Beobachtung von Unterrichtssituationen an allgemeinen Schulen

Unterrichtsbeobachtungsbogen ‒ Erprobungsversion
Diese Version des Unterrichtsbeobachtungsbogens wird in der Erprobungsphase für die zweite Fremdevaluation im November/Dezember 2014 an freiwilligen Erprobungsschulen (allgemeine Schulen) eingesetzt.
Die Einschätzung jedes Aspekts erfolgt auf einer 2-stufigen Skala mit den Ausprägungen "gesehen" und "nicht
gesehen". Jeder Aspekt wird eingeschätzt.
Einige Aspekte sind nicht in jeder Unterrichtsform zu sehen, andere finden nicht in jeder Phase statt und/oder
sind auch nicht in jeder Stunde zu erwarten. Daher können bei keiner beobachteten Unterrichtssequenz ‒ von
in der Regel 20 Minuten ‒ alle Aspekte als "gesehen" markiert werden.
Die Ausprägung "nicht gesehen" kann je nach Aspekt die folgenden Möglichkeiten umfassen:
‒ der Aspekt kann in diesem Unterrichtssetting grundsätzlich nicht beobachtet werden;
‒ der Aspekt könnte in diesem Unterrichtssetting prinzipiell beobachtet werden, wurde aber nicht gesehen;
‒ es wurde nur eine sehr schwache Ausprägung oder sogar das genaue Gegenteil beobachtet.
M1 Lerngruppen führen
nicht
gesehen gesehen
Störungsfreier Ablauf und effiziente Zeitnutzung
Es gibt keinen Zeitverlust zu Beginn oder am Ende des Unterrichts.
Die Unterrichtszeit wird effizient genutzt.
Die Lehrkraft hat das Verhalten der gesamten Lerngruppe/Klasse im Blick.
Es gibt keine Störungen.
Die Lehrkraft reagiert auf Störungen angemessen und konsequent.
Regeln und deren Beachtung
Die Schülerinnen und Schüler halten Verhaltensregeln ein.
Die Lehrkraft achtet auf die Einhaltung von Verhaltensregeln.
Die Schülerinnen und Schüler reagieren auf verbale und nonverbale Signale zur Beachtung von
Verhaltensregeln.
Wertschätzender Umgang
Der Umgangston der Schülerinnen und Schüler untereinander ist respektvoll.
Die Lehrkraft geht wertschätzend mit Schülerinnen und Schülern um.
Die Lehrkraft verstärkt Lernfortschritte durch Lob und Ermutigung.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen Rücksicht aufeinander.
Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig.
M2 Unterricht strukturieren
Klarheit von inhaltlicher Struktur und Zusammenhang
Dem Unterricht liegt eine klare Struktur zugrunde.
Unterrichtssequenzen sind voneinander abgegrenzt und bauen aufeinander auf.
Organisations- oder Umbauphasen verlaufen zügig.
Klarheit von Unterrichtsziel und Aufgabenstellung
Das Unterrichtsthema bzw. Ziel der Unterrichtssequenz ist deutlich.
Die Handlungs- und Arbeitsanweisungen sind klar und verständlich.
Die Lehrkraft gibt bei Bedarf weitere Verstehenshilfen.
Lern- und Arbeitsergebnisse werden gesichert.
Klarheit des Ablaufs
Die Schülerinnen und Schüler zeigen durch ihr Arbeitsverhalten, dass sie dem Unterrichtsverlauf
folgen.
Handlungsanweisungen/Arbeitsaufträge werden von Schülerinnen und Schülern zügig bzw.
sicher umgesetzt.
nicht
gesehen gesehen
Unterrichtsbeobachtungsbogen ‒ Erprobungsversion
M3 Unterricht kognitiv herausfordernd und motivierend gestalten
nicht
gesehen gesehen
Kognitiv herausfordernde Lernangebote
Die Lehrkraft zeigt, dass sie hohe Leistungserwartungen an die Schülerinnen und Schüler hat.
Es werden übergreifende bzw. komplexe Bezüge zum Unterrichtsthema hergestellt.
Die Lehrkraft gibt den Lerngruppen bei Bedarf weitere Hilfestellungen zur Lösung von Aufgaben.
Fehler werden konstruktiv genutzt, um Lernprozesse anzustoßen.
Motivierende Lernangebote
Die Lehrkraft stellt den Unterrichtsgegenstand so dar, dass das Interesse bzw. die Neugier der
Schülerinnen und Schüler geweckt werden.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.
Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler zeigen eine hohe Aufmerksamkeit.
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv in Plenumsphasen.
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv in Partner-/ Gruppenarbeitsphasen.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten konzentriert an ihren Aufgaben.
M4 Selbstständige Lernprozesse ermöglichen und initiieren
nicht
gesehen gesehen
Kompetenzförderung als Voraussetzung für selbstständiges Lernen
Der Unterricht bietet gezielt Gelegenheiten, soziale und personale Kompetenzen zu trainieren.
Lernangebote zur Förderung selbstständigen Lernens
Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig aus verschiedenen Angeboten wählen,
was sie bearbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig aus verschiedenen Angeboten wählen,
wann sie etwas bearbeiten.
Der Unterricht bietet den Schülerinnen und Schülern gezielt Gelegenheiten mit- und voneinander zu
lernen.
Ressourcen zur Unterstützung selbstständigen Lernens
Den Schülerinnen und Schülern stehen Materialien und/oder Medien zur Verfügung, die
selbstständiges Lernen ermöglichen.
Anwendung von Kompetenzen durch Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler setzen personale bzw. soziale Kompetenzen bei der Bearbeitung ihrer
Aufgaben ein.
Die Schülerinnen und Schüler setzen fachliche und/oder überfachliche Methoden routiniert und zielführend ein.
Die Schülerinnen und Schüler setzen Materialien und/oder Medien routiniert und zielführend ein.
Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre eigenen Lernergebnisse.
Schülerinnen und Schüler übernehmen phasenweise die Expertenrolle.
M5a Lern- und Leistungsstand feststellen und rückmelden
nicht
gesehen gesehen
Reflexion des individuellen Leistungsstands durch Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Lernprozesse und/oder Lernergebnisse.
Schülerinnen und Schüler verwenden Materialien zur Unterstützung der Reflexion.
M6a Gruppenspezifische und individuelle Lernangebote zur Verfügung stellen
Vorhandensein differenzierter oder individueller Lernangebote
Die Schülerinnen und Schüler erhalten differenzierte Lernangebote durch verschiedene
Aufgabenschwierigkeiten.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten differenzierte Lernangebote durch verschiedene
Zeit- und Aufgabenumfänge.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten differenzierte Lernangebote durch verschiedene
Zugangsformen und Materialien.
nicht
gesehen gesehen