Volkshochschule Schaumburg Projekt „Globales Lernen in der VHS“ „Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbetreuung: Was tun – was nun?“ Krieg und Vertreibung treiben immer mehr Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Auf verschiedenen Wegen haben sie sich auf die Flucht nach Mitteleuropa begeben. Für Flüchtlinge und Migranten kommen im Ankunftsland neue Herausforderungen zu. Gleiches gilt für die Aufnahmegesellschaft. Politische, gesellschaftliche und humane Lösungen müssen bereitgestellt werden, damit die Folgen der Flucht abgefedert werden. Neben Unterkunft, Verpflegung und medizinischer Versorgung stellen sich im nächsten Schritt Fragen nach der „Integration“ im weiteren, perspektivischen Sinne. Um diesen wachsenden Aufgaben in angemessener Weise annähernd gerecht werden zu können, ist ehrenamtliches Engagement nicht nur gewünscht, sondern unerlässlich. Die Bereitschaft zu helfen ist eine wichtige Voraussetzung. Vielfach stellen sich aber innerhalb kürzester Zeit Fragen, wie z.B. Hilfe effektiver, sinnvoller und auch nachhaltiger gestaltet werden kann. Unsere Seminarreihe wendet sich an Personen, die bereits ehrenamtlich mit Flüchtlingen arbeiten oder zukünftig arbeiten möchten, um die Integration voran zu treiben. Ehrenamtliche Helfer erhalten bedeutsames Handlungs-, Reflexions- und Orientierungswissen und sie können sich über ihr bereits erworbenes Erfahrungswissen mit Gleichgesinnten austauschen. Eine Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen. Es ist jedoch auch möglich, einzelne Module zu besuchen. Zeitraum der Veranstaltungen: Beginn Anfang Mai 2016 bis Ende August 2016 (ausgenommen die Zeit der Sommerferien). Anmeldeschluss ist Freitag, der 06. Mai 2016. Das Seminar wird von der Volkshochschule Schaumburg durchgeführt. Der Ansprechpartner dort ist: Herr Dr. Udo Ziert Schlossplatz 3c D-31675 Bückeburg E-Mail: [email protected] Telefon: 05722-957322 Inhalte und Ziele der einzelnen Module: Modul 1: Integrationshelfer – vom Besuchsdienst bis zum Sprachkurs (27 UE) Themenschwerpunkte: a) Kontaktaufnahme – Vorschläge und „Fettnäpfe“ b) Welche Tätigkeitsfelder, Netzwerke, bestehende Hilfseinrichtungen gibt es? c) Was kann ich, was will ich einbringen? d) Grenzen der eigenen Belastbarkeit erkennen und abstecken e) Informationen über Herkunftsländer, Fluchtwege etc. sammeln f) Ehrenamtlicher Sprachunterricht: Grundvokabular – das Thannhauser Modell und andere Materialien g) Irritationen und Probleme im Sprachunterricht (Verspätung, Geschlechterrollen, Lernverhalten) h) Ehrenamtlicher Sprachunterricht zur Unterstützung der Arbeitssuche (Lebenslauf, Stellensuche, Bewerbungen) i) Abschlussgespräch Termine: Montag 09.05.; 23.05.; 30.05.; 06.06.; 13.06.; 20.06.; 08.08.; 15.08.; 22.08.2016, jeweils 18:00 – 20:15 Uhr Modul 2: Aspekte der historischen und aktuellen Migrationsforschung (4 UE) Themenschwerpunkte: Ausgangsbedingungen und Folgen von Migration, Wechselwirkungs- und Anpassungsprozesse zwischen Migranten und Angehörigen der Aufnahmegesellschaft Termin: Donnerstag 19.05.2016, 18:00 – 20:15 Uhr Modul 3: Rechtliche Grundlagen im Rahmen der Flüchtlingspolitik (4 UE) Themenschwerpunkte: a) Asylrecht, Asylbeschleunigungsgesetz, Aufenthaltsgesetz, Termin: Mittwoch 01.06.2016, 18:00 – 19:30 Uhr b) Asylbewerberleistungsgesetz, Unterkunft, Termin: Mittwoch 08.06.2016, 18:00 – 19:30 Uhr Modul 4: Versicherungstechnische Aspekte des ehrenamtlichen Engagements (4 UE) Themenschwerpunkte: Rahmenverträge zwischen Versicherung und dem Land; Eintritt eines Versicherungsfalles, zusätzliche Absicherung Termin: Donnerstag 18.08.2016, 18:00 – 21:15 Uhr Terminänderungen vorbehalten!
© Copyright 2024 ExpyDoc