6. Fachtagung mit Begleitausstellung © CleanLASER Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 17. bis 18. November 2015 in Karlsruhe OTTI 1 Training Seminare Tagungen www.otti.de Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Reinigen ist kein notwendiges Übel, sondern vielmehr ein wertschöpfender, integraler Bestandteil der Produktion. Das richtige Reinigen trägt nicht nur zu einer Null-Fehler-Produktion bei, sondern kann unterm Strich sogar Kosten und Ressourcen einsparen. Dem Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer Reinigungsverfahren kommt daher eine herausragende Bedeutung zu. Der erste Tag startet am Vormittag mit einem Grundlagenteil, welcher das notwendige Basiswissen vermittelt. Danach präsentieren sich die Aussteller, bevor am Nachmittag, nach einem Impulsvortrag, der Schwerpunkt auf die Glasreinigung gelegt wird. Der zweite Tag fokussiert dann auf die Materialien Kunststoff und Metall. Alle drei Sessions werden eingeleitet durch einen Überblick über die jeweils eingesetzten Verfahren gefolgt von Anwendervorträgen und einem Vortrag zu Troubleshooting. Am Nachmittag des zweiten Tages wird dann noch ein Fokus auf die Bewertung der technischen Sauberkeit und der Analytik gelegt. Als Tagungsleiter freue ich mich sehr, dass wir wieder erfahrene Experten aus der Forschung wie auch der industriellen Praxis als Referenten sowie renommierte Firmen für die Begleitausstellung gewinnen konnten. Nutzen Sie die Möglichkeit mit kompetenten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und diese zu vertiefen, nach den Vorträgen, in den Pausen, an den Ausstellungsständen und bei der gemeinsamen Abendveranstaltung. Das OTTI und der Tagungsbeirat laden Sie herzlich zur 6. Fachtagung „Reinigen und Vorbehandeln in der Oberflächentechnik“ nach Karlsruhe ein und freuen sich über Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dr. Uwe Vohrer Tagungsleiter Themenschwerpunkte • Basiswissen zur industriellen Reinigung von Glas-, Kunststoff- und Metalloberflächen • Impulsvorträge zu innovativen Reinigungsverfahren • Fokussierung auf die Werkstoffe Glas, Kunststoff und Metall jeweils mit • Spezifika der jeweiligen Materialoberflächen • Typischen Verschmutzungsarten • Verfahrenstechnik • Anwenderberichten aus der Industrie • Troubleshooting – spezifische Analytik • Bewertung der Technischen Sauberkeit nach VDA19 • Erfahrungsberichte und konkrete Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis • Netzwerken • Fach- und Posterausstellung 2 Tagungsleitung Dr. rer. nat. Uwe Vohrer Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart Dr. Uwe Vohrer war 18 Jahre stellv. Abteilungsleiter der Abteilung Grenzflächentechnologie und Materialwissenschaft sowie Leiter der Oberflächenanalytik am Fraunhofer IGB. Auch als Gründungsmitglied der Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik standen u.a. Themen wie die Plasmareinigung, Easy-to-clean-Beschichtungen, Prozess- und Schadensanalytik oder Reinigung in hygienerelevanten Bereichen im Mittelpunkt seiner Forschungsaktivitäten. Seit 2011 ist er mit für die Forschungsplanung und strategische Geschäftsfeldentwicklung des Fraunhofer IGB zuständig. In den Geschäftsfeldern Chemie, Umwelt und Energie gehören dabei u.a. auch Themen wie Ressourceneffizienz, Prozessmedienaufbereitung, Abwasseraufbereitung und Rückgewinnung von Wertstoffen zu seinen Aufgabenfeldern. Tagungsbeirat Reiner Grün Vorstandsvorsitzender FiT-Fachverband industrielle Teilereinigung e.V., Hilden und Vertriebssteuerung SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg Dr. Philippe Letocart Senior Technology Expert Coatings & New Business, R&D Centre Herzogenrath, Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG, Herzogenrath Dr. Edgar Quandt Head of Corp. Public Funding, REHAU-Gruppe, Rehau und Vorstandsmitglied Kunststoff-Netzwerk Franken e.V. (KNF), Bayreuth © Fraunhofer IPK 3 Teilnehmerkreis Diese Fachtagung richtet sich an Leiter, Fach- und Führungskräfte in Konstruktion und Entwicklung sowie Mitarbeiter aus der Produktion, Qualitätssicherung, Forschung, Produkt- und Werkstoffentwicklung aus • der Automobil- und der Luftfahrtindustrie, dem Fahrzeugbau, dem Maschinen- und Anlagenbau • der Metallbe- und verarbeitung, Werkzeugbau und Feinmechanik • der Optik- und Glasindustrie, • der Kunststoff- und Gummiindustrie • der Oberflächen-, Beschichtungs- und Klebtechnik sowie alle, die sich mit der Reinigung und Vorbehandlung in der Oberflächentechnik beschäftigen. Fachausstellung Nichts geht über gute Kontakte ... ... um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir Ihnen begleitend zur Fachtagung eine Fachausstellung an, in der Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen dem interessierten Fachpublikum präsentieren können. Nutzen Sie diese Chance, Industrie und Wissenschaft gemeinsam anzutreffen! Knüpfen Sie neue Kontakte und vertiefen Sie bestehende. Während der Kaffee- und Mittagspausen besteht ausgiebig Gelegenheit für Fachgespräche. Sichern Sie sich heute schon Ihren Platz und positionieren Sie Ihr Unternehmen auf einem Marktplatz für Ideen und Lösungen in der Oberflächentechnik. Rufen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie und schnüren Ihnen Ihr individuelles Ausstellerpaket! Anmeldeschluss: 05. Oktober 2015 Posterausstellung Im Rahmen der Posterausstellung haben Sie die Gelegenheit, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Ideen und neue Konzepte hersteller- und produktneutral darzustellen. Nutzen Sie diese Möglichkeit beim Tagungsgeschehen präsent zu sein. 4 Partner und Aussteller Vakuum in Forschung und Praxis © Fraunhofer IPK 5 Programm REINIGEN UND VORBEHANDELN IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK Dienstag, 17. November 2015, 09:00 bis 17:20 Uhr 09:00 Begrüßung der Teilnehmer durch OTTI 09:15 Zum Konzept und Begrüßung der Teilnehmer Dr. Uwe Vohrer, Forschungsplanung und Geschäftsfeldentwicklung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart BASISWISSEN Sitzungsleitung: Dr. Uwe Vohrer 09:30 Grundlagen der Reinigung von Bauteiloberflächen • Warum reinigen? • Sinnerscher Kreis • Wirkung von Reinigungsmedien (Tenside, Lösemittel, etc.) • Verfahrensüberblick Dr. Uwe Vohrer 10:00 Diskussion 10:10 Basics zur Glasoberfläche • Spezifika der Glasoberfläche • Typische Verschmutzungsarten • Herausforderungen an die Reinigung von Glasoberflächen Arndt Puschmann, International Sales & Product Manager, Borer Chemie AG, Zuchwil 10:40 Diskussion 10:50 Kaffeepause – Besuch der Fachausstellung 11:10 Basics zu den Kunststoffoberflächen • Spezifika der Kunststoffoberfläche • Typische Verschmutzungsarten • Herausforderungen an Reinigung/Aktivierung von Kunststoffoberflächen Einführung Kunststoffe • Einteilung der Kunststoffe, Herstellung und Eigenschaften • Molekulare Einflüsse auf die Material- und Oberflächeneigenschaften • Einflüsse von Verarbeitung und Formgebung – reaktive Verarbeitung • Überblick zu den Methoden zur Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften • Neue Möglichkeiten durch grenzflächenreaktives Spritzgießen – stoffschlüssige Metall-Kunststoff-Verbunde Dr. Thorsten Hoffmann, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., Dresden 11:40 Diskussion 6 11:50 Basics zur Metalloberfläche • Spezifika der Metalloberfläche • Typische Verschmutzungsarten • Herausforderungen an die Reinigung von Metalloberflächen Reiner Grün, Vorstandsvorsitzender FiT-Fachverband industrielle Teilereinigung e.V., Hilden und Vertriebssteuerung SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg 12:20 Diskussion 12:30 Anbieterforum: Aussteller- und Posterpräsentation vor dem Plenum • Borer Chemie AG, Zuchwil • Cleanpart GmbH, Asperg • Fraunhofer Allianz Reinigung, Berlin • H2O GmbH, Steinen • Linde AG, Gases Division, Pullach • Plasmatreat GmbH, Birkenfeld • O.VE. Plasmatec GmbH, Weil im Schönbuch • ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co. KG, Starnberg • u.a. Moderation: Reiner Grün 13:00 Mittagspause - Besuch der Fachausstellung VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN – GLAS Sitzungsleitung: Dr. Philippe Letocart 14:10 Innovative Reinigungsverfahren Teil I – Plasmatechnologie zur flächigen oder lokalen Bauteilreinigung • Prinzip der Plasmareinigung • Verfahrensarten: Niederdruckplasmen, Barriereentladung, Plasmadüsen • Möglichkeiten und Grenzen • Anwendungsbeispiele Joachim Schüßler, Plasmatreat GmbH, Birkenfeld 14:30 Diskussion 14:40 Übersicht über Verfahren zur Reinigung und Vorbehandlung von Glasoberflächen • Typische Reinigungsverfahren • Vor- und Nachteile der Verfahren • Bewertung der Sauberkeit Dr. Matthias Schiller, Geschäftsführer, FLABEG Deutschland GmbH, Furth im Wald 15:10 Diskussion 15:20 Erfahrungsbericht über das Glasreinigen Prof. Dr. rer. nat. Bernd Szyszka, Lehrstuhl Technologie für Dünnschicht-Bauelemente, TU Berlin 15:40 Diskussion 15:50 Kaffeepause - Besuch der Fachausstellung 7 Programm 16:20 Glasreinigung am Beispiel Architekturglas • Beschichtungen auf Architekturglas • Magnetron Beschichtungen – Warum ist der Zustand der Glasoberfläche so wichtig? • Waschprozesse in der Flachglasindustrie • Aufbau von Hochdurchsatz Waschmaschinen Dr. Philippe Letocart, Senior Technology Expert Coatings & New Business, R&D Centre Herzogenrath, Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG, Herzogenrath 16:40 Diskussion 16:50 Troubleshooting/Analytik bei der Glasreinigung • Besondere Herausforderungen an die Analytik von Glas • Typische Analysemethoden • Praxisbeispiele Dr. Markus Kuhr, Director Technical Service Analytics, Schott AG, Mainz 17:10 Diskussion 17:20 Voraussichtliches Ende der Vorträge Abendprogramm 18:30 19:30 Stadtführung (Treffpunkt Hotelfoyer) Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten bei einem gemeinsamen Abendessen im „Badisch Brauhaus“ © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Mittwoch, 18. November 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN – KUNSTSTOFF Sitzungsleitung: Dr. Edgar Quandt 08:30 Übersichtsvortrag Kunststoffreinigung und –aktivierung vor dem Beschichten • Typische Reinigungsverfahren • Vor- und Nachteile der Verfahren • Bewertung der Sauberkeit Dr. Michael Haupt, Gruppenleiter Plasmatechnik und dünne Schichten, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart 8 09:00 Diskussion 09:10 Anwenderbericht Kunststoffvorbehandlung am Beispiel Optik Dipl.-Ing. Mike Achtzehn, Senior Director, APM Technica AG, Heerbrugg 09:30 Diskussion 09:40 Erfahrungsbericht: Reinigung und Oberflächenveredelung für industriell genutzte Elastomere Rolf Schoenberger, QMB/technische Beratung, O.VE. Plasmatec GmbH, Weil im Schönbuch 10:00 Diskussion 10:10 Kaffeepause - Besuch der Fachausstellung 10:40 Troubleshooting/Analytik bei Kunststoffen • Häufigste Fehlerquellen bei beschichteten Kunststoff-Bauteilen und Abhilfemaßnahmen • Rohteilfehler und Auswirkungen auf Lackieren, Galvanik und PVD • Praxisbeispiele • Vorgehensweise und Möglichkeiten zur Fehleridentifizierung • Typische Analysenmethoden und besondere Herausforderungen bei der Anwendung Dipl.-Ing. Jörg Günther, Geschäftsleitung, Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Lüdenscheid 11:00 Diskussion 11:10 Innovative Verfahren Teil II: Enzymatische Reinigung von Oberflächen • Grundlagen der enzymatischen Reinigung • Vor- und Nachteile biologischer Reinigungssysteme • Praxisbeispiele Prof. Dr. Peter M. Kunz, Institut für Biologische Verfahrenstechnik, Hochschule Mannheim 11:30 Diskussion 11:40 Mittagspause - Besuch der Fachausstellung 9 Programm VERFAHRENSTECHNIK UND ANWENDUNGEN – METALL Sitzungsleitung: Reiner Grün 12:40 Übersicht über das Reinigen und Vorbehandeln von Metalloberflächen • Typische Reinigungsverfahren • Vor- und Nachteile der Verfahren Dipl.-Kfm. Gehard Koblenzer, Geschäftsführer und Gesellschafter der LPW Reinigungssysteme GmbH, Riederich 13:10 Diskussion 13:20 Anwenderbericht Reinigung von metallischen Teilen N.N. 13:40 Diskussion 13:50 Anwendungsbeispiele zur Laserstrahl-Reinigung und Vorbehandlung auf Metall und Kunststoffen – Von der Kontaktfläche bis zur Weltraumrakete • Prinzip der Laserreinigung und Anlagentechnik • Manuelle und automatisierte Reinigung • Einfluss der Substrate und Verschmutzungsarten • Lokale und flächige Behandlung Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter, Clean-Lasersysteme GmbH, Herzogenrath Aachen 14:10 Diskussion 14:30 Bewertung der Sauberkeit von partikulären Verschmutzungen nach VDA 19 • Grundlagen der Detektion von Partikeln • Methoden und Erfahrungsbericht • Neuerungen der VDA 19 Dipl.-Ing. Stefan Boos, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart 15:00 Diskussion 15:10 Troubleshooting: Analytik bei der Metallreinigung • Besondere Herausforderungen an die Analytik von Metalloberflächen • Typische Analysemethoden • Praxisbeispiele Dr. Uwe Vohrer 15:40 Diskussion 15:50 Zusammenfassung und Ausblick/Verabschiedung Dr. Uwe Vohrer 16:00 Voraussichtliches Ende des zweiten Tages 10 Veranstaltungsort und Anreise Karlsruhe – das Tor zum Schwarzwald. Lernen Sie die Stadt im Grünen kennen und genießen Sie die badische Gastlichkeit. ACHAT Plaza Karlsruhe Mendelssohnplatz 76131 Karlsruhe Telefon +49 621 4807-17 [email protected] OTTI-Zimmerkontingent bis sechs Wochen vor Veranstaltung Tourist-Information Karlsruhe Telefon +49 721 3720-5383 /-5384 [email protected] © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Für Ihre Anreise zu dieser Veranstaltung können Sie innerhalb Deutschlands das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter www.otti.de/bahn. In Kooperation mit Teilnahmegebühren und Leistungen Bei Anmeldung bis 18.September 2015: Pro Person: . . . . . . . . . . . . . . . . . € 870,00 OTTI Mitglieder sowie Unternehmen mit Sitz in Ostbayern: € 820,00 Bei Anmeldung danach: Pro Person: . . . . . . . . . . . . . . . . . € 960,00 OTTI Mitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . € 910,00 Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei und mehr Teilnehmern Ihres Unternehmens erhalten Sie 10% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren. Die Mitglieder unserer Partner erhalten Sonderkonditionen. In der Teilnahmegebühr sind die Pausenbewirtung und Mittagessen, ein Rahmenprogramm und ausführliche Unterlagen enthalten. Teilnahmegebühren des OTTI e.V. sind gemäß §4 Absatz 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen und Angaben zum Datenschutz finden Sie im Internet unter: www.otti.de/service/datenschutz.html Tagungsmanagement Ilona Lamour OTTI, Bereich Technik Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Telefon +49 941 29688-25, [email protected] 11 Ihre Anmeldung Online: www.otti.de/anmelden/RVB-4911 Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld „Weitere Mitteilungen“ für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per E-Mail: [email protected] oder per Telefax: +49 941 29688-19 Für Ihre Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Unternehmens- und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungskurztitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Zur Onlineanmeldung Veranstaltungshinweise Sol-Gel-Verfahren in der Beschichtungstechnik 27. bis 28. Oktober 2015 in Würzburg, SGV-4923 Effektive Arbeitsvorbereitung für kleinere und mittlere Unternehmen 16. bis 17. November 2015 in Regensburg, AVO-4649 Galvanotechnik in der Praxis 23. bis 24. November 2015 in Regensburg, GAL-4912 Explosionsschutz für Betreiber 30. November bis 01. Dezember 2015 in Regensburg, EXF-4886 Praxisnahe Vakuum- und Dünnschichttechnologien für Techniker 02. bis 03. Februar 2016 in Regensburg, VUD-4969 Stationäre Energiespeicher in regionalen Netzen 22. bis 23. Februar 2016 in Regensburg, ERN-4950 Kathodenzerstäubung – der Schlüssel für innovative Dünnschichtprodukte 24. bis 25. Februar 2016 in Braunschweig, KAT-4968 EMV für Elektro- und Hybridfahrzeuge 06. bis 07. April 2016 in Regensburg, EMH-4974 Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen (ESD) 25. bis 26. April 2016 in Regensburg, ESD-4975 OTTI-plus Wichtige Kontakte knüpfen, Inhalte diskutieren, zwanglos Netzwerke aufbauen – nutzen Sie dafür das OTTI-Rahmenprogramm. Ein Abendessen im Kreise der Teilnehmer und Referenten, eine Stadtführung oder eine Besichtigung bieten Ihnen Freiraum für das Vertiefen von Fachfragen und das Aufgreifen von innovativen Ideen.
© Copyright 2025 ExpyDoc