch nicht klar.
Von Sarah Grundmann
Derzeit wird nur die Neustädter Treppe der Augustusbrücke erneuert. Durch Fluthilfemillionen ist es möglich, danach die Elbquerung
zu sanieren.
Foto: Sven Ellger
Baustart an Augustusbrücke
Anfang 2017
Die Vorarbeiten haben begonnen. Ab nächstem Jahr ist die Elbquerung voll gesperrt.
Von Peter Hilbert
S
andsteine bröckeln, Aussichtsplattformen sind gesperrt – die Augustusbrücke ist in die Jahre gekommen, die Sanierung längst überfällig. Denn die Stadt hatte
lange Zeit kein Geld dafür. Dank der Fluthilfemittel kann die Instandsetzung von
Dresdens traditionsreichster Brücke dieses
Jahr beginnen. Im November fangen die
Bauleute mit den ersten Arbeiten an, erläuterte Straßenbauamtschef Reinhard Koettnitz am Montag bei einem Vor-Ort-Termin.
Rund 24 Millionen Euro kostet die Sanierung. Aus dem Fördertopf zur Beseitigung der Hochwasserschäden erhält die
Stadt 17 Millionen Euro. Die ersten Vorarbeiten hatten im November 2014 begonnen. Seitdem werden die Treppe und eine
dahinterliegende Stützwand am Narrenhäusel erneuert. Eigentlich sollte dies bereits geschafft sein. Doch die beauftragte
Firma ist nicht so vorangekommen wie geplant. Deshalb hatte ihr die Stadt den Auftrag entzogen und neu vergeben. Seit über
einem Monat setzt eine Spezialbaufirma
aus dem thüringischen Sondershausen die
Arbeiten fort. Mit einem Jahr Verspätung
sollen sie Ende Juli abgeschlossen sein, erklärt Koettnitz. Am anderen Brückenende
wird Anfang Mai zudem damit begonnen,
das alte Pegelhaus und die zugehörige
Stützwand in Richtung Italienisches Dörfchen instand zu setzen. Geplant ist, dass
dies bis Ende September geschafft wird.
Derzeit wird die Ausschreibung zur Vergabe des Auftrags vorbereitet. Auch wenn
im Herbst erste Bauleute anrücken, wird
die Brücke aber erst nach den Feiertagen
gesperrt. Am 2. Januar ist der „scharfe Baustart“, bei dem das nötig ist. Dann müssen
Straßenbahnen und Autos umgeleitet werden. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt
jedoch während der gesamten Bauzeit eine
fünf Meter breite Passage erhalten, versichert der Amtschef. Wofür jedoch ein großer Aufwand nötig ist. Der erste Brückenbogen über dem Terrassenufer ist so stark
geschädigt, dass er im Frühjahr 2017 abgerissen werden muss. Deshalb muss zuvor
eine 19 Meter lange Behelfsbrücke in dem
Bereich gebaut werden. Während des Bogenabrisses muss das Terrassenufer an Wochenenden gesperrt werden, kündigt
Koettnitz an. Straßenbahnen können mindestens ein Jahr nicht über die Brücke fahren. Für Kraftfahrzeuge bleibt sie auch
nach der Sanierung gesperrt. „Nur Rettungsfahrzeuge, Stadtrundfahrten, der Öffentliche Personennahverkehr und Taxen
dürfen die Brücke künftig noch nutzen“,
sagte Koettnitz. Die Sanierung verläuft
ähnlich wie bei der Albertbrücke. Zum Auftakt wird das Pflaster ausgebaut. Danach
kommen die Bagger zum Zuge, die den
Stampfbeton und das andere Füllmaterial
bis auf die Oberseiten der Bögen ausheben.
Sind die Schäden am Bauwerk beseitigt,
wird alles wieder mit Beton verfüllt und die
Straße gebaut. Für die Straßenbahntrasse
errichten die Bauleute eine sogenannte feste Fahrbahn. Dabei liegen die Gleise in einer stabilen Betonkonstruktion, die 60 Jahre halten soll. Letztlich wird die Oberfläche
noch gepflastert, auf den Radwegen mit
glattgeschnittenen Steinen, wobei auch die
vorhandenen eingesetzt werden können.
Der Querschnitt der gesamten Brücke
samt Bordsteinen und Fußweg aus Granitplatten bleibt erhalten. Ebenso die einen
halben Meter breiten Sandsteinbrüstungen, die aber nicht mehr standsicher sind.
Alle Steine sind dreidimensional erfasst.
Sie werden später wieder eingebaut, kaputte repariert oder ersetzt. Da am Bauwerk
nichts verändert wird, kann die Höhe der
Brüstungen von einem guten Meter so bleiben. Wegen der Verbreiterung ist das an
der Albertbrücke anders, wo das berühmte
Doppelgeländer angebaut wird. „An der
Augustusbrücke gehen wir von einer Bauzeit von zwei Jahren aus, sodass wir Ende
2018 fertig sind“, so Koettnitz.
Noch klafft an der Ecke Hafen-/Uferstraße
ein Loch. Doch das soll sich bald ändern.
Der Dresdner Investor Frank Wießner will
die Brachfläche bebauen, der Startschuss
fällt bereits im Sommer. Dann entstehen
bis Ende 2017 zunächst drei Mehrfamilienhäuser mit etwa 39 Wohnungen. Damit
soll aber nicht Schluss sein: Wießner plant
weitere drei Gebäude, um auf der Uferstraße bis zur bestehenden Bebauung anzuschließen. Doch es gibt ein Problem.
Denn der Investor hat bislang nur fünf
der Grundstücke in seinem Besitz, die Fläche zwischen dem dritten und fünften
Haus gehört bislang der Stadt. Verkauft sie
diese nicht, würde zwischen den Neubauten eine kleine Lücke klaffen. Doch der
Dresdner ist optimistisch. „Wir haben bereits beantragt, dass die Stadt das Grundstück zum Verkauf ausschreibt“, sagt er.
Jetzt ist diesbezüglich also erst einmal abwarten angesagt. Die Zeit nutzt Wießner
aber sinnvoll, im Sommer beginnen die Arbeiten an den ersten drei Gebäuden.
Dort entstehen ein Mix aus Miets- und
Eigentumswohnungen. Wer einzieht,
steht zwar noch nicht fest. Denn der Verkauf hat gerade erst begonnen. „Mit der
Zeit entwickelt man aber ein Gespür dafür,
was geht und was nicht geht“, sagt Wießner, der seit 20 Jahren in Dresden aktiv ist.
Dass die Appartements in der Hafenstraße
schnell vergeben sein werden, daran zweifelt er nicht. Es gebe auch schon erste Reservierungen. „Gerade wegen des Elbblicks, den man aus jeder Wohnung hat.“
Doch die Nähe zum Wasser birgt auch Gefahren, vor allem bei Hochwasser. Für den
Schutz werden die Gebäudeteile, die von
den Fluten erreicht werden können, aus
wasserdichtem Beton gefertigt. Auch wenn
es bislang nur Reservierungen gibt, hat der
Investor schon eine genaue Vorstellung,
wer die Räume beziehen könnte.
„Mir ist es ein besonderes Anliegen,
Wohnraum für Familien zu schaffen“, sagt
der vierfache Vater. Deswegen gibt es in
dem Ensemble auch einige Vierzimmer-
wohnungen, teilweise mit bis zu 170 Quadratmetern. Und es ist noch Luft nach
oben. Denn Wießner will den künftigen
Bewohnern die Möglichkeit offenlassen,
zwei Appartements zu einem größeren zusammenzulegen. Neben großen sind auch
Einzimmerwohnungen dabei. Dem Investor kommt es auf Vielfalt an – und das
nicht nur bezüglich der Größen.
„Auch bei den Fassaden wollen wir etwas machen, was es so relativ selten in
Dresden gibt“, sagt Wießner. Zwar orientiert er sich bei allen an den Gründerzeitbauten, doch wie werden ganz unterschiedlich. „Die Bewohner sollen sich ja in
den Häusern wiederfinden.“ Die Moderne,
die Klassische und die Bauhaus-Moderne
nennt der Familienvater die verschiedenen
Fassaden. Ein roter Faden zieht sich trotzdem durch das Projekt: Die Gebäude sollen
ungewöhnliche Kunst beherbergen.
So wird es an der modernen Fassade des
linken Hauses außergewöhnliche Balkone
geben. Sie zeigen sogenannte Katagamis – Muster, die früher auf japanische Kimonos gestickt wurden. Inspiriert wurde
Wießner dabei von einer Ausstellung, die
im Japanischen Palais zu sehen war. Dort
zeigten die Staatlichen Kunstsammlungen
Dresden ihre Sammlung ebensolcher Muster, sie ist die weltweit größte. „Ich bin
stundenlang über diese Ausstellung gegangen und war begeistert“, sagt der Investor.
Also hat er sich mit dem Dresdner Museum
zusammengesetzt und sich die Genehmigung zur Verwendung eingeholt, die Muster sollen auch im Innenraum zu sehen
sein. Künstlerisch geht es auch im rechten
Gebäude im Bauhaus-Stil zu. Dort ist eine
etwas andere Deckenbemalung geplant.
„Quasi eine moderne Interpretation“, sagt
Wießner. Der Künstler Michael Rohde hat
die Räume im Einsteinhaus in Caputh fotografiert. Diese Fotos werden im Hafenviertel an die Decke gebracht – mit einem Clou.
Denn durch eine spezielle Computertechnik wirkt es für den Betrachter, als würde
er von unten in die Zimmer hereinschauen. Für den ersten Bauabschnitt investiert
Wießner rund zehn Millionen. Ein Problem gibt es aber auch hier noch. Denn
dem Stadtplanungsamt gefällt der Turm
nicht, der im Eckgebäude entstehen soll.
Deswegen müssen Architekten jetzt noch
einmal Alternativvorschläge vorlegen. Erst
dann gibt es die Genehmigung für die „kleine Hafencity“, wie der Investor es nennt.
So sollen die sechs
Mehrfamilienhäuser an der Hafen/Uferstraße aussehen. Ab Sommer
werden zunächst
die drei linken Gebäude errichtet.
Neuer Schulstandort im Dresdner Zentrum
Am World Trade Center will
die Stadt eine Oberschule oder
ein Gymnasium bauen. Noch
gehört ihr die Fläche aber nicht.
Die Stadt plant, an der Freiberger Straße eine neue Schule zu bauen. Westlich des
Bahndamms, auf dem Gelände des alten
Kohlebahnhofs, soll eine Oberschule oder
ein Gymnasium mit vier bis fünf Klassen
pro Stufe entstehen. Die Verwaltung hat
bereits eine Vorlage samt Machbarkeitsstu-
ALLES FÜRS TIER
Tierfriedhof Dresden Stetzsch, Auskünfte
unter: ☎ 0172-3719996 oder ☎ 03520337346 · www.tierfriedhof-dresden.de
AN- & VERKAUF
Kaufe altes Eichenparkett, Sandsteintröge,
Granit- und Sandsteintürbögen, schmiedeeiserne Zäune und Tore sowie Bleiverglasungen. ☎ 0172-3648920
EURO-Paletten An- und Verkauf, Rep. u. Handel von GIBO, Palettenservice Liebscher,
Dresdner Landstraße 1, 01728 Bannewitz,
☎/Fax 0351-4041405, Mobil: 0172-3486175
Münzen und Banknoten (auch EURO) bei
NOTAPHILIE, 01127 Dresden, Oschatzer
Str. 14, ☎ 0351-8583253, Montag-Freitag,
10-18 Uhr
die für die Stadträte erarbeitet, um einen
neuen Bebauungsplan für das größtenteils
brachliegende Areal aufzustellen.
Neben dem L-förmigen Schulgebäude
sind eine Dreifeld-Sporthalle, zwei Kleinspielfelder sowie eine Weitsprung- und Kugelstoßanlage vorgesehen. Die 25 000 Quadratmeter große Fläche in der Nähe des
World Trade Centers sei wegen ihrer zentralen Lage sehr gut als Schulstandort geeignet, so die Stadt. Außerdem befinden
sich S-Bahn-Haltepunkt und Straßenbahnhaltestellen in unmittelbarer Nähe. Das
Areal befindet sich noch in Privatbesitz.
BAUEN + RENOVIEREN
Aus „Alt“ wird „Neu“
an einem Tag
Türen und Rahmen
nie mehr streichen!
Tür-/Treppenrenovierung
Küchenrenovierung (seit 1990)
Türenservice Steffen Seidel
01157 Dresden, Hebbelstr. 14
Tel. (03 51) 4 21 53 06 oder 01 71-7 18 92 05
www.tuerenservice-seidel.de
Sorabia Bau GmbH · Hochbauleistungen aller Art und Größen. ☎/Fax: 035796-95973,
-96941 · [email protected]
Fassadensanierung · Maurer-, Fliesen-, Trockenbau-, Maler- und Putzarbeiten, Vollwärmeschutz preisw. u. zuverlässig seit 25 J.
☎ 0351-33245391 · www-bb-dresden.com
Garagentore nach Maß! Decken- und Seitensektionaltore von preiswert bis exclusiv:
Jetzt
unser
Herbstangebot
unter
www.torcenter-Sachsen.de · 0351-8292312
Visualisierung: Archlab Architekten
Die Verwaltung plant, es aufzukaufen. Bis
1991 lagerten an der Freiberger Straße
Braun- und Steinkohle. Seitdem liegt die
Fläche brach. Bereits vor zehn Jahren gab
es einen Anlauf, das Gelände wieder zu beleben. Dafür wurde sogar ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Doch die daraus hervorgegangenen Pläne, Gewerbe anzusiedeln, sind bis heute nicht weiter verfolgt
worden. Der neue Bebauungsplan würde
erst einmal die Voraussetzung für den Bau
einer Schule schaffen. Ob und wann losgelegt wird, ist nicht nur eine Entscheidung
der Stadträte. (SZ/sr)
BAUMSERVICE
Baumpflege, Obstbaumschnitt, Fällungen,
gerüstlose Höhenarbeiten - preiswert und
fachgerecht.
Dittrich-Alpintechnik.de
☎ 0351-418863050 Seiltechnik. Wo kein
anderer hinkommt.
Dresdner Holzhof · ☎ 0351-3239360
Baumpflege und Baumfällung in Seilklettertechnik, Baumnotdienst, Herstellung
von Kaminholz, Brettern, Bohlen & Balken.
BERÄUMUNGSSERVICE
Beräumung von Wohnungen mit Boden,
Keller und Nebengel., Garten, Garage,
Geschäfte. Ankauf v. verwertb. Möbeln u.
Hausrat. Umzüge und Kleintransporte. Kostenlose Beratg., verbindl. Festpreisangeb.
Fa. Böhnert ☎ 0351-8583347, 0172-3557550
Büro & Geschäft: Leipziger Str. 176, 01139
Dresden, geöffnet: Mo.-Fr., 10-17 Uhr
DACHDECKER
Dachreparaturen DiBaB GmbH, Die Bergsteiger, Dachdeckerfachbetrieb, Bremer Str.
53-55, 01067 DD, www.diebergsteiger.de
24-h-Tel.: 0351-4818988 od. 0157-74954401
Facebook-Hetzer verurteilt
Ein 25-Jähriger hat auf Facebook gegen
Flüchtlinge gehetzt. Am Montag sollte er
sich vor dem Amtsgericht Dresden verantworten.
Laut Anklage hatte er im Februar 2015
auf der Seite „Frigida – unsere Stadt bleibt
sauber“ wörtlich geschrieben: „Warum
wird das ni wieder ein kindergarten? Ich
kanns ni begreifen! Aber da haben die es ja
MALERARBEITEN
Beräumungen, Haushaltsauflösungen mit
Ankauf, kompl. Wohnungsrenovierungen
vor und nach Umzug. Fa. Keil, ☎ 035142750810 oder 0173-8284262
Maler für sofort? Sämtliche Malerarbeiten in
bester Qualität und zu Super Konditionen.
☎ 0351-6586509 oder 0162-7301022
ni weit bis in den Schornstein der Papierbude!!“ Er hatte auf die Mitteilung reagiert,
dass in einem früheren Kindergarten
Flüchtlinge untergebracht werden sollen.
Nach einer kurzen Ansprache von Richter Arndt Fiedler zog der Angeklagte seinen
Einspruch zurück und akzeptierte den
Strafbefehl über eine 900-Euro-Geldstrafe
wegen Volksverhetzung. (SZ/lex)
RUND UMS HAUS
MÖBEL
Stühle · Tische · Sonderanfertigungen, Verkauf u. Reparatur, indiv. Beratung, Stoffverkauf. Sitzmöbelhandwerk Oelsa eG, Hauptstr. 76, 01734 Rabenau/OT Oelsa. ☎ 03516446703 · Mo.-Fr., 9-17.30, Sa. 9-12 Uhr
POLSTEREIEN
Polsterermeister übernimmt Reparaturen an
Polstermöbeln u. Neubezug. Kostenl. Beratung vor Ort u. Transport! Mwst. entfällt
(§19 Kleinstfirmenregelung) ☎ 0162-5671934
Jacob GmbH · Sanitär - Heizung - Dachklempnerei · Boxdorfer Straße 8,
01129 Dresden · www.klempnerei-jacob.de
☎ 0351-8494125
Günter Kolb · Markisen, Jalousien & Rollladen
Beratung - Verkauf - Service - Reparatur.
Besuchen Sie unser Geschäft n. Absprache.
☎ 0177-2575929 · www.kolb-markisen.de
STEUER & CO.
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Beratungsstellen in Ihrer Nähe:
Fetscherplatz 2 a
01307 Dresden
Telefon: 0351 4416011
Unsere Steuern
machen Profis.
Einfach Steuern sparen.
Hohenthalplatz 2b
01067 Dresden
Telefon: 0351 492580
www.lohi.de
Wir zeigen Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären - im Rahmen einer Mitgliedschaft
begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG - alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.
WIRTSCHAFT
19
|||||||||||||||||||||
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
WWW. S Z - O N L I N E . D E / W I R TS C H A F T
Spreadshirt produziert
wieder in Leipzig
Nach der Schließung zum
Jahresbeginn geht der
T-Shirt-Druck heute wieder los.
Von Sven Heitkamp
Buchstäblich erfolgreich: Hartmut (r.) und Matthias Quendt verkosten ihr Russisch Brot.
Foto: Archiv SZ/Marion Gröning
Guter Geschmack
und Unternehmermut
Der Dresdner Stollenbäcker Hartmut Quendt ist tot. Sein Lebenswerk ist gesichert.
Von Michael Rothe
Z
um 60. Geburtstag von Hartmut
Quendt hatte Sohn Matthias einen Diavortrag zusammengestellt. „Bei der Familienfeier ließ er das Leben seines Vaters Revue passieren“, berichtete die Sächsische
Zeitung Ende 2000. Das erste Bild von 1942
habe Klein-Hartmut als Wonneproppen gezeigt. Auf dem letzten der 60 Dias halte er
Enkel Leonard im Arm. „Für meinen Vater
hat sich ein großer Traum erfüllt, Dresdens
Spezialitätenbäckerei unter seinem Hut zu
erhalten“ so der Junior damals. „Ein kleines
rotes Krönchen über dem Namenszug Dr.
Quendt ist sein Markenzeichen und steht
zugleich für Dresdner Backspezialitäten
seit dem Jahr 1876.“ Jetzt trifft sich die Familie wieder – und trauert. Hartmut
Quendt ist tot. Der 75-Jährige erlag am
Sonntag einem Krebsleiden.
Mit Hartmut Quendt verliert Sachsens
Unternehmertum einen seiner Nachwendepioniere. Das Unternehmen mit seinem
Namen ist mit jährlich 1, 7 Millionen Stück
führender Hersteller von Christstollen in
ANZEIGE
Ihre Ideen
machen Ihr
Unternehmen
erfolgreich.
Deutschland. Die Dresdner machen damit
etwa die Hälfte ihres Geschäfts – auch für
Lidl, Edeka, Kaufhof und exklusiv für Aldi.
Fast jeder zweite Dresdner Stollen kommt
aus Quendts Ofen. Die 1991 gegründete Firma ist ferner bekannt durch Dinkelchen,
Dominosteine, Bemmchen – und vor allem
durch das Schaumgebäck Russisch Brot.
Im thüringischen Eisenach geboren,
wuchsen der Spross einer Hoteliersfamilie
und seine drei Geschwister ohne Vater auf,
der im Krieg geblieben war. Hartmut machte eine Konditorenlehre und an der Abendschule sein Abitur. Er studierte Lebensmitteltechnologie an der TU Dresden, wo er
auch promovierte und seine erste Anstellung als Dozent fand. Er wurde Betriebsleiter einer Konservenfabrik und später Leiter
eines Ingenieurbüros für Dauerbackwaren.
Kurz vor der Wende dann die Erfindung,
die fortan mit ihm in Verbindung gebracht
wurde: Er entwickelte eine automatische
Linie zur Produktion von Russisch Brot.
Mit 13 Mitarbeitern wagte er 1991 den
Schritt in die Selbstständigkeit und hielt
den Ex-Kombinatsbetrieb am Leben. 1998
übernahm Quendt die Süßwarenfabrik des
Dresdner Schokolatiers Herbert Wendler,
Erfinder der Domino-Steine. 2006 verkaufte Quendt sein Unternehmen mehrheitlich
an seinen Sohn Matthias und zog sich aus
dem Geschäftsleben zurück – sieben Jahre
nach der Krebsdiagnose. Verdienste erwarb
sich Quendt auch als Präsident von AgrarMarketing-Sachsen. Der Lobbyverein hatte
es sich auf die Fahne geschrieben, heimische Ware in Westregale zu bringen. Für
Fit, Rotkäppchen, Radeberger & Co mit Erfolg. „Es gibt viele gute sächsische Produkte. Aber diese sind zu wenig sichtbar“, hatte Quendt einmal gesagt. Für seine unternehmerische Leistung und sein Wirken für
die Region erhielt Hartmut Quendt unter
anderem das Bundesverdienstkreuz.
Unter der Regie seines Sohnes verdoppelte das Unternehmen in Dresden-Co-
schütz binnen sieben Jahren seinen Umsatz auf gut 20 Millionen Euro. Aber: Zu
schnell und mit vielen Artikeln gewachsen,
wurde Dr. Quendt zum Spielball im Preiskrieg der Discounter. Ein Gefangener des
Systems mit gigantischen Stückzahlen,
Preisdiktat, Lieferkontrakten bis zu einem
halben Jahr vor Auslieferung – mit Vorfinanzierung und anderen Unwägbarkeiten.
Wegen einer Millionen-Lücke stand 2014
der Fortbestand der Firma infrage. Ein strategischer Investor musste her. Den fand
Quendt in Hermann Bühlbecker. Dessen
Aachener Printen- und Schokoladenfabrik
Henry Lambertz zählt u. a. mit Aachener
Printen, Nürnberger Lebkuchen zu den
deutschen Top 3 der Branche und ist Weltmarktführer für Herbst- und Weihnachtsgebäck. Heute arbeiten bei Quendt rund
100 Menschen, in der Weihnachtssaison
doppelt so viele. Quendt junior hält als Mitinhaber einen Teil des Familienerbes.
Mehrheitseigner Bühlbecker reagierte
„mit großem Bedauern“ auf Quendts Tod.
Die Marktführerschaft des Unternehmens
bei Dresdner Stollen „wäre ohne sein
Schaffen nie möglich gewesen“, sagte er
zur SZ. „Wir zeigen heute großen Respekt
vor seiner unternehmerischen Leistung.“
Den zollt auch Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller, Chefin des Dresdner Backhauses.
Das langjährige Vorstandsmitglied des
Schutzvereins Hartmut Quendt sei „Wegbereiter für den Dresdner Christstollen gewesen“. Günter Bruntsch, Präsident der Industrie- und Handelskammer Dresden, ergänzt: „Hartmut Quendt war prägend für
Sachsens Wirtschaft. Ihm ist es als einem
der Ersten gelungen, seinen Kopf aus dem
Osten rauszuhängen und gen Westen zu
gehen.“ Und für Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich steht Quendts Name „nicht nur für guten Geschmack und
beliebte Lebensmittel, sondern auch für
den Unternehmermut, der Sachsen nach
1990 wieder stark gemacht hat“.
Leipzig. Anfang des Jahres schreckte das
Leipziger Vorzeigeunternehmen Spreadshirt mit einer Negativ-Nachricht auf: Die
Produktion am Heimatstandort wurde
dichtgemacht, das Bedrucken von T-Shirts
und Tassen sollte nur noch im Ausland erfolgen. Alle 16 Vollzeit- und zehn TeilzeitBeschäftigten seien ab sofort beurlaubt,
hieß es. Jetzt die überraschende Kehrtwende: Spreadshirt legt in Leipzig wieder los.
Die kleine Manufaktur am UnternehmensSitz nehme die Arbeit am Dienstag fast in
voller Höhe wieder auf. Zumindest 14 Vollzeit- und drei Teilzeit-Kräfte würden weiter
beschäftigt. „Nach langer und intensiver
Prüfung der wirtschaftlich sehr schwierigen Standortbedingungen haben wir eine
Möglichkeit gefunden, Produktionsleistungen in Deutschland zu erhalten“, erklärte
Spreadshirt-Finanzchef Tobias Schaugg.
Nicht betroffen von den Sparmaßnahmen war die Firmenzentrale mit mehr als
250 Beschäftigten in Management, Verwaltung, Kreativ- und IT-Abteilung in Leipzig.
Die Produktion aber sollte nur noch in den
größeren Werken im polnischen Legnica
mit 230 Beschäftigten und am neuen
Standort in Tschechien mit bisher 50 Mitarbeitern laufen. Außerdem produziert Spreadshirt in den USA und in Brasilien. Das Bedrucken von T-Shirts und zig anderen Produkten muss meist mit viel Handarbeit erledigt werden. Allein 2015 entstanden so
mehr als 3,6 Millionen verschiedene Artikel, die in 180 Länder verschickt wurden.
Spreadshirt betreibt eine der weltweit
erfolgreichsten Internetplattformen für
selbst gestaltete T-Shirts, Kleidung und Accessoires. Die E-Commerce-Plattform war
2002 als kleines Start-up von zwei Studenten gegründet worden, beschäftigt heute
aber rund 600 Mitarbeiter in sechs Ländern
und macht einen Jahresumsatz von zuletzt
85 Millionen Euro.
Gerade der stete Aufstieg der hippen
Firma wurde auch als Grund für die Schließung der kleinen Leipziger Produktionshalle angeführt. „Wir hatten in Leipzig keinen Platz mehr zu wachsen“, erklärte Sprecherin Anja Greulich den Schritt. Was genau den Ausschlag für die Neuausrichtung
gab, wurde nicht bekannt.
ANZEIGE
Rausschmiss
wegen Ehrlichkeit
Berlin. Der Pressesprecher der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg, Daniel
Abbou, ist von seinem Posten freigestellt
worden. Das teilte das Unternehmen am
Montag mit. Anlass ist ein Interview Abbous, das er der Fachzeitschrift PR Magazin
gegeben hatte. Darin hatte er sich kritisch
über das frühere Management geäußert.
Abbou hatte das Amt des Pressechefs
am Flughafen erst am 1. Januar übernommen. In dem Interview mit der Fachzeitschrift hatte Abbou um Offenheit mit Versäumnissen beim Bau des neuen Flughafens geworben. „Dazu hat die alte Flughafencrew zu viel verbockt, dafür sind zu viele Milliarden in den Sand gesetzt worden“,
sagte er. Er äußerte sich auch zur geplanten Eröffnung des Flughafens in der zweiten Jahreshälfte 2017. „Mein Technikchef
hält weiter daran fest, dass es eine Chance
gibt, 2017 einzuhalten. Und wenn er das
glaubt und mir das auch kommuniziert,
dann ist es so.“ Aber „kein Politiker, kein
Flughafendirektor und kein Mensch, der
nicht medikamentenabhängig ist, gibt Ihnen feste Garantien für diesen Flughafen“,
fügt er hinzu. (dpa)
Telekom streicht
Roaming-Gebühren
Bonn. Die Mobilfunkanbieter kommen den
EU-Vorgaben in Sachen Roaming zuvor.
Die Deutsche Telekom streicht die zusätzlichen Gebühren für Telefonate und mobile
Internetnutzung im europäischen Ausland.
Zum 19. April sollen die angepassten Tarife
zunächst für Neukunden gelten. Am Wochenende hatte auch Vodafone entsprechende Änderungen angekündigt. Telefonica O2 will zum 30. April die Tagesoption
„EU Day Pack“ anbieten, bei der nur dann
Kosten anfallen, wenn man sie auch tatsächlich nutzt. Das EU-Parlament hatte beschlossen, dass Roaming-Gebühren bis 15.
Juni 2017 komplett entfallen sollen. (dpa)
Ihr
Steuerberater
macht,
dass es auch
so bleibt.
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dekabank wagt sich nicht
zum Bundesgerichtshof
Frankfurt am Main. Die Dekabank akzeptiert ihre juristische Niederlage im Streit
um 53 Millionen Euro Kapitalertragsteuer
aus umstrittenen Aktiengeschäften. Die Dekabank hatte eine Erstattung der Steuer aus
Aktiengeschäften im Jahr 2010 verlangt.
Der Fiskus lehnte das ab, weil der Verdacht
bestand, dass der Anspruch aus illegalen
„Cum-Ex-Geschäften“ stammen könnte.
Das Finanzgericht in Kassel hatte die Klage
der Dekabank abgewiesen, aber wegen der
grundsätzlichen Bedeutung Revision beim
Bundesfinanzhof zugelassen. (dpa)
Sachsen verkauft mehr
Medizintechnik ins Ausland
Kamenz. In den vergangenen zehn Jahren
hat sich der Exportumsatz von Medizintechnik aus Sachsen auf 267 Millionen
Euro mehr als verzehnfacht. Nachdem der
Export dieser Waren nach Russland um
zwei Drittel zurückgegangen ist, sind China und Australien zu den wichtigsten Abnehmerländern aufgerückt. Auch die Ausfuhren von Ersatzteilen und Zubehör für
Luftfahrzeuge sind seit 2006 um das Vierfache auf 215 Millionen Euro gestiegen. (dpa)
Jetzt unterhalten wir uns schon mit Maschinen
Chatbots sollen beim Buchen
einer Reise helfen oder
Kundendienste übernehmen.
Das könnte Betrüger anlocken.
Von Andrej Sokolow
San Francisco. 2016 soll das Jahr werden, in
dem wir anfangen, uns mit Maschinen im
Netz zu unterhalten. An allen Ecken und
Enden in der Internet-Branche werden
Chatbots entwickelt – Programme, die in
der Lage sind, eine Konversation mit Menschen zu führen, zum Beispiel auf Messaging-Plattformen. Ein Beispiel wären Bots,
die Kunden bei einer Hotelbuchung bis hin
zur Zimmerauswahl unterstützen.
Erst vor wenigen Wochen demonstrierte Microsoft so einen Hotel-Helfer für Geschäftsreisende und kündigte eine Chatbot-Plattform an, die solche Programme für
verschiedenste Lebenslagen in diverse
Kommunikations-Dienste bringen soll. Für
Dienstag wird der nächste Schritt von Face-
book erwartet: Das weltgrößte OnlineNetzwerk will Chatbots, mit deren Hilfe
man Waren oder Dienstleistungen bestellen kann, in den Mittelpunkt seiner Entwicklerkonferenz F8 rücken.
Facebook hatte bereits angekündigt,
dass sein Kurzmitteilungsdienst Messenger
mit inzwischen rund 900 Millionen Nutzern das Geld als Plattform für Unternehmen zur Kommunikation mit ihren Kunden verdienen soll. Seit über einem halben
Jahr experimentiert Facebook mit dem persönlichen Assistenten „M“, einer Art Concierge im Messenger. Der Service soll Alltagsaufgaben erfüllen können, von der Restaurant-Reservierung bis zum Planen einer
Reise. Dafür arbeiten neben der Software
auch Menschen im Hintergrund. „Man beginnt damit, dass viele Sachen von Personen erledigt werden und nur wenige vom
Computer – und übergibt Schritt um
Schritt an die Maschine“, erklärt Messenger-Produktchef Stan Chudnovsky. „Wenn
Anfragen von der Maschine zufriedenstellend beantwortet werden können, übernimmt sie diese Aufgabe ab diesem Punkt.“
Facebook machte bisher keine Angaben dazu, wie viel Arbeit von Menschen
hinter „M“ für die Nutzer unsichtbar gemacht wird. Aber die Maschine mache auf
jeden Fall Fortschritte, sagt er. Der Programmierer und Web-Vordenker Chris
Messina erklärte 2016 bereits zum Jahr des
„conversational commerce“ – also von Ge-
www.datev.de/vertrauen
schäften, die via Kommunikation abgeschlossen werden. Facebook-Manager
Chudnovsky sieht das als einen natürlichen Weg für das menschliche Verhalten:
„Alles im Leben beginnt mit einer Konversation, egal ob man Dinge kauft oder den
Tisch in einem Restaurant reserviert.“
Die Idee ist, dass ein Dialog im Messenger eine App ersetzen kann. Bei der zunächst in der USA gestarteten Integration
von Uber etwa bekommt der Nutzer im
Messenger alle Funktionen der eigentlichen Uber-Anwendung geboten. Auf der F8
wolle Facebook Unternehmen Werkzeuge
zur Entwicklung von Chatbots für den Messenger vorstellen, schrieb das Wall Street
Journal am Wochenende.
Auch Microsoft-Chef Satya Nadella erklärte jüngst bei der hauseigenen Entwicklerkonferenz Build: „Bots sind die neuen
Apps.“ Zugleich musste der Windows-Konzern die Tücken der selbstlernenden Konversations-Software erfahren. Ein Microsoft-Chatbot Namens „Tay“ sollte mit Twitter-Nutzern kommunizieren und ihnen die
Technik näherbringen. Doch Internet-
Rowdys brauchten nur wenige Stunden,
um der Maschine rassistische Tiraden beizubringen. „Tay“ musste vom Netz genommen werden.
IT-Sicherheitsexperten sehen noch
ganz andere Probleme. Der neue Kanal mit
direkter Interaktion zum Nutzer biete Potenzial für Online-Kriminelle, sagt etwa
Candid Wüest vom SicherheitssoftwareSpezialisten Symantec. Wenn etwa wie
heute bei Spam-Mails in großem Stil Nutzer von einer angeblichen Fluggesellschaft
mit Zusatzinformationen zu einem Flug
angeschrieben werden, sei die Wahrscheinlichkeit groß, dass in der Masse auch
einige Leute sind, die dem falschen Bot vertrauen. „Dann fordert man sie irgendwann
auf, sich anzumelden – und schon ist das
Konto gekapert.“
Wüest sieht die Betreiber der Kurzmitteilungsdienste in der Pflicht, für die Sicherheit der Nutzer zu sorgen. Denn die
Menschen müssten überhaupt erst das nötige Gefühl für Sicherheit und Warnzeichen in dem für sie neuen Geschäftsumfeld entwickeln. (dpa)
20
||||||||||||||||||||||||||||||||
WIRTSCHAFT
SÄCHSISCHE ZEITUNG
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
Der Quadratmeter
für 19000 Euro
Der Immobilienwahnsinn
in Deutschland nimmt zu.
Vor allem in den Großstädten
liegt die Schmerzgrenze hoch.
Von Daniela Wiegmann
München. Der Immobilienmarkt in
Deutschland driftet immer mehr auseinander. Während wohlhabende Kunden in
München, Berlin oder Hamburg horrende
Summen für Eigentumswohnungen in
zentralen Lagen zahlen, fehlen am unteren
Ende Zehntausende Wohnungen zu bezahlbaren Preisen. Der aktuelle Bauboom,
über den sich die Betriebe zum Auftakt der
weltgrößten Baumesse Bauma in München
freuen, wird die Probleme auf dem Wohnungsmarkt nach Einschätzung der Bauwirtschaft nicht so schnell lindern.
„Die Frage der Stunde ist: Wie schaffen
wir es, dass ein Investor im unteren und
mittleren Segment wieder einsteigt in die
Immobilien?“, sagt Andreas Demharter,
Hauptgeschäftsführer des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen in München.
In München treibt der Immobilienmarkt immer neue Blüten: Für eine 80Quadratmeter-Wohnung zahlen Käufer
dort in guten Lagen inzwischen 800 000
Euro oder mehr. Unter 100 000 Euro sind in
zentralen Gegenden fast nur noch Gara-
Alles nur heiße Luft? Stahlarbeiter demonstrieren im Berliner Regierungsviertel unter dem Motto „Stahl ist Zukunft“. Die Stahlindustrie fordert bessere Bedingungen für fairen Wettbewerb.
Foto: dpa/Kay Nietfeld
Ungewöhnliche
Allianz
Banken gehen auf
die Kostenbremse
Die Stahlbranche in Europa steckt in der Krise. Firmenchefs und Belegschaften schlagen
gemeinsam Alarm. Nun soll die Politik helfen. Am Montag demonstrierten Zehntausende.
Von Wolfgang Mulke
I
n seltener Eintracht präsentieren sich
derzeit Arbeitgeber und Gewerkschaften
der Stahlindustrie. Gemeinsam schlagen
sie Alarm, weil sie um die Existenz der
Branche in Deutschland fürchten. Gut die
Hälfte der bundesweit 86 000 Beschäftigten
fand sich daher auf Demonstrationen an
mehreren Stahlstandorten und dem Berliner Bundeskanzleramt ein. „Die Situation
ist dramatisch“, sagte der Bremer Ökonom
Rudolf Hickel vor gut 1 000 Stahlwerkern
in Berlin. „Es geht darum, dass wir ein Industrieland bleiben“, betonte der brandenburgische Wirtschaftsminister Albrecht
Gerber (SPD).
Zwei Probleme machen der Branche zu
schaffen. So müssen die Unternehmen im
kommenden Jahrzehnt mehr Geld für die
Rechte bezahlen, das Treibhausgas CO2
auszustoßen. Laut Hickel summieren sich
die zusätzlichen Kosten dafür auf 1,4 Milliarden Euro. „Das ist eine Belastung, die der
Stahl nicht aushalten kann“, glaubt der
Forscher. So sieht es auch die IG Metall.
„Wer der Stahlindustrie in Zukunft zu hohe Belastungen aufbürdet, verhindert Investitionen und treibt die Branche in die
Krise“, sagt IG-Metall-Chef Jörg Hofmann.
Die zweite Gefahr droht den europäi-
schen Stahlkochern durch Billigimporte
aus China. Dort gibt es aufgrund der insgesamt vergleichsweise geringen Nachfrage
nach Stahl erhebliche Überkapazitäten, die
chinesische Hersteller zu Dumpingpreisen
auf den Weltmarkt werfen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will
die Industrie unterstützen. „Wettbewerbsfähige Unternehmen dürfen nicht durch
subventionierte Importe vom Markt verdrängt werden“, forderte Gabriel auf der
größten Kundgebung in Duisburg. Er werde auch in der Klimapolitik keinem Plan
zustimmen, der die Zukunft der deutschen
Stahlerzeugung gefährde, versprach er den
Demonstranten.
Strafzölle für chinesischen Stahl
Schon lange verlangen die Unternehmen
von der EU-Kommission Hilfe gegen die
Preispolitik der chinesischen Konkurrenz.
Denkbar sind zum Beispiel Strafzölle für
deren Einfuhr. Auf 50 bis 60 Prozent
schätzt die Wirtschaftsvereinigung Stahl
den Dumpinganteil an den Importen. Entsprechend hoch müssten Sanktionen ausfallen.
Eine Tonne warmgewalzter Stahl kostet derzeit rund 350 Euro. Hickel zufolge
müsste ein Strafzoll von bis zu 200 Euro für
die Importe erhoben werden. Die EU prüft
Frankfurt am Main. Deutschlands Banken
stehen angesichts schrumpfender Zinseinnahmen einer Umfrage zufolge in diesem
Jahr vor einer Sparwelle. 61 Prozent der befragten Institute wollen Stellen streichen,
nur 14 Prozent neue Jobs schaffen, wie aus
einer am Montag veröffentlichten Studie
des Beratungsunternehmens EY hervorgeht. „Im aktuellen Niedrigzinsumfeld gibt
es für die Banken kaum noch etwas zu verdienen – negative Zinsen können sich mittelfristig sogar zu einer existenziellen Herausforderung für viele Banken entwickeln“, erklärte EY-Experte Claus-Peter
Wagner.
Der Studie zufolge rechnen 42 Prozent
der deutschen Kreditinstitute mit einer
Verschlechterung ihrer Geschäftslage –
nur 31 Prozent gehen von einer Verbesserung aus. Damit sind die deutschen Finanzhäuser im europäischen Vergleich mit am
pessimistischsten. Europaweit rechnen
mehr als die Hälfte der Banken mit besseren Geschäften.
Weitere Gründe für den Sparkurs der
Finanzhäuser sind EY zufolge verschärfte
Anforderungen an Eigenkapital und Risikovorsorge, die die Gewinnmargen belasteten. Zugleich drängten immer neue Wettbewerber auf den deutschen Markt und
verstärken den ohnehin sehr hohen Preisdruck. „Die Situation in der deutschen Bankenbranche bleibt schwierig, die Gewinne
werden vorläufig auf niedrigem Niveau
verharren“, erklärte Wagner. (dpa)
mittlerweile, wie den Marktverwerfungen
begegnet werden kann. In Deutschland
gibt es noch eine ganze Reihe von Stahlerzeugern, vor allem im Ruhrgebiet, dem
Saarland, den ostdeutschen Ländern und
Bremen. Zusammengenommen produzieren die Unternehmen knapp 43 Millionen
Tonnen Stahl im Jahr. Zwei Drittel der Erzeugung entfallen auf die drei größten
Konzerne Thyssenkrupp, Arcelormittal
und Salzgitter. Rein qualitativ können sie
den Wettbewerbern aus Fernost gut Paroli
bieten, weil sie auf Spezialstähle konzentriert sind. Rund 400 Patente melden die
Unternehmen im Jahr neu an.
Ganz oben auf der Wunschliste der
Branche steht eine Abschwächung der EUPläne für den Emissionshandel. Die Mehrkosten hält die Industrie für existenzbedrohend. Gegen diese Darstellung laufen wiederum Umweltverbände Sturm, die eine
Aufweichung der Klimapolitik befürchten.
Nach Berechnungen der Brüsseler Organisation „Carbon Market Watch“ hat allein
die deutsche Stahlindustrie zuletzt durch
den Verkauf teilweise kostenloser, aber
nicht benötigter Verschmutzungsrechte
4,5 Milliarden Euro Gewinn machen können. Die Industrie bestreitet, dass sie mit
den Zertifikaten einen Zusatzertrag einfahren konnte.
genplätze zu haben: Bei Neubauprojekten
wie einem Wohnturm namens „friends“
nahe der Münchner Innenstadt müssen
Käufer allerdings auch schon für einen
Tiefgaragenplatz mindestens 34 900 Euro
hinblättern. Den höchsten Quadratmeterpreis registrierte der Makler Engel & Völkers zuletzt für eine Wohnung in BerlinMitte: 19 020 Euro – dicht gefolgt von Hamburg mit 19 000 Euro. Tendenzen für eine
Beruhigung des Marktes sehen Bauunternehmer, Makler und Kreditvermittler
trotzdem nicht. Der Immobilienfinanzierer Interhyp rechnet auch in Zukunft mit
großem Interesse an Immobilien. Spätestens seit der Nullzins-Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) stehe fest,
dass günstiges Baugeld auch in den kommenden Jahren verfügbar sein wird.
Banken raten angesichts der niedrigen
Zinsen aber zumindest zu einer hohen Tilgung, damit beim Ablauf der Zinsbindung
schon ein großer Teil des Kredits abbezahlt
ist. Denn wie hoch die Zinsen in 10 oder 15
Jahren sind, weiß niemand.
2015 steckten die Verbraucher nach
Hochrechnungen des Immobilienverbandes IVD so viel Geld in Immobilien wie nie
zuvor: 219 Milliarden Euro und damit gut
12 Prozent mehr als im Vorjahr. „Das ist
der höchste Wert seit Beginn der Erfassungen 1988“, teilte der Verband mit. Viele
Baufirmen kommen mit den Aufträgen
kaum noch nach. (dpa)
Russen wollen
691 Millionen von RWE
Hamm. Das Oberlandesgericht Hamm verhandelt seit Montag über eine millionenschwere Schadenersatzforderung eines
russischen Unternehmens gegen den Essener Energiekonzern RWE. Dabei geht es
um ein geplatztes Geschäft mit der SintezGruppe des russischen Oligarchen Leonid
Lebedew. RWE hatte 2008 mit Sintez den
russischen Stromversorger TGK-2 kaufen
wollen – in letzter Sekunde aber einen
Rückzieher gemacht. Sintez hat RWE deshalb auf Zahlung von 691 Millionen Euro
verklagt. Zu Beginn der Verhandlung
machte das Gericht deutlich, dass vor einer
Entscheidung wohl noch die Einholung
von Rechtsgutachten notwendig sei. (dpa)
ANZEIGE
In eiinem Teiil dieser Ausgab
be
finden Sie Prospekte von:
BÖRSE VOM 11. APRIL 2016
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dow Jones
M-Dax
17.634,42 +0,33 %
Nikkei 225
20162,75 -0,04 %
15.751,13 -0,44 %
WEITERE INDIZES Tec-Dax 1631,82 (– 0,21%) ++ S-Dax 8751,47 (+ 0,44%) ++
Stoxx Europe 50 2755,69 (+ 0,14%) ++ Nasdaq 4862,48 (+ 0,24%) ++
Dax
9683,0 (+ 0,63%)
200-Tage-Verlauf
Euro Stoxx 50
200-Tage-Verlauf
DAX
Adidas NA
Allianz SE vNA°
BASF NA°
Bayer NA°
Beiersdorf
BMW St.°
Commerzbank
Continental
Daimler NA°
Deutsche Bank NA°
Deutsche Börse
Deutsche Post NA°
Deutsche Telekom NA°
Eon°
Fresenius M.C.St.
Fresenius SE&Co°
Heidelberg-Cement
Henkel Vz.
Infineon NA
Linde
Lufthansa vNA
Merck
Münch. Rück vNA°
ProSiebenSat.1
RWE St.
SAP SE°
Siemens NA°
Thyssen-Krupp
Volkswagen Vz.°
IVonovia
2924,2 (+ 0,42%)
° = auch im Euro Stoxx 50
Dividende
1,50
6,85
2,80
2,25
0,70
2,90
3,25
3,25
0,75
2,10
0,85
0,50
0,50
0,78
0,44
0,75
1,31
0,20
3,15
1,00
7,75
1,60
1,00
1,10
3,50
0,15
4,86
0,74
11.04.
102,35
139,65
64,11
102,05
76,53
74,79
7,73
184,20
60,50
14,00
71,31
24,30
15,16
8,46
78,21
63,51
74,31
98,48
12,38
123,50
14,03
76,39
175,45
45,11
11,88
67,42
89,39
19,14
106,40
32,31
08.04.
103,00
138,90
63,09
101,75
76,88
74,30
7,49
182,00
59,62
13,99
71,68
24,05
15,11
8,27
78,23
63,36
74,42
98,35
12,41
121,45
13,85
76,60
174,80
45,02
11,65
67,51
89,25
18,66
103,95
32,17
± in %
WWWW –0,63
+0,54 WWW
+1,62 WWWWWWWW
+0,29 WW
WWW –0,46
+0,66 WWWW
+3,16 WWWWWWWWWWWWWW
+1,21 WWWWWW
+1,48 WWWWWWW
+0,07 W
WWW –0,52
+1,04 WWWWW
+0,36 WW
+2,30 WWWWWWWWWW
W –0,03
+0,24 WW
WW –0,15
+0,13 WW
WW –0,20
+1,69 WWWWWWWW
+1,30 WWWWWW
WW –0,27
+0,37 WWW
+0,21 WW
+1,98 WWWWWWWWW
WW –0,13
+0,16 WW
+2,55 WWWWWWWWWWW
+2,36 WWWWWWWWWWW
+0,42 WWW
52W.-Hoch / Tief
104,75
62,51
170,00
126,55
95,91
56,01
91,08
145,15
89,54
67,92
117,10
66,00
13,39
6,21
231,90
171,30
92,70
57,01
33,42
13,03
87,41
69,80
30,98
19,55
17,63
13,39
7,08
14,85
83,17
63,10
51,01
70,00
77,18
58,17
114,15
87,17
14,20
8,32
193,70
113,50
15,41
10,25
111,65
70,68
206,20
156,00
37,62
50,95
25,54
9,13
75,75
53,91
104,20
77,91
26,43
12,56
249,00
86,36
23,81
32,50
* = Preis vom Vortag oder letzt verfügbar. Aktien im DAX, MDax und TecDax sind auf Xetra-Basis, die übrigen Aktienwerte sind Kurse der Präsenzbörse Frankfurt. IP = Neues 52-Wochen-Hoch/Tief (im Handelsverlauf). Div. = letztbezahlte Dividende, bei Auslandsaktien in der jew. Landeswährung. Metalle/Sorten = Deutsche Bank.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Quelle vwdgroup
CAC 40
MDAX
Dividende
A. Springer SE
1,80
Aareal Bank
1,20
Airbus Group
1,20
Alstria
0,50
Aurubis
1,35
Bilfinger
2,00
Brenntag NA
0,90
Covestro
CTS Eventim
0,40
DMG Mori
0,55
Dt. EuroShop
1,30
Dt. Pfandbriefbk.
IDt. Wohnen Inh. 0,44
Dürr
1,65
Evonik
1,00
Fielmann
1,60
Fraport
1,35
Fuchs P. Vz.
0,77
GEA Group
0,70
Gerresheimer
0,75
Hann. Rück.NA
4,25
Hella
0,77
IHochtief
1,90
Hugo Boss NA
3,62
Jungheinrich
1,04
K+S NA
0,90
Kion Group
0,55
Krones
1,25
Kuka
0,40
Lanxess
0,50
ILEG Immob.
1,96
Leoni
1,20
Metro St.
1,00
MTU Aero
1,45
Norma Group
0,75
Osram Licht
0,90
Rheinmetall
0,30
Rhön-Klinikum
0,80
RTL Group
3,50
Salzgitter
0,20
Stada
0,66
Steinhoff Int.
1,65
Ströer
0,40
Südzucker
0,25
Symrise
0,75
TAG Imm.
0,50
Talanx
1,25
Wacker Chemie
1,50
Wincor-Nixdorf
Zalando
FTSE 100
4.312,63 +0,22 %
RTS Index
6.200,12 -0,07 %
S&P / TSX
900,98 +2,49 %
13.466,69 +0,52 %
OSTDEUTSCHE UNTERNEHMEN
11.04.
50,50
29,62
56,32
12,50
41,22
38,64
51,18
33,11
30,50
41,60
41,15
8,71
27,80
64,80
26,38
67,03
52,72
38,50
41,74
70,18
101,15
34,66
111,10
56,47
79,90
19,29
49,60
103,10
90,77
41,80
83,70
29,27
28,34
81,46
47,08
45,42
67,00
28,06
72,64
24,86
36,05
5,59
55,77
15,10
58,88
12,06
29,25
76,79
52,35
29,21
% VT
+ 0,30
+ 0,82
– 2,21
– 0,08
+ 1,59
+ 1,42
+ 0,24
+ 1,16
– 0,02
+ 0,73
– 0,31
+ 0,15
– 1,42
+ 0,25
+ 2,25
+ 0,27
+ 0,63
+ 0,04
– 1,21
+ 0,41
+ 0,60
+ 1,24
– 0,40
+ 0,30
– 0,13
+ 1,98
– 0,90
+ 0,10
– 2,04
+ 0,36
– 0,92
+ 1,33
+ 2,14
– 0,20
– 0,49
+ 1,26
+ 0,30
+ 0,11
+ 0,06
+ 2,96
– 0,29
+ 0,09
– 0,52
+ 2,06
– 0,34
± 0,00
– 0,68
– 0,01
+ 0,02
+ 2,20
http://boerse.sz-online.de/
Dividende 11.04. ± zum VT
Hoch /Tief
WWW –1,86 29,72 / 21,50
Carl Zeiss Med.
0,38 28,84
Co.don
2,59 +1,29 WW
3,51 / 2,00
Francotyp-Post.
0,16
4,12 +0,96 WW
4,85 / 3,93
Funkwerk
2,30 +5,26 WWWWWW
2,95 / 1,74
1,19 / 0,47
GBS Softw. konv.
0,81 +14,8 WWWWWWWWWWWWWW
Geratherm Med. 0,25 11,69 +2,55 WWW
13,24 / 8,67
WW –0,79 46,23 / 28,57
GK Software
40,39
W –0,21
Halloren Schoko. 0,10
7,05
8,13 / 6,24
WW –0,95
Hanseyachts
3,14
3,81 / 2,20
ANZEIGE
Dividende 11.04. ± zum VT
Hoch /Tief
Hyrican
0,04
5,00 ±0,00
5,65 / 4,32
1,45 / 0,96
Intershop
1,37
WWW –1,87
Jenoptik
0,20 13,91 +0,07 W
15,23 / 10,35
Nordex SE
23,39 +0,82 WW
33,88 / 18,24
Probiodrug
21,75
WW –1,15 27,06 / 17,74
44,24 / 25,51
Publity
2,00 35,66 +5,10 WWWWW
Sachsenmilch
0,11 4426,0 ±0,00
5450,0 / 4310,0
8,20 / 1,99
Verbio Ver. Bio.
0,10
8,02 +0,16 W
Vita 34
0,15
4,75 +5,56 WWWWWW
7,37 / 3,85
Nutzen Sie die perfekte Börsenplatzierung
für Ihre Anzeige!
Informationen unter Telefon: 0351 l 4864 2900
TECDAX
Dividende 11.04.
ADVA Optical
10,09
Aixtron
4,48
Bechtle
1,20 89,81
Cancom
0,50 42,29
Carl Zeiss Med.
0,38 29,00
CompuGroup
0,35 36,66
Dialog Semic.
34,25
Drägerwerk Vz.
1,39 59,67
Drillisch
1,70 35,59
Evotec
3,39
freenet NA
1,50 25,96
GFT Tech.
0,25 21,14
Jenoptik
0,20 14,25
MorphoSys
48,53
Nemetschek
0,40 44,19
Nordex SE
23,27
Pfeiffer
2,65 97,00
Qiagen
19,88
RIB Software
0,16
9,59
Sartorius Vz.
1,52 222,75
Siltronic
17,00
ISLM Sol. Gr.
25,85
SMA Solar T.
45,16
Software
0,50 33,47
% VT
– 1,75
+ 1,24
– 0,56
– 1,61
– 0,96
– 0,61
– 2,02
+ 1,46
– 0,46
+ 1,29
+ 0,41
– 0,42
+ 2,00
+ 2,38
+ 0,11
+ 0,22
+ 0,17
+ 0,10
+ 0,87
– 2,58
+ 4,01
+ 3,52
– 0,38
– 1,30
Stratec
Süss M. Tec NA
Telefónica Dt.
Utd. Internet NA
Wirecard
Xing NA
0,70
0,24
0,60
0,13
0,92
43,40
9,46
4,63
43,71
34,00
167,90
+ 1,44
– 0,32
± 0,00
– 1,02
+ 0,74
– 0,97
EURO STOXX 50
Dividende 11.04.
Air Liquide
2,55 95,40
Anh.-Busch In.
1,60 105,91
ASML Hold.
0,70 87,86
AXA
0,95 20,04
BBVA
0,08
5,52
Bco Santander
0,05
3,75
BNP
1,51 42,59
Carrefour
0,68 24,16
Danone
1,50 60,93
Enel
0,14
3,75
Engie
0,50 13,59
Eni
0,40 12,97
Essilor Intl.
1,03 106,31
Generali
0,60 12,60
Iberdrola
0,03
5,85
Inditex
0,26 28,57
ING
0,24 10,40
% VT
+ 0,94
– 0,79
– 0,39
+ 0,75
+ 1,53
+ 1,41
+ 1,60
+ 2,70
– 0,70
+ 1,46
+ 2,02
+ 2,24
– 1,00
+ 1,53
+ 1,16
– 0,27
+ 2,50
Intesa San Paolo
L’Oréal
LVMH
Nokia
Orange
Philips
Safran
Sanofi S.A.
Schneider El.
Soc. Gén.
St. Gobain
Telefónica
Total
Unibail-Rod.
Unicredit
Unilever N.V.
Vinci
Vivendi
0,07
2,35
2,70 154,85
1,35 144,75
0,14
5,18
0,20 14,38
0,80 23,95
0,60 59,24
2,85 74,18
0,56 52,89
1,22 31,54
1,24 38,82
0,40
9,38
0,61 40,14
4,85 236,53
0,12
3,16
0,30 39,56
0,57 64,81
1,00 18,44
+ 3,07
+ 0,10
– 1,03
– 2,50
+ 0,77
+ 0,02
+ 0,73
– 0,63
+ 0,36
+ 2,51
+ 1,92
+ 0,42
+ 0,18
+ 0,22
+ 2,73
+ 0,15
– 0,29
+ 1,04
SONSTIGE AKTIEN
ABB
Air Berlin
Alphabet A
Altria Group
Amazon
Dividende 11.04.
17,14
0,75
672,00
0,57 55,60
527,46
% VT
+ 0,40
– 0,53
+ 0,99
– 0,58
+ 1,73
Bovespa
50.470,31 +0,35 %
AMD
Amgen
1,00
Apple Inc.
0,52
Arcelor Mittal
0,16
0,80
Baywa
BB Biotech
Beate Uhse
Bombardier B
Bor. Dortmund
0,05
BP
0,10
Canon
75,00
Cewe
1,55
Cisco
0,26
Coca Cola
0,35
0,71
Disney Co.
Dow Chem.
0,46
Elmos Semicon.
0,33
Ericsson B
3,40
Facebook
Fed-Ex
0,25
Gazprom
0,23
Gen. Electr.
0,23
Glaxo-Smith-Kline 0,23
Glencore
0,05
Heidelb. Druck.
IBM
1,30
Intel
0,26
Koenig & Bauer
MAN SE St.
3,07
Manz
Mc Donald’s
0,89
Microsoft
0,36
Morgan Stanley
0,15
Nestlé NA
2,25
Novartis
2,70
Oracle
0,15
Patrizia
Porsche SE Vz.
2,01
Procter&Gamb.
0,66
Puma SE
0,50
Rocket Internet
Samsung
0,42
Schaeffler
Solarworld
Sony
10,00
Stora Enso
0,30
Time Warner
0,40
Toyota Mot.
100,00
UBS Group
Vodafone Grp.
0,04
Wal-Mart St.
0,50
Yahoo
2,44
136,44
96,35
4,30
30,49
44,80
0,25
0,87
4,05
4,45
25,33
59,58
24,39
41,00
84,87
44,21
11,66
8,83
96,30
142,84
3,80
26,98
18,44
1,76
1,87
131,33
28,15
32,13
94,27
36,55
112,31
48,20
21,26
64,70
66,20
35,45
22,39
43,55
72,82
193,96
25,85
399,69
13,44
8,37
23,70
7,62
64,41
43,25
13,45
2,86
59,57
32,17
+ 1,75
– 0,33
+ 0,94
+ 9,14
– 0,06
– 1,62
+ 6,36
+ 2,59
– 0,78
+ 0,61
– 0,01
+ 1,22
+ 0,51
+ 0,02
+ 1,04
– 0,55
+ 0,16
+ 0,88
– 0,20
– 0,66
+ 1,09
+ 0,01
+ 0,87
+ 3,53
– 0,74
+ 0,44
+ 1,25
– 1,04
– 0,21
+ 6,55
+ 0,11
+ 0,01
+ 2,04
– 3,05
– 0,12
+ 0,25
– 3,65
+ 0,13
– 0,13
+ 0,20
+ 4,09
+ 0,77
+ 1,48
– 0,36
+ 3,50
+ 4,53
+ 0,23
– 2,26
– 0,13
+ 0,56
– 0,36
+ 0,36
Hang-Seng
20.444,18 +0,39 %
WECHSELKURSE
11.04.
Sorten
EZB(1 Euro =)
Ank. Verk. ref.kurs
Dänische Kr.
7,10 7,85
7,4424
Brit. Pfund
0,76 0,84
0,8006
Japan. Yen
117,59 131,59 123,2800
Norw. Kronen
9,00 10,00
9,3809
Polnische Zloty
3,83 4,92
4,2793
Schwed. Kronen 8,84 9,99
9,2815
Schweizer Fr.
1,05 1,13
1,0877
Tschech. Kronen 23,28 29,68 27,0260
Türkische Lira
3,04 3,47
3,2240
Ungar. Forint
259,57 389,57 312,0700
USA Dollar
1,07 1,21
1,1390
Rohöl ($/Barrel) 42,71 (+ 1,96%)
200-Tage-Verlauf, Sorte Brent
ROHSTOFFE & METALLE
Edelmetalle (Euro)
Ank./Verk.
Gold (€/Unze)
1100,38
Palladium (€/Unze)
477,66
Platin (€/Unze)
864,21
Goldbarren (€/kg)
34880,0 - 35605,0
Silberbarren (€/kg)
408,00 - 477,00
NE-Metalle
Ank./Verk.
(Verarbeiter-Notierungen in € je 100kg)
Alum. in Kabeln
159,00
Blei in Kabeln
173,39
Kupfer Del-Notiz
415,89 - 418,70
Kupfer MK Not.
505,37
Messing MS 63
412,00 - 414,00
ZINSEN UND RENDITEN
Basiszins §247 BGB (01.01.2016) – 0,83
Hauptrefi. (16.03.2016)
±0
Spitzenrefinanzierung (16.03.2016) 0,25
Umlaufrendite
±0
Bund Anleihe (10 Jahre)
0,13
CHF Anleihe (10 Jahre)
– 0,36
GB Anleihe (10 Jahre)
1,41
Japan Anleihe (10 Jahre)
– 0,09
USA Anleihe (10 Jahre)
1,75
WIRTSCHAFT
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Norwegen will Dieselautos
und Benziner verbieten
Der König vom Schwielowsee
muss wieder vor Gericht
Axel Hilpert war die rechte Hand
von Devisen-Beschaffer
Alexander Schalck-Golodkowski.
Nach der Wende wurde er mit
staatlicher Hilfe Hotelinvestor
und soll betrogen haben.
Frankfurt an der Oder. Einer der aufsehenerregendsten Betrugsfälle der vergangenen
Jahre in Brandenburg kommt erneut vor
Gericht. Der Prozess gegen den früheren
Hotelier Axel Hilpert wird von Donnerstag
an beim Landgericht Frankfurt neu aufgerollt. Der Unternehmer soll das Land um
Fördermittel in Millionenhöhe geprellt haben. Vier Verhandlungstage sind angesetzt.
Hilpert wurde im Jahr 2012 vom Landgericht Potsdam zu einer Haftstrafe von
fünf Jahren und acht Monaten wegen Betruges, Steuerhinterziehung und Untreue
verurteilt. Laut Urteil hatte er die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) getäuscht und so 9,2 Millionen Euro an Fördermitteln zu Unrecht für den Bau des Resorts Schwielowsee kassiert. Hilpert ging
dagegen in Revision. Der Bundesgerichts-
hof (BGH) hob Teile des Urteils jedoch auf.
Schadenshöhe und Gesamtstrafe müssen
in einem neuen Verfahren noch einmal
überprüft werden. Nach Ansicht der Karlsruher Richter dürften nicht die vollen 9,2
Millionen Euro angerechnet werden.
Im September 2014 wurde der Haftbefehl gegen Hilpert vom Landgericht Frankfurt (Oder) aufgehoben. Nach der Entscheidung des BGH ist mit keiner allzu hohen
Haftstrafe zu rechnen. Deshalb bestehe
auch keine Fluchtgefahr, erklärte eine
Frankfurter Justizsprecherin.
Der 68-Jährige ist wegen seiner Vergangenheit umstritten: Er hat für die Stasi gearbeitet, war Kunst- und Antiquitätenhändler beim DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski.
Das Luxushotel mit 122 Doppelzimmern, fünf Suiten, zehn Ferienwohnungen, Tagungsräumen und einem Anleger
für 55 Bootsliegeplätze ist weiterhin in Betrieb. Im November 2015 wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. Hilpert zog sich
aus dem Projekt zurück. Noch immer hat
sich noch kein neuer Investor gefunden.
„Allerdings sind wir innerhalb des Bieterverfahrens mit Interessenten im Gespräch“, erklärte der Sprecher des Insolvenzverwalters. (dpa)
Britische Zeitung
will Yahoo kaufen
In den USA werden
die Briefmarken billiger
London/New York. Die britische Zeitung
Daily Mail erwägt laut einem Medienbericht, gemeinsam mit Finanzinvestoren in
den Bieterwettstreit um den Internet-Pionier Yahoo einzusteigen. Der Zeitungskonzern sei vor allem an den Medienangeboten von Yahoo interessiert, berichtete das
Wall Street Journal. Der Rest könne in verschiedenen Deal-Varianten an die Finanzinvestoren gehen, hieß es. Yahoo wollte ursprünglich Anfang 2016 die Beteiligung an
Alibaba abstoßen und den Erlös an seine
Aktionäre ausschütten. Doch es blieb unklar, ob die Transaktion steuerfrei bleibt.
Deshalb wird über eine Ausgründung des
Kerngeschäfts nachgedacht und zudem
stellte sich Yahoo zum Verkauf. (dpa)
Washington. In den USA werden erstmals
seit fast 100 Jahren die Briefmarken billiger. Ein Standardbrief kostet von Sonntag
an nur noch 47 Cent und damit zwei Cent
weniger als bisher, kündigte der US Postal
Service (USPS) an. Postkarten werden um
einen Cent günstiger. Hintergrund ist das
Auslaufen einer Sonderregelung. In der Finanzkrise hatte die Regulierungsbehörde
USPS eine befristete Erhöhung erlaubt, um
seine Verluste im Zaum zu halten. Diese
Frist ist nun ausgelaufen. Die Hoffnung des
Unternehmens, die Regulierer könnten auf
ihr Verlangen nach einer Preissenkung verzichten, erfüllten sich nicht. USPS geht von
Mindereinnahmen in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar aus. (dpa)
Ab 2025 sollen in dem Land nur noch E-Autos rollen. Die Chancen stehen gut.
Von Andre Anwar
E
in Land völlig ohne Benzin- und Dieselautos klingt auch heute noch wie ferne
Zukunftsmusik. Doch in Norwegen könnte
dies ab 2025 schrittweise Wirklichkeit werden. Autohändlern soll es dann verboten
sein, Neuwagen vom Personenkraftwagen
bis zum Kleintransporter mit Benzin- oder
Dieselantrieb an Privathaushalte und auch
an Firmen, inklusive Taxiunternehmen, zu
verkaufen. Ausnahmen bilden lediglich
schwerere Fahrzeuge, für deren Antrieb
weiterhin fossile Brennstoffe notwendig
sind. Dies zumindest sieht Norwegens „Nationaler Transportplan 2018–2029“ vor.
Der über 300 Seiten lange Bericht ist
von den vier Landesbehörden für Straßen,
Eisenbahn, Küsten und Flugplätze erstellt
worden. Er soll die CO2-Emissionen des
Transportsektors bis 2030 halbieren und
das Ziel Norwegens erreichen helfen, bis
2050 ein CO2-neutrales Land zu werden.
Im Frühling 2017 wird das Parlament
dazu Stellung nehmen. Aber die Chancen
für eine Durchführung gelten als gut. „Analysen unserer Umwelt- und Transportbehörden indizieren, dass der Übergang vom
Benzinauto zum Elektroauto dann realistisch ist, auch wenn noch Unsicherheiten
bestehen“, sagt Jan Lund, Chef für die strategische Planung beim staatlichen Straßenamt Norwegens.
Busse werden ausgebremst
Ausgerechnet das rund 3,7 Millionen Fass
Erdöl pro Tag fördernde Norwegen ist in
nur vier Jahren zum Mekka der Elektroautos aufgestiegen. In keinem anderen Land
rollen zurzeit gemessen an der Einwohnerzahl so viele Stromautos. Die leisen Flitzer
stellen rund ein Viertel aller Neuzulassungen dar. Der Stromautoboom wurde mit
kräftigen Steuererleichterungen finanziert, die jährlich bis zu vier Milliarden Kronen (420 Millionen Euro) gekostet haben.
Zusätzlich ist der Kauf mehrwertsteuerfrei,
und Elektroautobesitzer haben Privilegien
im Straßenverkehr. Sie dürfen etwa Busspuren nutzen, kostenlos parken und sind
Von Georg-Stefan Russew
Zeichnung: Nel
von der Maut befreit. Eigentlich sollen viele
der Subventionen bis 2018 wegfallen. Die
Transportbehörden glauben, dass ihr Plan
trotzdem durchführbar ist, indem andere
Verbesserungen umgesetzt werden. So soll
das Netz von Ladestationen ausgebaut werden. Auch der technische Fortschritt soll
den Übergang vom Benziner zum Elektroauto erleichtern. „Voraussichtlich werden
sich bis 2025 die Preise und die Funktionsfähigkeit von Nullausstoßautos, etwa in Bezug auf Batterieausdauer und Ladezeit, so
weit verbessert haben, dass sie eher zur natürlichen ersten Wahl für Käufer werden.
Dann können auch die teuren staatlichen
Anreize verringert werden“, sagt Lund.
„Auch die erfolgreiche Einführung von
Brennstoffzellenautos wird zum Übergang
beitragen“, so Lund.
Es wird jedoch kritisiert, dass vor allem
wohlhabende Großstadtbewohner, die von
einer guten Nahverkehrsanbindung profi-
21
||||||||||||||||||||||||||||||||
tieren, Elektroautos als zusätzlichen Luxus
kaufen. Über 90 Prozent aller norwegischen E-Autobesitzer haben noch ein konventionelles Fahrzeug, wird geschätzt. Oft
sind es diese Zweitwagen, welche die Osloer Busspuren verstopfen. Eine Studie des
dortigen Nahverkehrsbetriebes hat ergeben, dass sich die Fahrzeit mit Bussen dadurch um 20 Prozent erhöht hat. Zu rund
acht Prozent weniger Buspassagieren soll
das geführt haben. „Der Umweltvorteil der
Stromautos ist dabei, durch Nachteile aufgefressen zu werden“, warnte Bard Norheim, Norwegens bekanntester Transportexperte, in der Zeitung Aftenposten.
Auch ökonomisch wird das Stromauto
zunehmend infrage gestellt. „Die staatliche
Subvention von jährlich rund 6 200 Euro
pro Stromauto kann andernorts wirksamer
zur CO2-Reduzierung genutzt werden“, kritisiert Anders Skonhoft, Volkswirtschaftsprofessor der Universität Trondheim.
TICKETS
in allen SZ-Treffpunkten & Dresden Information
INTERNET
www.sz-ticketservice.de
KONZERTE
KULTUR
SPORT
MUSICAL & SHOW
COMEDY & KABARETT
Veranstaltungen
16. 4. 2016, 20.00 Uhr,
Parkhotel Dresden, 7,30
DIE DRESDNER
Ü40 PARTY
17. 4. 2016, 20.00 Uhr,
SACHSENarena Riesa, 31,30
PAUL PANZER
27. 4. 2016, 20.00 Uhr,
Alter Schlachthof Dresden, 31,35
GLEIS 8
1. 5. 2016, 16.00 Uhr,
Börse Coswig, ab 35,90
TONY MARSHALL
8. 5. 2016, 13.00/18.00 Uhr,
Messe Dresden, ab 41,20
EHRLICH BROTHERS
19. 5. 2016, 19.00 Uhr,
Haus der Presse Dresden, ab 10,–
START DER NEUEN SZ-REIHE
„KULTUR IM HOCHHAUS“
JULIUS FISCHER LIEST
18. MAI 2016 · 20 UHR · 27,–
BOULEVARDTHEATER DRESDEN
„DIE SCHÖNSTEN WANDERWEGE DER WANDERHURE“
ab 60,55
9. 7. 2016, 20.00 Uhr,
Elbufer Dresden, 60,15
ZZ TOP
15. 7. 2016, 20.00 Uhr,
Junge Garde Dresden, 39,85
RADIO DORIA
22. 7. 2016, 19.00 Uhr,
Junge Garde Dresden, 64,10
DEEP PURPLE
27. 7. 2016, 20.00 Uhr,
Elbufer Dresden, 76,25
SIMPLY RED
30. 7. 2016, 19.30 Uhr,
Junge Garde Dresden, 49,93
REVOLVERHELD
6. 8. 2016, 18.30 Uhr,
Elbufer Dresden, 49,50
UNHEILIG
11. 8. 2016, 20.00 Uhr,
Elbufer Dresden, 44,50
SARAH CONNOR
13. 8. 2016, 19.30 Uhr,
Junge Garde Dresden, 44,25
ZAZ
26. 8. 2016, 19.30 Uhr,
Elbufer Dresden, 47,80
9.9.2016, 19.00 Uhr,
Junge Garde Dresden, 49,95
CRO MTV UNPLUGGED
2. 10. 2016, 19.00 Uhr,
Messe Dresden, 31,65
LUKE MOCKRIDGE
NEWS
HOTLINE
(0351) 4864 2002
GEWINNSPIELE
46. Internationales
Dixieland Festival
17. 5. 2016, 19.30 Uhr,
Festsaal Coselpalais DD, 23,80
NEW ORLEANS &
BOOGIE WOOGIE PIANO
18./19. 5. 2016, 10.00 Uhr,
Rundkino Dresden, ab 6,35
DIXIELAND-ABC
FÜR KINDER
19. 5. 2016, 19.30 Uhr,
div. Raddampfer Terrassenufer
Dresden, 54,60
24,20
RIVERBOAT-SHUFFLE
19. 5. 2016, 20.00 Uhr, Alter
Schlachthof Dresden, ab 23,60
KONZERT DER BIGBAND
DER BUNDESWEHR
20. 5. 2016, 19.30 Uhr,
Feldschlösschen Stammhaus
Dresden, 23,60
JAZZCLUB
20. 5. 2016, 19.00 Uhr, Flughafen
Dresden Terminal, 31,50
BLUES, BOOGIE
& SWING
27,25
20. 5. 2016, 19.30 Uhr, Alter
Schlachthof Dresden, ab 29,85
DIXIELAND
INTERNATIONAL
20. 5. 2016, 19.30 Uhr,
Jazzclub Tonne Dresden, 29,85
BEETHOVEN!
THE
NEXT LEVEL
JAZZ IM HERZEN
VON DRESDEN
20. 5. 2016, 19.30 Uhr, Salonschiff
„Gräfin Cosel“ Dresden, 54,60
RIVERBOAT
SONDERFAHRT
21. 5. 2016, 12.30 Uhr, NH-Collection Dresden Altmarkt, 37,50
JAZZBAND-LUNCH
INKL. BUFFET
26.05.2016, Alter Schlachthof Dresden, ab 40,30
21. 5. 2016, 19.30 Uhr, Quality
Hotel Plaza Dresden, ab 79,50
JAZZBAND-BALL
INKL. BUFFET
21. 5. 2016, 19.30 Uhr,
Jazzclub Tonne Dresden, 29,85
JAZZ FOR FUN
21. 5. 2016, 20.00 Uhr,
Rundkino Dresden, 29,30
BRASSBANDS
IM KONZERT
22. 5. 2016, 11.00 Uhr,
Junge Garde Dresden, ab 22,15
OPEN-AIR-GALA
02.06.2016 · 20 Uhr · Junge Garde Dresden · 72,25
22
||||||||||||||||||||||||||||||||
LEBEN & STIL
SÄCHSISCHE ZEITUNG
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
NACHRICHTEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notare informieren
über Vorsorgevollmacht
Bei einem „Tag der offenen Tür“ am morgigen Mittwoch informieren Notare aus ganz
Sachsen, wie man im Falle eines schweren
Unfalls oder Krankheit rechtlichen Streitigkeiten vorbeugen kann. Konkret soll es um
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung gehen und die Fragen, welche Fallstricke zu beachten sind und welche Vorteile
die notarielle Beurkundung hat? Welche
Notare am Tag der offenen Tür von 15 Uhr
bis 18 Uhr teilnehmen, erfahren Interessierte auf der Homepage der Notarkammer
Sachsen oder unter der Telefonnummer
0351 807270.
web www.notarkammer-sachsen.de
Spinat hat doch
jede Menge Eisen
Seit 25 Jahren ein
Paar mit einem
mutigen Hobby:
Willi und Ute vor
ihrem Aktbild, das
sie im Alter von 70
und 60 Jahren in
sinnlicher Zweisamkeit zeigt.
Foto: Ronald Bonß
Liebe kennt kein Alter
Salmiak hilft gegen
müffelnde Möbel
Ein älteres Paar aus Sachsen bricht ein Tabu – und erzählt von sinnlichen und schönen Momenten beim Aktfotoshooting.
Von Lilli Vostry
Z
wei Körper in inniger Umarmung. Er
hält zärtlich seinen Kopf und die Hand
an ihren Bauch, als lausche er einer Melodie, die nur sie beide kennen. Ein Aktbild
hängt auch in ihrem Schlafzimmer. Sein
Schwager findet es schön fotografiert, doch
die Leute darauf seien zu alt! „Wir sind nun
mal nicht jünger“, sagt Willi. Und der
Schwager kann es gar nicht glauben, dass
das auf dem Bild Willi und seine Frau sind.
Willi ist 70 Jahre alt, studierter Elektrotechniker. Früher hat er als Techniker bei
AMD gearbeitet. Seine Frau Ute ist 60. Sie
war leidenschaftliche Kartografin, bis ihre
Tätigkeit durch Computertechnik ersetzt
wurde. Seit 2008 ist sie als Seniorenbegleiterin selbstständig. Willi und Ute haben
den Mut, ihre schwarz-weißen Aktfotografien auch öffentlich zu zeigen. Bis Ende
März zum Beispiel waren sie in der Ausstellung: „Keine Frage des Alters“ in der Galerie im Kunstkeller Dresden zu sehen.
Wer glaubt, dass Älterwerden automatisch freudloser werden muss, der irrt. 19
Frauen und fünf Männer stellten sich ganz
unverhüllt dem Kameraauge von Fotokünstler und Galerist Volkmar Fritzsche.
Ihr erstes Fotoshooting hatten Willi
und Ute schon im Mai 2007 für die Ausstellung „Jenseits der Lebensmitte“ im Fotostudio des Kunstkellers. „Dafür wurden aufgeschlossene Menschen, Singles und Paare,
gesucht. Wir sagten uns, wir sind locker
und probieren es mal“, so Willi. Obwohl er
sich nicht schön finde. Aber beide vertrauten dem Fotografen. Etwas komisch war es
dennoch, sagt Willi, als sie sich im Fotostudio auszogen. Auch mit dem Wissen, dass
die Bilder dann öffentlich zu sehen sind.
„Doch während des Fotografierens und
durch die angenehme Atmosphäre vergisst
man, dass man nackt ist“, sagt Ute. Die Reaktionen auf die Aktfotografien seien zumeist positiv. Sie wurde zum Beispiel von
Bekannten im Gymnastikkurs angesprochen. Freunde finden es mutig. „Ich sehe es
gelassen und freue mich darüber“, sagt
Ute. Beide haben zwei Söhne und jeweils
vier Enkel. Sie seien mit FKK an der Ostsee,
also natürlicher Nacktheit, groß geworden,
erzählt der gebürtige Stralsunder.
Vier Aktfotoshootings haben Willi und
Ute inzwischen zusammen mit Fritzsche
gemacht. Ihr lustigstes Erlebnis hatten sie
bei einer Fotoserie, für die sie übermütig
Lebensfreude zeigend auf einem Feld um-
hersprangen und in Brennnesseln landeten. „Erst hinterher habe ich gemerkt, wie
die Füße brannten“, erzählt Ute. Die Aktfotografie sei ein schönes Hobby und zugleich eine von vielen gemeinsamen Unternehmungen. „Ein Anreiz war die Neugier.
Es hat Spaß gemacht, und ein bisschen prickelnd war es auch“, sagt Willi. „Nach dem
ersten Mal waren wir noch essen und sind
beschwingt nach Hause gefahren.“ Es gebe
auch der Beziehung einen Kick, und für einen Moment sei der Alltag ausgeschaltet,
sagt Ute, da man sich auf eine andere Weise näherkommt, mit anderen Augen sieht
und wieder eine andere Seite aneinander
entdeckt beim Fotografieren. Und es fördere auch die Lust. „Es wäre übertrieben zu
sagen, dass man danach wie frisch verliebt
ist. Die Liebe wird vielmehr bestätigt, und
man erfährt sie neu“, sagt Willi. Die beiden
kennen sich seit 25 Jahren, sind seit 17 Jahren verheiratet. „Man weiß genau, wie der
andere tickt und reagiert. Man hat nicht
mehr die Schmetterlinge im Bauch. Es ist
anders innig“, sagt Ute. „Ich komme mit einem Lächeln nach Hause und freue mich,
die Freude meiner Frau zu sehen, wenn ich
wieder da bin“, sagt Willi. „Natürlich reibt
es auch mal.“ Nur leider würden gerade
jüngere Paare heute keine Probleme mehr
miteinander lösen, sondern lieber auseinandergehen.
In der Öffentlichkeit wird die Liebe im
Alter trotzdem noch tabuisiert. „Die meisten sehen eben gern wohlgeformte und
makellose Körper, obwohl es in der Realität
anders aussieht“, sagt Willi. Zusammen älter werden heißt auch, die Lebensspuren
am Körper zu akzeptieren, die nicht mehr
knackige Haut und dass man schwächer
wird. „Wir haben als Erinnerung ein Buch
mit Bildern von verschiedenen Shootings,
an denen wir uns erfreuen“, sagt Ute. Eine
von ihr betreute 94-jährige Dame sagte ihr
einmal: „Genießen Sie die Zeit zwischen 70
und 80. Danach geht es abwärts!“
Ute schmunzelnd. Die Liebe kennt kein
Lebensalter. Und auch Schönheit hört
nicht auf mit dem Alter – wenn man sich
den Blick dafür und die Wahrnehmung mit
allen Sinnen bewahrt.
Die neue Ausstellung von Volkmar Fritzsche „Nackte
Haut in Kleidern aus Licht“ zeigt fotografische Lichtmalerei
in farb- und fantasiereichen Körperbildern von 25 Modellen zwischen 18 und 80 Jahren. Sie ist bis 25. August zu
sehen in der Galerie im Kunstkeller, Radeberger Str. 15 in
Dresden, geöffnet Di 15-21.30 Uhr, Mi+Do 16.30-18.30.
Zuckersüße Irrtümer
Die Verbraucherzentrale Sachsen
warnt vor Dicksäften und
Zucker-Alternativen.
Dicksäfte und Sirupe umgeben sich gern
mit einem positiven Image: Sie versprechen die „natürliche Alternative zu Industriezucker“ zu sein. Weil die Vorliebe für
süßen Geschmack angeboren sei, die Gefahr von Zucker aber bekannt, komme die
„Süße aus der Natur“ gerade recht, erklärt
Birgit Brendel, Fachreferentin der Verbrau-
cherzentrale. Dicksäfte und Sirupe zum
Beispiel aus der Agave sind weniger stark
verarbeitet als raffinierter Zucker. Da sie
aufgrund ihres Wassergehaltes dickflüssig
sind, enthalten sie weniger Zucker und
Energie als Haushaltszucker. Trotzdem seien sie alles andere als zucker- und energiearm, warnt Birgit Brendel. Je nach Wasseranteil enthalten Dicksäfte und Sirupe demnach ebenfalls rund zwei Drittel Zucker,
und sind damit ebenso wie Haushaltszucker nur in kleinen Mengen zu empfehlen.
„Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als fünf Prozent der tägli-
chen Energiezufuhr in Form zugesetzter
Zucker aufzunehmen. Das wären für einen
erwachsenen Mann etwa 30 Gramm und
für eine Frau etwa 22 Gramm Zucker.“
Dabei sei es egal, ob der Zucker als Haushaltszucker oder als Bestandteil eines Dicksafts zugegeben wird, erklärt die Fachreferentin.
Auch Stevia und Birkenzucker scheinen
nur auf den ersten Blick natürliche Zuckeralternativen. Wenn auch umgangssprachlich von Stevia gesprochen wird, sollte man
bedenken, dass nur die Steviol-Glykoside,
die durch ein chemisches Verfahren aus
||||||||||||||||||||||||
E
motionale Intelligenz bringt Menschen
weiter – nachweislich. Wer sich gut in
andere hineinversetzen kann, verdient
mehr und führt ein glücklicheres Leben.
Das Interpretieren nonverbaler Signale ist
die Grundvoraussetzung dafür. Keine anderen Informationskanäle geben deutlicher
Aufschluss, was wirklich in Menschen vor
sich geht: Motive, Absichten, versteckte Bedürfnisse, Stärken und Entwicklungsfelder
werden durch aufmerksame Beobachtung
sichtbar wie kostbare Schätze durch den
Pinsel eines Archäologen. Allerdings ist unsere Bereitschaft dafür gekoppelt an weitere Faktoren: Sozialer Status, Bildungshintergrund und finanzielle Möglichkeiten
sind die dehnbaren Scheuklappen des Einfühlungsvermögens.
Bemerkbar wird dieser Umstand am
||||
Empathisch zu sein bietet
beruflich und privat Vorteile.
Dabei bleiben wertvolle
Möglichkeiten ungenutzt.
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mimik.Macht.Meinung.
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Robert Körner
deutlichsten im Zuge von Naturkatastrophen. Denn emotional verhaftet sind wir
dann, wenn wir persönlich betroffen sind.
Ein Hochwasser mit Dutzenden Todesopfern in der chinesischen Provinz ist nicht
nur geografisch, sondern vor allem psychologisch weit entfernt für die meisten. Anders war das beim Elbehochwasser 2013.
Diese Katastrophe bestürzte die Menschen
in Sachsen deutlich spürbarer – selbst
wenn sie persönlich nicht betroffen waren.
Die Bereitschaft zum Mitfühlen ist vor
allem abhängig von der persönlichen und
räumlichen Nähe des Menschen zu den Betroffenen. Für Eltern, Geschwister oder andere konkrete Menschen der unmittelba-
Alte Möbel müffeln oft. Naturbelassene
Stücke können dann mit Salmiak, verdünnt in Wasser, ausgewischt werden, erklärt der Verband der Deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef bei Bonn. Danach
muss das Möbel gut an der frischen Luft
trocknen können. Hier verfliegt auch der
starke Essiggeruch. Die Alternative für alle
anderen Möbel ist, diese ein bis zwei Tage
ebenfalls im Freien auszulüften. Wichtig:
die Möbel vor Witterungseinflüssen schützen. Dann die Oberflächen mit Holzöl behandeln. (dpa)
Viele Gerüchte
über Lecithin
Woraus der Zusatzstoff Lecithin genau besteht, wissen viele nicht. So kursieren im
Internet Gerüchte, dass Lecithin (E 322)
Tierblut enthalten soll. Tatsächlich bestehe
der Zusatzstoff aber größtenteils aus
pflanzlichen Produkten wie Sojabohnen,
Mais, Erdnüssen und Sonnenblumen, erläutert die Verbraucherzentrale Bayern. Allerdings könnten in einigen Fällen auch Ei
oder Molke im Lecithin stecken. Wer sich
nicht sicher ist und genau wissen will, was
drinsteckt, fragt im Zweifel am besten
beim Hersteller nach. Lecithin sorgt beispielsweise dafür, dass Fette nicht so
schnell ranzig werden oder dass Margarine
beim Braten nicht spritzt. (dpa)
Trainingshose
ist jetzt Modetrend
der Pflanze gewonnen werden, als Süßstoff
zugelassen (E 960) sind. Wie alle Süßstoffe
ist E 960 in den verwendeten Mengen praktisch energiefrei, aber nicht natürlich.
Hinter Birkenzucker verbirgt sich Zuckeralkohol Xylitol (E 967), der auch aus
Birkenholz gewonnen wird. „Wird Xylitol
in größeren Mengen verzehrt, kann es zu
Durchfällen, Bauchschmerzen und Blähungen kommen“, so Brendel. Deshalb müssten Lebensmittel, die mehr als 10 Prozent
Zuckeraustauschstoffe enthalten, den
Warnhinweis „kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ tragen. (rnw)
Mein Mitgefühl
ren Umgebung ist die Bereitschaft zur Empathie groß. Auch zu Familienmitgliedern
zweiten Grades und zu engen Freunden ist
das Empathiegefühl stärker als zu Kollegen. Danach wird es eher unpersönlich,
denn Menschen mit einem ähnlichen Rollenbild, zum Beispiel demselben Beruf
oder einer ähnlichen Lebensweise, fallen in
das gesellschaftliche Umfeld. Hierzu zählt
auch die regionale Übereinstimmung, kulturelle oder religiöse Gemeinsamkeiten.
Die Endstufe der Bereitschaft zur Empathie liegt in der Biologie: Sind wir gleichen
Geschlechts, haben wir ein ähnliches Aussehen, und zuletzt: Mitgefühl mit vollkommen fremden Menschen. Personen also,
mit denen wir über keinerlei familiäre, gesellschaftliche, regionale, und kulturelle
Schnittpunkte verfügen.
Der verstorbene Altkanzler Helmut
Schmidt sah im Sinn des Lebens eines: Empathie. Und der ehemalige Offizier muss es
wissen. Zu grausam war das, was er in den
Kriegsjahren erleben musste. Erst das
Nachempfinden der Situation von Dritten
ermöglicht es uns, soziale Wesen zu sein.
Lange Zeit galt Spinat als Wundergemüse
in Sachen Eisen – inzwischen sprechen
manche dagegen sogar vom „Spinat-Märchen“. Tatsächlich steckt im Spinat zwar
nicht so viel Eisen wie früher angenommen – aber immer noch eine ganze Menge.
Nach Angaben des Verbraucherinformationsdienstes aid sind es pro 100 Gramm etwa 4 Milligramm. Das sei rund viermal so
viel wie in Rotkohl, Kopfsalat oder Sellerie.
Außerdem enthält Blattspinat viele andere
wichtige Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. (dpa)
Die Mode der 90er-Jahre mit bauchfreien
Tops, Plateauschuhen und Bomberjacken
liegt wieder im Trend – und sie hat noch
ein weiteres, überraschendes Produkt im
Schlepptau. Die Trainingshose mit durchgängiger Druckknopfleiste an den Seiten
schwingt sich gerade zum Trend auf, berichten die Modeexperten der Fachzeitschrift „Textilwirtschaft“ aus dem Handel.
So finden sich etwa Modelle mit Blumenund Camouflagemustern. Auch die Schnitte haben sich verändert, und die unteren
Knöpfe bleiben offen, damit das Modell wie
eine Schlaghose wirkt. (dpa)
SZ-Telefonforum
Beständig bewegen wir uns in den verschiedenen Ebenen der Empathie.
Versuchen Sie das nächste Mal im alltäglichen Miteinander eine Ebene aufzusteigen. Kleine Gesten reichen schon: Versetzen Sie sich in die Kellnerin, die die Gläser fallen ließ, oder in den älteren Herrn,
der mit nur zwei Artikeln an der Kasse hinter Ihnen steht, und gehen Sie auf diese
Menschen ein. Der Zeitpunkt wird kommen, an dem auch sie unverhofft auf Herzlichkeit stoßen – und sie werden dankbar
dafür sein. Selbst der renommierte Physiker und Vordenker Stephen Hawking sieht
in der Empathie den Ausweg aus den
menschlichen Tragödien. „Ohne sie richtet
sich die Menschheit zugrunde. Die Empathie bringt uns zusammen, und zwar in einem ruhigen und friedlichen Zustand.“
Robert Körner ist Kommunikationscoach aus Pirna und
entschlüsselt mimische Signale. Am Donnerstag, 18.30
Uhr ist der Kolumnist live bei der SZ zu Gast. „Enttarnt –
Wie Lügen sichtbar werden“ ist das Thema seines Vortrages im Haus der Presse, Ostra-Allee 20. Restkarten ab
10 Euro Tel. 0351 48642002 oder an der Abendkasse.
Wie retten Sparer
ihr Geld?
Die Zinsen sind im Keller. Viele fragen sich,
wie sie ihr Geld vor der Inflation retten
oder fürs Alter sichern können. Die Sächsische Zeitung hat dazu Experten vom Bundesverband deutscher Banken eingeladen,
die heute von 11 bis 13 Uhr kostenlos am Telefon auf Leserfragen dazu antworten.
Ulrich Voigt
Wertpapierspezialist
0371 65688385
Anett Wollen
Spezialistin Anlagemanagement
0371 65688386
Daniel Arnold
Berater Privatbanking
0371 65688387
mail Sie können Ihre Fragen bis heute, 10 Uhr, auch mailen an: [email protected]
LEBEN & STIL
SÄCHSISCHE ZEITUNG
Toast Mahlzeit!
Die neuen TV-Geräte sind
ultra und gebogen
Manche Geräte taugen nichts, warnt die Stiftung Warentest.
Hersteller werben mit UHD,
Curved- und OLED-Displays. Was
heißt das und lohnt sich das?
Von Martina Hahn
Von Jochen Wieloch
Nicht zu blass und nicht zu dunkel – nur so macht Toasten gute Laune.
bei etlichen Geräten die Regler nur wenige
sinnvolle Einstellungen erlauben.
Mit der Note „gut“ überzeugten im Test
hingegen der Toaster von Krups (KH 442;
52 Euro), weil er „besonders gleichmäßig
und konstant toastet“. Von Braun (Multiquick 5 HT 550; 41,50 Euro), weil er auch
längliches Brot gut röstet – und der Cloer
(3810; 46 Euro), der Tefal Express (TT3650;
37 Euro) und der WWF Stelio (43,50 Euro),
weil sie die Scheiben hübsch toasten. Zum
Aufbacken von Brötchen eignen sich zudem vier Geräte im Test: die von Krups, Severin, Siemens und Bosch.
KINDERBUCH
Kaufgesuche
Die Klassiker in
einem Band
Gold T.P., Silb. 400 €
kg, Schmuck, Münzen, Zahngold, DM,
RM, China, Hausbesuche, Münzgalerie
Pirna, Badergasse 2, ☎ 03501/461327
Sie suchen:
Sie sind:
– Neben- oder
Teilzeitbeschäftigung
- pünktliche Bezahlung
- regelmäßige Arbeitszeit
– zuverlässig
- körperlich fit
- gern an der frischen Luft
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
gesucht für die Sächsische Zeitung
in Dresden-Süd und -Ost
montags bis samstags in den frühen Morgenstunden
Kontakt:
SZ-CardErlebnis
Haustürvordächer, Terrassenüberdachungen, Balkonund Kellereingangsüberdachungen, Carports, Seitenteile, Anbaubalkone u. Schiebeanlagen aus einer wartungsfreien AluKonst., Maßanfertig. inkl. Montage,
direkt ab Werk! www.henkel-alu.de
☎ 035033/71290
4,99 ¢
Buch inklusive CD
22,5 x 29 cm | 72 Seiten
Saxo-Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
Y (0351) 48 64 18 27
www.editionSZ.de
Dieses Buch ist in allen SZ-Treffpunkten
und beim Döbelner Anzeiger erhältlich.
DIE ZÖLLNER Five – „In Ewigkeit-Tour 2016“
Erleben Sie das neue Album „In Ewigkeit“ als einzigartige Kombination aus kernigem Bigband-Sound
und dem unbedingten Wunsch zur feinfühligen Interpretation - definitiv deutschsprachige Soul-Power,
wie sie sein muss. Zeitlose Musik für zeitlose Menschen.
23. April 2016, 20 Uhr in der Börse Coswig
g,
Hauptstraße 29, 01640 Coswig
SZ-Card-Preis: 15,20 3* statt ab 19,00 3
Vorverkauf:
Tickets in allen SZ-Treffpunkten
erhältlich oder unter ✆ 0351 4864 2002
Rebell und Reformator
Eine außergewöhnliche Biografie
REINHARD DELAU
Zum 500. Jahrestag zeichnet
Reinhard Delau die außergewöhnliche Lebensgeschichte
eines rebellischen Augustinermönches, der als Urheber der Reformation in die
Geschichte eingegangen ist.
MARTIN LUTHER
rebel
l und reformator
Dresden blickt auf eine
reiche Musikgeschichte
zurück. Neben der
weltweit bekannten
Semperoper sind
unzählige Orte und
Geschichten zu
entdecken, die von
der lebendigen
Musiktradition künden.
Viele Komponisten
und Musiker lebten
in der Elbestadt oder
besuchten sie.
Richard Wagner,
Robert Schumann,
Carl Maria von Weber
und Richard Strauss
sind nur die bekanntesten
Namen, die mit Dresden
verbunden sind.
Y (0351) 48 64 18 27 | www.editionSZ.de
In allen SZ-Treffpunkten, beim Döbelner Anzeiger und im Buchhandel.
Romy Petrick:
Das musikalische Dresden
-C
*Angebot gültig bis 30.3.2016
a r d - Bon
edition Sächsische Zeitung
Das
Mus
ikalische Dres
den
Musikalische
Dresden
Ein Streifzug durch Dresdens Musikgeschichte

Getöse
Rotwild
Magierin
mit
Kitz
gärender
Most
Landhaus
in den
Bergen
Fischmarder
Osteuropäerin
französisch:
Freund
nigerianische
Großstadt
Romy Petrick
Romy Petrick
chem.
Element,
Metall
italienisch:
drei
auf
keinen
Fall
(von ...!)
chem.
Zeichen:
Osmium
Nacht-,
Frühgottesdienst
ohne CD
12,80 Ð
mit CD
16,80 Ð
Südfrucht
Arzneimenge
Kneten
des
Körpers
US-TVSender
(Abk.)
Kfz.-Z.:
Tunesien
persönliches
Fürwort
einen
Tipp
abgeben,
setzen
Y (0351) 48 64 18 27 | www.editionSZ.de
In allen SZ-Treffpunkten und beim Döbelner Anzeiger.
unbefestigt
ugs.:
blank
putzen
Abk.:
Erdgeschoss
Gaststättenangestellter
Uneinigkeit
(ugs.)
Hauptkirche
Höhenzug bei
Braunschweig
ältester
Sohn
Noahs
(A.T.)
USBundesstaat
Deckschicht
köstlich
gerade
erst
lateinamerikanischer
Tanz
ein
Havelsee in
Berlin
Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland mbH,
Niederauer Str. 43, 01662 Meißen
Waldgrundstück
das
„Bayerische
Meer“
Inselstaat
in der
Karibik
flügelloses
Insekt
radioaktives
Metall
Saxo-Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
20 %
SZ
Begleiten Sie uns auf einen Streifzug
durch Dresdens Musikgeschichte...
NEU!
Reinhard Delau: Martin Luther
Softcover | 194 Seiten | 12,5 x 19,5 cm
Elektrischen Hochentaster f. 50,- € und
DDR-Klappfahrrad f. 50,- € zu verk.
☎ 03501-441426
Fassaden- u. Dachreinigung schonend
und langanhaltend, ohne Gerüst.
Farbnuance GmbH, ☎ 035033-76903
MV Dresden Zustellservice GmbH
Geschäftsstelle Dresden Ost/Süd
Enderstraße 86, 01277 Dresden
Herr Poppe, ✆ 0351 21654017
E-Mail: [email protected]
www.mv-dresden-zustellservice.de
14,90 ¢
Verkäufe
Bauen und Renovieren
Zusteller/innen
Wittenberg 1517. Luther
schlägt seine 95 Thesen an
die Schlosskirche zu Wittenberg und die Zeit gerät aus
den Fugen.
Der Struwwelpeter
Die Struwwelliese
Max und Moritz
Foto: Johanna Bergmann
Oder gleich ganz verbrannte – und dieser
Toast gehört in den Müll: Beim Rösten entsteht Acrylamid. „Die Substanz erzeugte
im Tierversuch Krebs und schädigte das
Erbgut – je dunkler geröstet, desto stärker
ist das Brot belastet“, warnt die Stiftung
Warentest.
Beim teuersten Modell (Kitchen Aid;
126 Euro; Note Drei) wurden die Scheiben
bei den letzten drei Röststufen zu dunkel,
und beim zweitteuersten Modell (De´Longhi; 100 Euro; Note Drei) dauerte das Rösten
mehr als zweieinhalb Minuten. Grundsätzlich monierte die Stiftung Warentest, dass
Foto: 123rf.com
An einem Gerät mit Ultra-HD-Auflösung
führt für Peter Knaak von der Stiftung Warentest künftig kein Weg mehr vorbei.
UHD stehe dabei für 3 840 mal 2 160 Pixel.
Seine Empfehlung: Vor allem wer ein großes TV-Gerät in ein kleines Zimmer stellen
will, sollte sich dafür entscheiden. Der
Grund: „Auf kurze Distanz kann ein normalsichtiger Mensch oder Brillenträger die
Pixelstruktur des HD-Displays sehen, nicht
aber die feinere Struktur eines UHD-TVs.“
Der hat in jeder Dimension nämlich doppelt so viel Bildpunkte wie ein Full-HD-TV.
Neben Ultra-HD hört man im Zusammenhang mit Flachbildfernsehern immer
öfter das Kürzel HDR. Das bedeutet High
Dynamic Range, also großer Dynamik-Umfang. „Gemeint ist dabei ein überdurchschnittlicher Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiß, also ein überdurchschnittlich hoher Kontrast“, erklärt
Christoph de Leuw von der Zeitschrift
„Computerbild“. Außerdem gehöre ein
breiteres Farbspektrum dazu. „Mithilfe dieser Optimierungen sollen sich Filme natürlicher und lebensechter darstellen lassen“,
sagt der Experte.
Ein besserer Kontrast und natürlichere
Farben hätten nach Ansicht von Peter
Knaak schon viel früher Einzug in die Geräte halten müssen. Nun seien die Hersteller
auf dem richtigen Weg: „Endlich tun sie
wieder etwas für die Hauptaufgabe eines
Fernsehers: gute Bilder zeigen.“ Der Trend
zu UHD passe dazu: Mit dem Plus an Bildpunkten stellten neue Fernseher die feiner
abgestuften Farb- und Kontrastverläufe
besser dar. Trotzdem werde die Hoffnung
auf eine größere Detailfülle durch Ultra HD
enttäuscht: „Die ist nur bei einem ungewohnt kurzen Sehabstand sichtbar, bei
dem der Zuschauer jedoch – wie in der ersten Reihe mancher Kinos – ständig den
Kopf drehen muss, wenn außerhalb der
Bildmitte etwas passiert“, sagt Knaak. Bei
einem 65-Zöller (165 Zentimeter Diagonale) etwa sei die volle Auflösung nur bis zu
einem Sehabstand von 1,25 Meter sichtbar.
Alles im Blick hätte ein Zuschauer erst ab
einer Distanz von knapp zwei Metern.
Von gebogenen TV-Bildschirmen, so genannten Curved-Displays, hält Warentester Knaak nicht besonders viel. Der vielbeschworene Effekt, Zuschauer würden regelrecht ins Bild gezogen, trete, wenn überhaupt, erst bei außergewöhnlich großen
Fernsehern und bei fürs Fernsehen untypisch kurzem Sehabstand auf. Und: „Ein
gebogenes Display ist beim Fernsehen eher
von Nachteil, weil Reflexionen von Lichtquellen präsenter als auf flachen Displays
sind und aufgrund physikalischer Besonderheiten mehr stören“, weiß Knaak.
Geräte mit klassischer LCD-Technik bekommen aktuell immer mehr Konkurrenz
durch OLED-Displays, die mit organischen
Leuchtdioden bewegte Bilder zum Leben
erwecken. Für Christoph de Leuw hängt
die Kaufentscheidung sowohl vom Anwendungszweck als auch vom Budget ab. Die
OLED-Apparate seien 20 bis 30 Prozent teurer und spielten in dämmeriger Umgebung
ihre Stärken aus, während die LCD-Technik
bei Tageslicht Vorteile habe. Knaak attestiert OLED-Geräten zudem einen enorm
großen Blickwinkel.
Je nach Hersteller arbeiten Flat-TVs mit
unterschiedlichen Betriebssystemen. Philips und Sony etwa setzen auf Android, LG
auf WebOS, Samsung auf Tizen und Panasonic auf Firefox OS. Für den Nutzer macht
sich dies primär durch unterschiedliche Bedienoberflächen und abweichender AppAngebote bemerkbar. Auswirkungen auf
Funktionsumfang und Ausstattung haben
die Betriebssysteme jedoch nicht. (dpa)
us
Frisch geröstetes Brot duftet herrlich. Doch
in mancher Küche riecht es nur nach verbrannten Krumen – dabei dürfte es doch
kaum etwas Leichteres geben, als eine
Scheibe Brot ebenmäßig und schön kross
zu bräunen.
Dazu braucht es allerdings ein gutes
Toastgerät – und an denen mangelt es im
Handel mitunter, hat die Berliner Stiftung
Warentest herausgefunden. 17 Modelle
zum Preis zwischen 15 und 126 Euro haben
die Prüfer untersucht. Nur fünf Geräte
schnitten im Test mit der Note „gut“ ab.
Zwei Geräte hingegen waren mangelhaft,
eines reichte den Testern gerade mal so
aus.
Bei den beiden Durchfallern – darunter
auch das günstigste Modell im Test – kritisierten die Warenprüfer, dass sich die Nutzer an den Oberflächen oder Griffen die
Finger verbrennen: „Die Griffe des etwas
instabilen Aufsatzes können über 100 Grad
heiß werden.“ Auch die Außenflächen des
zweiten Durchfallers erhitzten sich laut
Tester auf bis zu 90 Grad. Ein weiteres Minus: „Fertige Toasts ragen kaum aus dem
Schlitz heraus“ – und am Ende des Dauertests versagte der Brotheber ganz.
Auch bei den Toastern, die mit einem
„befriedigend“ noch die Note Drei erhielten, hatten die Warentester einiges zu bemängeln. Mal wackelte der Aufsatz, mal geriet das Brot zu dunkel, mal fehlte der Brötchenaufsatz, mal musste man mit den Fingern im Schlitz nach dem Brot fummeln –
und das, obwohl das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) vorschreibt, dass die
Scheiben mindestens zwei Zentimeter
über die Oberkante des Toasters ragen
müssen. „Gut zwei Drittel der Geräte schaffen das nicht“, so die Tester – auch, weil der
Toast beim Rösten leicht schrumpft.
Abzug bei der Note gab es auch, wenn
das Brot an den Rändern labberig blieb.
23
||||||||||||||||||||||||||||||||
Sächsische Zeitung GmbH, 01055 Dresden
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
WSZ-000869
Auflösung des letzten Rätsels
L
CA E
AR B E I T E R S EGE L
E UNAR T T L I A
TA I GA
I M I NUS
G N E S S EN C O
KAP E L L E L UKAS
O N A N C H I NW E I S
U T I TUS E N I
K L E I D C M
T R I
B AKKU
U DE S S E R T
GO E T H E K I
PANORAMA
24
|||||||||||||||||||||
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SÄCHSISCHE ZEITUNG
D I E N S TA G
12. APRIL 2016
WWW. S Z - O N L I N E . D E / PA N O R A M A
Keine Chance für Fälscher
Schlange stehen
Erstmals seit der Einführung des
Euros gibt es jetzt eine FünfEuro-Münze. Ihre Besonderheit:
ein Ring aus Plastik.
sich das Fälschergeschäft in den vergangenen Jahren verändert habe: Statt gefälschter Scheine gelange vermehrt falsches
Hartgeld in den Umlauf. „Da wird vor allem
über große Massen viel Geld gemacht.“ Der
bayerische Finanzminister verspricht sich
von der neuen Technologie auch vermehrt
Aufträge aus dem Ausland für das Hauptmünzamt in München, das die neue Münze
in Zusammenarbeit mit dem Amt in Baden-Württemberg entwickelt hat. (dpa)
München. Eine fälschungssichere FünfEuro-Münze hat Bayerns Finanzminister
Markus Söder (CSU) am Montag in München vorgestellt. Ein blauer Kunststoffring
um den Kern soll Fälschern das Leben
schwer machen. Die erste Charge dieser
zwei Millionen Fünf-Euro-Münzen soll
vom 14. April an in Umlauf gehen. Das
Besondere: Erstmals wurde Kunststoff
mit Metall in einer Münze verbaut. Der
blaue Ring verbindet die zwei Metallelemente. Und passt zum Thema der
Münze: „Blauer Planet Erde“. Die Münzen werden voraussichtlich vor allem bei
Sammlern begehrt sein. Söder sagte, dass
B
auarbeiter haben auf der Insel Penang in Malaysia einen
riesigen Python gefunden. Wie die britische Tageszeitung
Guardian berichtet, brauchten die mutigen Männer von der
Heimatschutzbehörde 30 Minuten, um die Schlange zu fangen. Den Angaben zufolge ist das Tier acht Meter lang und
wiegt etwa 250 Kilogramm. Es handelt sich um einen Netz-
python, eine der größten Schlangen der Welt. Netzpythons
leben in den Tropen Südostasiens. Das riesige Exemplar hätte
Chancen auf den Titel als längste Schlange der Welt gehabt.
Doch nachdem es an das staatliche Wildlife Department
übergeben wurde, starb es dort überraschend beim EierleFoto: Malaysia Civil Defence Force/dpa
gen, berichtet die BBC. (fa)
Österreichisches Gezerre
Ein Kinder-Lauf sorgt seit Tagen in Linz für Aufregung. Eltern haben dort ihre Sprösslinge
ins Ziel gezerrt. Der Veranstalter reagiert und auch eine Mutter meldet sich jetzt.
A
n der Hand der Eltern sollte es beim
40-Meter-Lauf für Drei- bis Vierjährige
ins Ziel gehen. Ein Spaß für alle Beteiligten.
Doch das Foto, das Sportfotograf Manfred
Binder Anfang April beim Juniormarathon
im österreichischen Linz gemacht hat,
zeigt etwas anderes: Lachende Eltern
schleifen ihre unglücklichen Kinder an
hochgerissenen Armen ins Ziel.
„Da wollten die Eltern gewinnen. Die
Kinder haben geweint“, sagte Binder später
der Zeitung Der Standard. Er teilt das Foto
vom Eltern-Kind-Gezerre auf seiner Facebook-Seite. Dort ergießt sich ein Sturm der
Entrüstung über die ehrgeizigen Eltern.
Kommentare wie „total falscher Ehrgeiz“,
„fassungslos“ und „da stellen sich mir die
Nackenhaare auf“ lassen nicht lange auf
sich warten.
Organisator Ewald Tröbinger distanziert sich vom Verhalten der Eltern. Er sagte der Wiener Zeitung Kurier, es sei nicht
das erste Mal, dass es zu solchen Bildern
komme. „Leider hat der übertriebene und
falsche Ehrgeiz der Erwachsenen von Jahr
zu Jahr zugenommen.“ Dieser ließe sich
trotz mehrmaliger Aufrufe während des
Laufes leider kaum verhindern, hieß es
weiter. Ein paar Tage danach zieht der Veranstalter Konsequenzen. Den Lauf der Drei-
aus Linz sagte der Bild am Sonntag, sie
wollte ihrem Zweijährigen nur helfen. Sie
habe ihn nicht gezerrt, sie habe ihn vorm
Stolpern geschützt und so verhindert, dass
die anderen ihn umrennen. Nur deshalb
habe sie seinen Arm so hochgezogen. Nikita habe großen Spaß gehabt und wäre am
liebsten noch eine Runde gelaufen, heißt
es in dem Bericht.
Betonpumpe
erschlägt Bauarbeiter
Spaziergänger entdecken
Skelett und Rollator
Düsseldorf. Ein 64 Tonnen schweres Spezialfahrzeug ist auf einer Düsseldorfer Baustelle umgekippt und hat zwei Arbeiter erschlagen. Die mobile Betonpumpe mit
Kranausleger geriet am Montag aus dem
Gleichgewicht. Dabei wurden die beiden
Arbeiter, die am Ausleger standen, getroffen. Einer von ihnen starb noch am Unfallort. Der andere Arbeiter erlag wenig später
seinen schweren Verletzungen in einem
Krankenhaus.
Nach Schilderung der Feuerwehr waren die vorderen Stützen des Stahlkolosses
abgesackt. Die hinteren vier von insgesamt
sechs Achsen hingen durch die Schieflage
in der Luft.
Ein dritter Arbeiter fiel bei dem Baustellenunfall in einen Kellerschacht, aus dem
ihn die Feuerwehr bergen musste. Der
schwer verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Er befand sich den Angaben zufolge aber nicht in Lebensgefahr.
Die Feuerwehr war mit 40 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen am Unfallort. Weitere Baustellenarbeiter wurden nach dem
Unfall psychologisch betreut. (dpa)
Höxter. Zehn Monate nach dem Verschwinden einer Frau aus Höxter in NordrheinWestfalen haben verirrte Spaziergänger eine skelettierte Leiche und einen Rollator in
einem Wald entdeckt. Die Polizei bestätigte am Montag den Fund, will sich aber zur
Identität der Leiche noch nicht äußern. Zuerst hatte das Westfalen-Blatt darüber berichtet.„Wir warten noch auf die DNA-Analyse der Rechtsmediziner in Münster“, teilte ein Sprecher mit. Mit einem Ergebnis sei
erst in der nächsten Woche zu rechnen.
Nach der Frau war seit ihrem Verschwinden im Juni 2015 stundenlang mit
Hubschrauber und Spürhunden gesucht
worden. Die Polizei war davon ausgegangen, dass die damals 62-Jährige verwirrt
und orientierungslos war.
Ein Ehepaar entdeckte bei einem Spaziergang das Skelett und den Rollator in einem Gestrüpp. Die beiden hatten nach einem Wegwechsel die Orientierung verloren. „Wir haben damals auch diesen Bereich durchsucht“, sagte ein Polizeisprecher, es sei aber ein sehr weitläufiges Gebiet. (dpa)
Ihr kostenloser
Lottoschein
QUOTEN & ZAHLEN
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Null Bock statt Lauflust
Herbert Steffny, einer der erfolgreichsten
deutschen Marathon-Läufer, betonte nach
dem Vorfall, dass ein übertriebener Ehrgeiz der Eltern ihren Kindern die Lust am
Laufen nehmen kann. Stattdessen würde
bei ihnen eine Null-Bock-Haltung gefördert
werden. Bei Bambini-Läufen komme es auf
etwas anderes an: „Einfach dabei sein,
Spaß haben und die Kinder nach ihrem
Gusto laufen lassen“, sagte Steffny. Erwartungsdruck ist nach Meinung des 62-Jährigen für ganz kleine Kinder dabei genauso
schädlich wie das übertriebene Behüten
durch Helikopter-Eltern. „Wenn man sie
überbehütet, werden Kinder gar nicht
mehr ans normale Laufen und an Bewegung herangeführt. Das ist vielleicht eine
noch schlimmere Tat, die man Kindern antun kann“, so Steffny. (dpa/fa)
Das auf Twitter verbreitete Foto ging um
die Welt und sorgt für Empörung. Screenshot SZ
bis Vierjährigen werde es in der bisherigen
Form nicht mehr geben, kündigte Marathon-Organisator Wolfgang Lehner an. Gemeinsam mit Sportpsychologen und anderen Experten solle ein neues Format entwickelt werden.
Reaktionen der betroffenen Eltern blieben erst einmal aus. Doch am Wochenende
meldete sich eien der abgelichteten Mütter
zu Wort. Tatiana D. ist rechts auf dem Foto
mit ihrem weinenden Sohnemann Nikita
zu sehen. Die 39-jährige Modedesignerin
14. Ziehung
Heute können Sie einen komplett ausgefüllten Lottoschein für die Ziehung am
Sonnabend gewinnen. Rufen Sie heute bis
24 Uhr die Nummer 0137 8 66 44 66
(50 Cent je Anruf aus d. dt. Festnetz, abweichende Mobilfunktarife) an und nennen
Sie das Kennwort Lottoschein. Teilnahme
mit dem Handy: Schicken Sie eine SMS an
die 82822 (50 Cent/SMS) mit dem Text SZ.
Unter allen Teilnehmern verlosen wir drei
Spielscheine. Die Gewinner werden benachrichtigt, der Schein kommt per Post.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (SZ)
LOTTO AM SAMSTAG
Klasse 1
unbesetzt
Jackpot: 7 453 741,00 €
Klasse 2 599 822,90 €
Klasse 3
24 317,10 €
Klasse 4
6 262,60 €
Klasse 5
333,20 €
Klasse 6
69,30 €
Klasse 7
28,90 €
Klasse 8
13,60 €
Klasse 9
5,00 €
(Angaben ohne Gewähr)
13er-WETTE
Klasse 1
unbesetzt
Jackpot: 125 785,40 €
Klasse 2
7 986,30 €
Klasse 3
741,00 €
Klasse 4
67,20 €
6 AUS 45
Klasse 1
geknackt
68 907,40 €
Klasse 2
unbesetzt
Klasse 3
109,00 €
Klasse 4
8,50 €
Klasse 5
8,50 €
Klasse 6
1,10 €
ANZEIGE
Sie machen Urlaub – was macht Ihre Zeitung?
Urlaubsservice: 01802 328 3281 oder www.abo-sz.de/urlaubsservice
1
(6 Ct./Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min.)
DAS WE TTE R AM DIENSTAG
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1
8 //7
7
18
Im Tagesverlauf
einige Schauer
Torgau
1
7 //7
7
17
8 //8
8
Dresden 1
18
Pirna
1
6 //8
8
16
6 //8
8
16
Chemnitz 1
1
6 //7
7
16
1
5 //8
8
15
Görlitz
9
Oslo
1
5 //6
6
15
Zittau
Dippoldiswalde
Freiberg
Glasgow
1
7
17
Amsterdam
1
1 //5
5
11
Fichtelberg
Plauen
Berlin
1
5
15
© GeoSN
Bordeaux
14.04.
30.04.
Erstellt am 11.04.2016 um 16.00 Uhr
Freitag
Samstag
1
5
15
°C
10:05
00:55
BIOWETTER
Bei Personen mit niedrigen Blutdruckwerten kommt es vermehrt zu Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen.
1
8
18
1
8
18
06:16
19:56
25
22.04.
06.05.
1
8
18
20
2
2
22
15
Nizza
Malaga
2
5
25
Rom
2
2
22
Palma
Agadir
10
2
0
20
Stuttgart
2
1
21
1
8 //9
9
18
München
Budapest
1
4
14
2
0
20
Varna
Dubrovnik
2
4
24
1
7
17
2
2
22
Athen
2
9
29
Antalya
7
1
4
14
7
1
6
16
8
1
4
14
Acapulco
35
20
Bangkok
42
27
Barcelona
21
8
Buenos Aires
21
12
Colombo
34
26
Dubai
39
26
Kairo
24
16
Kapstadt
22
16
Klagenfurt
22
6
Los Angeles
21
14
Miami
28
20
Moskau
8
2
Mumbai
36
27
Nairobi
24
16
New York
14
10
Peking
25
8
Prag
16
6
9
2
Rio de Janeiro
31
24
Sydney
22
15
Teneriffa
23
15
Vancouver
12
9
Temperaturen in Grad Celsius
0
-5
1
7
17
TAG NACHT
Reykjavik
Istanbul
Tunis
5
2
0 //10
10
20
Wien
2
0 Zürich
20
Lissabon Madrid
30
1
9 //9
9
19
Frankfurt
1
3
13
1
8 Innsbruck
18
1
5
15
1
8 //7
7
18
Dresden
Warschau
Paris
DIE NÄCHSTEN TAGE
Morgen kommt es bei
wechselnder Bewölkung immer wieder zu Schauern, vereinzelt entladen sich Gewitter. Die Temperaturen steigen auf 15 bis 17 Grad.
1
7 //8
8
17
Erfurt
Köln
1
6
16
1
8 //7
7
18
1
7 //8
8
17
Riga
Kopenhagen
Berlin
Magdeburg
1
0
10
9
1
4
14
Aue
1
7 //8
8
17
Helsinki
1
1
11
1
6 //7
7
16
Hannover
9
Stockholm
9
London
1
6 //7
7
16
Rostock
1
5 //6
6
15
Bautzen
1
7 //8
8
17
1
7 //8
8
17
Zwickau
1
5 //6
6
15
Meißen
Döbeln
HEUTE
Die Sonne verschwindet häufig hinter Wolken, die örtlich Schauer bringen. Vereinzelt entladen sich
Gewitter. 15 bis 18 Grad
werden erreicht. Der
Wind weht schwach aus
1
7 //6
6
17
Südost.
Kamenz
1
8 //8
8
18
WELTWETTER
1
2 //7
7
12
Hamburg
1
8 //8
8
18
Riesa
1
8 //8
8
18
1
5 //6
6
15
Weißwasser
Hoyerswerda
1
8 //8
8
18
Leipzig
WETTERLAGE FÜR SACHSEN
Das Tief über den Britischen Inseln bringt auch Mitteleuropa gebietsweise ein paar Schauer oder
Gewitter.
Mittwoch Donnerstag
1
6 //6
6
16
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
-10
heiter
wolkig
bedeckt
Regenschauer
Regen
Schneeregen
Gewitter
Schneefall Schneeschauer
Nebel
Warmfront
Kaltfront
Hoch
Tief
Mehr Wetter auf:
wetter.sz-online.de