Cyberversicherung in der Geschäftswelt! Zahlen und Fakten zur Cyberkriminalität: Schweiz 537 Millionen Franken pro Jahr kosten Cyberangriffe die Schweizer Wirtschaft. Sicherheitssoftware wird von 43 % der Schweizer Unternehmen nicht als notwendig erachtet. Mehr als 70 % der Unternehmen fehlt es an Wissen und Informationen, um sich vor den heutigen raffinierten Cyberangriffen zu schützen. 71 % der Unternehmen erwarten, dass das Risiko für Cyberkriminalität in den nächsten zwei Jahren steigen wird, doch schätzt nur knapp ein Drittel das Risiko, mit dem eigenen Unternehmen betroffen zu werden, als hoch bis sehr hoch ein. Bei 55 % der Unternehmen bedeutet die Wiederherstellung der Systeme einen Rückgang des Produktionsniveaus, bei 50 % einen Rückgang des Umsatzes. Weltweit Cyberangriffe kosten die Weltwirtschaft fast 400 Milliarden Dollar pro Jahr. Täglich treten weltweit 200'000 neue Schadsoftwareprogramme auf. Jährlich fallen mehr als 550 Millionen Menschen Cyberverbrechen 18 Personen pro Sekunde. 2014 wurden 43 Millionen Hackerangriffe weltweit gemeldet. zum Opfer – das sind Begriffe: Account Harvesting: Bei dieser Attacke greift ein Hacker die Kontoinformationen (Benutzername und Kennwörter) Ihrer Kunden ab und verwendet sie zu illegalen oder schädigenden Zwecken. Dadurch verlieren Kunden das Vertrauen in Ihr Unternehmen, was zu einer regelrechten PR-Katastrophe führen kann. Pishing: Beim sogenannten Phishing gelangt ein Hacker über gefälschte E-Mails an vertrauliche Informationen. Die E-Mails sollen den Eindruck erwecken, dass sie von einem bekannten Absender stammen. Spyware: Manchmal wird während der Installation einer Software ohne Ihr Wissen oder Einverständnis noch eine weitere Software auf Ihrem Rechner installiert, die Informationen über Sie sammelt und an Dritte weitergibt. Spyware gehört in die Kategorie der Malware. Malware, oder auch «malicious software», ist ein Sammelbegriff für Schadprogramme. Verschlüsselung: Je nach Verschlüsselungsverfahren (Kryptografie) werden Nachrichten oder Informationen verschlüsselt. Nur zugriffsberechtigte Personen können die Daten lesen. Pharming: Bei dieser Art der Cyberattacke wird der Datenverkehr von einer Website zu einer anderen umgeleitet – in der Regel zu einer Fälschung mit illegalen Absichten (z. B. Diebstahl von Online-Identitäten). Siehe auch: Phishing. Juni 2015 Wurm: Im Gegensatz zu Viren brauchen Würmer keine Daten oder Programme, an die sie sich anheften, um Chaos zu verursachen. Meist nutzen sie Netzwerke, um Kopien von sich zu verteilen und andere Computer zu befallen. Zombie (oder Bot) Erschreckender als «echte» Zombies. Es handelt sich um gehackte oder von Viren befallene Computer mit Internetverbindung, von denen aus ohne das Wissen des Besitzers böswillige Attacken gestartet werden können. Quellen: - Vgl. Computerworld.ch: Schweizer Firmen sind in Sachen Cybercrime ahnungslos. Link (17. März 2015). - Vgl. Handelskammerjournal: Mehr Sicherheit bei wachsenden Cyber-Risiken. Link (17. März 2015). - Microsoft: Begriffe und Tipps zu Cyber-Sicherheit. Link (18. März 2015). Versicherungsschutz: Die Cyberversicherung bietet Schutz bei: Datenmissbrauch Datenmanipulation Datenoffenlegung Datenverlust Systemausfall Zweckentfremdung des Systems Versicherte Leistungen: Wiederherstellung von Daten Wiederherstellung von Betriebssystemen und Anwenderprogrammen Umsatzeinbusse bei Betriebsunterbruch Haftpflichtansprüche Dritter und Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche Typische Schadenfälle: Datenverlust: Auf dem Server einer Werbeagentur taucht trotz aktueller Schutzsysteme eine unbekannte Schadsoftware (Computervirus) auf. Diese löscht oder beschädigt sämtliche Daten. Es entstehen Kosten für die Neuinstallation des Betriebssystems und der Anwendungsprogramme sowie für das Zurückspielen der gesicherten Daten. Umsatzausfall: Ein Spezialist für Outdoor-Bekleidung bietet seine Waren im eigenen Webshop an. Eine «Denial of Service» (DoS) Attacke blockiert sein System, so dass der Webshop für drei Tage ausfällt. Der Ertragsausfall beläuft sich auf mehrere Tausend Franken, welche durch die Versicherung übernommen wird. REMA Versicherungs-Treuhand AG Rütistrasse 3 Postfach 332 8635 Dürnten Juni 2015 Telefon Fax E-Mail Web +41 55 250 12 00 +41 55 250 12 09 [email protected] www.remaag.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc