Erfahren Sie hier

Workshop: alle Fachbereiche
CIO2GO – IT-Management auf den Punkt gebracht
Eine Digitale Strategie für Ihre Verwaltung
Qualifizierungs-Themen
 Fünf digitale Anforderungen an die öffentliche Verwaltung.
 Die Megatrends in der IT-Industrie und die Bedeutung für Ihre Verwaltung.
 Wie machen es die anderen? Ein Überblick über die wichtigsten IT-Rahmenwerke.
 Standortbestimmung: Wo steht Ihre Verwaltung im IT-Servicemanagement?
 Exemplarisches Vorgehen zur Entwicklung Ihrer digitalen Strategie.
 Fragen, Diskussion und Austausch.
Ziel:
Die Teilnehmer …





… gewinnen einen Überblick über die digitalen Megatrends.
… lernen die Best-Practices des IT-Managements kennen.
… können den IT-Reifegrad Ihrer Verwaltung einordnen.
… erhalten eine Blaupause zur Entwicklung einer digitalen Strategie
… haben an konkreten praktischen Fallbeispielen das Gelernte angewendet.
Zielgruppe:
Führungskräfte in Verwaltungen
Fachbereichs-, Fachdienstleitungen
CIOs, bzw. behördliche IT-Dienstleister
IT-Verantwortliche, -Architekten
Voraussetzungen:
Grundlegende Erfahrungen im IT- oder Verwaltungsmanagement
Dauer:
2 Tage
Ort / Termin:
Berlin, 12. und 13. Oktober 2015
Berlin, 19. und 20. Januar 2016 (PROSOZ-Schulungsräume)
Kosten:
530,- € pro Tag/ TeilnehmerIn zzgl. MwSt.
Inhalte:
Fünf digitale Anforderungen an die öffentliche Verwaltung.
 Digitalisierung der Gesellschaft und der Verwaltung bis hin zur SmartCity.
 Finanzen und Haushalt.
 Demographische Entwicklung.
 E-Government-Initiativen der EU, Bund und Länder
 IT-Kompetenz und IT-Organisation.
 Wo steht meine Verwaltung?
 Standortbestimmung der eigenen Verwaltung.
 Diskussion und Austausch der Ergebnisse in der Gruppe.
Expertenqualifizierung
kleine Gruppe max. 6 Teilnehmer
Fotodokumentation der
erarbeiteten Fachinhalte
Individualisierung
der Fachinhalte im
jeweiligen Thema
intensiver Fach- und
Erfahrungsaustausch
Die Megatrends der IT-Industrie und deren Bedeutung für die Öffentliche Verwaltung.






Ist der PC ein Auslaufmodell?
Von der Cloud bis zum Internet of Things.
Bedeutung von Open-Source.
Bedeutung von Unified Communication (Vereinheitlichung von Bild-, Daten- und Sprachkommunikation)
Veränderung des IT-Managements: Vom IT-Betrieb zum Service-Manager.
IT-Sicherheit.
Welche Blaupausen gibt es für ein wirksames IT-Management in der öffentlichen Verwaltung?




Einordnung der „Blaupausen“ für das IT-Management, wie beispielsweise ITIL, TOGAF oder COBIT.
Agiles Projektmanagement im Spannungsfeld zwischen komplex und kompliziert.
Welche Bedeutung haben diese für die öffentliche Verwaltung?
Betrachtung von ITIL aus strategischer Sicht .
Standortbestimmung: Wo steht Ihre Verwaltung im IT-Servicemanagement?





Wo steht unsere Verwaltung im IT-Servicemanagement?
Blaupause: Selbsteinschätzung des Reifegrades.
Austausch und Diskussion der Erfahrungen und Ergebnisse.
Einordnung aus Sicht der Experten.
Eine spielerische Überraschung.
Exemplarisches Vorgehen zur Entwicklung Ihrer digitalen Strategie.





Einordnung: Eigenschaften und Typisierung einer Strategie.
Einordnung einer digitalen Strategie in den Verwaltungszielen der öffentlichen Verwaltung.
Wer wird wann und wie an einer digitalen Strategiebeteiligt? Vom Personalrat bis zur Politik?
Blaupause: 6 Schritte zur Entwicklung einer Strategie.
Gruppenarbeiten
 Erarbeitung einer digitalen Strategie für anhand praktischer Beispiele.
 Durchführung aller oben genannten Schritte in Form einer moderierten Gruppenarbeit.
 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse.
Fragen, Diskussion und Austausch.
 Besondere Fragen, Anregungen und Ideen der teilnehmenden Experten erhalten im Rahmen des Expertenworkshops besonderen Raum bzw. Zeit.
 Austausch und Diskussion.
Fazit und Fixierung der Ergebnisse.
Wissenswerte:
 Orientierung: Sie haben eingeordnet, welche aktuellen gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen in Ihrer
Verwaltung zu bearbeiten sind.
 Praxisrelevanz: durch die Arbeit an realen Fallbeispielen und dem Austausch mit anderen Praktikern, sichern Sie
den Transfer auf Ihre Verwaltung.
 Handlungssicherheit: Sie haben konkrete Instrumente und Methoden zur Erstellung Ihrer eigenen IT-Strategie in
der Hand.
Bemerkungen:
 Kollegialer Austausch zu Prozessfragestellen in der Praxis
 Diskussion und Erörterung offener Fragen
 Beratende Reflexion des Themas