Partnerschaft zwischen Betreuung, Schule und Familie an

Forschung
Partnerschaft zwischen
Betreuung, Schule und Familie
an Tagesschulen
Ein Forschungsprojekt der PH Zürich
Informationen zum Projekt
AusTEr – Aushandlungsprozesse der pädagogischen Zuständigkeiten an Tagesschulen; PH
Zürich, Zentrum für Professionalisierung und Kompetenzentwicklung; mit finanzieller Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF.
Laufzeit
1. Mai 2016 bis 31. Oktober 2018
Beteiligte Personen
Prof. Dr. Patricia Schuler Braunschweig, Projektleitung, PHZH, [email protected];
Dr. Emanuela Chiapparini, Co-Projektleitung, ZHAW Soziale Arbeit;
Dr. Christa Kappler, wissenschaftliche Mitarbeit, PHZH; NN
Weitere Informationen zur Studie
www.phzh.ch > Forschung > Projektdatenbank
«AusTEr – Aushandlungs­prozesse
der pädagogischen Zuständigkeiten
an Tages­schulen im Spannungsfeld
öffentlicher Erziehung»
Das Projekt geht der Frage nach, wie Teams an Tagesschulen die pädagogischen Zuständigkeiten miteinander aushandeln und welches Verständnis von Ganztagsbildung sie haben. Das Projekt ist eine Kooperation der PH Zürich und der ZHAW Soziale Arbeit.
Teamwork an Tagesschulen – ein hoch
relevantes Thema
Tagesschulen sollen aussercurriculare Aktivitäten, Betreuung und Unterricht so miteinander verzahnen, dass eine optimale und ganzheitliche Förderung der Kinder
gewährleistet ist. Ausserdem wird erhofft, dass sie einen zentralen Beitrag dazu
leisten, dass Eltern ihre Arbeit und Familie miteinander vereinbaren können. Damit
stellen sie ein bildungs- und gesellschaftspolitisch hoch relevantes Feld dar. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der an Tagesschulen Tätigen wurde jedoch in der
schweizerischen Bildungsforschung bisher nur ungenügend differenziert untersucht.
Zielsetzung und methodisches Vorgehen
des Projekts
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie sich die Aufgaben und Funktionen der
an Tagesschulen Tätigen unterscheiden bzw. wo sie übereinstimmen. Die Ergebnisse des Projekts sollen etwas darüber aussagen, welche Art von Partnerschaft zwischen Betreuung, Schule und Familie sinnvoll ist. Zudem leistet das Projekt einen
Beitrag zur Diskussion der öffentlichen Erziehung und des Professionsverständnisses.
Das Projektteam untersucht vier Tagesschulen zu zwei Messzeitpunkten. In jeder
Schule werden narrative Interviews mit sozialpädagogischen, ausserschulischen
und schulischen Fachleuten, mit Primarschülerinnen und -schülern sowie mit deren
Erziehungsbeauftragen geführt.