Jesus ist… Projekt 2016, Gottesdienst-Serie „Ich bin Worte Jesu“ 5. Gottesdienst: Ich bin die Auferstehung und das Leben Idee und Zielsetzungen Wir benutzen den Begriff Leben, wenn wir davon reden, wie tiefschürfend unser Lebenssinn ist oder wie (er)lebenswert etwas ist (z.B. die Aussage «das ist doch kein Leben»). Da ist weniger das physische Leben gemeint. Der physische Zustand «Leben» ist für uns mehr die Gegenüberstellung von Krankheit, Sterben und Tod. Einige verknüpfen ihr Leben auch an eine soziale Erfahrung: Sie teilen ihr Leben mit andern – vor allem auch in der Ehe oder Familie. Jesus gibt dem Leben eine weitere Qualität und Perspektive. Zunächst setzt sich Jesus mit dem Leben gleich: Er ist das Leben (Joh 11,25; 14,6). Das ist für uns ungewohnt, weil wir Leben immer mit der eigenen Person verbinden. Dass jemand anders unser Leben ist, ist fast philosophisch. Paulus kann bestätigen, dass «Christus unser Leben ist» (Phil 1,21). Daraus kann nur die Schlussfolgerung gezogen werden, dass wir ohne Christus nicht leben, sondern tot sind (Eph 2,1-10). Das ist zunächst geistlich zu verstehen, überschreitet dann jedoch die physikalischen Grenzen, wenn um das körperliche Sterben und Auferstehen geht – was nur aus göttlicher Schöpfungskraft möglich ist. Gerade diese Lektion will Jesus der Martha in Joh 11 lernen. Die Auferstehung und das Ewige Leben gehören zu den wichtigsten und ermutigendsten Versprechen in der Bibel. Etwas vom Schwierigsten von uns Menschen ist unsere leidvolle Vergänglichkeit und die Endgültigkeit des Todes. Deswegen messen wir unserem Gesundheitswesen eine so hohe Bedeutung zu. Jesus durchbricht «diese Logik», in dem er uns klarmacht, dass wer an ihn glaubt und auf seine Worte hört, jetzt schon «ewiges Leben hat und vom Tod in das Leben übergangen ist» (Joh 5,24). Bibelstellen Joh 11,25-26 Jesus sprach zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist; 26 und jeder, der da lebt und an mich glaubt, wird nicht sterben in Ewigkeit. Glaubst du das? Joh 12,1-2 Jesus nun kam sechs Tage vor dem Passah nach Bethanien, wo Lazarus war, den Jesus aus den Toten auferweckt hatte. 2 Sie machten ihm nun dort ein Abendessen, und Martha diente; Lazarus aber war einer von denen, die mit ihm zu Tisch lagen. Off 1,17-18 Und als ich ihn sah, fiel ich zu seinen Füßen wie tot. Und er legte seine Rechte auf mich und sprach: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte 18 und der Lebendige, und ich war tot, und siehe, ich bin lebendig in alle Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und des Hades. Joh 5,21 Denn wie der Vater die Toten auferweckt und lebendig macht, so macht auch der Sohn lebendig, welche er will. Joh 5,24 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, [der] hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist aus dem Tod in das Leben übergegangen. Hebr 7,25 Daher kann er auch völlig erretten, die durch ihn Gott nahen, weil er immer lebt, um sich für sie zu verwenden. Röm 6,4 So sind wir nun mit ihm begraben worden durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus aus den Toten auferweckt worden ist durch die Herrlichkeit des Vaters, so auch wir in Neuheit des Lebens wandeln. 1Pe 1,3-4 Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nach seiner großen Barmherzigkeit uns wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi aus den Toten 4 zu einem unvergänglichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbteil, das in den Himmeln aufbewahrt ist für euch, 1Joh 5,11-12 Und dies ist das Zeugnis: daß Gott uns ewiges Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. 12 Wer den Sohn hat, hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, hat das Leben nicht. Theologische Hinweise Die Bedeutung der Auferstehung Wir haben in der Einleitung in die Gottesdienstserie schon kurz darüber gesprochen, in wie vielen „ich-bin-Worten“ Jesus das «Leben» anspricht. Jesus verknüpft das ganzheitliche Leben, unser physisches, psychisches und geistliches Dasein, unsere ganze Existenz mit ihm als Person. Paulus schreibt später: Christus gibt uns nicht nur ein neues Leben, sondern «Christus ist unser Leben» (Kol 3,4). Damit wird die Mehrdeutigkeit von Auferstehung deutlich: Wir wissen von drei Personen, die Jesus während seiner etwa dreijährigen Wirkungszeit auferweckt hat: Ein zwölfjähriges Mädchen (Lk 8,40-56), ein junger Mann, der vermutlich etwa einen Tag tot war (7,11-17) und Lazarus, der schon viert Tage tot war (Joh 11,38-44). Lazarus war schon am weitesten fortgeschritten in seinem äusseren Zerfall, seiner Verwesung. Jesus ruft jeden dieser Verstorbenen mit einem Befehlswort zurück in das jetzige Leben. Diese Auferweckungen sind jedoch nur eine Rückholung in ein menschliches Dasein, welches weiterhin durch Krankheit und einen späteren Tod gekennzeichnet ist. Wenn Jesus Martha sagt, dass wer an ihn glaubt, nie mehr sterben wird, ist das eine völlig andere Dimension und hat nichts mit der Auferweckung ihres Bruders zu tun. Zuerst denkt Jesus an den Tod der Sünde. Paulus kann später sagen: Der Lohn der Sünde ist der Tod (Röm 6,23). Jesus verspricht, dass er aus dem sündigen und toten Leben etwas ganz Neues machen kann und spricht mit Nikodemus von einer «Wiedergeburt von oben» (Joh 3). Dieses neue Leben ist das ewige Leben, welches eines der Hauptthemen im Johannesevangelium ist: Ewig in Gemeinschaft mit Gott leben können, herausgelöst aus der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens und Sterbens, wiederhergestellt in einer Schöpfungsgemeinschaft, für die Gott den Menschen gemacht hat. Das ist seine Sinn- und Zweckbestimmung, seine Berufung: Ewig mit Gott zu Leben! Von dieser Dimension spricht Jesus in Joh 11,25. Im Gleichnis des Reichen und Armen in Lukas 16 ist es für Jesus völlig selbstverständlich, dass Menschen nach dem Tod weiter existieren – in welcher Form er auch immer dieses Leben versteht, sagt er nicht. Auf jeden Fall scheint eine völlig «normale» Kommunikation möglich zu sein. Ein Hinweis am Rande: Achten Sie darauf, welche Kriterien Jesus nennt, damit jemand in «Abrahams Schoss» oder «im Totenreich» weiter existiert. Paulus bezeichnet den Tod als letzten Feind (1Kor 15,26) und zeigt gleichzeitig auf, dass «weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte… noch irgendetwas in der ganzen Schöpfung uns je von der Liebe Gottes trennen kann, die uns geschenkt ist in Jesus Christus, unserem Herrn» (Röm 8,39). Paulus beschreibt den Tod des an Christus Gläubigen als ein Abscheiden und Schlafen (Phil 1,23; 2Tim 4,6; 1Thess 4,14) und zeigt damit die vorläufige, vorübergehende Charakteristik des Todes an. Die Erfolgsgeschichte der Gemeinde hängt stark damit zusammen, dass sie über momentanen Hoffnungsschimmer, eine Hoffnung vermittelt, die sich an einer gemeinsamen und ewigen Zukunft mit Jesus Christus orientiert. Was hier ist, ist ein Vorgeschmack von dem, was die Zukunft ausmachen wird. In der Offenbarung wird die auferstandene Gemeinde als Braut in einer Dimension der Ewigkeit mit ihrem Bräutigam Christus vermählt (Offb 19-22). Liebe überwindet den Tod Kinder sind ganz authentisch. Sie können etwas verbinden, was Erwachsene belächeln. Sie können in einem Atemzug fragen „liebst du mich?“ und „muss ich einmal sterben?“ Die Angst vor dem Sterben ist mit der Angst nicht geliebt zu werden verbunden. Wenn ich weiss, dass ich uneingeschränkt und bedingungslos geliebt bin, dann werde ich den Tod nicht mehr zu fürchten brauchen. Liebe ist stärker als der Tod. Wenn in Ps 139,13 steht, dass Gott uns im Leib unserer Mutter gewoben und uns wunderbar gemacht hat, dann sind wir von Anfang an berufen, Liebe zu empfangen. Doch gleichzeitig erfahren wir von Anfang an die Mächte des Todes. Sie bedrängen uns von der Geburt weg durch Krankheiten oder die Erfahrung, dass Geliebte um uns sterben und wir sie loslassen müssen. Tief in uns drin, weiss unsere Seele, dass Gott über allem Sterben und Tod regiert und Jesus Christus die Macht des Todes überwunden hat (Röm 8), damit wir in Freiheit leben können. Gleichzeitig haben wir in unserem Verstand und unseren Gefühlen diesen Sieg uns noch nicht richtig zu eigen machen können. Wir bleiben in dieser Hinsicht kleingläubig und eine Restangst wird vermutlich immer übrigbleiben, weil der Tod der letzte Feind bleibt. Doch die Liebe wird den Tod überwinden und letztlich besiegen. Die Kraft der Auferstehung ist so etwas wie die Krone der Liebe für unser sterbliches Wesen – darin wird uns das Zuhause bei Gott für ewig eröffnet und seine Gegenwart für uns endgültig zugänglich. Hinweise In der PowerPoint finden Sie das eindrückliche Bild von Uwe Appold. Er illustriert den Tod als reissenden Strudel, der ins Dunkel hinunterreisst. Und mitten drin – fast filigran – der Faden des Lebens, der sich daraus herauslöst und zu neuem Leben entsteht. Dabei mischt er die Farben mit dem Purpur des Mantels, den Jesus auf seinem Weg zu Kreuz trägt. Das neue Leben aufersteht dann aus dem blutroten neuen Leben, welches Jesus durch den Sieg gegen alles Böse am Kreuz vollbringt. Jesus kann dem Strudel des Todes standhalten und wird nicht endgültig von ihm verschlungen. Und so verkündigt Jesus uns die Freiheit vom Tod und die Freiheit zum Leben. Welche Antwort geben wir ihm darauf? Martha kann antworten: «Ja, Herr, ich glaube!» (Joh 11,27) Tiefgang Wie sollten wir, solange wir leben und die Grenze unseres Lebens, den Tod, nicht kennen, sagen können, was das Leben an sich sei? Wir können das Leben nur leben, aber nicht definieren. Das Wort Jesu bindet jeden Gedanken über das Leben an seine Person. Ich bin das Leben. Hinter das «Ich bin» kommt keine Frage nach dem Leben zurück. Aus der Frage, was das Leben sei, wird hier die Antwort, wer das Leben sei. Das Leben ist nicht ein Ding, ein Wesen, ein Begriff, sondern eine Person ... Dietrich Bonhoeffer Tipps für Kleingruppen Lest die Fragen durch und Tauscht euch darüber in der Kleingruppe aus: — Bist du schon mal unzufrieden gewesen mit dem Zeitplan Gottes in deinem Leben? Wie bist du damit umgegangen? — Würdest du deine Beziehung zu Jesus als „Freundschaft“ bezeichnen, in der du dich von Jesus geliebt weißt? Kann diese Geschichte dazu beitragen, dass sich dein Vertrauen in Jesus vertieft? — Welche Erfahrungen hast du selbst mit Todesfällen gemacht? Welche Rolle spielte die Hoffnung auf ein Leben bei Gott dabei? — Hast du schon mal erlebt, dass Jesus übernatürlich in dein Leben eingegriffen hat? Anhang Aufblühen im Angesichts des Todes Dan Allender, Leiterschaftskongress Winterthur, 09.02.2008 (nicht korrigierte Notizen aus dem Vortrag) Haben wir noch Appetit auf Leben? Gibt es noch den Wunsch zu wachsen? Wenn das der Fall ist, dann blühst doch noch in deinem Dienst. Wenn du nur noch tust, weil es getan werden musst, dann bist du nicht mehr auf dem aufsteigenden Ast. Können wir noch lachen? Können wir noch in das Angesicht des Todes zu schauen und dabei den Tod zu verspotten? – Tod, wo ist dein Stachel? Aufzublühen bedeutet, dass wir dem Tod ins Angesicht sehen können und wissen, dass er keine Macht über mich hat. Das bedeutet, dass wir durch die Linse der Auferstehung schauen. Die Frage ist einfach: Wovor hast du Angst? Wann hast du die Eigenschaft verloren, ein Kind zu sein? Wann hast du die Freude verloren? Phil 3,10-11 um ihn und die Kraft seiner Auferstehung und die Gemeinschaft seiner Leiden zu erkennen, indem ich seinem Tod gleichgestaltet werde, 11 ob ich irgendwie hingelangen möge zur Auferstehung aus den Toten. Es geht um die Macht der Auferstehung Jesu und um die Gemeinschaft seiner Leiden. So mit ihm im Tod und in der Auferstehung eins gemacht werden, damit ich diese Auferstehung kennen lerne. Bin ich bereit auf die Auferstehung zu hoffen und will ich mich eins machen mit dem Leiden Jesu? Ich glaube, wenn wir in unserer Arbeit aufblühen wollen, dann müssen wir uns mit dem Tod versöhnen. Nichtchristen sagen oft: Ihr Christen wisst nicht, was das echte Leben ist. Ihr habt so viele nette Gedanken, aber ihr weicht trotzdem dem Leiden und Sterben aus. – Die, die das Evangelium ohne Sterben und Auferstehen lehren, die bringen nicht das ganz Evangelium. Wir verbannen den Tod in das Krankenhaus. Fast niemand ja jemand sterben gesehen. Es ist die grosse Lüge unserer Kultur, dass wir bestimmt nicht sterben werden. Wir können dieser Realität nicht ausweichen. Wir können dem Tod nicht ausweichen, auch wenn wir mit Vollgas durchs Leben gehen. Der Tod bringt eine Trennung, eine Leere um verzweifelt zu sein, um einen tiefgründigen Verlust zu erkennen. Der Tod bringt Zerfall mit sich, Verzweiflung. Unser Körper erfährt Zerfall. Niemand kann sich am Tod erfreuen. – Doch wenn wir uns nicht auf den Tod einlassen, werden wir ihm nicht entrinnen. Wir sind gekennzeichnet vom Tod. Sind wir Menschen, die geweint haben? haben wir mit dem Engel gerungen, wie Jakob das gemacht hat. Hinkst du, während du läufst? Haben wir Narben? Sind wir bereit unser Leben zu öffnen, gegenüber einem Menschen, der den Tod nicht kennt? Zu blühen bedeutet, dass wir dem Tod ins Auge geschaut haben und nicht geflohen sind. Etwas in uns hat sich dem Leiden Christi unterworfen. Doch es reicht nicht, den Tod zu kennen, Leiden und Wunden! Im gleichen Moment müssen wir auch die Gegenwart der Auferstehung, die Fähigkeit zu wissen: Gott siegt am Ende. Die Fähigkeit zu Lachen. – Wenn es irgendeine Möglichkeit gibt, das Leiden loszuwerden, dann werde ich es tun und Gott dafür danken. Wenn ich jedoch dreimal gebetet habe mit der grössten Leidenschaft in meinem Leben und der Pfahl nicht weg ist und Gott sagt: Dieser Pfahl ist meine Gabe an dich, weil du damit meine Gnade und Barmherzigkeit kennenlernst. Röm 12,15: Weine mit denen, die weinen und lache mit denen, die lachen! Wann sind unsere Tränen getrocknet? Wann ist der Moment gekommen, wo wir den Regen unseres Herzens abgewürgt haben? Wir müssen solche werden, die den Tod überwinden, weil dort erst der Sieg Gottes sichtbar werden wird. Diese zwei Faktoren sind wichtig! Dass wir noch echte Wünsche und Appetit haben und dabei lachen können. Was bedeutet es zu blühen? 1. Bist du bereit, deine Vergangenheit zu segnen? Bist zu bereit anzunehmen, wie deine Vergangenheit dich geprägt? Zu sehen, dass Gott der Dirigent des Bösen ist und zu einem grossen Schönen gestaltet und dass Gott durch diese Musik alle verändert, die sie hören. Er hat unsere Geschichte verfasst, mein Gesicht geformt! Ps 139 zeigt, dass Gott meine Geschichte geschrieben hat, bevor ich geboren wurde. – Wenn jeden Wunde und jede Narbe, jeden Missbrauch und jeden Tod – dass das alles von Gott benutzt wird, weil dadurch der Tod offenbart und besiegt wird, weil die Auferweckung siegt. 2. Die zweite Aufgabe ist, zu träumen: Wie möchte Gott mich gebrauchen? Wir können ohne Zukunft nicht blühen! Kennen wir die Lasten, die auf unserem Herzen liegen? Es sind häufig Dinge, die uns ärgern. Es sind oft Dinge, da sagen wir darüber: Solange ich lebe, werde ich NEIN sagen zu dieser Ungerechtigkeit, zu diesem Ärgernis. Last ist jedoch nicht genug, sonst werden wir nur Aktivisten. – Darum muss es noch ein JA geben. Die Frage ist deshalb auch: Wofür wurdest du geschaffen, dass dein Herz lebendig wird? Was ist unsere grosse Freude? Wofür würden wir alles geben? – Eric Liddle: Wenn ich renne, dann spüre ich die Freude Gottes. Ich laufe nicht, um ein Zeuge zu sein. Ich laufe, weil sich Gott an mir freut! – Woran kenne ich Gottes Freude? – Oft ist das die Herrlichkeit: Dieses JA zusammen zu bringen mit meinem Leben. Er möchte, dass meine Begabungen freigesetzt werden! Ein Risiko für die Zukunft einzugehen. 3. Zur Freude! Gottes Segen zu empfangen. Es bedeutet: Jesus du bist mein Geliebter! Und du hast das Privileg es andern zu sagen: Du bist auch ein Geliebter Jesu! März 2016, Beat Ungricht, Freie Evangelische Gemeinde Winterthur, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc